AT203482B - Verfahren zur Darstellung von neuen N-Alkyl-p-toluolsulfonylaminoessigsäuren - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von neuen N-Alkyl-p-toluolsulfonylaminoessigsäuren

Info

Publication number
AT203482B
AT203482B AT272058A AT272058A AT203482B AT 203482 B AT203482 B AT 203482B AT 272058 A AT272058 A AT 272058A AT 272058 A AT272058 A AT 272058A AT 203482 B AT203482 B AT 203482B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
toluenesulfonylaminoacetic
alkyl
acids
toluenesulfonyl
Prior art date
Application number
AT272058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chemopharma Narodni Podnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemopharma Narodni Podnik filed Critical Chemopharma Narodni Podnik
Application granted granted Critical
Publication of AT203482B publication Critical patent/AT203482B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von neuen N-Alkyl-p-toluolsulfonylaminoessigsäuren 
In den letzten Jahren wurde durch zahlreiche
Versuche bewiesen, dass die Mehrzahl der diabe- tischen Erkrankungen durch eine Störung des
Enzymsystems verursacht ist, was einen über- mässigen Abbau des Insulins im Organismus zur
Folge hat. Die parenterale Verabreichung von
Insulin stellt daher keine zweckmässige kausale
Therapie dar und ist darüber hinaus in einigen
Fällen mit unerwünschten Nebenwirkungen ver-   knüpft.   Im Zusammenhang damit wurde auch festgestellt, dass mehrere Substanzen das Enzym
Insulinase, welches den Abbau des Insulins ver- ursacht, zu blockieren vermögen und das Insulin auf diese Weise im Blutkreislauf schützen.

   Als klinisch anwendbar sind jedoch nur solche Stoffe anzusehen, die neben einer bedeutenden inhibie- renden Wirksamkeit gegen Insulinase auch mini- male Toxizität aufweisen, da es sich hier um eine langdauernde Behandlung handelt. 



   Es wurde nun gefunden, dass diesen Forderun- gen die   N-Alkylderivate   der   p-Toluolsulfonyl-     aminoessigsäure   sehr gut entsprechen. Diese Ver- bindungen besitzen hohe hypoglykemisierende
Wirkung, sind wenig toxisch und leicht zugänglich. 



   Besonders wirksam sind   N-Alkylderivate   mit
2 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylrest ; es können jedoch sämtliche Derivate benutzt werden, die in einem primären, sekundären oder tertiären Al-   , ky1rest   2 bis 14 Kohlenstoffatome besitzen. Die neuen Derivate haben die allgemeine Formel : 
 EMI1.1 
 und können dadurch dargestellt werden, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.2 
 mit Verbindungen der allgemeinen Formel :   Y-R'   in der Wärme kondensiert, wobei R einen gerad- linigen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 14 ) Kohlenstoffatomen bedeutet und die reaktiven Gruppen X, Y und R'in folgenden Kombinationen auftreten : 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 



   Demnach kann die Darstellung z. B. durch Kondensation von   p-Toluolsulfonylaminoessig-   säure mit Alkylhalogeniden (oder Alkylsulfaten bzw. Alkylsulfonaten) erfolgen. Ein anderer Weg besteht darin, dass man   p-Toluolsulfochlorid   mit N-Alkylaminoessigsäuren bzw. deren Salzen oder Estern kondensiert. Es ist auch möglich,   p- Toluolsulfon-N-a1kylamide   mit Monohalogenessigsäuren bzw. deren Salzen und Estern zu kondensieren. Die Kondensation selbst erfolgt in üblicher Weise durch Erwärmen unter Rückfluss, gegebenenfalls in Gegenwart von alkalischen Kondensationsmitteln, die die sauren Nebenprodukte, wie   HCI,   zu binden vermögen. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung wird an Hand von mehreren Beispielen näher erläutert.   Beis piel I : 46 g p- Toluolsulfonylaminoessig-    säure und 55, 0 g Butylbromid wurden mit 200   cm 3   3n-Natronlauge 12 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wurde mit Aktivkohle entfärbt und filtriert. Aus dem Filtrat wurde das Rohprodukt mit konzentrierter Salzsäure gefällt. Durch Umkristallisieren aus verdünnter Schwefelsäure wurden 29, 0 g reines p-Toluol-   sulfonyl-N-butylglykokoll,   Fp.   105-106   C,   gewonnen. 



   Beispiel 2 : 46, 0 g   p-Toluolsulfonylamino-   essigsäure, 62 g Diäthylsulfat und 200 g 3nNatronlauge wurden vorsichtig gemischt und dann eine Stunde unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wurde wie im Beispiel   l   verarbeitet. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und 100 cm3 3n-Natronlauge wurden 2 bis 3 Stunden unter Rückfluss gekocht, bis alles gelöst war. Danach wurde das Reaktionsgemisch in verdünnte Salzsäure gegossen. Das ausgeschiedene ölige Produkt erstarrte im Eisschrank zu einer kristallinen Masse. Die Kristalle wurden abgesaugt, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Die Ausbeute betrug 17, 0 g. Reine p-   Toluolsulfonyl-N-butyl-aminoessigsäure   wurde durch Umkristallisieren aus einem Benzol-Petrol- äthergemisch gewonnen ; Fp.   1060 C.   



   Beispiel 4 : 11, 5 g   p-Toluolsulfonylaminoessig-   säure wurden mit 18, 4 g von Isobutyljodid und 50 cm3 3n-Natronlauge 40 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Aktivkohle entfärbt und mit verdünnter Salzsäure gefällt. Durch Umkristallisieren des gewaschenen Niederschlages aus verdünnter Essigsäure unter Zusatz von Natriumsulfit wurden   6 g   reine p-Toluolsulfonyl-N-isobutylaminoessigsäure gewonnen ; Fp.   96-98'C.   



   In derselben Weise wie in den Beispielen   l   bis 4 wurden folgende Derivate dargestellt :   p-Toluolsulfonyl-N-propylaminoessigsäure,   Fp. 



    101-103  C, p- Toluolsulfonyl- N - isopropylaminoessigsäure,    Fp. 138-140  C,   p-Toluolsulfonyl-N-n-amylaminoessigsäure,   Fp. 



    95-96 C, p- Toluolsulfonyl - N - isoamylaminoessigsäure,    Fp.   106-108  C,   
 EMI2.1 
 Fp.   108-109  C,     p-Toluolsulfonyl-N-tert.   butylaminoessigsäure, Fp.   101-102  C.   



   Beispiel 5 : 12, 3 g Chloressigsäureäthylester wurden unter Kühlen in 13 g Amylamin so langsam tropfenweise zugesetzt, dass die Temperatur 10   C nicht überschritt. Dann wurde noch eine Stunde auf dem Wasserbade erwärmt, worauf das Reaktionsgemisch in 150 cm3 Eiswasser unter kräftigem Rühren eingegossen wurde. Der entstandene Äthylester der N-Amylaminoessigsäure wurde mit Äther ausgeschüttelt und die ätherische Lösung getrocknet und schliesslich zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Erwärmen mit einer Lösung von 6 g Natriumhydroxyd in 50 cm3 Wasser verseift, das Gemisch mit Salzsäure neutralisiert und eingedampft. Aus dem Rückstand wurde die N-Amylaminoessigsäure mit Äthylalkohol ausgelaugt und der Extrakt zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 150 cm3 Wasser unter Zusatz von 8 g Natriumhydroxyd gelöst.

   Dieser Lösung wurden 19 g p-Toluolsulfonylchlorid portionsweise zugesetzt. Das Gemisch wurde langsam auf 70   C erhitzt und dann mit Aktivkohle entfärbt. Aus dem Filtrat wurde durch Salzsäure die   p-ToluolsuIfbnyl-N-amylaminoessigsäure   gefällt. 



  Die Ausbeute betrug 11 g. Die Verbindung schmilzt nach Umkristallisieren aus verdünnter Essigsäure bei   95-96 C.   



   Beispiel 6 : 13, 1 g n-Butylaminoessigsäure (dargestellt durch Kondensation von n-Butylamin mit Chloressigsäure) wurden in 120 cm3 Äthylalkohol gelöst und durch Einleiten von gasförmigem Chlorwasserstoff esterifiziert. Das Gemisch wurde unter Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand in der kleinstmöglichen Menge Wasser gelöst, die Lösung mit festem Kaliumkarbonat alkalisch gemacht und mit Äther ausgeschüttelt. Der ätherische Extrakt wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, durch Verdampfen vom Äther befreit und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Der so erhaltene n-Butylaminoessigsäureäthylester siedete bei   88'C/14   mm Hg. Zu einer Lösung dieses Esters in 20 cm3 Benzol wurden 21, 6 g p-Toluolsulfonylchlorid in Benzol zugesetzt und das Ganze vier Stunden unter Rückfluss gekocht.

   Dann wurde das Benzol abdestilliert und der Rückstand durch Erwärmen mit 15% iger Natronlauge verseift. Die alkalische Lösung wurde mit Aktivkohle entfärbt und das Filtrat mit verdünnter Salzsäure 
 EMI2.2 
 wonnen. 



   Beispiel   7 : 20, 3 g p-Toluolsulfonyl-n-butyl-   amid [siehe L. Demény, Rec. trav. chim.   48, 1145   (1928) ; ibidem 50,51   (1931) ], 9, 5   g Chloressigsäure und 8, 0 g Natriumhydroxyd in   100 cm3   Wasser wurden vier Stunden unter Rückfluss gekocht. Das nicht verbrauchte Amid wurde durch Neutralisation mit Essigsäure oder noch besser durch Einleiten von Kohlendioxyd gefällt und durch Filtration abgetrennt. Aus dem Filtrat wurde   p-Toluolsufonyl-N-n-butylaminoessigsäure   mittels Salzsäure gefällt und das Rohprodukt aus verdünnter Schwefelsäure umkristallisiert. Die Ausbeute betrug 8, 0 g, Fp.   105-106  C.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Darstellung von neuen N- A1kyl-p-toluolsulfonylaminoessigsäuren der allgemeinen Formel : EMI2.3 worin R einen geradlinigen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel : EMI2.4 mit Verbindungen der allgemeinen Formel Y-R' (III) in der Wärme kondensiert, wobei in den Formeln II und III die Symbole X, Y und R'in folgenden Kombinationen auftreten : <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 =-NH.-COOHbzw.-CH2COOR" ; X=Cl, Y=H,R'=-NH.CH2COOH bzw.-NH. CHsCOOR", und R" für einen niedrigen Alkylrest, vorzugsweise Methyl oder Äthyl, steht.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man p-Toluolsulfonylglykokoll EMI3.2
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man p-Toluolsulfonalkylamid mit einer Halogenessigsäure bzw. mit einem Salz oder Ester desselben umsetzt.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch ge- EMI3.3
AT272058A 1957-04-30 1958-04-15 Verfahren zur Darstellung von neuen N-Alkyl-p-toluolsulfonylaminoessigsäuren AT203482B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS203482X 1957-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203482B true AT203482B (de) 1959-05-25

Family

ID=5450486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT272058A AT203482B (de) 1957-04-30 1958-04-15 Verfahren zur Darstellung von neuen N-Alkyl-p-toluolsulfonylaminoessigsäuren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203482B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD148050A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer n-aryl-bzw.benzimidazolione
DE2149070B2 (de) Phenoxyalkylcarbonsaeurederivate und deren salze, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE2535147A1 (de) 2-thiol-4,5-diphenyloxazol-s-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2640615A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-acylierten hydroxyarylglycinderivaten und die dabei erhaltenen produkte
AT203482B (de) Verfahren zur Darstellung von neuen N-Alkyl-p-toluolsulfonylaminoessigsäuren
DE946804C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure
DE2065698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon
DE1695500B2 (de) Verfahren zum herstellen von 1-methyl- 5-nitroimidazolverbindungen
DE1125439B (de) Verfahren zur Herstellung von hypoglykaemisch wirksamen Derivaten der p-Toluolsulfonyl-aminoessigsaeure
AT223188B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N,N-disubstituierter Monoaminoalkylamide und ihrer Salze
CH513848A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinverbindungen
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
DE1543295C3 (de) N-substituierte Anthranilsäuren, deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
DE2302671A1 (de) 5-acylpyrrole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
AT73644B (de) Verfahren zur Darstellung der Ester tertiärer Alkohole.
CH421136A (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2923298C2 (de)
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
AT206878B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminothiocarbonsäureestern
AT216495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und deren Salzen
AT214928B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Camphidiniumverbindungen
CH635055A5 (de) Verfahren zur herstellung lipidsenkender alkylenglykolderivate.
AT217994B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von Polyhydroxyalkoholen
DE2236005C3 (de) Dibenzo- eckige Klammer auf d,f eckige Klammer zu -dioxepin- eckige Klammer auf 1,3 eckige Klammer zu -derivate und deren pharmakologisch verträgliche Salze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel