DE2220629B2 - Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide - Google Patents

Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Info

Publication number
DE2220629B2
DE2220629B2 DE2220629A DE2220629A DE2220629B2 DE 2220629 B2 DE2220629 B2 DE 2220629B2 DE 2220629 A DE2220629 A DE 2220629A DE 2220629 A DE2220629 A DE 2220629A DE 2220629 B2 DE2220629 B2 DE 2220629B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphonic
thiono
active ingredient
phosphorus
benzisoxazolo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2220629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220629A1 (de
DE2220629C3 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Behrenz
Ingeborg Dr. Hammann
Walter Dr. 5600 Wuppertal Lorenz
Wilhelm Dr.Med. Vet. 5600 Wuppertal Stendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2220629A priority Critical patent/DE2220629C3/de
Priority to AU54585/73A priority patent/AU480630B2/en
Priority to JP48044254A priority patent/JPS4914464A/ja
Priority to JP48044255A priority patent/JPS4920328A/ja
Priority to BR2920/73A priority patent/BR7302920D0/pt
Priority to NL7305731A priority patent/NL7305731A/xx
Priority to IT23406/73A priority patent/IT982825B/it
Priority to US354032A priority patent/US3914243A/en
Priority to CH591773A priority patent/CH580113A5/xx
Priority to RO7300074615A priority patent/RO62893A/ro
Priority to IL42093A priority patent/IL42093A/xx
Priority to PL1973162137A priority patent/PL91681B1/pl
Priority to CS2999A priority patent/CS178126B2/cs
Priority to DD170457A priority patent/DD107582A5/xx
Priority to TR17805A priority patent/TR17805A/xx
Priority to EG146/73A priority patent/EG11058A/xx
Priority to AT365673A priority patent/AT316581B/de
Priority to DK228773A priority patent/DK133989C/da
Priority to CA169,637A priority patent/CA988934A/en
Priority to ZA732842A priority patent/ZA732842B/xx
Priority to BE130425A priority patent/BE798735A/xx
Priority to GB2009773A priority patent/GB1381854A/en
Priority to ES414137A priority patent/ES414137A1/es
Priority to FR7315545A priority patent/FR2182229B1/fr
Priority to HUBA2926A priority patent/HU167704B/hu
Publication of DE2220629A1 publication Critical patent/DE2220629A1/de
Publication of DE2220629B2 publication Critical patent/DE2220629B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2220629C3 publication Critical patent/DE2220629C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/653Five-membered rings
    • C07F9/65324Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

OH
in Gegenwart von Säureakzeptoren oder in Form der entsprechenden Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze mit (Thiono)Phosphor(phosphon)-säureesterhalogeniden der Formel
RO X
■Hal (III)
umsetzt,
wobei in vorgenannten Formeln
Y, R, R,
und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
besitzen und
Hai für ein Halogen-, vorzugsweise Chloratom, steht.
3. Verwendung von Veibiiuiuii^ui ^ en κι 1.1 Anspruch I zur ßekamplung v. >n Insekten und Milben.
OR
in welcher X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht, R Alkyl mit 1 bis 6 und R, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, während Y für Alkoxy mit I bis 6 Kohlenstoffatomen oder Halogen steht,
sich durch starke insektizide und akarizide Eigenschaften auszeichnen.
Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester der Konstitution (I) hergestellt werden können, wenn man 3-Hydroxy-benzisoxazole der Formel
OH
in Gegenwart von Säureakzeptoren oder in Form der entsprechenden Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze mit (Thiono)Phosphor(phosphon)säureesterhalogeniden der Forme!
KO X
P-IIaI
(III)
K,
umgesetzt, wobei in vorgenannten Formeln
Y, R, Ri und X du· eben angegebene liedeutung besitzen und Hai Im ,in Halogen-, vorzugsweise C'hloratom. sieht.
Überraschenderweise /eigen die crfindimgsgciiiüUen Ben/isoxa/olo(thiono)phosphor( phosphorsäureester eine wesentlich bessere insektizide, spezieil bodenmsekii/iile und akari/ide. neben einer /um Teil nemati-
ziden und fungiziden Wirkung als die bekannten chlor- und/oder methylsubstituierten benzisoxazolo-(thiono)phosphorsäureester analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Weiterhin werden die Produkte gemäß vorliegender Erfindung auch mit Erfolg auf dem veterinärmedizinischen Sektor gegen tierische Schädlinge (Ektoparasiten) wie parasitierenden Fliegenlarven eingesetzt. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar. Außerdem tragen die neuen Verbindungen zur Verringerung des großen Bedarfs an immer neuen Wirkstoffen auf dem Gebiet der Schädlingsbekämpfungsmittel bei. Letzterer kommt dadurch zustande, daß an die im Handel befindlichen Mittel gerade auch im Hinblick auf Fragen des Umweltschutzes immer höhere Anforderungen gestellt werden, wie geringe Warmblüter- und Phytotoxizität, schneller ^bbau in und auf der Pflanze in kurzen Karenzzeiten, Wirksamkeit gegen resistente Schädlinge; so sind z. B. im
OCH3
Il
(C2H5O)2P-Cl +
Laufe der Jahre in verschiedenen Gebieten Blowfly-Larven gegen die bisher eingesetzten Phosphorsäureester und Carbamate resistent geworden, so daß der Bekämpfungserfolg in vielen Gebieten infrage gestellt wird. Zur Sicherung einer wirtschaftlichen Viehhaltung in den Befallsgebieten besteht daher ein Bedarf an Mitteln, mit denen beispielsweise Blowfly-Larven auch resistenter Stämme, wie des Genus Lucilia, sicher bekämpft werden können. In hohem Maße
ίο resistent geworden gegen die bisher verwendeten Verbindungen ist z. B. der Goondiwindi-Stamm von Lucilia cuprina. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe aber wirken sowohl gegen die normal empfindlichen als auch gegen die resistenten Stämme von Blowfly j Larven.
Verwendet man Ο,Ο-Diäthylthionophosphorsäureesterchlorid und 3-Hydroxy-7-methoxy-benzisoxazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
OCH3
Säurebindemittel -HCl
OH
(C2H5O)2P-O
Die zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) und (III) eindeutig allgemein definiert. Vorzugsweise steht R darin jedoch für gerade oder verzweigte Alkyl oder Alkoxyreste mit jeweils 1 bis 4, Ri bedeutet bevorzugt einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, während Y vorzugsweise für Chlor, Brom, Jod, Methoxy, Äthoxy oder iso-Propoxy steht.
Als Beispiele für als Ausgangsprodukte verwendbare Benzisoxazolderivate (II) bzw. (Thiono)Phosphor- (phosphon)säureesterhalogenide (III) seien im einzelnengenannt:
7-Chlor-, -Brom-, -|od-. -Methoxy-; -Äthoxy- und
iso- Propoxy-3-hydroxy-benzisoxazol, ferner
O.O-Dimethyl-.O.O-Diäthyi-.O.O-Dipropyl-, O.O-Di-iso-propyl-.O-Methyl-O-äthyl-, O-Methyl-O-lso-propyl-.O-Äthyl-O-iso-propyl-, O-Methyi-O-butyl-.O.O-Dibutyl-, O.O-Di-iso-butyl-.O-tert.-Butyl-O-methyl-
phosphorsäureesterchlorid bzw. die
entsprechenden Thionoanalogen sowie
O-Methylmethan-.O-Äthyl-propan-, O-iso-Propyl-äthan-.O-Butyl-methan-, O-Methyl-iso-propan-.O-Methyläthan-, O-Äthyl-äthan-.O-Propyl-methan-, O-Butyl-äthan-phosphonsäureesterchloriduncl
die entsprechenden Thionoverbindungen.
Die als Ausgangsprodukte benötigten (Thiono)Phosphor(phosphon)säureester sind bekannt und können nach üblichen Verfahren hergestellt werden, ebenso wie die betreffenden 3-Hydroxy-benzisoxazole (vgl. Chem. Ber. 100.954-960 [1967]).
Das Herstellungsverfahren wird bevorzugt Lintel Mitverwendung geeigneter Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien in Frage. Hierzu gehören insbesondere aliphatischc und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Äther, z. B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyl-äthyl-, Methyl-iso-propyl- und Methyl-iso-butyl-keton, außerdem Nitrile, wie Aceto- und Propionitril. Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebin demittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin, Dimethylamin, Dimethyl-
4r> anilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereichs variiert werden. Im allgemeinen ar beitet man zwischen 0 und 1200C, vorzugsweise bei 40 bis 70°C. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei
rii) Normaldruck vorgenommen.
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die Aus gangsstoffe meist in äquimolaren Verhältnissen ein. Ein Überschuß der einen oder anderen Reaktionskompo nente bringt keine wesentlichen Vorteile. Die Um-
">'i Setzung wird bevorzugt in Gegenwart eines der oben genannten Lösungsmittel sowie in Anwesenheit eines Säureakzeptors bei den angegebenen Temperaturen vorgenommen und das Reaktionsgemisch nach mehrstündigem Rühren — gegebenenfalls unter Er-
w> wärmen — in üblicher Weise aufgearbeitet.
Die erfindungsgemäßen Stoffe fallen meist in Form farbloser oder gefärbter Öle an, die sich nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes »Andestillieren«, d.h. längeres Erhitzen unter verminder
hi tem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen, \ m dun letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden können. Zu ihrer Charakterisierung dient vor allem der Brechungsindex. Zum Teil erhalt
man die Verbindungen auch in kristalliner Form mil scharfem Schmelzpunkt.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die neuen Benzisoxazolo(thiono)nhosphor(phosphon)-säureester durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeit gegenüber Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlingen aus. Sie besitzen dabei sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben (Acarina). Außerdem werden die Produkte mit Erfolg auf dem veterinärmedizinischen SeLΙόν gegen tierische Schädlinge (Ektoparasiten) wie parasitierende Fliegenlarven eingesetzt. Gleichzeitig weisen sie eine geringe Phytotoxizität und zum Teil auch nematizide, bodeninsektizide und fungizide Eigenschaften auf.
Aus diesen Gründen dienen die erfindungsgemäßen Verbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel im Pflanzen- und Vorratsschutz sowie auf dem Hygiene- und Veterinärsektor.
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel (Sappaphis mali), mehlige Pfiaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- ui <d Schmierläuse (Coccina), z. B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Slasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll- (Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nepthotetlix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Froslspanner (Cheimatobia brumata), FJchenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst- (Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella) und gioße Wachsmotte (Galleria mellonella).
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Calan· dra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt-(Phaedon cochleariae), Rapsglanz- (Mcligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen-(Bruchidius = Acanthosecelides obtectus), Speck- (Dermestes frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais-(Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Ge-Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z. B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolonllia); Schaben wie die Deutsche (Blattella germanica). Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia maderac). Orientalische (Wattn orientalis). Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z. B. das Heimchen (Acheta domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenoptercn wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau- (Drosophila melanogaster), Mitteimeerfrucht-(Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis}, Glanz- (Phormia regina) und Schmeißfliege (Calliphora erythroeephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitraus); ferner Mükken, z. B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti). Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Ano- -, pheles stephensi).
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z. B. die johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenrnilbe (Tarsonemus pallidus): schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie
jo eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen. Emulsionen. Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise herge-
j-, stellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutyiketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimelhylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, ζ. B. Freon; als feste Tiägerstoffe: natürliche Gesteinsinehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum,
oo Kreide, Quarz, Attapuhjii, Montmorillonit, oder Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxy-
t,5 äthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-Äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
(Drosophila-Test)
Wirkstoff
WirkstofT-konzentration in %
Abtotungsgrad in % nach 1 Tag
CH
0,1
0,01
0,01
100
90
O PiOC2Hj)2
(bekannt)
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate. Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Verspritzen, Versprühen. Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1%.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95% oder sogar den 100%igen Wirkstoff allein auszubringen.
Beispiel A
DrosophilaTest
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil
Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereilung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
1 cm3 der Wirkstoffzubereitung wird auf eine Filterpapierscheibe mit 7 cm Durchmesser aufpipettiert. Man legt sie naß auf ein Glas, in dem sich 50 Taufliegen (Drosophila melanogaster) befinden und bedeckt sie mit einerGlasplatte.
Nach den angegebenen Zeiten bestimmt man die Abtötung in %. Dabei bedeutet 100%, da8 alle Fliegen abgetötet wurden, 0% bedeutet, daß keine Fliegen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Abtötungsgrad gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Tabelle 1
Wirkte
CH3
Wirkstoirkoiizentrulion in
0.1
0,01
0,001
O P(OC2Hs)2
(bekannt)
OCH3
-P(OCH3):
OCH,
-P(OCHj)2
-P(OCHj)3
0,1
0,01
0,001
Abtötungsgrad in % nach 1 Tug
100
20
0,1 100
0.01 100
0,001 75
Γ 1 O S ?H 5)2 0,1 100
I -P(OC 0,01 100
\/ N 0,001 100
T
O
OC3 H7- -i
0,1 100
0,01 100
0,001 95
0,1 100
0,01 100
0,001 100
0,000.1 100
0,00001 40
100 100 100
O P(OC2Hs)2
Fortsel/iint!
Wirk-,ΐοΙΪ
O P(OCHj)2
O P(OC2Hj)2
Wirkslollkon/.cnlralion in %
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,001
IO
Abtölungsgrad in % nach 1 Tag
100 100 100
0,1 100
0,01 100
0,001 100
0,0001 80
100 100 100
100 100
75
-O S C2H5
11/
-P
OC2H5
0,1 100
I B ei sp 0,01 100
N
-\
0,001 65
J iel B
Phaedon-Larven-Test
angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirksloffzubereitung spritzt man Kohlblätter (Brassica oleracea) tropfnaß und besetzt sie mit Merettichblattkäfer-LarvonfPhaedoncochleariae).
Nach den angegebenen Zeilen wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Käfer-Larven getötet wurden. 0% bedeutet, daß keine ι» Käfer-Larven getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Zeiten der Auswertung und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
'■' Tabelle 2
(Phaedon-Larven-Test)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil
Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der Wirkstoff
WirkslolT-konzentrution in %
(bekannt)
O PiOC2H5)2
(bekannt)
OCHj
O P(OCHj)2
OCH3
O P(OC2Hs)2
OC3H7-!
Abtötungsgrad in % nach 3 Tagen
100
100
0,1 100
0,01 100
0,001 0
0,1 100
0,01 100
0,001 95
0,1 100
0,01 100
0,001 95
0,1 100
0,01 100
0,001 60
O P(OCHj)2
Il
lorisct/iini;
Wirkstoff
Wirkstoirkonzcnlralion in %
Abtiitungsgrad in %
nach
3 Tagen
Cl
I
Γ OC2H5 ο,ι 100
0,01 100
χ/ 0,001 85
Cl 0,1 100
0,01 100
0,001 100
ι—°
Beispiel C
T! Doralis-Test (Kontakt-Wirkung)
I Il
O P(OC2Hs)2
ι—°
VN S C2H5
T ιι/
O P
\
II)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil
Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Vicia faba), die stark von der schwarzen Bohnenlaus (Doralis fabae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Blattläuse getötet wurden. 0% bedeutet, daß keine Blattläuse getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Tabelle 3
(Doralis-Test)
Wirkstoff
O S C2H5 OC2H5 0,1 100
I W/ 0,01 100
N -P 0,001 50
\
65 12
WirkslolV
OCH.,
Wirkstoff- Abtötungskonzengrad in %
tration in % nach 1 Tag WirkstolT-konzen-Iration in %
0,1
0,01
0,001
0,0001
0-C3M7 i
0,1
0,01
0,001
0,0001
0,1
0,01
0,001
P(OCHj)2
Abtölungsgrad in % nach 1 Γ;ιμ
100
100
95
40
100
100
99
70
100
100
95
-O S C2H5 OC2H5 0,1 100
II/ 0,01 100
-P 0,001 99
N \
D —
O S 0,1 100
I -P(O C2H5)2 0,01 100
N Beis 0,001 100
piel D
(bekannt)
Tetranychus-Test (resistent)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil
Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10—30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urlicae) befallen. ">
Nach den angegebenen Zeilen wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in °/o angegeben. 100% bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0% bedeutet, daß keine κι Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
r>
Tabelle 4
(Tctranychus-Test/resislent)
Wirkstoir
Wirkstoir- Abtöliings-
konzen- grad in %
Iralion in % nach
2 Tagen
OC,H7 — i
0,1
95
Wirkstoir
Wirkstollkonzen-Iration in %
Ablötungs- -11 grad in "A nach 2 Tagen
0,1
(bekannt)
CH3
OC2H5
0,1
O P(OC2Hj)2
(bekannt)
0,1
O P(OCH3)2
(bekannt)
OCH3
0,1
90
3(1
0,1 0,01
90
40
O P(OC2Hs)2
0,1 0,01
99 80
P(OC2Hs)2
50
55
b0
O P(OC2Hs)2
Beispiel E
Miickenlarven-Test
Testtiere Aedes aegypti-Larven
Lösungsmittel: 99 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil
Benzylhydroxydiphenylpolyglykol-
äther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereiiung löst man 2 Gewichtsteile Wirkstoff in 1000 Volumenteilen Lösungsmittel, das Emulgator in der oben angegebenen Menge enthält. Die so erhaltene Lösung wird mit Wasser auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
Man füllt die wäßrigen Wirkstoffzubereitungen in Gläser und setzt anschließend etwa 25 Mückenlarven in jedes Glas ein.
Nach 24 Stunden wird der Abtötungsgrad in % bestimmt Dabei bedeutet 100%, daß alle Larven getötet worden sind. 0% bedeutet, daß überhaupt keine Larven getötet worden sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testtiere und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle 5 hervor:
15
Tabelle 5
(Mückenlarven-Test)
Wirkstoff
(bekannt)
(bekannt)
O P(OC2H5),
O P( OCH,)>
(bekannt)
OC Ml,
bekannt)
Wirkslollkonzcn-Inition
der Lösung
in ppm
10
1
0,1
0,01
0,1
0,01
10
1
0,1
0.01
0,001
Abtölungsgr;id
10 100
1 100
0,1 90
Cl π !bekannt; S CMh OC2H, 10 100
[Y N CH,
ι
II/ 1 100
-P
\
0,1 100
0,01 90
IO
100
IO 100
1 100
o.i 0
Wirksioir
P(OC3H5):
-P(OC3H5):
Wirkstotr- Abtö-
konzen- lungs
tration grad
der Lösung in %
in ppm
10 100
1 100
0,1 100
0,01 100
0,001 100
0,0001 95
10 100
1 100
0,1 100
0,01 100
0,001 100
0,0001 80
10 100
1 100
0,1 100
0,01 100
0.00 1 80
10 100
1 100
0,1 100
0,01 100
0,001 90
10 100
1 100
0,1 100
0,01 100
0,001 100
0,0001 100
0.00001 80
Beispiel F
LTnm-Test für Dipteren
Testtiere: Aedesaegypti
Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1000 Volumen teilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pi pettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindei sich ein Filterpapier mit einem Duchinesscr von etwa 9,5 cm Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration dLM· Wirkstofflösiing ist die Menge Wirksioff pro cm2 Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt
030 121/1K
17
Tabelle 6
(LT -Test für Dipteren)
Wirkstoff
PiOC2H5):
(bekannt)
P(OCMj)2
CII
PiOC3HO2
(bekannt)
OC-II.
0,2
0,02
0,2
0,02
0,2
0,02
0,2
0,02
0,2
0,02
60' 120'
120' 180'
120' 120'
120' 180'
man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird laufend kontrolliert. Es wird diejenige Zeit ermittelt, welche für einen 100%igen knock down-Effekt notwendig ist.
Testtiere, Wirkstoffe, V 'irkstoffkonzentrationen und Zeiten, bei denen eine 10()%ige knock down-Wirkung vorliegt, gehen aus der nachfolgenden Tabelle 6 hervor:
Wirkstoff
60' IHO' Wirkstollkon/en-Iralion
der Lösung
in "Λ.
LT1,
U)
Wirkstoff- Lr,,,,, „ konzentration
der Lösung in %
P(OC2H5),
20
0,2 60'
0,02 60'
0,002 ,20'
0,2 60'
0,02 120'
0,002 180'
Beispiel G
LTi(Hi-TeSt für Dipteren
Testtiere: Muscadomestica
Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmitte! auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist die Menge Wirkstoff pro cm2 Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird laufend kontrolliert. Es wird diejenige Zeit ermittelt, welche für einen 100%igen knock down-Effekt notwendig ist.
Testtiere, Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Zeiten, bei denen eine 100%ige knock down-Wirkung vorliegt, gehen aus der nachfolgenden Tabelle 7 hervor:
Tabelle 7
(LT -Test fur Dipteren)
Wirkstoff
WiikstolV-knii/eii-Ii iilioii
dor lösung
in "/ι.
0,2
0,02
LT11
( h L- k. H1111 I
ta
20
Fortsetzung
Wirkstoff
WirkstolT-kon/.entralion der Lösung in %
LT11
abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Testtiere abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herslellungsbeispiele überlegene Wirkung gegenüber dem Stand dcrTechnik:
CH3
O P(OC2Hs)2
(bekannt)
7o;, K) Tabelle 8 WirkstolT- Mn
8 = (LD|IKI-Test/Sitophilus granarius konzen- Hill:
0,2 88 % WirkstolT Iralion in "
0,02 der Lösung
in %
0,2 0,02
55' 140'
0,2
0,02
0,002
210'
0,2 0,02
75' 140'
P(OC2Hs)2
Beispiel H
Dioo-Test
Testtiere: Sitophilus granarius
Zahl der Testtiere: 25
Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. |a nach Konzentration der Wirkstofflösung ist die Menge Wirkstoff pro m- Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man die angegebene Anzahl der Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Tesltiere wird i Tage nach An setzen der Versuche kontrolliert. Bestimmt wird die AIv in °/o. Dabei bedeutet 100%. dall alle l'esitiere CH3
0,2
0,02
0,2
0,02
0,002
100 90
100
100
0,2 100
0,02 100
0,002 100
0,0002 0
0,2 100
0,02 100
0,002 100
0,0002 90
0,2 100
0,02 100
0,002 100
0,0002 0
0,2 100
0,02 100
0,0(12 100
0,0002 0
ort set/ling
Wirkstoff
OCH
I
7-i N S
6 Y -P(O CH3),
I
O-
S
Br Y N -P(OCH3)2
6 o-
S C2H,
II/
-P
Y
Cl
I
N
6
22 20 629 O parasitierenden 22 Ablötungs
grad in"..
(Lucilia
cuprina)
Tabelle 9
Wirkstoir- Abtö (Test mil Fliegenlarven)
.'•onzcn-
I ration
der Lösung
in %
lung
in %
10 Wiikstoir
Cl
I
O
N
-P(OC2H5)J
M
WirkslolT-
konzen-
trulion
in ppm
O O O O O
O O O O
r> Λ
k/
Il
S
100
100
100
0
100
30
10
3
1
0,2
0,02
0,002
0,0002
0,2 100
0,02 100
0,002 100
0,0002 60
OC3H7J
„, 0-P(OC2H5)J
Il
0,2 100
0,02 100 OC3H7
0,002 90 !l I
OC2Hs
Q-P(OCH3),
Beispiel I
Test mit parasitierenden Fliegenlarven
Lösungsmittel: 35 Gewichtsteile
Ä thylenglykolmonomethy lather 35 Gewichtsteile
Nonylphenolpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 30 Gewichtsteile der betreffenden aktiven Substanz mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das den oben genannten Anteil Emulgator enthält, und verdünnt das so erhaltene Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
F.twa 20 Fliegenlarvcn (Lucilia cuprina) werden in ein Teströhrchen gebracht, welches einen Wattestopfen, der mit Nährmedium getränkt ist, enthält. Auf dieses Medium werden 0,5 ml der Wirkstoffzubereitung gebracht. Nach 24 Stunden wird der Abtölungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeuten 100%. daß alle, und 0%, daß keine Larven abgetötet worden sind.
Untersuchte Wirkstoffe, geprüfte Konzentrationen und erhaltene Befunde gehen aus der folgenden Tabelle M hervor:
100 100
30 100
10 100
3 100
1 0
100 100
30 100
10 100
3 0
— O Y 100 100
o- 30 100
-P(OC2H5), 10 100
N 3 100
1 0
100 100
30 100
10 0
)— 3 0
χ/γ
I
o-
- 1"(OCH3),
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
N
Ο —P(OCHj)2
Il
s
24
Konstitution
Physikalische Eigenschaften
OCH,
Fp. 64 C
— P(OCH1J2
Il s
Man rührt eine Mischung aus 66 g (0,33 Mol) 3-Hydroxy-7-chlor-benzisoxazol (Fp.: 210cC) in 350ecm Acetonitril und 58 g (0,42 Mol) Kaliumcarbonat 30 Minuten bei 40 bis 500C und versetzt sie anschließend bei 25°C mit 56 g (0,75 Mol) O.O-Dimethyl-thionophosphorsäureesterchlorid. Das Reaktionsgemisch wird anschließend noch 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach saugt man den ausgeschiedenen salzartigen Niederschlag ab. Aus dem Filtrat wird das Lösungsmittel weitgehend unter vermindertem Druck abdestilliert. Den Rückstand versetzt man mit Wasser und nimmt das ausgeschiedene Öl in Benzol auf. Die benzolische Lösung wird mit 2 η Natronlauge gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Schicht destilliert man das Benzol ab. Das hinterbleibende öl kristallisiert nach kurzer Zeit. Es werden farblose feine Kristalle von O.O-Dimethyl-O-[7-chlor-benzisoxazol(3)yl]-thionophosphorsäureester mit dem Schmelzpunkt 84°C in einer Ausbeute von 73 g (70,5% der Theorie) erhalten.
In analoger Weise können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
nil: 1,5512
C2H
2Π5
OC3H7-I
0-P(OC2Hj)2
n-;i: 1,5212
Konstitution
Physikalische
Eigenschaften
nil: 1,5386
0-P(OC2Hs)2
Il
s
OCH3
1,5309
0-PiOC2H5),
Il
s
υ-;': 1,5311
O—P(OCH3)2
Il s
Fp. 105 C
0-P(OCHj)2
Il s
Fortsetzung
Konstitution
Ο —P(OC2Hs)2
Il s
O —P(OCHa)2 S
26
Physikalische Eigenschaften
Konstitution
Fp. 82 C
0-P(OC2Hs)2
C2H5
Physikalische Eigenschaften
»;',': 1,5735
Fp. 63 C

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureesterder Formel
in welcher
X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht,
R Alkyl mit 1 bis 6 und
R, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, während
Y für Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Halogen steht.
2. Verfahren zur Herstellung von Benzisoxazolo-(thiono)phosphor(phosphon)säureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Hydroxy-benzisoxazole der Formel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Benzisoxazoio(thiono)phosphor(phosphon)säureester, welche insektizide und akarizide Eigenschaften haben, scwie ein verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt daß chlor- und/oder methylsubstituierte Benzisox:azolo(thiono)phosphor- bzw. -phosphonsäureester, z, B. der O,O-Dimethyl- bzw. O,O-Diäthyl-O-p-chlorbenzisoxazol(3)yl]-thionophosphor- oder O-Athyl-O-[5-chlor- bzw. 7-methyi-benzisoxazol(3)yl]-thionoäthanphosphonsäureester eine insektizide Wirkung aufweisen (vgl. deutsche Auslegeschrift 12 53 713 und deutsche Offenlegungsschrift 2040410).
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester der Formel (I)
DE2220629A 1972-04-27 1972-04-27 Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide Expired DE2220629C3 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2220629A DE2220629C3 (de) 1972-04-27 1972-04-27 Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
AU54585/73A AU480630B2 (en) 1972-04-29 1973-04-17 Novel (thiono) phosphoric (phosphonic) acid esters, their preparation and their use as insecticides and acaricides
JP48044254A JPS4914464A (de) 1972-04-27 1973-04-20
JP48044255A JPS4920328A (de) 1972-04-27 1973-04-20
BR2920/73A BR7302920D0 (pt) 1972-04-27 1973-04-23 Processo para a preparacao de esteres de acido benzisoxazolo (tiono)-fosforico (fosfonico), bem como composicoes inseticidas a base destes
IT23406/73A IT982825B (it) 1972-04-27 1973-04-24 Esteri benzo isossazolici del l acido tion fosforico fosfoni co procedimento per la loro pre parazione e loro impiego come insetticidi e come acaricidi
US354032A US3914243A (en) 1972-04-27 1973-04-24 O-alkyl-o-{8 7-substituted-benzisoxazol(3)yl{9 -(thiono)-phosphoric (phosphonic) acid esters
NL7305731A NL7305731A (de) 1972-04-27 1973-04-24
DD170457A DD107582A5 (de) 1972-04-27 1973-04-25
IL42093A IL42093A (en) 1972-04-27 1973-04-25 Benzisoxazolo thionophosphoric(phosphonic)acid esters,their preparation and insecticidal and acaricidal compositions containing them
PL1973162137A PL91681B1 (de) 1972-04-27 1973-04-25
CS2999A CS178126B2 (de) 1972-04-27 1973-04-25
CH591773A CH580113A5 (de) 1972-04-27 1973-04-25
TR17805A TR17805A (tr) 1972-04-27 1973-04-25 Benzisoksazolo(tiono)fosforik(fosfonik)asid esterleri,imallerine mahsus usul ve insektisidler akarisidler olarak kullanilmalari
EG146/73A EG11058A (en) 1972-04-27 1973-04-25 Method for preparation of novel(thiono)phosphoric(phosphonic)acid ester and their use as insecticides and acaricide
AT365673A AT316581B (de) 1972-04-27 1973-04-25 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzisoxazolo(thiono)-phosphor(phosphon)-säureestern
RO7300074615A RO62893A (fr) 1972-04-27 1973-04-25 Procede pour obtenir des esters d'acide benzisoxazol-(thio)-phosphorique (phosphomique
CA169,637A CA988934A (en) 1972-04-27 1973-04-26 (thiono) phosphoric (phosphonic) acid esters, their preparation and their use as insecticides and acaricides
DK228773A DK133989C (da) 1972-04-27 1973-04-26 Insecticidt og acaricidt virksomme benzisoxazolo-thionophosphor(phosphon)-syreestere
ZA732842A ZA732842B (en) 1972-04-27 1973-04-26 Novel(thiono)phosphoric(phosphonic)acid esters,their preparation and their use as insecticides and acaricides
BE130425A BE798735A (fr) 1972-04-27 1973-04-26 Nouveaux esters d'acides benzisoxazolo(thiono)phosphoriques-(phosphoniques)
GB2009773A GB1381854A (en) 1972-04-27 1973-04-27 Thiono-phosphoric-phosphonic acid esters their preparation and their use as insecticides and acaricides
ES414137A ES414137A1 (es) 1972-04-27 1973-04-27 Procedimiento para preparar esteres de acidos benzisoxalo- fosforicos, rionofosforicos,-fosfonicos y -tionofosfonicos.
FR7315545A FR2182229B1 (de) 1972-04-27 1973-04-27
HUBA2926A HU167704B (de) 1972-04-27 1973-04-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2220629A DE2220629C3 (de) 1972-04-27 1972-04-27 Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220629A1 DE2220629A1 (de) 1973-11-15
DE2220629B2 true DE2220629B2 (de) 1980-05-22
DE2220629C3 DE2220629C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=5843419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2220629A Expired DE2220629C3 (de) 1972-04-27 1972-04-27 Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Country Status (23)

Country Link
US (1) US3914243A (de)
JP (2) JPS4920328A (de)
AT (1) AT316581B (de)
BE (1) BE798735A (de)
BR (1) BR7302920D0 (de)
CA (1) CA988934A (de)
CH (1) CH580113A5 (de)
CS (1) CS178126B2 (de)
DD (1) DD107582A5 (de)
DE (1) DE2220629C3 (de)
DK (1) DK133989C (de)
EG (1) EG11058A (de)
ES (1) ES414137A1 (de)
FR (1) FR2182229B1 (de)
GB (1) GB1381854A (de)
HU (1) HU167704B (de)
IL (1) IL42093A (de)
IT (1) IT982825B (de)
NL (1) NL7305731A (de)
PL (1) PL91681B1 (de)
RO (1) RO62893A (de)
TR (1) TR17805A (de)
ZA (1) ZA732842B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336720A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-06 Bayer Ag Benzisoxazolo-thiono-(thiol)-phosphor (phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
US4127653A (en) * 1975-04-11 1978-11-28 Bayer Aktiengesellschaft O-alkyl-6-chloro-benzisoxazol-(3)-yl-thionophosphoric (phosphonic) acid esters
JPS57110877A (en) * 1980-12-26 1982-07-09 Kaneda Rika Kogyosho:Kk Fluid valve for automobile safety device
JPS6412696U (de) * 1987-07-15 1989-01-23
MY103459A (en) * 1987-11-19 1993-06-30 Hoffmann La Roche Concentration process ]
PA8783901A1 (es) * 2007-06-15 2009-01-23 Janssen Pharmaceutica Nv Derivados antihelmínticos de benzo(d)isoxazolil benzamida
US20100154568A1 (en) * 2008-11-19 2010-06-24 Roth Michael J Analytical Instruments, Assemblies, and Methods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE628550A (de) * 1962-02-14
DE2044194C3 (de) * 1970-09-07 1978-08-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ES414137A1 (es) 1976-02-01
HU167704B (de) 1975-12-25
FR2182229B1 (de) 1977-02-11
CS178126B2 (de) 1977-08-31
CH580113A5 (de) 1976-09-30
AT316581B (de) 1974-07-25
ZA732842B (en) 1974-03-27
IL42093A0 (en) 1973-06-29
BR7302920D0 (pt) 1974-01-08
CA988934A (en) 1976-05-11
EG11058A (en) 1977-01-31
DE2220629A1 (de) 1973-11-15
US3914243A (en) 1975-10-21
FR2182229A1 (de) 1973-12-07
JPS4920328A (de) 1974-02-22
JPS4914464A (de) 1974-02-07
TR17805A (tr) 1976-04-13
DK133989B (da) 1976-08-23
DK133989C (da) 1977-01-31
NL7305731A (de) 1973-10-30
DD107582A5 (de) 1974-08-12
AU5458573A (en) 1974-10-17
RO62893A (fr) 1977-11-15
PL91681B1 (de) 1977-03-31
IT982825B (it) 1974-10-21
IL42093A (en) 1976-09-30
GB1381854A (en) 1975-01-29
BE798735A (fr) 1973-10-26
DE2220629C3 (de) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216551A1 (de) 0-(n-alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor (hosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2214059A1 (de) Halogenphenyl-pyridazino-thionophosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide
DE1670836C3 (de)
DE2220629C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2440677A1 (de) Pyrimidinylthionophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2049695A1 (de) 1 Phenyl 2 cyano 2 methylvmyl thionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Aka nzide
DE2304848A1 (de) Thionophosphorsaeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2537047A1 (de) Vinylthionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2243370A1 (de) Thionophosphor(phosphon)-saeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2037853C3 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2241395B2 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2003141A1 (de) 2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2064307A1 (de) Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
DE2144124A1 (de) N,n-dimethyl-0-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2223025A1 (de) 3,4-dihydro-4-oxo-chinazolino(thiono)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2206678A1 (de) 0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2031750A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2360548B2 (de) 2-Cyanophenyldithiophosphorsaureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1941705A1 (de) Thiol- bzw. Thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2528692A1 (de) Pyridazinyl(thiono)phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2218102A1 (de) Naphthisoxazol-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und larvizide

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee