DE1167845B - Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure-, Phosphonsaeure- und Phosphinsaeureestern bzw. den entsprechenden Thiono-Estern des 5-Oxypiazthiols - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure-, Phosphonsaeure- und Phosphinsaeureestern bzw. den entsprechenden Thiono-Estern des 5-Oxypiazthiols

Info

Publication number
DE1167845B
DE1167845B DEF28361A DEF0028361A DE1167845B DE 1167845 B DE1167845 B DE 1167845B DE F28361 A DEF28361 A DE F28361A DE F0028361 A DEF0028361 A DE F0028361A DE 1167845 B DE1167845 B DE 1167845B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxypiazthiol
acid
esters
phosphonic
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF28361A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmut Hoffmann
Dr Walter Lorenz
Dr Dr H C Gerhard Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL251050D priority Critical patent/NL251050A/xx
Priority to NL130112D priority patent/NL130112C/xx
Priority to BE590404D priority patent/BE590404A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF28361A priority patent/DE1167845B/de
Priority to CH466460A priority patent/CH385866A/de
Priority to US25210A priority patent/US3029248A/en
Priority to FR825968A priority patent/FR1255861A/fr
Priority to GB15457/60A priority patent/GB886587A/en
Publication of DE1167845B publication Critical patent/DE1167845B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/14Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/6506Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • C07F9/65068Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3 condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6536Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6539Five-membered rings
    • C07F9/6541Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/66Arsenic compounds
    • C07F9/70Organo-arsenic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C07f
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 12p-9
F 28361 IVd/12 p
2. Mai 1959
16. April 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-, -phosphinsäureestern des 5-Oxypiazthiols, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise (Thioho)-Phosphor-(-on, -in) säurechloride der allgemeinen Formel
R X
\ Il
P-Cl
R'
Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure-,
Phosphonsäure- und Phosphimäureestern
bzw. den entsprechenden Thiono-Estern des
5-Oxypiazthiols
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Afcöengesellschaft,
Leverkusen
in der R und R' Alkyl- oder Alkoxyreste bedeuten und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt, mit 5-Oxypiazthiol in Gegenwart von Kaliumkarbonat zu Verbindungen der allgemeinen Formel
umsetzt.
Die Umsetzung des 5-Oxypiazthiols mit den Säurechloriden wird dabei bevorzugt in Gegenwart von geringen Mengen Kupferpulver durchgeführt.
Bei der Umsetzung in Gegenwart von Kupferpulver können vorzugsweise Verdünnungsmittel, nämlich inerte Lösungsmittel, wie Benzol, Chlorbenzol, Acetonitril und Ketone, vorzugsweise Methyläthylketon, verwendet werden. Vorzugsweise wird die Umsetzung bei erhöhten Temperaturen durchgeführt. Das als Ausgangsmaterial verwendete 5-Oxypiazthiol (= 4'-Oxybenzo-[r,2 : 3,4]-1,2,5-thiodiazol) ist von, Authenrieth und Hinsberg in Berichten der Deutschen Chemischen Gesellschaft, Bd. 25 (1892), S. 492 bis 503, beschrieben worden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Ester sind teils hochviskose Öle oder kristalline Verbindungen von guter insektizider Wirksamkeit. Dies ist überraschend, da das 5-Oxypiazthiol eine Verbindung mit sehr schwach basischen Eigenschaften ist, während üblicherweise nur Phosphorsäure- und Thionophosphorsäureester stark acider Phenole, wie des p-Nitrophenols, wertvolle Insektizide sind.
Als Erfinder benannt:
Dr. Helmut Hoffmann, Köln-Stammheim,
Dr. Walter Lorenz, Wuppertal-Vohwinkel,
Dr. Dr. h.c Gerhard Sch rader,
Wuppertal-Cronenberg
Phosphor- bzw. Thiophosphorsäureester, in denen ein Esterrest ein heterocyclisches Ringsystem enthält, sind bereits aus der Literatur bekannt. So werden in der USA.-Patentschrift 2 759 938 O,O-Dialkyl-(3 - pyridazinyl) - phosphorsäureester und in der deutschen Patentschrift 927 270 Thio- bzw. Dithiophosphorsäureester von N-Methylbenzazimiden beschrieben. Wie aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich, zeichnen sich jedoch die erfindungsgemäßen Phosphorsäurederivate des 5-Oxypiazthiols gegenüber ähnlich gebauten, bekannten Verbindungen durch bessere insektizide Eigenschaften aus. Zum Nachweis dieser technischen Überlegenheit der Verfahrensprodukte wurde der erfindungsgemäß hergestellte Methylthionophosphonsäure-O-äthyl-O-(5-oxypiazthiol)-ester mit dem aus der deutschen Patentschrift 927 270 bekannten Ο,Ο-Dimethylthionothiolphosphorsäure - S - (benzazimidomethyl)-ester hinsichtlich der Insektiziden Wirksamkeit bei der Anwendung gegen Fliegen, Spinnmilben und Blattläuse (systemische Wirkung) verglichen. Die Ergebnisse der Vergleichsversuche und die Warmblütertoxizität der nach Beispiel 1 bis 5 erfindungsgemäß hergestellten (Thiono)-Phosphor-(-on, -in)-säureester des 5-Oxypiazthiols sowie der Vergleichssubstanz sind aus der folgenden Gegenüberstellung ersichtlich:
409 559/541
Verbindung S
Il
-O P-(OC2Hs)2
OC2H5 S Warmbliiter-
toxizität
(Ratte per os
Anwendung gegen Wirkstoff
konzentration
Abtötung
der Schädlinge
S C2H5 Il
-0-P-(CHs)2
in mg/kg) in % in %
/N\ Λ II/
-O P
DLso50 Blattläuse 0,01 100
S
\ /P
\J \ S CH3
II/
-ο—ρ
Spinnmilben 0,1 100
0 OC2H5 \ ovizide Wirkung
-OP — (OC2Hs)2 OC2H5 Mückenlarven 0,0001 100
/N\ DL50 50 Blattläuse 0,1 100
S
\ rf
S OCH3
II/
Spinnmilben 0,001 60
^w \y — CH2 — S — P Systemische
S CH3 Wirkung 0,1 100
II/ Raupen 0,1 100
-O P
\
/ \ (X \ DL50 5 Fliegen 0,001 100
\ rf \J OCH3 Spinnmilben 0,001 100
Mückenlarven 0,000001 80
/V DLso Blattläuse 0,001 80
\ rf 5 bis 10 Spinnmilben 0,001 100
Xn' X/ ovizide Wirkung
Raupen 0,1 100
Systemische
Wirkung 0,1 100
Λ DL50 Spinnmilben 0,01 100
XJ \/ 5 bis 10 Mückenlarven 0,0001 100
s/N) A- DL50 5 Fliegen 0,001 100
\J Spinnmilben 0,001 100
X]Sf/ Systemische
Wirkung/
Blattläuse 0,1 100
/\/co\
Y N DL50Il Fliegen 0,1 0
Spinnmilben 0,1 100
1 N Systemische
\/\ N/ Wirkung/
Blattläuse 0,1 0
Nachstehende Beispiele erläutern die Erfindung: Beispiel 1
(OC2Hs)2
50 g (0.33 Mol) 5-Oxypiazthiol (Fp. 161 bis 162° C) werden in 400 ecm Methyläthylketon gelöst. Nach der Zugabe von 92 g (0,66 Mol) gepulvertem Kali
umcarbonat erwärmt man 1J2 Stunde auf 60 bis 700C. Durch das Ausfallen des schwerlöslichen Kaliumsalzes des 5-Oxypiazthiols wird die Lösung wesentlieh dicker. Man setzt dann 5 g Kupferpulver zu und tropft bei dieser Temperatur 62 g (0,33 Mol) Diäthylthiophosphorsäurechlorid zu, wobei unter geringer Wärmeentwicklung die Reaktion einsetzt. Nach etwa 3stündigem Nacherwärmen bei 70 bis 8O0C ist die Umsetzung beendigt. Die erkaltete Reaktionslösung saugt man ab und destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab. Das zurückbleibende öl wird in Äther aufgenommen, dann zunächst mit
Wasser, später mit verdünnter, kalter Kaliumkarbonatlösung gewaschen. Man wäscht dabei so lange mit dieser Lösung, bis die wäßrige Phase sich nicht mehr färbt. Nach dem Trocknen der ätherischen Lösung wird sie mit Tierkohle verrührt, abfiltriert und destilliert. Der erhaltene Ο,Ο-Diäthylthionophosphorsäureester des 5-Oxypiazthiols bleibt dabei als gelbes, nicht mehr destillierbares Öl, das bei Unterkühlung erstarrt, bei Körpertemperatur jedoch wieder flüssig ist, zurück. Ausbeute 83 g (91,2% der Theorie).
5-Oxypiazthiols, der nicht destillierbar ist, als klares, braunes Öl. Ausbeute 63,6% der Theorie.
Beispiel 4
OC2H5
Beispiel 2
Λγν_ JL
20 g (0,132 Mol) 5-Oxypiazthiol (Fp. 161 bis 1620C) und 38 g (0,264 Mol) gepulvertes Kaliumkarbonat werden in 160 ecm Methyläthylketon V'2 Stunde auf 60 bis 700C erwärmt. Nach der Zugabe von 0,2 g Kupferpulver tropft man bei dieser Temperatur 23 g (0,132 Mol) Diäthylphosphorsäurechlorid zu. Die dabei auftretende Reaktionswärme ist gering. Zur Vervollständigung der Umsetzung erwärmt man noch 3 Stunden auf 70 bis 800C, saugt nach dem Erkalten von den Salzen ab und verdünnt das Filtrat mit viel Wasser. Das ausgefallene Öl nimmt man in Benzol auf, wäscht es kurz mit 20 ecm kalt gesättigter Kaliumkarbonatlösung und schließlich mit Wasser wieder neutral. Nach dem Trocknen mit Natriumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels hinterbleiben 26 g des Esters als braunes Öl. Der erhaltene Ο,Ο-Diäthylphosphorsäureester des 5-Oxypiazthiols ist nicht ohne Zersetzung destillierbar. Ausbeute 68,5% der Theorie.
Beispiel 3
S CH3 20 g (0,132 Mol) 4 - Oxypiazthiol und 38 g (0,264 Mol) gepulvertes Kaliumkarbonat werden in 160 ecm Methyläthylketon Va Stunde bei 60 bis 700C erwärmt. Man tropft bei dieser Temperatur nach vorheriger Zugabe von 0,2 g Kupferpulver 24 g (0,264 Mol) Äthylthionophosphonsäureäthylesterchlorid zu und erwärmt 3 Stunden bei 70 bis 800C.
Nach der Aufarbeitung in der üblichen Weise erhält man 31 g des Dimethylthionophosphinsäureesters des 5-Oxypiazthiols als braunes, etwas viskoses öl, das langsam kristallin erstarrt. Fp. 52° C. Unlöslich in Petroläther.
Beispiel 5
OP —(CHb)2
In der in dem Beispiel 4 beschriebenen Weise werden 20 g (0,132 Mol) 5-Oxypiazthiol, 38 g (0,264 Mol) gepulvertes Kaliumkarbonat in 160 ecm Methyläthylketon und etwas Kupferpulver mit 17 g (0,132 Mol) Dimethylthionophosphinsäurechlorid zur Reaktion gebracht. Nach der üblichen Aufarbeitung des Reaktionsproduktes erhält man den Dimethylthiqnophosphinsäureester des 5-Oxypiazthiols als ein Öl, das rasch kristallisiert.
Nach dem Verreiben mit Petroläther erhält man ein gelblichgefärbtes Kristallpulver vom Fp. 74°C. Ausbeute 37,3% der Theorie.
OC2H5
20 g (0,132 Mol) 5-Oxypiazthiol (Fp. 161 bis 1620C) und 38 g (0,264 Mol) gepulvertes Kaliumkarbonat werden in 160 ecm Methyläthylketon Va Stunde auf 60 bis 700C erwärmt. Man setzt dann 0,2 g Kupferpulver zu und tropft bei dieser Temperatur 21 g (0,133 Mol) Methylthionophosphonsäureäthylesterchlorid zu. Eine Kühlung des Reaktionsgemisches ist dabei nicht erforderlich. Nach 3stündigem Erwärmen auf 70 bis 8O0C läßt man erkalten, saugt von den ausgeschiedenen Salzen ab und gießt das Filtrat in Wasser. Das Öl wird in Benzol aufgenommen, mit Wasser und mit Kaliumkarbonatlösung gewaschen, bis die wäßrige Lösung farblos bleibt. Mit Wasser wäscht man schließlich wieder neutral. Man trocknet über Natriumsulfat, hellt mit Tierkohle auf, filtriert und destilliert das Lösungsmittel ab. Man erhält auf diese Weise 23 g des O - Äthyl - methyl - thionophosphonsäureesters des

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-, -phosphinsäureestern des 5-Oxypiazthiols, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise (Thiono)-Phosphor-(-on, -in)säurechloride der allgemeinen Formel
R X
P-Cl
R'
in der R und R' Alkyl- oder Alkoxyreste bedeuten und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt, mit 5-Oxypiazthiol in Gegenwart von
7 8
Kaliumkarbonat zu Verbindungen der allge- 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekenn-
meinen Formel zeichnet, daß die Umsetzung des 5-Oxypiazthiols
X R mit den Säurechlonden in Gegenwart von gerin-
II/ gen Mengen Kupferpulver durchgeführt wird.
O —P 5
\ In Betracht gezogene Druckschriften:
R' Deutsche Patentschrift Nr. 927 270;
umsetzt. USA.-Patentschrift Nr.
2 759 938.
409 559/541 4.64 θ Bundesdruckerei Berlin
DEF28361A 1959-05-02 1959-05-02 Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure-, Phosphonsaeure- und Phosphinsaeureestern bzw. den entsprechenden Thiono-Estern des 5-Oxypiazthiols Pending DE1167845B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL251050D NL251050A (de) 1959-05-02
NL130112D NL130112C (de) 1959-05-02
BE590404D BE590404A (de) 1959-05-02
DEF28361A DE1167845B (de) 1959-05-02 1959-05-02 Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure-, Phosphonsaeure- und Phosphinsaeureestern bzw. den entsprechenden Thiono-Estern des 5-Oxypiazthiols
CH466460A CH385866A (de) 1959-05-02 1960-04-25 Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureester-Derivaten
US25210A US3029248A (en) 1959-05-02 1960-04-28 Certain phosphorus esters of 5 hydroxy-2, 1, 3-benzothiadiazole
FR825968A FR1255861A (fr) 1959-05-02 1960-05-02 Procédé de préparation d'esters phosphoriques
GB15457/60A GB886587A (en) 1959-05-02 1960-05-02 Organo-phosphorus derivatives of piazthiol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28361A DE1167845B (de) 1959-05-02 1959-05-02 Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure-, Phosphonsaeure- und Phosphinsaeureestern bzw. den entsprechenden Thiono-Estern des 5-Oxypiazthiols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167845B true DE1167845B (de) 1964-04-16

Family

ID=7092850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF28361A Pending DE1167845B (de) 1959-05-02 1959-05-02 Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure-, Phosphonsaeure- und Phosphinsaeureestern bzw. den entsprechenden Thiono-Estern des 5-Oxypiazthiols

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3029248A (de)
BE (1) BE590404A (de)
CH (1) CH385866A (de)
DE (1) DE1167845B (de)
GB (1) GB886587A (de)
NL (2) NL130112C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054068A (de) * 1964-09-14
GB1059800A (en) * 1964-12-08 1967-02-22 Shell Int Research Preparation of benzo-thiadiazole derivatives

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927270C (de) * 1953-02-26 1955-05-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
US2759938A (en) * 1955-03-21 1956-08-21 American Cyanamid Co Dialkyl pyridazinyl phosphate esters

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE637016A (de) * 1951-04-20 1900-01-01

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927270C (de) * 1953-02-26 1955-05-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
US2759938A (en) * 1955-03-21 1956-08-21 American Cyanamid Co Dialkyl pyridazinyl phosphate esters

Also Published As

Publication number Publication date
GB886587A (en) 1962-01-10
US3029248A (en) 1962-04-10
CH385866A (de) 1964-12-31
NL251050A (de)
NL130112C (de)
BE590404A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807687C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Phosphor- oder Thiophosphorsaeure
DE819998C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Phosphor- oder Thiophosphorsaeure
DE1032247B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE1135905B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1134372B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin-bzw. Thionophosphinsaeureestern
DE1170400B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thio)-Phosphor-(Phosphon-, -Phosphin-) Saeureestern
DE930446C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1078124B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeureestern
CH426776A (de) Verfahren zur Herstellung von O,O-Dialkyl-S-alkylthiolphosphaten
DE1160440B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE1125929B (de) Verfahren zur Herstellung von Thio- oder Dithiophosphorsaeureestern
DE1167845B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure-, Phosphonsaeure- und Phosphinsaeureestern bzw. den entsprechenden Thiono-Estern des 5-Oxypiazthiols
DE1280256B (de) Neue O, O-Dialkylthionophosphorsaeureester und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1183494B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphonsaeureestern
DE1137012B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphon- bzw. Thionophosphonsaeureestern
AT214940B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphor-, Thiophosphon- bzw. Thiophosphinsäureestern
AT233589B (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen
DE1022579B (de) Verfahren zur Herstellung von insektizid wirksamen Thiophosphorsaeure- bzw. Dithiophosphorsaeureestern
DE1039528B (de) Verfahren zur Herstellung von insektizid wirksamen Dithiophosphorsaeureestern
AT200157B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern
AT230394B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Organophosphorverbindungen
DE1046062B (de) Verfahren zur Herstellung von insecticid wirksamen Dialkyl-thionothiolphosphorsaeureestern
DE1193036B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
DE1768141C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Dithiophosphorsaure O,S diestern