DE819998C - Verfahren zur Herstellung von Estern der Phosphor- oder Thiophosphorsaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Estern der Phosphor- oder Thiophosphorsaeure

Info

Publication number
DE819998C
DE819998C DEP32961D DEP0032961D DE819998C DE 819998 C DE819998 C DE 819998C DE P32961 D DEP32961 D DE P32961D DE P0032961 D DEP0032961 D DE P0032961D DE 819998 C DE819998 C DE 819998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
phosphate
esters
phosphoric
meaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP32961D
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Tarkington Cassaday
Bruce Dewar Gleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Application granted granted Critical
Publication of DE819998C publication Critical patent/DE819998C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/167Phosphorus-containing compounds
    • C23F11/1673Esters of phosphoric or thiophosphoric acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
    • C10M137/04Phosphate esters
    • C10M137/10Thio derivatives
    • C10M137/105Thio derivatives not containing metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/047Thioderivatives not containing metallic elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Erteilt auf Grund des Ersten TJberleitungsgesetzes vom 8. Juli 1949
(WIGBL S. 175)
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 8. NOVEMBER 1951
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 120 GRUPPE 23o3
p 32961 IVd/120 D
Jack Tarkington Cassaday, Erick Ingvar Hoegberg, Stamford, Conn., und Bruce Dewar Gleissner, Riverside, Conn. (V. St. A.)
sind als Erfinder genannt worden
American Cyanamid Company, New York, N. Y. (V. St. A.)
Verfahren zur Herstellung von Estern der Phosphor- oder
Thiophosphorsäure
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 1. Februar 1949 an
Patenterteilung bekanntgemacht am 20. September 1951 Die Priorität der Anmeldung in den V. St. v. Amerika vom 4. Februar 1948 ist in Anspruch genommen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Estern der Phosphor- oder Thiophosphorsäure, die der allgemeinen Formel
x,
X1 = P — X2 — (C H2),„ — C — N-.
R4
entsprechen, in welcher R1 und R2 Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylreste, R3 und R4 Wasserstoffatome oder Alkyl-, Oxyalkyl-, Aryl- oder Nitroarylreste, X1, X2 und X3 Schwefel- oder Sauerstoffatome bedeuten und m eine kleine ganze Zahl darstellt.
In den neuen Verbindungen können R1 und R2 die gleichen oder verschiedene Reste sein. Sofern R1 und R2 Alkylreste bedeuten, können sie beide aus geraden und verzweigten, gesättigten und ungesättigten Ketten bestehen und auch Halogensubstituenten, wie Chlor und Brom, enthalten. Typische Beispiele dieser Reste sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, Isobutyl, sek, Amyl, n-Hexyl, 2-ÄthyI-hexyl, n-Octyl, n-Decyl, n-Dodecyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyl, p-Chlorphenyl, ο-, m- und p-Nitrophenyl, Oleyl, Cetyl, Ceryl, Allyl, Brommethyl, 2-Chloräthyl.
Die Verbindungen dieser Erfindung besitzen besondere Eigenschaften zur Pest- und Nagetierbekämpfung einschließlich insektizider und fun-
gizider Wirksamkeit. Sie können ebenso verwendet werden als Korrosionsschutzmittel, Weichmacher, Flotationsmittel und Rohölzusätze.
Die Ester der Phosphor- oder Thiophosphorsäure der oben angeführten allgemeinen Formel können, wenn X3 Sauerstoff bedeutet, praktisch hergestellt werden, indem man ein Phosphorsäurederivat der allgemeinen Formel:
X1 = P-X2-Y,
O
C2H5
0
S = P-S —Na+ Cl-CH2-C-NH8-0
C2H5
in welcher R1, R2, X1 und X2 die oben angegebene Bedeutung besitzen und Y ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder ein NH4-ReSt ist, mit einem halogensubstituierten Amid der allgemeinen Formel
Z-(CH2)m-C-N:
R.,
C2H5
O
-vS = P — S — CH2 —C-NH2+NaCl.
O
C2H5
in der R3, R4 und m die oben angegebene Bedeutung besitzen, und Z Chlor oder Brom ist, reagieren läßt. Eine typische Herstellungsmethode, in der Natrium-o, o-diäthyldithiophosphat mit Chloracetamid umgesetzt wird, um S-Carbaminylmethyl-o, odiäthyldithiophosphat herzustellen, verläuft wie folgt:
Hohe Ausbeuten der gewünschten Produkte werden durch Ausführung der Reaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels erzielt. Solche Lösungsmittel sind Wasser, aliphatische Alkohole von niedrigem Molekulargewicht, Ketone, z. B. Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Methylbenzylketon, Cyclohexanon, Acetophenon, und ähnliche; aliphatische Ester, wie Äthylacetat, Amylacetat, 2-Äthylhexylacetat,Methylpropionat,Methylbutyrat, Äthylbutyrat und Isopropylbutyrat; gesättigte aliphatische Nitrile, wie Acetonitril und Propionitril; Dioxan, Nitrobenzol, Chlorbenzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dimethoxyäthan und Trialkylphosphate, wie Trimethylphosphat, Triäthylphosphat undTriisopropylphosphat.
Die Reaktion wird vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 2O° bis 1500 ausgeführt. Jedoch können Temperaturen außerhalb dieses Bereiches verwendet werden je nach Art der Ausgangsstoffe und der benutzten Lösungsmittel.
C3H7
0
S = P- S-H + Na2CO3 + Cl O
C3H7
Eine andere Methode, die obigen Verbindungen herzustellen, besteht darin, an Stelle der Phosphatverbindung eines Alkalimetalls die entsprechende freie Säure und eine basisch reagierende Verbindung eines Alkalimetalls zu verwenden, deren Alkali tat ausreicht, um die besagte Säure zu neutralisieren. Dieses Herstellungsverfahren umgeht die Isolierung der Ausgangsphosphatverbindung in Form ihres Alkalisalzes. Derartige basisch reagierende Alkaliverbindungen sind Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Bariumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Lithiumcarbonat, Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Calciumhydroxyd, Strontiumhydroxyd, Magnesiumhydroxyd, Natriumhydrosulfid, Natriumborat, Trikaliumarsenat, Trikaliumarsenit, Natriumpyrophosphat, Magnesiumpyrophosphat, Kaliumpyrophosphat, Bariumphosphat, Trinatriumphosphat und ähnliche.
Nach dem obigen Verfahren kann die Herstellung von S-(N, N-diäthylcarbaminyl)-methyl-o, o-diisopropyldithiophosphat folgendermaßen verlaufen:
-CH2-C-N:
•C,HS
•C, HR
C3H7
ο ο
P-S-CH2-C-N:
C3H7
C2H5 + NaHCO3+ NaCl.
C2H5
Die Ester der Phosphor- oder Thiophosphorsäure der oben angegebenen allgemeinen Formel können, wenn X3 Schwefel bedeutet, durch Einwirkung eines Cyanalkylphosphats der allgemeinen Formel
X1 = P-X2-(CH1),,-CN,
in der R1, R2, X1, X2 und m die oben angegebene Bedeutung besitzen, auf eine Verbindung von der Formel R3R4-S, worin R3 und R4 die angegebene Bedeutung haben, wie Schwefelwasserstoff oder ein Merkaptan, am besten in einem geschlossenen Gefäß unter Druck hergestellt werden.
Die Cyanalkylphosphate, die in diesem Fall als Ausgangsstoffe verwendet werden, können hergestellt werden durch Einwirkung eines Phosphats von der allgemeinen Formel:
X1 = P-X2-Y,
O
R2
in der R1, R2, X1, X2 und Y die oben angegebene Bedeutung besitzen, auf ein halogensubstituiertes Nitril von der allgemeinen Formel
Z-(CH2U-CN,
in der m und Z die oben angegebene Bedeutung besitzen.
Die folgenden Beispiele werden die Erfindung weiter erläutern.
Beispiel ι
41,6 g (0,2 Mol) Na-o, o-diäthyldithiophosphat, 18,7 g (0,2 Mol) Chloracetamid und 250 ecm Aceton werden gemischt und 24 Stunden bei Zimmertemperatur (200) stehengelassen. Das ausgeschie
dene Natriumchlorid wird abfiltriert und das FiI-trat im Vakuum erhitzt, um das Aceton zu entfernen. Das entstehende kristallisierte S-Carbaminylmethyl-o, o-diäthyldithiophosphat im Gewicht von 46 g (95% Ausbeute) wird aus 125 ecm Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert. Das umkristallisierte Produkt stellte einen farblosen, kristallinischen Körper dar, der bei 57 bis 580 schmilzt.
Beispiel 2
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden 62,4 g Na-o, o-diäthyldithiophosphat mit 51 g Chloracetanilid in 400 ecm Aceton umgesetzt. 91 g rohes o, o-Diäthyl-S-(N-phenylcarbaminyl)-methyldithiophosphat wurden erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus Heptan war das Produkt farblos und schmolz bei 85 bis 870.
Beispiel 3
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden 41,6 g Na-o, o-diäthyldithiophosphat mit 42,9 g a-Chlor-4-nitroacetanilid in 250 ecm Aceton umgesetzt; 69 g (95% Ausbeute) o, o-Diäthyl-S-(N-pnitrophenylcarbaminyl)-methyldithiophosphat wurden erhalten. Nach Umkristallisieren aus 500 ecm Tetrachlorkohlenstoff bildete das Produkt eine farblose, kristallinische Masse, die bei 109 bis iio° schmolz.
Beispiel 4
62,4 g Na-o, o-diäthyldithiophosphat, 32,3 g //-Chlorpropionamid und 400 ecm Aceton wurden gemischt und bei Zimmertemperatur 24 Stunden stehengelassen. Das abgeschiedene Natriumchlorid wurde abfiltriert und das Aceton durch Erhitzen im Vakuum entfernt. Das zurückbleibende S-2-Carbaminyläthyl-o, o-diäthyldithiophosphat im Gewicht von 65 g war eine klare, hellbraune Flüssigkeit, die einen Brechungsindex von nf 1,5230 besaß.
Beispiel 5
Nach dem Verfahren des Beispiels 4 wurden 14,4 g Na-o, o-diäthyldithiophosphat mit 7,4 g /S-Chlorpropionanilid in 100 ecm Aceton umgesetzt. Das entstandene o, o-Diäthyl-S-(2-N-phenylcarbaminyl)-äthyldithiophosphat im Gewicht von 20,8 g (90% Ausbeute) war ein bernsteinfarbenes öl mit 1*5 einem Brechungsindex von n" 1,5468.
Beispiel 6
Nach dem Verfahren des Beispiels 5 wurden 62,4 g Na-o, o-diäthyldithiophosphat mit 37,1 g a-Chlor-N-(oxymethyl)-acetamid in 25occm Aceton umgesetzt. Die Mischung wurde unter Rückflußkühlung 6 Stunden lang erhitzt. Das zurückbleibende O, 0-Diäthyl-S-(N-oxymethyl)-carbaminylmethyldithiophosphat war eine strohfarbene, viskose Flüssigkeit mit einem Brechungsindex von nf 1,5372-
Beispiel 7
42,9 g o, o-Dimethyldithiophosphorsäure wurden langsam unter lebhaftem Umschwenken einer Mischung von 28,7 g wasserfreiem Natriumcarbonat, suspendiert in loo ecm Methylisobutylketon, zugefügt. Die Mischung wurde dann auf etwa 650 erhitzt und 25,3 g Chloracetamid wurden eingetragen. Die resultierende Mischung wurde eine Stunde unter kontinuierlichem Rühren auf 8o° gehalten, dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde zweimal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter Vakuum erhitzt, um Methylisobutylketon zu entfernen. Das zurückbleibende S-Carbaminylmethylo, o-dimethyldithiophosphat war eine farblose, kristallinische Masse mit einem Schmelzpunkt von 60 bis 620.
Beispiel 8
Nach dem Verfahren des Beispiels 7 wurden 100 g o, o-Diäthyldithiophosphorsäure in Gegenwart von 53 g wasserfreiem Natriumcarbonat und 300 ecm Methylisobutylketon mit 46,8 g Chloracetamid umgesetzt. Das zurückbleibende S-Carbaminylmethyl-o, o-diäthyldithiophosphat war ein farbloser, kristallinischer Körper mit einem Schmelzpunkt von 57°.
Beispiel 9
48,4 g o, o-Dibutyldithiophosphorsäure wurden langsam unter lebhaftem Umschwenken einer Mischung von 21,2 g wasserfreiem Natriumcarbonat, suspendiert in 200 ecm Aceton, zugefügt. 18,7 g Chloracetamid wurden dann eingetragen. Die Reaktionsmischung würde 2 Stunden gerührt, bei Zimmertemperatur (20 bis 220) 24 Stunden lang stehengelassen, filtriert und das Filtrat im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Das zurückbleibende braune öl wurde zweimal mit verdünnter Sodalösung, darauf mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Produkt o, o-Di-n-butyl-S-carbaminylmethyldithiophosphat war ein bernsteinfarbenes, viskoses öl mit einem Brechungsindex von ώ.% i,5iIi.
Beispiel 10
Nach dem Verfahren des Beispiels 9 wurden 28,2 g o, o-Dipheayldithiophosphorsäure in Gegenwart von 10,6 g wasserfreiem Natriumcarbonat und 100 ecm Methylisobutylketon mit 9,4 g Chloracetamid umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde gerührt und auf 75 bis 8o° 4 Stunden lang erhitzt. 23 g S-Carbaminylmethyl-o, o-diphenyldithiophosphat wurden erhalten. Das Produkt war ein rotes, viskoses öl mit einem Brechungsindex von n|5 1,5988.
Beispiel 11
!8,3 g n-Butylamin, 26,5 g wasserfreies Natriumcarbonat und 200 ecm Methylisobutylketon wurden gemischt und im Eisbad gekühlt. 28,3 g Chloracetylchlorid wurden unter Rühren während eines Zeitraumes von ι Stunde zugefügt. Die Temperatur wurde hierbei auf 10 bis 120 gehalten. Die Mischung wurde dann langsam auf 850 erhitzt und bei dieser Temperatur iM> Stunden gehalten, dann auf 6o° abgekühlt. Darauf wurden 26,5 g \vasserfreies Natriumcarbonat eingetragen unter Zufügen von 50 g o, o-Diäthyldithiophosphorsäure. Die Mischung wurde 3% Stunden bei 850 gehalten, auf Zimmertemperatur abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde mehrmals mit Wasser, dann mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Methylisobutylketon wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Das zurückbleibende S-(N-butylcarbaminyl)-methyl-o, o-diäthyldithiophosphat war ein hellbraunes öl mit einem Brechungsindex von n£ I.5O57·
Beispiel 12
56,1 g Kaliumhydroxyd wurden in 400 ecm Äthylalkohol gelöst und in Eis gekühlt. 86 g Diäthylchlorphosphat wurden unter Rühren tropfenweise bei einer Temperatur von 10 bis 150 zugefügt. Die Mischung, die Kaliumdiäthylphosphat und ausgefallenes Kaliumchlorid enthielt, wurde auf 350 erwärmt, und dann wurden 46,8 g Chloracetamid eingetragen. Das Reaktionsgemisch wurde auf 500 erhitzt und V2 Stunde gerührt, danach 36 Stunden lang bei Zimmertemperatur (20 bis 220) stehengelassen. Das ausgefallene Kaliumchlorid wurde abfiltriert und das Filtrat durch Destillation im Vakuum vom Äthylalkohol befreit. Das zurückbleibende Carbaminylmethyl-o, o-diäthylphosphat war ein farbloses Öl mit einem Brechungsindex von η f 1,4280.
Beispiel 13
62,6 g K-O, o-diäthylthiophosphat und 28,1g Chloracetamid wurden in 250 ecm Methyläthylketon gelöst. Die Mischung wurde 2 Stunden lang auf 6o° erhitzt, auf Zimmertemperatur abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde durch Destillation im Vakuum vom Methyläthylketon befreit. Das zurückbleibende Produkt Carbaminylmethyl-o, o-diäthylthiophosphat wurde in quantitativer Ausbeute als eine bernsteinfarbene, viskose Flüssigkeit erhal-
ten, die einen Brechungsindex von η" 1,4883 besaß.
Beispiel 14
50 g S-Cyanmethyl-o, o-diäthyldithiophosphat und 7,6 g Kaliumhydrosulfid wurden in einem geschlossenen Gefäß mit 100 ecm Toluol bei Gegenwart von ι g Triäthylamin als Katalysator und einer Temperatur von 6o° unter einem Druck von 7 at 20 Stunden zur Reaktion gebracht. Das Reaktionsgemisch wurde in ein flaches, offenes Gefäß gegossen, damit das Toluol verdunsten konnte. Es blieb eine Mischung von gelben Kristallen und einem braunen öl zurück. Die Kristalle wurden durch Filtration entfernt und aus einer Mischung von 25% Toluol und 75% Hexan mit einer kleinen Menge Entfärbungskohle umkristallisiert. Das Produkt o, o-Diäthyl-S-thiocarbaminylmethyldithiophosphat war ein farbloser, kristallinischer Körper, der bei 46 bis 470 schmolz.
Die Ester der Phosphor- oder Thiophosphorsäure, wie sie nach der vorliegenden Erfindung erhältlich sind, können verwendet werden zur Bekämpfung mancher Arten von Insekten und Milben, z. B. schwarze Bohnenblattlaus, grüne Pfirsichblattlaus, Erbsenblattlaus, Chrysanthemumblattlaus, Gewächshausthrips, kalifornische rote Schildlaus, Citrus-Rote Spinne, Gewächshaus-Rote Spinne, Seidenpflanzenkäfer, Mehlkäfer, Kellerassel, Küchenschabe, Larve der im Süden auftretenden Leucania unipuncta (army worm), Gelbfiebermoskito, Malariamoskito, Mexikanischer Bohnenkäfer, in Massen auftretender Mehlkäfer (confused flour beetle) und schwarzer Teppichkäfer (Anthrenus scrophulariae).
Diese neuen Verbindungen können auch in Mischung mit bekannten Insektiziden gebraucht werden, wie Bleiarsenat, Nikotin, Rotenon, Pyrethrum, Hexachlorbenzol, 1,1, i-Trichlor-2, 2-di(pchlorphenyl)-äthan, Dodecylrhodanid, Phenothiazin und ähnlichen; mit Fungiziden, wie Schwefel, verschiedenen Kupferverbindungen, Quecksilbersalzen und ähnlichen; und mit verschiedenen Arten von Pflanzennährstoffen und Düngemitteln.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι . Verfahren zur Herstellung von Estern der Phosphor- oder Thiophosphorsäure der allgemeinen Formel
    O X3
    !I
    C1 = P-X2- (CH2)m — C-N:
    in welcher R1 und R2 Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylreste, R3 und R4 Wasserstoffatome oder Alkyl-, Oxyalkyl-, Aryl- oder Nitroarylreste, X1, X2 und X3 Schwefel- oder Sauerstoffatome und m eine kleine ganze Zahl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fall, wo X3 O bedeutet, ein halogensubstituiertes Amid von der allgemeinen Formel
    = P-X2-(CH2U-CN,
    R2
    in der Z Chlor oder Brom ist, mit einem Phosphat oder Thiophosphat von der allgemeinen Formel
    P-X2-Y,
    in der X1, X2, R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben und Y ein Alkali- oder Erdalkaliatom oder den N H4-ReSt bedeutet, zur Reaktion go gebracht wird und daß man für den Fall, wo X3 S bedeutet, eine Verbindung von der Formel R3R4-S, worin R3 und R4 die angegebene Bedeutung haben, mit einem Cyanalkylphosphat der allgemeinen Formel
    worin X1, X2, R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls unter Druck umsetzt.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens nach An- n0 spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das obengenannte halogensubstituierte Amid mit einem sauren Phosphat oder Thiophosphat der allgemeinen Formel
    X1 = P-X2-H, O
    R2
    in der X1, X2, R1 und R2 die angegebene Be-
    deutung haben, in Gegenwart einer basisch reagierenden Alkaliverbindung, deren Alkalität ausreicht, um das saure Phosphat zu neutralisieren, zur Reaktion gebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprächen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels ausgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur zwischen etwa 20 und 1500 ausgeführt wird.
    2155 10.51
DEP32961D 1948-02-04 1949-02-01 Verfahren zur Herstellung von Estern der Phosphor- oder Thiophosphorsaeure Expired DE819998C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6348A US2494283A (en) 1948-02-04 1948-02-04 Carbamylalkyl phosphates and method of preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819998C true DE819998C (de) 1951-11-08

Family

ID=21720459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP32961D Expired DE819998C (de) 1948-02-04 1949-02-01 Verfahren zur Herstellung von Estern der Phosphor- oder Thiophosphorsaeure

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2494283A (de)
CA (1) CA494562A (de)
CH (1) CH287139A (de)
DE (1) DE819998C (de)
FR (1) FR979746A (de)
GB (1) GB663270A (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951717C (de) * 1953-12-19 1956-10-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thiono-thiol-phosphorsaeuretriestern
DE954960C (de) * 1955-07-30 1956-12-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung des O, O-Dimethyl-S-(isopropylcarbaminyl-methyl)-thiolthionophosphorsaeureesters
DE956503C (de) * 1953-07-22 1957-01-17 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung neuer Phosphor- bzw. Thiophosphorsaeureester
DE964045C (de) * 1955-05-14 1957-05-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1025200B (de) * 1956-02-18 1958-02-27 Hoechst Ag Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1033948B (de) * 1955-07-14 1958-07-10 Montedison Spa Schaedlingsbekaempfungsmittel, als Wirkstoffe enthaltend Derivate der Dialkyldithiophosphorsaeure
DE1056132B (de) * 1957-04-17 1959-04-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsaeureestern
DE1060659B (de) * 1955-02-16 1959-07-02 Montedison Spa Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1076437B (de) * 1958-02-20 1960-02-25 Bayer Ag Nagetierbekaempfungsmittel
DE1123863B (de) * 1958-01-28 1962-02-15 Rhone Poulenc Sa Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insekticider und akaricider Wirkung
DE1137013B (de) * 1960-06-30 1962-09-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphonsaeureestern
DE1141989B (de) * 1960-03-22 1963-01-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von S-substituierten Thionothiolphosphon-oder-phosphinsaeurederivaten
DE1146486B (de) * 1958-07-12 1963-04-04 Boehringer Sohn Ingelheim Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-dithiophosphorylfettsaeure-amiden
DE1151253B (de) * 1960-10-14 1963-07-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Thiolestern
DE1155115B (de) * 1958-11-20 1963-10-03 Montedison Spa Verfahren zur Herstellung von N-Monoalkylamiden der O, O-Dimethyldithiophosphorylessigsaeure
DE1209355B (de) * 1957-04-27 1966-01-20 Philips Nv Fungizides Mittel
DE1235654B (de) * 1959-06-19 1967-03-02 Boehringer Sohn Ingelheim Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider Wirksamkeit
US4322413A (en) 1980-02-04 1982-03-30 Basf Aktiengesellschaft 1,2,3,5-Thiatriazolidin-4(2H)-one-1,1-dioxide phosphoric acid derivatives and their use for combating pests
US4670169A (en) * 1985-05-03 1987-06-02 The Lubrizol Corporation Coupled phosphorus-containing amides, precursors thereof and lubricant compositions containing same
EP0302334A2 (de) * 1987-08-04 1989-02-08 Bayer Ag (Thio)Phosphoryloxyessigsäureamide
US4938884A (en) * 1985-05-03 1990-07-03 The Lubrizol Corporation Coupled phosphorus-containing amides

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645657A (en) * 1949-03-30 1953-07-14 Standard Oil Dev Co Thiophosphate esters
US2690450A (en) * 1951-03-23 1954-09-28 Allied Chem & Dye Corp Method for preparation of sulfur-containing esters of phosphoric acid
US2632020A (en) * 1951-07-07 1953-03-17 American Cyanamid Co Dithiophosphate esters
US2757118A (en) * 1951-11-20 1956-07-31 Monsanto Chemicals Method for controlling mollusks with diethyl thiophosphoryl bis (dimethylamido) phosphate
US2630451A (en) * 1951-12-08 1953-03-03 American Cyanamid Co Dithiophosphate esters
US2736726A (en) * 1952-03-28 1956-02-28 Geigy Ag J R Basic phosphoric acid esters
US2743235A (en) * 1952-06-27 1956-04-24 Exxon Research Engineering Co Mineral oil composition
BE524353A (de) * 1952-11-19
NL185227B (nl) * 1953-02-18 Granly Trykluft Aps Inrichting en schraaprol voor het verwijderen van vet en vlees van de vleeszijde van een pels.
US2802855A (en) * 1953-04-27 1957-08-13 Shell Dev Carbamylalkenyl phosphoruscontaining esters
US2818364A (en) * 1953-10-26 1957-12-31 Monsanto Chemicals Alkyl phosphite esters of perchloromethyl mercaptan and insecticidal compositions comprising the same
US2862949A (en) * 1953-11-16 1958-12-02 Ethyl Corp Organic phosphorus compounds
US2924615A (en) * 1954-01-13 1960-02-09 Searle & Co Aminoalkyl esters of aryl- and aralkyl-substituted phosphinic acids and their salts
US2917533A (en) * 1954-05-12 1959-12-15 Virginia Carolina Chem Corp Dialkylaminoalkyl esters of phosphonic acid and method of preparing same
US2957016A (en) * 1954-11-24 1960-10-18 California Spray Chemical Corp Dialkyl iminyl thionophosphates
US3076009A (en) * 1955-02-10 1963-01-29 Bayer Ag Thiophosphoric acid esters and production
US3004055A (en) * 1955-02-16 1961-10-10 Montedison Spa Process for preparing o,o-dialkyl, s-n-alkyl-carbamylmethyl phosphorodithioates
BE547772A (de) * 1955-05-13
US2879283A (en) * 1955-06-06 1959-03-24 Monsanto Chemicals Sulfoalkyl phosphorothioates and metal salts thereof
NL95444C (de) * 1955-06-14
CH345881A (de) * 1955-07-29 1960-04-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung des O,O-Dimethyl-S-(isopropylcarbaminylmethyl-)dithiophosphorsäureesters
US2884354A (en) * 1955-08-30 1959-04-28 Hercules Powder Co Ltd Dithiophosphate insecticides
US2884353A (en) * 1955-08-30 1959-04-28 Hercules Powder Co Ltd Dithiophosphate insecticides
US2861023A (en) * 1955-09-06 1958-11-18 Collier Carbon & Chemical Co Fungicidal compositions and methods of destroying fungi employing trialkyl tetra-thiophosphates
US2911335A (en) * 1955-09-27 1959-11-03 Allied Chem Thiophosphate ester fungicides
US3020304A (en) * 1955-12-31 1962-02-06 Hoechst Ag Chloromethylated omicron, omicron-dialkyl-thiophosphoric acid esters
US2854469A (en) * 1956-03-02 1958-09-30 Stauffer Chemical Co Pesticidal composition of matter
DE1024509B (de) * 1956-03-03 1958-02-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-thiol-phosphorsaeure- und -thiol-thiono-phsphorsaeureestern
US2897227A (en) * 1956-04-04 1959-07-28 Dow Chemical Co S-(chlorophenyl) o,o-dialkyl phosphorodithioates
CH355775A (de) * 1956-04-21 1961-07-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern
US2965533A (en) * 1956-04-26 1960-12-20 Shell Oil Co Phosphate esters of cyanohydrins
US2881196A (en) * 1956-05-16 1959-04-07 Standard Oil Co Thiophosphoryl derivatives of hexachlorocyclopentadiene-unsaturated alcohol adducts
US2884431A (en) * 1956-06-08 1959-04-28 Exxon Research Engineering Co Fluorinated diesters of phosphorodithioic acid and salts thereof
US2928862A (en) * 1956-07-16 1960-03-15 Fmc Corp Pesticidal phosphorus esters
US2890947A (en) * 1956-11-14 1959-06-16 Pure Oil Co Gasoline motor fuel
BE562750A (de) * 1956-12-13
US3170835A (en) * 1957-04-15 1965-02-23 Monsanto Co Nitromethylbenzyl-phosphorothioic acid diesters and nematocidal methods employing same
BE568265A (de) * 1957-06-03
US2954394A (en) * 1957-06-10 1960-09-27 Dow Chemical Co O-aryl o-alkyl o-hydrogen phosphorothioates and their salts
US2996531A (en) * 1957-07-01 1961-08-15 American Cyanamid Co Preparation of alkylcarbamoylmethyl dimethylphosphorodithioates
US3210397A (en) * 1957-07-01 1965-10-05 American Cyanamid Co Alkylcarbamoylmethyl dimethyl-phosphorodithioates
US2915429A (en) * 1957-09-17 1959-12-01 Hoechst Ag O, o'-diethyl-dithiophosphoric acid-s-(dimethyl-thiocarbamyl-mercaptomethyl)-ester insecticides
US2957019A (en) * 1958-02-14 1960-10-18 Eastman Kodak Co O, o-dialkyl s-(2-cyano-haloalkyl) phosphorothiolothionates
NL101642C (de) * 1958-03-28
US3007845A (en) * 1958-05-05 1961-11-07 American Cyanamid Co Dithiophosphates as systemic insecticides in mammals
US3026243A (en) * 1958-09-04 1962-03-20 Montedison Spa Control of the olive fly by application of products containing omicron, omicron-dimethylthiophosphorylacetic acid monomethylamide
US2959608A (en) * 1959-01-30 1960-11-08 Fisons Pest Control Ltd Chemical process for making omicron, omicron-dialkyl-5-carbamoylmethyl-phosphorodithioates
NL249142A (de) * 1959-03-10
NL249895A (de) * 1959-03-28
US3017321A (en) * 1959-04-22 1962-01-16 American Cyanamid Co Trichloromethyl 2-methoxy-5-phosphono-benzenethiolsulfonate pesticides
NL127248C (de) * 1959-09-05
NL257403A (de) * 1959-10-30
NL129882C (de) * 1959-12-30
NL129785C (de) * 1960-02-24
US3092541A (en) * 1960-02-24 1963-06-04 Ciba Ltd New carbamoylalkyl phosphorus ester compounds
US3030264A (en) * 1960-03-11 1962-04-17 Monsanto Chemicals 1, 2-bis (oxycarbonyl) ethyl phosphinothioates
BE603098A (de) * 1960-04-28
US3102021A (en) * 1960-11-08 1963-08-27 Monsanto Chemicals Herbicidal method
US3102023A (en) * 1960-11-09 1963-08-27 Monsanto Chemicals Herbicidal method
US3259540A (en) * 1961-02-13 1966-07-05 Murphy Chemical Ltd Stabilized insecticidal composition containing an o, o-dimethyl s-(n-alkoxymethyl) carbamoylmethyl phosphorothiolothionate
NL134003C (de) * 1961-04-08
US3281507A (en) * 1961-04-10 1966-10-25 Stauffer Chemical Co Process for making dialkoxy phosphinyl carbamoyl disulfides
US3210242A (en) * 1961-05-01 1965-10-05 American Cyanamid Co Systemic insecticidal alkylcarbamoylmethyl dimethylphosphorodithioates
NL277708A (de) * 1961-05-02
US3102019A (en) * 1961-08-16 1963-08-27 Monsanto Chemicals Method for inhibiting germination and preemergent growth of plants using s(n-aryl, n-aliphatic carbamoylmethyl) phosphorothiate triesters
US3126314A (en) * 1961-10-18 1964-03-24 S-chlorophenylsblfonylmethyl - o
US3117151A (en) * 1961-10-30 1964-01-07 Dow Chemical Co Omicron-(2, 2-dichloro-1-cyanovinyl) omicron, omiron-diethyl phosphate
NL288076A (de) * 1962-01-24
US3106510A (en) * 1962-04-24 1963-10-08 Stauffer Chemical Co Omicron, omicron-dialkyl s-carbamoylmethyl phosphorothioates and process for preparing same
NL291567A (de) * 1962-04-25
US3254105A (en) * 1963-02-26 1966-05-31 Diamond Alkali Co Polyhalo-cycloalkene isocyanate and imide carbonyl chloride compounds
US3349103A (en) * 1963-12-20 1967-10-24 Universal Oil Prod Co S-(dithiophosphatyl) epoxyalkanes
DE1204667C2 (de) * 1964-01-04 1973-01-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Thionothiolphorsphorsaeureestern
US3355522A (en) * 1965-01-25 1967-11-28 Olin Mathieson Bicyclic thiophosphate esters of omicron, omicron-dialkyl s-carboxymethyl phosphates
US3317426A (en) * 1965-06-16 1967-05-02 Chevron Res Phospho-substituted urethane lubricating oil additives
US3385689A (en) * 1965-10-11 1968-05-28 Velsicol Chemical Corp Method of controlling undesirable plant growth
DE2604224A1 (de) * 1976-02-04 1977-08-11 Hoechst Ag Herbizide mittel
CH624142A5 (en) * 1976-12-23 1981-07-15 Ciba Geigy Ag Lubricant compositions
DE2702049A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Bayer Ag Substituierte dithiophosphonsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
US4162279A (en) * 1977-09-28 1979-07-24 Stauffer Chemical Company Phosphonoxycarboxamides
US4177300A (en) * 1977-09-28 1979-12-04 Stauffer Chemical Company Phosphonoxycarboxamide flame retarding compositions
US4333841A (en) * 1978-10-19 1982-06-08 Ciba-Geigy Corporation Dithiophosphate lubricant additives
US4525289A (en) * 1981-12-29 1985-06-25 The Procter & Gamble Company Alpha-phosphono lauramide lubricant additives
DE3228868A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von o,s-dimethylthiolophosphorsaeureamid
US4493817A (en) * 1983-07-06 1985-01-15 Teck Corporation Process for recovering pyrochlore mineral containing niobium and tantalum
HU192009B (en) * 1984-04-20 1987-04-28 Nitrokemia Ipartelepek Retarde herbicide or extender compositions containing more active agents
US4822401A (en) * 1988-01-05 1989-04-18 Fmc Corporation Safening of herbicidal clomazone applications with organophosphorus compounds
DE19953775A1 (de) 1999-11-09 2001-05-10 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE10015310A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE10042736A1 (de) 2000-08-31 2002-03-14 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102007045955A1 (de) 2007-09-26 2009-04-09 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
CN102395271A (zh) 2009-03-25 2012-03-28 拜尔农作物科学股份公司 具有杀虫和杀螨特性的活性化合物结合物

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2328570A (en) * 1938-08-16 1943-09-07 Eastman Kodak Co Azo compounds and material colored therewith
US2266514A (en) * 1938-09-09 1941-12-16 American Cyanamid Co Esters of dithiophosphoric acids
US2335953A (en) * 1942-05-02 1943-12-07 Socony Vacuum Oil Co Inc Diesel fuel

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956503C (de) * 1953-07-22 1957-01-17 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung neuer Phosphor- bzw. Thiophosphorsaeureester
DE951717C (de) * 1953-12-19 1956-10-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thiono-thiol-phosphorsaeuretriestern
DE1060659B (de) * 1955-02-16 1959-07-02 Montedison Spa Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE964045C (de) * 1955-05-14 1957-05-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1033948B (de) * 1955-07-14 1958-07-10 Montedison Spa Schaedlingsbekaempfungsmittel, als Wirkstoffe enthaltend Derivate der Dialkyldithiophosphorsaeure
DE954960C (de) * 1955-07-30 1956-12-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung des O, O-Dimethyl-S-(isopropylcarbaminyl-methyl)-thiolthionophosphorsaeureesters
DE1025200B (de) * 1956-02-18 1958-02-27 Hoechst Ag Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1056132B (de) * 1957-04-17 1959-04-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsaeureestern
DE1209355B (de) * 1957-04-27 1966-01-20 Philips Nv Fungizides Mittel
DE1123863B (de) * 1958-01-28 1962-02-15 Rhone Poulenc Sa Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insekticider und akaricider Wirkung
DE1076437B (de) * 1958-02-20 1960-02-25 Bayer Ag Nagetierbekaempfungsmittel
DE1146486B (de) * 1958-07-12 1963-04-04 Boehringer Sohn Ingelheim Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-dithiophosphorylfettsaeure-amiden
DE1155115B (de) * 1958-11-20 1963-10-03 Montedison Spa Verfahren zur Herstellung von N-Monoalkylamiden der O, O-Dimethyldithiophosphorylessigsaeure
DE1235654B (de) * 1959-06-19 1967-03-02 Boehringer Sohn Ingelheim Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider Wirksamkeit
DE1141989B (de) * 1960-03-22 1963-01-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von S-substituierten Thionothiolphosphon-oder-phosphinsaeurederivaten
DE1137013B (de) * 1960-06-30 1962-09-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphonsaeureestern
DE1151253B (de) * 1960-10-14 1963-07-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Thiolestern
US4322413A (en) 1980-02-04 1982-03-30 Basf Aktiengesellschaft 1,2,3,5-Thiatriazolidin-4(2H)-one-1,1-dioxide phosphoric acid derivatives and their use for combating pests
US4670169A (en) * 1985-05-03 1987-06-02 The Lubrizol Corporation Coupled phosphorus-containing amides, precursors thereof and lubricant compositions containing same
US4938884A (en) * 1985-05-03 1990-07-03 The Lubrizol Corporation Coupled phosphorus-containing amides
EP0302334A2 (de) * 1987-08-04 1989-02-08 Bayer Ag (Thio)Phosphoryloxyessigsäureamide
EP0302334A3 (de) * 1987-08-04 1990-06-13 Bayer Ag (Thio)Phosphoryloxyessigsäureamide

Also Published As

Publication number Publication date
CH287139A (fr) 1952-11-30
US2494283A (en) 1950-01-10
FR979746A (fr) 1951-05-02
CA494562A (en) 1953-07-21
GB663270A (en) 1951-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819998C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Phosphor- oder Thiophosphorsaeure
DE807687C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Phosphor- oder Thiophosphorsaeure
US2494284A (en) Cyanoalkyl phosphates and method of preparation
DE1695271B2 (de) Pyrimidylphosphorsaeureester, verfahren zur herstellung und diese enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel
US2725328A (en) 2, 3-p-dioxanedithiol-s, s-bis (o, o-dialkylphosphorodithioate)
DE1089376B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern bzw. Thiophosphonsaeureestern
CH648563A5 (de) Pyrazol-4-yl-phosphorsaeureester, -thionophosphorsaeureester, -thiolophosphorsaeureester und -thionothiolophosphorsaeureester.
DE1125929B (de) Verfahren zur Herstellung von Thio- oder Dithiophosphorsaeureestern
DE1645921B2 (de) 2-oxo-1,3,2-oxazaphosphorinane, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
CH426776A (de) Verfahren zur Herstellung von O,O-Dialkyl-S-alkylthiolphosphaten
US3903204A (en) S-(N-methyl-N-phenyl-carbamoylmethyl) esters of certain thiophosphonic and dithiophosphonic acids
EP0150822B1 (de) Oximinophosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE871448C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Monothiophosphorsaeure
DE1099533B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithio- oder Thiolphosphor-, -phosphon- oder -phosphinsaeureestern
DE1167845B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure-, Phosphonsaeure- und Phosphinsaeureestern bzw. den entsprechenden Thiono-Estern des 5-Oxypiazthiols
DE1083811B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylthiomethylaetherthiophosphor-verbindungen
DE1693215C3 (de) Organische Bis-(Thio)-Aminopropanverbindungen, deren Salze sowie diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0224217B1 (de) Phosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
AT214940B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphor-, Thiophosphon- bzw. Thiophosphinsäureestern
EP0201807A1 (de) Oximinophosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
AT255831B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
US3830884A (en) Dialkylsulfoximinocarbonylmethyl thiophosphates and process for preparation thereof
DE1593563C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-N-(beta-dialkyldithiophosprioryläthyl)carbamaten und -thiolcarbamaten
DE1151253B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Thiolestern
AT214454B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphinsäurederivate