AT206878B - Verfahren zur Herstellung von neuen Aminothiocarbonsäureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Aminothiocarbonsäureestern

Info

Publication number
AT206878B
AT206878B AT592657A AT592657A AT206878B AT 206878 B AT206878 B AT 206878B AT 592657 A AT592657 A AT 592657A AT 592657 A AT592657 A AT 592657A AT 206878 B AT206878 B AT 206878B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
compound
sep
radical
same meaning
Prior art date
Application number
AT592657A
Other languages
English (en)
Inventor
Lambert Dr Hoenen
Heinrich Dr Mueckter
Original Assignee
Gruenenthal Chemie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenenthal Chemie filed Critical Gruenenthal Chemie
Priority to AT592657A priority Critical patent/AT206878B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206878B publication Critical patent/AT206878B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Aminothiocarbonsäureestern 
Obwohl schon eine Anzahl von tuberkulostatisch wirksamen Verbindungen bekannt ist, besteht nach wie vor ein Bedürfnis nach weiteren Tuberkulostatika. Dies liegt einmal daran, dass ein Teil der bisher zur Bekämpfung der Tuberkulose eingesetzten Verbindungen oft beträchtliche toxische Nebenwirkungen, die sich vor allem bei längerer Behandlungsdauer zeigen, besitzen, zum andern, dass die Krankheitserreger gegen die Tuberkulostatika resistent werden und dann nur mit andern tuberkulostatisch wirksamen Mitteln, gegen die sie noch keine Resistenz entwickelt haben, bekämpft werden können. 



   Es wurde nun gefunden, dass die Ester von Aminothiolcarbonsäuren der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin   R   für eine mono- oder diacylierte Aminogruppe oder einen heterocyclischen, über ein Ringstickstoffatom mit der   Carbonsäurekette   verknüpften Rest,   R2   für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten und/oder durch S unterbrochenen Alkylrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls substituierten araliphatischen oder aromatischen Rest oder 
 EMI1.2 
 Wasserstoff oder Alkylreste mit 1-3 Kohlenstoffatomen stehen, n für die Zahlen 0-3 und R5 für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-oder aromatischen Rest steht, bei sehr geringer Toxizität eine sehr gute Wirkung gegen- über Tuberkuloseerregern zeigen.

   Dabei ist bemerkenswert, dass die tuberkulostatische Wirksamkeit der Verbindungen bei in vitro-Versuchen deutlich geringer gefunden wird als bei Tierversuchen. Z. B. wurden folgende Verbindungen :   ss-Phthalimidothiopropionsäureäthylester   (I ; Beispiel   l)     - Phthalimidothiopropionsäureäthylester     (II ;   Beispiel 3) Phthalimidothioessigsäureäthylester   (III ;   Beispiel 4) sowie   -Phthalimidothio-   bernsteinsäurediäthylester   (IV ;   Beispiel 11) weissen Mäusen, die mit Mycobacterium tuberculosis Stamm H 37 Rv) infiziert waren, 3 Tage nach der Infektion beginnend für 6 Tage verabreicht. 



  Aus der folgenden Tabelle ergeben sich die durchschnittlichen Überlebenszeiten (in Tagen) der behandelten Tiere sowie die von unbehandelten Kontrolltieren in Abhängigkeit von der täglich verabreichten Dosis (pro 20 g Maus) und der Verabreichungsart (subcutan = s. c., per os = p. 



  0.). 
 EMI1.3 
 
<tb> 
<tb> unbeVer-5 <SEP> mg <SEP> 10 <SEP> mg <SEP> handelte <SEP> 
<tb> bindung <SEP> Kontroll- <SEP> 
<tb> tiere
<tb> s. <SEP> c. <SEP> p. <SEP> c. <SEP> s. <SEP> c. <SEP> p. <SEP> c. <SEP> 
<tb> 



  I <SEP> 21, <SEP> 9 <SEP> 22, <SEP> 2 <SEP> 19, <SEP> 1 <SEP> 20, <SEP> 9 <SEP> 13, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> II <SEP> 23, <SEP> 1 <SEP> 20, <SEP> 5 <SEP> 27, <SEP> 3 <SEP> 26, <SEP> 7 <SEP> 14, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 111 <SEP> 26, <SEP> 75 <SEP> 21, <SEP> 5 <SEP> 31, <SEP> 5 <SEP> 20, <SEP> 2 <SEP> 14, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> IV <SEP> 30,2 <SEP> 22,8 <SEP> 27,7 <SEP> 24,8 <SEP> 14,7
<tb> 
 
Die neuen Substanzen sind ausser durch ihre tuberkulostatische Wirksamkeit durch sehr geringe Toxizität ausgezeichnet. So beträgt z. B. die DL50 (das ist diejenige Menge, nach deren Verabreichung 50% der eingesetzten Tiere sterben) bei oraler Verabreichung für die Verbindung I 63 mg/20 g Maus die Verbindung   II   200 mg/20 g Maus die Verbindung III mehr als 400 mg/20 g Maus und für die Verbindung IV mehr als 200   mg/20   g Maus. 



   Die Ergebnisse der Tierversuche liessen sich auch bei Versuchen am Menschen bestätigen. 



  So werden z. B. 5 g der Verbindung III bei täglicher Verabreichung per os vom Menschen ausgezeichnet vertragen. Die neuen Aminothiosäureester sind also zur Behandlung der Tuberkulose bei Mensch und Tier hervorragend geeignet. 



   Die Herstellung der neuen Produkte kann erfolgen, indem man eine Verbindung der Formel 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 worin   R1-R4   und n dieselbe Bedeutung wie in Formel I haben und X für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom steht, oder ein funktionelles Derivat einer solchen Verbindung, wie z. B. ein Halogenid, ein Anhydrid oder ein gemischtes Anhydrid, mit einer Verbindung der Formel   Y-R (III)    worin   Rg   die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat und Y für einen Säurerest, vorzugsweise für ein Halogenatom oder für eine Mercaptogruppe oder ein Salz einer Mercaptogruppe, steht, umsetzt.

   Man kann auch so vorgehen, dass eine Verbindung der Formel 
 EMI2.1 
 worin   Ra-Rg   und n dieselbe Bedeutung wie in Formel I haben und Hal ein Halogenatom bedeutet, mit einer Verbindung der Formel   R1-H,   worin   R.   die gleiche Bedeutung wie oben hat, oder mit einem Metallderivat einer solchen Verbindung umgesetzt wird. 



   Zur Herstellung der Verbindungen gemäss Formel I, in denen   R.   eine mono- oder diacylierte Aminogruppe bedeutet, kann man auch so vorgehen, dass eine Verbindung der Formel 
 EMI2.2 
 worin   R2-R5   und n dieselbe Bedeutung wie in Formel I haben, mit einem entsprechenden Carbonsäurechlorid bzw. -dichlorid oder einem entsprechenden Carbonsäureanhydrid umgesetzt wird. 



   Folgende Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne dadurch die Erfindung auf die Beispiele zu beschränken. 



   Beispiel   1 : 23, 76 g ss-Phthalimidopropionyl-   chlorid werden in 80 ml absolutem Benzol gelöst, mit 6, 8 g Äthylmercaptan   ersetzt   und 6 Stunden unter   Rückfluss   gekocht. Nach Erkalten wird die Lösung mit Aktivkohle behandelt und filtriert. 



  Den nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhaltenen Rückstand kristallisiert man aus Methanol um, wobei man den   ss-Phthalimido-thio-   propionsäureäthylester in Form glänzender Kristallblättchen vom Fp.   81  in   etwa   9000piger   Ausbeute erhält. 



   Beispiel 2: Man verfährt wie in Beispiel   l,   jedoch unter Verwendung von 25, 16 g   y-Phthal-   imidobuttersäurechlorid an Stelle des ss-Phthalimidopropionsäurechlorids. Das nach dem Abdestillieren des Benzols zurückbleibende Öl wird bei 0, 5 Torr und 220-2220 destilliert, wobei 
 EMI2.3 
 jedoch unter Verwendung von 23, 76 g a-Phthalimidopropionylchlorid. Der mit   88% figer   Ausbeute erhaltene   &alpha;-Phthalimido-thiopropionsäure-   äthylester siedet bei 1 Torr und   187-189'.   



  Fp.   500.   Das Produkt kann aus einem Gemisch von Methanol und Wasser umkristallisiert werden. 



   Beispiel 4 : Man geht wie in Beispiel 1 vor, verwendet jedoch 22, 36 g Phthalimidoacetylchlorid, 150 cm3 absolutes Benzol und 9 g Äthylmercaptan und erhält nach Umkristallisieren des nach Abdampfen des Benzols erhaltenen Rückstandes den bei 1220 schmelzenden Phthalimidothioessigsäureäthylester in feinen, weissen Nädelchen in   77% iger Ausbeutce.   



     Beispiel 5 :   Aus   18,     95 g ss-Succinimido-   propionylchlorid in 60 ml absolutem Benzol und 6, 8 g Äthylmercaptan erhält man nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren in   91 oiger   Ausbeute den bei 1 Torr und   158#160  siedenden   und bei   34  schmelzenden S-Succinimido-thio-   propionsäureäthylester. 



   Beispiel 6 : Aus 26, 70 g   x-Phthalimidoiso-   valeroylchlorid in 60 ml absolutem Benzol und 8 g Äthylmercaptan erhält man nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren den bei 1 Torr und   183#185  siedenden &alpha;-Phthalimido-   thioisovaleriansäureäthylester als gelbes viskoses Öl in einer Ausbeute von   76  o der   Theorie. Nach längerem Stehen kristallisiert das Präparat durch und besitzt dann einen Schmelzpunkt von   63'. Es   kann aus Benzol/Petroläther oder   Methanol/Wasser   umkristallisiert werden. 



   Beispiel 7 : 29, 9 g   K-Phthalimido-y-methyl-   mercapto-butyrylchlorid werden mit 9 g Äthylmercaptan nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren umgesetzt. Der so erhaltene   ox-Phthal-     imido-#-methylmercapto-thio-buttersäureäthyl-   ester siedet bei 1, 5 Torr und   220-223'unter   geringer Zersetzung. Er stellt ein hellgelbes zähes Öl dar. 



   Beispiel 8 : a)   19, 94 g 3-Brom-pivalinsäure-   chlorid (erhalten aus ss-Brompivalinsäure und Thionylchlorid in absolutem Benzol) werden in absolutem Benzol mit 8 g Äthylmercaptan 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Der nach Abdestillieren des Benzols erhaltene Rückstand wird im Vakuum fraktioniert. Bei 1 Torr und 66   geht der ss-Brom-thiopivalinsäureäthylester über. b) Zu einer Suspension von 18, 52 g Phthalimidkalium in 50 ml heissem Dimethylformamid gibt man unter Rühren tropfenweise im Laufe von 30 Minuten eine Lösung von 22, 51 g des nach Beispiel 8 a erhaltenen   ss-Brom-thio-pivaIin-   säureäthylesters in 50 ml Dimethylformamid und rührt dann noch für 30 Minuten bei   1200 weiter.   



  Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das ausgefallene Kaliumbromid abgesaugt und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Das dabei als Rückstand erhaltene hellgelbe Öl ist der   ss-Phthal-     imido-&alpha;,&alpha;-dimethylthiopropionsäure-äthylester.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 p-Chlorbenzylmercaptan 8 Stunden unter Rückfluss gekocht. Die Lösung wird mit Aktivkohle behandelt und dann das Lösungsmittel abdestilliert. Der verbleibende Rückstand wird aus 50%igem Alkohol umkristallisiert und so der Phthalimidothioessigsäure-   (4-Chlorbenzyl)-   ester in Form weisser Nädelchen vom Schmelzpunkt   69-71'in 700/"iger   Ausbeute erhalten. 



   Beispiel 16 : Aus 22,   36 g Phthalimidoacetyl-   chlorid in 150 ml absolutem Benzol und 13, 66 g Benzylmercaptan erhält man nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren in   86% iger   Ausbeute den bei   105#106  schmelzenden   Phthalimido-thioessigsäurebenzylester in Form feiner weisser Nädelchen. 



   Beispiel 17 : 31, 37 g   ss-Phenyl-fx-phthalimido-   propionsäurechlorid werden in 200 ml absolutem Benzol gelöst, mit 6, 83 g Äthylmercaptan versetzt und 6 Stunden unter Rückfluss gekocht. 



  Den nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhaltenen Rückstand kristallisiert man aus Alkohol/ Wasser um, wobei der ss-Phenyl-ox-phthalimido-   thiopropionsäureäthylester   in Form derber Kristallnädelchen vom Schmelzpunkt   69#70    in etwa 80%iger Ausbeute erhalten wird. 



   Beispiel 18 : Man geht wie in Beispiel 1 vor, verwendet jedoch 16, 48 g   cx. -Phthalimido-ss- (4-   oxyphenyl)-propionylchlorid, 150 ml absolutes Benzol und 3, 5 g Äthylmercaptan. Durch Umkristallisieren des nach Abdampfen des Benzols erhaltenen Rückstandes aus Alkohol/Wasser er- 
 EMI3.2 
 äthylester in Form weisser Nädelchen in etwa 80% iger Ausbeute. 



   Beispiel 19 : Man verfährt wie in Beispiel   l,   jedoch unter Verwendung von 13, 98 g   -Phthal--     imido-ss-methyl-valeriansäurechlorid   und 3, 5 g Äthylmercaptan. Der so mit 76%iger Ausbeute erhaltene   cx. - Phthalimido-ss-methyl-thio-valerian-   säureäthylester siedet bei 1, 5 Torr und 165-170  . 



   Beispiel 20 : 10, 95 g    < x-Phthalimidopropion-   säure werden in 60 cm3 trockenem Dimethylformamid gelöst und mit 10, 11 g Triäthylamin versetzt. Die Lösung wird gekühlt und tropfenweise mit 10, 85 g Chlorameisensäureäthylester, der in 60 cm3 absolutem Äther gelöst wurde, versetzt. Nach einiger Zeit filtriert man das ausgeschiedene   Triäthylaminhydrochlorid   ab und versetzt die Lösung mit 6, 82 g Äthylmercaptan. 



  Man rührt noch 3 Stunden bei Raumtemperatur und destilliert dann das Lösungsmittel im Vakuum ab. Der Rückstand wird aus Methanol/Wasser 
 EMI3.3 
 hält. Fp.    50  .   



   Beispiel 21 : Man verfährt wie in Beispiel 20, jedoch unter Verwendung von 11, 71 g Acetylglycin und 11, 0 g Thiophenol. Der nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wird aus Methanol/Wasser umkristallisiert. 



  Man erhält so in 81% iger Ausbeute den N-Acetylaminothioessigsäurephenylester. Fp.   98-99 .   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Beispiel 22 : 13, 66 g   Kalium-ss-phthalimido-   thiopropionat werden 80 cm3 Alkohol mit 6, 0 g Äthylbromid 14 Stunden unter Rückfluss gekocht. 



  Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur saugt man das abgeschiedene Kaliumbromid ab, behandelt die Lösung mit Aktivkohle, filtriert und destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab. 



  Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert. 
 EMI4.1 
 der Theorie. Fp. 81'. 



   Beispiel 23 : 4,35 g ss-Amino-thiopropionsäurephenylesterhydrochlorid wurden in 100 cm3 absolutem Benzol mit 2, 8 cm3 Triäthylamin kräftig geschüttelt. Das entstandene Triäthylaminhydrochlorid wurde abfiltriert. - Zu dem Filtrat wurden 3 g Phthalsäureanhydrid gegeben und dann wurde das Gemisch für 3 Stunden unter Rückfluss gekocht. Dann wurde das Benzol im Vakuum abdestilliert und der Rückstand aus 
 EMI4.2 
 Fp.   118-119"erhalten   wurde. 



   Beispiel 24 : 15 g   ox-Phthalimidobernstein-   säuredichlorid werden in 80 cm3 absolutem Benzol gelöst. Zu dieser Lösung tropft man 3, 7 g n-Butanol und kocht dann das Gemisch unter Rückfluss für 3 Stunden. Die erhaltene Lösung wird gekühlt und mit 3, 1 g Äthylmercaptan versetzt. 



  Das Gemisch wird nochmals für 6 Stunden unter Rückfluss gekocht, gekühlt, mit Aktivkohle behandelt und dann filtriert. Der beim Abdestillieren des Benzols erhaltene Rückstand wird mehrfach mit Wasser geschüttelt. Die so erhaltene Mischung wird mit Äther extrahiert. Die Ätherschicht wird mit Natriumsulfat getrocknet und dann wird der Äther abdestilliert. Der zurückbleibende   &alpha;-Phthalimidothiobernsteinsäure-O-Butylester-S-   Äthylester wird in Form eines farblosen Öles erhalten, das sich nicht destillieren lässt, sondern selbst bei einem Druck von 0, 5 mm/Hg Zersetzung erleidet. Die Ausbeute beträgt   83, 50' der   theoretischen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Aminothiocarbonsäureestern der Formel EMI4.3 worin R. für eine mono- oder diacylierte Aminogruppe oder einen heterocyclischen, über ein Ringstickstoffatom mit der Carbonsäurekette verknüpften Rest, R2 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten und/oder durch S unterbrochenen Alkylrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls substituierten araliphatischen oder aromatischen Rest oder einen veresterten Carbonsäurerest steht, R # und R4 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1-3 Kohlenstoffatomen stehen, n für die Zahlen 0-3 und R3 für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder aromatischen Rest steht, dadurch gekennzeichnet, dass man a)
    eine Verbindung der Formel EMI4.4 worin R1#R4 und n dieselbe Bedeutung wie in Formel I haben und X für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom steht, oder ein funktionelles Derivat einer solchen Verbindung, wie z. B. ein Salz, ein Halogenid, ein Anhydrid oder ein gemischtes Anhydrid mit einer Verbindung der Formel Y-R,, (III) worin R : ; die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat und Y im Falle X S für einen Säurerest, vorzugsweise für ein Halogenatom oder im Falle X = 0 für eine Mercaptogruppe oder ein Salz einer Mercaptogruppe steht, umsetzt oder b) eine Verbindung der Formel EMI4.5 worin R-R ;
    ; und n dieselbe Bedeutung wie in Formel I haben und Hal ein Halogenatom bedeutet, mit einer Verbindung der Formel R1-H, worin Ri die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat, oder mit einem Metallderivat einer solchen Verbindung umsetzt, oder c) eine Verbindung der Formel EMI4.6 EMI4.7 Formel I haben, mit einem Carbonsäurechlorid oder einem Carbonsäureanhydrid umsetzt.
AT592657A 1957-09-11 1957-09-11 Verfahren zur Herstellung von neuen Aminothiocarbonsäureestern AT206878B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT592657A AT206878B (de) 1957-09-11 1957-09-11 Verfahren zur Herstellung von neuen Aminothiocarbonsäureestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT592657A AT206878B (de) 1957-09-11 1957-09-11 Verfahren zur Herstellung von neuen Aminothiocarbonsäureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206878B true AT206878B (de) 1959-12-28

Family

ID=3581079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT592657A AT206878B (de) 1957-09-11 1957-09-11 Verfahren zur Herstellung von neuen Aminothiocarbonsäureestern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206878B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH380734A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen s-Triazinderivaten
AT206878B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminothiocarbonsäureestern
CH520128A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln
DE1470284B1 (de) Beta-{1-Methyl-4-[1-methyl-4-(1-methyl-4-formylamino-pyrrol-2-carboxamido)-pyrrol-2-carboxamido]-pyrrol-2-carboxamido}-propionamidin sowie dessen Saeureadditionssalze
DE2609574C3 (de) 1 -^-Fluor-S-trifluormethylthiophenyD-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE1518125A1 (de) Aminosaeureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0007347B1 (de) Lipidsenkende Alkylenglykolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2903917C2 (de)
DE957941C (de) Ver fahren zur Herstellung von neuen a, /?-ungesattigten Carbonsäureamiden
CH513848A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinverbindungen
DE3113087A1 (de) Verfahren zur herstellung von piperazin-derivaten und damit in zusammenhang stehende pharmazeutische ansaetze
DE949232C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller basischer substituierter Essigsaeureester
CH421136A (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zur Bekämpfung von Schädlingen
DE1567041A1 (de) Neue Fungizide
DE1026301B (de) Verfahren zur Herstellung von antimykotisch wirksamen 4-Halogensalicylsaeureamiden
AT203482B (de) Verfahren zur Darstellung von neuen N-Alkyl-p-toluolsulfonylaminoessigsäuren
DE1064516B (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminothiocarbonsaeureestern
CH443271A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, akarizid-wirksamen, aromatisch-aliphatischen Thioäthern und dersamen, aromatisch-aliphatischen Thioäthern und deren Verwendung zur Bekämpfung von pflanzenschädigenen den Spinnentieren, insbesondere Milben
DE1939697C3 (de) Aminoalkoholester und diese enthaltende Mittel
AT242688B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dinitro-alkylphenylbutyrate
AT275508B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-(5-Nitro-2-furyl)-isoxazol-derivaten
DE1167818B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 4, 5-Trimethoxyzimtsaeureamiden
AT266120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diazahydrindan- und Pyridopyrimidinderivaten und ihren Salzen
DE907296C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2, 3-dimethylpyrazolon-4-carbonsaeure-diaethylaminoaethylester
AT223188B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N,N-disubstituierter Monoaminoalkylamide und ihrer Salze