AT244326B - Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von α-Hydroxycarbonsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von α-Hydroxycarbonsäuren

Info

Publication number
AT244326B
AT244326B AT190764A AT190764A AT244326B AT 244326 B AT244326 B AT 244326B AT 190764 A AT190764 A AT 190764A AT 190764 A AT190764 A AT 190764A AT 244326 B AT244326 B AT 244326B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
salt
acid
general formula
radical
oxy
Prior art date
Application number
AT190764A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH285463A external-priority patent/CH420127A/de
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT244326B publication Critical patent/AT244326B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von   a-Hydroxycarbonsäuren   
Die Erfindung betrifft die Herstellung neuer Derivate von   a -Hydroxycarbonsäuren,   welche insbesondere als Zwischenprodukte wertvoll sind, aber auch selber interessante biologische Eigenschaften besitzen. 



   Die Derivate von   a-Hydroxycarbonsäuren   entsprechen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher R Wasserstoff, einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder araliphatischen
Rest
R2 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, der auch mit einem niederen Alkylrest Rl zu einem zweiwertigen gesättigten aliphatischen Rest mit 2 - 7 Kettengliedern und   2 - 9  
Kohlenstoffatomen verbunden sein kann, und   R3   einen niederen Alkylrest, Wasserstoff, ein einwertiges Kation oder das   Normaläquivalcnt   eines mehrwertigen Kations bedeutet, sind bisher nicht bekanntgeworden.

   Wie nun gefunden wurde, kann man die Verbindung der allgemeinen Formel I herstellen, indem man einen reaktionsfähigen Ester des 1-Adamantanols mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 einer Verbindung der allgemeinen Formel II, umsetzt, gewünschtenfalls den erhaltenen   ex-   (Adamant-   - l-oxy)-carbonsäure-alkylester   zur freien Säure oder zu einem Salz hydrolysiert und gewünschtenfalls die freie Säure bzw. das Salz in ein anderes Salz mit einer anorganischen oder organischen Base überführt. 



   Beispielsweise wird die erste Reaktionsstufe bei Temperaturen zwischen etwa 100 und 180 C in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einem Überschuss an der umzusetzenden Verbindung der allgemeinen Formel II oder in einem inerten organischen Lösungsmittel wie z. B. Diäthylenglykoldimethyläther durchgeführt. Als reaktionsfähiger Ester des 1-Adamantanols wird vorzugsweise dessen Bromwasserstoffsäureester,   d. h. 1-Bromadamantan,   und ferner   z. B. 1-Chlor-adamaman, 1-Jod-adamantan, Adamantyl- (l)-mesylat, Adamantyl- (l)-tosylat   sowie Adamantyl- (1)-trifluoracetat, verwendet. 
 EMI2.1 
 organischen Base wie Triäthylamin, Pyridin oder Collidin dienen.

   Anstatt ein säurebindendes Mittel zuzufügen, kann man die Verbindung der allgemeinen Formel II in situ in eine Metallverbindung überführen, z.   B.   durch allmähliches Zufügen von Natrium oder Natriumamid zur Reaktionslösung. 



   Die gewünschtenfalls anschliessende Hydrolyse erfolgt z. B. durch Erwärmen in einer alkanolischen Alkalilauge oder in einem sauren Medium, z. B. in wässerig-alkanolischer Salzsäure. 



   Eine weitere Herstellungsweise für die von der allgemeinen Formel I umfassten niederen Alkylester besteht darin, dass man einen reaktionsfähigen Ester einer Hydroxylverbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 in welcher R, R und R'die unter der allgemeinen Formel I bzw. II angegebene Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Salz des   l-Adamantanols   umsetzt. 



   Als reaktionsfähigen Ester von Verbindungen der allgemeinen Formel II seien beispielsweise ent-   sprechende Bromide,   Chloride,   Methansulfonsäurcester und p-Toluolsulfonsäureester   genannt. 



   Als reaktionsfähige Salze des 1-Adamantanols eignen sich insbesondere dessen gegebenenfalls in situ gebildete Alkalimetallsalze. 



   Die Umsetzung wird beispielsweise in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie z. B. Di- äthylenglykol-dimethyläther in der Wärme und zweckmässig unter Luftausschluss durchgeführt. 



   In den Verbindungen der allgemeinen Formel I ist    R   beispielsweise Wasserstoff, ein Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek. Butyl-, Isobutyl-, tert. Butyl-, n-Amyl-oder Isoamylrest, ein durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochener Alkylrest, wie der   ss-Äthoxyäthyl-oder y-Methylthio-   - propyl-Rest, eine Alkenylrest wie der   Allyl- oder Methallylrest,   ein Cycloalkyl-oderCycloalkenylrest wie der Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclohexylmethyl-, 
 EMI2.3 
 p-Chlorphenyl-, p-Brom-phenyl, m-oder p-Trifluormethyl-phenyl-, p-Methoxy-phenyl-, p-Äthoxy- - phenyl-, p-Isopropoxy-phenyl-, 3, 4-Dimethoxy-phenyl-, 3,4, 5-Trimethoxyphenyl-, 3,4-Methylen-   dioxy-phenyl-, m-Nitro-phenyl-, p-Nitro-phenyl-, p-Methylsulfonyl-phenyl-oder ss-Naphthylrest,

     ein Aralkyl- oder substituierter Aralkylrest wie der Benzyl-, o-,   m- oder p-Methyl-benzyl-,   p-Isopropyl- 
 EMI2.4 
 oder   ss-Phenylthio-äthylrest,R   ist z. B. Wasserstoff, einer der obengenannten niederen Alkylreste oder zusammen mit R ein Äthylen-, Trimethylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen-, Hexamethylen- oder   Heptamethylenrest oder ein methyl- und/oder isopropylsubstituierter Pentamethylenrest. R ist z. B. einer der obengenannten Alkylreste, insbesondere ein Methyl-, Äthyl-oder Butylrest, ein Natrium-,  
Kalium-, Lithium-, Ammonium-, Äthyl-ammonium-,   Triäthylammonium-,   Piperidinium-, Äthanol- -ammonium-, Diäthanolammonium- oder N,N-Diäthyläthanolammonium-ion, bzw. das Normaläquivalent eines Magnesium-, Calcium- oder Äthylendiammonium-ions. 



   Sofern in den Verbindungen der allgemeinen Formel I R und R voneinander verschieden sind, wer- den sie als Racemate erhalten, die gewünschtenfalls in üblicher Weise in ihre Antipoden zerlegt werden können. Vorzugsweise erfolgt die Zerlegung durch Umsetzung racemischer Säuren der allgemeinen
Formel I mit optisch aktiven organischen Basen wie z. B.   (+)-oder (-) -ct-Phenyl-äthylaminin   geeigneten
Lösungsmitteln wie   z.   B. wasserhaltigem Äthanol, Umkristallisation des ausgefallenen optisch aktiven
Salzes und gewünschtenfalls Freisetzung der optisch aktiven Säure. Optisch aktive Verbindungen der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 allgemeinen Formel I, in denen    R   und R2 voneinander verschieden sind, können auch erhalten werden, wenn von der entsprechenden optisch aktiven Substanz der Formel II ausgegangen wird. 



   Die   erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen   der allgemeinen Formel 1 eignen sich als Zwischenprodukte zur Herstellung von Arzneimitteln, wie z. B. Estern, Amiden, Hydraziden und Ureiden. Von den biologischen Eigenschaften, insbesondere der erfindungsgemäss herstellbaren freien Säuren und der Salze, sei deren choleretische und fungistatische Wirksamkeit erwähnt. 



   Die nachfolgenden Beispiele sollen die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I näher erläutern. Die Temperaturen sind darin in Celsiusgraden angegeben. 



    Beispiel l : < x- (Adamant-l-oxy)-essigsäure :   
16 g (75   mMol)   1-Brom-adamantan werden mit 80 ml Glykolsäure-n-butylester und 10 rnl Collidin 15 h unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abdestillieren des überschüssigen Glykolsäureesters bei 860/16 Torr wird das Reaktionsprodukt in 500 ml Äther gelöst, die Lösung dreimal mit je 500 ml Wasser, einmal mit 500 ml 0,5 n-Salzsäure und zuletzt wieder mit 500 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der zurückbleibende rohe   &alpha;-(Adamant-1-oxy)-essigsäure-n-butyl-   ester wird in 500 ml Äthanol mit 25 g Natronlauge und 50 ml Wasser 12   h unter Rückfluss   gekocht.

   Hierauf wird das Äthanol abgedampft, der Rückstand mit 500 ml Wasser, Aktivkohle und Hyflo (gemahlene Diatomeenerde) versetzt, das Ganze kurz aufgekocht und nach Filtration und Kühlen auf 00 mit konz. 



  Salzsäure angesäuert. 



   Filtration und Waschen mit Wasser ergibt 13 g rohe Säure vom Fp. 120-1300C. 



   Nach Umkristallisation aus Cyclohexan erhält man   11 g (72% der Theorie) &alpha;-(Adamant-1-oxy)-essig-   säure als weisse Kristalle vom Fp.   129-132 .   



     Beispiel 2: &alpha;-(Adamant-1-oxy)-essigsäure   nach zweiter Methode :
Zu 15, 2 g (0, 1 Mol) 1-Hydroxy-adamantan in 250 ml Diäthylenglykoldimethyläther werden bei   140018   ml Natriumamid-Suspension in Toluol (enthaltend 5,9 g Natriumamid = 0,15 Mol) getropft. 



   Nach 16stündigem Erhitzeq auf   150 - 1600   werden 33,5 g (0,2 Mol) Bromessigsäure-äthylester langsam zugegeben, das Gemisch wird 16 h lang unter Rückfluss gekocht, dann abgekühlt und auf 11 Wasser gegossen. Der ausgeschiedene   &alpha;-(Adamant-1-oxy)-essigsäure-äthylester   wird in Benzol aufgenommen und die Benzollösung eingedampft. Die Hydrolyse und Aufarbeitung analog Beispiel 1 ergibt die dort 
 EMI3.1 
 (Adamant-l-oxy)-essigsäureMilchsäureesters wird der Rückstand in 11 Benzol aufgenommen, die Lösung dreimal mit 11 Wasser, dann mit 11   0,   5 n-Salzsäure und wieder mit 11 Wasser gewaschen, die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft.

   Der zurückbleibende rohe   (x- (Adamant-l-oxy)-L-milchsäureäthyl-   ester (70   g) wird   in 700 ml Äthanol, 35 g Natriumhydroxyd und 70 ml Wasser 12 h unter Rückfluss gekocht, das Äthanol abdestilliert, und der Rückstand in 11 Wasser gelöst. Die wässerige Lösung wird durch Zusatz von Aktivkohle und Filtration durch Hyflo gereinigt und dann angesäuert, die ausgeschiedene rohe Säure abfiltriert und mit Wasser gewaschen (Ausbeute 49 g =   85%   der Theorie).

   Die rohe Säure wird in Benzol aufgenommen, die Benzollösung über Magnesiumsulfat getrocknet, eingedampft und der Rück- 
 EMI3.2 
 a) Diese Säure erhält man, wenn man im vorhergehenden Beispiel 3 an Stelle des optisch aktiven den racemischen Milchsäureäthylester verwendet, in 70% Ausbeute, Fp. 109 - 112 . b) Ebenfalls zur racemischen Säure gelangt man, wenn man im Beispiel 3 an Stelle von Collidin 7 g Natrium einsetzt und optisch aktiven oder racemischen Milchsäureester verwendet. Ausbeute 45%, Fp.   109-112 .   c) Ferner erhält man die racemische   &alpha;-(Adamant-1-oxy)-propionsäure,   indem man analog Beispiel 2 das Natriumsalz von 1-Hydroxy-adamantan mit   &alpha;-Brom-propionsäureäthylester   umsetzt, Fp. 110 bis 1120. 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 behandelt.

   Nach dem Umkristallisieren aus Hexan und Cyclohexan schmilzt die erhaltene   a " (Adamant-   -1-oxy)-ss-methyl-buttersäure bei 96 - 98 . (Ausbeute 10 g = 53% der Theorie). 



   Beispiel6 :1-(Adamant-1'-oxy)-cyclopentan-carbonsäure:
10 g 1-Brom-adamantan (46,5 mMol), gelöst in 20,5 g   l-Hydroxy-cyclopentancarbonsäure-methyl-   ester (142 mMol) werden mit 6,3 ml symmetrischem Collidin (48 mMol) versetzt und 20 h auf eine Badtemperatur von 150 bis 1600 erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in Äther gelöst, die Lösung mit Wasser, dann mit verdünnter Salzsäure und schliesslich mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das nach dem Abdampfen des Äthers zurückbleibende Estergemisch (20 g) wird mit 10 g Natriumhydroxyd (250 mMol) in 200 ml   96% gem   Äthanol 6 h unter Rückfluss gekocht. 



   Dann wird etwa die Hälfte des Äthanols abdestilliert, der Rückstand in 1,   5 l   Wasser gelöst, die Lösung mit Aktivkohle   geklärt.   und durch Hyflo filtriert. Das Filtrat wird mit Wasser neutral gewaschen. 



  Die so erhaltene   l- (Adamant-l'-oxy)-cyclopentan-carbonsäure   schmilzt bei   148 - 1530.   Nach dem Kristallisieren aus verdünntem Äthanol erhält man sie als glänzende Blättchen vom Fp.   155-158 ,   Ausbeute   125to.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. In analoger Weise, wie dies in den vorstehenden Beispielen beschrieben worden ist, können hergestellt werden : EMI4.1 (Adamant-l-oxy)-valeriansäure,PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von a-Hydroxycarbonsäuren der allgemeinen Formel EMI4.2 worin R Wasserstoff, einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest, R2 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, der auch mit einem niederen Alkylrest R zu einem zwei- wertigen gesättigten aliphatischen Rest mit 2 - 7 Kettengliedern und 2 - 9 Kohlenstoffatomen ver- bunden sein kann, und R einen niederen Alkylrest, Wasserstoff, ein einwertiges Kation oder das Normaläquivalent eines mehrwertigen Kations bedeutet, dadurch gekennzeichnet,
    dass man einen reaktionsfähigen Ester des 1-Adamantanols mit einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI4.3 in welcher Reinen niederen Alkylrest bedeutet und R und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, . 111 Gegenwart eines säurebindenden Mittels, oder mit einer Metallverbindung einer Verbindung der all- gemeinen Formel II, umsetzt, gewünschtenfalls den erhaltenen &alpha;-(Adamantan-1-oxy)-carbonsäurealkyl- ester zur freien Säure oder einem Salz hydrolysiert und gewünschtenfalls die freie Säure bzw. das Salz <Desc/Clms Page number 5> in ein anderes Salz mit einer anorganischen oder organischen Base überführt, oder gewünschtenfalls eine racemische Säure in ihre Antipoden zerlegt.
    2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen reaktionsfähigen Ester einer Hydroxylverbindung der allgemeinen Formel EMI5.1 in welcher R,R und R3'die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Salz des 1-Adamantanols umsetzt, gewünschtenfalls den erhaltenen &alpha;-(Adamant-1-oxy)-carbonsäure- alkylester zur freien Säure oder einem Salz hydrolysiert und gewünschtenfalls die freie Säure bzw. das Salz in ein anderes Salz mit einer anorganischen oder organischen Base überführt, oder gewünschtenfalls eine racemische Säure in ihre Antipoden zerlegt.
AT190764A 1963-03-06 1964-03-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von α-Hydroxycarbonsäuren AT244326B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH285463A CH420127A (de) 1963-03-06 1963-03-06 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von a-Hydroxycarbonsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244326B true AT244326B (de) 1965-12-27

Family

ID=4243062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT190764A AT244326B (de) 1963-03-06 1964-03-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von α-Hydroxycarbonsäuren

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT244326B (de)
ES (2) ES297246A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES297246A1 (es) 1964-09-16
ES297245A1 (es) 1964-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147023C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
DE1146486B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-dithiophosphorylfettsaeure-amiden
AT244326B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von α-Hydroxycarbonsäuren
CH508607A (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Amiden
DE1155115B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Monoalkylamiden der O, O-Dimethyldithiophosphorylessigsaeure
DE2220256A1 (de) N-(o- bzw. p-nitrobenzoyl)-sulfoximine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE2426977A1 (de) N,n&#39;-disubstituierte amidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1083811B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylthiomethylaetherthiophosphor-verbindungen
DE2627709C2 (de) Malonsäure-pentachlorphenylester und deren Herstellung
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
DE940828C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des Penicillins mit Phenolen und Thiophenolen
DE1247294B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-3-oxobuttersaeureamiden
AT203482B (de) Verfahren zur Darstellung von neuen N-Alkyl-p-toluolsulfonylaminoessigsäuren
AT247520B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Amino-penicillansäure
DE611692C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclisch disubstituierten Tetrazolen
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
AT254855B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoesäuarederivative
DE1192647B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
AT221871B (de) Ungeziefervertilgungsmittel
AT337173B (de) Verfahren zur herstellung von neuen isoindolinderivaten und ihren salzen
CH424766A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von a-Hydroxycarbonsäuren
AT227687B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Benzoesäureester
DE1074585B (de) Verfahren zur Herstellung von 5 Phenyl 5-athyltetrahydro - 1,3-oxazm -24 dionen
DE1954839A1 (de) Tetrazolderivate
DE2137649B2 (de)