DD150062A5 - Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure-estern von 5(3)-hydroxypyrazolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure-estern von 5(3)-hydroxypyrazolen Download PDF

Info

Publication number
DD150062A5
DD150062A5 DD78220135A DD22013578A DD150062A5 DD 150062 A5 DD150062 A5 DD 150062A5 DD 78220135 A DD78220135 A DD 78220135A DD 22013578 A DD22013578 A DD 22013578A DD 150062 A5 DD150062 A5 DD 150062A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
iii
hydroxypyrazoles
alkyl
same
acid esters
Prior art date
Application number
DD78220135A
Other languages
English (en)
Inventor
Pier M Boschi
Franco Gozzo
Angelo Longoni
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT3119177A external-priority patent/IT1090365B/it
Priority claimed from IT31190/77A external-priority patent/IT1090364B/it
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Publication of DD150062A5 publication Critical patent/DD150062A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/650905Six-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure- und Thiophosphorsaeure-Estern von 5(3)-Hydroxypyrazolen, die in Position 1 und 3(5) substituiert sind, sowie ihre Verwendung, als Insektizide, Akarizide und Nematizide. Erfindungsgemaesz werden Verbindungen der allgemeinen Formeln (III) und (IV) hergestellt, worin: R = H, Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit Halogen,CN und Carbalkoxy-Gruppen substituiert, Phenyl, gegebenfal.substituiert,Benzyl,Alkenyl,Alkinyl ist, X=Halogen, -SR, -OR,-N(R)&ind2! oder (Formel) ist (Y, die gleich oder verschieden sein koennen,sind:H,Alkyle mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,Halogene,-SR,-OR,-N(R)&ind2!), Z=S, O,R&exp1! und R&exp2!, die gleich oder verschieden sein koennen, Alkoxyl, Alkyl, Phenyl, Alkylthio- oder Alkylamin-Gruppen sind. Diese neuen Verbindungen besitzen ausgezeichnete insektizide, akarizide und nematizide Eigenschaften.

Description

Ausscheidungsanmeldung
Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure-Estern von 5(3)-Hydroxypyrazolen
Anwenjiu ηCj sc^ebi e t_ de r E r f i η du η q
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure- und Thiophosphorsäure-Estern von 5(3)-Hydroxypyrazolen, die in Position 1 und 3(5) substituiert sind.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Das Einführen der Substituenten in den Positionen 3 und 5 des Pyrazol-Ringes bereitet einige Schwierigkeiten aufgrund der besonderen Reaktionsfähigkeit des Pyrazolkernes.
Zum Beispiel können Pyrazole, die in Position 3 oder 5 durch Halogenatome substituiert sind, nicht durch direkte Halogenierung des Pyrazolkernes erhalten werden, da die Halogenierung an der Position 4 erfolgt (siehe Tetrahedron 33, 1977, S. 2069 - 2077).
Um die Substituierung des Halogens in aer Position 3 oder zu erreichen, ist es notwendig, die Hydroxyle der Enolform des Pyrazol-3-ons oder Pyrazol-5-ons mit Chlorierungsmitteln zu substituieren (siehe "Bulletin de la Societe Chimique de France" - 1977, 3. 3727).
— 2 —
14. 3. 1980 57 035 11
"· 2 —
Die Verbindungen
Cl
I Il
HO-
N(R),
C6H5 C6H5
sind dementsprechend hergestellt worden: Die erste durch Behandlung des 3,5-Dehydroxy-l-phenol-pyrazols mit POCl-, (siehe "Berichte" 3JL-, 1898, S. 3003); die zweite Verbindung wurde aus der ersteren durch Substituierung des Chloratoms hergestellt (siehe Chemical Abstracts (30, 15880 a).
Kürzlich ist ein Verfahren zur Herstellung von Pyrazol beschrieben worden, das eine Substituierung in Position oder 5 mit Halogen oder RO-Gruppen. Aryl-O-Gruppen, RS-Gruppen (siehe "Tetrahedron" 3_3, - 1977, S. 2069 - 2077) vorsieht.
Phosphorsäure-Ester heterozyklischer enolisierbarer Verbindungen ,darunter Derivate von 5- und 3~Pyrazolen, sind in der GB-PS 713 278 vorgeschlagen worden; darin ist unter anderem der Diäthyl-thiophosphorsäure-Ester von 3(5)-Methyl-5(3)-hydroxy-pyrazol beschrieben worden. Genannte Verbindung ist unter der Bezeichnung "Pyrazothion" im Handel.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines einfachen
— 3 —
14. 3. 1980 57 035 11
und wirtschaftlichen Verfahrens zur Herstellung von Phosphorsäure- und Thiophosphorsäure-Estern von 5(3)-Hydroxypyrazolen mit hervorragenden Insektiziden, akariziden und nematiziden Eigenschaften.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus dem 5(3)-Hydroxypyrazol in einfacher Weise Phosphorsäure- und Thiophosphorsäure-Ester mit hervorragender insektizider, akarizider und nematizider Wirkung herzustellen.
Gegenstand dieser Erfindung sind Phosphorsäure- und Thiophosphorsäure-Ester von 5(3)-Hydroxypyrazolen, die in Position 3(5) substituiert sind und die folgenden allgemeinen Formeln haben:
1 1 Y
R-: Z r —n~X R Z
Vl
(III) "P - OJ| '· . P-O -K N-R v ; y -\ N/N und / ^^k,/
R2 I R2
R = H; Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit CN-Gruppen, Alkylcarboxylgruppen und Halogenen substituiert; gegebenenfalls substituiertes Phenyl; Benzyl; Akenyl; Alkinyl; γ
X= Halogen; -SR; -QR;0-N(R)2 oder -CY=C^ (Y, das gleich
oder verschieden sein kann, ist: H; Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; Halogen; -SR; -OR; -N(R)2);' Z = S; O und.,
14. 3. 1980 57 035 11
1 2
R und R , die gleich oder verschieden sein können,
= Alkoxyl,' Alkyl, Phenyl, Alkylthio- und Alkylamino-Gruppen sind.
Diese Verbindungen besitzen eine große Wirksamkeit gegenüber zahlreichen schädlichen Insekten, Milben (Acari) und Fadenwürmern (Nematoda) . Diese Wirksamkeit ist den·bekannten, chemisch ähnlichen Verbindungen wie z.B. Pyrazothion überlegen, und in. einigen Fällen übt letzteres keine Wirksamkeit aus (siehe Tabelle ,III) .
Verbindungen der allgemeinen Formeln III und IV können durch Umsetzen eines (Thio)phosphorsäurehalogenids mit einem Alkali-Salz von Hydroxypyrazol (siehe Beispiel) entsprechend dem folgenden Schema erhalten werden:
R1 Z . /
- W.+ M
12 (worin R, R , R , X und Z die gleiche Bedeutung wie für
Formel III und IV beschrieben haben, W = Halogen und M® = ein Kation eines Alkalimetalles ist.)
14. 3. 1980 57 035 11
Die Thiophosphorsäure-Ester von 5(3)-Hydroxypyrazolen, die in Tabelle 2 beschrieben worden sind, wurden nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt.
T a b e 1 1 · e 2
Thiophosphorsäure-Ester von 5(3)-Hydroxypyrazolen der Formeln III und IV (Z = S).
Verbin t .Formel R R1 R2 X Elementaranalyse gefunden s (SS) errechnet gefunden } 9,07·
dung Cl Cl errechnet 13,38 10,06 8,62
1 III C6H5 . CH O CH Cl 11 ',13 10,17 9,25 11,10
2 .111 C6H5 C2H5O C2H5O Cl 10,22 11,82 10,73 10,06
3 III C2H5 C2H5O C2H5O Cl 11,87 11,69 10,26 9,90
4 III 1.C3H7 CH3O CH 0 Cl 12,45 10,76 10,25 8,25
5 III 1.C3H7 CgH5O C2H5O -CH=CCl2 11,33 19,96 9,29 9,59 .
6 III CH3. C2H5O C2H Cl .20,57 10,18 9.90 6,93
7 III CH2-CH2-CN C2H5O C2H5O CH=CCl2 10,95 16,5 7,87 7,39
8 III 6 5 CgH5O C2H5O CH=CCl2 17,71 17,65 8,34 7,9
9 III CHg-CHg-CN C2H5O C2H5O GH=CCIg 18,22 18,4 8,68 11,38
10- III 1.C3H7 C2H5O C2H5O Cl 19,00 12,42 11,85 g,03
11 III H C2H5O C2H CH=CCIg. 13,10 20,69 9,68 10,81
12 III H C2H5O CgH5O Cl 21,41 12,00 11,26
13 III .»'s C2H5O CgH5O 12,45
σι •vj
T a belle 2 (Fortsetzung)
Verbin dung Forme! R R1 R2 X Elementaranalyse (%) gefunden S ( errechnet ! %) gefunden
14 III CH3 . . . CH3O CH3O Cl Cl errechnet 13,39 12,49 12,49
15 III n..C4Hg C2H5O C2H5O Cl 13,81 10,44 9,81 9,22
16 iii. H-C4H9 CH3 0 CH3O Cl 10,85 11,64 10,73 10,42
17 III CH3 n. C3H7O n.C3H7O Cl 11,86 10,53 10,25 9,76
18 III CH2-CH2CN CH3O CH3O Cl 11,33 12,03 10,85 10,52
19 III CH2-CH2-CN n. C3H7O "C3H7O Cl 11,99 9,96 8,86 8,89
20 III CH3 C2H5O C6H5 Cl 9,79 10,84 10,12 10,36
21 III C2H5 CH3O CH3O Cl 11,19 12,99 11,84 11,76
22 III CH3 C2H5O C6H5 CH=CCl 13,10 18,11 8,47 8,36
23 III CH3 CH C2H5O Cl 18,74 13,08 11,84 11,27
24 ' III C2H5 CH3O C2H5O Cl 13,10 12,34 11,25 9,95
25 26 III III CH2-CH(CH3)2 CH2-CHCCH3)2 C2H5O CH3O C2H5O CH3O Cl Cl 12,45 10,67 11,62 9,81 10,73 9,90 10,90
27 III CH3 C2H5O N(CH3J2 Cl 10,84 11,86 12,04 11,30 11,18
12,50
O W Ul
Tabelle 2CFortSetzung)
. Verbin dung Formel R 6 5 Rl R2 X Cl Elementaranalyse I/o ) gefunden S {%) errechnet gefunden
28 III 1.C3H7 CH2-CH2-",-.CN CH O C2H5O Cl Cl errechnet 11,63 10,73 9,80
29 III CH2-C6H5 C(CH3)3 C2H5O. C2H Cl 11,86 9,85 8,88 • 8,67
30 III n.C3H7 CH2-CH2-CN C2H5O C2H5O Cl 9,82 11,10 10,25 10,07
31 III n*C3H7 1.C3H7 CH3O CH Cl 11,33 12,29 11,26 10,72
32 III CH(CH3)-C2H5 CH3O CH3O Cl 12,45 11,54 10,73 10,80
33 III CH(CH3J-C2H5 C2H5O C2H5O Cl 11,86 10:^52 9,81 9,83
34 III CH(CH3)-C2H5 CH3O C2H5O CH=CCl2 10,84 11,02 10,25 .10,18
35 III CH3 C2H5O N(CH3J2 Cl 11,33 20,18 9,29 9,15
35 III H CH3O C2H5O Cl 20,54 13,53 12,50 12,42
37 III CH3O C2H5O Cl 13,82 10,49 9,63 9,27
38 , III CH O C2H CL 10,65 10,85 10,35 9,31
39 III C2H5O C2H5O CH=CCl2 11,44 10,50 9,81 9,89
40 III CH3O C2H5O Br 10,84 18,70 8.66 8,35
41 III C2H5O C2H5O 19,15 22,63 (Br %) 8,98 8,42
22,37 (Br %)
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Verbin dung Formel R R1 R2 X Cl Elementaranalyse (SS) gefunden S errechnet gefunden
CH-CH„-CH(CH ) CH3O CH3O · Cl Cl errechnet 10,78 9,81 9,55
42 III CH-CH^-CH(CH.,).? C2H5O C2H5O Cl Cl 10,85 9,87 9,04 8,75
43 HI CH3 C2H5O C2H5 Cl 9,99 11,55 10,81 10,66
44 III CH3 C2H C2H5 Cl 11,94 12,71 11,94 11,54
45 III C6H5 C2H5O C2H5 Cl 13,19 10,44 9,69 8,88
46 III H C2H5O C2H5 Cl 10,71 13,71 12.59 12,48
47 III 1.C3H7 C2H5O Cl 13,92 10,33 9 ν-51 9.13
48 III CH3 C2H5O NH-CH(CH3)2 Cl 10,88 τ 11,90 10,77 10,23
49 III p.NO2-C6H4 CH3O NH-CH(CH3J2: Cl 11,91 9,49 8,82 8,46
50 IV p. NO2-C6H4 CH3O CH3O 9,76 9,06 8,49 .7,88
51 IV P-NO2-C5H4 C2H5O C2H5O 9,39 8,58 8,19 7,51
52 IV C2H5O 9,06
14. 3. 1980 57 G35 11
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln III und IV besitzen eine bemerkenswerte Wirksamkeit gegenüber Insekten wie ζ. B. Lepitoptera, Diptera, Coleoptera etc. sowie Acari und Nematoda.
- 11 -
Tabelle
vi/irksamkeit der erfindungsgemäSen Verbindungen gegenüber Insekten, Acari und Nematoda
bei Verwendung der angegebenen Dosierungen, angegeben als prozentualer Rückgang des Befalls.
Verbin dung (siehe Tab.2) Pieris B (O,1%Q) Spodop- tera L (0,1 %o) 2ulex larvae (0,2ρρπί) Culex ad. „ (0,2g/m1 SPE CIES Macrosiph, E. .(0,01%o) Tetran ' U. (0,01%0) Meloidog ." 1. (20ppm) Blatta °- " 2 (0,IgAT
i III 100 100 100 100 Musca (0,5Vins) Leptinot D. (O,l%o) 90 60 80 100
2 III 100 100 ' . 100. 100 100 100 40 - 100
3 III 100 82 100 100 100 97 98 100 96 100
4 III - 80 100 100 100 100 94 80 - 100
5 III 100 SO 100 100 100 100 100 100 90 100
6 III 100 100 100 76 100 100 100 100 95 100
7 III 100 100 100 70 100 100 100 100 100 100
9 III 100 100 100 0 100 100 85 85 - 100
11 III 100 65 100 90 100 100 100 100 - 100
13 III 100 100 100 100 5 70 99 100 100
14 III 100 82 100 100 100 100 96 100 41 100 ^
21 III 100 70 100 100 100 . 37 100 100 100 100 w (JI
23 III 100 100 100 100 100 100 92 100 100 100 ^
24 III 100 90 100 100 100 100 96 100 62 100
100 100
T a b e 1 1
(Fortsetzung)
Verbin Pieris B ' (O.l&Q) Spodop- tera L (0-.l%o) Culex larvae (0,2ppm) Culex ad. ρ (0,2g<r 0 Mu sea d. (0,5 /ins) SPE CIES Tetran U. (0.01%ο) Meloidog . 1. (20 ppm) Blatta 0. ο (0,1 g/rif)
dung (siehe Tab.2) 100 100 100 5 0 100 Leptinot d. (O.l^o) Macrosiph E. (0,01%ο) 100- 59 100
29 III 100 100 100 100 0 100 100 60 0 47 100
37 III 100 55 100 100 100 100 48 100 - 100
44 III 100 15 100 100 100 100 91 63 - 100
49 III 100 95 100 100 100 81 96 96 100
52 IV 100 100 100 100 37 54 94 82 -
51- IV- - 70 ichs- 0 0 0 85 51 90 0 20
"Pyrazo thion" (Vergle 0 60
substanz)
•si Φ».
. .· 14. 3. 1980
57 035 11
- 13 -
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formeln III und IV weisen darüber hinaus eine weitere überraschende Eigenschaft auf, die bei der Verwendung als Insektizide günstig ist. Sie sind nämlich im allgemeinen mit einer relativ niedrigen Toxizität in bezug auf Säugetiere ausgestattet, wobei deren Giftigkeit wesentlich geringer als die von Pyrazothion ist.
Ausführungsbeispiel
Herstellung von O.O-Dimethyl-O-fl-phenyl-S-chlorpyrazol-S-yl)-thiophosphat
Zu 5 g l-Phenyl-3-chlor-5~hydroxypyrazol in 120 ml Aceton wurden 5,3 g KpCO und 4,12 g 0,0-Dimethyl-thiophosphorylchlorid zugegeben.
Diese Reaktionsmischung wurde 4 Stunden gerührt und dann filtriert, um die anorganischen Salze zu entfernen. Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man 8 g 0,0-Dimethyl-0-(lrphenyl-3-chlorpyrazol-5-yl)-thiophosphat in Form eines Öls (Verbindung 1, Tabelle 2).
Alle anderen, in der Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen wurden in der gleichen Weise hergestellt.
- 14 -

Claims (8)

14. 3. 1980 57 035 11
Erfindunqsanspruch
1. Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure- und Thiophosphorsäure-Estern von 5(3)-Hydroxypyrazolen der all gemeinen Formeln
x ι
R1
/TTT1N " Nn r\ I" 'μ Und
R^ j R^
worin;
R = H; Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit Halogenen, CN und Carbalkoxy-Gruppen substituiert; Phenyl, gegebenenfalls substituiert; Benzyl; Alkenyl; Alkinyl ist;
X = Halogen; -SR; -OR; -N(R)9 oder -CY = CC ist
^ Y
(Y, die gleich oder verschieden sein können, sind; H; Alkyle mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; Halogene; -SR; -OR; -N(R)2);
Z = S; O;
1 2
R und R , die gleich oder verschieden sein können, Alk-oxyl; Alkyl; Phenyl; Alkylthio- oder Alkyl-
amin-Gruppen sind,
gekennzeichnet dadurch, daß ein 5-Hydroxypyrazol (I) oder 3-Hydroxypyrazol (II) der Formeln
- 15 -
14. 3. 1980 57 035 11
HO
f~\
worin R und X die oben angegebene Bedeutung ausweisen, mit einer Alkalibase in einem polaren Lösungsmittel behandelt wird und das so erhaltene Alkalisalz mit einem (Thio)phosphonylhalogenid der folgenden Formel umgesetzt wird:
P-IV
12
worin R , R und Z die gleiche Bedeutung wie oben angegeben aufweisen und VV = Halogen ist.
2. Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäure-Estern von 5-Hydroxypyrazolen nach Punkt l, gekenn zeichnet dadurch, daß sie die allgemeine Formel
- IB -
14. 3. 1980 57 035 11
haben,
worin I
Punkt 1 aufweisen.
1 2
worin R, R , R und X die gleiche Bedeutung wie in
3. Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsä.ure-Estern von 5-Hydroxypyrazolen nach Punkt 1 bis 2, gekennzeichnet dadurch, daß sie die Formel
1 2
haben, worin R, R und R die gleiche Bedeutung wie in
Punkt 1 aufweisen und
X= C(Y)=CYp ist (worin Y, die gleich oder verschieden sein können, = H; mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; Halogen; -SR; -OR; -N(R)2 sind).
4. Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäure-Estern von 5-Hydroxypyrazolen nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß sie die Formel
*V§ yr-^CH=ccl2
\n
P-O-/
R haben, worin:
" - 17 -
14. 3. 1980 57 035 11
R = H;Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit CN~Gruppen substituiert; Phenyl;
12
R und R , die gleich oder verschieden sein können,
= O-Alkyl sind.
DD78220135A 1977-12-23 1978-12-22 Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure-estern von 5(3)-hydroxypyrazolen DD150062A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3119177A IT1090365B (it) 1977-12-23 1977-12-23 5(3)-idrossi-pirazoli sostituiti in posizione 3(5) e loro procedimento di preparazione
IT31190/77A IT1090364B (it) 1977-12-23 1977-12-23 Esteri fosforici e tiofosforici di 5(3) idrossipirazoli sostituiti in posizione 3(5) insetticidi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD150062A5 true DD150062A5 (de) 1981-08-12

Family

ID=26328917

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78210125A DD150425A5 (de) 1977-12-23 1978-12-22 Mittel zur bekaempfung von insekten,acari und nematoda
DD78220132A DD150056A5 (de) 1977-12-23 1978-12-22 Verfahren zur herstellung von 5(3)-hydroxypyrazolen
DD78220135A DD150062A5 (de) 1977-12-23 1978-12-22 Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure-estern von 5(3)-hydroxypyrazolen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78210125A DD150425A5 (de) 1977-12-23 1978-12-22 Mittel zur bekaempfung von insekten,acari und nematoda
DD78220132A DD150056A5 (de) 1977-12-23 1978-12-22 Verfahren zur herstellung von 5(3)-hydroxypyrazolen

Country Status (26)

Country Link
US (3) US4256902A (de)
JP (1) JPS5495567A (de)
AR (1) AR223157A1 (de)
AU (1) AU4276578A (de)
BR (1) BR7808414A (de)
CA (1) CA1113946A (de)
CH (1) CH639393A5 (de)
CS (1) CS207749B2 (de)
DD (3) DD150425A5 (de)
DE (2) DE2855256A1 (de)
DK (1) DK569478A (de)
EG (1) EG13746A (de)
ES (1) ES476263A1 (de)
GB (1) GB2013182B (de)
GR (1) GR71657B (de)
IL (1) IL56259A (de)
IN (1) IN149776B (de)
LU (1) LU80702A1 (de)
NL (1) NL7812293A (de)
NO (1) NO784274L (de)
NZ (1) NZ189284A (de)
OA (1) OA06140A (de)
PL (1) PL115092B1 (de)
PT (1) PT68967A (de)
RO (2) RO77326A (de)
SU (2) SU1071197A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604174B1 (fr) * 1986-09-18 1989-06-02 Roussel Uclaf Nouveaux derives de la 5-pyrazolone, leur procede de preparation et leur utilisation comme herbicides
US4855442A (en) * 1988-04-13 1989-08-08 Monsanto Company Substituted 3-hydroxy pyrazoles
DE3931303A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Desowag Materialschutz Gmbh Verfahren zum vorbeugenden materialschutz gegenueber staendig und/oder temporaer im boden lebenden schaedlingen, insbesondere termiten
DE4315384A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Bayer Ag Phosphoryloxypyrazolderivate
JP4672148B2 (ja) * 1998-11-19 2011-04-20 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 1−置換−5−ヒドロキシピラゾールの製造方法
AR075713A1 (es) 2009-03-03 2011-04-20 Du Pont Pirazoles fungicidas

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439098A (en) * 1944-12-22 1948-04-06 Eastman Kodak Co Alkoxy pyrazolone couplers
AT184580B (de) * 1951-04-20 1956-02-10 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung neuer, heterocyclischer Phosphorsäure- bzw. Thiophosphorsäureester
DK109974C (da) * 1959-03-06 1968-08-12 Philips Nv Middel til bekæmpelse af skadelige organismer.
US3166475A (en) * 1959-12-29 1965-01-19 Fiordalisi Fernanda Misani Anti-convulsant pyrazolones
US3644374A (en) * 1969-04-04 1972-02-22 Raoul Buijle Process for the preparation of acylated amides
DE2037853C3 (de) * 1970-07-30 1980-02-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2060198A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-15 Bayer Ag Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
BE785785A (fr) * 1971-07-02 1973-01-03 Bayer Ag Nouveaux esters d'acides o-pyrazolothiono-phosphoriques (phosphoniques), leur preparation et leur application comme insecticides et acaricide
DE2219484A1 (de) * 1972-04-21 1973-10-31 Bayer Ag 0-pyrazolo(thiono)-phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DD108536A1 (de) * 1972-12-21 1974-09-20
DE2608643A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Bayer Ag O,s-dialkyl-o-pyrazoldithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2639258A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Bayer Ag Tert.-butyl-substituierte pyrazolyl (thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
JPS5547695A (en) * 1978-09-19 1980-04-04 Takeda Chem Ind Ltd Pyrazole phosphate, its preparation, and insecticide and miticide

Also Published As

Publication number Publication date
LU80702A1 (fr) 1979-07-20
ES476263A1 (es) 1979-07-16
DD150056A5 (de) 1981-08-12
CA1113946A (en) 1981-12-08
PL211969A1 (pl) 1979-08-27
JPS6347719B2 (de) 1988-09-26
US4256902A (en) 1981-03-17
IL56259A0 (en) 1979-03-12
JPS5495567A (en) 1979-07-28
RO81226A (ro) 1983-02-15
DD150425A5 (de) 1981-09-02
US4492690A (en) 1985-01-08
DK569478A (da) 1979-07-02
DE2855256A1 (de) 1979-07-05
DE2855256C2 (de) 1989-11-09
OA06140A (fr) 1981-06-30
SU1071197A3 (ru) 1984-01-30
CH639393A5 (it) 1983-11-15
RO77326A (ro) 1981-06-22
NL7812293A (nl) 1979-06-26
AR223157A1 (es) 1981-07-31
GB2013182A (en) 1979-08-08
NZ189284A (en) 1981-02-11
EG13746A (en) 1984-06-30
NO784274L (no) 1979-06-26
PL115092B1 (en) 1981-03-31
BR7808414A (pt) 1979-08-07
CS207749B2 (en) 1981-08-31
GB2013182B (en) 1982-08-18
IN149776B (de) 1982-04-10
PT68967A (en) 1979-01-01
AU4276578A (en) 1979-06-28
SU1001858A3 (ru) 1983-02-28
DE2858748C2 (de) 1990-04-19
GR71657B (de) 1983-06-20
RO81226B (ro) 1983-02-28
IL56259A (en) 1983-02-23
US4459294A (en) 1984-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1135905B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DD150062A5 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure-estern von 5(3)-hydroxypyrazolen
DE2009960A1 (de) Formalverbindungen; Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2750813A1 (de) Neue 1,3,4-triazole, ihre herstellung und verwendung
EP0008071B1 (de) 1-Iminomethylen-substituierte 2-(Phenoxy-alkyl)-2-imidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel, welche diese Derivate als aktive Komponente enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE1149939B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE2434378C3 (de) Pyrazolin-thiono-phosphorsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE3341343A1 (de) Neue pyrimidin-4-one, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1017848B (de) Insektizide Mittel
DE1942993A1 (de) 0,0-Dialkyl-thiono- oder -dithio-phosphorsaeureester von Oxdiazolen
DE1206425B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
DE2150098C3 (de) 1,2,4-Triazolyl-3-phosphorsäureester, ihre Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1296633B (de) Neue Tri- oder Tetrathioorthophosphorsaeureester und Verfahren zu deren Herstellung
DE1136328B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE2321522C2 (de) Insekticides Mittel zur Bekämpfung des Raupenfraßes von Blättern
CH521379A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäureester
DE2064474A1 (de) Phosphor und Thiophosphorsäureester substituierter Hydantoine, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2019597C3 (de) O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE1593747A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer phosphorylierter 2-Imino-1,3-dithiole
DE1545977C (de) 0,0-Dialkyl-S-(2-halo-l-phthalimidoäthyl)-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und insektizides Mittel
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1963672A1 (de) Dithiophosphorsaeureester,ihre Herstellung und Anwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel
DD154469A5 (de) Insektizide zusammensetzung
DE1955967C (de) Thiophosphorsäureester und ihre Verwendung als Pesticide
DE1106314B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfoxyl- oder Sulfonylgruppen enthaltenden ungesaettigten Phosphor-saeure- oder Thiophosphorsaeureestern