DE1106314B - Verfahren zur Herstellung von Sulfoxyl- oder Sulfonylgruppen enthaltenden ungesaettigten Phosphor-saeure- oder Thiophosphorsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sulfoxyl- oder Sulfonylgruppen enthaltenden ungesaettigten Phosphor-saeure- oder Thiophosphorsaeureestern

Info

Publication number
DE1106314B
DE1106314B DEB50073A DEB0050073A DE1106314B DE 1106314 B DE1106314 B DE 1106314B DE B50073 A DEB50073 A DE B50073A DE B0050073 A DEB0050073 A DE B0050073A DE 1106314 B DE1106314 B DE 1106314B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
parts
general formula
carbon atoms
alkyl radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB50073A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Richard Sehring
Dr Karl Zeile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DEB50073A priority Critical patent/DE1106314B/de
Publication of DE1106314B publication Critical patent/DE1106314B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/173Esters of thiophosphoric acids with unsaturated acyclic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/113Esters of phosphoric acids with unsaturated acyclic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Sulfoxyl- oder Sulfonylgruppen enthaltenden ungesättigten Phosphorsäure- oder Thiophosphorsäureestern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sulfoxyl- oder Sulfonylgruppen enthaltenden ungesättigten Phosphorsäure- oder Thiophosphorsäureestern der allgemeinen Formel in der R einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Aralkylrest oder einen heterocyclischen Rest, insbesondere den Pyridyl-, Pyrimidyl- oder Oxazolylrest, R1 einen Alkylenrest, R2 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R8 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R4 Halogen, Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen Carbalkoxyrest, R5 Halogen, Wasserstoff oder einen Alkylrest, X Sauerstoff oder Schwefelundn die Zahl 1 oder 2 bedeutet.
  • Es wurde nun gefunden, daß man solche Verbindungen herstellen kann, indem Dialkoxyphosphorchloride der allgemeinen Formel in der R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit Verbindungen der allgemeinen Formel R-S(O)n-R1-XH in der R, R1, X und n die oben angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart tertiärer Amine bei Temperaturen zwischen -10 und t 5"C in einem Keton bzw. einem ein Keton enthaltenden Lösungsmittelgemisch unter wasserfreien Bedingungen kondensiert und entweder das Reaktionsgemisch oder die daraus isolierten Phosphite der allgemeinen Formel in der R, R1, R2, X und n die oben angegebene Bedeutung besitzen, bei Temperaturen zwischen 20 und 100°C mit Verbindungen der allgemeinen Formel in der Hal ein Halogen bedeutet und R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung besitzen, unter Abspaltung von Alkylhalogeniden umgesetzt werden.
  • Als Lösungsmittel müssen Ketone verwendet werden, da die Sulfoxyde und Sulfone nur in Ketonen und Alkoholen löslich sind und letztere mit den Phosphorchloriden reagieren. Vorteilhafterweise werden höhersiedende, mit Wasser nicht mischbare Ketone, wie z. B.
  • Methylisobutylketon, verwendet, da sich auf dieseWeise die organische Phase nach beendeter Reaktion leicht mit Wasser waschen läßt. Natürlich kann auch Aceton verwendet werden; es ergeben sich jedoch in diesem Falle bei der Aufarbeitung Schwierigkeiten. Am besten hat sich ein Gemisch des erstgenannten Ketons mit Toluol bewährt, da darin die Hydrochloride der tertiären Base gut ausfallen, was die Aufarbeitung natürlich sehr erleichtert.
  • Die einzelnen Zwischenprodukte können isoliert werden; es kann jedoch auch ausgehend vom Alkoxyphosphordichlorid ohne Isolierung eines Zwischenproduktes in einem Keton als Lösungsmittel direkt das gewünschte Endprodukt hergestellt werden, zumal die als Zwischenprodukte gebildeten neuen Phosphite undestillierbare Öle sind.
  • Wenn die neuen Phosphite mit Chloral umgesetzt werden, so entstehen die Dichloivinylverbindungen.
  • Statt mit Chloral lassen sich die neuen Phosphite auch mit anderen Halogenaldehyden und Halogenketonen unter Abspaltung von Alkylhalogeniden umsetzen. Es entstehen bei Verwendung von Chloraceton die Isopropenylverbindungen, bei Verwendung von Chloracetessigestern die o;-Methyl-B-carbäthoxy-vinyl-Verbin- - Methyl-fl - carbäthoxy - vinyl - Verbindungen. Bei der Verwendung von Chloraceton ist aller- dings infolge der geringeren Reaktionsfähigkeit ein mehrständiges Erhitzen auf 65"C nötig.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind Insektizide mit geringer Toxizität gegenüber Warmblütern. Sie wirken als Kontakt- und Fraßgifte und sind beispielsweise auch innertherapeutisch wirksam.
  • Die als Ausgangssubstanz dienenden Dialkoxyphosphorchloride lassen sich in hier nicht beanspruchter Weise durch Umsetzung der entsprechenden Alkoxyphosphordichloride mit einer äquivalenten Menge des entsprechenden Alkohols leicht erhalten. Die Verbindungen der Formel R-S(O)n-R1 XH werden nach an sich bekannten Methoden, nämlich durch Oxydation der entsprechenden Mercaptane hergestellt, wobei je nach der Menge des vorhandenen Oxydationsmittels 1 oder 2 Sauerstoffatome eingefügt werden können.
  • Aus den deutschen Patentschriften 968 486, 944430 und 1 004 604 sind bereits Chlorvinylphosphorsäureester bekannt. Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber den bereits bekannten Verbindungen eine bessere Wirksamkeit gegenüber Fliegen aufweisen. Als Vergleichswert wurde die LT50 festgestellt.
  • Die LT50 gibt die Zeit an, in der die Hälfte der Fliegen getötet wurden. Für die Vergleichsversuche wurden 0,01-und 0,050/0ige Acetonlösungen der Wirkstoffe auf ein Filtrierpapier getropft und nach Verdunsten des Lösungsmittels die Fliegen auf das Papier gesetzt. Die Vergleichsversuche ergaben folgende Ergebnisse:
    LT50
    0,0101, 0,05 01o
    O-ß-Chloräthyl-O-ß,ß-dichlorvinyl-S- (p-chlorphenyl) -
    thiophosphat 300 Minuten 200 Minuten
    ClC2H4O 0
    ,P \
    Cl- --S 0 = O-CH=CCl5
    O-(Äthyl-sulfoxyl-äthyl)-O-methyl-O-ß,ß-dichlorvinyl-
    phosphat 30 Minuten 19 Minuten
    Am ersten Tag | Nach 20 Tagen
    O,O-Diäthyl-O-ß,ß-dichlorvinyl-phosphat 20 Minuten keine Wirkung
    O-(Äthyl-sulfoxyl-äthyl) -O-methyl-O-fi-dichlorvinyl-
    phosphat 19 Minuten 23 Minuten
    O-(Äthyl-sulfonyl-äthyl) -O-methyl-O-,8,(3-dicMorvinyl-
    phosphat 20 Minuten 23 Minuten
    Bei diesen Vergleichsversuchen wurde die LT50 nur bei einer Konzentration des Wirkstoffes von 0,01 01o am ersten und nach 20 Tagen bestimmt. Der Fortschritt beruht in der um ein vielfaches längeren Wirkungsdauer der erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Ferner wurde die Warmblütertoxizität, ausgedrückt in der LD50, verglichen zwischen: O- (Athyl-sulfoxyl-äthyl)-O-methyl-O-ß,ß-dichlorvinyl-phosphat ..... 250 mg/kg O,O-Dimethyl-O-(ß-chlorvinyl)-phosphat ................... .. 50 mg/kg Aus dieser Gegenüberstellung geht eindeutig hervor, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen ganz wesentlich weniger toxisch sind.
  • Beispiel 1 O-(Äthyl-sulfoxyl-äthyl) -O-methyl-O-ß,fl-dichlorvinyl phosphat a) Zu einer Lösung von 133 Teilen Methoxy-phosphordichlorid und 242 Teilen Dimethylanilin in einem Gemisch von 900 Teilen Toluol und 100 Teilen Methylisobutylketon wird unter Rühren und starkem Kühlen ein Gemisch von 32 Teilen wasserfreiem Methanol, 90 Teilen Toluol und 10 Teilen Methylisobutylketon in der Weise zugetropft, daß die Temperatur 0°C nicht übersteigt.
  • Zu der auf diese Weise erhaltenen Lösung von Dimethoxyphosphorchlorid wird unter weiterer starker Kühlung eine Lösung von 122 Teilen ß-Hydroxyäthyläthyl-sulfoxyd in 100 Teilen Methylisobutylketon zugetropft; die Temperatur muß hierbei zwischen -5 und 0°C liegen. Nach beendeter Reaktion wird das gebildete Dimethylanilin-hydrochlorid abgenutscht und das LösungsmitteI im Vakuum abgedampft. Es bleiben 205 Teile (95,60/, der Theorie) Dimethyl-ß-(äthyl-sulfoxy)-äthylphosphit zurück. Letzteres ist ein farbloses, geruchloses, nicht destillierbares Ö1 der Formel b) Zu der nach a} erhaltenen Lösung von 205 Teilen des Phosphits werden unter Kühlung auf 10"C 148 Teile Chloral zugetropft; nach beendeter Zugabe wird 4 Stunden auf 20"C erwärmt, anschließend wird das Reaktionsgemisch zweimal mit 200 Teilen gesättigter Kochsalzlösung, die 1 n-Salzsäure enthält, ausgeschüttelt. Die vereinigten wäßrigen Schichten werden zweimal mit je 100 Teilen Methylisobutylketon ausgeschüttelt, die organischen Phasen werden vereint und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Es bleiben 268 g (85,90/0 der Theorie) eines farblosen, nicht destillierbaren Öls zurück.
  • Berechneter Chlorgehalt: 22,82 0/o, gefunden: 22,09 0/o; Beispiel 2 O-(Äthyl-sulfoxyl-äthyl) -O-methyl-O-isopropenylphosphat Zu 107 Teilen des nach Beispiel 1, a) erhaltenen Dimethyl-ß-(äthyl-sulfoxy)-äthyl-phosphites werden unter Kühlung auf L0°C 46,2 Teile Chloraceton zugetropft.
  • Anschließend wird 5 Stunden auf 60"C erhitzt. Es spaltet sich Methylchlorid ab, dessen letzte Reste nach beendeter Reaktion im Vakuum entfernt werden. Zurück bleiben 120 g (92,8°/o der Theorie) eines gelben, nicht destillierbaren Oles.
  • Berechneter Phosphorgehalt: 12,10 0/o, gefunden: 11.98 01,: Beispiel 3 o- (Methyl-sulfoxyl-äthyl) -O-methyl-O ,B,1ß-dichlorvinyl-(phosphat) a) Zu 133 Teilen Methoxyphosphordichlorid werden, wie im Beispiel 1, a) beschrieben, in Gegenwart von 242 Teilen Dimethylanilin zunächst 32 Teile wasserfreien Methanols und anschließend 107 Teile ß-Hydroxyäthylmethyl-sulfoxyd, gelöst in 100 Teilen Methylisobutylketon, bei einer Temperatur von -5 bis 0°C zugetropft.
  • Nach Abfiltrieren des Dimethylanilin-hydrochlorids und Abdestillieren des Lösungsmittels hinterbleiben 186 g (93,2 0/o der Theorie) Dimethyl-ß- (methyl-sulfoxy) -äthylphosphit, ein farbloses, nicht destillierbares Öl.
  • Berechneter Phosphorgehalt: 15,55 0/o gefunden: 15,100/0. b) 200 Teile der nach Beispiel 3, a) hergestellten Verbindung werden in einem Gemisch von 500 Teilen Methylisobutylketon und 500 Teilen Toluol gelöst und allmählich mit 147 Teilen Chloral versetzt. Anschließend wird 4 Stunden auf 20°C erwärmt, das Reaktionsgemisch mit 500 Teilen gesättigter Natriumchloridlösung ausgeschüttelt und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft.
  • Man erhält 260 Teile (87,8 0/o der Theorie) eines farblosen Öls.
  • Berechneter Chlorgehalt: 23,98 0/o, gefunden: 24,30 0/o; Beispiel 4 0- (Äthyl-sulfonyl-äthyl) -O-äthyl-O-fl,fl-dichlorvinylphosphat Zu einer Lösung von 147 Teilen Äthoxyphosphordichlorid und 242 Teilen Dimethylanilin in einem Gemisch von 500 Teilen Toluol und 500Teilen Methylisobutylketon wird unter Rühren und starkem Kühlen eine Lösung von 46 Teilen abs. Äthanol in 100 Teilen Methylisobutylketon in der Weise zugetropft, daß die Temperatur 0°C nicht übersteigt.
  • Zu der auf diese Weise erhaltenen Lösung von Diäthoxyphosphorchlorid wird unter weiterer starker Kühlung eine Lösung von 138 Teilen ß-Hydroxyäthyläthyl-sulfon in 100 Teilen Methylisobutylketon eingetropft. Die Temperatur wurde unter 0°C gehalten.
  • Nach beendeter Reaktion wird das gebildete Dimethylanilin-hydrochlorid abgenutscht. In der Lösung befindet sich das Diäthyl-(ß-äthyl-sulfonyl)-äthyl-phosphit der Formel Das Phosphit kann isoliert werden. Es ist ein farbloses, nicht destillierbares Ö1.
  • Zur Herstellung des obengenannten Phosphorsäureesters wird die anfallende Lösung des Phosphits mit 144 Teilen Chloral bei Zimmertemperatur versetzt. Die Temperatur steigt und wird 3 Stunden auf 400 C gehalten.
  • Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit 250 Teilen etwa 2 n-Salzsäure ausgeschüttelt. Die wäßrige salzsaure Phase wird abgetrennt, mit Kochsalz gesättigt und zweimal mit 100 Teilen Methylisobutylketon ausgeschüttelt.
  • Die vereinigten organischen Lösungen werden im Vakuum abgedampft. Es bleiben 320 g = 93,7 0/o der Theorie als farbloses, nicht destillierbares Ö1 zurück.
  • Berechneter Chlorgehalt: 20,820/,, gefunden: 21,0°/o; Beispiel 5 O-(Äthylsulfonyl-äthyl) -O-methyl-O-ß,ß-dichlorvinylphosphat Die Durchführung des Ansatzes erfolgte analog Beispiel 4. Es kamen in der geschilderten Reihenfolge nachstehende Substanzen zur Reaktion: 133 Teile Methoxyphosphordichlorid, 32 Teile Methanol, 138 Teile ß-Äthoxy-äthyl-sulfon, 144 Teile Chloral.
  • Die Durchführung der Reaktion und die Aufarbeitung erfolgten nach Beispiel 4.
  • Ausbeute 312 g (95,5 0/o der Theorie).

Claims (3)

  1. Berechneter Chlorgehalt: 21,7 0/o, gefunden: 21,3 0/o; PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Sulfoxyl- oder Sulfonylgruppen enthaltenden ungesättigten Phosphorsäure - oder Thiophosphorsäureestern der allgemeinen Formel in der R einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Aralkylrest oder einen heterocyclischen Rest, insbesondere den Pyridyl-, Pyrimidyl- oder Oxazolylrest, R1 einen Alkylenrest, R2 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R4 Halogen, Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen Carbalkoxyrest, R5 Halogen, Wasserstoff oder einen Alkylrest, X Sauerstoff oder Schwefel und n die Zahl 1 oder 2 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß Dialkoxyphosphorchloride der Formel mit Verbindungen der allgemeinen Formel R-S(O)n-R1-XH, in denen R, R1, R2, X und n die oben angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart tertiärer Amine bei Temperaturen zwischen -10 und +5°C in einem Keton oder einem ein Keton enthaltenden Lösungsmittelgemisch unter wasserfreien Bedingungen kondensiert und entweder das Reaktionsgemisch oder die daraus isolierten Phosphite der allgemeinen Formel in der R, R1, R2, X und n die oben angegebene Bedeutung besitzen, bei Temperaturen zwischen 20 und 100°C mit Verbindungen der allgemeinen Formel in der Hal ein Halogen bedeutet und R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung besitzen, unter Abspaltung von Alkylhalogeniden umgesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als tertiäres Amin Dimethylanilin verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel ein Gemisch aus Methylisobutylketon und Toluol verwendet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 944 430, 968 486, 1004604.
DEB50073A 1958-08-22 1958-08-22 Verfahren zur Herstellung von Sulfoxyl- oder Sulfonylgruppen enthaltenden ungesaettigten Phosphor-saeure- oder Thiophosphorsaeureestern Pending DE1106314B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB50073A DE1106314B (de) 1958-08-22 1958-08-22 Verfahren zur Herstellung von Sulfoxyl- oder Sulfonylgruppen enthaltenden ungesaettigten Phosphor-saeure- oder Thiophosphorsaeureestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB50073A DE1106314B (de) 1958-08-22 1958-08-22 Verfahren zur Herstellung von Sulfoxyl- oder Sulfonylgruppen enthaltenden ungesaettigten Phosphor-saeure- oder Thiophosphorsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106314B true DE1106314B (de) 1961-05-10

Family

ID=6969067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB50073A Pending DE1106314B (de) 1958-08-22 1958-08-22 Verfahren zur Herstellung von Sulfoxyl- oder Sulfonylgruppen enthaltenden ungesaettigten Phosphor-saeure- oder Thiophosphorsaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1106314B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005080406A2 (en) * 2003-12-19 2005-09-01 Jerini Ag Compounds for the inhibition of undesired cell proliferation and use thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944430C (de) * 1951-01-16 1956-06-14 Norddeutsche Affinerie Verfahren zur Herstellung biologisch bzw. insektizid wirksamer Phosphor-, Arsen- oder Antimon-Verbindungen
DE968486C (de) * 1955-06-17 1958-02-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Phosphorsaeure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944430C (de) * 1951-01-16 1956-06-14 Norddeutsche Affinerie Verfahren zur Herstellung biologisch bzw. insektizid wirksamer Phosphor-, Arsen- oder Antimon-Verbindungen
DE968486C (de) * 1955-06-17 1958-02-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Phosphorsaeure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005080406A2 (en) * 2003-12-19 2005-09-01 Jerini Ag Compounds for the inhibition of undesired cell proliferation and use thereof
WO2005080406A3 (en) * 2003-12-19 2005-12-01 Jerini Ag Compounds for the inhibition of undesired cell proliferation and use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE917668C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern der Dithiophosphorsaeure
DE1032247B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE1170401B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor- bzw. Thiophosphor-(-phosphon-, -phosphin-) Saeureestern
DE1089376B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern bzw. Thiophosphonsaeureestern
CH426776A (de) Verfahren zur Herstellung von O,O-Dialkyl-S-alkylthiolphosphaten
DE1768147A1 (de) Phosphor- und Phosphonsaeureacetylhydrazide mit pestizider Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE921870C (de) Verfahren zur Herstellung von 0, 0-Dimethyl-0-4-nitro-3-chlorphenyl-thiophosphat
DE1106314B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfoxyl- oder Sulfonylgruppen enthaltenden ungesaettigten Phosphor-saeure- oder Thiophosphorsaeureestern
DE3242281A1 (de) 3-chlor-3-phenylprop-2-enylthiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
DE1023760B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroalkylthiophosphorsaeureestern
DE961083C (de) Verfahren zur Herstellung von S-ª‰-Merkapto-aethyl-O, O-dialkyl-thiol-phosphorsaeureestern
DE931106C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern mehrwertiger aliphatischer Alkohole
DE1056121B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1110641B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (ª‡-Oxy-ª‰, ª‰, ª‰-trichloraethyl)-phosphonaten
AT230394B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Organophosphorverbindungen
AT214940B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphor-, Thiophosphon- bzw. Thiophosphinsäureestern
DE1250425B (de) Verfahren zur Herstellung von Or ganophosphorverbmdungen
DE1923103B2 (de) O,o-dialkyl-o-(3-oxo-2-alkyl-1cyclopentenyl)-phosphate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende mittel
DE1045391B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1011878B (de) Verfahren zur Herstellung von azidogruppenhaltigen Thiophosphorsaeureestern
DE1190247B (de) Mittel zur Bekaempfung von Insekten und Acariden
DE1167845B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure-, Phosphonsaeure- und Phosphinsaeureestern bzw. den entsprechenden Thiono-Estern des 5-Oxypiazthiols
DE1035958B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1228101B (de) Insektizide und akarizide Mittel
DE1106317B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Thiosaeuren des Phosphors