DE2639258A1 - Tert.-butyl-substituierte pyrazolyl (thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide - Google Patents

Tert.-butyl-substituierte pyrazolyl (thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Info

Publication number
DE2639258A1
DE2639258A1 DE19762639258 DE2639258A DE2639258A1 DE 2639258 A1 DE2639258 A1 DE 2639258A1 DE 19762639258 DE19762639258 DE 19762639258 DE 2639258 A DE2639258 A DE 2639258A DE 2639258 A1 DE2639258 A1 DE 2639258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl
tert
propyl
spp
iso
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762639258
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Behrenz
Ingeborg Dr Hammann
Wolfgang Dr Hofer
Bernhard Dr Homeyer
Fritz Dr Maurer
Hans-Jochem Dr Riebel
Rolf Dr Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762639258 priority Critical patent/DE2639258A1/de
Priority to US05/827,512 priority patent/US4163052A/en
Priority to PT66965A priority patent/PT66965B/de
Priority to AU28270/77A priority patent/AU510869B2/en
Priority to EG497/77A priority patent/EG12778A/xx
Priority to IL52845A priority patent/IL52845A/xx
Priority to DD77200790A priority patent/DD133888A5/de
Priority to RO7791490A priority patent/RO71118A/ro
Priority to GB36178/77A priority patent/GB1535498A/en
Priority to CH1057677A priority patent/CH629817A5/de
Priority to JP10328477A priority patent/JPS5331662A/ja
Priority to ZA00775271A priority patent/ZA775271B/xx
Priority to BR7705801A priority patent/BR7705801A/pt
Priority to FR7726482A priority patent/FR2363575A1/fr
Priority to SE7709798A priority patent/SE7709798L/
Priority to DK387077A priority patent/DK142082C/da
Priority to AR269011A priority patent/AR219501A1/es
Priority to SU772517653A priority patent/SU682098A3/ru
Priority to BE180565A priority patent/BE858270A/xx
Priority to CS775689A priority patent/CS192492B2/cs
Priority to PL1977200572A priority patent/PL102916B1/pl
Priority to ES461995A priority patent/ES461995A1/es
Priority to CA285,907A priority patent/CA1088553A/en
Priority to AT629777A priority patent/AT350849B/de
Priority to TR19447A priority patent/TR19447A/xx
Priority to NL7709652A priority patent/NL7709652A/xx
Publication of DE2639258A1 publication Critical patent/DE2639258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/650905Six-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 2

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2639258
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk
Hu-kl Ia
31. Aug. 1976
Tert.-Butyl-substituierte Pyrazolyl(thiono) (thiol)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarlzide und Nematizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue tert.-butyl-substituierte Pyrazolyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide.
Es ist bereits bekannt, daß methyl-substituierte Pyrazolylthiono-phosphorsäureester, z. B. O,O-Diäthyl-O-/3-methylpyrazol(5)yl/-thionophosphorsäureester, insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen (vergleiche USA-Patentschrift 2 754 244).
Es wurde nun gefunden, daß die neuen tert.-buty!-substituierten PyrazolyKthiono) (thiol)-phosphor (phosphon)-säureester bzw. -esteramide der Formel
Le A 17 401
809809/0519
1 D-P
tert.-C4Hg
\ R3
LJ1 ft (D
in welcher
R für Wasserstoff, Alkyl, Cyanalkyl oder Phenyl steht, wobei der Phenylring gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch Halogen, Halogenalkyl, Alkyl und/oder Alkyl, thio,
R für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkylthio,
ρ
R für Alkoxy, Alkyl oder Phenyl,
R für Alkoxy, Alkylthio oder Monoalkylamino und X für Sauerstoff oder Schwefel stehen,
eine ausgezeichnete insektizide, akarizide und nematizide Wirkung besitzen.
'weiterhin wurde gefunden, daß die tert.-butyl-substituierten Pyrazolyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide der Formel (I) erhalten werden, wenn man (Thiono)-(Thiol)Phosphor(phosphon)-säureester- bzw. -esteramidhalogenide der Formel
X R2
HaI-P ( , (II)
in welcher
R , R und X die oben angegebene Bedeutung haben und Hai für Halogen, vorzugsweise Chlor, steht, mit 3-tert.-Butyl-5-hydroxy-pyrazolen der Formel
Le A 17 401 - 2 -
809809/0519
R
t
Ί ν. tert.-C-Ho/ MT (ill)
in welcher 4-9
■1
R und R die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines >.äureakzeptors oder gegebenenfalls in Form der Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen tert.-butylsubstituierten Pyrazolyl(thiono)(thiöl)-phosphor(phosphorsäureester bzw. -esteramide eine bessere insektizide, akarizide und nematozide Wirkung als die vorbekannten methylsubstituierten Pyrazolylthionophosphorsäureester analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man beispielsweise O-n-Propylthionophenylphosphonsäureesterchlorid und l,4-Diäthyl-3-tert.-butyl-5-hydroxypyrazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
S /OC3H, +
tert.
I
-C4H^
?2H5 Säureakzeptor
.-C4H9 C2H5 S oc
^C2H5 \=
- HCl
tert
Die zu verwendenden Ausgangsmaterialien sind durch die Formeln (II) und (III) allgemein definiert. Vorzugsweise stehen darin jedoch
Le A 17 401
80980^/0519
R für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl bzw. Cyanalkyl mit je 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatomen oder Phenyl, das gegebenenfalls ein- bis 5-fach, gleich oder verschieden substituiert sein kann durch Chlor, Methyl, Äthyl und/oder Trifluormethyl,
R für Wasserstoff, Chlor, Brom oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4, Kohlenstoffatomen,
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy bzw. Alkyl mit je 1 bis 8, insbesondere je 1 bis 5, Kohlenstoffatomen cder Phenyl,
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy bzw. Alkylthio oder Monoalkylamino mit je 1 bis 6, insbesondere je 1 bis 4, Kohlenstoffatomen und
X für Schwefel.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden (Thiono)(Thiol)Phosphor-(phosphon)-säureester- bzw. -esteramidhalogenide (II) sind bekannt und nach literaturbekannten Verfahren auch technisch gut herzustellen. Als Beispiele dafür seien im einzelnen genannt :
0,0-Dimethyl-, 0,0-Diäthyl-, 0,0-Di-n-propyl-, 0,0-Di-isobutyl-, 0,0-Di-n-butyl-, 0,0-Di-iso-butyl-, 0,0-Di-sec.-butyl-, O-Methyl-0-äthyl-, O-Methyl-0-n-propyl-, O-Methyl-0-iso-propyl-, O-Methyl-0-n-butyl-, O-Methyl-0-iso-butyl-, O-Methyl-0-secbutyl-, O-Äthyl-0-n-propyl-, O-Äthyl-0-iso-propyl-, O-Äthyl-O-n-butyl-, O-Äthyl-0-sec.-butyl-, 0-Äthyl-O-iso-butyl-, 0-n-Propyl-O-butyl·, O-iso-Propyl-0-n-butyl-, O-Äthyl-0-n-pentyl- und O-n-Propyl-0-n-pentylthionophosphorsäurediesterchlorid, ferner
Le A 17 401 - 4 -
809809/0519
O,S-Dimethyl-, O,5-Diäthyl-, 0,S-Di-n-propyl-, 0,S-Di-isopropyi-, O,S-Di-n-butyl-, 0,S-Di-iso-butyl-, 0,S-Di-n-pentyl-, O-Äthyl-S-n-propyl-, O-Äthyl-S-iso-propyl-, O-Äthyl-S-n-butyl-, O-Äthyl-S-sec.-butyl-, O-n-Propyl-S-äthyl-, O-n-Propyl-S-isopropyl-. O-n-Buty.l-S-n-propyl- und 0-sec. -Butyl-S-äthylthionothiolphosphorsäurediesterchlorid,
O-Methyl-, O-Athyl-, O-n-Propyl-, O-iso-Propyl-, O-n-Butyl-, O-iso-Butyl-, 0-sec.-Butyl- und O-n-Pentylmethan- bzw. -äthan-, -n-propan-, -iso-propan-, -n-butan-, -iso-butan-, -see.-butan-, -n-pentan- bzw. -phenylthionophosphonsäureesterchlorid, außerdem
S-Methyl-, S-Äthyl-, S-n-Propyl-, S-iso-Propyl-, S-n-Butyl-, S-iso-Butyl-, S-sec.-Butyl- und S-n-Pentylmethan- bzw. -äthan-, -n-propan-, -iso-propan-, -n-butan-, -iso-butan-, -sec.-butan- und -phenylthionothiolphosphonsäureesterchlorid und O-Methyl-N-methyl-, O-Methyl-N-äthyl-, O-Methyl-N-n-propyl-, O-Methyl-N-iso-propyl-, O-Äthyl-N-methyl-, O-Äthyl-N-äthyl-, O-Äthyl-N-n-propyl-, O-Äthyl-N-iso-propyl-, O-n-Propyl-N-methyl-, O-n-Propyl-N-äthyl-, O-n-Propyl-N-n-propyl-, 0-n-Propyl-N-iso-propyl-, O-iso-Propyl-N-methyl-, O-iso-Propyl-N-äthyl-, O-iso-Propyl-N-n-propyl-, O-iso-Propyl-N-iso-propyl-, O-n-Butyl-N-methyl-, O-n-Butyl-N-äthyl-, O-n-Butyl-N-n-propyl-, O-n-Butyl-N-iso-propyl-, O-iso-Butyl-N-methyl-, O-iso-Butyl-N-äthyl-, O-iso-Butyl-N-n-propyl-, 0_iso-Butyl-N-iso-propyl-, 0-sec.-Butyl-N-methyl-, 0-sec-Butyl-N-äthyl-, 0-sec.-Butyl-N-n-propyl-, 0-sec.-Butyl-N-iso-propyl-, O-Methyl-N-n-butyl-, O-Äthyl-N-n-butyl-, O-n-Propyl-N-n-butyl-, O-Äthyl-N-sec.-butyl-, O-n-Propyl-N-sec.-butyl- und O-iso-Propyl-N-sec.-butylthionophosphorsäureesteramidchlorid.
Die weiterhin als Ausgangsstoffe zu verwendenden 3-tert.-Butyl-5-hydroxy-pyrazole (III) können nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden, indem man Pivaloylessigsäurealkylesterderivate mit Hydrazinderivaten gegebenenfalls in Gegen-
Le A 17 401 - 5 -
809809/0519
wart eines Alkoholate nach folgendem Schema umsetzt:
+ tert. -C4H9-CO-CHR -CO-OAlkyl
* Alkoholat
-AlkylOH
ir OH
tert.-C4H9
t Il
(III)
A]s Beispiele hierfür seien im einzelnen genannt: 3-tert.-Butyl-5-hydroxy-pyrazol, ferner 1-Methyl-, 1-Äthyl-, l-(2-Cyanäthyl)-, 1-Phenyl-, l-(3-Chlorphenyl)-, l-(4-Chlorphenyl)-, l-(3-Bromphenyl)-, l-(4-Bromphenyl)-, l-(4,6-Dichlorphenyl)-, 1-(4,6-Dibromphenyl)-, l-(4-Methylphenyl)-f l-(4-Äthyl· phenyl)-, l-(3-Trifluormethylphenyl)-, l-Methyl-4-chlor-, l-Äthyl-4-chlor-, 1- (2-Cyanäthy3)-4-chlor —, l-Phenyl-4-chlor-, 1- (3-Chlorphenyl)-4-chlor -, 1- ( 4-ChlorphenylJ-4-chlor -, 1- (3-Brompheny])-4-chlor'—, l-(4-Bromphenyl)-4-chlor -, l-(4,6-Dichlorphenyl)-4-chlor-, l-(4,6-Dibromphenyl)-4-chlor -, l-(4-Methylphenylj-4-chlor -, l-(4-Äthylphenylj-4-chlor -, l-(3-Trifluormethylphenyiy4-chlor^-, l-Methyl-4-brom-, l-Äthyl-4-brom-, l-(2-Cyanäthylj-4-brom —, l-Phenyl-4-brom-, l-(3-Chlorphenyl)-4-brom -, l-(3-Bromphenyl|-4-brom —, l-(4-Bromphenyl)r4-brom -, 1- (4,6-Dichlorphenyl)-4-brom ~, 1- (4,6-Dibromphenyl)-4-brom -, l-(4-Methylphenyl)-4-brom -, l-(4-Äthylphenyl)-4-brom -, l-(3-Trifluormethylphenyl)-4-brom -, 1,4-Dimethyl-, l-Äthyl-4-methyl-, 1- ( 2-Cyanäthy],)-4-methyl/-, l-Phenyl-4-methyl-, 1- (3-Chlorphenyl)-4-methyl-, l-(4-Chlorphenyl)-4-methyl -, 1-(3-Bromphenyl)-4-methyl -, l-(4-Bromphenyl)-4-methyl -, l-(4,6-Dichlorphenyl}-4-methyl) -, 1- (4,6-Dibromphenyl)-4-methyl. -, 1- (4-Methylphenyl)-4-methyl -, 1- (4-Athylphenyl)-4-methyl ■ -, 1- (3-Trifluormethyl-
Le A 17 401 - 6 -
8098Ό9/0519
phenyl)-4-methyl -, l-MethyI-4-äthyl-, 1,4-Diäthyl-, l-(2-Cyanäthyl)-4-äthyl -, l-Phenyl-4-äthyl-, l-(3-Chlorphenyl)-4-äthyl -, l-(4-Chlorphenyl]-4-äthyl -, l-(3-Bromphenyl)-4-äthyl -, l-(4-Broraphenyl)-4-äthyl -, l-(4,6-Dichlorphenyl)-4-äthyl -, l-(4,6-Dibromphenyl]-4-äthyl -, l-(4-Methylphenyl)-4-äthyl -, l-(4-Äthylphenyl)-4-äthyl -, l-( 3-Trif luormethylphenyl)-4-äthyl -, l-Methyl-4-n-propyl-, l-Äthyl-4-n-propyl-, l-(2-Cyanäthy^4-npropyl -. l-Phenyl-4-n-propyl-, l-(3-Chlorphenyl]-4-n-propyl -, l-(4-Chlorphenyl]-4-n-propyl -, l-(3-Bromphenyl)-4-n-propyl -, l-(4-Broraphenyl]-4-n-propyl -, l-(4,6-DichlorphenylJ-4-n-propyl -, 1- (4,6-DibromphenylV-4-n-propyl -, 1- (4-Methylphenylj-4-n-propyl 1- (4- \thylphenyl]-4-n-propyl -, 1- (3-Trifluormethylphenylj-4-npropyl -, l-Methyl-4-iso-propyl-, l-Äthyl-4-iso-propyl-, l-(2-Cyanäthylj-4-iso-propyl -, l-Phenyl-4-iso-propyl-, l-(3-Chlorpheny]j-4-iso-propyl -, l-(4-Chlorphenylj-4-iso-propyl -, l-(3-Bromphenylj-4-iso-propyl -, l-(4-Bromphenyl)^4-iso-propyl -, I-(4,6-Dichlorphenyl)-4-iso-propyl -, l-(4,6-Dibromphenyl)-4-isopropyl -, l-(4-Methylphenyl)-4-iso-propyl -, l-(4-Äthylphenylj-4-iso-propyl -, l-(3-Trifluormethylphenyll^-iso-propyl -, l-Methyl-4-n-butyl-, l-Äthyl-4-n-butyl-, l-(2-Cyanäthyl|-4-nbutyl —, l-Phenyl-4-n-butyl-, l-(3-Chlorphenyly-4-n-butyl -, l-(4-ChlorphenylV-4-n-butyl -, l-(3-Bromphenylj-A-n-butyl -, l-(4-Bromphenyl]-4-n-butyl -, l-(4,6-Dicblorphenyl]-4-n-butyl -, l-(4,6-DIbromphenyl)-4-n-butyl -, l-(4-Methylphenyl\-4-n-butyl -, l-(4-Äthylphenyl]-4-n-butyl -, l-( 3-TrifluormethylphenylV4-nbutyl-3-tert.-butyl-5-hydroxy-pyrazol.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- und Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff,
Le A 17 401 - 7 -
$09809/0519
ChlorbenzoL. oder Äther, z.B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dicyan, ferner ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Melhylisopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie /ceto- und Propionitril.
AIg Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triethylamin, Trimethylamin, Dimethylanilin, Dirnethylbenzylamin und Pyridin.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereichs variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 12o°C, vorzugsweise bei Io bis 60 C. :
Die Umsetzung läßt man im allgemeinen bei Normaldruck ablaufen,
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die Ausgangsstoffe meist in äquimolarem Verhältnis ein. Ein Überschuß der einen oder anderen Komponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Die Reaktionspartner werden, meist in einem der oben angeführten Lösungsmittel,vereinigt und bei erhöhter Temperatur zur Vervollständigung der Umsetzung eine oder mehrere Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen der Mischung versetzt man diese mit einem organischen Lösungsmittel, z. B. Toluol, und arbeitet die organische Phase in üblicher Weise durch Waschen, Trocknen und Abdestillieren des Lösungsmittels auf.
Die neuen Verbindungen fallen in Form von Ölen an, die sich meist nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes "Andestillieren", d.h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise
Le A 17 401 - 8 -
809809/0519
gereinigt werden. Zu ihrer Charakterisierung dient der Brechungsindex.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen tert.-Butyl-substituierten Pyrazolyl(thiono) (thiol)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide durch eine hervorragende insektizide, akarizide und nematozide Wirksamkeit aus. Einige Verbindungen weisen auch fungizide Eigenschaften auf. Sie wirken nicht nur gegen Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlinge, sondern auch auf dem veterinär-medizinicchen Sektor gegen tierische Parasiten (Ektoparasiten). Sie besitzen bei geringer Phytotoxizität sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben.
Aus diesem Grunde können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg im Pflanzenschutz sowie auf dem Hygiene-, Vorratsschutz- und Veterinärsektor als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
Le A 17 401 - 9 -
809809/0519
Die Wirkstoffe eignen sich bei guter Rflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgäre, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
Aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella Immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatte orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp.· Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp,, Linognathus spp.
Aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes spp., Damalinea
Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae,
Le A 17 401 - 10 -
809809/0519
Doralis pomi, Erics oma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp..
Aus der Ordnung der Lepidoptera ζ. B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Hellothis spp., Laphygma exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pierls spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Cacoecia podana, Capua retlculana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana. Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp. , Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp·, Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp. Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp.. Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp.,
Le A 17 401 - 11 -
809809/0519
Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp..
Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp..
Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören Pratylenchus spp., Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus spp..
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe erfolgt in Form ihrer handelsüblichen Formulierungen und/oder den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 100 Gew.-# Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnen sich die Wirkstoffe durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 17 401 - 12 -
809809/0519
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Schäume, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Aerosole, Suspensions-Emulsionskonzentrate, Saatgutpucer , Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Raucherpatronen, -dosen, -spiralen u.a. sowie ULV-KaIt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, Ξ.3. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. •Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. euch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alky !naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol 2ονίύ deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfcxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckrütteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwas-
Le A 17 401 - 13 -
809809/Ό519
serstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate: gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehle, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat,
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo-Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Le A 17 401 - 14 -
80 9 8 0 9/0513
Beispiel A
LD100-TeSt
Testtiere: Blatta orientalis
Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung
2
ist die Menge Wirkstoff pro m Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 1O Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird 3 Tage nach Ansetzen der Versuche kontrolliert. Bestimmt wird.die Abtötung in %. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Testtiere abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Testtiere abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testtiere und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 17 401 - 15 -
8098D9/0519
Tabelle 1
(LD1n -Test/Blatta Orientalis)
ΊΟΟ
Wirkstoff Wirkstoffkonzentration der Lösung in %
Abtötungsgrad in %
H s
^K)-P (OC2H5) CH3
CH (bekannt) ·* 3 S
N Il
VO-P(OCH-.) -
tert.-C4H9
<?H3 S
tert;C4H9 CH3
OC2H5 0,02
0,02
0,02
0,02
100
100
100
tertrC4H9 0,02
100
tertrC4H9 OC3H7-XSO
0,02
100
Le A 17 - 16 -
803809/0519
Beispiel B
für Dipteren
Testtiere: Aedes aegypti
Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1 000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist
die Menge Wirkstoff pro m Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird laufend kontrolliert. Es wird diejenige Zeit ermittelt, welche für eine 100 %ige Abtötung notwendig ist.
Testtiere, Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Zeiten, bei denen eine 100 %ige Abtötung vorliegt, gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Le A 17 401 - 17 -
809809/0519
Tabelle 2
für Dipteren / Aedes aegypti^
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration der
Lösung in %
LTiooin
Minuten (')
H S
CH
-P(OC2H5)
(bekannt) S
iQrO-P (OCH3) tCH
tert.-C4H9 <?H3 S
tert.-C4H9 CH,
ι -ί
tert'rC4Hg OC2H5 0,2
0>02
0,02
0,02
180'
60'
60'
60'
tert.-C4Hg
CH3 S
"/2
P-OC2H5 0,02
60'
CH3
0-P" 0,02
60"
Le A 17 401 - 18 -
80981)9/3519
Tabelle 2 (Fortsetzung)
(LT.. o~Test für Dipteren / Aedes aegypti)
Wirkstoff
Wi rk s to f fkonzentration der
Lösung in %
in Minuten (l)
CH-,
ι 3 s Λ
SS
0,2 120'
?H3 S OC9H1
tertrC4H9
0,2
120'
CH -CH^-CN 1S
tertTC4H9
0,2
120'
tertr( CH2 -CH ^c2
xoc
:4H9 f *
4H9
-CH O-CN
CH2
'Nv
0-1 * (OC,
tertrC4H9
7 401
tertrC
Le A 1
CH2-CH2-CN Λ-0-Ρ (OC2H5) 2 0,2
2H5
0,2
0,2 - 19 -
809809/0519 120'
180'
60'
Tabelle 2 (Fortsetzung)
(LT. -Test für Dipteren / Aedes aegypti)
Wirkstoff
Wirkstoffkon- LT1OO in zentration der Minuten (t) Losung xn %
CH2-CH, 2~CN H5
-CH3
tert.-C4H9 ^-OC2 3
CH2-CH2 -CN 5
N ..^ ^OCH
tert.-C4H VC2H
0,2
0,2
60'
12O1
tert.-C4H9 C2H5 0,2
120'
CF
tertT
S 0CoHc m/ 2 5
C2H5 0,2
601
)-P (OC2H5J2
tertTC4Hg Cl
0,2
60'
Le A 17 401
- 20 -
eosaoW.osts
<TH3 0
tertrC4H9
Tabelle 2 (Fortsetzung) (LT. -Test für Dipteren / Aedes aegypti) Wirkstoff Wxrkstoffkon- LT100 in
0,2 60'
Le A 17 401 - 21 -
809809/0519
Beispiel C
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gevichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Le A 17 401 - 22 -
809809/0519
Tabelle 3
Wirkstoff
(Myzus-Test) Abtötungsgrad
in % nach
1 Tag
Wirkstoffkon
zentration in %
99
0,1 40
0,01 0
0,001
(bekannt)
CH., s
jör
0-P(OCH3)
tertrH9C4
?H3 S
O-P (OC2H5)
tert.-H9C4
?H3 ο
tert.-H9C4
NC-CH2-CH
0,1 100
0,01 1OO
0,001 40
0,1 100
0,01 100
O,OO1 85
O,1 100
0,01 100
0,001 75
0,1 100
0,01 100
0,001 70
Le A 17 401
- 23 -
809809/051$
Tabelle 3 (Fortsetzung) (Myzus-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad in
zentration in % % nach 1 Tag
NC-CH0-CH0
S OCH-.
Il • J
tert.-H9C4
' 3
tert.-H9C4
°-P V
NC-CH2-CH2
tertrH C4 °~P X
CH3
NC-CH0-CH 2
0,1 100
0,01 100
0,001 99
0,1 1OO
0,01 100
0,001 100
0,1 100
0,01 100
0,001 99
d.
tert.-iigC
'■ · * S
Nj^- 0-P^
OC2H5
C2H5
0
0
0
100
100
70
tertrHgC ?H3 S
4
OC3H5
C2H5
O O O
*■ ^ ^
100
100
100
Le A 17 401 - 24 -
/1
,01
,001
1
01
001
809809/0519
Tabelle 3 (Fortsetzung) (Myzus-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad in %
zentration in % nach 1 Tag
CH3 s OC,H_-iso ι J „/ 3 7
0,1 100
0,01 100
0,001 100
NC-CH0-CH0
' c «„ τ, - 0'1 100
S .0C,H--iso
Η «/ ό I 0,01 100
ι 0HP
tert.-HgC^ ^CH3 0,001 95
NC-CH2-CH2 s^SC3H7-n 0,1 100
Ρχ 0,01 100
tert.-*9C4 OC2H5 0,001 99
?H3 S
tertrfI9C4 CH3
NC-CH _CH
2 ' 2 S^SC4H9-SeC. 0,1 100
0, ,01
0, ,001
0, 1
0, 01
0, 001
A-* Χ^ττ 0,01 100
n I1 00
tert.-HQc: CH3
H J 0001 100
Le A 17 401 - 25 -
809809/0519
Tabelle 3 (Fortsetzung) (Myzus-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad in %
zentration in % nach 1 Tag
100 100
?H3 S ^NH-C3H7-XSO 0,1
0,01
ert,l/4 0,001
CH3 s Z7-. 0,1
0,01
tert.-H C4 XOC2H5 0,001
Le A 17 401 ' - 26 -
100 100 100
809809/OB19
as
Beispiel D
Tetranychus-Test (resistent)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration .
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die stark von allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnrailbe oder Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
Le A 17 401 - 27 -
809809/0519
Tabelle
(Tetranychus-Test resistent)
Wirkstoff
Wirkstoffkon- Abtötungsgrad in % zentration in % nach 2 Tagen
CH3
(bekannt)
H S
0-P
0,1 0,01 50 0
NC-CH2-CH2 s SC-H7-Ii
1 Il • -^ '
tert S-H9C4 S/SC4H9-Sec. 0,1
CH,
I -5
νΛ-<
3 0,01
tertTH9C4 S SC4H9-SeC.
)-P
0,1
0,01
NC-CH0-CH,
NT '
tert .-H9C4
100 20
100 99
Le A 17 401
- 28 -
809809/0519
BeispielE
Grenzkonzentrations-Test / Bodeninsekten ι
Testinsekt: Phorbia antiqua-Maden im Boden
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoff gewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm (= mg/1) angegeben wird. Man füllt den Boden in Töpfe und läßt diese bei Raumtemperatur stehen.
Nach 24 Stunden werden die Tfcsttiere lh den behandelten Boden gegeben und nach weiteren 2 bis 7 Tagen wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffs durch Auszählen der toten und lebenden Testinsekten in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100 %, wenn alle Testinsekten abgetötet worden sind, er ist 0 %, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelten Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 5 hervor:
Le A 17 401 - 29 -
809809/0519
Wirkstoff
Tabelle 5
(Grenzkonzentrationstest / Bodeninsekten I) (Phorbia antiqua-Maden im Boden)
Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzentration von 5 ppm
ΐι II
CH.
(bekannt)
0-
100
N,
S 0-Ρ
tertrC4H
100
CH-, •
O-P (OC2H5)
tert HZ
100
tertrC4Hq
100
Le A 17
- 30 -
809809/0 519
Tabelle 5 (Fortsetzung) (Grenzkonzentrationstest / Bodeninsekten I) (Phorbia antiqua-Maden im Boden)
Wirkstoff tertrC CH.
t
N
S
Il
3 2
Abtötungsgrad in % bei einer
Wirkstoffkonzentration von
5 ppm
1"-
N
NC-CH
]
A 100
X tertrC ϊ S CH^
Ii / -5
ρΌ-Ρ
OC3H7-ISO
100
tertrC4Hg 4H9 J OC2H5 100
0-CH
^ I
jl
2 ^/C2H5
J OC2H5
100
tertrC 4H9 H2
-io_;/CH3
OC3H7-XSO
100
] NC-CH2-C
tertrC4Hq
Le A 17 401
- 31 -
809809/0519
BeispielF
Grenzkonzentrations-Test / Bodeninsekten Ii
Testinsekt: Tenebrio molitor-Larven im Boden Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Baden, welche in ppm (= mg/1) angegeben wird. Man füllt den Boden in Töpfe und läßt diese bei Raumtemperatur stehen.
Nach 24 Stunden werden die Tösttiere in den behandelten Boden gegeben und nach weiteren 2 bis 7 Tagen wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffs durch Auszählen der toten und lebenden Testinsekten in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100 Ji, wenn alle Testinsekten abgetötet worden sind, er ist 0 %, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelten Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 6 hervor:
Le A 17 4OT - 32 -
809809/0519
Tabelle 6
(Grenzkonzentrationstest / Bodeninsekten II) (Tenebrio molitor-Larven im Boden)
Wirkstoff H
1
CH3 tertTC4Hq CH 3 S
Il
Abtötungsgrad in % bei einer
Wirkstoffkonzentration von
5 ppm
ü 4H9 0
(^ CH
(K
CH-.
I -J
N
3 S CH,
11/ J
-0-P
OC3H7-ISO
100
S
-0-P(OC2H5)
tertrC4Hq tertTC4H9 1Ö0
(bekannt) N 100
S
γ 0-P(OC2H5)2
tertrC 100
Le A 17 401
- 33 -
809609^0518
3t
Beispiel G
Grer.zkonzentrations-Test / Nematoden
Testnematode: Meloidogyne incognita Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit Boden vermischt, der mit den Testnematoden stark verseucht ist. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm angegeben wird. Man füllt den behandelten Boden in Töpfe, sät Salat ein und hält die Töpfe bei einer Gewächshaus-Temperatur von 270C.
Nach vier Wochen werden die Salatwurzeln auf Nematodenbefall (Wurzelgallen) untersucht und der Wirkungsgrad des Wirkstoffs in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100 %, wenn der Befall vollständig vermieden wird, er ist 0 %, wenn der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen in unbehandeltem, aber in gleicher Weise verseuchtem Boden.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus*der nachfolgenden Tabelle 7 hervor:
Le A 17 401 - 34 -
809 809/0519
Tabelle 7
(Grenzkonzentrationstest / Nematoden) (Meloidogyne incognita)
Wirkstoff (bekannt) Abtötungsgrad in % bei einer
Wirkstoffkonzentration von
5 ppm
-C2H5
* OC2H5
0
H ^ OC3H7-ISO 100
CH3 /C2H5 100
H
ι
tertrC4Hq
100
ι 3
tertTC4H9
/ OC2H5
\ NH_r j, _ ·
100
Ch
ί
tertrC4H9
Ct
f
S
Il
-0-P(
S
Γ ^
[3 S
Il
γ 0-P
'3 5
Le A 17 401
- 35 -
809809/0519
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
CH,
Zu einer Mischung aus 15,4 g (0,1 Mol) 1-Methyl-3-tert.-butyl-5-hydroxy-pyrazol, 200 ml Acetonitril und 14,5 g (0,105 Mol) Kaliumcarbonat werden 18,8 g (1 Mol) 0,0-Diäthylthionophosphorsäurediesterchlorid getropft. Man rührt die Mischung 3 Stunden bei 40 C nach, kühlt sie dann ab und gießt das Reaktionsgemisch in 300 ml Toluol. Die Toluollösung wird mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach dem Abdestillieren erhält man 24 g (78 % der Theorie) OjO-Diäthyl-O-^fl-methyl-S-tert.-butylpyrazol(5)yl7~thionophosphorsäureester in Form eines gelben
23
Öls mit dem Berechnungsindex nn :1,4832.
In analoger Weise können die folgenden Verbindungen der Formel
X R2 .0-P ( -z
tert.-C^H,
(D
hergestellt werden:
Beispiel
Nr. R
R1 R2
Ausbeute
(% der Brechungs-X Theorie) index:
7^S H OC2H5
OC2H5
7J H C2H5 0C2H5
S 87 S 82
njp: 1,5298 n2/1:1,5429
Le A 17 401
- 36 -
«09809/051$
Beispiel Λ Nr. R R1 PT
Ausbeute
( % der Brechungs-X Theorie) index:
4
5
6
7
8
/ \\ Η CH
H H H H
CH
OC2H5
OCH
OC2H5 S 74
OC3H7-ISo S 74
OC2H5
O 74
OCH3 S 67
OC2H5 S 5ο
ng1:1,5458
ng1:1,5438
ng1:l,5lo5
ng1:1,5433 ng1:1,5746
H OC2H5 NH-C3H7-ISo S 63
ng1:1,5442
Io
Cl OC2H5 OC2H5
S 60
ng1:1,5395
11 -(/ \\ Cl OC2H5 S 56
?1
n^ :1,5600
12 CH3 H CH3 OC3H7-ISo S 65
ng1:1,494ο
13 CH3 H OC2H5 O 62
ng1:1,459ο
14 CH, H OCH, 15 CH3 H CH3
16 CH3 H OCH
■ζ.
OC2H5
S 47
S 51
S 62
ng1:1,4957 ng2:l,5ol6 ng2:1,498ο
17 CH, H
S 52
ng2:1,5462
18 CH3 H OC2H5 ΝΗ·
!-C3H7-ISo S 68
η22:1,5ο68
19 -^ Χ> H OC2H5
CF S 78 ng3:1,4964
Le A 17 401 809809/0513
Be L-spLel Nr. R
R1 R'
Ausbeute
(% der Brechungs-X Theorie) index:
H OC2H5 SC3H7-Ii S
/ \> H ■ C2H5
22 CH3 CH3 OCH3
OC2H5
OCH,
23 CH3 CH3 OC2H5 OC2H5
24 CH3 CH3 OC2H5
25 CH3 CH3 CH3 OC2H5
26 CH3 CH3 OC2H5 SC3H7-Ii
27 CH3 C3H7-ISo OCH3 OCH3 S
S S S
2d CH3 C3H7- iso OC ;2H5 OC2H5
29 CH3 Br OCH3 OCH3
3o CH3 Br OC2H5 OC2H5
31 CH3 Br -O OC2H5
32 CH3 Br CH3 OC2H5
33 CH3 Br OC2H5 SC3H7-U 34 CH3 H CH3 S S
SC4H9-SeC. S
njp: 1,5231
Le A 17 - 38 -
809809/0519
2633258
Bei
spiel Λ
Ur. R R
CH3 H R2 R3 X 9 Ausbeute
(% der
Theorie)
Brechungs
index:
35 CH3 H CH3 SC3H7-n S 95 11^:1,5326
36 CH, Cl C2H5 SC,Hg-SeC. S 62 ng3:1,5221
37 CH3 Cl C ti
tpilr
SC,Hg-see. S 61 n»:l,5oB5
38 CH3 Cl OC2H5 OC2H5 S 99 D * ' -"
39 CH3 Cl OCH3 OCH3 S 72 ng3:1,5098
4o CH3 Cl C2H5 OC2H5 S 93 ng3:l,49o5
41 CH3 Cl OC2H5 SC3H7-n S 94 ng3:l,52o7
42 CH3 Cl ■Ο OC2H5 S 95 ng3:1,5419
43 CH3 Cl OC2H5 OC2H5 0 94 ng3:l,473o
44 (CH2)2CN H CH3 OC2H5 S 89 ng3:1,5168
45 (CH2)2CN H OCH3 OCH, S 76 n22:l,493o
46 (CH2)2CN H OC2H5 OC2H5 S 91 ng2:I,49o8
47 (CH2)2CN H C2H5 OC2H5 S 92 ng2:l,5o32
48 (CH2)2CN H OC2H5 SC3H7-n S 93 ng2:1,5177
49 (CH2)2CN H OC2H5 OC2H5 0 91 ng2:1,4669
5o > 17 401 CH3 OC3H7-XSO S 84 ng2:l,5ol8
Le Ά
— jy
8098097051
Bei-
rpiel
Kr. R
(CH2J2CIi R1 R2 R3 X Ausbeute
( % der
Theorie)
Brechungs-
Index:
5 χ (CH2J2CN II CH3 SC4H9-SeC. S 82 η22:1,5292
52 (CH2J2CN H Ό OC2H5 S 92 η22:1,5393
53 (CH0 J 2CN H CH3 OC2H5 S 71 η22:1,5ο51
54 (CH0J0CII
C CL
H C2H5 OCH3 S 86 η22:1,5ο5ο
55 (CH2J2CU H OC2H5 OC3H7-Ji S 81 η22:1,4892
56 -Q H C4H9 S 84 η22:1,499ο
57 Cl H /~\ TT
OC
OC2H5 S 69 η23:1,544ο
C3H7-ISO
58 H OC2H5 OC2H5 S 65 η23:1,474ο
59 6ο 61 62 63 64
η-CH3 H OC2H5 OC2H5 S 89 '(3-CH3 H OC2H5 OC3H7-Ii S 81
V VCH3 H OC2H5 NH-C3H7-IsO O 74
H OC2H5
(f XVCH3 H OC2H5
' ^-CH3 H C2H5
\>-CH3 H C2H5
SC3H7-Ii S 75
NH-CH^-iso S 68
OC2H5
S 81
OC3H7-Ii S 89
η23:1,529ο η23:1,526ο η23:1,5ο6ο η23:1,549ο η23:1,539ο η23:1,54οο
n23:l,537o
Le A 17
- 40 -
809809/0519
Bei- Ausbeute
spie'. (% der Brechungs-
Nr Fl R R R^ X Jheorie) index:
66 H H OCH OCH3 S 75 ηψ: 1,5283
67 H H C2H5 OC2H5 S 98 η^7:1,5ο83
68 H H OC2H5 OC3H7-Ii S 64 n^7:1,4938
Die als Ausgangsmaterialien benötigten 3-tert.-Butyl-5-hydroxy-pyrazole (III) können z. B. wie im folgenden beschrieben hergestellt werden:
CH3
tert.-C4Hg
Zu einer Mischung von 34,4 g (0,2 Mol) Pivaloylessigsäure- · äthylester, 10,8 g (0,2 Mol) Natriummethylat und 100 ml Methanol werden bei 20°C 9,2 g (0,2 Mol) Methylhydraζin getropft. Nachden die exotherme Reaktion abgeklungen ist, wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann eingeengt, der Rückstand in 200 ml Wasser aufgenommen und diese Lösung mit konzentrierter Salzsäure bis zu einem pH& 6 angesäuert. Der entstandene Niederschlag wird abgesaugt, getrocknet und aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 27 g (87 % der Theorie) i-Methyl-3-tert.-butyl-S-hydroxy-pyrazol in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 1500C.
In analoger Weise können die folgenden Verbindungen der Formel
Le A 17 401 - 41 -
809809/0519
It
(III)
synthetisiert werden:
Ausbeute (% Schmelzpunkt der Theorie) (oc)
CF
H 76
Cl 48
H 28
111
81
CH
35 152
CH-
CH
CH
Cl
C3H7-ISO 49 I4o
Br 61 Io7
Cl 36 56
H 41 163
H 71 2o2
H
H
Le A 17 401
- 42 -
809809/0*1$

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    VI. Tert.-Butyl-substituierte Pyrazolyl(thiono)(thiol)-phos phor (phosphon) -säureester bzw. -esteramide der Formel
    R X R2
    (I)
    in welcher
    R Wasserstoff, Alkyl, Cyanalkyl oder gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen, Halogenalkyl, Alkyl und/ oder Alkylthio substituiertes Phenyl bedeutet,
    R für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkylthio,
    R2 für Alkoxy, Alkyl oder Phenyl,
    R für Alkoxy, Alkylthio oder Monoalkylamino und
    X für Sauerstoff oder Schwefel stehen.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von tert.-butyl-substituierten Pyrazolyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-säureestern bzw. -esteramiden, dadurch gekennzeichnet, daß man (Thiono) (Thiol)Phosphor(phosphon)-säureester- bzw. esteramidhalogenide der Formel
    X ,R2 Hal-f (\
    in welcher
    Le A 17 401 - 43 -
    809809/0519
    ORIGINAL INSPECTED
    2 3
    R ,R und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und
    Hai für Halogen, vorzugsweise Chlor, steht, mit 3-tert.-Butyl-5-hydroxy-pyrazolen der Formel
    in welcher
    tert.-C " * l - ' (III)
    R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart von Säureakzeptoren oder gegebenenfalls in Form der entsprechenden Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze und gegebenenfalls in Anwesenheit von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln umsetzt.
  3. 3. Insektizide, akarizide und nematizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 auf die genannten Schädlinge bzw. deren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von insektiziden, akariziden und nematiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln mischt.
    Le A 17 401 - 44 -
    809809/0519
DE19762639258 1976-09-01 1976-09-01 Tert.-butyl-substituierte pyrazolyl (thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide Withdrawn DE2639258A1 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639258 DE2639258A1 (de) 1976-09-01 1976-09-01 Tert.-butyl-substituierte pyrazolyl (thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
US05/827,512 US4163052A (en) 1976-09-01 1977-08-24 Pesticidal O-[3-t-butylpyrazol-5-yl]phosphoric and thionophosphoric acid esters
PT66965A PT66965B (de) 1976-09-01 1977-08-26 Tert.-butyl-substituierte pyrazolyl (thiono)(thiol)phosphor(phosphon)-saureester bzw.-esteramide verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide akarizide und nematizide
AU28270/77A AU510869B2 (en) 1976-09-01 1977-08-26 Tert butyl substituted pyrazolyl(thiono) (thiol)-phosphonic phosphonic) acid ester and ester-amides
EG497/77A EG12778A (en) 1976-09-01 1977-08-27 Novel tert-butyl-substituted pyrazolyl(thiono)(thiol)-phosphoric(phosphonic)acid esters and ester amides and their use as insecticides,acaricides and nematicides
IL52845A IL52845A (en) 1976-09-01 1977-08-29 Esters and ester-amides of tert-butyl-substituted pyrazolyl-phosphosric and-phosphonic acids and of their mono-and dithio analogues,their preparation and their use as insecticides,acaricides and nematocides
DD77200790A DD133888A5 (de) 1976-09-01 1977-08-29 Insektizide,akarizide und nematizide mittel
RO7791490A RO71118A (ro) 1976-09-01 1977-08-30 Procedeu de obtinere a unor esteri ai acidului pirazolil tiono(tiol)fosforic(fosfonic)
GB36178/77A GB1535498A (en) 1976-09-01 1977-08-30 Tert.-butyl-substituted pyrazolyl(thiono)(thiol)-phosphoric(phosphonic)acid esters and esteramides and their use as insecticides acaricides and nematicides
CH1057677A CH629817A5 (de) 1976-09-01 1977-08-30 Verfahren zur herstellung neuer tert.-butyl-substituierter pyrazolyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide sowie ein insektizides, akarizides und nematizides mittel.
JP10328477A JPS5331662A (en) 1976-09-01 1977-08-30 Novel tertialyybutyllsubstituted pyrazolyl *thiono**thiol**phosphate*phosphonate* esters and esterramides and their use as incecticide* acaricide and nematocide
ZA00775271A ZA775271B (en) 1976-09-01 1977-08-31 Novel tert.-butyl-substituted pyrazolyl(thiono)(thiol)-phosphoric(phosphonic)acid esters and ester-amides and their use as insecticides,acaricides and nematicides
BR7705801A BR7705801A (pt) 1976-09-01 1977-08-31 Processo para a preparacao de esteres e esteramidas do acido pirazolil(tiono)(tiol)-fosforico(fosfonico)substituidos por tercbutilo,composicoes inseticidas,acaricidas e nematocidas,sua aplicacao
FR7726482A FR2363575A1 (fr) 1976-09-01 1977-08-31 Nouveaux esters ou amides d'esters de pyrazolyle a substituant tertio-butyle d'acide (thiono) (thiol)-phosphorique(phosphonique), leur procede de preparation et leur application comme insecticides, acaricides et nematicides
SE7709798A SE7709798L (sv) 1976-09-01 1977-08-31 Tert.-butyl-substituerade pyrazolyl(tiono)(tiol)-fosfor(fosfon)-syraestrar och -esteramider till anvendning som insekticider, akaricider och nematocider och sett att framstella foreningarna
DK387077A DK142082C (da) 1976-09-01 1977-08-31 Insecticidt,acaricidt og nematodicidt virksomme tert.butyl-substituerede pyrazolyl-(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-syreestere eller -esteramider til anvendelse ved plantebeskyttelse og andre tekniske formaal
AR269011A AR219501A1 (es) 1976-09-01 1977-08-31 Nuevos esteres y amidas-esteres ter-butilpirazolilicos de los acidos fosforico,tiono-,tiol-y tionotiolfosforico,fosfonicos y tionofosfonicos con propiedades insecticidas,acaricidas y nematodicidas,procedimiento para su produccion y composiciones insecticidas,acaricidas y nematodicidas a base de los mismos
SU772517653A SU682098A3 (ru) 1976-09-01 1977-08-31 Инсектоакарицидонематоцидное средство
BE180565A BE858270A (fr) 1976-09-01 1977-08-31 Nouveaux esters ou amides d'esters de pyrazolyle a substituant tertio-butyle d'acide(thiono) (thiol)-phosphorique (phosphonique)
CS775689A CS192492B2 (en) 1976-09-01 1977-08-31 Insecticide,acaricide and nematocide means and method of making the active agents
PL1977200572A PL102916B1 (pl) 1976-09-01 1977-08-31 Srodek owadobojczy,roztoczobojczy i nicieniobojczy
ES461995A ES461995A1 (es) 1976-09-01 1977-08-31 Procedimiento para la obtencion de derivados ter-butilpira- zolilicos.
CA285,907A CA1088553A (en) 1976-09-01 1977-08-31 Tert.-butyl-substituted pyrazolyl (thiono) (thiol)- phosphoric(phosphonic) acid esters and ester-amides and their use as insecticides, acaricides and nematicides
AT629777A AT350849B (de) 1976-09-01 1977-09-01 Insektizides, akarizides und nematizides mittel
TR19447A TR19447A (tr) 1976-09-01 1977-09-01 Ters,-butil-suebstitueye pirazolil(tiono)(tiol)fosforik(fosfonik)asit esterleri ve ester-amidleri,bunlarin hazirlanisi icin usuller ve bunlarin ensektisidler,akarisidler ve nematosidler olarak kullanilmalari
NL7709652A NL7709652A (nl) 1976-09-01 1977-09-01 Werkwijze ter bereiding van door een tertiaire butylrest gesubstitueerde pyrazolyl(thiono) (thiol)-fosfor(fosfon)zuuresters respectievelijk -esteramiden, en werkwijze ter bereiding van insecticide, acaricide en nematicide preparaten daarmee.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639258 DE2639258A1 (de) 1976-09-01 1976-09-01 Tert.-butyl-substituierte pyrazolyl (thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2639258A1 true DE2639258A1 (de) 1978-03-02

Family

ID=5986849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639258 Withdrawn DE2639258A1 (de) 1976-09-01 1976-09-01 Tert.-butyl-substituierte pyrazolyl (thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4163052A (de)
JP (1) JPS5331662A (de)
AR (1) AR219501A1 (de)
AT (1) AT350849B (de)
AU (1) AU510869B2 (de)
BE (1) BE858270A (de)
BR (1) BR7705801A (de)
CA (1) CA1088553A (de)
CH (1) CH629817A5 (de)
CS (1) CS192492B2 (de)
DD (1) DD133888A5 (de)
DE (1) DE2639258A1 (de)
DK (1) DK142082C (de)
EG (1) EG12778A (de)
ES (1) ES461995A1 (de)
FR (1) FR2363575A1 (de)
GB (1) GB1535498A (de)
IL (1) IL52845A (de)
NL (1) NL7709652A (de)
PL (1) PL102916B1 (de)
PT (1) PT66965B (de)
RO (1) RO71118A (de)
SE (1) SE7709798L (de)
SU (1) SU682098A3 (de)
TR (1) TR19447A (de)
ZA (1) ZA775271B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012344A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-25 Bayer Ag O-Pyrazol(4)yl-O-äthyl-S-n-propyl-(thiono)thiol-phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3012193A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Takeda Chemical Industries Ltd Pyrazolylphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende praeparate
EP0037497A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-14 BASF Aktiengesellschaft Pyrazol-5-yl-(thio)(thiol)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK569478A (da) * 1977-12-23 1979-07-02 Montedison Spa Phosphor og thiophosphorsyreestere af substituerede hydroxypyrazoler samt fremgangsmaade til fremstilling deraf
JPS5547695A (en) 1978-09-19 1980-04-04 Takeda Chem Ind Ltd Pyrazole phosphate, its preparation, and insecticide and miticide
JPS5785371A (en) * 1980-11-13 1982-05-28 Ihara Chem Ind Co Ltd 4-fluoro-5-oxypyrazole derivative
DE3628892A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-10 Bayer Ag Substituierte 1-aryl-3-tert.-butyl-pyrazole

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA15258B (de) * 1951-04-20 1900-01-01
BE589122A (de) * 1959-03-28 1900-01-01
US3010969A (en) * 1960-01-25 1961-11-28 Dow Chemical Co O-pyrazolyl o-lower alkyl phosphoramidates and phosphoramidothioates
FR1281562A (fr) * 1960-01-25 1962-01-12 Dow Chemical Co Phosphoramidates et phosphoramidothioates et leur procédé de production
BE785785A (fr) * 1971-07-02 1973-01-03 Bayer Ag Nouveaux esters d'acides o-pyrazolothiono-phosphoriques (phosphoniques), leur preparation et leur application comme insecticides et acaricide

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012344A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-25 Bayer Ag O-Pyrazol(4)yl-O-äthyl-S-n-propyl-(thiono)thiol-phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
US4315008A (en) 1978-12-16 1982-02-09 Bayer Aktiengesellschaft Combating pests with O-ethyl-S-n-propyl-O-(1-substituted-pyrazol-4-yl)-(thiono)-thiolphosphoric acid esters
DE3012193A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Takeda Chemical Industries Ltd Pyrazolylphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende praeparate
FR2452493A1 (fr) * 1979-03-30 1980-10-24 Takeda Chemical Industries Ltd Pyrazol-4-yl-phosphates, leur procede de preparation et compositions insecticides-acaricides renfermant ces phosphates comme ingredients actifs
US4474775A (en) * 1979-03-30 1984-10-02 Takeda Chemical Industries, Ltd. Pyrazol-4-yl phosphates and insecticidal and acaricidal use
US4621144A (en) * 1979-03-30 1986-11-04 Takeda Chemical Industries, Ltd. 1-phenyl-4-hydroxypyrazole derivatives
EP0037497A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-14 BASF Aktiengesellschaft Pyrazol-5-yl-(thio)(thiol)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen

Also Published As

Publication number Publication date
IL52845A0 (en) 1977-10-31
PT66965B (de) 1979-02-09
CS192492B2 (en) 1979-08-31
ZA775271B (en) 1978-07-26
DD133888A5 (de) 1979-01-31
FR2363575A1 (fr) 1978-03-31
CA1088553A (en) 1980-10-28
JPS5331662A (en) 1978-03-25
SU682098A3 (ru) 1979-08-25
PL102916B1 (pl) 1979-05-31
BE858270A (fr) 1978-02-28
CH629817A5 (de) 1982-05-14
DK142082C (da) 1981-02-02
BR7705801A (pt) 1978-06-27
ES461995A1 (es) 1978-06-01
US4163052A (en) 1979-07-31
TR19447A (tr) 1979-02-27
DK142082B (da) 1980-08-25
IL52845A (en) 1981-07-31
GB1535498A (en) 1978-12-13
AU2827077A (en) 1979-03-01
EG12778A (en) 1979-12-31
RO71118A (ro) 1981-11-24
ATA629777A (de) 1978-11-15
AT350849B (de) 1979-06-25
DK387077A (da) 1978-03-02
AU510869B2 (en) 1980-07-17
PL200572A1 (pl) 1978-04-10
NL7709652A (nl) 1978-03-03
SE7709798L (sv) 1978-03-02
AR219501A1 (es) 1980-08-29
PT66965A (de) 1977-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835492A1 (de) 2-cycloalkyl-pyrimidin(5)yl-(thiono) (thiol)-phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2642981A1 (de) Alkoxysubstituierte pyrimidinylthionophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2639258A1 (de) Tert.-butyl-substituierte pyrazolyl (thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2831852A1 (de) 2-cyclopropyl-pyrimidin(4)yl-(thiono)(thiol)-phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2450951A1 (de) Pyrimidinyl(thiono)(thiol)phosphor (phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2501769A1 (de) Substituierte pyrimidinyl(thiono)(thiol)-phosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE2639433A1 (de) Pyrimidinyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
CH621794A5 (de)
DE3445465A1 (de) Pyrimidinyl-thionophosphorsaeureester
DE2545881A1 (de) 0-pyrazolopyrimidinthionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE3110595A1 (de) Phosphor (phosphon)-saeureesteramide, ihre herstellung und verwendung
EP0361185A2 (de) Substituierte 2-(Halogenmethylthio)-pyrimidin-Derivate
EP0208111B1 (de) Phosphor-enthaltende Heterocyclen
EP0185282A2 (de) Pyridyl-thionophosphorsäureester
EP0118864B1 (de) Pyrimidinylderivate
DE3811004A1 (de) Thionophosphonsaeureamidester
EP0391131A2 (de) Thiophosphorsäure-fluoralkylester
EP0115828A1 (de) Substituierte Oximether
DE3130344A1 (de) Oxo-chinazolin-(thiono)-phosphor(phosphon)- saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0535461A1 (de) Phosphorylierte Diazacycloalkane
DE3729264A1 (de) Pyrimidinyl(thiono)(thiol)-phosphorsaeureester
DE2445555A1 (de) S- eckige klammer auf isoureidocarbonylmethyl eckige klammer zu-(thiono) (di)thiolphosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2544938A1 (de) 0-pyrazolopyrimidin(thiono)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2636785A1 (de) 2-tert.-pentyryl-vinyl(thiono) (thiol)-phosphor-(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2709932A1 (de) Trifluormethylsulfinylphenylthiono (thiol)-phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal