CH424766A - Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von a-Hydroxycarbonsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von a-Hydroxycarbonsäuren

Info

Publication number
CH424766A
CH424766A CH897866A CH897866A CH424766A CH 424766 A CH424766 A CH 424766A CH 897866 A CH897866 A CH 897866A CH 897866 A CH897866 A CH 897866A CH 424766 A CH424766 A CH 424766A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
radical
hydrogen
lower alkyl
preparation
Prior art date
Application number
CH897866A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Baumann
Markus Dr Zimmermann
Fritz Dr Haefliger
Andre Dr Gagneux
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH897866A priority Critical patent/CH424766A/de
Priority claimed from CH285563A external-priority patent/CH417596A/de
Priority to NL6511537A priority patent/NL6511537A/xx
Publication of CH424766A publication Critical patent/CH424766A/de
Priority to US645537A priority patent/US3555073A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
    • C07C51/493Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification whereby carboxylic acid esters are formed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/125Saturated compounds having only one carboxyl group and containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/13Saturated compounds having only one carboxyl group and containing ether groups, groups, groups, or groups containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/72Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings and other rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von   a-Hydtoxycarbonsäuren   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren. zur Herstellung von   a-Hydroxycarbonsäuren,    welche insbesondere als Zwischenprodukte wertvoll sind, aber auch selber interessante biologische Eigenschaften besitzen.



   Derivate von   a-Hydroxy-carbonsäuren    entsprechend der Formel I
EMI1.1     
 in welcher   Ri    Wasserstoff, einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest, R2 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, der auch mit einem niederen Alkylrest   Ri    zu einem   zwei-    wertigen gesättigten aliphatischen Rest von 2-7 Kettengliedern und 2-9 Kohlenstoffatomen verbunden sein kann, und   R3    einen niederen Alkylrest, Wasserstoff, ein einwertiges Kation oder das Normal äquivalent eines mehrwertigen Kations, bedeuten, sind bisher nicht bekanntgeworden.



   Verbindungen der Formel I stellt man erfindungsgemäss her, indem man eine reaktionsfähige Verbindung der Formel II
EMI1.2     
 in welcher   R3    die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem reaktionsfähigen Salz des   1-Adamantanols    umsetzt.



   Als reaktionsfähige Verbindungen der Formel II seien beispielsweise entsprechende Bromide, Chloride, deren Methansulfonsäureester und   p-Tolualsulfon-    säureester genannt.



   Als reaktionsfähige Salze des 1-Adamantanols eignen sich insbesondere dessen gegebenenfalls in situ gebildete Alkalimetallsalze.



   Die Umsetzung wird beispielsweise in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie z.   B.      Di-      äthylenglykol-dimethyläther    in der Wärme und zweckmässig unter Luftausschluss durchgeführt.



   In den Verbindungen der Formel I ist   Ri    beispielsweise
Wasserstoff, ein Methyl-, Athyl-, n-Propyl-,
Isopropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl-, Isobutyl-,    tert.-Butyl-, n-Amyl-oder    Isoamylrest, ein durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochener Alkylrest, wie der    ss-Z2ithoxyäthyl-oder    y-Methylthio-propylrest, ein Alkenylrest, wie der   Allyl-oder    Methallylrest, ein   Cyclo-alkyl-oder    Cycloalkenylrest, wie der
Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-,    Cyclohexyl-,    Cycloheptyl-,   Cyclohexyl-methyl-,   
2,   5-Endomethylen-cyclohexyl-,    Cyclooctyl-,
2,   5-Endomethylen-cyclohexylmethyl-, 1-oder       2-Cyclohexenyl-oder   
2,

   5-Endomethylen-3-cyclohexenylrest, ein Aryl-oder substituierter Arylrest, wie der
Phenyl-, p-Tolyl-, 3, 4-Dimethylphenyl-, p-Isopropyl-phenyl-, m-oder p-Fluorphenyl-, m-oder   p-Chlorphenyl-,    p-Brom-phenyl-, m-oder p-Trifluormethyl-phenyl-,    p-Methoxy-phenyl-, p-Athoxy-phenyl-,       p-Isopropoxy-phenyl-,    3, 4-Dimethoxy-phenyl-,
3, 4, 5-Trimethoxy-phenyl-,
3,   4-Methylendioxy-phenyl-,      m-Nitro-phenyl-,    p-Nitro-phenyl-, p-Methylsulfonyl-phenyl-oder    ss-NaphthyIrest,    ein Aralkyl oder substituierter Aralkylrest, wie der
Benzyl-, o-, m-oder   pMethylbenzyl-,    p-Isopropyl-benzyl-, p-Fluor-benzyl-, p-Chlor-benzyl-, p-Methoxy-benzyl-,
3, 4-Dimethoxy-benzyl-,
3, 4,   5-Trimethoxy-benzyl-,   
3,

     4-Methylendioxy-benzyl-,    a-Phenyl-äthyl-, ss-Phenyl-äthyl- oder    y-Phenyl-propylrest    oder ein gegebenenfalls substituierter Aryloxyalkyloder   Arylthioalkylrest,    wie der    ss-Phenoxy-äthyl-oder ss-Phenylthio-äthylrest.   



   R2 ist z. B. Wasserstoff, einer der obengenannten niederen Alkylreste oder zusammen mit   Ri    ein    Athylen-,    Trimethylen-, Tetramethylen,
Pentamethylen-, Hexamethylen- oder    Heptamethylenrest    oder ein   methyl-und/oder       isopropylsubstituierter    Pentamethylenrest.



     R3    ist z. B. einer der obengenannten Alkylreste, insbesondere ein
Methyl-, Athyl-oder Butylrest, ein Natrum,
Kalium-, Lithium-, Ammonium-,    Athylammonium-, Triäthylammonium-,   
Piperidinium-,   Athanolammonium-,       I) iäthanolammonium-oder   
N, N-Diäthyläthanolammonium-ion bzw. das
Normaläquivalent eines Magnesium-, Calcium oder   Athylendiammonium-ions.   



   Sofern in den Verbindungen der   Formel 1 Ri    und   Ra    voneinander verschieden sind, werden sie als Racemate erhalten, die gewünschtenfalls in üblicher Weise in ihre Antipoden zerlegt werden können.   Vor-    zugsweise erfolgt die Zerlegung durch Umsetzung racemischer Säuren der Formel I mit optisch aktiven organischen Basen, wie z. B. (+)-oder (-)-a-Phenyl  äthylamin,    in geeigneten Lösungsmitteln, wie z. B. wasserhaltigem Äthanol, Umkristallisation des ausgefallenen optisch aktiven Salzes und gewünschtenfalls Freisetzung der optisch aktiven Säure.



   Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen der Formel I eignen sich als Zwischenprodukte zur Herstellung von Arzneimitteln, wie z. B. Estern,   Amiden, Hydraziden    und Ureiden. Von den biologischen Eigenschaften, insbesondere der erfindungsgemäss herstellbaren freien Säuren und der Salze, sei deren choleretische und fungistatische Wirksamkeit erwähnt.



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung von Verbindungen der Formel I näher. Die Temperaturen sind darin in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1   a- (Adamant-l-oxy)-essigsäure    nach zweiter Methode : a) Zu 15, 2 g (0, 1 Mol)   1-Hydroxy-adamantan    in 250 ml   Diäthylenglykoldimethyläther    werden bei   140  I8    ml Natriumamid Suspension in Toluol (enthaltend 5, 9 g Natriumamid = 0, 15 Mol) getropft.



   Nach 16stündigem Erhitzen auf   150-160     werden 33, 5 g (0, 2 Mol) Bromessigsäure-äthylester langsam zugegeben, das Gemisch 16 Stunden lang unter Rückfluss gekocht, dann abgekühlt und auf   1      1    Wasser gegossen. Der ausgeschiedene   a- (Adamant-    l-oxy)-essigsäure-äthylester wird in Benzol aufgenommen und die Benzollösung eingedampft.

   Die Hydrolyse ergibt die dort genannte   a- (Adamant-l-      oxy)-essigsäure    vom Smp. 129-131  (Ausbeute : 25   %    der Theorie). b) Ferner erhält man die racemische   a- (Adamant-      l-oxy)-propionsäure,    indem man analog Beispiel 1 a das Natriumsalz von   1-Hydroxyadamantan    mit   a-Brom-propionsäureäthylester umsetzt    ; Smp. 110 bis   112 .   



   Beispiel 2
In analoger Weise, wie dies im vorstehenden Beispiel beschrieben worden ist, können hergestellt werden : a)   a-(Adamant-l-oxy)-valeriansäure,   
Smp. 60-64  aus Benzol/Cyclohexan, b)   a-(Adamant-l-oxy)-isobuttersäure,   
Smp.   110-115  aus    Hexan, c)   a-(Adamant-l-oxy)-a-methyl-buttersäure,   
Smp.   92-94  aus    Pentan, d)   a-(Adamant-l-oxy)-p-methyl-buttersäure,   
Smp.   96-98     aus Cyclohexan, e)   l-(Adamant-l'-oxy)-cyclopentan-carbonsäure,   
Smp.   155-158  aus Athanol.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von a-Hydroxycarbonsäuren der Formel I EMI2.1 worin Ri Wasserstoff, einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest, R2 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, der auch mit einem niederen Alkylrest Ri zu einem zwei wertigen gesättigten aliphatischen Rest mit 2-7 Kettengliedern und 2-9 Kohlenstoffatomen verbunden sein kann, und Rs einen niederen Alkylrest, Wasserstoff, ein einwertiges Kation oder das Normal äquivalent eines mehrwertigen Kations, bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine reaktions fähige Verbindung der Formel II EMI3.1 mit einem reaktionsfähigen Salz des 1-Adamantanols umsetzt.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Verbindungen der Formel I in die freie Säure überführt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene freie Säure der Formel I in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Base überführt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein erhaltenes Salz der Verbindung der Formel I in ein anderes mit einer anorganischen oder organischen Base überführt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene racemische Säure der Formel I in ihre Antipoden zerlegt.
CH897866A 1962-03-09 1963-03-06 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von a-Hydroxycarbonsäuren CH424766A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH897866A CH424766A (de) 1963-03-06 1963-03-06 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von a-Hydroxycarbonsäuren
NL6511537A NL6511537A (de) 1962-03-09 1965-09-03
US645537A US3555073A (en) 1962-03-09 1967-06-12 Substituted alkanoic acids

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH897866A CH424766A (de) 1963-03-06 1963-03-06 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von a-Hydroxycarbonsäuren
CH285563A CH417596A (de) 1963-03-06 1963-03-06 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Amino-penicillansäure
CH285463A CH420127A (de) 1963-03-06 1963-03-06 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von a-Hydroxycarbonsäuren
CH1156064 1964-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH424766A true CH424766A (de) 1966-11-30

Family

ID=27428515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH897866A CH424766A (de) 1962-03-09 1963-03-06 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von a-Hydroxycarbonsäuren

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH424766A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE949231C (de) Verfahren zur Herstellung von chlkorierten Benzylestern der Thiol- bzw. Thionothiolphosphorsaeuren
DE1018870B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
CH424766A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von a-Hydroxycarbonsäuren
AT244326B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von α-Hydroxycarbonsäuren
DE2426977A1 (de) N,n'-disubstituierte amidine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0008786B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminsalzen von sauren O,S-Dialkylthiophosphorsäureestern
DE1078117B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1197075B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanformamid
DE1224307B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1026323B (de) Verfahren zur Herstellung von insekticid wirksamen O, O-Dialkyl-S-phenyl-thionothiolphosphorsaeureestern
DE947370C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Thionylamino-2-oxy-benzoylchlorid
AT304576B (de) Verfahren zur herstellung von neuen organoborverbindungen
DE959015C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen pharmakologisch wirksamen basischen Estern und ihren Salzen
DE903931C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen fettaromatischer Kohlenwasserstoffe
DE1668103C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloralkyl-S-alkyl-bzw. -aryl-(di)thiolphosphorsäurediesteramiden bzw. -ersterdiamiden
DE1925423C (de) 2,2-Dimethyl-omega-aryloxy alkansäuren und deren Derivate
DE611692C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclisch disubstituierten Tetrazolen
CH407100A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von a-Mercapto-carbonsäure
DE1060869B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 4, 5, 6, 7, 10, 10-Hexahalogen-4, 7-endomethylen-4, 7, 8, 9-tetra-hydrophthalane
DE1108691B (de) Verfahren zur Herstellung von phenylsubstituierten gesaettigten heterocyclischen Verbindungen
DE1117110B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE1057133B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, pharmakologisch wirkender 1, 1-Diphenyl-2-aminoalkanole
CH415604A (de) Verfahren zur Herstellung von Acylthiohalogencaprylsäurederivaten
DE1165588B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorsaeureestern
CH386412A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioestern von Dithiophosphonsäure mit Benzylmercaptan-Derivaten