DE2118469A1 - N eckige Klammer auf Dimethylamine methyhden eckige Klammer zu thiol(thiono) phosphorsaureestenmide, Verfahren zu lh rer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide - Google Patents

N eckige Klammer auf Dimethylamine methyhden eckige Klammer zu thiol(thiono) phosphorsaureestenmide, Verfahren zu lh rer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide

Info

Publication number
DE2118469A1
DE2118469A1 DE19712118469 DE2118469A DE2118469A1 DE 2118469 A1 DE2118469 A1 DE 2118469A1 DE 19712118469 DE19712118469 DE 19712118469 DE 2118469 A DE2118469 A DE 2118469A DE 2118469 A1 DE2118469 A1 DE 2118469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
phosphoric acid
thiono
thiol
square bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712118469
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118469B2 (de
DE2118469C3 (de
Inventor
Hellmut Prof Dr 5600 Wup pertal Hammann Ingeborg Dr 5000 Köln Unterstenhofer Gunter Dipl Landw Prof Dr 5670Opladen Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2118469A priority Critical patent/DE2118469C3/de
Priority to AU40232/72A priority patent/AU462340B2/en
Priority to US00242736A priority patent/US3801679A/en
Priority to PH13446A priority patent/PH10237A/en
Priority to RO70517A priority patent/RO61242A/ro
Priority to SU7201771208A priority patent/SU576896A3/ru
Priority to BE782047A priority patent/BE782047A/xx
Priority to IL39212A priority patent/IL39212A/xx
Priority to CH544972A priority patent/CH532084A/de
Priority to CS2484A priority patent/CS172368B2/cs
Priority to FR7213105A priority patent/FR2133714B1/fr
Priority to ZA722521A priority patent/ZA722521B/xx
Priority to AT328272A priority patent/AT308142B/de
Priority to BR722213A priority patent/BR7202213D0/pt
Priority to NLAANVRAGE7205080,A priority patent/NL172857C/xx
Priority to HUBA2732A priority patent/HU163479B/hu
Priority to JP3700872A priority patent/JPS5536642B1/ja
Priority to GB1730772A priority patent/GB1336549A/en
Priority to JP3700772A priority patent/JPS5536678B1/ja
Priority to DD162318A priority patent/DD100477A5/xx
Priority to IT7263/72A priority patent/IT957190B/it
Priority to PL1972154762A priority patent/PL83688B1/pl
Priority to ES401811A priority patent/ES401811A1/es
Publication of DE2118469A1 publication Critical patent/DE2118469A1/de
Publication of DE2118469B2 publication Critical patent/DE2118469B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118469C3 publication Critical patent/DE2118469C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2454Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2458Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of aliphatic amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

LEVERKUSEN- Btyerwerk Patent-Abteilung
N-/Dimfethylaminomethyliden7-thiol(thiono)-phosphorsäureesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektiigide und Akarizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-ZDimethylaminomethyliden7-thiol-(thiono)-phosphorsäureesterimide, welche eine insektizide und akarizide Wirkung besitzen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt (vgl. Deutsche Auslegeschrift 1.210.835 und veröffentlichte niederländische Patentanmeldung 6.911.925), daß 0,S-Dialkyl-thiol(thiono^phosphorsäureesteramide, z.B. O-Methyl- bzw. O-Äthyl-S-methylthiol- oder 0,-S-Dimethyl-thiol-thiono-phosphorsäureesteramid,insektizid· und akarizide Eigenschaften haben.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen N-ZDimethylaminomethyliden/-thiol(thiono)-phosph.orsäureesterimide der Formel
RS X
\|l
P-N=CH-N(CH3)2 (I)
R1O
in welcher
A "13 596 209844/ 1 200
X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht, R' einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R einen Alkyl-, Alkeny.■_■«, Alkinyl-, Aralkyl-, Alkylthioalkyl- oder Alkenylthioalkylrest bedeutet,
sich durch eine überlegene insektizide und akarizide Wirksamkeit auszeichnen.
Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen N-^Dimethylaniinomethyliden7-thiol(thiono)-pvlo3phorsäureesterimide der Konstitution (I) erhalten werden, wenn man Thiol(thiono)-phosphorsäureesteramide der Formel
■ : rs χ
P_VTTT / TT \
RfO
in welcher R, R1 und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit N,N-DimethylformamidmethyIacetal der Formel
GH, OCH3
^N-CH (III)
ce/
umsetzt.
Überraschenderweise besitzen die erfindungsgemäßen N-/D1-methyIaminomethyliden7-thiol(thiono)-phosphorsäureesterimide eine wesentlich bessere insektizide, speziell systemischinsektizide, und vor allem aphizide Wirkung als die bekannten 0,S-Dialkyl-thiol(thiono)-phosphorsäureesteramide analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung, Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Le A 13 596 - 2 -
209844/1200
Verwendet man OfS-Dimethyl-thiol-phosphorsäureesteramid und Ν,Ν-Dimethylformamidmethylacetal als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
CHxO 0 CHxO ■ CHxO 0
3 Mi 3 \ 3
P-NH5 + CH-N(CH^)5 ^ ,P-N=CH-N(CH,)5
/ / ^ 5 Hfl nW / JC.
CH3S CH3O ά υη3υη CH3S
Die zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) und (III) allgemein eindeutig definiert. Vorzugsweise stehen in Formel (I) R und R1 für gleiche oder verschiedene, gerade oder verzweigte niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. für Methyl, Äthyl, n- oder iso-Propyl, n-, see-, tert.- oder iso-Butyl, außerdem bedeutet R vorzugsweise Alkenyl und Alkinyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, z.B. Vinyl, Propenyl, Allyl, Buten(1)yl, Buten(2)yl, Isobutenyl und Pentenyl, Propinyl, Butin(1)yl und Pentin(1)yl, Aralkyl, z.B. Benzyl, Alkylthioalkyl und Alkenyl-thioalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen in jeder Alkyl- oder Alkenylkette z.B. Methyl-, Äthyl-, n- oder iso-Propyl-, n-, see-, tert.- oder iso-Butyl-thiomethylen- bzw. -thioäthylen-, thiopropylen-, -thiobutylen-, ferner Allyl-thio-methylen-, -thioäthylen-, -thiopropylen-, -thiobutylen-, Propenylthiomethylen-, -thioäthylen-, -thiopropylen-, -thiobutylen-, Buten(1)yl-, Buten(2)yl-, Isobutylen-thiomethylen-, -thioäthylen-, -thiopropylen- und -thiobutylen.
Als Beispiele für als Ausgangsmaterialien einzusetzende Thiol-(thiono^phosphorsäureesteramide seien im einzelnen genannt: 0,S-Dimethyl-, O,S-Diäthyl-, OfS-Dipropyl-, 0,S-Di-Isopropyl-, O,S-Di-n-butyl-f O,S-Di-sec.-butyl-, 0,S-Di-Iso-butyl-, O,S-Di~tert.-butyl-, O-Methyl-S-äthyl-, O-Äthyl-S-n-propyl-, O-Äthyl-S-i so-propyl-, O-Äthyl-S-n-butyl-,
Le A 13 596 - 3 -
209844/ 12(10
O-iso-Propyl-S-methyl-, 0-iso-Propyl-S-äthyl-, O-tert,-Butyl-S-methyl-thiol-phosphorsäureesteramid und deren Thionoanaloge, ferner O-Mefchyl-, O-Äthyl-, O-iso-Propyl-, O-n-PropyX-, O-n-Butyl-, O-n-tert.-Butyl-S-allyl- "bzw. -S-propenyl-, -S-buten(2)yl-, -S-buten(2)yl, -S-propinyl-, -S-butin(1)yl- und -S-pentinyl-thiolphosphorsäureesteramld und die entsprechende Thionoanalogen, ferner
S-Methyl-, S-Äthyl-, S-ώ- oder -iso-Propyl-, S-n-, sec.»9 tert.-, iso-Butyl-5 S-AUyI-, S-Propenyl-, S-Buten(1 )yl-„ S-Buten(2)yl- oder S-Isobutylen-thiomethylen-O-methyl= "bgw» O-äthyl-thiolphoBphorsäureesteramid bzw. die entspreohsiiden -thioäthylen-, -thiopropylen- und -thiobutylen-VerbindiiBgaH und deren Thionoanaloge.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Thiol(thiono)-phosphorsäureesteramide sind zum größten Teil in der Literatur be^- schrieben (vgl. Deutsche Auslegeschrift 1.210.835 und veröffentlichte Niederländische Patentanmeldung 6.911.925), die bisher unbekannten Verbindungen können in prinzipiell bekannter Weise hergestellt werden, ebenso ist die Acetalverbindung das N ,N-Dinie thy !formamide nach Literaturbekannten Verfahren, z.B. aus Dimethylformamid, Dimethylsulfat und Methylatj sugänglich.
Das Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäßen Stoffe kann in An- oder Abwesenheit von Lösungs- bzw. Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören vor allem aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Chlorbenzol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äther wie Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyl-äthyl-,
Le A 13 596 - 4 -
Methyl-isopropyl- und Methyl-isobutylketon, außerdem Nitrile wie Aceto- und Propionitril.
Die Reaktionstemperatür kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 1200C, vorzugsweise bei 50 bis 750C.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt. Zur Durchführung des Verfahrens werden die beiden Komponenten unter Rühren in An- oder Abwesenheit eines der obengenannten Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel vereinigt; anschließend wird das Gemisch mehrere Stunden auf die angegebenen Temperaturen erhitzt, dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand "andestilliert".
Die erfindungsgemäßen Stoffe fallen meist in Form farbloser bis schwach gelb gefärbter Öle an, die sich nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes "Andestillieren" d.h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden können. Zu ihrer Charakterisierung dient vor allem der Brechungsindex.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die neuen N-(Dimethylaminomethyliden)-thiol(thiono)-phosphorsäureesterimide durch eine hervorragende insektizide, vor allem systemischinsektizide, und aphizide Wirksamkeit gegenüber Pflanzenschädlingen aus. Sie besitzen dabei sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben (Acarina) bei geringer Phytotoxizität. Aus diesem Grunde werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt, bevorzugt im Pflanzenschutz, aber auch gugen Hygiene- und Vorratsschädlinge.
Le A 13 596 - 5 -
2098AW 1 ?nn
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse
(Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae),
die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum
padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoflfellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasl), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus);
Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralia und
Wanzen, beispielweeise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub-(Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans),
ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipeimis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter
(Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl™ (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer» (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella ) und große
Wachsmotte (Galleria mellonella),
A113, 596 - 6 -
208844/ 1
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen- (Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck-(Dermestes frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z. B. DrahtwUrmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blattella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia maderae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Acheta domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia aegina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys f calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi)o
Le A 13 596 - 7 -
209 8U/ 120 0
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranyehus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z.B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge9 besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 13 596 - 8 -
209844/120
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen Lösumgsmitteln und/oder Trägerstoffen gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten(z.B, Xylol, Benzol). Chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und anioriische Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 13 596 - 9 -
2098AA/120Ü
i>ie Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 J6.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsforaien, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, iJtäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen., Gießen, Beizen oder .Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %,
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ulträ-Low-Volume-Verfahnen (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 % oder sogar den 100%igen Wirkstoff allein auszubringen.
A 13 596 - - K
209844/1-2
Beispiel A
Phaedon-Larven-Test Lösungstnittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Kohlblätter (Brassica oleracea) tropfnaß und besetzt sie mit Meerrettichblattkäfer-Larven (Phaedon cochleariae).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in # bestimmt. Dabei bedeutet 100 #, daß alle Käfer-Larven getötet wurden. 0 $ bedeutet, daß keine Käfer-Larven getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Zeiten der Auswertung und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 13 596 - 11 -
209844/1 200
Wirkstoff 0H,S* C0H1-S-CH0-CH0-S e 1 1 e 1 0,1 Abtötungsgrad
in % nach
5 Tagen
Tab CH-,0 0
> \ It
(bekannt) - Larven - Test) 0,01 100
(Phaeaon CH,0 0
2 "N Il
Wirkstoffkonzen
trat ion in 9ε
0,001 100
CH,S 0
(bekannt) CH=C-CH2-S 0,1
C2H5OxO 0,01 100
XP-NH2 C0H1-O 0
25 \|l
P-N=CH-N(CH3)2
CH=C-CH2-S
0,001 30
0
P-N=CH-N
CH2=CH-CH2-S-CH2-S
0,1
C2H5O 0 0,01 100
P-N=CH-N(CH 0,001 100
0,0001 100
0,1
0,01
0,001
40
0,1 000
0 0 00
τ- τ-
0,01
0,001
100
0,1 100
100
0,01 100
(CH3)2 0,001 100
40
3>2
le A 13 596
- 12 -
209844/ 1200
Tabelle 1 / Portsetzung
(Phaedon-Larven-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad
tration in # in # nach
3 Tagen
CH5OxO 0,1 100
P-N=CH-N(CHj)2 0,01 100
-S 0,001 50
0,1 10Ό
0,01 100
0,001 40
Le A 15 596 - 13 -
209844/1200
Beispiel B
Phorodon/resistent-Test (Kontakt-Wirkung) Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Hopfenpflanzen (Humulus lupulus), welche stark von der Hopfenblattlaus (Phorodon humuli/resistent) befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in $> bestimmt. Dabei bedeutet 100 #, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Le A 13 596 - H,-
~~ 209844/1200
Wirkstoff
2118469 95
45 60
Tabelle 2 30
odon hxunuli Test /resistent) 100
Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad
tration in # in # aaoh
1 Tag
98
0,1 80
0,02
0,004
0,1
0,02
0,004
CH,S (bekannt)
CH,0 0 CH
5\Ö /
P-N=CH-N
CH3S
Le A 13 596 - 15 -
209844/1200
Beispiel C
Doralis-Test (systemische Wirkung) Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: ι Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdUnnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung "werden Bohnenpflanzen (Vicia faba), die stark von der schwarzen Bohnenlaus (Doralis fabae) befallen sind, angegossen, so daß die Wirkstoffzubereitung in den Boden eindringt, ohne die Blätter der Bohnenpflanzen zu benetzen. Der Wirkstoff wird von den Bohnenpflanzen aus dem Boden aufgenommen und gelangt so zu den befallenen Blättern.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 56 bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 5 hervor:
A 13 596 2 0 9 8 C^hl 0 0
Tabelle 3 (Doralis - 'Test / syst. Wirk.)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad tration in $ in $ nach
4 Tagen
,OK 0 /
CH5S (bekannt)
0οΗκ0 Ο 2 5 χ
(bekannt)
CH3O O
CH,O S 5 M
-NH,
CH5-S (bekannt)
0,1 100
0,01 100
0,001 100
0,0001 0
0,1
0,01
0,001
0,0001
0,00001
100
100
98
30
0
0,1
0,01
0,001
0,0001
100
100
100
100
0,1 100
0,01 75
0,001 0
ΟΗ,Ο S 5 mi
P-N=CH-
0,1 100
0,01 100
0,001 100
0.0001 90
Le A 13
- 17 209844/1200
Beispiel D Tetranychus-Test
Lösungsmittel: 3 Gewientsteile Aceton
Emulgator: χ Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther '
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung v/erden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 1O - 30 cm haben, tropfnass besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in angegeben. 100 bedeutet, dass alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 bedeutet, dass keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Ausv/ertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
1? ^6 ,nc«/. Γ/Wn η
Tabelle 4 (Tetranychus - Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- AbtötungsgracL
trat ion in 56 in 56 nach
2 Tagen
O 0,1 100
P-N*CH-N(CH3)2 0,01 50
CHSC-CH2-S
0,1 100
CHSC-CH2-S 0,1
0,01
100
30
^P-N=CH-N(CHj)2
CH2=CH-CH2-S-CH2-S
0,1 100
Λ1 TJ Λ Λ
P-N-CH-N(CH3)2
CH3-CH-CH-CH2-S^
C2H5OnO 0,1 90
^-N-CH-N(CHj)2 CH3-S-CH2-CH2-S
CH,0 0 0,1 95
^ ^ it
Le A 13 596 - 19 -
2 0 9 8 k k I 1 2 Π 0
Tabelle 4 (Fortsetzung) (Tetranychus - Teat)
Wirkstoff
Wirkstoffkonsen- Abtötungegrad tration in JC in £ nach
2 lagen
CH5O.
CHjS
^P-N=CH-N (CH3)
0,1
100
CHxO S 3
CHjS
(bekannt)
0,1
CH3S
P-N-CH-I(CH3).
0,1
98
Le A 15
- 20 209844/1200
Beispiel E
Phaedon-Test (syatemiache Dauerwirkung) Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge •Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration von 0,025 # Wirkstoff.
Mit je 50 ml der Wirkstoffzubereitung werden Kohlplanzen (Brassica oleracea) angegossen, so daß die Wirkstoffzubereitung in den Boden eindringt, ohne die Blätter der Kohlpflanzen zu benetzen. Der Wirkstoff wird von den Kohlpflanzen aus dem Boden aufgenommen und gelangt so zu den Blättern. Zur Anwendung kommen 12,5 mg Wirkstoff auf 100 g Boden (lufttrocken gewogen).
Nach den angegebenen Zeiten werden die Pflanzen mit Meerrettichkäfer Larven (Phaedon cochleariae) besetzt und deren Sterblichkeit jeweils nach 3 Tagen ermittelt. Dabei bedeutet 100 #, daß alle Larven abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Larven abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 5 hervor:
Le A 13 596 - 21 -
209844/1200
Tabelle 5 Dauerwirkung nach Angießen: Phaedon cochleariae (Larven) an Kohl (Brassica oleracea)
S3 SS
■Wirkstoff mg Wirkstoff ' 3! 6 ! 100 10 13 17! io Abtötung nach 241 I 100 .271 311 100 Tagen : 381 100 411 100 45· 100
auf 100 g Bo
den (Lufttrok- 100 100 100 100' 20 0 34]
"9 TS* /°^ if>.
UÜ^U U
ken gewogen 100 I I I I
90
1*3
(feskfiuaBi;)
12,5 100 100 100 100 100
ÖH,0 O ^CH5
P-N=CH-N^
/ \
3H5S CH
100 100
O 12,5
OO
CD CJ
CO CD
Beispiel Γ
Myzus-Test (systemische Dauerwirkung) Lösungsmittel: 3 Gewichteteile Aceton Emulgator: . 1 Gewichteteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel» das die angegebene Menge Emulgator enthält, und Terdünnt das Kinzentrat mit Wasser auf die gewünschte Koncentration von 0,025 % Wirkstoff.
Mit je 50 ml der Wirketoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea) angegossen/ so daß die Wirkstoffzubereitung in den Boden eindringt, ohne die Blätter der Kohlpflanzen zu benetzen. Der Wirkstoff wird von den Kohlpflanzen aus dem Boden aufgenommen und gelangt so zu den Blättern. Zur Anwendung kommen 12,5 mg Wirkstoff auf 100 g Boden (lufttrocken gewogen).
Nach den angegebenen Zeiten werden die Pflanzen mit Blattläusen (Myzus persicae) besetzt und deren Sterblichkeit jeweils naoh 3 Tagen ermittelt. Dabei bedeutet 100 #, daß alle Blattläuse abgetütet wurden, 0 f> bedeutet, daß keine Blattlau·β abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirketoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 6 hervor:
Le A 13 596 - 23 -
209844/1200
Tabelle 6
Dauerwirkung nach Angießen : Myzue persicae an Kohl (Braesica oleracea)
Wirkstoff
1
ng Wirkstoff
auf 100 g Bo
den (Lufttrok-
ken gewogen
5] 6] % A
101
btöt
13
ung
17]
nach
20]
!Tag
24
en:
27]
31 34 38 j 41 45·
!GHxO 0
3 \ιι
pHjS
i'bekannt)
12,5 100 100 100 100 100 75 0
C.-ί,Ο O CH2
; "P-N=CH-N
' '^1-Jr υ CH,
12,5 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 98 100
C2H5O O CH3
P-N=CE-N
12,5 100 100 100 100 100 100 100 100 100 80 70 60
ίΟΗ,Ο S CH,
5 \,ι / 3
; P-N=CH-N
CE3O ^H3
12,5 100 100 100 100 100 100 100 100 80 20
Beispiel G-
Piesma-Test (systeiuische Dauerwirkung) Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration von 0,025 % Wirkstoff.
Mit je 50 ml der Wirkstoffzubereitung werden Rübenpflanzen (Beta vulgaris) angegossen, so daß die Wirkstoffzubereitung in den Boden eindringt, ohne die Blätter der Rübenpflanzen zu benetzen. Der Wirkstoff wird von den Rübenpflanzen aus dem Boden aufgenommen und gelangt so zu den Blättern. Zur Anwendung kommen 12,5 mg Wirkstoff auf 100 g Boden (lufttrocken gewogen).
Nach den angegebenen Zeiten werden die Pflanzen mit Rübenblattwanzen (Piesma quadrata) besetzt und deren Sterblichkeit jeweils nach 3 Tagen ermittelt. Dabei bedeutet 100 #, daß alle Rübenblattwanzen abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Rübenblattwanzen abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 7 hervor:
Le A 13 596 - 25 -
209 844/120 0
tr*
Tabelle 7
** Dauerwirkung nach Angießen: Piesma quadrata an Rüben (Beta vulgaris)
VD
TO
ο co OO
O O
Wirkstoffe mg Wirkstoff
auf 100 g Bo
den (lufttrok-
ken gewogen)
Ίο Abtötung na
3' 6' 10' 13| 17{ 2Of 24
100 100
I
100
I
100
I
i
100
j
(
100
I
LCh Tagen
27» 31] 38I 41

50
I
0, 100 45 48'
3H,0 0
3 ν«.
3H3S
(bekannt)
12,5 100 100 100 100 100 100 100 100
I
100 100
CH,0 0 CH,
3 \y /3
T-N=CH-N
/ \
12,5 100 100 100 100
OO
CD CO
Heratellungebeispiele Beispiel 1:
CH,0 O CH 3 -i /
'-H=CH-K
71 g (0,5 Mol) OjS-Dimethyl-thiolphosphoreäureesteramid werden mit 70 g (0,59 MoI) des Ν,Ν-Dimethylformamidmethylacetal versetzt, wobei die Temperatur der Mischung auf 350C steigt. Anschließend wird der Ansatz 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt, andestilliert,der Rückstand in wenig Wasser gelöst, mit Methylenchlorid extrahiert, aus der organischen Phase nach dem Trocknen das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand nochmals andestilliert. Man erhält 87 g (89 % der Theorie) des O,S-Dimethy1-N-(N1,N1-dimethylaminomethyliden)-thiolphosphorsäureester-imids mit
dem Brechungsindex niP = 1,5391.
" NSP
Ber. für C5H13N2O2PS (Molgewicht 196): H,3 #; 16,3 #; 15,7 ^; Gef. : 14,3 $>; 16,2 #; 16,0 <f>.
Beispiel 2:
C0HcS-CH9-S 0 ^CH,
2 5 2 \ ti /3
C2H5O CH3
46 g (0,2 Mol) S-(ß-A"thylthioäthylen)-0-athylthiolphosphorsäureesteramid in 100 ecm Äthanol werden mit 35 g N,N-Dimethylforma«idmethylacetal versetzt, wobei die Temperatur der Mischung auf 360C ansteigt. Danach wird der Ansatz nach
le A 13 l?% - ?7 - 7 0 98A4/W0
1 Stunde auf 7O0C erhitzt, las Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand andestilliert. Es werden 52 g (91 $> der Theorie) des S-(ß-Äthylthioäthylen) -O-äthyl-N-(tf',Ν'-dimethylaminomethyliden)-thiolphosphor-
23
säureesterimide mit dem Brechungsindex n^ = 1,5438 erhalten.
N S- P Ber. für C9H31N2O2PS2 (Molgewicht 284): 9,9 #; 22,5 #; 10,9 #
Gef. : 9,6 %; 22,8 96; 10,3.96.
In analoger Weise können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
v . .. . . physikal.Eigensch. Ausb.
Konstitution (Brechungsindex) (# der Theorie)
CHv-CH=CH-CHsSvS n2° = 1,5368 70
* * /P-N=CH-N(CH,) 0 u
CH0=CH-CH5S-CHsS-S ^1S = 1,5556 74_
2 2 2 )JLn=CH-N(CH,) ρ D /4
C2H5O ° *
/P-N=CH-N(CHx) o η ^ =1,5418 91
^ /P-N=CH-N(CH^)0 rrZ = 1,5692 96
HO ^ ^ D
^ ;P-N=CH-N(CH,)? 83
O7 ^ ^
Le A 13 596 - 28 -
,...., 209844/1200
Konstitution
physikal, Eigenscia. Ausb. (Brechungsindex) ($ der
Theorie)
CH=C-CiUS S
"O7 CH"N 3
2 2
;p-lT-=CH-N (CH3),
= 1,5495
59
CH3O,
CH3S'
Le A 13 596
- 29 -
209844/1200

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    BF-^Bimethylaminometl: 'liden/-thiol(thiono )-phOsphorsäureesterimide der Formel
    SS X
    in welcher
    X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht, P R1 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und
    R einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aralkyl-r Alkylthio— alkyl- oder Alkenylthioalkylrest bedeutet,
    2) Verfahren zur Herstellung von M-/I)imethylaiiiinamethyllden/-thio1{fhiono)-phosphorsäureesterimideη dadurαh gekennzeichnet, daß man ThiolCthiono)-phosphorsäureester— amide der Formel
    RS. X
    in welcher R, Rr und X die in Anspruch \ angegebene .Bedeutung haben mit NirN-Dimethylformamidmethylacetal der Formel
    CH, ^QCH-K-QH
    gh/
    umaetsjt«
    5) Insektizide und akarizi&e Mittel gekennzeichnet durch
    Ie-A 15 596 -JQ-
    einen Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch 1.
    4) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Milben, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 auf die genannten Schädlinge bzw. deren Lebensraum einwirken läßt.
    5) Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Milben.
    6) Verfahren zur Herstellung von insektiziden und akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln mischt.
    ■ι '
    Le A 13 596 - 31 -
DE2118469A 1971-04-16 1971-04-16 N-(Dimenthylaminomethyliden)-thiol(thiono)phosphorsäureesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide Expired DE2118469C3 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2118469A DE2118469C3 (de) 1971-04-16 1971-04-16 N-(Dimenthylaminomethyliden)-thiol(thiono)phosphorsäureesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
AU40232/72A AU462340B2 (en) 1971-04-16 1972-03-21 N-(dimethylamino-methylidene)-thiol(thiono)-phosphoric acid ester imides, process for their preparation, and their use as insecticides or acaricides
US00242736A US3801679A (en) 1971-04-16 1972-04-10 N-(dimethylaminomethylidene)thiol-(thiono)-phosphoric acid ester imides s
PH13446A PH10237A (en) 1971-04-16 1972-04-11 N-(dimethylaminomethylidene)-thiol(thiono)phosphoric acid ester imides and process for their preparation
RO70517A RO61242A (de) 1971-04-16 1972-04-12
SU7201771208A SU576896A3 (ru) 1971-04-16 1972-04-12 Способ борьбы с насекомыми и клещами
IL39212A IL39212A (en) 1971-04-16 1972-04-13 N-(dimethylaminomethylidene)-thiol and thiono-phosphoric acid ester imides,their preparation and their use as insecticides or acaricides
CH544972A CH532084A (de) 1971-04-16 1972-04-13 Verfahren zur Herstellung von N-(Dimethylaminomethyliden)-thiol (thiono)- phosphorsäureesterimiden sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
CS2484A CS172368B2 (de) 1971-04-16 1972-04-13
BE782047A BE782047A (fr) 1971-04-16 1972-04-13 Nouveaux n-(dimethylaminomethylidene)-imides d'esters d'acides thiol (thiono)-phosphoriques, leur procede de preparation et leur application comme insecticides et acaricides
DD162318A DD100477A5 (de) 1971-04-16 1972-04-14
AT328272A AT308142B (de) 1971-04-16 1972-04-14 Verfahren zur Herstellung von neuen N-[Dimethylaminomethyliden]-thiol(thiono)-phosphorsäureesterimiden
FR7213105A FR2133714B1 (de) 1971-04-16 1972-04-14
NLAANVRAGE7205080,A NL172857C (nl) 1971-04-16 1972-04-14 Werkwijze voor het bereiden van preparaten met insecticide en acaricide werking, alsmede werkwijze voor het bereiden van voor toepassing in dergelijke preparaten geschikte esters van n-(dimethylaminomethylideen)-thiolfosforzuurimide of -thiolthionofosforzuurimide.
HUBA2732A HU163479B (de) 1971-04-16 1972-04-14
JP3700872A JPS5536642B1 (de) 1971-04-16 1972-04-14
GB1730772A GB1336549A (en) 1971-04-16 1972-04-14 N-dimethyl-aminomethylidene-thiol-thiono-phosphoric acid ester imides process for their preparation and their use as insecticides or acaricides
JP3700772A JPS5536678B1 (de) 1971-04-16 1972-04-14
ZA722521A ZA722521B (en) 1971-04-16 1972-04-14 N-(dimethylaminomethylidene)-thiol(thiono)-phosphoric acid ester imides,process for their preparation and their use as insecticides or acaricides
IT7263/72A IT957190B (it) 1971-04-16 1972-04-14 N dimetilaminometiliden tiol tiono fosforesterimidi procedimen to per la loro preparazione e loro impiego come insetticidi ed acari cidi
BR722213A BR7202213D0 (pt) 1971-04-16 1972-04-14 Processo para a preparacao de amidas de ester de n- dimetiprocesso para a preparacao de amidas de ester de n- dimetilaminometilideno de acido tio(tiono)-fosforico e composicolaminometilideno de acido tio (tiono)-fosforico e composices inseticidas e acaricidas a base destas oes inseticidas e acaricidas a base destas
PL1972154762A PL83688B1 (de) 1971-04-16 1972-04-15
ES401811A ES401811A1 (es) 1971-04-16 1972-04-15 Procedimiento para la obtencion de imidas de esteres de a- cidos n-(dimetilaminometiliden) - tiol (tiono) - fosforicos de efecto insecticida y acaricida.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2118469A DE2118469C3 (de) 1971-04-16 1971-04-16 N-(Dimenthylaminomethyliden)-thiol(thiono)phosphorsäureesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118469A1 true DE2118469A1 (de) 1972-10-26
DE2118469B2 DE2118469B2 (de) 1979-06-07
DE2118469C3 DE2118469C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=5804886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2118469A Expired DE2118469C3 (de) 1971-04-16 1971-04-16 N-(Dimenthylaminomethyliden)-thiol(thiono)phosphorsäureesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Country Status (22)

Country Link
US (1) US3801679A (de)
JP (2) JPS5536678B1 (de)
AT (1) AT308142B (de)
AU (1) AU462340B2 (de)
BE (1) BE782047A (de)
BR (1) BR7202213D0 (de)
CH (1) CH532084A (de)
CS (1) CS172368B2 (de)
DD (1) DD100477A5 (de)
DE (1) DE2118469C3 (de)
ES (1) ES401811A1 (de)
FR (1) FR2133714B1 (de)
GB (1) GB1336549A (de)
HU (1) HU163479B (de)
IL (1) IL39212A (de)
IT (1) IT957190B (de)
NL (1) NL172857C (de)
PH (1) PH10237A (de)
PL (1) PL83688B1 (de)
RO (1) RO61242A (de)
SU (1) SU576896A3 (de)
ZA (1) ZA722521B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957979A (en) * 1971-04-06 1976-05-18 Bayer Aktiengesellschaft Pesticidal N-(O-S-dialkyl(thionol)-thiolPhosphoryl)-iminoformic acid alkyl esters
BE792901A (fr) * 1971-12-17 1973-06-18 Ciba Geigy Amidines phosphorees et produits pesticides qui en contiennent
US3975522A (en) * 1971-12-17 1976-08-17 Ciba-Geigy Corporation Control of insects and acarids with N-phosphinylamidines
DE2211338B2 (de) * 1972-03-09 1981-01-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen N-(Aminomethyliden)-thiol-phosphorsäureesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
US3966921A (en) * 1972-03-17 1976-06-29 Ciba-Geigy Corporation Certain pesticidal phosphorus containing amidines
IL41723A (en) * 1972-03-17 1975-12-31 Ciba Geigy Ag N-phosphorus derivatives of amidines,their production and their use as pesticides
DE2216552C3 (de) * 1972-04-06 1980-10-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Disubstituierte N- [Aminomethyliden] - thiol-(thiono)-phosphorsäureesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
US3949022A (en) * 1972-04-06 1976-04-06 Bayer Aktiengesellschaft N-[N',N'-disubstituted-aminomethylidene]-(thiono)thiol-phosphoric acid ester imides
DE2304062C2 (de) * 1973-01-27 1982-05-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 0-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesterimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
US4115561A (en) * 1976-12-01 1978-09-19 Ciba-Geigy Corporation N-phenyl-N'methyl-N"-(O,S-dialkylphosphonyl)-1,3,5-triazapenta-1,4-dienes as pesticides
DE2715933A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-19 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von phosphorylierten amidinen
DE2831934A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Bayer Ag O-aethyl-s-n-propyl-n-aminomethyliden-thiolphosphorsaeurediesterimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
IT1150518B (it) * 1982-04-02 1986-12-10 Giuseppina Maria Ferazzini Testa per la lucidatura particolarmente di lastre di granito,marmo e simili

Also Published As

Publication number Publication date
FR2133714A1 (de) 1972-12-01
FR2133714B1 (de) 1976-08-06
PH10237A (en) 1976-10-08
DE2118469B2 (de) 1979-06-07
NL172857C (nl) 1983-11-01
RO61242A (de) 1976-11-15
IL39212A (en) 1975-04-25
CH532084A (de) 1972-12-31
CS172368B2 (de) 1976-12-29
ES401811A1 (es) 1975-03-16
AT308142B (de) 1973-06-25
JPS5536642B1 (de) 1980-09-22
DD100477A5 (de) 1973-09-20
HU163479B (de) 1973-09-27
NL172857B (nl) 1983-06-01
PL83688B1 (de) 1975-12-31
SU576896A3 (ru) 1977-10-15
AU4023272A (en) 1973-09-27
US3801679A (en) 1974-04-02
JPS5536678B1 (de) 1980-09-22
IL39212A0 (en) 1972-06-28
DE2118469C3 (de) 1980-02-14
ZA722521B (en) 1973-01-31
BE782047A (fr) 1972-10-13
BR7202213D0 (pt) 1974-06-27
NL7205080A (de) 1972-10-18
IT957190B (it) 1973-10-10
GB1336549A (en) 1973-11-07
AU462340B2 (en) 1975-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118469C3 (de) N-(Dimenthylaminomethyliden)-thiol(thiono)phosphorsäureesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2052379B2 (de) 0-(N-Alkoxy-benzimidoylHthiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2144392A1 (de) 0-pyrimidyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2132938A1 (de) 0-pyrazolothionophosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
CH516600A (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphon- bzw. Thionophosphonsäureestern
DE2049695B2 (de) 1 -Phenyl^-cyano^-methylvinyl-thionophosphor&lt;phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2220629B2 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2410311A1 (de) Bromhaltige chinoxalyl-(thiono)-(thiol)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2241395C3 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2202855C3 (de) Dichlorvinylthionophosphorsäurediesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2301400A1 (de) 0-triazolylthionophosphor(phosphon)saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2037853C3 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2106303A1 (de) N,N-Dimethyl-O- eckige Klammer auf 1alkyl-4-cyano-5-alkoxypyrazol(3)yl eckige Klammer zu -carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide:
DE2034475A1 (de) 0 Alkyl(Alkenyl, Alkinyl) S alkyl (alkenyl alkinyl)-N monoalkyl (alkenyl, alki nyl)-thionothiolphosphorsaureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2116690C3 (de) N-(O,S-Dialkyl (Mono) IhiolphosphoryO-iminoameisensäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2064307A1 (de) Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
DE2046088A1 (de) Cinnolinyl(thiono)phosphor(phosphon) säureester und esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2206678A1 (de) 0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2144124A1 (de) N,n-dimethyl-0-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
CH494247A (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor- oder Phosphon- bzw. Thionophosphor- oder Thionophosphonsäureestern
DE1668047C (de) Amidothionophosphorsäurephenylester, deren Herstellung sowie insektizide und akarizide Mittel
DE2106300A1 (en) N-trihalomethanesulphenyl-n-methyl-carbamidoximes - with insecticidal, acaricidal and microbistatic activity
DE2031750A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee