DE1146486B - Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-dithiophosphorylfettsaeure-amiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-dithiophosphorylfettsaeure-amiden

Info

Publication number
DE1146486B
DE1146486B DEB49603A DEB0049603A DE1146486B DE 1146486 B DE1146486 B DE 1146486B DE B49603 A DEB49603 A DE B49603A DE B0049603 A DEB0049603 A DE B0049603A DE 1146486 B DE1146486 B DE 1146486B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dithiophosphoryl
mol
acid
molecular weight
low molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB49603A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Richard Sehring
Dr Karl Zeile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL107782D priority Critical patent/NL107782C/xx
Priority to NL240928D priority patent/NL240928A/xx
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DEB49603A priority patent/DE1146486B/de
Priority to ES0250753A priority patent/ES250753A1/es
Priority to CH7484259A priority patent/CH389584A/de
Priority to FR799172A priority patent/FR1234879A/fr
Priority to US825877A priority patent/US3134801A/en
Priority to GB23970/59A priority patent/GB932011A/en
Publication of DE1146486B publication Critical patent/DE1146486B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1653Esters of thiophosphoric acids with arylalkanols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES MfWm^ PATENTAMT
kl. 12 ο 16
INTERNAT.KL. C 07 f
AUSLEGESCHRIFT 1146 486
B49603IVb/12o
ANMELDETAG: 12. JULI 1958
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 4. APRIL 1963
Aus der deutschen Patentschrift 819 998 ist es bekannt, Ester der Phosphorsäure oder Thiophosphorsäure, die eine Säureamidgruppe enthalten, durch Umsetzen von Salzen der 0,0-Dialkylphosphor- bzw. -thiophosphorsäure mit co-Halogenf ettsäureamiden herzustellen. Der Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, daß sich die N-substituierten ω-Halogenfettsäureamide nur schwer und in schlechten Ausbeuten herstellen lassen. Diese ω-Halogenfettsäureamide werden nämlich über ω-Halogenfettsäurechloride hergestellt, die besonders wegen ihrer großen Reaktionsfähigkeit empfindlich sind und sich nur schwer handhaben lassen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 0,0-Dialkyl-dithiophosphorsäureamiden der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung
von Ο,Ο-Dialkyl-ditMophosphorylfettsäure-
amiden
Anmelder: C. H. Boehringer Sohn, Ingelheim/Rhein
R1Ox
s—CH-co—n:
R,
in der R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch ein Halogenatom, einen niedrigmolekularen Alkylrest und bzw. oder durch eine Nitrogruppe einfach oder mehrfach substituierten Phenylrest und R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom, einen niedrigmolekularen Alkyl-, einen niedrigmolekularen Cycloalkyl-, einen niedrigmolekularen Oxyalkyl- oder einen gegebenenfalls durch ein Halogenatom, einen niedrigmolekularen Alkylrest und bzw. oder durch eine Nitrogruppe ein- oder mehrfach substituierten Arylrest bedeuten, wobei R4 und R5 auch zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthaltenden hetreocyclischen Ring, besonders den Äthylenimin-, Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bilden können.
Das Verfahren der Erfindung ist ein Zweistufenverfahren, bei dem jedoch die Zwischenprodukte nicht abgetrennt werden müssen. In der ersten Stufe des Verfahrens wird ein neutrales Salz einer 0,0-Dialkyl-dithiophosphorylessigsäure bei Temperaturen zwischen —10 und +25 0C jn einem inerten Lösungs-Dr. Richard Sehring
und Dr. Karl Zeile, Ingelheim/Rhein, sind als Erfinder genannt worden
mittel mit einem Säurechlorid entsprechend dem folgenden Reaktionsschema umgesetzt:
R1O,
R2O'
S —CH-COOA + XCl R3
R1O
R2O
S —CH-CO
+ ACl
In der zweiten Stufe des Verfahrens wird das erhaltene gemischte Anhydrid mit einem Amin der allgemeinen Formel
R4
HN:
bei einer Temperatur von —10 bis +250C nach
309 548/344
3 4
folgendem Reaktionsschema umgesetzt: Bei der Umsetzung des Anhydrids mit Ammoniak
bzw. einem primären oder sekundären Amin entsteht
Ri°\ yk neben dem Ο,Ο-Dialkyl-dithiophosphorylfettsäure-
P. ,R4 amid die freie Säure XOH. Es ist daher notwendig,
ο r. s \o pit ^n. ι TJTvT^ 5 entweder ein weiteres Mol Amin oder ein Alkali-
I \ \ carbonat zur Neutralisation der sich bildenden Saure
' ,.-O K5 einzusetzen. Wenn sich bei der Umsetzung Benzoe-
3 χ y säure bildet, kann man das Lösungsmittel abdestiUieren
und die auskristallisierte freie Benzoesäure durch
j> O § ίο Filtrieren abtrennen. Neutralisiert man die Benzoe-
\ J1' säure, so wird das gebildete Salz durch Ausschütteln
/ \ /*m des Reaktionsgemisches mit Wasser entfernt. Nachdem
> R2O S — CH — CO — N. AbdestiUieren des Lösungsmittels bleibt das Amid der
[ \t> Dithiophosphorylfettsäure zurück, das ohne weitere
ρ s 15 Reinigung als Insektizid verwendet werden kann.
Die Bildung des gemischten Anhydrids aus einem
In den Reaktionsschemata bedeutet A ein einwertiges neutralen Salz der 0,0-Dialkyl-dithiophosphorylfett-Kation und XCl ein beliebiges organisches oder an- säure und dem Säurechlorid ist auf dem Gebiet der organisches Säurechlorid, vorzugsweise Benzoylchlorid. Phosphorsäure- bzw. Thiophosphorsäureester bisher R1 bis R5 haben die vorstehend genannte Bedeutung. 20 noch nicht durchgeführt worden. Es war daher nicht Die bei dem Verfahren der Erfindung als Ausgangs- vorauszusehen, ob diese Umsetzung in der gewünschten stoffe dienenden 0,0-Dialkyl-dithiophosphorylessig- Weise verlaufen würde.
säuren können beispielsweise durch Umsetzen eines Die Herstellung von Carbonsäureamiden aus geSalzes einer Ο,Ο-Dialkyl-dithiophosphorsäure mit mischten Carbonsäurenanhydriden und Aminen ist einer a-Halogenfettsäure in einem inerten organischen 25 bekannt (vgl. Houben—Weyl, Methoden der orga-Lösungsmittel bei Temperaturen von+10 bis 10O0C rüschen Chemie, 4. Auflage, Bd. XI/2, 1958, S. 18 erhalten werden. Wenn man diese Arbeitsweise zur und 19). Die Übertragung dieser Umsetzung auf Herstellung der Ausgangsstoffe anwendet, so kann Phosphorsäureester- bzw. Thiophosphorsäureesterman das bei der Umsetzung abgespaltene Salz durch anhydride ist jedoch durchaus nicht naheliegend, mehrmaliges Waschen der Reaktionslösung mit Wasser 30 Kosolapoff (vgl. Organophosphorus compounds, entfernen. Die freien Ο,Ο-Dialkyl-dithiophosphoryl- 1950, S. 293) stellt fest, daß die Möglichkeit zur fettsäuren können durch AbdestiUieren des Lösungs- Bildung von Phosphorsäureamiden durch Umsetzung mittels gewonnen werden. Im aUgemeinen wird jedoch von Estern mit Ammoniak oder mit Aminen noch die Lösung der freien Ο,Ο-Dialkyl-dithiophosphoryl- nicht ausreichend erforscht ist. Die wenigen Einzelfettsäure unmittelbar für die weitere Umsetzung 35 heiten, die darüber bekannt wurden, seien widerverwendet, sprechend und würden eine definitive Aussage über Die in einem inerten organischen Lösungsmittel den Verlauf einer solchen Umsetzung unmöglich gelöste 0,0-Dialkyl-dithiophosphorylfettsäure wird machen. Es ist ferner bekannt, daß 0,0-Dimethylz. B. mit einem tertiären Amin, vorzugsweise Triäthyl- dithiophosphoryl-l^-dicarbäthoxyäthan, das den nach amin, oder mit einem Alkalicarbonat, vorzugsweise 40 dem Verfahren der Erfindung hersteUbaren Vermit Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, in ein bindungen struktureU am nächsten kommt, sowohl neutrales Salz übergeführt. Zu dieser Lösung des im alkalischen wie im sauren Mittel unbeständig ist neutralen Salzes gibt man bei Temperaturen zwischen und hydrolysiert wird (vgl. Zeitschrift für Natur-—10 und +250C ein Säurechlorid der aUgemeinen forschung, Bd. 12 B/3, S. 198, 1957). Formel XCl. Bei dieser Umsetzung bildet sich das 45 Es ist daher überraschend, daß bei der Einwirkung gemischte Anhydrid. Zur HersteUung des gemischten von Ammoniak oder eines Amins auf das gemischte Anhydrids ist an sich jedes anorganische oder Anhydrid keine Hydrolyse eintritt und daß in sehr organische Säurechlorid geeignet, dessen Rest X in guter Ausbeute das Ο,Ο-Dialkyl-dithiophosphorylbezug auf die Umsetzung inert ist. Als besonders fettsäureamid erhalten wird und nicht das Amid der vorteilhaft für die Anhydridbildung hat sich Benzoyl- 50 Säuren XOH entsteht.
chlorid erwiesen. Wie vorstehend angegeben, werden die beiden
Ist man bei der Anhydridbildung vom Triäthylamin- Stufen des Verfahrens der Erfindung in einem inerten salz der 0,0-Dialkyl-dithiophosphorylfettsäure aus- organischen Lösungsmittel durchgeführt. Geeignet gegangen, so fällt mit fortschreitender Umsetzung sind vor aUem Kohlenwasserstoffe, höhersiedende Triäthylaminhydrochlorid aus. Es ist zweckmäßig, 55 Äther und Ketone. Bedeuten in der aUgemeinen dieses Hydrochlorid durch Abfiltrieren zu entfernen, Formel die Reste R1 und R2 den Methylrest, so ist da es sehr voluminöse Niederschläge bildet. Geht man die Verwendung von Ketonen, z. B. Methylisobutyldagegen vom Natrium- bzw. Kaliumsalz aus, so kann keton, als Lösungsmittel vorteilhafter, das bei der Anhydridbildung entstehende Natrium- Sowohl die in der ersten Stufe der Verfahrens der
chlorid bzw. Kaliumchlorid in dem Reaktionsgemisch 60 Erfindung erhaltenen gemischten Anhydride, die neue belassen werden. Verbindungen darstellen, als auch die Produkte der
Das gemischte Anhydrid kann durch Abdampfen zweiten Stufe, die Dithiophosphorylfettsäureamide, des Lösungsmittels leicht erhalten werden. Man kann besitzen gute insektizide und akarizide Eigenschaften, es aber auch, ohne es aus dem Reaktionsgemisch Eine besonders geeignete Arbeitsweise zur Herabzutrennen, mit Ammoniak, einem primären oder 65 steUung der bei dem Verfahren der Erfindung als sekundären Amin unmittelbar weiter umsetzen, wobei Ausgangsstoffe verwendeten 0,0-Dialkyl-dithiophosdie Temperatur im Bereich von —10 bis +250C phorylfettsäuren sei am Beispiel der HersteUung von gehalten wird. -■ ©,O-Dimethyl-dithiophosphorylessigsäurebeschrieben:·
5 6
Eine Lösung von 180 g Natriumdimethyldithio- gelöst und mit 50,5 g Triäthylamin (0,5 Mol) neutra-
phosphat in 1000 ecm Isobutylketon wird mit 105 g lisiert. Es werden dann zu der Mischung bei —10 bis
Chloressigsäure 3 Stunden auf 650G erhitzt. Nach dem O0C 70,5 g Benzoylchlorid f0,5 Mol) getropft, wobei
Abkühlen wird die Mischung mit 300 ecm Wasser sich das gemischte Anhydrid bildet und Triäthylamin-
ausgeschüttelt und das Lösungsmittel im Vakuum 5 hydrochlorid ausfällt. Nach 1 Stunde ist die Umsetzung
abdestilliert. Die Ο,Ο-Dimethyl-dithiophosphorylessig- beendet, und das Triäthylaminhydrochlorid wird ab-
säure wird in einer Ausbeute von 197 g, entsprechend gesaugt. Unter Rühren bei —5 bis +100C werden in
91,9% der Theorie, erhalten. die Lösung des Anhydrids 100 g wäßrige 35%ige
Für die Herstellung der Ausgangsverbindungen wird Monomethylaminlösung (1,1 Mol) getropft. Es bilden
im Rahmen dieser Erfindung kein Schutz beansprucht. io sich zwei Schichten. In der organischen Schicht be-
Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren findet sich das Ο,Ο-Dimethyl-dithiophosphoryl-essig-
der Erfindung: säuremonomethylamid, das mit Wasser mehrmals
gewaschen wird. Nach dem Abdestillieren des Lö-
Beispiel 1 sungsmittels wird das Amid aus Äther umkristallisiert.
Ο,Ο-Dimethyl-dithiophosphoryl-essigsaure- 1S I; =.51 T bis J>2° C· o Die A*sl?eu}e ^trägt 85 % der
monomethylamid Theorie. In der wäßrigen Schicht befindet sich das
Aminsalz der Benzoesäure.
216 g Ο,Ο-Dimethyl-dithiophosphorylessigsäure
(1 Mol) werden in 1000 ecm Methylisobutylketon Beispiel 4
gelöst und mit 101 g Triäthylamin (1 Mol) bei 0 bis 20 O.O-Dimethyl-dithiophosphoryl-essigsäure-
10 C neutralisiert. Zu der Mischung werden dann isonronvlamid
unter gutem Rühren bei einer Temperatur von —10
bis O0C 141 g Benzoylchlorid (1 Mol) getropft, wobei 216 g 0,0-Dimethyl-dithiophosphorylessigsäure
sich das gemischte Anhydrid bildet und Triäthylamin- (1 Mol) werden in 1000 ecm Methylisobutylketon hydrochlorid ausfällt. Nach 1 Stunde ist die Anhydrid- 25 gelöst und bei 0 bis 100C mit 101g Triäthylamin bildung beendet. Das ausgefallene Triäthylaminhydro- (1 Mol) neutralisiert. Unter kräftigem Rühren bei chlorid wird abgesaugt. In die Anhydridlösung werden —10 bis 00C werden zu der Mischung 141 g Benzoyldann 60 g wasserfreies Monomethylamin (1,93 Mol) chlorid (1 Mol) getropft. Nach einstündigem Rühren bei —10 bis 0°C eingeblasen, wodurch das Mono- wird das gebildete Triäthylaminhydrochlorid abgemethylaminsalz der Benzoesäure ausfällt, das abge- 30 saugt. In die Anhydridlösung werden 118,2 glsopropylnutscht wird. Nach dem Waschen des Filtrats mit amin (2 Mol) bei—10 bis O0C eingetropft. Es fällt das wenig Wasser und Abdestillieren des Lösungsmittels Isopropylaminsalz der Benzoesäure aus, das abgesaugt erhält man das 0,0-Dimethyl-dithiophosphorylessig- wird. Nach dem Waschen des Filtrats mit 150 ecm säureamid in einer Ausbeute von 206 g, entsprechend Wasser und dem Abdestillieren des Lösungsmittels 90°/0 der Theorie. Die Verbindung wird aus Äther 35 wird das 0,0-Dimethyl-dithiophosphoryl-essigsäureumkristallisiert; F. = 51 bis 52°C. isopropylamid in einer Ausbeute von 220 g, entsprechend 85,5 % der Theorie, erhalten. Das erhaltene Beispiel 2 Amidwird aus Äther umkristallisiert; F. = 67bis 680C.
Ο,Ο-Dimethyl-dithiophosphoryl-essigsäure- Beismel 5
monomethylamid 4°
,.„ _ _ _. ,,,.,. , , , . Ο,Ο-Dimethyl-dithiophosphoryl-essigsäure-
108 g O,O-Dimethyl-dithiophosphorylessigsäure äthylenimid (Va Mol) werden in 1000 ecm Methylisobutylketon
gelöst und mit 35 g wasserfreiem Kaliumcarbonat 216 g O,O - Dimethyl - dithiophosphorylessigsäure (0,25) neutralisiert. Nach dem Abdestillieren des ent- 45 (1 Mol) werden in 1000 ecm Methylisobutylketon mit standenen Wassers wird die Mischung auf —10 bis 101 g Triäthylamin (1 Mol) und 141 g Benzoylchlorid 00C abgekühlt und tropfenweise mit 70,5 g Benzoyl- (1 Mol) unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie chlorid (V2 Mol) versetzt. Nach 2- bis 3stündigem im Beispiel 1 bzw. 3 zum Anhydrid umgesetzt. Zur Rühren ist die Anhydridbildung beendet. Es werden Anhydridlösung werden dann bei —10 bis 00C 88 g nun zu der Mischung 26,5 g pulverisiertes, wasser- 50 Äthylenimin (2,05 Mol) getropft. Nach etwa 1 Stunde freies Natriumcarbonat (0,25 Mol) zugegeben und ist die Umsetzung beendet. Das Reaktionsgemisch wird 15 g Monomethylamin (0,5 MoD eingeleitet. Nach zweimal in je 200 ecm Wasser ausgeschüttelt. Nach etwa 30 Minuten ist die Umsetzung beendet. Das dem Abdestillieren des Methylisobutylketons wird Reaktionsgemisch wird zweimal mit 200 ecm Wasser das 0,0 - Dimethyl - dithiophosphoryl - essigsäureausgeschüttelt, wobei benzoesaures Natrium und 55 äthylenimid als hellgelbes Öl in einer Ausbeute von Kaliumchlorid in die wäßrige Schicht gehen. Nach 200 g, entsprechend 82,5 % der Theorie, erhalten.
dem Abdestillieren des Methylisobutylketons wird Berechnet N 5,78 %
das OjO-Dimethyl-dithiophosphoryl-essigsäuremono- gefunden N 5 54°/
methylamid in einer Ausbeute von 100 g, entsprechend '
87% der Theorie, erhalten. Nach dem Umkristalli- 60 Beispiel 6
sieren aus Äther beträgt der Schmelzpunkt 51 bis 52° C. Λ ,_ _... , , ,..,. , , , ...
0,0-Diathyl-dithiophosphoryl-essigsaure-
Beispiel 3 n-butylamid
0,0-Dimethyl-dithiophosphoryl-essigsäure- fn 12J 8 n°.°; D.iätJy! - dithiophosphorylessigsäure
monomethylamid 5S (°>5 Mol> werden in 60° ccm Toluo1 §elost' mit 50>5 g
Triäthylamin (0,5 Mol) neutralisiert. Die Mischung
108 g 0,0-Dimethyl-dithiophosphorylessigsäure wird bei —10 bis 00C langsam unter Rühren tropfen-(0,5 Mol) werden in 1000 ecm Methylisobutylketon weise mit 70,5 g Benzoylchlorid (0,5 Mol) versetzt.
7 8
Die Bildung des gemischten Anhydrids ist nach Beispiel 10 30 Minuten beendet. Das ausgefallene Triäthylamin- Λ ·. * ι , ^ . ,!·,·, , , hydrochlorid wird abgesaugt, und in die auf -10 bis O-Methyl-O^sopropyl-ditinophosphoryl-essig-00C abgekühlte Anhydridlösung werden langsam saureatnylamid 73 g n-Butylamin (1 Mol) getropft. Das n-Butylamin- S 122 g O-Methyl-O-isopropyl-dithiophosphorylsalz der Benzoesäure wird nach etwa 30minutigem essigsäure (0,5 Mol) werden entsprechend dem Bei-Rühren abgesaugt. Die Toluollösung wird mit 100 ecm spiel 7 mit 70,5 g Benzoylchlorid (0,5 Mol) und 22,5 g Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat Äthylamin (0,5 Mol) umgesetzt. Man erhält ein hellgetrocknet und das Toluol im Vakuum abdestilliert. gelbes Öl. Die Ausbeute beträgt 125 g = 92,3 % der Das Ο,Ο-Diäthyl-dithiophosphoryl-essigsäure-n-butyl- io Theorie.
amid bleibt als dickes gelbes Öl in einer Ausbeute Berechnet N 5,17%
von 251 g, entsprechend 84,1 °/0 der Theorie, zurück. gefunden . . N5'll°/
Berechnet N 4,68 °/0
gefunden N4,51°/0 Beispiel 11
O-Methyl-O-isopropyl-dithiophosphoryl-essig-
B ei spiel 7 säureisopropylamid
O-Methyl-O-äthyl-dithiophosphoryl-essigsäure- \22ß O-Methyl-O-isopropyl-dithiophosphoryl-
monomethvlamid essigsaure (0,5 Mol) werden entsprechend dem Ba-
y 20 spiel 7 mit 70,5 g Benzoylchlorid (0,5 Mol) und 29,5 g
115 g O-Methyl-O-äthyl-dithiophosphorylessig- Isopropylamin (0,5 Mol) umgesetzt. Man erhält ein säure (V2 Mol) werden in 500 ecm Methylisobutylketon hellgelbes Öl. Die Ausbeute beträgt 135 g, entsprechend gelöst und mit 50,5 g Triäthylamin (0,5 Mol) neutrali- 94,8 °/o der Theorie, siert. Es werden dann zu der Mischung bei —10 bis TWprhTipt M 4 qr>o/
00C 70,5 g Benzoylchlorid (0,5 Mol) getropft, wobei 25 pennet « yu /0
sich das gemischte Anhydrid bildet und Triäthylamin- gelunden JN 4,96 /0
hydrochlorid ausfällt. Nach 1 Stunde ist die Umsetzung beendet und das Triäthylaminhydrochlorid Beispiel 12 wird abgesaugt Unter Rühren bei. -5 bis +1O0C θ,Ο-Diäthyl-dithiophosphoryl-^methyl-essigwerden m die Lösung des Anhydrids 16 0 g Mono- 30 säuremonomethylamid Diethylamin (0,5 Mol) eingeleitet. Nach 30 Minuten
ist die Umsetzung beendet. Aus dem Reaktionsgemisch 25,8 g Ο,Ο-Diäthyl-dithiophosphoryl-a-methyl-
wird bei einem Druck von 20 bis 30 mm Quecksilber essigsäure (0,1 Mol) werden in 75 ecm Methylisodas Methylisobutylketon abdestilliert. Der Rück- butylketon gelöst. Es werden 14,1 g Benzoylchlorid stand wird abgekühlt, wobei die während der Um- 35 (0,1 Mol) zur Lösung gegeben und bei einer Tempesetzung entstandene freie Benzoesäure ausfällt. Die ratur von —10 bis —5°C der Reaktionslösung 10,1 g Benzoesäure wird abgesaugt. Es hinterbleibt ein nicht Triäthylamin (0,1 Mol) langsam zugetropft, wobei sich destillierbares Öl. Die Ausbeute beträgt 108 g, ent- das gemischte Anhydrid bildet und Triäthylaminsprechend 88,9 % der Theorie. hydrochlorid ausfällt. Nach einer halben Stunde ist
Berechnet N 5 75 °/ 4° ^*e Umsetzung beendet, und das Triäthylaminhydro-
50 chlorid wird abgesaugt. Unter Rühren bei —5 0C
geiunden JN 5,58 /0 werden 6,8 g Monomethylamin (0,22 Mol) in die
Lösung des Anhydrids gegeben. Nach 3stündigem
Beispiel 8 Stehen bei —5 bis 0°C wird das Monomethylaminsalz
O-Methyl-O-isopropyl-dithiophosphoryl-essig- « ,der Benzoesäure abgesaugt und das Methylisobutyl-
säuremonomethylamid keton abdestdliert. Der Ruckstand wird m 50 ecm
Methylenchlorid aufgenommen, mit 20 ecm einer
Diese Verbindung wird, ausgehend von 122 g 10%igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung aus-O - Methyl - O - isopropyl - dithiophosphorylessigsäure, geschüttelt, die organische Schicht abgetrennt, geentsprechend der Arbeitsweise des Beispiels 7 her- 50 trocknet und das Methylenchlorid abdestilliert. Es gestellt. Man erhält ein hellgelbes Öl. Die Ausbeute bleibt ein hellgelbes öl zurück. Die Ausbeute beträgt beträgt 120 g, entsprechend 93,3 % der Theorie. 26 g, entsprechend 95,8 % der Theorie.
Berechnet N 5,44% Berechnet N 5,15%
gefunden N 5,31% gefunden N 5,3%
Beispiel 9 _, . . ,
Beispiel 13 O-Methyl-O-äthyl-dithiophosphoryl-essigsäure-
ß-oxyäthylamid 0,0-Diäthyl-dithiophosphoryl-a-methylessig-
115 g O-Methyl-O-äthyl-dithiophosphorylessig- 60
säure (0,5 Mol) werden entsprechend der Arbeitsweise 25,8 g Ο,Ο-Diäthyl-dithiophosphoryl-a-methyl-
des Beispiels 7 mit 70,5 g (0,5 Mol) Benzoylchlorid essigsaure (0,1 Mol) werden entsprechend dem Bei- und 30,5 g Äthanolamin (0,5 Mol) umgesetzt. Man spiel 12 mit 14,1 g Benzoylchlorid (0,1 Mol) und 19 g erhält ein hellgelbes Öl. Die Ausbeute beträgt 123 g, Morpholin (0,22 Mol) umgesetzt. Die Ausbeute entsprechend 95% der Theorie. 65 beträgt 19,9 g, entsprechend 60,6% der Theorie.
Berechnet N 5,40% Berechnet N 4,27 %
gefunden N 5,31% gefunden N 4,40%
Beispiel 14 Beispiel 19
15
Ο,Ο-Diäthyl-dithiophosphoryl-Ä-rnethylessigsäuremorpholid
25,8 g Ο,Ο-Diäthyl-dithiophosphoryl-a-methylessigsäure (0,1 Mol) werden entsprechend dem Beispiel 12 mit 5,12 g Phosphoroxychlorid (0,1 Mol) und 19 g Morpholin (0,22 Mol) umgesetzt. Die Ausbeute beträgt 22,8 g, entsprechend 69,6% der Theorie.
Berechnet N 4,27 %
gefunden N 4,35%
Beispiel 15
Ο,Ο-Diäthyl-dithiophosphoryl-a-methylessigsäuremorpholid
25,8 g 0,0-Diäthyl-dithiophosphoryl-a-methylessigsäure (0,1 Mol) werden entsprechend dem Beispiel 12 mit 11,3 g Chloracetylchlorid (0,1 Mol) und 19 g Morpholin (0,22 Mol) umgesetzt. Die Ausbeute beträgt 22,5 g, entsprechend 68,7% der Theorie.
Berechnet N 4,27%
gefunden N 4,3%
Beispiel 16
Ο,Ο-Diäthyl-dithiophosphoryl-a-methylessigsäuremorpholid
25,8 g Ο,Ο-Diäthyl-dithiophosphoryl-a-methylessigsäure (0,1 Mol) werden entsprechend dem Beispiel 12 mit 14,75g Dichloracetylchlorid (0,1 Mol) und 19 g Morpholin (0,22 Mol) umgesetzt. Die Ausbeute beträgt 27 g, entsprechend 82,5 % der Theorie.
OC
Berechnet N 4,27%
gefunden N 4,15%
Entsprechend den Beispielen 13 bis 16 wurde O,O - Diäthyl - dithiophosphoryl -« - methylessigsäuremorpholid auch durch Umsetzung mit Acetylchlorid bzw. Toluolsulfonsäurechlorid und Morpholin hergestellt.
Beispiel 17
25
Ο,Ο-Diäthyl-dithiophosphoryl-Ä-phenylessigsäuremorpholid
45
32,0 g Ο,Ο-Diäthyl-dithiophosphoryl-a-phenylessigsäure (0,1 Mol) werden entsprechend dem Beispiel 12 mit 14,1 g Benzoylchlorid (0,1 Mol) und 19 g Morpholin (0,22 Mol) umgesetzt. Die Ausbeute beträgt 38,5 g, entsprechend 99% der Theorie.
Berechnet N 3,6 %
gefunden N 3,6%
Beispiel 18
O,O-Diäthyl-dithiophosphoryl-«-(p-chlorphenyl)-essigsäuremorpholid
35,4 g OjO-Diäthyl-dithiophosphoryl-a-ip-chlorphenyl)-essigsäure (0,1 Mol) werden entsprechend dem Beispiel 12 mit 14,1 g Benzoylchlorid (0,1 Mol) und 19 g Morpholin (0,22 Mol) umgesetzt. Die Ausbeute beträgt 41 g, entsprechend 97 % der Theorie.
Berechnet N 3,31%
gefunden N 3,50%
55
60
65 Ο,Ο-Diäthyl-dithiophosphoryl-a-phenylessigsäure-p-toluidid
16 g Ο,Ο-Diäthyl-dithiophosphoryl-ix-phenylessigsäure (V2O Mol) werden in 50 ecm Methylisobutylketon gelöst. Es werden 7 g Benzoylchlorid (1I20 Mol) zur Lösung gegeben und bei einer Temperatur von — 100C der Reaktionslösung 5 g Triäthylamin (1I20 Mol) langsam zugetropft, wobei sich das gemischte Anhydrid bildet und Triäthylaminhydrochlorid ausfällt. Die Reaktionsmischung wird 1I2 Stunde gerührt und sodann das Triäthylaminhydrochlorid abgesaugt. Unter Rühren werden bei —5°C 10,7 g p-Toluidin (V10 Mol) in die Lösung des Anhydrids gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei —5 bis 0°C gehalten. Sodann wird das p-Toluidinsalz der Benzoesäure abgesaugt und das Methylisobutylketon abdestilliert. Der Rückstand wird in 50 ecm Methylenchlorid gelöst, zunächt mit 20 ecm konzentrierter Natriumcarbonatlösung, dann mit 20 ecm 2n-Salzsäure ausgeschüttelt, die organische Schicht abgetrennt, getrocknet und das Methylenchlorid abdestilliert. Es bleibt ein hellgelbes Öl zurück. Die Ausbeute beträgt g, entsprechend 78,1 % der Theorie.
Berechnet N 3,42%
gefunden N 3,65%

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von O,O-DialkylditMophosphorylfettsäureamiden der allgemeinen Formel
R1O. ,S
R2O
s—CH-co—n:
in der R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch ein Halogenatom, einen niedrigmolekularen Alkylrest und bzw. oder durch eine Nitrogruppe einfach oder mehrfach substituierten Phenylrest und R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom, einen niedrigmolekularen Alkyl-, einen niedrigmolekularen Cycloalkyl-, einen niedrigmolekularen Oxyalkyl- oder einen gegebenenfalls durch ein Halogenatom, einen niedrigmolekularen Alkylrest und bzw. oder durch eine Nitrogruppe einfach oder mehrfach substituierten Arylrest bedeuten, wobei R4 und R5 auch zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthaltenden heterocyclischen Ring, besonders den Äthylenimin-, Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bilden können, dadurch gekennzeichnet, daß man ein neutrales Salz einer 0,0-Dialkyl-dithiophosphorylfettsäure bei Temperaturen zwischen —10 und +250C in einem inerten organischen Lösungsmittel mit einem Säurechlorid der allgemeinen Formel XCl, in der X einen bezüglich der Umsetzung inerten, zur Anhydridbildung fähigen organischen oder anorganischen Säurerest bedeutet, umsetzt
309 548/344
und das entstandene gemischte Anhydrid der allgemeinen Formel
R2O'
-CH-CO,
:o
10
in der R1, R2, Rg und X die vorstehende Bedeutung besitzen, vorzugsweise ohne Abtrennen aus dem Reaktionsgemisch mit einem Amin der allgemeinen Formel
R8
in der R4 und R5 die vorstehende Bedeutung haben, so bei einer Temperatur von —10 bis +250C umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit einem Alkalisalz oder einem Salz einer organischen Base, vorzugsweise mit einem tertiären Aminsalz, einer 0,0-Dialkyl-dithiophosphorylfettsäure durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem Kohlenwasserstoff, in einem höhersiedenden Äther oder in einem Keton durchführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 954 960, 819 998;
österreichische Patentschrift Nr. 195 445;
australische Patentschriften Nr. 215 407, 217 066;
Houben—Weyl, Methoden der organischen Chemie, 1958, Bd. XI/2, S. 18 und 19;
Kosolapoff,Organophosphoruscompounds, 1950, S. 293 und 294;
Zeitschrift für Naturforschung, Bd. 12B/3, 1957, S. 198.
©309 548/344 3.63
DEB49603A 1958-07-12 1958-07-12 Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-dithiophosphorylfettsaeure-amiden Pending DE1146486B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL107782D NL107782C (de) 1958-07-12
NL240928D NL240928A (de) 1958-07-12
DEB49603A DE1146486B (de) 1958-07-12 1958-07-12 Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-dithiophosphorylfettsaeure-amiden
ES0250753A ES250753A1 (es) 1958-07-12 1959-06-11 Procedimiento para la obtencion de los anhidridos y amidas de acido graso 0, 0-dialquilditiofosforilico utilizables como materias activas para los insecticidas
CH7484259A CH389584A (de) 1958-07-12 1959-06-24 Verfahren zur Herstellung von als Wirkstoffe in Schädlingsbekämpfungsmitteln verwendbaren O,O-Dialkyl-dithiophosphorylfettsäureamiden
FR799172A FR1234879A (fr) 1958-07-12 1959-07-02 Perfectionnements apportés aux produits pour l'extermination des animaux nuisibles et aux procédés pour préparer des anhydrides et des amides d'acides o, o-dialcoyldithiophosphoryl-gras utilisables comme matières actives dans ces produits
US825877A US3134801A (en) 1958-07-12 1959-07-09 Process for the preparation of o,o-dialkyl-dithiophosphoryl-fatty acid compounds and pesticidal compositions containing the same
GB23970/59A GB932011A (en) 1958-07-12 1959-07-13 Improvements in or relating to dithiophosphonic acid ester derivatives suitable for use as insecticides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB49603A DE1146486B (de) 1958-07-12 1958-07-12 Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-dithiophosphorylfettsaeure-amiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146486B true DE1146486B (de) 1963-04-04

Family

ID=6968925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB49603A Pending DE1146486B (de) 1958-07-12 1958-07-12 Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-dithiophosphorylfettsaeure-amiden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3134801A (de)
CH (1) CH389584A (de)
DE (1) DE1146486B (de)
ES (1) ES250753A1 (de)
FR (1) FR1234879A (de)
GB (1) GB932011A (de)
NL (2) NL240928A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE624058A (de) * 1961-10-25
BE635675A (de) * 1962-08-03
DE1204667C2 (de) * 1964-01-04 1973-01-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Thionothiolphorsphorsaeureestern
US3280225A (en) * 1964-02-05 1966-10-18 Velsicol Chemical Corp Bis-(carbamyl) alkyl amides of phosphorus acid esters
US3280226A (en) * 1964-02-05 1966-10-18 Velsicol Chemical Corp Bis-(carbamyl) alkyl amides of phorphorus acid esters
DE1812497C3 (de) * 1967-12-13 1978-04-13 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) N-Phosphinothioyl-thiomethyl-carbonyl-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
US3807984A (en) * 1968-04-16 1974-04-30 Ciba Geigy Ag Control of weeds with 0,0-dialkyl-s-morpholinocarbonylmethyl-thiophosphates and dithiophosphates
US3992387A (en) * 1972-01-20 1976-11-16 Ciba-Geigy Corporation Octahydropyrindine phosphorylacylamines
US4015974A (en) * 1972-08-05 1977-04-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Amido phosphorothiolates
US3997526A (en) * 1972-11-30 1976-12-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Amido phosphorothiolate pesticide
JPS5251028A (en) * 1975-10-22 1977-04-23 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk Herbicide
US4018917A (en) * 1975-12-10 1977-04-19 Stauffer Chemical Company Isourea acetylphosphate insecticides
US3984410A (en) * 1975-12-10 1976-10-05 Stauffer Chemical Company Isourea acetylphosphate insecticides
CH624142A5 (en) * 1976-12-23 1981-07-15 Ciba Geigy Ag Lubricant compositions
US4333841A (en) * 1978-10-19 1982-06-08 Ciba-Geigy Corporation Dithiophosphate lubricant additives
US4670169A (en) * 1985-05-03 1987-06-02 The Lubrizol Corporation Coupled phosphorus-containing amides, precursors thereof and lubricant compositions containing same
US4938884A (en) * 1985-05-03 1990-07-03 The Lubrizol Corporation Coupled phosphorus-containing amides

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819998C (de) * 1948-02-04 1951-11-08 American Cyanamid Co Verfahren zur Herstellung von Estern der Phosphor- oder Thiophosphorsaeure
DE954960C (de) * 1955-07-30 1956-12-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung des O, O-Dimethyl-S-(isopropylcarbaminyl-methyl)-thiolthionophosphorsaeureesters
AT195445B (de) * 1955-03-25 1958-02-10 Montedison Spa Verfahren zur Herstellung von neuen Dialkyldithiophosphorsäurederivaten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630451A (en) * 1951-12-08 1953-03-03 American Cyanamid Co Dithiophosphate esters
BE557291A (de) * 1955-02-16 1900-01-01
US2890947A (en) * 1956-11-14 1959-06-16 Pure Oil Co Gasoline motor fuel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819998C (de) * 1948-02-04 1951-11-08 American Cyanamid Co Verfahren zur Herstellung von Estern der Phosphor- oder Thiophosphorsaeure
AT195445B (de) * 1955-03-25 1958-02-10 Montedison Spa Verfahren zur Herstellung von neuen Dialkyldithiophosphorsäurederivaten
DE954960C (de) * 1955-07-30 1956-12-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung des O, O-Dimethyl-S-(isopropylcarbaminyl-methyl)-thiolthionophosphorsaeureesters

Also Published As

Publication number Publication date
FR1234879A (fr) 1960-10-19
NL107782C (de)
GB932011A (en) 1963-07-24
ES250753A1 (es) 1960-05-01
NL240928A (de)
US3134801A (en) 1964-05-26
CH389584A (de) 1965-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1146486B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-dithiophosphorylfettsaeure-amiden
DE1077215B (de) Verfahren zur Herstellung von amido-O-alkyl-S-substituierten Phosphorsaeureestern
DE1134372B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin-bzw. Thionophosphinsaeureestern
DE1047776B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE1089376B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern bzw. Thiophosphonsaeureestern
DE848811C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Chlorthiophosphorsaeureester
DE1155115B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Monoalkylamiden der O, O-Dimethyldithiophosphorylessigsaeure
DE2220256A1 (de) N-(o- bzw. p-nitrobenzoyl)-sulfoximine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
EP0184753B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminoalkylphosphon- und von alpha-Aminoalkylphosphinsäuren
DE2627709C2 (de) Malonsäure-pentachlorphenylester und deren Herstellung
DE962608C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure- bzw. Thiophosphorsaeureestern
DE2027822C3 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Chloracylanilide
DE1141634B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE1083811B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylthiomethylaetherthiophosphor-verbindungen
DE1245977B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,2-Benzodioxaphosphoranen
DE1243192B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylphosphonaten
DE1593563C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-N-(beta-dialkyldithiophosprioryläthyl)carbamaten und -thiolcarbamaten
DE1231244C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern, Esteramiden oder Amiden der Pyrophosphorsaeureoder der Unterphosphorsaeure
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
AT205661B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Penicilline G und X
DE1670899C3 (de)
DE3425701A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierten phosphorylmethylcarbonyl-derivaten und neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung
AT244326B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von α-Hydroxycarbonsäuren
DE1052161B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel, enthaltend Dithiophosphorsaeureester
DE1151253B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Thiolestern