DE3341343A1 - Neue pyrimidin-4-one, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide - Google Patents

Neue pyrimidin-4-one, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE3341343A1
DE3341343A1 DE19833341343 DE3341343A DE3341343A1 DE 3341343 A1 DE3341343 A1 DE 3341343A1 DE 19833341343 DE19833341343 DE 19833341343 DE 3341343 A DE3341343 A DE 3341343A DE 3341343 A1 DE3341343 A1 DE 3341343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
alkyl
group
formula
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833341343
Other languages
English (en)
Inventor
Roberto Dr. Milano Colle
Franco Dr. San Donato Milanese Milano Gozzo
Ciro Milano Preziuso
Ernesto Malnate Varese Signorini
Angela Dr. Peschiera Borromeo Milano Zagni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE3341343A1 publication Critical patent/DE3341343A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom
    • C07D239/36One oxygen atom as doubly bound oxygen atom or as unsubstituted hydroxy radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/56One oxygen atom and one sulfur atom

Description

PATENTANWÄLTE
dr. V. SCHMIED-KOWARZIK · dr. P. WEINHOLD · dr. P. BARZ · München . C. DANNENBERG · dr. D. GUDEL- dipl-ing. S. SCHUBERT · Frankfurt
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT
MONTEDISON S.p.A.
31, Foro Buonaparte
Milan / Italy
SIEGFRIEDSTRASSE 8
BOOO MÜNCHEN 4O
TELEFON: (089) 335024 + 335025 TELEGRAMME: WIRPATENTE TELEX: 5215679
K.3143
Neue Pyrimidin-4-one, Verfahren zu ihrer
Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
Diese Erfindung bezieht sich auf neue Herbizidverbindungen und insbesondere auf Verbindungen, die eine herbizide Wirkung besitzen und zur Klasse der in 2-, 3- und 5-Stellung substitu* ierten Pyrimidin-2-one gehören.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf Syntheseverfahren zur Herstellung der genannten Verbindungen und auf deren Verwendung als Herbizide.
Es sind viele, eine herbizide Wirkung besitzende,Verbindüngen bekannt, die zu verschiedenen chemischen Klassen gehören. Soweit bekannt, sind jedoch keine Herbizide im Handel verfügbar, die zur Klasse der Pyrimidin-4-one gehören.
Ziel" der vorliegenden Erfindung sind Pyrimidin-4-on-deri vate mit der allgemeinen Formel ;
R3_c/ \N_R2 (I)
Hl1
CH C-R
in welcher "^ N^
R = eine C, .Alkylgruppe, eine C, . Alkylthiogruppe, eine Hydrazin- oder Aminogruppe, die gegebenenfalls durch c 1_4Alkyl- oder Alkoxygruppen oder C3-5 Alkenyl- oder Alkinylgruppen substituiert sein können;
2
R = ein Wasserstoffatom, eine C, , Alkylgruppe oder eine Aminogruppe, die gegebenenfalls durch ein oder zwei C, > Alkylgruppen substituiert sein kann;
R = eine Phenylgruppe,die gegebenenfalls durch ein bis drei Substituenten aus der Gruppe von Halogenatomen, C, 4 Alkyl, C, . Halogenalkyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Nitro, Alkoxycar bonyl, CN und SO2~Alkyl C^-4 substituiert ist/ eine 2-Thienyl- oder eine 2-, 3- oder 4-Pyridylgruppe.
Die Verbindungen der Formel I besitzen eine herbizide Aktivität und sind zur Verwendung bei der Bekämpfung von Unkrautpflanzen in Nutzkulturen geeignet.
Dem Fachmann ist bekannt, daß die Verbindungen der Formel I gemäß den Regeln der Nomenklatur als Derivate von (3H)~ Pyrimidin-4-on bezeichnet werden. Die Bezeichnung "Pyrimidin-4-on-derivate" wird hier jedoch verwendet, da die Anwesenheit von Substituenten in der 3-Stellung (R Substituent) es zweck-
mäßig erscheinen läßt, eine genauere Nomenklatur zu verwenden ι
ist.
den mit Ausnahme des Falles, bei dem R ein Wasserstoffatom
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I kann nach
verschiedenen Alternativverfahren erfolgen, deren Wahl im weil ο sentliehen von der Natur der R - und R - Substituenten abhängi
Bei der Beschreibung der Syntheseverfahren werden der
Klarheit halber die folgenden Symbole verwendet, um die Bedeu
1 2
ung der Substituenten R und R zu identifizieren:
R = C1-4 Alkyl
SR = C1-4 Alkylthio
NHR = Monoalkyl- oder Alkenyl- oder Alkinylamino
NR2 = Dialkylamino oder Dialkenyl- oder Dialkinylamino.
Ein erstes Syntheseverfahren zur Herstellung aller Ver-
bindungen der Formel I, in welchen R ein Wasserstoffatom ist ungeachtet der Bedeutung von R , besteht in der Umsetzung eines Methyl- oder Ethylesters einer 2-Formylacrylessigsäure (II) mit einem Salz einer stickstoffhaltigen Base (III) gemäß der Reaktion 1:
1) R3-CH-COOR' + R1-C=NH.HX CHO NH2
(II) (HD
(in welcher R1 = CH7, C0HcJ HX = eine Mineral- oder organische
1 3
Säure; R und R haben die oben angegebene Bedeutung).
Die 2-Formylarylessigsäureester der Formel II sind Verbindungen, die leicht nach dem von W. Wislicenus, Ber. 2Q^, 2931 (1887), für das Ethyl-2-formylphenylacetat beschriebenen
Verfahren hergestellt werden können.
Die Verbindungen der Formel III können in Abhängigkeit von der Bedeutung von R Salze eines S-Alkylisothioharnstofffs (R = SR), des Guanidins (R = NH„), des Alkylguanidins (R = 1
NHR oder NR2) oder des Amidins (R = Alkyl) sein. Es handelt sich um bekannte Verbindungen, deren Herstellung vollständig in der chemischen Literatur beschrieben ist.
Die Reaktion 1 kann zweckmäßig in einem protischen Lösungsmittel in Anwesenheit mindestens einer äquimolekularen Menge - bezüglich der Verbindung III - einer Base bei Zimmertemperatur durchgeführt werden. Geeignete Katalysator-LÖsungs mittel-Systeme sind Alkalihydroxide in Wasser oder Alkaliumalkoholate in Alkohol (z.B. Natriunethylat in Ethanol). Ein zweites allgemeinen Verfahren, das Ziel der vorliegenden Erfindung ist und die Herstellung der Verbindungen von Formel I erlaubt, in welchen R = SR ist, ungeachtet der Be-
2
deutung von R , wird schematisch durch die folgende Reaktion
2 dargestellt: 3
2)
R -C-COOR' + CS + 2NaH + 2 R-J-
Ct
CH-NH.
(IV)
η -g-cooR.
CH J,
(V)
3) (V)
t R2-.
(VI)
(I; R =Alkylthio)
2 3
R und R haben
(in welcher R = C,. Alkyl; R1 = CH3, C3H die oben angegebene Bedeutung).
Die Verbindungen der Formel IV, die in zwei tautomeren
3 3
Formen existieren: R -C-COOR1 ^ R -CH-COOR'
CH-NH2 ^ CH=NH
werden erhalten aus den 2-Formylarylessigsäureestern der Formel II durch Reaktion mit Ammoniak gemäß dem von Decombe, Ann.Chim. 18, 81 (1932), für die Herstellung der Verbindungen
der Formel IV beschriebenen Verfahren, in welchen R1 = C0H1-3 Zo
und R = Phenyl ist.
Die Reaktion 2 erfolgt in einen aprotischen polaren Lo-* sungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran (THF), bei Raumtemperatur und in einer inerten Gasatmosphäre.
Eine praktische Ausführungsform besteht in der langsamen Zugabe der Verbindung der Formel IV zu einem leichten stöchiometrischen Überschuß einer Natriumhydridsuspension in wasserfreiem THF, wobei das Reaktionsmedium in einer Stickstoffatmosphäre gehalten wird. Die Mischung wird bei Raumtemperatur gerührt, bis die Wasserstofffreisetzung
BAD 0RK3JNAL
-Sf-
aufhört. Dann wird Schwefelkohlenstoff zugefügt, worauf das
Alkyljodid in leichtem Überschuß bezüglich der Natriumhydrids zugegeben wird. Nach beendeter Reaktion wird die Verbindung de] 5Formel V nach üblichen Verfahren isoliert und durch Kristallisation oder Chromatographie gereinigt.
Die Reaktion 3 erfolgt in einem alkoholischen Lösungsmittel bei Rückflußtemperatur und unter Verwendung eines leichten Überschusses der Verbindung der Formel VI (Ammoniak R = H
2 ?
loAmin R = Alkyl·, Hydrazin R = NHR).
Das oben beschriebene Verfahren hat sich als besonders
zweckmäßig für die Synthese von Verbindungen der Formel I er-
wiesen, in welchen R eine Aminogruppe ist.
Einige der Verbindungen der Formel I sind außerdem als
■^Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Verbindungen der Formel I geeignet.
So können z.B. die Verbindungen der Formel I, in welchen
2
R ein Wasserstoffatom ist, in 3-Stellung durch Reaktion mit
einem Alkylhalogenid entsprechend der Reaktion 4 alkyliert wer 20den:
4) J(R2 = H) + R-X ^f> J(R2 = R) + HX
(R = C, . Alkyl; X = Halogen, vorzugsweise Jod).
Die Reaktion 4 erfolgt in einem aprotischen polaren Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Tetra 25hydrofuran, und in Anwesenheit einer Base, wie Natriumhydrid.
In einer praktischen Ausführungsform erfolgt die Reaktion, indem man in einem wasserfreiem Lösungsmittel eine Suspension
des Alkalisalzes der Ausgangsverbindung der Formel Γ hergestellt indem man einen geringen stöchiometrischen überschuss an Alkali 3(hydrid zur Lösung des Pyrimidinons im Lösungsmittel zugibt.
Das Alkylierungsmittel (Alkyljodid) wird der intensiv gerührten Suspension bei etwa 0QC langsam zugefügt. Nach beende-Ii
ter Reaktion wird die Temperatur spontan auf Raumtemperatur an steigen gelassen, und diese bis zur Beendigung der Reak-3tion unter Rühren aufrechterhalten. Dann wird das Produkt in üblicher Weise abgetrennt und gereinigt.
Die Verbindungen der Formel I, in welchen der Substituent in der 2-Stellung (R ) eine Alkylthiogruppe (SR) ist, können
als Ausgangsverbindungen zur Herstellung der Verbindungen der Formel I verwendet werden, die in 2-Stellung durch eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder durch eine Hydrazingruppe substituiert sind.
Die Herstellung erfolgt durch Ersetzen der Thioalkylgruppe .durch das entsprechende Amin gemäß Reaktion 5:
5) J/R1 = SR/ + NH(R1 )0 > J/ß1 = N(R1J0) J + RSH
(in welcher R = C. - Alkyl; und ein oder beide Substituenten R1 H oder C, - Alkyl sind oder der eine für H und der andere für Alkoxy oder NH0 steht).
Die Reaktion 5 ist besonders zweckmäßig, wenn das Amin ein primäres Amin (NH2R1) oder Dimethylamin /NH(CH3 )J ist. Die Reaktion 5 kann in verschiedenen praktischen Ausführungsformen durchgeführt werden.
Bei der ersten Ausführungsform erfolgt die Reaktion in einem Lösungsmittel, vorzugsweise in Methyl- oder Ethylalkohol bei Rückflußtemperatur und mit Verwendung eines starken Überschusses des wasserfreiem Amins. Bei Verwendung sterisch behinderter primärer oder sekundärer Amine sollte die Reaktion vorzugsweise unter autogenem Druck durchgeführt werden, wobei man bei Temperaturen im Bereich von 90 bis 1500C arbeitet und eine hohe Aminkonzentration in der Lösung aufrechterhält. Gemäß einer anderen praktischen Ausfuhrungsform arbeitet man ohne Lösungsmittel unter Verwendung des Amins in Form eines Acetates und in einem starken stöchiometrischen Überschuß (2- bis 10-facher Überschuß). Die Reaktion erfolgt bei Temperaturen zwischen 120 und 16O0C.
Die oben beschriebenen Reaktionen 1 bis 5 werden unten durch die Beispiele noch weiter erläutert.
Wie bereits erwähnt, besitzen die Pyrimidin-4-one der Formel I eine herbizide Wirkung. Diese Wirkung macht sie zur Verwendung auf landwirtschaftlichem Gebiet zum Schutz von Nutzkulturen vor Unkraut geeignet. Die starke und vielseitige herbizide Wirkung ermöglicht einen breiten Anwendungsbereich bei gleichzeitiger Selektivität gegen-'über landwirtschaftlichen Nutzpflanzen.
Tatsächlich sind die herbiziden Verbindungen der Formel ! I .sowohl im Vor- als auch im Nachlaufverfahren wirksam, und diese bei bekannten Herbiziden nicht besonders übliche Eigenschaft erlaubt die richtige Wahl der Behandlung als Funktion verschiedener Faktoren, die in der landwirtschaftlichen Praxis auftreten.
Weiter sind die Verbindungen sowohl gegen ntonocotyledone und dicotyledone Unkräuter wirksam, was eine weitere, bei bekannten Herbiziden nicht sehr übliche Eigenschaft ist.
Zur praktischen Verwendung in der Landwirtschaft werden die erfindungsgemäßen Verbindungen entweder per se oder, wie üblich, als geeignete Zusammensetzungen verwendet. In Zusammensetzungen sind neben der Verbindung der Formel I als aktiver Bestandteil noch inerte Träger anwesend, die fest oder flüssig sind können, sowie gegebenenfalls noch andere,in der Landwirtschaft verwendete Zusätze.
Entsprechend einer üblichen Formulierungspraxis können die Zusammensetzungen in Form flüssiger Konzentrate, emulgierbarer Konzentrate, Suspensionen, als Pulverformulierung oder als benetzbares Pulver oder als granulierte Formulierung vorliegen.
Entsprechend besonderen Anforderungen ist es gegebenenfalls möglich, den Zusammensetzungen andere aktive, in der 25Landwirtschaft verwendete Substanzen zuzusetzen, wie Düngemittel, Fungizide oder andere Herbizide, z.B. solche, die zu der als Chloracetanilxdherbizide bezeichneten Klasse gehören. Die zum Schutz der Nutzkulturen gegen Unkräuter zu verwendende Menge der Verbindung von Formel I hängt von verschie-3odenen Faktoren ab; zu diesen gehören z.B. das Ausmaß des Befalles, die Art der Behandlung (Vor- oder Nachlauf), relative Wirksamkeit des spezifischen, verwendeten Produktes der Formel I, auch als Funktion des oben genannten Faktoren, Art der von Unkraut zu befreienden Nutzkultur, verwendete Formulierung und 35klimatische und Umweltfaktoren.
Generell werden zufriedenstellende Ergebnisse erzielt t wenn man die Verbindung der Formel I in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 6 kg/h verwendet.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung von 2-Methylthio-5-phenyl-3H-pyrimidin-4-on (Verbindung Nr. 1) gemäß Reaktion 1.
(ö>fV
(rl)
Zu einer Lösung aus 40 g NaOH (1 Mol) in 660 ml Wasser, die bei Raumtemperatur intensiv gerührt wurde, wurden 127 g (0,66 Mol) Ethyl-2-formylphenylacetat (a) und 91,7 g (0,33 Mol) S-Methylisothioharnstoffsulfat (b) zugefügt. Die erhaltene Suspension wurde 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dan wurde die Reaktionsmischung mit Salzsäure angesäuert. So erhielt man einen festen Niederschlag, der abfiltriert, mit Was ser gewaschen und getrocknet wurde. Man erhielt 126 g der Ver bindung Nr. 1 als kristallinen Feststoff (F. = 249-2500C). IR: charakteristische Bänder bei 1642, 1550 und 1285-1300 an
Beispiel 2
Herstellung von 2-Methylthio-3-methyl-5-phenylpyrimidin-4-on (Verbindung Nr. 2) gemäß Reaktion 4.
Eine Suspension aus 95 g (0,43 Mol) Verbindung Nr. 1 (hergestellt wie in Beispiel 1) und 31,3 g (0,65 Mol) Natriumhydrid (NaH) (50% in Öl) wurde in 150 ml wasserfreiem Dimethyl-35formamid hergestellt. Zu dieser unter einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 50C gerührter Suspension wurden 120 g (0,85 Mol) Methyljodid eingetropft.
- jf -
Dann wurde die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen gelassen, und es wurde weitere 6 Stunden gerührt. Die Mischung wurde anschließend mit 500 ml Wasser verdünnt und auf etwa 0 bis 50C abgekühlt. Der ausgefallene Feststoff wurde abfiltirert und aus Isopropylalkohol umkristallisiert. So erhielt man 56,2 g Verbindung Nr. 2 als kristallinen Feststoff (F. = 750C).
IR: charakteristische Bänder bei 1660, 1510, 1420 und 1095 cm" 1H-NMR (CDCl3, TMS) </(ppm): 2,6 (s, 3H, S-CH3)/ 3,6 (s,3H.
N-CH4); 7,2-7,9 (m, 5H, aromatische Protonen); 8 (s, IH, CH) (s = Singulett, m = Multiplett)
Beispiel 3
Herstellung von 2-Dimethylamino-3-methyl-5-phenylpyrimidin-4-on (Verbindung Nr. 3) gemäß Reaktion 5.
CH COO 3, ρ
*3
(3)
254 ml (4,42 Mol) Eisessig wurde zu 554 ml (8,19 Mol) wasserfreiem Dimethylamin eingetropft, wobei die Temperatur zwischen 0 und 5°C gehalten wurde. Dann wurde das überschüssige Dimethylamin bei Raumtemperatur entfernt. Zum so erhaltenen Dimethylacetat wurden 127 g (0,544 Mol) 2-Methylthio-3-methyl-5-phenylpyrimidin-4-on (Verbindung Nr. 2, erhalten gemäß Beispiel 2) zugefügt. Die Masse wurde 2,5 Stunden auf 1650C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 500 ml Wasser zugefügt. Der abgetrennte Feststoff wurde abfiltriert. So erhielt man 114,5 g Verbindung Nr. 3 als kristallinen Feststoff (F. 149-1500C).
IR: charakteristische Bänder bei 1650, 1550 und 1150 cm 351H-NMR (CDCl3, TMS) /(ppm): 2,91 (s, 6H, N(CH3J2); 3,55 (s,
3H, CO-N-CH3); 7,75-7,22 (m, 5H, aromatische Protonen)· 7,82 (s, IH, CH).
JJ4
Beispiel 4_
Herstellung des Zwischenproduktes Ethyl-3-(bis-methylthiomethylenamino)-2-phenylacrylat (d) gemäß Reaktion 2.
C-COOC H + CS + 2NaH + 2CH J s>
(O . CH'NH2
(d)
Zu einer Suspension aus 4,2 g (0,0863 Mol) Natriumhydrid (50 % in Öl) in 60 ml wasserfreiem THF wurden 5,5 g (0,0287 Mol) Ethyl-3-amino-2-phenylacrylat (c) zugefügt, worauf 2 ml (0,0328 Mol) Kohlendisulfid eingetropft wurden.
Die Mischung wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt, dann wurden 3,7 ml (0,06 Mol) Methyljodid schnell zugefügt, wobei die exotherme Reaktion durch ein äußerliches Eiswasserbad begrenzt wurde. Nach Rühren für weitere 8 h wurde das Lösungsmittel durch Abdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Ethylether gesammelt, mit Wasser gewaschen und auf wasserfreiem Na„S0. getrocknet.
Nach Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhielt man ein Öl, das durch Chromatographie auf Kieselsäuregel (Eluierungsmittel: n-Hexan:Ethylacetat - 9:1) gereinigt wurde.
So erhielt man 2,5 g des Zwischenproduktes (d) als gelben Feststoff (F. 53-55°C).
IR: charakteristische Bänder bei 1700, 1595, 1510, 1250 und 1050 cm .
1H-NMR (CDCl3, TMS)</(ppm): 1.3 (t, 3H, CH3-CH2); 2,33 (s, 6H, SCH3); 4,2 (q, 2H, CH3-CH2); 7-7,5 (m, 5H, aromatische Protonen); 7,87 (s, IH, =CH) (s = Singulett, t = Triplett q = Quadruplet^ m = Multiplett) .
Beispiel 5__
Herstellung von 2-Methylthio-3-amino-5-phenylpyrimidin-4-on (Verbindung Nr. 4) gemäß Reaktion 3.
BAD
C-COOC H j, · 2 5
CH
(d)
SCH
Eine Lösung aus 2 g (0,0067 Mol) Ethyl-3~(bis-methylthio-me~ thylenamino)-2-phenylacrylat (Zwischenprodukt (d), hergestellt gemäß Beispiel 4) und 0,76 ml (0,0156 Mol) hydratisiertem Hydrazin in 30 ml Ethanol wurde 6 h zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der abgetrennte Feststoff abfiltriert. So erhielt man 0,6 g Verbindung Nr. 4 als kristallinen Feststoff (F. 198-2000C).
IR: charakteristische Bänder bei 3300, 3260, 3200, 1680, 1500 1485 und 1390 cm"1.
Beispiel 6
Herstellung von 2-Dimethylamino-3-amino-5-phenylpyrimidin-4-on (Verbindung Nr. 5) gemäß Reaktion 5.
NH,
NH + CH SH
U) XSCH3 (5)
Eine Lösung aus 0,6 g (0,00257 Mol) 2-Methylthio-3-amino-5-phenylpyrimidin-4-on (Verbindung Nr. 4, hergestellt wie in Beispiel 5) und 10 ml (0,15 Mol.) wasserfreiem Dimethylamin in 20 ml abs. Methanol wurde in einem geschlossenen Rohr 8 h auf 1000C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der abgetrennte weiße Feststoff abfiltriert. So erhielt man 0,4 g Verbindung Nr. 5 als kristallinen Feststoff (F. = 178-1790C). IR: charakteristische Bänder bei 3280-3200, 1640, 1540 und
1419 cm"1. B e i s ρ i e 1
In der folgenden Tabelle werden erfindungsgemäße Verbindungen aufgeführt. Die Herstellung der Verbindungen Nr. 1 bis 5 ist in den obigen Beispielen im einzelnen beschrieben, während 35die Herstellung der übrigen Verbindungen in entsprechender Weise erfolgte.
Die Verbindungen der folgenden Tabelle 1 entsprechen
0 der allgemeinen Formel (I): ■.
R3-C "0^N-R2 Il I ι CH ..^sC-R
ω CO C - ro ro in in O in X O _ «* - O co Alt-"' X α X - " " X in O O in * in O X X O X O X O X O
r—I v_^ ^-~ cc co O) in CO Z rH O X Y (O ΐ - U fs. I co X ro ro (O U in ro IV- Z (O in
O ro O rH rH ^J* co U O O co X in (O in in O O tH U in co υ co
5 rH
I
r- O O rH rH cn I Z Ü Il in
O O O O o" O X O O O O X in O O in
O ro in in cn (O in co C co O O) in OO Ü O co OO O
r* co in
-I I
rH m co OO O CO in in to in 'ro ro (O in in
O O I X X
T Λ
O O O co co O O rH O O O O O -in CO O co O in O
CO in tH in (O X rf ^* Ö co in I in co in co X co X cn rH rH
cc cc in in (O U (O 'fr •rl O OJ X (O (O X (O <o in O (O (O X (O
10 H O cn • co co in Z U .13 t—I
ro O O O O co O O ^^ O O in z' O O O
(O O ro O O in in X in cn O ro C H (O IO in co
(O (O in ro in O O) O co co co OJ (O co (O (O
rH TH rH O * J co cn (O CO co cn CO co rH co rH co rH
I (O O in X X
J Verb.Nr O O) ro CO (O O CO O co O Tj* ro · 'S* O
• in ^}1 ro (O rH X O in in U (O rH co I rH
15 ro in H O co rH in CJ in (O rH I rH rH i—I Q) ro X ro
I [^ in O cn I -H X I I O Ό
I
I Z I
cn X co cn O O H O Z W O I
O
in
ro in
^1 (O co (V- (O [V. co in (O T-t U;
ro
CO (O rH
ro O T-f (O (O co rH rH rH rH in ro W
in in O I (—( H rH co in in in in X in in
X X O co •O X X X (O X
(O (O Oi ro (O (O (O υ (O
O O I rH (O O U U O
co in in ro
20 co cn X X 1-H r-H I
X rH (O (O :O O O
U in υ CJ (O
X W in
co (O in in in co co
X U X X X X X
X O W (O (O CJ Ü X
25 in U CJ O
co
CO ro X •rl
X X ro cn
O Z υ V) ^J) Ol
•~* ro X X
Z ro co
co co co CJ ro X
X X co ro I O
30 O CJ •r·
cn cn co Z 2:
X
ro U OJ
*-»
Z
in
35
BAD
(1) = die Elementaranalyse aller angegebenen Verbindungen und die Daten der H-angenommenen Struktur
und die Daten der H-NMR Spektroskopie entsprechen der
(2) = die Schmelzpunkte wurden nicht korrigiert
(3) = es sind nur die signifikantesten Bänder angegeben
(4) = dec = Zersetzung
Beispiel 8
Bestimmung der herbiziden Aktivität
Es wurden Töpfe von 10 cm oberem Durchmesser und 10 cm
c
Höhe verwendet, die sandige Erde enthielten. In jedem Topf wurde eines der folgenden Unkräuter gesät: A - Stellaria media (Dicotyledon)
B - Ipomea spp. (Dicotyledon)
C - Vigna sinensis (Dicotyledon)
D - Echinochloa crus galli (Monocotyledon) E - Avena fatua (Monocotyledon)
Jedem Topf wurde Wasser ein ausreichender Menge für ein gutes Keimen der Samen zugefügt, dann wurden die Töpfe in drei Gruppen geteilt.
Die erste Gruppe wurde mit keinerlei Herbizid behandelt und diente als Vergleich.
Die zweite Gruppe wurde 1 Tag nach dem Einsäen mit einer wässrig-acetonischen Dispersion (20 VoI.-% Aceton) der erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Dosis entsprechend 6 kg/hc im Feld behandelt, um die herbizide Aktivität im Vorlaufstadium zu bestimmen.
Die dritte Gruppe wurde 15 Tage nach dem Einsäen (d.h., nachdem die Pflanzen in Abhängigkeit von der Art bereits 5 bis 10 cm hoch waren) mit einer wässrig-acetonischen Dispersion (20 Vol.-% Aceton) der erfindungsgemäßen Verbindungen in einer 6 kg/ha im Feld entsprechenden Dosis behandelt, um die herbizide Aktivität im Nachlaufstadium auszuwerten.
Während der gesamten Testdauer wurden die Töpfe in einer konditionierten Umgebung zwischen 15 und 240C bei 70 % relati ver Feuchtigkeit gehalten, wobei die Lichtperiode 12 h und die Lichtintensität 2500 lux betrugen.
AlIe zwei Tage wurden die Töpfe einheitlich gegossen, um eine ausreichende Feuchtigkeit für eine gute Entwicklung der Pflanzen sicherzustellen.
28 Tage nach der Behandlung mit den erfindungsgemäßen Ver bindungen wurde der vegetative Zustand der Pflanzen bestimmt. Die herbizide Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde ausgewertet, indem man Wachstum und vegetativen Zustand der behandelten Pflanzen mit dem der nicht-behandelten Pflanzen (Kontrolle) verglich und nach einer Skala von 0 (keine herbizide Aktivität, Wachstum wie bei der Kontrolle) bis 4 (vollständige Unterbrechung des Wachstums oder Tod der Pflanze) ausdrückte, wobei Zwischenwerte dazwischenliegende Stadien der vegetativen Entwicklung darstellen. Die'Daten sin in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Herbizide Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Dosis von 6 kg/ha, ausgedrückt gemäß einer Skala von 0 bis 4
Verb.Nr. Behandlung A Unkraut C D E
(vgl.Tab.l) 4 B 4 4
2 Nachlauf 4 4 4 4 4
3 Vorlauf 4 4 4 4
3 Nachlauf 4 4 4
4 Nachlauf 4 4 4 3 2
5 Vorlauf 4 4 4 4
5 Nachlauf 4 4 4 4 4
9 Vorlauf 4 4 4 4
9 Nachlauf 4
In den obigen Formeln sind Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, Butyl, i-Butyl, sec.-Butyl oder tert.Butyl. Diese Bedeutungen gelten auch für zusammengesetzte Reste, wie Alkoxy, Alkoxycarbonyl oder HaIo-35genalkyl. C2_5Alkenylreste sind z.B. solche mit 2,3,4 oder 5 C-Atomen, wie Vinyl, Propenyl-2, oder -3; die Butenylreste bzw. die Pentenylreste (für Alkinylreste gilt entsprechendes), Halogen ist F, Cl, Br oder J. R3 kann durch 1,2 oder 3 der genannten Substituenten substituiert werden.
BAD ORIGlKiAl

Claims (1)

  1. Pa tentansprüche
    l.-) Eine Verbindung der Formel
    0
    R3-C^ XN-R2 (D
    Ii I ι
    CH C-R
    in welcher "^* N^
    R = eine C,.Alkylgruppe, eine C,, Alkylthiogruppe, eine
    Hydrazin- oder Aminogruppe, die gegebenenfalls durch
    cl_4Alky1- oder Alkoxygruppen oder C3-5 Alkenyl- oder
    Alkinylgruppen substituiert sein können;
    2
    R = ein Wasserstoffatom, eine C,- Alkylgruppe oder eine
    Aminogruppe,die gegebenenfalls durch ein oder zwei C-, _. Alkylgruppen substituiert sein kann;
    R = eine Phenyl gruppe, die gegebenenfalls durch ein bis drei Substituenten aus der Gruppe von Halogenatomen, C,. Alkyl,
    C,_4 Halogenalkyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Nitro, Alkoxycar-
    bonyl, CN und SO2~Alkyl C^ . substituiert ist/ eine 2-Thienyl- oder eine 2-, 3- oder 4-Pyridylgruppe.
    2.- Eine Verbindung nach Anspruch 1, in welcher R Phenyl
    3.- Eine Verbindung nach Anspruch 2, in welcher R ein Me-- ".
    thylthiorest ist.
    4.- Die Verbindung 2-Methylthio-3-methyl-5-phenylpyrimidin-4-on.
    5.- Eine Verbindung nach Anspruch 2, in welcher R ein Dimethylaminorest ist.
    6.- Die Verbindung 2-Dimethylamino-3-methyl-5-phenylpyrimidin-4-on.
    7.- Die Verbindung 2-Dimethylamino-3-amino-5-phenylpyrimidin-4-on.
    8.- Eine Verbindung nach Anspruch 2, in welcher R ein
    durch C, 4 Alkyl substituierter Aminorest ist.
    9.- Die Verbindung 2-Methylamino-3-methyl-5~phenylpyrimidin-4-on.
    10.- Verfahren zur Herstellung der Verbindungen von Anspruch 1, in welcher der Substituent R ein Alkylthiorest ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    .E....:" .:. .i.":.S\r 3341 3A3
    R3-C-C00R'
    Ii
    CH-NH0
    3
    (in welcher R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und R' für Methyl oder Ethyl steht) mit Schwefelkohlenstoff, Alkyljodid und Natriumjodid in einem wasserfreien polaren Lösungsmittel in einer inerten Gasatmosphäre und bei Raumtemperatur zur Bildung der Verbindung der Formel
    R3-C-C00R' (y)
    Il
    CH SR
    \ /
    XN = C^
    ^SR
    (in welcher R und R1 die oben angegebene Bedeutung haben und R für C,_. Alkyl steht) umsetzt, die dann mit einer Verbindung der Formel
    R2-NH„ (VI)
    (in welcher R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat) in einem alkoholischen Lösungsmittel und bei der Rückflußtemperatur der Mischung umgesetzt wird. 11.- Verfahren zur Unkrautbekämpfung in landwirtschaftlichen Nutzkulturen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf den Boden oder die Unkrautpflanze eine wirksame Menge einer oder mehrerer Verbindungen nach Anspruch 1 per se oder als geeignete Zusammensetzung aufbringt.
    12.- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es zur herbiziden Vorlaufbehandlung angewendet wird. 13.- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es zur herbiziden Nachlaufbehandlung angewendet wird. 14.- Herbizide Zusammensetzung, die als aktiven Bestandteil
    g0 eine oder mehrere Verbindungen nach Anspruch 1 zusammen mit inerten Trägern und anderen Zusätzen enthält.
DE19833341343 1982-11-18 1983-11-15 Neue pyrimidin-4-one, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide Ceased DE3341343A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24311/82A IT1153066B (it) 1982-11-18 1982-11-18 Derivati del pirimidin-4-one ad attivita' erbicida

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3341343A1 true DE3341343A1 (de) 1984-05-24

Family

ID=11213052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341343 Ceased DE3341343A1 (de) 1982-11-18 1983-11-15 Neue pyrimidin-4-one, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS59106472A (de)
BE (1) BE898258A (de)
CH (1) CH658652A5 (de)
DE (1) DE3341343A1 (de)
FR (1) FR2536394B1 (de)
GB (1) GB2130214B (de)
IT (1) IT1153066B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338686B1 (de) * 1988-04-22 1994-06-22 Zeneca Limited Pyrimidinon-Derivate
US5149810A (en) * 1988-04-22 1992-09-22 Imperial Chemical Industries Plc Pyrimidine compounds
GB8908638D0 (en) * 1989-04-17 1989-06-01 Ici Plc Novel compounds
TW229142B (de) * 1992-04-15 1994-09-01 Nissan Detrochem Corp
US5298481A (en) * 1992-07-17 1994-03-29 Rohm And Haas Company 6-arylpyrimidines and herbicidal use
ATE144500T1 (de) * 1992-07-17 1996-11-15 Rohm & Haas 2-substituierte pyrimidine und ihre verwendung als herbizide
US6100257A (en) 1995-08-10 2000-08-08 Sumitomo Chemical Company, Ltd. Pyrimidin-4-one derivatives, their intermediates for their production and processes for producing these compounds
EP3632900A4 (de) * 2017-06-01 2021-03-24 Sumitomo Chemical Company Limited Heterocyclische verbindung und zusammensetzung damit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1795726A1 (de) * 1966-03-31 1975-07-31 Ici Ltd Pyrimidinderivate
US4012388A (en) * 1975-12-11 1977-03-15 Eli Lilly And Company Herbicidal 4-pyrimidinones and pyrimidinethiones

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1032239A (fr) * 1950-02-15 1953-06-30 Wellcome Found Dérivés de pyrimidine et leur préparation
BE792206A (de) * 1971-12-02 1973-06-01 Byk Gulden Lomberg Chem Fab
GB1523274A (en) * 1974-08-05 1978-08-31 Ici Ltd Herbicidal compositions containing substituted pyrimidine
ZA793443B (en) * 1978-07-26 1980-12-31 Glaxo Group Ltd Heterocyclic derivatives
JPS5659762A (en) * 1979-10-22 1981-05-23 Teijin Ltd 5-aryl-2-thiouracil derivative and its preparation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1795726A1 (de) * 1966-03-31 1975-07-31 Ici Ltd Pyrimidinderivate
US4012388A (en) * 1975-12-11 1977-03-15 Eli Lilly And Company Herbicidal 4-pyrimidinones and pyrimidinethiones

Also Published As

Publication number Publication date
GB2130214B (en) 1985-11-13
FR2536394A1 (fr) 1984-05-25
BE898258A (fr) 1984-05-18
CH658652A5 (it) 1986-11-28
GB2130214A (en) 1984-05-31
IT8224311A1 (it) 1984-05-18
FR2536394B1 (fr) 1986-09-19
JPS59106472A (ja) 1984-06-20
IT8224311A0 (it) 1982-11-18
GB8330735D0 (en) 1983-12-29
IT1153066B (it) 1987-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618694A1 (de) Azapurinone
DE2648008B2 (de) Acetanilide
DE1817879B2 (de) 1 (N Athoxycarbonyl N5 thioureido)-2 (N methoxycarbonyl N* thioureido) ben zol, seine Herstellung und seine Ver wendung als Fungicid Ausscheidung aus 1806123
DE3341343A1 (de) Neue pyrimidin-4-one, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
CH641640A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer imidazoline, pestizide zubereitungen, welche die imidazoline enthalten, und deren verwendung zum bekaempfen von schaedlingen.
DE2921002A1 (de) Cyclohexen-1,2-dicarbonsaeurediamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von unkraeutern
DE3033161A1 (de) N-aryl-n-acyl-3-amino-oxazolidin-2-one und diese enthaltende fungizide
DE2830700A1 (de) Neue 2-pyridone
DE2810267A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpyridazinonderivaten
DE2537379A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-1,3- dithiolane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide mittel
EP0008565A1 (de) Bis-(phenoxy-alkyl-2-imidazolin)-1,1&#39;-sulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Sulfide als aktive Komponente enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2343741A1 (de) 0-aethyl-s-0- eckige klammer auf pyridaz-(3)-on-(6)-yl eckige klammer zu -thionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2119981A1 (de) Thiophosphatderivate von Acetylhydraziden und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2536951A1 (de) Triazapentadiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als milbenmittel und insektizide
DE2454795A1 (de) Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2114018A1 (de) Neue Tetrahydropyrimidinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DD145988A5 (de) Mittel zur inhibierung des niederlegens von baumwollpflanzen,leguminosen und gramineen
DE1543604C3 (de)
DE2814453A1 (de) Carbamoyloxyphenyl-verbindungen
DE1192647B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
DE2333014A1 (de) Neue immoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung bei der organischen synthese
DE2039666C3 (de) S-Amino-i^^-trithiacyclohexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2625848A1 (de) Substituierte 1,2,4-oxadiazolidin-3- on-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection