DE2424571A1 - S-triazolopyridinmethyl-thiolo(thion)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide - Google Patents

S-triazolopyridinmethyl-thiolo(thion)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Info

Publication number
DE2424571A1
DE2424571A1 DE2424571A DE2424571A DE2424571A1 DE 2424571 A1 DE2424571 A1 DE 2424571A1 DE 2424571 A DE2424571 A DE 2424571A DE 2424571 A DE2424571 A DE 2424571A DE 2424571 A1 DE2424571 A1 DE 2424571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
thiolo
formula
phosphonic
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2424571A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingeborg Dr Hammann
Bernhard Dr Homeyer
Walter Dr Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2424571A priority Critical patent/DE2424571A1/de
Priority to AR258892A priority patent/AR206148A1/es
Priority to GB1846775A priority patent/GB1461053A/en
Priority to US05/576,073 priority patent/US3980783A/en
Priority to SU7502133391A priority patent/SU578829A3/ru
Priority to AU81267/75A priority patent/AU8126775A/en
Priority to JP50058773A priority patent/JPS511490A/ja
Priority to IL47315A priority patent/IL47315A0/xx
Priority to JP50058774A priority patent/JPS50160433A/ja
Priority to DD186137A priority patent/DD123426A5/xx
Priority to BR3973/75A priority patent/BR7503116A/pt
Priority to DK222175A priority patent/DK222175A/da
Priority to BE156491A priority patent/BE829243A/xx
Priority to ES437818A priority patent/ES437818A1/es
Priority to TR18395A priority patent/TR18395A/xx
Priority to LU72524A priority patent/LU72524A1/xx
Priority to ZA00753232A priority patent/ZA753232B/xx
Priority to NL7505973A priority patent/NL7505973A/xx
Priority to FR7515789A priority patent/FR2272101A1/fr
Priority to AT385075A priority patent/AT332170B/de
Publication of DE2424571A1 publication Critical patent/DE2424571A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing heterocyclic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

S-Triazolopyridinmethyl-thiolo(thion)-phosphor-(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue S-Triazolopyridinmethy1-thiolo(thion)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide.
Es ist bereits bekannt, daß Benzotriazindithiophosphorsäureester, z.B. 0,0-Dimethyl- bzw. 0,0-Diäthyl-S- [4-oxo-benzotriazin(3)yl—methylj-thionothiolphosphorsäureester, und 0,0-Dimethyl-S-(äthylthioäthyl)-thiolophosphorsäureester, insektizide und akarizide Eigenschaften haben (vergleiche US-Patentschrift 2.758.115 und 2.791.599).
Es wurde gefunden, daß die neuen S-Triazolopyridinmethylthiolo(thion)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide d~er Formel
Mt L J
, P-S -CH2 R'
in welcher
Le A 15 732
509849/1021
·' Cv ·
R für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Rf für Amino oder Alkyl, Alkoxy, Alkylamino mit jeweils
Ms 6 Kohlenstoffatomen und X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom stehen,
eine ausgezeichnete insektizide, auch bodeninsektizide und akarizide Wirkung "besitzen.
Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen S-Triazolopyridinmethyl-thiolo(thion}-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide der Konstitution (I) erhalten werden, wenn man Thiolo(thion)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide der Formel
j P-S-M (II)
R'
in welcher
R, R1 und X die oben angegebene Bedeutung haben und M für Wasserstoff oder ein Alkali-, Erdalkali
bzw. Ammoniumäquivalent steht,
mit 2-Halogenmethyl-3-oxo-triazolopyridin der Formel
,If-CH9-HaI
N *
in welcher
Hai für Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels umsetzt.
Le A 15 732 - 2 -
SOS849/1021
Ueberraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen S-Iriazolopyridinmethyl-thiolo(thion)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide eine bessere insektizide, bodeninsektizide und akarizide Wirkung als vorbekannte Verbindungen.analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man beispielsweise das Kaliumsalz des O-Aethyl-N-äthyl-thiolothionphosphorsäureesteramids und 2-Ghlormethyl-3-oxo-triazolo(4,3-cCr)-pyridin als Ausgangsmaterialien, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
S H5 G2 -HN ν „ η
;P-SW
C2H5O
+ Cl-CH2-
H5C2-HNn^
„ „ /P-S-CH2-Vv^
-KCl
Die als Ausgangsstoffe verwendbaren Thiolo(Thion)-phosphor-(phosphon)-säureester bzw. -esteramide und das 2-Halogenmethyl-3-oxo-triazoldpyridin sind durch die Formeln (II) und (ill) eindeutig allgemein definiert. Vorzugsweise stehen in der Formel (II) jedoch:
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 und
R' für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl bzw. Alkoxy mit 1 bis 41 Mono- bzw. Dialkylamino mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bzw. Amino.
Le A 15 752
509849/1021
ν-
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Thiolo(thiono^phosphor (phosphon) -säureester bzw. -esteramide (II) sind aus der Literatur bekannt und können nach allgemein üblichen Verfahren hergestellt werden, ebenso wie das 2-Halogenmethyl-3-oxotriazolo(4,3-cC)-pyridin, das man aus dem bekannten 3-Hydroxytriazolo(4,3- *£)-pyridin jjrergleiche Chemische Berichte J39 (1966) S. 2593-2597] durch Umsetzung mit Formaldehyd über die Hydroxymethyl-Verbindung und Halogenierung derselben, z.B. mit Thionylchlorid, herstellt.
Als Beispiele hierfür seien im einzelnen genannt: Die 3alze von
0,0-Dimethyl-, 0,0-Diäthyl-, 0,0-Di-n-propyl-, 0,0-Di-isopropyl-, 0,0-Di-n-butyl-, O,O-Di-iso-butyl-, 0,0-Di^secbutyl-, O,O-Di-tert.-butyl-, O-Aethyl-0-n-propyl-, O-Aethyl-O-iso-propyl-, O-n-Butyl-0-äthyl-, O-Aethyl-0-sec.-butyl- und O-Aethyl-0-methylthiolophosphorsäurediester und die entsprechenden Thionoanalogen sowie
O-Methyl-, O-Aethyl-, O-n-Propyl-, O-iso^-Propyl-, O-n-Butyl-, O-sec.-Butyl-, O-iso-Butyl- und O-tert.-Butyl-methan- bzw. -äthan-, —n-propan-, -iso-propan-j-n-butan-, -iso-butan-, -see.-"butan- und -tert.-üutan-thiolophosphonsäureester und die entsTirpche-nrien ^hionoar^lo^en, ferner O-Methyl-N-methyl-, O-Aethyl-N-methyl-, O-n-Propyl-N-methyl-, O-iso-Propyl-N-methyl-, O-n-Butyl-N-methyl-, O-sec.-Butyl-N-methyl-, O-Methyl-N-äthyl-, 0-Aethyl-N-äthyl-, 0-n-Propyl-N-äthyl-, O-iso-Propyl-N-äthyl-, O-n-Butyl-N-äthyl-, O-sec.-Eutyl-N-äthyl-, O-Methyl-N-n-propyl-, O-Aethyl-N-n-propyl-, O-n-Propyl-N-n-propyl-, O-iso-Propyl-N-äthyl-, und O-tert,-Butyl-N-äthylthiolophosphorsäureesteramid fe entsprechenden Dialkylamino-Verbindungen, die freien Amide und jeweils die entsprechenden Thionoanalogen.
Le A 15 732 - 4 -
509849/1021
üus Herstellungsverfahren wird bevorzugt unter Mitverwendun^ i-'ieeii'.neter l.ösungs- und Verdünnung ami tte J durchgerührt. Alß solche kommen praktisch alle inerten organischen üolveritien infrage. Hierzu gehören insbesondere aliphaticehe und aromatische, gegebenenfalls- chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, oder Aether, z.B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, bei.spielüweiae Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie Aceto- und 1ropionitril.
Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittei Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin, Trimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 12o°G, vorzugsweise bei 15 bis 5o°C.
Die Umsetzung läßt man im allgemeinen bei Normaldruck ablaufen.
Zur Durchführung des Verfahrens wird die salzartige Komponente im allgemeinen in einem 15- bis 2o$igen Ueberschuß eingesetzt und die Reaktionskomponenten meist in einem der angegebenen Lösungsmittel ein bis mehrere Stunden bei den angegebenen Temperaturen erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt dann wie üblich z.B. durch Filtration, Abdestillieren des Lösungsmittels,
Le A 15 732 - 5 -
509849/1021
Lösen des Rückstandes in Wasser und Aussalzen desselhen oder durch Eingießen der Reaktionsmischung in Wasser, Absaugen des sich ausscheidenden, erstarrenden Oeles.
Die neuen Verbindungen fallen z.T. in Form von Oelen an, die sich meist nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes "Andestillieren", d.h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden. Zu ihrer Gharakterisierung dient der Brechungsindex. Einige Verbindungen fallen in kristalliner Form mit scharfem Schmelzpunkt an.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen S-Triazolopyridinmethyl-thiolo(thion)-phosphor-(phosphon)-säureester bzw. -esteramide durch eine hervorragende insektizide, auch bodeninsektizide und akarizide Wirksamkeit aus. Sie wirken gegen Blatt- und Boden-, Hygiene- und Vorratsschädlinge. Sie besitzen bei geringer irhytotoxizität sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben, außerdem weisen einige Verbindungen auch eine fungizide Wirkung, z.B. gegen Pellicularia sasakii, auf.
Aus diesem Grunde können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg im Pflanzenschutz sowie auf dem Hygiene- und Vorratsschutzsektor als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
Le A 15 732 - 6 -
509849/102!
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub-(Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella ) und große Wachsmotte (Galleria mellonella),
Le A 15 732 - 7 -
509849/1021
•f. 242^171
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius - Calandra granaria), Kartoffel» (Leptinotarsa deceralineata), Ampfer-? (Gastp@phyßa virldula), Meerrettiehblatt- (Phaedon cpehleariae), Rapsglanz *- (Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tpmentosus), Speise^ bohnen- (Bruehidius = Acanthoscelides obtectus), Specke (Dermeetes frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium eastaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium panieeum), gemeiner Mehl- (Tenebrip molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z, B. Drahtwürme? (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Sehaben wie die Deutsche (HLacttella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucpphaea oder Rhyparobia maderae). Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Hensehputedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Gryllus dpmesticus)j Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die -Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelfneerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musea domestica), kleine Stuben!- (Fannia canicularis), Olanz- (Phormia regina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stpmoxys calcitrans)j ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die 0.elbifleber-(Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles Stephens!)0
Le A 15 732 - 8 -
609849/1021
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z.B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 15 752 - 9 -
9/102 i
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in— frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alky!naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid,
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dirnethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie PoIyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 15 752 - 10 -
509849/1021
In den folgenden Anwendungsbeispielen A-ID wurden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe hinsichtlich ihrer Wirksamkeit gegen eine Reihe von Pflanzenschädlingen im Vergleich zu den bekannten 0,0-Dimethyl- bzw. OrO-Diäthyl_S-[4-oxo-benzotriazol(3)yl—methylj-thionothiolphosphorsäureester, die in den nachfolgenden Tests mit (A) bzw. (B) bezeichnet werden, und zu OrO-Dimethyl-S-(äthylthioäthyl)-thiolphosphonsäureester (C), getestet. Die neuen geprüften Substanzen werden in den verschiedenen Tests durch die Jeweils in Klammer gesetzte Ziffer bezeichnetj· die den fortlaufenden Hummern der Herstellungsbeispiele entspricht.
Le A 15 732 -11 -
ORIGINAL INSPECTED 509849/1021
Beispiel a
Laphygma-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Baumwollblätter (Gossypium hirsutum) taufeucht und besetzt sie mit Raupen des Eulenfalters (Laphygma exigua).
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Raupen abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 15 732 - 12 -
ORIGINAL INSPcCTED
509849/1021
Tabelle 1
Laphygma-Test
Wirkstoffe Wirkstoffkonzen Abtötungsgrad in
tration in % % nach 3 Tagen
SC H 0»1 80
Q^2Xi5 0^01 0
CH3° bekannt [C]
(2) 0,1 100
0,01 100
(6) 0,1 100
0,01 70
(8) 0,1 100
0,01 .100
(9) 0,1 100
0,01 80
(11) 0,1 100
0,01 90
Le A 15 732
f. /
Beispiel B
Doralis-Test (systemische Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Vicia faba), die stark von der schwarzen Bohnenlaus (Doralis fabae) befallen sind, angegossen, so daß die Wirkstoffzubereitung in den Boden eindringt, ohne die Blätter der Bohnenpflanzen zu benetzen. Der Wirkstoff wird von den Bohnenpflanzen aus dem Boden aufgenommen und gelangt so zu den befallenen Blättern.
Nach den angegebenen Zeiten wird' die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 15 752 - 14 -
A9/1021
Tabelle 2
Doralis-Test (systemische Wirkung)
Wirkstoffe ' Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad
tration in % in % nach
; ■--■■--■ ■ ;.. Tagen
! ι
(CH3O)2P-S-CH2-N-N^ [A] 0,1 0
,E ■■_._.
(C2H5O )2F-S-CH2-N^N<rvh [β] 0,1 0
(2) ., ■ 0,1 100
(5) 0,1 100
(6) 0,1 100
(7) 0,1
(8) - 0,1 100
(9) 0,1 100
(I) 0,1 100
(II) 0,1 100 Le A 15 732 - 15 -
5 0 9 8 4 9/1021
Beispiel c
Tetranychus-Test (resistent)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte.Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 15 732 - 16 -
509849/1021
Tabelle
Tetranychus-Test (resistent)
Wirkstoffe Wirks toffkonzentration in %
Abtötungsgrad in % nach 2 Tagen
(CH3O)2P-S-CH2-Nc
0,1
0,01
60 0
1R u / o-t~v>-
[β] ο; οι
50 0
(8)
0,1
0,01
100 60
Le A 15 732 - 17 -
4 9/1021
Beispiel D
Grenzkonzentrations-Test / Bodeninsekten
Testinsekt: Tenebrio molitor
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm (= mg/1) angegeben wird. Man füllt den Boden in Töpfe und läßt diese bei Raumtemperatur stehen.
Nach 24 Stunden werden die Testtiere in den behandelten Boden gegeben und nach weiteren 2 bis 7 Tagen wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffs durch Auszählen der toten und lebenden Testinsekten in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100 %, wenn alle Testinsekten abgetötet worden sind, er ist 0 %, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelten Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 15 732 - 18 -
509849/1021
Tabelle Bodeninsektizide Tenebrio molitor
Wirkstoff Wirkstpffkonzen- Abtötungsgrad in %
tration in ppm _
ri TT f\ C
5 \ ti N-
bekannt \ß]
2 ' 0
D ^P-S-CH0-CH0-SC0H1-/ " <L - 2. 2 5
CH3° bekannt [C]
(2) 100
(6) -100
(7) 100
(8) 100
(9) 100
Le- A 15 732 - 19 -
E09849/1021
Herstellungsbeispiele;
Beispiel 1; (11-C3H7 O)2 P-S-CH2
Zu 77,5 g (o,36 Mol) des Ammoniumsalzes vom 0,0-Di-n-propylthiolphosphorsäurediester in 3oo ml Aceton gibt man 55 g (o,3 Mol) 2-Chlormethyl-3-oxo-triazol(4,3—l)-pyridin, wobei eine schwache Wärmetönung auftritt. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, anschließend 1 Stunde bei 4o-5o°C nachgerührt, abgekühlt und filtriert. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und das zurückbleibende OeI in Toluol aufgenommen. Die organische Phase wird mit Wasser und Natriumbicarbonat-Lösung neutral gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält 73 g (7o,5 der Theorie) OjO-Di-n-propyl-S-fjJ-oxo-triazolo^^- *O-pyridin(2)-ylmethyl^j-thiolphosphorsäureester als orangefarbenes OeI mit dem Brechungsindex rxV- : 1,5466.
Beispiel 2: (CH3O)2P-S-CH2 -
Zu 63 g (o,36 Mol) des Ammoniumsalzes vom 0,0-Dimethyl-thionothiolphosphorsäurediester in 25o ml Aceton gibt man 55 g (o,3 Mol) 2-Chlormethyl-3-oxo-triazolo(4,3-«O-pyridin, wobei eine leichte Wärmetönung auftritt. Nachdem über Nacht bei Raumtemperatur nachgerührt wurde, wurde die Reaktionsmischung in Wasser gegossen. Das sich ausscheidende OeI erstarrte, wurde abgesaugt, getrocknet und aus einem Benzol-Ligroin-G-emisch
- 20 - ΛΟ1βΙΝΜ INSPECTED
509849/1021
umkristallisiert. Man erhält 64 g (7o % der Theorie) 0,0-Diniethyl-S-[3-oxo-triazol(4,3-X )-pyridin(2)ylmethyl] -thiolothionphosphorsäureester mit einem Schmelzpunkt von lo7°C.
Beispiel 3: H2N \ ° 1—3
,P-SG
CoHrO
Zu 48 g (o,24 Mol) des Natriumsalzes vom O-Aethylthiolphosphorsäureesteramid in 3oo ml Aceton gibt man 37 g (o,2 Mol) 2-Chlormethyl-3-oxo-triazolopyridin und rührt 2 Stunden bei 5o°G, saugt die warme Reaktionsmischung ab und destilliert das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird in Wasser gelöst, mit Natriumsulfat ausgesalzen und mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die organische Phase wird getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und das zurückbleibende OeI mit Aether angerieben. Das OeI kristallisiert.· durch und wird aus Acetonitril umkristallisiert. Man erhält 35 g (60,5 5*> der'Theorie) 0-Aethyl-S-Q3-oxo-triazolopyridin(2)ylmethyl]-thiolphosphorsäureesteramid mit einem Schmelzpunkt von 142°C.
In analoger Weise wurden die folgenden Verbindungen der Formel 0
>—BT^
RO \l
R1 '
hergestellt:
Bei
spiel
Nr. R
R'
.Phyeikal.Daten (Brechungsindex, X Schmelzpunkt)
-G2H5 -N(CH3 )2 O n«*i l,574o
Le A 15 732 - 21 -
509849/1021
Ώ . Physikal.Daten
β tli (Brechungsindex,
Nr!" RR' X Schmelzpunkt)
5 -G2H5 -OC2H6 S 71°C
6 -O2H5 -CH5 S 67 0C
7 -C2H8 -C2H5 S njj1: I,6o5o
8 -CH3 -OCH3 0 990C
9 -C2H6 -OC2H8- 0 nj1: 1,5575
10 -C3H7-ISO -OC3H7-IsO 0 85 0C
11 -CH3 -OC3H7-IsO 0 nj1 : 1,5474
Das als Ausgangsprodukt Verwendung findende 2-Halogenmethyl-3—Oxo-triazolo(4,3-°0-pyridin kann wie folgt beschrieben hergestellt werden:
» ν
HO-CH2 -:
Eine Mischung aus Io8 g (o,8 Mol) 3-Hydroxytriazolo(4,3- X)-pyridin [vergleiche Chemische Berichte ££ (1966) S. 2593-2597H vom Schmelzpunkt 2350C und 756 ml Formaldehyd wird auf dem Wasserbad auf 9o°C erwärmt. Am Anfang ist es ein dickwerdender Brei, während bei 9o°C nahezu eine klare lösung vorliegt. Man läßt 1 Stunde stehen, kühlt ab und saugt
Le A 15 732 - 22 -
509849/1021
OHSGSNAL INSPECTED
den sich ausscheidenden Niederschlag ab. Nach dem Waschen und Trocknen desselben erhält man I08 g (82 $>. der Theorie) 2-Hydroxymethyl-3-oxo-triazolo(4,3-X.)-pyriäin in Form feiner, blaßgelber Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 2o9°C (Z,).
al) Cl-CH2-:
Zu einer Mischung aus 165 g (l Mol) der unter a) beschriebenen gewonnenen Verbindung in 1 1 Methylenchlorid und 3 ml Dimethylformamid gibt man 143 g (l>2 Mol) Thionylchlorid, wobei eine leichte Wärmetönung verzeichnet wird. Nach ca. 1 Stunde liegt eine klare Lösung vor, die langsam kristallisiert. Man gießt die Reaktionsmischung in 1 1 Wasser, stellt mit Natriumbi.earbonat neutral und trennt die Phasen. Die organische Phase wird getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand kristallisiert. Man erhält I6o g (87 $> der Theorie) 2-Ghlormethyl-3-oxo-triazolo(4,3- «£)-pyridin in Form feiner, gelber Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 129°C.
Le A 15 752 - 23 - ORIGINAL INSPECTED
509849/1021

Claims (6)

  1. Patentansprüche <lU
    y S-Triazolpyridinmethyl-thiolo(thion)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. esteramide der allgemeinen Formel
    R0
    \ l H
    ^pSCHN <Ky (ι)
    in welcher
    R für Alkyl mit 1 Ms 6 Kohlenstoffatomen, R1 für Amino oder Alkyl, Alkoxy, Alkylamino mit
    jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom stehen.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von S-Triazolopyridinmethyl-thiolo (thion)-phosphor(phosphon)-säureestern bzw. -esteramiden, gemäß Formel (I) in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Thiolo(thion)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide der Formel
    R0\!
    ^P-S-M (II)
    R1
    in welcher
    R, R1 und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und
    M für Wasserstoff oder ein Alkali-, Erdalkalibzw. Ammoniumäquivalent steht.
    mit 2-Halogenmethyl-3-oxQ-triazolopyridin der Formel
    (III)
    ^N-CH9-HaI
    N *
    Le A 15 752 - 24 -
    509849/1021
    Hal fjir Halogen steht, -
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureäkzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels umsetzt.
  3. 3. Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem S-Triazolopyridinmethyl-thiolo (thion)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramid gemäß Formel (I) in Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren zur, Bekämpfung von. Insekten und Milben, dadurch gekennzeichnet, daß man S-Triazolopyridinmethyl-thiolo(thion)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramidegemäß Formel (I) in Anspruch 1 auf Insekten und Milben und/oder ihren Lebensraum einwirken laßt. ■·-·-.
  5. 5. Verwendung von S-Triazolpyridinmethyl-thiolo(thion)-phosphor (phosphon)-säureester bzw. -esteramide gemäß Formel (I) in Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Milben.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Insektiziden und akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man S-Triazolpyridinmethyl-thiolo(thion)-phosphor(phosphori-säureester bzw. -esteramide gemäß Formel (I) in Anspruch 1 mit Streckmitteln und/ oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 15 752 - 25 -
    ORIGINAL IMSPEGTED
    509849/1021
DE2424571A 1974-05-21 1974-05-21 S-triazolopyridinmethyl-thiolo(thion)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide Pending DE2424571A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424571A DE2424571A1 (de) 1974-05-21 1974-05-21 S-triazolopyridinmethyl-thiolo(thion)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
AR258892A AR206148A1 (es) 1974-05-21 1975-01-01 Nuevos esteres de acidos s-(3-oxotriazol - (4,3 - alpha - piridin - 2 - il - metil) - tiolotionfosforicos -tiolofosfonicos y -tiolotionfosfonicos y amidas de esteres de dichos acidos tiolfosforicos y tioltionfosforicos apropiados para formar composiciones insecticidas y acaricidas con exclusion de aquellas de aplicacion farmacologica o veterinaria dichas composiciones insecticidas y acaricidas y procedimiento para preparar dichos compuestos
GB1846775A GB1461053A (en) 1974-05-21 1975-05-02 S-triazolo-pyridinemethyl-thiolo-thione-phosphoric-phosphonic- acid esters and ester-amides process for their preparation and their use as insecticides and acaraicides
US05/576,073 US3980783A (en) 1974-05-21 1975-05-09 O-Alkyl-S-[3-oxo-triazolo-(4,3-α-pyridin(2)yl-methyl]-(thiono)thiol-phosphoric(phosphonic) acid esters and ester-amides
SU7502133391A SU578829A3 (ru) 1974-05-21 1975-05-14 Способ борьбы с насекомыми и клещами
AU81267/75A AU8126775A (en) 1974-05-21 1975-05-19 S-triazolopyridinmethyl-thiolo%thione<-phosphoric %phosphonicacid esters and esteramides, process for their preparation ant their use as insecticides and acaricides
JP50058773A JPS511490A (en) 1974-05-21 1975-05-19 Ss toriazoropirijinmechiru chioro * chion * rinsan * hosupponsan * esuteruoyobi esuteruu amidonoseizohoho
IL47315A IL47315A0 (en) 1974-05-21 1975-05-19 S-triazolopyridinemethyl-thiolo(thione)-phosphoric(phosphonic)acid esters and ester-amides,their preparation and insecticidal and acaricidal compositions containing them
JP50058774A JPS50160433A (de) 1974-05-21 1975-05-19
DD186137A DD123426A5 (de) 1974-05-21 1975-05-20
BR3973/75A BR7503116A (pt) 1974-05-21 1975-05-20 Processo para a preparacao de ester-amidas e esteres de acido striazolopirinometil-tiolo(tiono)-fosforico(fosfonico),e composicoes inseticidas e acaricidas a base destes
DK222175A DK222175A (da) 1974-05-21 1975-05-20 S-triazolopyridinmethyl-thiolo (thion)-phosphor(phosphon)syreestere eller -esteramider samt fremgangsmade til deres fremstilling og anvendelse
BE156491A BE829243A (fr) 1974-05-21 1975-05-20 Nouveaux esters et amides d'esters de 5-triazolopyridinomethy le d'acyde thiolo(ihiono)phosphorique(phosphonique), leur procede de preparation et leur application comme insecticides et acaricides
ES437818A ES437818A1 (es) 1974-05-21 1975-05-20 Procedimiento para preparar esteres y amidas de esteres de acidos s-triazolopiridinmetil-tiol(tion)-fosforicos (fosfo- nicos).
TR18395A TR18395A (tr) 1974-05-21 1975-05-20 S-triazolpirimidinmetil-tiyol (tiyon)-fosfonik asit esterler ve esteramitler,bunlarin hazirlanmasina mahsus usul ve bunlarin insektisit ve akarisit olarak kulianilmalari
LU72524A LU72524A1 (de) 1974-05-21 1975-05-20
ZA00753232A ZA753232B (en) 1974-05-21 1975-05-20 S-triazolopyridinmethyl-thiolo (thione)-phosphoric (phosphonic) acid esters and esteramides, process for their preparation and their use as insecticides and acaricides
NL7505973A NL7505973A (nl) 1974-05-21 1975-05-21 Werkwijze ter bereiding van s-triazolopyridine- methyl-thiolo(thion)-fosfor-(fosfon)-zuuresters respectievelijk -esteramiden, werkwijze ter be- reiding van insecticide en acaricide preparaten daaruit, alsmede toepassing van deze preparaten.
FR7515789A FR2272101A1 (de) 1974-05-21 1975-05-21
AT385075A AT332170B (de) 1974-05-21 1975-05-21 Insektizides und akarizides mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424571A DE2424571A1 (de) 1974-05-21 1974-05-21 S-triazolopyridinmethyl-thiolo(thion)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2424571A1 true DE2424571A1 (de) 1975-12-04

Family

ID=5916117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424571A Pending DE2424571A1 (de) 1974-05-21 1974-05-21 S-triazolopyridinmethyl-thiolo(thion)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3980783A (de)
JP (2) JPS511490A (de)
AR (1) AR206148A1 (de)
AT (1) AT332170B (de)
AU (1) AU8126775A (de)
BE (1) BE829243A (de)
BR (1) BR7503116A (de)
DD (1) DD123426A5 (de)
DE (1) DE2424571A1 (de)
DK (1) DK222175A (de)
ES (1) ES437818A1 (de)
FR (1) FR2272101A1 (de)
GB (1) GB1461053A (de)
IL (1) IL47315A0 (de)
LU (1) LU72524A1 (de)
NL (1) NL7505973A (de)
SU (1) SU578829A3 (de)
TR (1) TR18395A (de)
ZA (1) ZA753232B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010891A1 (de) * 1978-10-13 1980-05-14 The Dow Chemical Company Heterocyclisch substituierte Triazolylphosphorverbindungen, sie enthaltende insektizide Zusammensetzungen und Verfahren zur Bekämpfung von Insekten
WO2020035565A1 (en) * 2018-08-17 2020-02-20 Syngenta Crop Protection Ag Pesticidally-active mesoionic bicyclic heteroaromatic compounds

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6325491U (de) * 1986-07-31 1988-02-19

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH536071A (de) * 1970-06-26 1973-04-30 Agripat Sa Insektizides und akarizides Mittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010891A1 (de) * 1978-10-13 1980-05-14 The Dow Chemical Company Heterocyclisch substituierte Triazolylphosphorverbindungen, sie enthaltende insektizide Zusammensetzungen und Verfahren zur Bekämpfung von Insekten
WO2020035565A1 (en) * 2018-08-17 2020-02-20 Syngenta Crop Protection Ag Pesticidally-active mesoionic bicyclic heteroaromatic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US3980783A (en) 1976-09-14
JPS50160433A (de) 1975-12-25
AU8126775A (en) 1976-11-25
AR206148A1 (es) 1976-06-30
AT332170B (de) 1976-09-10
BR7503116A (pt) 1976-04-27
DK222175A (da) 1975-11-22
NL7505973A (nl) 1975-11-25
FR2272101A1 (de) 1975-12-19
ATA385075A (de) 1975-12-15
BE829243A (fr) 1975-11-20
IL47315A0 (en) 1975-07-28
TR18395A (tr) 1977-01-12
ES437818A1 (es) 1977-01-01
JPS511490A (en) 1976-01-08
ZA753232B (en) 1976-04-28
GB1461053A (en) 1977-01-13
LU72524A1 (de) 1976-03-17
DD123426A5 (de) 1976-12-20
SU578829A3 (ru) 1977-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052379B2 (de) 0-(N-Alkoxy-benzimidoylHthiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2144392A1 (de) 0-pyrimidyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2132938A1 (de) 0-pyrazolothionophosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2220629B2 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2304062C2 (de) 0-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesterimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2304848A1 (de) Thionophosphorsaeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2410311A1 (de) Bromhaltige chinoxalyl-(thiono)-(thiol)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2422548C2 (de) 0-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowieihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2527676A1 (de) Triazolylmethylthiol(thiono)phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2350631C2 (de) Triazolothiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2301400A1 (de) 0-triazolylthionophosphor(phosphon)saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2424571A1 (de) S-triazolopyridinmethyl-thiolo(thion)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2037853C3 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2360548C3 (de) 2-Cyanophenyldithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2423683A1 (de) 0-triazolyl(thiono)-phosphor(phosphon)saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2409462A1 (de) 0-aethyl-0-n-propyl-0-vinyl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2515794A1 (de) S-triazolobenzopyrazinmethyl(thiono) thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2241395B2 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2046088A1 (de) Cinnolinyl(thiono)phosphor(phosphon) säureester und esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2064307A1 (de) Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
DE2521400A1 (de) O-triazolyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2031750A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide