DE2855256A1 - Phosphorsaeure- und thiophosphorsaeureester von 5(3)-hydroxypyrazolen, entsprechende 5(3)-hydroxypyrazole als zwischenprodukte, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Phosphorsaeure- und thiophosphorsaeureester von 5(3)-hydroxypyrazolen, entsprechende 5(3)-hydroxypyrazole als zwischenprodukte, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2855256A1
DE2855256A1 DE19782855256 DE2855256A DE2855256A1 DE 2855256 A1 DE2855256 A1 DE 2855256A1 DE 19782855256 DE19782855256 DE 19782855256 DE 2855256 A DE2855256 A DE 2855256A DE 2855256 A1 DE2855256 A1 DE 2855256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxypyrazole
formula
acid ester
thiophosphoric acid
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782855256
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855256C2 (de
Inventor
Pier Marino Dr Boschi
Franco Dr Gozzo
Angelo Longoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT3119177A external-priority patent/IT1090365B/it
Priority claimed from IT31190/77A external-priority patent/IT1090364B/it
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE2855256A1 publication Critical patent/DE2855256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855256C2 publication Critical patent/DE2855256C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/650905Six-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. P. WIRTH ■ Dr. V. SCHMiED-KOWARZIK Dlpl.-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
335024 SIEGFRIEDSTRASSE 8
TELEFON: C089> /fi
Cases: K.2529 +K.2530
MONTEDISON S.p.A. 31, Foto Buonaparte Mailand / Italien
Phosphorsäure- und Thiophosphorsäureester von 5(3)-Hydroxypyrazolen, entsprechende 5(3)-Hydroxypyrazole als Zwischenprodukte, deren Herstellung und Verwendung.
909827/0821
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Phosphorsäure- und Thiophosphorsäure-Ester von 5(3)-Hydroxypyrazolen, die in Position 1 und 3(5) substituiert sind; insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf die genannten Verbindungen und deren Verwendung als Insektenvertilgungsmittel, Akarizide und Nematizide.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf 5(3)-Hydroxypyrazole, die verschiedene Substituenten in der Position 3(5) und gegebenenfalls einen Substituenten an einem der Stickstoffatome aufweisen, sowie auf die allgemeinen Verfahren zu deren Herste! lung.
Das Einführen der Substituenten in den Positionen 3 und 5 des Pyrazol-Ringes bereitet einige Schwierigkeiten aufgrund der besonderen Reaktionsfähigkeit des Pyrazolkernes.
Zum-Beispiel können Pyrazole, die in Position 3 oder 5 durch Halogenatome substituiert sind, nicht durch direkte Halogenierung des Pyrazolkernes erhalten werden, da die Halogenierung an der Position 4 erfolgt (siehe Tetrahedron 3_3-1977 S. 2069-2077).
Um die Substituierung des Halogens in der Position 3 oder 5 zu erreichen, ist es notwendig, die Hydroxyle der Enolform des Pyrazol-3- ons oder Pyrazol-5-ons mit Chlorierungsmitteln zu substituieren (siehe "Bulletin de la SocieteChimique de France"- 1977, S 3727).
Die Verbindungen
-Cl ι, jT-N(R)
Il 2 HO—I J
sind dementsprechend hergestellt worden: Die erstedurch Behandlung des 3,5-Dihydroxy-l-phenol-pyrazols mit POCl3 (siehe "Berichte" ^i, 1898, S. 3003); die zweite Verbindung wurde aus der ersteren durch Substituierung des Chloratoms hergestellt (S. Chemical Abstracts 6J3, 15880 a).
909827/0821
Kürzlich ist ein Verfahren zur Herstellung von Pyrazol beschrieben worden, das eine Substituierung in Position 3 oder 5 mit Halogen oder RO-Gruppen, Aryl-O-Gruppen, RS-Gruppen (siehe "Tetrahedron" ^j3, - 1977, S. 2069-2077) . vorsieht.
Phosphorsäure-Ester heterozyklischer enolisierbarer Verbinddungen, darunter Derivate von 5- und 3-Pyrazolen, sind in der britischen Patentschrift 713.278 der Geigy Comp, beschrieben worden; darin ist unter anderem der Diäthyl-thiophosphorsäure-Ester von 3(5)-Methyl-5(3)-hydroxy-pyrazol beschrieben worden. Genannte Verbinung ist unter der Bezeichnung "Pyrazothion" im Handel.
Es wurde nun, und dies ist einer der Gegenstände der vorliegenden Erfindung, ein 5(3)-HydroxypyrazoI gefunden, das noch nicht beschrieben worden ist und die folgende allgemeine Formel hat:
HO-Ax^ and (D ' ]
/N,
won n
(II)
R=H; Alkyl mit 1-7 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit CN-Gruppen, A.lkyl-carboxyl-Gruppen un'd Halogen substituiert; Phenyl; substituiertes Phenyl; Benzyl; Alkenyl; Alkinyl ist;
X = Halogen, -SR; -OR; -N(R)2 oder -CY = CCJf ist, (Y, das gleich oder verschieden sein kann, ist: H; Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen; Halogen; -SR; -OR; -(Rj2 ) vorausgesetzt, daß
im Fall der Formel I - X ein Halogen oder N(Rj2 ist und die R-Gruppe, die an den Pyrazol-Stickstoff gebunden ist, eine andere als Phenyl ist.
909827/0821
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die allgemeinen Verfahren zur Herstellung von 5(3)-Hydroxypyrazolen, die gegebenenfalls an einem der Stickstoffatome Substituenten aufweisen (und wenn dies der Fall ist, wird dieses nach der üblichen Nomenklatur mit Position 1 bezeichnet):
a) Wenn X = Halogen; -SR; -OR; -N(Rj2 sein sol1> viird ein Hydrazin R-NH-NH2 (worin R die oben angegebene Bedeutung hat), vorzugsweise in Form eines Carbonyl-Derivates wie:
R-NH-NH-C-R1 oder H0N-N-C-R1 Ii 2I" 0 RO
(worin R1 = NH2, OR3, R3 mit R3 = Alkyl ist)
mit dem Chlorid einer ß-Chlor-ß-X-acrylsäure umgesetzt.
Das so erhaltene Reaktionsprodukt wird mit einer Alkali-Base behandelt, wobei Zyklisierung und gleichzeitig die Eliminierung der schützenden Gruppe C -R1 erfolgt.
Auf diese Weise erhält man die gewünschten Produkte in Form von Alkalisalzen entsprechend den folgenden Reaktionen:
O=( Cl
rl R N-KII-CO-NIl0
Cl R (2
+ NaOH Λ >λ r- NaO -C Χϊ
-HCl -CO2
-Nil
909827/0821
-r-
X
Cl
3
+ HN-NH-C-OR
f Il
R 0
X
+ NaOH > NaO-CI
-HCl > \ S*
N
I
-R3OH I
R
Cl -
-HCl N-NH-C-OR^ I N R 0
Durch Ansäuern der Alkalisalze erhält man die gewünschten 5-Hydroxy - (oder 3-Hydroxyj-pyrazole.
b) Wenn X eine Vinylgruppe ist, (gegebenenfalls substituiert^ besteht das Synthese-Verfahren im Umsetzen eines Äthylacrylacetats der Formel: C2H5O-CO-CH2-CO-C(Yj = CY2 mit einem Hydrazin, das gegebenenfalls mono-substituiert ist, entsprechend der Gleichung:
YY ^
C2HO-C-CH-C-C=C +HN-NH-R > HO—f~~\ 1 5 H l κ I 2 -HO \
■. ο ο υ ~ P
In der folgenden Tabelle 1 werden einige repräsentative Verbindungen der Formel I und II und deren Eigenschaften aufgezeigt.
909827/0821
CU
ίο
CD
οι σι
S-CD
-σ ω ο
S-
LD OO
si '■< Jl ir» χ ιη tn VU CM U O CM HD- O CM O t.» CM O in I
CM
CM O I' f CM O IO ϋ Τ— T- CM O VM 19 O cn τ- LO Ö
'•j w. Ξ. Γ-
Τ~
η χ
υ«
O CM
O
tit
Kl
V cn
1-
V in
10
IJ
I
Oi
K)
V Fi Cr,
to
O
I
ir,
I-
0
to
ί 0
*
'!J
f ι
I ° I
■J
Oi cn
T-
ιη
ιί)
P-
Il J
P δ X
O
O X
O
til δ C I X
O
i£> 8 ο
IO
ι O
00 tn O to 10 CM to O X Ci C CM O ζ
«j CM CO CM to to to •Σ. -
ς HD- O
t
0 ID cn 0 X O xn
τ-
ι η
!-■
LYS e ω
IO
O co cn
Ti
cn
m
0 17. -r CTi
tn
P CM τ— r.i
T-
^ <·■■ 14. σι
τ-
T- TJ
CM
»J-
T—
CM R in Ο 91.
"I Ul O -J !P IO ϊ?
σ>
to
T- *t σ> in O co t--
IO
S in
O)
T-
CM
T- 19. T- •j-
CM
τ- 12. P. I/)
r-
S
X O
σ>
«- O
to
r- O
Τ~ Si TT
to
Ο
m
τ— T- CM T-
-J
ld δ [■■
»t OJ co in 5? Τ IO to •.Γ σ* 1/1
ιη to cn
r-
cn
in
T? to to Γ
ι.·)
ιη ιη
cn
Γ>-
CD
O
O
IO
to
T-*
in
•r O in
tn
Kl I -
Ul
I τ ιη
ιη
0 44, St 37. O
to
IO
to
'·?
cn
Λ
-j* Τ
Ι
O
9-30 6-3 CM Oi
ί V T IJ-
ιη
B-40 O IO r-
T-
Ό 5-6 0 co 6-7
ιη 14 to CM 03 R Τ—
O
£.
CM
■♦»» CM
CM CM CM X) Xt Xl CM CM
>1 I I I Xl Xl I
α α a Γ» · lit
X r-i
O
r-t
O
#-!
O
ΰ * ψ-\
ο
O r-i
(J
r-4
CJ
υ
cn
X
.**
O
C
Q: ί X
to
O
β Ü
V
X
909827/0821
Tabelle 1 (Fortsetzung)
to ο co OO NJ ■<!
Wr- R X Cl Methode * J I)/· C % 44.37 44.51 E L£'-EfJTA R- 17.44 ANALYSE 16.97 Cl 22.07 ¥ 1 13.37
O n.C H
3 7
Cl a-2 pwKf C.
KJrf.^.Vt/Ί
4S.14 48.79 N 15.04 (Si) 14.52 20.30 (IrfS
ι P t.C H
4 9
Br a-1 149-30 35.14 34.9a 13.06 13.24 38.97
(Br)
I Q i.C H
3 7
Cl a-2 - 43.14 49.10 16.04 15.95 20.Ϊ0 17.2S
I R s.C H
4 9
Cl a-2 145-3 53.33 53.16 13. B2 13.70 17.50
I S -CH-CH a-2 140-2 14.05
I CH -CH(CH )
2 3 2
Cl 133.4 45.11 45.53 17.54 16.81 14.73
T p.NO -C H
2 6 4
(4)
Il 261-3
JlV
Anmerkungen zu Tabelle
(l) N7MR (ei, ppm) / s = Singulett, d = Doublet, h = Heptaplet,
m = M ultiplet_7 7.1-7·S ( m, aromatisches Proton)
5.6 (s, PyrazoL -CH)
9-5 (OH)
(2) NMR (S, PPm)
4.4 /" h, CH(CH3)2_7'
1.3 /~d, CH (CU2) 2_7
5.35 (s, P.yrazol - CH)
(3) -NMR (ό, ppm)
5.8 (s, CH = CCl9) 6.8 (s, PyrazoL - CH)
3.4 (OH)
Verbindung II T ist entsprechend dem folgenden Schema hergestellt worden:
CCl2=CH-CO-NII-NII-
2)HCl
909827/0821
Die hier beschriebenen Verfahren zur Herstellung von 3(5)-Hydroxypyrazolen haben allgemeinen Charakter und sind nicht auf die Herstellung der Verbindungen, die die Substituenten wie in Formeln I und II aufweisen, beschränkt.
Weiterer Gegenstand dieser Erfindung sind Phosphorsäure- und Thiophosphorsäure-Es.ter von 5(3)-Hydroxypyrazolen, die in Position 3(5) substituiert sind und die folgenden allgemeinen Formeln haben:
R1. Z ■ X
I P-O-
- R (IV)
won η
R=H; Alkyl mit 1-7 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit CN-Gruppen, Alkylcarboxy!gruppen und Halogenen substituiert; gegebenenfalls, substituiertes Phenyl; Benzyl, Alkenyl; Alki nyl;
X = Halogen; -SR; -OR; -N(R)9 oder -CY = CcT^ (Y, das gleich
oder verschieden sein kann, ist: H; Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen; Halogen; -SR; -OR; -N(R)2 );
Z = S; 0 und
1 2
R und R , die gleich oder verschieden sein können,
= Alkoxyl, Alkyl, Phenyl, Alkylthio- und Alkylamino-Gruppen
sind.
Diese Verbindungen besitzen eine große Wirksamkeit gegenüber zahlreichen schädlichen Insekten, Milben (Acari) und Fadenwürmern (Nematoda). Diese Wirksamkeit ist der bekannter, chemisch ähnlicher Verbindungen wie z. B. Pyrazothion überlegen und in einigen Fällen übt letzteres keine Wirksamkeit aus (siehe Tabelle III).
909827/0821
- -ttr -
Verbindungen der allgemeinen Formeln III und IV können durch Umsetzen eines (Thio)phosphorsäurehalogenids mit einem Alkali-Salz von Hydroxypyrazol (siehe Beispiel 11) entsprechend dem folgenden Schema erhalten werden:
P - W + M O
(III)
2N
1 2
(worin R, R , R , X und Z die gleiche Bedeutung wie für Formel III und IV beschrieben haben, W = Halogen und M^1= ein Kation eines Alkalimetalles ist.)
Die Thiophosphorsäure-Ester von 5(3)-Hydroxypyrazolen, die in Tabelle 2 beschrieben worden sind, wurden nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt.
909827/0821
- ye-
TJ c:
sz
CU
ίο
s-0)
Ol
O N rc! S-
T3
ro
LT)
C O
ία»
UJ
CU S-
ω ίο _c O. 1/1
_c D. O
κ CM CE "3 2
4-
U) \s .07 τ- CM
»3
O ιη χ CM O ο ιη O S IO O .90 ο ιη χ CM O .25 O ιη χ CM ο ιη χ CM Ol CM O ιη. χ χ
ο
ω CM O ιη χ CVJ O ιη χ CI ·
Κ*»
CM CJ ιη χ CM O tn ό cn CM O m χ CM O tn χ IO ιη χ CM O tn χ θ in X CM O m X τ-
DI
in X CM O in X σ·
•Γ
CM
!•J
in ο ιη χ
E ϊ cn CO σ ο O
τ-
σ> O V ο O ο1* C- O
I
O O ο
a
O ν O τ- O cn O CM
O
O O CM
O
12 cn ο ο™
Fo χ10 CM IO O
ι
5" S O ο ο™ O CM
ο χ"
V
O ο -CN O |>
X
Xer1
TJ
3 ° χ"1 CJ CM
¥
O
•ar
S ιη
CM
ID
CM
m
eg
σ>
CM
S ιη O
IO
CM 8 ,J ιη
ω
χ S X C-I δ cn
Tf
τ—
00
C
■Ο O σ> O to O ο σι σ> ιό CO cn CO τ— cn τ- CM cn
CC I.
TJ
ε
•kl
ιη
IJi i
to J U)
<t ω
IO
τ- CM CM
CO
σ>
IX)
$ 03 S >f IN
t
cn 2 cn •ί
•"ί
«t to Ο τ- τ- ο σι ο CO 0) O ο CM
τ—
CM IO ο ιη
T-
1— ° 4- X-
Ul S 17.
_j
LJ X
V.
!P CM
CM
CO ϊ? IO
IO
ι>
ιη
ιη
01
CM
OJ
8 O
τ-
«t ν? τ—
ID
in
α)
τ- 10 τ- CM 20, O
τ-
on σ>
τ~
!P CM Cl
τ-
ο
CM CM
r-4
O
CH-
υ O Ο O υ Ο O
O O ο O O O O
_ ιη . ιη O _ιη _ ιη O
χ
CM CM X CM
O O O
O O
CJ X
U
χ"1
«ο
O
T"
909827/0821
Tabelle 2
( Fortsetzung )
O
CO
IO
Verbind utct Formel R 1
R
2
R
X ELE'-ENTAR A:;ALY3 11.64 ITi S (N) 10.73 tj e-fn. *·**>) * η
Cl (K) 10.53 10.25 10.42
errtctine+- «jifu^pl^n 12.03 10.35 9.70
16 III n.C H
4 9
CH O
3
CH 0
3
Cl 11.86 9.96 8.86 10.52
17 III CH n.C H 0
3 7
n.C H 0 Cl 11.33 10.84 10.12 6.33
18 III CH -CH CN
2 2
CH 0
3
CH 0 Cl 11.99 12.99 11.84 10.36
19 III CH -CH -CN
2. 2
H.C H 0
3 7
n.C H 0
3 7
Cl 9.79 18.11 8.47 11.76
20 III CH CHO
2 5
C H
6 5
Cl 11.19 13.06 11.84 S.36
21 III C H
2 5
CH 0 CH 0
3
Cl 13.10 12.34 11.25 11.27
22 III CH CHO
2 5
C H
6 5
CH-CCl 18.74 10.67 9.91 9.03
23 III CH
3
CH 0 CHO
2 5
Cl 13.10 11.62 10.73 Ο.'.Ό
2-i III C H
2 5
CH 0 CHO
2 5
Cl 12.45 10.90
25 III CH -CH (CH ) CHO
I 2 5
CH 0
2 5
Cl 10.34
26 III :h -Ch(Ch )
2 3 2
CH 0
3
CH 0 Ci 11.86
tn cn ro cn
T a b e 1 T e 2 (Fortsetzung)
co
co
ro
ο
co
ro
l/erbiVidufcg Formel R 1
R
R X Cl EL£MENTAR ANALYSE. 12.50 :i (j!) S 11.30 ^«fui^d«··^
27 III ru
"3
CHO
2 5
N(CH )
3 2
Cl ( 11.86 12.04 10.73 11.18
28 M I ~ !.C3H7 CH 0 CHO
2 5
Cl 9.32 11.63 8.33__ 9.80 ■
29 III CH -C H
2 6 5
CHO
2 5
CHO
2 5
Cl 11.33 9.35 10.25 3.67,
30 III n.C H
3 7
CHO
2 5
CHO
2 5
Cl 12.45 11.10 11.26 10.07
31 III n.C H
3 7
CH 0 CH 0 Cl 11.86 12.29 10.73 10.72
32 III :h(ch)-c η
3 2 5
CH 0
3
CH 0
3
Cl 10.84 11.54 9.81 ic.so'
33 III :h(ch)-c η
3 2 :
CHO
2 5
CHO
2 5
Cl 11.33 10.52 10.25 9.S3
34 III CH(CHKC H
3 2 5
CH 0 CHO
2 5
CH-CCl
2
20.54 11.02 9.29 10.13
35 ι Ml CH CHO
2 5
N(CH )
3 2
Cl 13.82 20.18 12.50 9.15
36 III H CH 0 CHO
2 5
Cl 10.65 13.53 9.63 12.42
37 III C H
6 5
CH 0 CHO
2 5
Cl 11.44 10.49 10.35 9.27
38 III CH -CH -CN
2 2
CH 0
3
CHO
2 5
Cl 10.64 10.85 9.31 9.31
39 III C(CH )
3 3
CHO
2 5
CHO
2 5
CH-CCl
2
19.15 10.50 8.06 9.29
40 111 CH -CH -Oi
2 2
CH 0 CHO
2 5
Cf* 22.37
(Br X)
18.70 8.93 3.35
41 III LC3H7 CHO
2 5
CHO
2 5
Cl 10.85 22.03
(Br *)
9.S1 * 8.42
42 III :ffCH-Ch(CH
I 2 3
;h
3
) CH 0
2 3
CH 0
3
10.78 9.55
in cn ro cn
Tabelle 2
(Fortsetzung.)
co O CO OO ro
QO IO
Verb.nefUMOj Formel R 1 R 1 CHO
2 5
X Cl errechnet: ELEMENTAR ANALY3E- - S (X) 5. 75
9.99 Cl {%) IX r ei.vx^M-t
C H
2 5
Cl <5 *-f ^-.»icAm. tv 9.04 10.00
Dt-CH-CH(CH
' 2 3
"U
CHO
2 2 5
C H
2 5
Cl 11.94 9.B7 11.5·;
43 III 3 C H
2 5
Cl 13.19 10.31 8.55
i.C H
3 7
CHO
2 5
C H
2 5
Cl 10.71 11.55 11.94 12.43
44 tu CH
3
CHO
2 5
JH-CH CH )
3 2
Cl 13.92 12.71 9.G9 9.13
45 III C H
6 5
CHO
2 5
JH-CH(CH )
3 2
Cl 10.89 10.44 12.59 10.23
46 III H CHO
2 5
CH 0 Cl 11.91 13.71 9.51 8.46
47 III : c η
3 7
C2H5O CHO
2 5
Cl 9.76 10.33 10.77 7.33
48 III CH
3
CHO
2 5
CHO
2 5
Cl 9.39 11.90 8.82
49 III p/iO -C H
2 6 4
CH O
3
9.0C 9.49 8.49
50 IV P.UQ -C H
2 5 4
CH O
3
9.0G 8.10
51 IV p.NO -C H
2 6 4
CHO
2 5
8.58
52 IV
ro oo cn cn KJ cn
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln III und IV besitzen eine bemerkenswerte Wirksamkeit gegenüber Insekten wie z. ß. Lepitoptera, Diptera, Coleoptera etc. sowie Acari und Nematoda.
Die Wirksamkeit als Insektizid, die durch die in Beispiel 12 beschriebenen Verfahren bestätigt wird, wird in der folgenden Tabelle 3 der Wirksamkeit von "Pyrazothion" gegenübergestellt.
Aus den Daten der Tabelle 3 geht ganz klar hervor, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel III und IV eine Wirksamkeit aufweisen, die der der Vergleichssubstanz,bei Blatta und Macrosiphum angewendet, überlegen ist; auch sind diese überraschenderweise wirksam gegen Spodoptera, Culex, Musca, Leptino· tarsa, Meloidogine incognita, bei denen sich die Vergleichssubstanz als unwirksam erwies.
909827/0821
Tabelle
Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber Insekten, Acari und Nematoda bei Verwendung der angegebenen Dosierungen, angegeben als prozentualer Rückgang des Befalls
co ο co co
Pieris 3 SpodODteraL Culex C Culex . P E C I E 3 Lop ti not Macros« D^. Tetran U. '.'cloi dog-. Bl at ta C,
(0.1Ka! (0.1 ?:„) X 2PvS?
(0.2 ppm)
(0.2'g/n ) Mj so a (o.i5..) (0.015Ü1 (0.01 %s) (20 ppm) (0.1 φ"
Tnbt-lle. i. ) 100 100 100 100 ιών/Ιη,, 100 90 60 BO 100
1 111 100 100 100 100 100 97 40 - - 100
2 III 100 82 100 100 100 100 93 100 96 • 100
3 III - 80 100 100 100 100 94 so - 100
4 III 100 60 100 100 100 100 100 100 90 100
5 III 100 100 100 76 100 100 100 100 95 100
6 III 100 100 100 70 100 100 100 100 100 300
7 III 100 100 100 0 100 100 85 S5 - 10-0
9 III 100 65 100 80 100 70 100 100 - 100
11 III 100 100 100 100 5 100 99 100 100 100
13 III 100 82 100 100 100 37 90 100 41 100
14 III 100 70 100 100 100 100 100 100 100 100
21 Ml 100 100 100 100 100 100 92 100 100 100
23 III 100 90 100 100 100 100 96 100 62 100
24 III 100
Tabelle 3 (Fortsetzung)
CD CO CD NJ
Tcihllle. ί. ) Pieris i3
(0.1Se)
SpodcipteraL
(0.1 %„)
Culex
'larvae
(0,2 ppm)
Culex
(O.a2*g/m2)
ί 3 P E C I E 5 Macros! ph.
(0.015k)
Tetran U.
(0.01 %;)
Me loi dog-,
(20 ppm)
ι
Bia'-ta C.
{0.1 i/r''
29 III 100 100 100 5 Mjsca Leoti not
(o.rL)
60 100 59 100
37 III 100 100 100 100 100 100 48 0 47 100
44 III 100 55 100 100 100 100 91 100 100
49 III 100 15 100 100 100 100 SI 63 - 100
52 IV 100 95 100 0 100 100 54 96 96 100
51 IV 100 100 100 0 100 37 51 94 82 -
"Pyrazo-
thion"
70 0 0 0 100 85 60 90 0 20
0 0
cn cn ro cn cn
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formeln III und IV weisen darüber hinaus eine weitere überraschende Eigenschaft auf, die bei der Verwendung als Insektizide günstig ist. Sie sind nämlich im allgemeinen mit einer relativ niedrigen Toxizitätin Bezug auf Säugetiere ausgestattet, wobei deren Giftigkeit, wie man aus Tabelle 4 ersieht, wesentlich geringer als die von Pyrazothion ist.
Tabelle 4
Toxizität durch Einnahme per os bei Ratten (mg/Kg)
Verbindung N LD 50
2 155
1 400
4 800
6 175
Pyrazothion 36
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entsprechend den üblichen Methoden formuliert werden: A-Is Pulver, als benetzbare
Pulver, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen.
Die folgende Serie von Beispielen dient der näheren Beschreibung
derErfindung.
Beispiel Nr. 1
Herstellung von 1-Phenyl-S-chlor-ö-hydroxypyrazol (Verfahren a-1)
Zu einer Suspension von 7 g 1-Phenylsemicarbazid in 100 ml
Acetonitril, das auf 0°-5°C gekühlt wurde, wurden 7,4 g
ßjß-Dichloracryloylchlorid unter Rühren zugegeben. Nach erfolgter
Zugabe wurde die Reaktionsmischung bei 50C 30 Minuten lang gerührt und nachfolgend 1 Stunde lang bei Raumtemperatur. Der sich ab-
909827/0821
scheidende Feststoff wurde durch Dekantieren und Filtration gesammelt und mit Diäthyläther gewaschen. So erhielt man 8 g l-(ß,ß-Dichloracriloyl)-l-phenyl-semicarbazid; was durch Elementaranalyse, IR- und NMR-Spektra bestätigt wurde.
Nach Verdampfen der Reaktionsmutterlauge bis zur Trockene wurde ein fester Rückstand gesammelt, der nach dem Waschen mit Diäthyläther weitere 3 g des gleichen Produktes ergab.
Zu einer 10 %igen wässerigen Lösung von NaOH (110 g), die unter Rühren bei einer Temperatur zwischen 550C und 600C gehalten wurde, wurde eine kleine Menge (5,5 g) l-(ß,ß-Dichloracryloyl )-1-phenylsemicarbazid zugegeben. Nach erfolgter Zugabe wurde die Lösung für 10 Minuten bei 6O0C gehalten, danach ließ man sie abkühlen, verdünnte mit 50 ml HoO und goß dies tropfenweise in einen geringen Überschuß einer verdünnten HCl-Lösung. Hierbei bildete sich ein Niederschlag. Die so erhaltene Mischung wurde mit Diäthyläther (50 ml χ 3) extrahiert und der Extrakt ergab nach Verdampfen des Lösungsmittels 4 g 1-Phenyl-3-chlor-5-hydroxypyrazol.
Die Massen-, NMR- und IR-Spektra sowie die Elementaranalyse stimmten mit der angenommenen Struktur überein.
Beispiel Nr. 2
Herstellung von 1-Isopropyl-3-chlor-S-hydroxypyrazol (Verfahren a-2)
Zu einer Lösung von 5 g l-Isopropyl-2-carboäthoxyhydrazin wurden 3 g Triäthylamin zugegeben und danach tropfenweise unter Rühren 5,5 g ßjß-Dichloracryloylchlorid, wobei die Temperatur zwischen 0° und -50C gehalten wurde. Nach erfolgter Zugabe wurde die Chloroformlösung mit einer verdünnten wässerigen Lösung von Salzsäure gewaschen, mit Na2SO- das Wasser entzogen und das Lösungsmittel schließlich verdampft, wodurch man 8,1 g !-(β,β-Dichloracryloy1)-1-isopropyl-2-carbäthoxyhydrazin erhielt. Die Elementaranalyse bestätigte die angenommene Struktur.
909827/0821
5 g dieses Zwischenprodukts wurden einer Lösung von b g NaOT? in 10 ml H?0 bei 6O0C unter Rühren zugegeben. Sobald die Lösung klar war, wurde sie auf Raumtemperatur gekühlt und dann mit 10 ml konzentrierter HCL angesäuert. Der sich abscheidende Feststoff wurde mit Chloroform extrahiert (50 ml χ 3). Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man 2,7 g 1-Isopropyl-3-chlor-5-hydroxypyrazol (Schmelzpunkt 138-140 C). Die Massen-, NMR- und IR-Spektra sowie die Elementaranalyse bestätigten die angenommene Struktur.
Beispiele Nr. 3-5
(Verfahren a-2)
Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 2 beschrieben wurden die nachfolgend aufgeführten Verbindungen hergestellt, wobei man von den folgenden Hydrazin-Derivaten ausging:
C Il -NH-JJH-COOC II > l-Äthyl-3-chlor· -5-hydroxv-
2 $ 2 ζ pyrazol
H0N-NH-COOC9H ^3(od.5)-Chlor -
pyrazol
,H - l-(2-Cyanoäthyl)-3-ehlor -
-hydroxypyrazol
Beispiel Nr. 6
Herstellung von l-Methyl-3-(ß,ß-dichlorvinyl)-5-hydroxypyrazol (Verfahren b)
Zu 2,1 g Äthyl-ß,ß-dichloracryloylacetatin 10 ml Essigsäure wurden unter ständigen Rühren 0,46 g Methylhydrazin zugegeben. Diese Reaktionsmischung wurde 1 Stunde bei 750C gehalten und nachfolgend 1 Stunde bei HO0C. Dann ließ man die Reaktionsmischung abkühlen und verdünnte mit 60 ml Wasser. Der Feststoff, der allmählich ausgefällt wurde, wurde mit
909827/0821
Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer wässerigen Lösung von NaHCO gewaschen und das Lösungsmittel anschließend verdampft, was 1,5 g 1-Methyl-3-(ß,ß-dichlorvinyl)-5-hydroxypyrazol (Schmelzpunkt = 21O0C nach Waschen mit Diethylether) ergab.
Beispiele Nr. 7-10
(Verfahren b)
Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 6 beschrieben wurden die nachfolgend aufgeführten Verbindungen hergestellt, wobei man von den folgenden Hydrazinen ausging:
3-(od.s).-(ß, ß-Dichlorvinyl )-^_
l-Lsopropyl-3-(ä,ä-dichlor- -5 — hydroxypyrazol·
NC-CH -CH -NH-NH I- 1^ 2~° yan°äthyl.)-3-(ß ,ft-dichlor-
2 2 2 '
vinyl)-5-hydroxypyrazol·
>- l-phenyl-3-(^,|;-dichlorvinyl .)- -5-hydroxypyra zol
Beispiel Nr. 11
Herstellung von O.O-Dimethyl-O-U-phenyl-S-chlorpyrazol-S-yl )-
thiophosphat
Zu 5 g l-Phenyl-S-chlor-S-hydroxypyrazol in 120 ml Aceton wurden 553 g K2CO3 und 4,12 g 0,0-Dimethyl-thiophosphorylchlorid
zugegeben.
909827/0821
Diese Reaktionsmischung wurde 4 Stunden gerührt und aann filtriert, um die anorganischen Salze zu entfernen. Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man 8 g 0,0-Dimethyl-Q-(1-phenyl -3-chlorpyrazol-S-y 1 )thiophosphat in Form eines ö'ls (Verbindung 1, Tabelle 2)
Alle anderen, in der Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen wurden in der gleichen Weise hergestellt.
Beispiel Nr. 12
Biologische Wirksamkeit bei Macrosiphum eupharbiae (Blattläuse)
Auf kleinen Kartoffelpflanzen, die in Topfen gezüchtet worden waren, wurden ausgewachsene, weibliche Blattläuse (Aphididen) angesiedelt. Nach mehreren Stunden wurden diese mit einer wässerigen Dispersion des Versuchsproduktes besprüht. Die prozentuale Sterblichkeit wurde 24 Stunden nach der Behandlung festgestellt. (Unbehandelte Pflanzen = 0)
Biologische Wirksamkeit bei Pieris brassicae (Lepitoptera)
Abgeschnittene Blumenkohl blätter wurden mit einer wässerigen Dispersion des Versuchsproduktes besprüht. Nach dem Trocknen wurden 5 Tage alte Larven angesiedelt. Die prozentuale Sterblichkeit der Larven (unbehandelte Blätter = 0) wurde 48 Stunden nach der Behandlung festgestelIt.
Biologische Wirksamkeit bei Leptinotarsa decemlineata (Coleoptera)
Auf kleinen, in Topfen gezogenen Kartoffelpflanzen wurden 4 Tage alte Larven angesiedelt und dann mit einer wässerigen Lösung des Versuchsproduktes besprüht. Die prozentuale Sterblichkeit (unbehandelte Pflanzen = 0) wurde 48 Stunden nach der Behandlung festgestellt.
Biologische Wirksamkeit bei Culex pipiens - Larven (Diptera)
In Gläser, die eine wässerige Dispersion des Versuchsproduktes enthielten, wurden Moskitolarven der L3 - L4 Stadien, gegeben. Die prozentuale Sterblichkeit der Larven (Gläser mit
909827/0821
- Vf-
klarem Wasser = O) wurde 24 Stunden nach der Behandlung festgestel It.
Biologische Wirksamkeit bei ausgewachsenen Tetranychus urticae (Acari)
Kleine scheibenförmige Abschnitte von Bohnenblättern wurden mit ausgewachsenen Milben besiedelt und dann mit einer wässerigen Dispersion des Versuchsproduktes besprüht. Die prozentuale Sterblichkeit wurde 24 Stunden nach der Behandlung festgestellt (Sterblichkeit bei unbehandelten Blättern = 0).
Biologische Wirksamkeit bei Spodoptera littoralis (Lepidoptera)
Abgeschnittene Tabakblätter wurden mit einer wässerigen Dispersion des Versuchsproduktes besprüht. Nach dem Trocknen wurden die Blätter mit 5 Tage alten Larven besiedelt. Die prozentuale Sterblichkeit der Larven wurde 48 Stunden nach der Behandlung festgestellt (Sterblichkeit auf unbehandelten Blättern = 0).
Biologische Wirksamkeit bei Meioidogyne ingognita (Nematoda)
Anteile im Verhältnis 1:1 einer Mischung von Felderde und Sand wurden mit Nematoda-Larven und -Eiern besiedelt und mit einer wässerigen Dispersion des Versuchsproduktes behandelt, indem dieses einheitlich untergemischt wurde·. Die Erde wurde dann in Kunstofftopfe verteilt und nach 5 Tagen wurdei in jedem Topf 5 Tomatenpflanzen - etwa 20 cm hoch - eingepflanzt. 21 Tage nach dem Einpflanzen wurde eine Untersuchung der Ergebnisse durchgeführt, indem man die aus der Erde gezogenen Wurzeln der Pflanzen untersuchte, um das Ausmaß des Befalls durch Zählen der Wucherungen+'festzustel len,die sich an diesen gebildet hatten. Die Wirksamkeit des Nematozids wurde als prozentualer Rückgang des Befalls in Bezug auf die Vergleichspflanzen (Aktivität bei kleinen Pflanzen, die in unbehandelte Erde gepflanzt wurden = 0.) dargestelIt,
Biologische Wirksamkeit bei Blatta orientalis (Ortoptera)
Der Boden und die Seitenwände von Glas-Kristallisiergefäßen wurden
+) "galls"
909827/0821
einheitlich mit einer Acetonlösung des Versuchsproduktes behandelt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels in jedem Kristallisiergefäß wurden in diese 10 jeweils 80 - 100 Tage alte TJeamaen eingesetzt. Die Schalen wurden mit einem Metal 1gitterdeckel geschlossen. 24 Stunden nach Beginn der Behandlung wurden die Insekten in gleiche Kristal1isierqefäß übergeführt und angemessen ernährt.
Die prozentuale Sterblichkeit(unbehandelte Insekten =0) wurde 48 Stunden nach dem Beginn der Behandlung festgestellt.
Biologische Wirksamkeit bei Musca domestica (Diptera)
4 Tage alte, ausgewachsene Insekten wurden durch topische Anwendung des Versuchsproduktes alsAcetonlösung mithilfe einer Mikrospritze
behandelt.
Die prozentuale Sterblichkeit (bei Insekten, die nur mit Aceton behandelt wurden = 0) wurde 24 Stunden nach der Behandlung fest-
gestel1t.
Biologische Wirksamkeit bei Culex pipiens - ausgewachsen (Diptera)
"Whatman"-Papier Nr. 1 in Form von Rechtecken wurde einheitlich mit einer Acetonlösung des Versuchsproduktes behandelt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde die Innenwand eines Plexiglastrichters (Modell OMS) mit den behandelten Papier-Rechtecken ausgelegt. Der Zylinder wurde mit einem Netz abgedeckt, nachdem in diesen 2-3 Tage alte, ausgewachsene, weibliche Insekten eingesetzt worden waren. Eine Stunde nach Beginn des Kontaktes wurden die Insekten in einen ähnlichen Zylinder, der in gleicher Weise mit unbehandeltem Papier ausgekleidet war, überführt und mit einer Zuckerlösung gefüttert.
Die prozentuale Sterblichkeit (unbehandelte Insekten =0) wurde 24 Stunden nach Beginn der Behandlung festgestellt.
909827/0821

Claims (54)

  1. Pat entansprüche
    worin:
    R = H;, Alkyl mit 1-7 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit
    Halogenen, CN und Carbalkoxy-Gruppen substituiert;
    Phenyl, gegebenenfalls substituiert; Benzyl; Alkenyl; Alkinyl ist;
    X = Halogen; -SR; -OR; -N(R)2 oder -CY = C\y ist
    (Y, die gleich oder verschieden sein können, sind: H; Alkyle mit 1-3 Kohlenstoffatomen; Halogene; -SR; - OR; -N(R)2);
    Z = S; 0;
    2
    R und R , die gleich oder verschieden sein können, Alkoxyl ; Alkyl , Phenyl ; Alkylthio- oder Alkylamin-Gruppen sind.
  2. 2.) Thiophosphorsäure-Ester von 5-Hydroxypyrazolen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die allgemeine Formel
    1 S
    sjl
    >-0—
    R-
    haben,
    909827/0821
    ORIGINAL INSPECTED
    x, R^ und X die gleiche Bedeutung wie i aufweisen.
    1 2
    worin R, R , R und X die gleiche Bedeutung wie in Anspruch
  3. 3.) Thiophosphorsäure-Ester von 5-Hydroxypyrazolen nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    ι ?
    haben, worin R, R und R die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 aufweisen und
    X = C(Y)=CY? ist (worin Y , die gleich oder verschieden sein können,= H; Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen; Halogen; - SR; - OR; -N(R)2 sind).
  4. 4.) Thiophosphorsäure-Ester von 5-Hydroxypyrazolen nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    „ 1 CH=CCl
    R S S 2
    P - O ff \
    rV ^ .
    haben, worin:
    R=H; Alkyl mit 1-7 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit
    CN-Gruppen substituiert; Phenyl;
    1 2
    R und R , die gleich oder verschieden sein können, = O-Alkyl
  5. 5.) 0,0-Diäthylthiophosphorsäure-Ester von l-Methyl-3-(ß,ß-dichlor· vinyl)-5-hydroxypyrazol.
  6. 6.) 0,0-Diäthylthiophosphorsäure-Ester von 1-Isopropyl-3-(ß,fiel ich lorvinyl )-5-hydroxypyrazol.
    909827/0821
  7. 7.) Ο,Ο-Diäthylthiophosphorsäure-Ester von l-(ß-Cyanäthylj-3-(ß,ß-dich lorvinyl)-5-hydroxypyrazol .
  8. 8.) 0,0-Diäthylthiophosphorsäure-Ester von 1-Phenyl-3-(ß,ßdichlorvinyl)-5-hydroxypyrazol.
  9. 9.) Thiophosphorsäure-Es'ter von 5-Hydroxypyrazolen nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    1 X
    R \ S /
    ,■ '
    haben,
    1 2
    worin R, R und R die gleiche Bedeutung wie in Anspruch
    aufweisen und
    X * Halogen ist.
  10. 10.) Thiophosphorsäure-Ester von 5-Hydroxypyrazolen nach Anspruch 1, 2 bzw.9, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    S C1
    R2/
    \ R
    haben,
    1 2
    worin R und R die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1
    aufweisen und
    R = Phenyl oder Benzyl ist.
  11. 11.) 0,0-Dimethyl-thiophosphorsäure-Ester von 1-Phenyl-3-ChI hydroxypyrazol.
  12. 12.) 0,0-Diäthyl-thiophosphorsäure-Ester von l-Phenyl-S-chlo hydroxypyrazol.
  13. 13.) O-Methyl-0-äthyl-thiophosphorsäure-Ester von l-Phenyl-3 chlor-5-hydroxypyrazol.
    909827/0821
    - Ä8- -
    · 2
  14. 14.) 0,0-Diäthyl-thiophosphorsäure-Ester von 1-Benzyl-3 hydroxypyrazol .
  15. 15.) Thiophosphorsäure-Ester von 5-Hydroxypyrazoien nach Anspruch 1, 2 bzw. 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    haben,
    1 2
    worin R und R die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1
    aufweisen und
    R = Alkyl mit 1-7 Kohlenstoffatomen ist.
  16. 16.) O-Äthyl-O-Cl-isopropyl-S-chlor-pyrazol-B-ylJ-äthylthiophosphona-t der Formel
    5 2 fcii(cn3>2-
  17. 17.) O-Äthyl-O-il-methyl-S-chlor-pyrazol-B-yl)-N-isopropyl-thio· phosphorsäure-Amid der Formel
    (CH.)-CH -KII
    3 ώ
  18. 18.) Thiophosphorsäure-Ester von 5-Hydroxypyrazolen nach Anspruch 1, 2 bzw. 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    909827/0821
    1 Cl
    R2
    haben,
    worin R=H; Alkyl mit 1-7 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls
    mit CN-Gruppen substituiert; die gleich oder = O-Alkyl sind.
    1 2 R und R , die gleich oder verschieden sein können,
  19. 19.) 0,0-Dimethyl-thiophosphorsäure-Ester von 1-Äthyl-3-chlor-5-hydroxypyrazol.
  20. 20.) 0,0-Dimethyl-thiophosphorsäure-Ester von 1-Isopropyl-3-chlor· 5-hydroxypyrazol.
  21. 21.) 0,0-Diäthyl-thiophosphorsäure-Ester von 1-Isopropyl-3-chlor-5-hydroxypyrazol.
  22. 22,) 0,0-Diätliyl-thiophosphorsäure-Ester von 1- (ß-Ci anäthyl )-3-cblor-5-hydroxypyrazol.
  23. 23.) 0,0-Diäthyl-thiophosphorsäure-Ester von 3(5)-Chlor-5(3)-hydroxypyrazol.
  24. 24.) 0,0-Diäthyl-thiophosphorsäure-Ester von l-Methyl-3-chlor-5-hydroxypyrazol.
  25. 25.) 0,0-Dimethyl -thiophosphorsäure-Ester von 1-Nlethyl-3-chlor-5-hydroxypyrazol.
  26. 26.) O-Methyl-0-äthyl-thiophosphorsäure-Ester von 1-Äthyl-3 -chlor-5-hydroxypyrazol.
  27. 27.) 0,0-Diathyl-thiophosphorsäure-Ester von 1-Äthyl-3-chlor-B-hydroxypyrazol.
    909827/0821
  28. 28.) Thiophosphorsäure-Ester von 3-Hydroxypyrazol nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    R1 S
    ■ P - O
    R2/
    haben,
    1 2 worin R, R , R und X die gleiche Bedeutung wie in Anspruch
    aufwei sen.
  29. 29.) Thiophosphorsäure-Ester von 3-Hydroxypyrazolen nach Anspruch 1 bzw.28, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    haben,
    worin R = Phenyl, gegebenenfalls substituiert und , die gleich od = O-Alkyl ist.
    ι ö R und R , die gleich oder verschieden sein können,
  30. 30.) 0,0-Diäthyl-thiophosphorsäure-Esteir von l-(4-Nitrophenyl)-3-hydroxy-5-chlorpyrazol der Formel
  31. 31.) O-Methyl-Q-äthyl-thiophosphorsäure-Ester von l-(4-Nitiophenyl) 3-hyäroxy-5-chlorpyrazol der Formel
    909827/0821
  32. 32.) 5(3)-Hydroxypyrazoleder allgemeinen Formel:
    HO
    (II)
    worin
    R=H; Alkyl mit 1-7 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit Halogenatomen, CN und Carbalkoxy-Gruppen substituiert; Phenyl; substituiertes Phenyl; Benzyl; Alkenyl, Alkinyl;
    X = Halogen; - SR; -OR; -N(R)0 oder -CY = C^Y ist,
    Z N Y
    (Y, die gleich oder verschieden sein können, .sind:
    H; Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen; Halogene; -SR; -OR; -N(R) ) vorausgesetzt, daß, wenn in Formel I X = Halogen oder N(R)2 ist, die R-Gruppe,die an den Pyrazol
    Stickstoff gebunden ist, eine andere als Phenyl ist.
  33. 33.) 5-Hydroxypyrazole nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    haben,
    worin X die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 32 aufweist und R=H; Alkyl mit 1-7 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit CN-Gruppen substituiert; Benzyl ist.
    909827/0821
    - 32 -
  34. 34.) 5-Hydroxypyrazole nach Anspruch 32 bzw.33, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    -J
    HO
    haben,
    worin X - Halogen ist und
    R die Bedeutung wie in Anspruch 33 aufweist.
  35. 35.) 1-Methyl -S-chlor^-hydroxypyrazol.
  36. 36.) 1-Äthyl-S-chlor-ö-hydroxypyrazol.
  37. 37.) 1-Isopropyl-S-chlor-ö-hydroxypyrazol.
  38. 38.) l-(ß-Cy anäthy1)-3-chlor-5-hydroxypyrazol.
  39. 39.) 3(5)-Chlor-5(3)-hydroxypyrazol.
  40. 40.) l-Benzyl-S-chlor-ö-hydroxypyrazol.
  41. 41.) l-Isopropyl-S-brom-B-hydroxypyrazo-l.
  42. 42.) 5-Hydroxypyrazole nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet daß sie die Formel
    CII - CCl,
    /7~i
    HO
    haben,
    worin R die Bedeutung wie in Anspruch 32 aufweist.
    909827/0821
    - 33- -
  43. 43.) l-Methyl-S-ißjß-dichlorvinylJ-ö-hydroxypyraZol.
  44. 44.) l-Isopropyl-3-(ß,ß-dichlorvinyl)-5-hydroxypyrazol.
  45. 45.) l-(ß-Cyanätnyl)-3-(ß,ß-dichlorvinyl)-5-hydroxypyrazol.
  46. 46.) l-Plienyl-3-(ß,ß- dichlorvinyl)-5-hydroxypyrazol.
  47. 47.) 3-Hydroxypyrazole nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    haben,
    worin R und X die Bedeutung wie in Anspruch 32 aufweisen.
  48. 48.) 3-Hydroxypyrazole nach Anspruch 32 bzw. 47, dadurch gekenn zeichnet, daß sie die Formel
    "0O^
    haben,
    worin X = Halogen und R = Phenyl, gegebenenfalls substituiert, ist.
  49. 49.) l-(4-Nitrophenyl)-3-hydroxy-5-chlor-pyrazol .
  50. 50.) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein 5-Hydroxypyrazol (I) oder 3-Hydroxypyrazol (II) der Formeln
    (I) HO—-<N Kn (H)
    (worin R und X die Bedeutung wie in Anspruch 1 ausweisen) mit einer Alkalibase in einem polaren Lösungsmittel behandelt
    9 0 9827/0821
    -yr-
    wird und das so erhaltene Alkalisalz mit einem (TTno)pnosphonylhalogenid der folgenden Formel umgesetzt wird:
    R1 Z
    2 J* - W R -^
    1 2
    worin R , R und Z die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1
    aufweisen und W = Halogen ist.
  51. 51.) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 32, worin X ein Halogenatom oder eine -SR-, -OR-, -N(RL-Gruppe ist (auch, wenn in Formel I X= Halogen oder N(R)
    und R = Phenyl ist), dadurch gekennzeichnet, daß ein Hydrazin der allgemeinen Formel R-NH-NHp, vorzugsweise in Form eines
    Carbonylderivates R-NH-NH-CO-R1 oder H2N-N-CO-R1, worin R' = NH2, O-Alkyl ist, mit einem Chlorid von einer ß-Ch1or-ß-X-acrylsäure umgesetzt und das so erhaltene Reaktionsprodukt mit einem wässerigen Alkali behandelt wird, wobei man die Verbindungen der Formel I und II in Form von Alkalisalen erhält.
  52. 52.) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 32, worin X eine gegebenenfalls substituierte Vinyl-Gruppe ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Äthyl acrylacetat der Formel
    ί y
    C2Hr-O-CH2-CO-C=C in einem polaren Lösungsmittel rn.it einem
    Ϋ
    gegebenenfalls mono-substituierten Hydrazin umgesetzt wird.
  53. 53.) Verfahren zur Bekämpfung von Befall durch Insekten, Acari und Nematoda, dadurch gekennzeichnet, daß eine wirksame Menge einer oder mehrerer der Verbindungen nach Anspruch 1-31 verwendet wird.
  54. 54.) Mittel zur Bekämpfung von Insekten, Acari und Nematoda, dadurch gekennzeichnet, daß dieses eine oder mehrere Verbindungen nach Anspruch 1 - 31 in Mengen von 0,1 % und mehr umfaßt.
    9 09827/0821
DE19782855256 1977-12-23 1978-12-21 Phosphorsaeure- und thiophosphorsaeureester von 5(3)-hydroxypyrazolen, entsprechende 5(3)-hydroxypyrazole als zwischenprodukte, deren herstellung und verwendung Granted DE2855256A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3119177A IT1090365B (it) 1977-12-23 1977-12-23 5(3)-idrossi-pirazoli sostituiti in posizione 3(5) e loro procedimento di preparazione
IT31190/77A IT1090364B (it) 1977-12-23 1977-12-23 Esteri fosforici e tiofosforici di 5(3) idrossipirazoli sostituiti in posizione 3(5) insetticidi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2855256A1 true DE2855256A1 (de) 1979-07-05
DE2855256C2 DE2855256C2 (de) 1989-11-09

Family

ID=26328917

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855256 Granted DE2855256A1 (de) 1977-12-23 1978-12-21 Phosphorsaeure- und thiophosphorsaeureester von 5(3)-hydroxypyrazolen, entsprechende 5(3)-hydroxypyrazole als zwischenprodukte, deren herstellung und verwendung
DE2858748A Expired - Fee Related DE2858748C2 (de) 1977-12-23 1978-12-21

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858748A Expired - Fee Related DE2858748C2 (de) 1977-12-23 1978-12-21

Country Status (26)

Country Link
US (3) US4256902A (de)
JP (1) JPS5495567A (de)
AR (1) AR223157A1 (de)
AU (1) AU4276578A (de)
BR (1) BR7808414A (de)
CA (1) CA1113946A (de)
CH (1) CH639393A5 (de)
CS (1) CS207749B2 (de)
DD (3) DD150425A5 (de)
DE (2) DE2855256A1 (de)
DK (1) DK569478A (de)
EG (1) EG13746A (de)
ES (1) ES476263A1 (de)
GB (1) GB2013182B (de)
GR (1) GR71657B (de)
IL (1) IL56259A (de)
IN (1) IN149776B (de)
LU (1) LU80702A1 (de)
NL (1) NL7812293A (de)
NO (1) NO784274L (de)
NZ (1) NZ189284A (de)
OA (1) OA06140A (de)
PL (1) PL115092B1 (de)
PT (1) PT68967A (de)
RO (2) RO77326A (de)
SU (2) SU1071197A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588105A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-23 Bayer Ag Phosphoryloxypyrazolderivate

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604174B1 (fr) * 1986-09-18 1989-06-02 Roussel Uclaf Nouveaux derives de la 5-pyrazolone, leur procede de preparation et leur utilisation comme herbicides
US4855442A (en) * 1988-04-13 1989-08-08 Monsanto Company Substituted 3-hydroxy pyrazoles
DE3931303A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Desowag Materialschutz Gmbh Verfahren zum vorbeugenden materialschutz gegenueber staendig und/oder temporaer im boden lebenden schaedlingen, insbesondere termiten
JP4672148B2 (ja) * 1998-11-19 2011-04-20 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 1−置換−5−ヒドロキシピラゾールの製造方法
AR075713A1 (es) 2009-03-03 2011-04-20 Du Pont Pirazoles fungicidas

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060198A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-15 Bayer Ag Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2219484A1 (de) * 1972-04-21 1973-10-31 Bayer Ag 0-pyrazolo(thiono)-phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2337293A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung 1-substituierter 3-hydroxy-pyrazole
DE2608643A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Bayer Ag O,s-dialkyl-o-pyrazoldithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2037853B2 (de) * 1970-07-30 1979-05-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439098A (en) * 1944-12-22 1948-04-06 Eastman Kodak Co Alkoxy pyrazolone couplers
AT184580B (de) * 1951-04-20 1956-02-10 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung neuer, heterocyclischer Phosphorsäure- bzw. Thiophosphorsäureester
DK109974C (da) * 1959-03-06 1968-08-12 Philips Nv Middel til bekæmpelse af skadelige organismer.
US3166475A (en) * 1959-12-29 1965-01-19 Fiordalisi Fernanda Misani Anti-convulsant pyrazolones
US3644374A (en) * 1969-04-04 1972-02-22 Raoul Buijle Process for the preparation of acylated amides
BE785785A (fr) * 1971-07-02 1973-01-03 Bayer Ag Nouveaux esters d'acides o-pyrazolothiono-phosphoriques (phosphoniques), leur preparation et leur application comme insecticides et acaricide
DE2639258A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Bayer Ag Tert.-butyl-substituierte pyrazolyl (thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
JPS5547695A (en) * 1978-09-19 1980-04-04 Takeda Chem Ind Ltd Pyrazole phosphate, its preparation, and insecticide and miticide

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037853B2 (de) * 1970-07-30 1979-05-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2060198A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-15 Bayer Ag Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2219484A1 (de) * 1972-04-21 1973-10-31 Bayer Ag 0-pyrazolo(thiono)-phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2337293A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung 1-substituierter 3-hydroxy-pyrazole
DE2608643A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Bayer Ag O,s-dialkyl-o-pyrazoldithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588105A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-23 Bayer Ag Phosphoryloxypyrazolderivate

Also Published As

Publication number Publication date
LU80702A1 (fr) 1979-07-20
ES476263A1 (es) 1979-07-16
DD150056A5 (de) 1981-08-12
CA1113946A (en) 1981-12-08
PL211969A1 (pl) 1979-08-27
DD150062A5 (de) 1981-08-12
JPS6347719B2 (de) 1988-09-26
US4256902A (en) 1981-03-17
IL56259A0 (en) 1979-03-12
JPS5495567A (en) 1979-07-28
RO81226A (ro) 1983-02-15
DD150425A5 (de) 1981-09-02
US4492690A (en) 1985-01-08
DK569478A (da) 1979-07-02
DE2855256C2 (de) 1989-11-09
OA06140A (fr) 1981-06-30
SU1071197A3 (ru) 1984-01-30
CH639393A5 (it) 1983-11-15
RO77326A (ro) 1981-06-22
NL7812293A (nl) 1979-06-26
AR223157A1 (es) 1981-07-31
GB2013182A (en) 1979-08-08
NZ189284A (en) 1981-02-11
EG13746A (en) 1984-06-30
NO784274L (no) 1979-06-26
PL115092B1 (en) 1981-03-31
BR7808414A (pt) 1979-08-07
CS207749B2 (en) 1981-08-31
GB2013182B (en) 1982-08-18
IN149776B (de) 1982-04-10
PT68967A (en) 1979-01-01
AU4276578A (en) 1979-06-28
SU1001858A3 (ru) 1983-02-28
DE2858748C2 (de) 1990-04-19
GR71657B (de) 1983-06-20
RO81226B (ro) 1983-02-28
IL56259A (en) 1983-02-23
US4459294A (en) 1984-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855256A1 (de) Phosphorsaeure- und thiophosphorsaeureester von 5(3)-hydroxypyrazolen, entsprechende 5(3)-hydroxypyrazole als zwischenprodukte, deren herstellung und verwendung
DE2530287A1 (de) Insekticide
DE2123277A1 (de) Insektizide Mittel
DE1149939B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE2132938A1 (de) 0-pyrazolothionophosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
CH521379A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäureester
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2030509A1 (de) 2-Cyanovinyl-(thio)-phosphor- bzw. -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2019597C3 (de) O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE2825474A1 (de) Einen isoxazolinonring enthaltende mono- und dithiophosphatester
DE1670745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thiophosphor-(phosphon) saeureestern
DE1568639A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dichlor-vinylphosphorsaeureesteramiden
DE2037855A1 (de) 0 Alkyl N monoalkyl S eckige Klammer auf (N alkyl) Nacyl carbamylmethyi eckige Klammer zu thionothiolphosphorsaureesterarmde, Ver fahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Ver wendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE3302095A1 (de) O,s-dialkyl-s- (carbamoyloxyalkyl) -dithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
JPH0339504B2 (de)
DE1941705A1 (de) Thiol- bzw. Thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2210604A1 (de) Thiol- bzw. thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DE2133200A1 (de) Dichlorvinylthionophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2326970A1 (de) Thiophosphorsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DE2217571A1 (de) Thionaphthenyl-thiono-alkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE1793188A1 (de) O-Alkyl-O-phenyl-thiolphosphorsaeureester
DE2034482A1 (de) 0 Alkyl(Alkenyl) N monoalkyl(alkenyl) S eckige Klammer auf N monoalkyl(alkenyl) carbamylmethyl eckige Klammer zu thio nothioiphosphorsaureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nemaüzide, Insektizide und Akanzide
DE1668012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureestern
DE1793232A1 (de) Dithiolanyl- bzw. Dithianyl-phosphor- bzw.-thiophosphorsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858748

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858748

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858748

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858748

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee