DE2206678A1 - 0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide - Google Patents

0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide

Info

Publication number
DE2206678A1
DE2206678A1 DE2206678A DE2206678A DE2206678A1 DE 2206678 A1 DE2206678 A1 DE 2206678A1 DE 2206678 A DE2206678 A DE 2206678A DE 2206678 A DE2206678 A DE 2206678A DE 2206678 A1 DE2206678 A1 DE 2206678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
acid
thiono
thiolphosphorus
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2206678A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingeborg Dr Hammann
Gerhard Dr Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2206678A priority Critical patent/DE2206678A1/de
Priority to US330539A priority patent/US3862268A/en
Priority to BE795140D priority patent/BE795140A/xx
Priority to IL7341500A priority patent/IL41500A/en
Priority to NL7301814A priority patent/NL7301814A/xx
Priority to CH186673A priority patent/CH578012A5/xx
Priority to JP48015799A priority patent/JPS4891018A/ja
Priority to GB645873A priority patent/GB1415543A/en
Priority to FR7304649A priority patent/FR2171360B1/fr
Priority to JP48015800A priority patent/JPS4891228A/ja
Priority to IT20233/73A priority patent/IT978976B/it
Priority to BR73992A priority patent/BR7300992D0/pt
Publication of DE2206678A1 publication Critical patent/DE2206678A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4075Esters with hydroxyalkyl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG LEVERKUSEN-Bayerwerk Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Hu/KK an
la 10, Feb. 1972
0-Alkyl-S-/carbamoyloxymethyl7-(thiono)thiolphosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 0-Alkyl-S-/carbamoyloxymethyl7-(thiono)thiolphosphor(phosphon)säureester, welche insektizide und akarizide Eigenschaften aufweisen, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt (vgl. die Deutsche Auslegeschrift 1 060 659 und die Französische Patentschrift 1 206 931), daß 0,O-Dialkyl-S-^-monoalkylcarbamoylmethyl7-(thiono)thiolphosphoreäureester, z.B. OjO-Diathyl-S-ZN-monomethylcarbamoylmethyl7- oder O^-Diäthyl-S-ZN-methyl-äthoxycarbonylcarbamoylmethyl7-thionothiolphosphorsäureester eine insektizide und akarizide Wirkung besitzen.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen O-Alkyl-S-Zcarbamoyloxymethyl7-(thiono)thiolphosphor(phosphon)säureester der allgemeinen Formel (i)
R x 0R
Le A 14 172
309833/1179
eingegangen m^JiJL&L· r ' ■' '
R1 und R2 für Alkylreste mit 1 bis*4 Kohlenstoffatomen stehen, R1
R1 darüber hinaus auch einen Alkoxyrest mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Phenylgruppe bedeutet,
R Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl,
R1 Wasserstoff oder Alkyl mit Jeweils 1 bis
3 Kohlenstoffatomen darstellt. und X ein Sauerstoff-oder Schwefelatom ist,
starke insektizide und akarizide Eigenschaften zeigen.
Weiterhin wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen O-Alkyl-S-^carbanioyloxymethyl/-(thiono)thiolphosphor(phosphon)säureester (I) erhalten werden, wenn man O-Alkyl-(thiono)thiolphosphor (phosphon) säur en der allgemeinen Formel (II)
(II)
R2O'
in welcher
,R2 und X · die oben angegebene Bedeutung haben und
M für ein Alkali-, Erdalkali- oder gegebe
nenfalls Alkyl-substituiertes Ammoniumäquivalent steht,
mit Carbamidsäure-monohalogenmethylestern der Formel (III)
0 R
HaI-CH2-O-C-N^ ' (III) N
in welcher ■ -
R und R1 die oben angegebene Bedeutung haben und Hai für ein Halogenatom steht,
umsetzt.
Le A 14 172 - 2 - ! \ '■
—————— . . ■ '".■■»
309833/1179
Überraschenderweise zeigen die neuen 0-Alkyl-S-(carbamoyloxymethyl7-(thiono)thiolphosphor(phosphon)säureester der Konstitution (i) eine wesentlich bessere insektizide und akarizide Wirkung als die bekannten 0,O-Dialkyl-S-ZN-monoalkylcarbamoylmethyl7-(thiono)thiophosphorsäureester analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die erfindungsgemäßen Produkte stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man beispielsweise das Natriumsalz der 0,0-Diäthylthionothiolphosphorsäure und N—Methyl—carbamidsäure-monochlormethylester als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
C2H5O S 0 -NaCl
^P-SNa + Cl-CH2-O-C-NH-CH3 >
2 5
C2H5O S 0
^P-S-CH2-O-C-NH-CH7
Die zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (il) und (ill) eindeutig allgemein definiert, .Vorzugsweise stehen R^ und R2 jedoch für geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Äthyl, n- oder iso-Propyl; R steht vorzugsweise für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl, R1 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl und Hai bevorzugt,Chlor oder Brom.
Als Beispiele für verwendbare Ausgangsprodukte (il) seien im einzelnen genannt die Kalium-, Natrium- oder Ammoniumsalze der OjO-Dimethyl-jO^-Diäthyl-jO^-Dipropyl-jOjO-Diiso-propyl-, O-Propyl-0-butyl-thiolphosphorsäure und deren
Le A 14 172 - 3 -
309833/1 179
Thionoanaloge, ferner 0-Methyl-, O-Äthyl-, O-Propyl-, 0-iso~ Propyl-, O-n-Butyl-, O-iso-Butyl-, O-sec.-Butyl-, O-tert,-Butyl-methan- bzw. -äthan- bzw. -benzol-phosphonsäure und die entsprechenden Thionoanalogen.
Beispiele für als Ausgangskomponente (III) zu verwendende Carbamidsäureester sind: N-Methyl-, N-Äthyl-, N-Propyl-, N-Isopropyl-, N-Phenyl-, Ν,Ν-Dimethyl-, N,N~Diäthyl- und NjN-Dipropylcarbamidsäure-monochlor- oder -monobrommethylester.cDie Produkte sind auch in technischem Maßstab leicht und mit guten Ausbeuten zugänglich, Ihre Herstellung erfolgt beispielsweise durch Chlorierung von Chlorameisensäuremethylester nach literaturbekannten Methoden (vgl. Hentschel, J. prakt. Chem. (2) 36, 213 /Ϊ8877) und anschließende Umsetzung des erhaltenen Chlorameisensäuremonochlormethylesters mit Ammoniak bzw. dem betreffenden primären oder sekundären Amin.
Als Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung des Herstellungsverfahrens praktisch alle inerten organischen Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel infrage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Äther, wie Diäthyl- und Dibutyläther, ferner Ketone, wie Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon und Alkohole wie iso-Propanol und andere. Besonders bewährt haben sieh jedoch Nitrile, wie Aceto-. und Propionitril.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen O und 100QC, vorzugsweise bei O bis 700C.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
Le A 14 172 - 4 -
3 0 9833/1179
Bei der Durchführung des Verfahrens werden die Verbindungen der Konstitution (il) und die Carbamidsäiire-monohalogenmethylester (III) ineist in äquimolaren Verhältnissen eingesetzt. Ein Überschuß der einen oder anderen Reaktionskomponente bringt keine wesentlichen Vorteile, Die Umsetzung erfolgt bevorzugt in einem der oben genannten Lösungsmittel bei 0 bis 70°C, Die Reaktioiislösung wird zweckmäßig einige Stunden nachgerührt, um dann nach üblichen Methoden aufgearbeitet zu werden.
Die erfindungsgemäßen Stoffe fallen meist in Form farbloser bis schwach gelb gefärbter, viskoser, wasserunlöslicher Öle an, die sich nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes "Andestillieren", d.h. längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhähte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden können. Zu ihrer Charakterisierung dient vor allem der Brechungsindex.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen neuen Stoffe durch hervorragende insektizide und akarizide Eigenschaften aus. Sie besitzen dabei eine gute Wirksamkeit sowohl gegen saugende als auch beißende Insekten, Dipteren, Milben sowie eine systemische und bodeninsektizide Wirkung. Darüberhinaus zeigen sich zum Teil auch eine nematizide und rodentizide Potenz. Daher werden die Produkte mit Erfolg im Pflanzen- und Vorratsschutz sowie auf dem Hygienesektor gegen die verschiedensten tierischen Schädlinge eingesetzt.
Le A 14 172 - 5 -
309833/117
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse
(Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae),
die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum
padi), Erbsen- (Macroslphum pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus);
Blasenfüße (Thysanoptera) wie Kercinothrips femoralis und
Wanzen, beispielweeise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub-(Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans),
ferner Zikaden, wie Euscells bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen So' etterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter
(Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella ) und große
Wachsmotte (Galleria mellonella),
Le A 14 172 - 6 -
309833/ 117 9
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen- (Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck-(Dermestes frischl), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z. B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (BlatteHa germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia maderae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Acheta domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia regina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles Stephens!)„
A 14 172 - 7 -
3/1179
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius ~ Tetranychus althaeae ocer Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus - Panonychus ulmi), Gallmilben, z.B. die Jchannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 14 172 - 8 -
309833/1179
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln t d.h. flüssigen Lösumgsmitteln und/oder Trägerstoffen gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Emulgier« und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der- Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmit« tel kommen im wesentlichen infragei Aromaten(z.3e Xylol, Benzol). Chlorierte Aromaten (z,B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen)» Alkohole (zaBe Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd sowie Wasser; als feste Trägörstoffe: natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaolinef Tonsrden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehl€* (2.3, hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Poryoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z'.E. AIkylary!polyglykolether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 14 172 - 9 -
309833/1179
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent V.'r-K.3toff, vorzugsweise zwischen 0/5 und 90 96.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in Üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühe^ Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 % oder sogar den 100%igen Wirkstoff allein auszubringen.
Le A 14 172 - 10 -
309833/1 179
Beispiel A
Plutella-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteilsc Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in tfo bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen getötet wurden, während 0 $> angibt, daß keine Raupen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzenträtionen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 14 172 - 11 -
309833/1179
Tabelle (Plutella-Test)
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzen- Abtötungstration in % grad in % nach Tagen
C0H1-O O O
5 \„ „
P-S-CH2-C-NH-CH3
CoHR0
(bekannt) 0,1
0,01
50 0
S 0
P-S-CH0-O-C-NH9 0,1
0,01
100 70
S 0 ^P-S-CH2-O-C-NH
C2H5
^P
0,1
0,01
100 100
C0H1-O S
0 ti
u i P-S-CH0-O-C-NH-CH 0,1
0,01
100
80
CH,0 S
0 κ
-0-C-NH-CH 0,1
0,01
100 70
Le A 14 172
- 12 -
309833/1179
(Plutella-Test)
Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Abtötungs-
tration in % grad in %
nach
' 3 Tagen
C2H5O SO 0,1 100
" " "",-0-C-NH-CH, Oi 01 100
^P-S-CH2-O-C-NH-CH3
C0H^ 0 0 0,1 100
-0-C-NH-CH, 0,01 100
C0Hj-O 0 0 CH, 0,1 100
2 5 \n 11 / 3
xp-s-ch2-o-c-n' . 0,01 90
C2H5O ^ CH3
C0H1-Q S 0 CH, 0,1 100
* ..o ~ C-Nv' 0,01 100
Le A 14 172 - 13 -
309833/1178
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Mange Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Le A 14 172 - 14 -
309833/1 179
Tabelle 2 2206678 (Myzus-Test)
Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad
tration-v in % in % nach 1 Tag
C2H5O SOO 0,1 100
^P-S-CH2-C-N-C-OC2H5 0,01 60
C2H5O CH3 0,001 0
(bekannt)
J2H5O. S 0
^P-S-CH2-O-C-NH, C2H5
C2H5O S 0
^P-S-CH2-O-C-NH-CH, C2H/
C2H5O ο 0
^)P-S-CH2-O-C-NH-CH3 C2H/
CnH1-O S 0 CH^
^P-S-CH2-O-C-N C2H5O ^"
0,1 100
0,01 100
0,001 98
0,1 100
0,01 100
0,001 80
0,1 100
0,01 100
0,001 60
0,1 100
0,01 98
0,001 45
Le A 14 172 - 15 -
309833/ 1179
Tabelle 2 (Fortsetzung)
O
-O-C-N
(Myzus-Test) Wirkstoffkonzen
trat ion in %
Abtötungsgrad
in % nach
1 Tag
Wirkstoffe 0,1
0,01
100
100
C2H5O 0
*■ J \ Il
P-S-CH2
O 0,001 50
C2H5O/ ^CH3 0,1
0,01
100
100
f TT Λ^ Cf
2 5 ^p
c2h/
,,CH3 0,001 95
^CH3 0,001 50
Le A 14 172 - 16 -
309833/1179
Jn
Doralis-Test (systeraische Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteilec Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die .angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Yicia faba), die stark von der schwarzen Bohnenlaus (Doralis fabae) befallen sind, angegossen, so daß die Wirkstoffzubereitung in den Boden eindringt, ohne die Blätter der Bohnenpflanzen zu benetzen. Der Wirkstoff wird von den Bohnenpflanzen aus dem Boden aufgenommen und gelangt so zu den befallenen Blättern.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in i<> bestimmt. Dabei bedeutet 100 fo, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 # bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Le-A 14 172 - 17 -
309833/1 179
A?
Tabelle 3 (Doralis-Test / systemische Wirkung)
Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Abt.ötungsgrad
tration in % in % nach
4 Tagen
C0HcO S 0 0
^ 5 \„ ι, u
^P-S-CH2-C-N-C-OC2Hc
CoHc0' "
30983 0,1
0,01
50
0
(bekannt)
C2H5O S 0 0,1 100
^P-S-CH2-O-C-NH2
C2H
0,01 - 90
O2H5O. S 0
^P-S-CH2-O-C-NH2
C2H5
0,1
0,01
100
100
CH,0 S 0
3 χ 11 ti
NP-S-CH2-0-C-NH-CH3
0,001 100
C0HcO S 0
^5V1, I1
NP-S-CH2-0-C-NH-CH3
0,1
0,01
100
100
C0HcO S 0
^P-S-CH2-O-C-NH-CH3
C2H/
0,1
0,01
100
100
Le A 14 172 0,1
0,01
100
100
0,001 100
- 18 -
3/1179
Tabelle 3 (Fortsetzung)
(Doralis-Test / systemische Wirkung)
Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad
tration in % in % nach
4 Tagen
C2H5O 0 O 0,1 100
^P-S-CH2-O-C-NH-CH3 0,01 100
CpHcO^ 0,001 75
^2H5O 0 0 0,1 100
P-S-CH2-O-C-NH-CH3 0,01 100
C2H5 0,001 100
CpH1-O. S 0 CR 0,1 100
oHp-O 0 0 CH,
2 5 \„ u / 3
P-S-CH2-O-C-N
CoH1-O' "CH
0,1 100
0,01 100
0,001 70
Le A 14 1,72 - 19 -
309833/1 179
Beispiel D
Tetranychus-Test , resistent
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteilac Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoff zubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in % angegeben. 100 % bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 # bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
Le A 14 172 - 20 -
30 9833/1 17 9
Tabelle 4 (Tetranychus-Test)
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad tration in % in % nach Tagen
C0H1-O 0 0 2 5 %i, „
C2H
P-S-CH2-C-NH-CH3 (bekannt) 0,1
50
CoHc0v S O
2 5 \„ ,ι
Pp-S-CH2-O-C-NH2 C2H5
0,1
100
CH3O S
3O S
^P-S-CH2-O-C-NH-CH 0,1
100
C9H^O
*■ S \ it
^P
-S-CH2-O-C-NH-CH, 0,1
100
0HcO S 0 2 5 ν „ ,1
^P-S-CH2-O-C-NH-CH3 C2H5
0,1
100
Le A 14 172
- 21 -309833/1179
Tabelle 4 (Fortsetzung) (Tetranychus-Test)
Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad.
tion in % in % nach 2 Tagen
C9H1-O^ 0 0
2 5 \„ π
P-S-CH2-O-C-NH-CH3 .0,1 100
C2E5\ft S /CH3
\p-S-CH2-0-C-N 0,1 95
C2H5O^ V
0H^O S 0 CH,
^P-S-CH2-O-C-N 0,1 99
Le A 14 172 - 22 -
309833/1179
Beispiel E '
Grenzkonzentrations-Test / Bodeninsekten
Testinsekt : Tenebrio molitor-Larven
Lösungsmittel : 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung' vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden ver-r mischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffes in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein, die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneirheit Boden, welche in ppm angegeben wird, (z.B. mg/1). Man füllt den Boden in Töpfe und läßt die Töpfe bei Raumtemperatur stehen. Nach 24 Stunden werden die Testtiere in den behandelten Boden gegeben und nach weiteren 48 Stunden wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffes durcr Auszählen der toten und lebenden Testinsekten in % besti~st. Der Wirkungsgrad ist 100 %, wenn alle Testinsekten abgetötetworden sind, er ist 0 %,wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 5 hervor':
Le A 14 172 - 23 -
309833/ 1 1 7ö
Tabelle 5
Bodeninsektizide (Tenebrio molitor-Larven)
Wirkstoffe Abtötungsgrad in % bei einer
Wirkstoffkonzentration von
40 20 10 5 ppm
^ S 0 0 \ ti ti it
P-S-CH2-C-N-C-OC2H5 ^ CH3
(bekannt)
100 50 ' 0
C2H5O S
0 -S-CHp-O-C- NH-CH,
100 100 90 50
C2H5O S
It
P-S-CH2-O-C-NH-CH3
100 100 90 50
C2H5O 0
-O- C-NH-CH
100 95 90 50
Le A 14 172
- 24 309833/1 17 9
Herstellunffsbeispiele
Beispiel 1; C2H5°\ /S
C2H5O S-CH2-O-CO-NH-CH3
0,4-molarer Ansatz:
85 g 0,0-diäthylthionothiol-phosphorsaures Natrium werden in 400 ecm Acetonitril gelöst. Zu dieser Lösung fügt man unter Rühren 50 g N-Methyl-carbamidsäure-monochlormethylester, erwärmt anschließend das Reaktionsgemisch noch eine Stunde auf 600C, verdünnt es dann mit 400 ecm Benzol, wäscht die Benzollösung zweimal mit je 200 ecm Eiswasser und trocknet sie über Natriumsulfat. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels werden 80 g (73 % der Theorie) des 0,0-Diäthyl— S—/N-monomethylcarbamoyl-oxy-methyiy-thionothiolphosphorsäureesters als wasserunlösliches, farbloses Öl mit dem Brechungsindex nß = 1,5145 erhaltenο
Berechnet für ein Molgewicht von 273:
P 11,3 %; gef.: 11,4 %;
S 23,h. %', 23,1 %;
N 5,1 %; 5,3 %.
Beispiel 2: ^2H5O,
NS-CH0-O-CO-NH-CH,
0,4-molarer Ansatz:
76 g 0,0-diäthylthiol-phosphorsaures Ammonium werden in 400 ecm Acetonitril gelöst. Zu dieser Lösung fügt man unter Rühren 50 g N-Methyl-carbamidsäure-monochlormethylester· Anschließend wird das Reaktionsgemisch noch eine Stunde auf 60 C erwärmt.
Le A 14 172 - 25 309833/1179
ft
Dann arbeitet man es wie in Beispiel 1 beschrieben auf. Es werden 101 g (98 % der Theorie) 0,0-Diäthyl-S-^N-monomethylcarbamoyl-oxy-methyl7-thiolphosphonsäureester in Form eines farblosen, wenig wasserlöslichen Öles mit dem
22 Brechungsindex nD = 1,4768 erhalten.
Berechnet für ein Molgewicht von 257:
P 12,1 %; gef.: 12,0 %; S -12,4 %; 12,2 %-y
N 5,5 %', 5,4 %.
Beispiel 3: C9H1-O
5 V
P ^S-CH2-O-CO-NH-CH3
0,4-molarer Ansatz:
85g O-äthyl-äthan -thionothiolphosphonsaures Kalium werden in 400 ecm Acetonitril gelöst. Zu dieser Lösung fügt man unter Rühren 50 g N-Methylcarbamidsäure-monochlormethylester, erwärmt die Mischung noch eine Stunde auf 600C und arbeitet sie dann wie in Beispiel 1 auf. Es werden 86 g (84 % der Theorie) des O-Athyl-athan-S-^N-monomethylcarbamoyl-oxymethyl7-thionothiolphosphonsäureesteis als farbloses, wasser-
~
unlösliches Öl mit dem Brechungsindex nD = 1,5330 erhalten.
Berechnet für ein Molgewicht von 257:
P 12,0 %; gef.: 11,8 %; S 24,9 %; 24,8 %;
N 5,5 %; 5,8 %.
Le A 14 172 · - 26 -
309833/1179
Beispiel 4: CHV >^s
/-!tr r\ N.
υη3 S-CH0-O-CO-NH-CH,
0,35-molarer Ansatz:
70 g 0,0-dimethyl-thionothiolphosphorsaures Kalium werden in 350 ecm Acetonitril gelöst. Zu der Lösung fügt man unter Rühren bei 40°C 44 g N-Methyl-carbamidsäure-monochlormethylester. Anschließend wird das Reaktionsgemisch noch eine Stunde auf 700C erwärmt. Nun kühlt man es auf Raumtemperatur ab, nimmt den Ansatz in 300 ecm Methylenchlorid auf, wäscht die Methylenchloridlösung zweimal mit je 100 ecm Wasser und trocknet sie über Natriumsulfat. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels werden 61 g (61 % der Theorie) des 0,0-Dimethyl-S-ZfJ-monomethylcarbamoyl-oxy-methylZ-thionothiol- phosphorsäureesters als farbloses, wasserunlösliches Öl mit
25 dem Brechungsindex n^ = 1,5179 erhalten.
Berechnet für ein Molgewicht von 245:
P 12,6 %; gef.: 12,2 %; S 26,1 %; 25,9 %;
N 5,7 %; . 5,9 %.
Beispiel 5: CH3°\ ^0
CH3O^ S-CH2-O-CO-NH-CH3
0,4-molarer Ansatz:
69 g 0,0-dimethyl-thiol-phosphorsaures Ammonium werden in 400 ecm Acetonitril gelöst. Unter Rühren fügt man zu der Lösung 50 g N-Methyl-carbamidsäure-monochlormethylester. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde auf 700C erwärmt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt, der ausgeschiedene salz-
Le A 14 172 ' - 27 -
309833/1179
artige Niederschlag abgesaugt und das Filtrat fraktioniert destilliert. Man erhält 89 g (89 % der Theorie) des 0,O-Dimethyl-S-Zft-monomethylcarbamoyl-oxy-methylJ-thiolphosphorsäureesters in Form eines wasserlöslichen, schwach
25 gelben Öles mit dem Brechungsindex nD = 1,4860.
Berechnet für ein Molgewicht von 229:
P 13,5 %; gef.: 13,3 %; S 14,0 %; 13,9 %;
N 6,1 %; 6,3 %.
Beispiel 6: C2H5O
C2H5^ S-CH2-O-CO-NH-CH3
0,4-molarer Ansatz:
70 g O-äthyl-äthan-thiolphosphonsaures Kalium werden in 400 ecm Acetonitril gelöst. Unter Rühren fügt man zu der Lösung 50 g N-Methyl-carbamidsäure-monochlormethylester, erwärmt die Mischung noch eine Stunde auf 70 C und arbeitet sie dann wie im vorher beschriebenen Beispiel auf. Es werden so 94 g (97 % der Theorie) des 0-Äthyl-äthan-S-/N'-monomethylcarbamoyl-oxy-methyl7-thiolphosphonsäureesters mit dem Brechungsindex nD = 1,4927 erhalten.
Berechnet für ein Molgewicht von 241:
P 12,9 %; gef.: 12,7 % S 13,3 %; 13,1 %;
N 5,8 %; . 5,9 %.
Le A 14 172 - 28 -
309833/1
Beispiel 7:
S-CH2-O-CO-NH-CH3
0,35-molarer Ansatz:
90 g O-äthyl-benzol-thionothiolphosphonsaures Kalium werden in 350 ecm Acetonitril gelöst. Zu dieser Lösung fügt man unter Rühren 44 g N-Methyl-carbamidsäure-monochlormethylester. Nach einstündigem Erwärmen der Mischung auf 70°C wird sie wie in Beispiel 5 aufgearbeitet. Man erhält 90 g (84 % der Theorie) des O-Athyl-benzol-S-ZN-monomethylcarbamoyl—oxy-methyl7-thionothiolphosphonsäureesters als farbloses, wasserunlösliches Öl mit dem Brechungsindex nD = 1,5653 .
Berechnet für ein Molgewicht von 305:
P 10,1 %; gef.: 10,1 %;
S 21,0 %; 20,9 %',
N 4,6 %; 4,6 %.
Beispiel 8:
C2H5O ^S-CH2-O-CO-NH2
0,25-molarer Ansatz:
53 g 0,0-diäthyl-thionothiolphosphorsaures Natrium werden in 250 ecm Acetonitril gelöst. Zu der erhaltenen Lösung fürgt man unter Rühren 26 g Carbamidsäure-monochlormethylester (Fp. 500C). Nach einstündigem Erwärmen auf 700C wird das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 5 aufgearbeitet. 1Es werden 51 g (79 % der Theorie) des OjO-Diäthyl-Zcarbamoyl-oxymethyl7-thionothiolphosphorsäureesters als wasserunlösliches, farbloses Öl mit dem Brechungsindex n^ = 1,5249 erhalten.
Le A 14 172 - 29 -
309833/1179
Berechnet für ein Molgewicht von 259:
P 12,4 %; gef.: 12,'2 %;
S 24,7 %; 25,0 %-,
N 5,4 %; 5,5 %.
Beispiel 9: C0H1-Ox
0,4-molarer Ansatz:
85 g O-Äthyl-älhanr-thionothiolphosphonsaures Kalium werden in 400 ecm Acetonitril gelöst. Unter Rühren fügt man zu der erhaltenen Lösung bei 600C 44 g Carbamidsäure-monochlormethylester. Nach einstündigem Erwärmen der Mischung auf 700C wird diese wie in Beispiel 5 aufgearbeitet. Man erhält 80 g (82 % der Theorie) des O-Äthyl-äthan-S-Zcarbamoyl-oxy-methyl7-thionothiolphosphonsäureesters in Form eines wasserunlöslichen, farblosen Öles mit dem Brechungsindex njp = 1,5470.
Berechnet für ein Molgewicht von 243: P 12,7 %; gef„: 12,3 %;
S 26,4 ? 6; 26 ,9
N 5,8 9 6; 6 ,0
Beispiel 10: C. H
S-CH2-O-CO-NH-^
0,3-molarer Ansatz:
65 g 0,0-diäthyl-thionothiolphosphorsaures Natrium werden in 300 ecm Acetonitril gelöst. Unter Rühren fügt man zu
Le A 14 172 - 30 -
309833/1 1 79
dieser Lösimg 56 g N-Phenyl-carbamidsäure-monochlormethylester (Fp. 77°C). Nach einstündigem Erwärmen auf 7O0C wird der Ansatz in der in Beispiel 5 beschriebenen Weise aufgearbeitet. Man erhält 65 g (65 % der Theorie) des 0,0-Diäthyl-S-ZN-phenylcarbamoyl-r-oxy-methylZ-thionothiolphosphorsaureesters als farbloses, wasserunlösliches Öl mit dem Brechungsindex njp = 1,5672.
Berechnet für ein Molgewicht von 335:
P 9,2 %; gef.: 9,2 %;
S 19,2 %; 19,3 %';
N 4,2 %; 4,4 %.
Beispiel 11: C2H5O .
S-CH2-O-CO-NH-^?
0,3-molarer Ansatz:
65 g O-äthyl-äthan-thionothiolphosphonsaures Kalium werden in 300 ecm Acetonitril gelöst. Zu dieser Lösung fügt man unter Rühren 56 g N-Phenyl-carbamidsäure-monochlormethylester (Fp. 770C). Nach einstündigem Erwärmen der Mischung auf 700C wird sie wie in Beispiel 5 beschrieben aufgearbei tet. Man erhält 72 g (72 % der Theorie) des O-Äthyl-äthan-S-/N-phenylcarbamoyl—oxy-methylZ-thionothiolphosphonsäure esters in Form eines farblosen, wasserunlöslichen Öles mit
25
dem Brechungsindex n^ = 1,5792.
Berechnet für ein Molgewicht von 319:
P 9,7 %; gef.: 9,9 %;
S 20,2 %; 19,9 %;
N 4,4 %; 4,6 %;
Le A 14 172 - 31 -
309833/117b
Beispiel 12: P^ CH^
S* xS-CHp-O-CO-N^ °
C2H5O \CH3
0,4-molarer Ansatz:
85 g 0,0-diäthyl-thionothiolphosphorsaures Natrium werden in 400 ecm Acetonitril gelöst. Zu dieser Lösung fügt man unter Rühren 56 g NjN-Dimethyl-carbamidsäure-monochlormethylester (Kp.-] &6°C). Anschließend wird das Reaktionsgemisch eine Stunde auf 600C erwärmt. Dann kühlt man den Ansatz auf Raumtemperatur ab und nimmt ihn in 300 ecm Benzol auf. Die Benzollösung wird zweimal mit je 100 ecm Eiswasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 74 g (64 % der Theorie) des 0,0-Diäthyl-S-/N,N-dimethylcarbamoyloxy-methyl7-thionothiolphosphorsäureesters in Form eines farblosen, wasserunlöslichen Öles mit dem Brechungsindex
Berechnet für ein Molgewicht von 287:
P 10,8; gef.: 11,1 %; S 22,3 %; 22,3 %; N 4,87 %; 4,6 %.
Beispiel 13:
C2HO 0
^ 2 \ piff· rH
XS-CH0-O-CO-NC 2 \
0,4-molarer Ansatz:
77 g 0,0-diäthyl-thiolphosphorsaures Ammonium werden in 400 ecm Acetonitril gelöst. Zu der erhaltenen Lösung fügt man unter Rühren 56 g NjN-Dimethyl-carbamidsäure-monochlor
Le A 14 172 - 32 -
309833/117«
methylester. Das Reaktionsgemisch wird anschließend eine Stunde auf 65°C erwärmt und dann wie in Beispiel-12 aufgearbeitet. Man erhält 75 g (69 % der Theorie) des O,O-Diäthyl-S-/N,N-dimethylcarbamoyl-oxy-methyl_7thiolphosphorsäureesters in Form eines wenig wasserlöslichen, farblosen Öles mit dem Brechungsindex n^ = 1,4747.
Berechnet für ein Molgewicht von 271:
P 11 ,4 %; gef.: 11 ,2 %;
S 11 ,8 %; 12 ,1 %;
N 5 ,17 %; 5 ,0
Beispiel 14:
2 5 \
P
S
S-CH2-O-CO-N "
.CH3
S CH3
0,4-molarer Ansatz:
85 g O-äthyl-äthan-thionothiolphosphonsaures Kalium werden in 400 ecm Acetonitril gelöst. Unter Rühren .fügt man zu dieser Lösung 56 g Ν,Ν-Dimethyl-carbamidsäure-monochlor-methylester. Das Reaktionsgemisch wird anschließend 1 Stunde auf 650C erwärmt und dann wie in Beispiel 12 aufgearbeitet. Man erhält 78 g (75 % der Theorie) des O-Äthyl-äthan-S-/fT,N-dimethylcarbamoyl-oxy-methyl^/thionothiolphosphonsäureesters in Form eines wasserunlöslichen, schwach gelben Öles mit dem Brechungsindex ηψ = 1,5271.
Le A 14 172 - 33 -
309833/1179
Berechnet für ein Molgewicht von 271:
P 11,4 %; gef.: 11,6 %;
S 23,6 %; 23,5 %',
N 5,17 %; 5,0 %.
Die Herstellung des als Ausgangsmaterial benötigten N-Diäthylcarbamidsäure-monochlormethylesters geschieht beispielsweise wie folgt:
1-molarer Ansatz:
130 g Chlorameisensäure-monochlormethylester werden in ecm Äthylenchlorid gelöst. Bei -10°C tropft man zu dieser Lösung unter Rühren 65 g Methylamin - gelöst in 2 00 ecm Äthylenchlorid -, rührt das Reaktionsgemisch noch eine Stunde bei Raumtemperatur und saugt dann das ausgeschiedene Methylammonium-hydrochlorid ab. Durch fraktionierte Destillation des Filtrats werden 84 g (68 % der Theorie) N-Methylcarbamidsäure-monochlormethylester vom Kp.^ 80 C erhalten.
Die Herstellung der übrigen als Ausgangsstoffe zu verwendenden Carbamidsäure-monohalogenmethylester der allgemeinen Formel (III) erfolgt in analoger Weise.
Le A 14 172 - 34
309833/1179

Claims (6)

2Γ Patentansprüche; βϊΠ9Θ9ΟΠ9βΠ ΟΠΪ..
1) O-Alkyl-S-ZcarbamoyloxymethylJ-(thiono)thiolphosphor-(phosphon)-säureester der allgemeinen Formel
R1 X O ρ
in der
R1 und R2 für Alkylrestemit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen,
R1 darüberhinaus auch einen Alkoxy-
rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffato-■ men oder die Phenylgruppe bedeutet,
R Wasserstoff oder Phenyl/
Rf Wasserstoff oder Alkyl mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt und
X ein Sauerstoff-oder Schwefelatom ist.
2) Verfahren zur Herstellung von O-Alkyl-S-Zcarbamoyloxymethyl7-(thiono)thiolphosphor(phosphon)säureestern, dadurch gekennzeichnet, daß O-Alkyl-(thiono)thiolphosphor-(phosphon)säuren der allgemeinen Formel
^P
-SM (II)
R
in welcher
R1,R2 und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und
M für ein Alkali-, Erdalkali- oder
gegebenenfalls Alkyl-substituiertes Ammoniumäqtaivalent steht,
Le A 14 172* - 35 -
. · 309833/1 1 79
mit Carbamidsäure-monohalogenmethylestern der Formel
0 R
HaI-CH2-O-C-N^ (ill)
N R'
in welcher
R und R' die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und
Hai für ein Halogenatom steht 9 umsetzt.
3) Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch 1„
4) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Milben, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 auf die genannten Schädlinge bzw. deren Lebensraum einwirken läßt.
5) Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Milben.
6) Verfahren zur Herstellung von Insektiziden und akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln mischt«
Le A 14 172 - 36 -
309833/1179
DE2206678A 1972-02-11 1972-02-11 0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide Pending DE2206678A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2206678A DE2206678A1 (de) 1972-02-11 1972-02-11 0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
US330539A US3862268A (en) 1972-02-11 1973-02-07 O-alkyl-s-(carbamoyloxy-methyl)-(thiono) thiolphosphoric (phosphonic) acid esters
BE795140D BE795140A (fr) 1972-02-11 1973-02-08 Nouveaux esters 0-alkyliques d'acides s- (carbonoyloxymethyl)-(thiono)thiolphosphoriques (phosphoniques) et leur procede de preparation
IL7341500A IL41500A (en) 1972-02-11 1973-02-08 O-alkyl-s-carbamoyloxymethyl-thiolphosphoric,thionothiolphosphoric,thiolphosphoric and thionothiolphosphonic acid esters,their production and their use as insecticides
NL7301814A NL7301814A (de) 1972-02-11 1973-02-08
CH186673A CH578012A5 (de) 1972-02-11 1973-02-09
JP48015799A JPS4891018A (de) 1972-02-11 1973-02-09
GB645873A GB1415543A (en) 1972-02-11 1973-02-09 O-alkyl-s-carbamoyloxymethyl -thiono-thiolphosphoric-phosphonic acid esters process for thei production and their use as insecticides and acaricides
FR7304649A FR2171360B1 (de) 1972-02-11 1973-02-09
JP48015800A JPS4891228A (de) 1972-02-11 1973-02-09
IT20233/73A IT978976B (it) 1972-02-11 1973-02-09 Esteri o alchil s carbammoil ossimetilici dell acido tion tiolfosforico fosfonico procedi mento per la loro preparazione e loro impiego come insetticidi e come acaricidi
BR73992A BR7300992D0 (pt) 1972-02-11 1973-02-09 Processo para a producao de esteres de acido o-alquil-s-(carbamoiloximetil)-(tiono) tiolfosforico (fosfonico) e composicoes inseticidas e acaricidas a base destes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2206678A DE2206678A1 (de) 1972-02-11 1972-02-11 0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2206678A1 true DE2206678A1 (de) 1973-08-16

Family

ID=5835796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206678A Pending DE2206678A1 (de) 1972-02-11 1972-02-11 0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3862268A (de)
JP (2) JPS4891228A (de)
BE (1) BE795140A (de)
BR (1) BR7300992D0 (de)
CH (1) CH578012A5 (de)
DE (1) DE2206678A1 (de)
FR (1) FR2171360B1 (de)
GB (1) GB1415543A (de)
IL (1) IL41500A (de)
IT (1) IT978976B (de)
NL (1) NL7301814A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114625A2 (de) * 1983-01-22 1984-08-01 BASF Aktiengesellschaft O,S-Dialkyl-S-(carbamoyloxymethyl)-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
WO2010072831A1 (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Girindus America, Inc Sulfurizing reagents and their use for oligonucleotides synthesis

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282988A (en) * 1991-11-04 1994-02-01 Mobil Oil Corporation Lubricant additives

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL254022A (de) * 1959-07-24
US3073858A (en) * 1960-12-05 1963-01-15 Stauffer Chemical Co 2(o-alkyl-alkylphosphonodithioyl)-ethyl carbamates

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114625A2 (de) * 1983-01-22 1984-08-01 BASF Aktiengesellschaft O,S-Dialkyl-S-(carbamoyloxymethyl)-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0114625A3 (en) * 1983-01-22 1984-08-22 Basf Aktiengesellschaft 0,5-dialkyl-5-(carbamoyloxyalkyl)-dithiophosphoric acid esters, process for their preparation as well as their use as pesticides
WO2010072831A1 (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Girindus America, Inc Sulfurizing reagents and their use for oligonucleotides synthesis
CN102307889A (zh) * 2008-12-23 2012-01-04 集润德斯股份公司 硫化剂及其用于寡核苷酸合成的用途

Also Published As

Publication number Publication date
IL41500A0 (en) 1973-04-30
IL41500A (en) 1976-04-30
GB1415543A (en) 1975-11-26
CH578012A5 (de) 1976-07-30
FR2171360B1 (de) 1977-07-22
FR2171360A1 (de) 1973-09-21
JPS4891018A (de) 1973-11-27
JPS4891228A (de) 1973-11-28
US3862268A (en) 1975-01-21
NL7301814A (de) 1973-08-14
BR7300992D0 (pt) 1973-09-25
BE795140A (fr) 1973-08-08
IT978976B (it) 1974-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118469A1 (de) N eckige Klammer auf Dimethylamine methyhden eckige Klammer zu thiol(thiono) phosphorsaureestenmide, Verfahren zu lh rer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2052379B2 (de) 0-(N-Alkoxy-benzimidoylHthiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1950491A1 (de) Pyridazino-thiono-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
CH516600A (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphon- bzw. Thionophosphonsäureestern
DE2049695B2 (de) 1 -Phenyl^-cyano^-methylvinyl-thionophosphor&lt;phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2220629B2 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2304848A1 (de) Thionophosphorsaeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2537047A1 (de) Vinylthionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2243370A1 (de) Thionophosphor(phosphon)-saeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE1918753C3 (de) Neue Amidothionophosphorsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2206678A1 (de) 0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2143756A1 (de) 0-phenyl-n-alkoxy-(thiono)-phosphor (phosphon)-saeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2361451A1 (de) Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und tickizide
DE2037853C3 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2116690C3 (de) N-(O,S-Dialkyl (Mono) IhiolphosphoryO-iminoameisensäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2064307A1 (de) Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
DE2409462A1 (de) 0-aethyl-0-n-propyl-0-vinyl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2046088A1 (de) Cinnolinyl(thiono)phosphor(phosphon) säureester und esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2223025A1 (de) 3,4-dihydro-4-oxo-chinazolino(thiono)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2060198A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2202855B2 (de) Dichlorvinylthionophosphorsäurediesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1568545C3 (de)