CH407100A - Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von a-Mercapto-carbonsäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von a-Mercapto-carbonsäure

Info

Publication number
CH407100A
CH407100A CH287862A CH287862A CH407100A CH 407100 A CH407100 A CH 407100A CH 287862 A CH287862 A CH 287862A CH 287862 A CH287862 A CH 287862A CH 407100 A CH407100 A CH 407100A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
formula
solution
radical
ethanol
Prior art date
Application number
CH287862A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Haefliger
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH287862A priority Critical patent/CH407100A/de
Priority to GB32788/64A priority patent/GB1020058A/en
Priority to GB8224/63A priority patent/GB1020056A/en
Priority to ES285852A priority patent/ES285852A1/es
Priority to ES285851A priority patent/ES285851A1/es
Priority to DK108263AA priority patent/DK104403C/da
Priority to NL6511537A priority patent/NL6511537A/xx
Publication of CH407100A publication Critical patent/CH407100A/de
Priority to US645537A priority patent/US3555073A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/02Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of thiols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/14Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/52Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von   ercapto-carbonsäure   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von   a-Mercaptk > -    carbonsäure, welche insbesondere als Zwischenprodukte wertvoll sind, aber auch selber interessante biologische Eigenschaften besitzen.



   Derivate von a-Mercapto-carbonsäuren entsprechend der Formel I
EMI1.1     
 worin R1 Wasserstoff, einen aliphatischen, cycloali  phauischen,    aromatischen oder araliphatischen Rest,   Rr    Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, und   R:    einen niederen Alkylrest, bedeutet sind bisher nicht bekanntgeworden. Man stellt die Verbindungen der Formel I erfindungsgemäss her, indem man einen reaktionsfähigen Ester einer Hydroxylverbindung der Formel II
EMI1.2     
   mit    einem reaktionsfähigen Salz des l-Adamantanthiols umsetzt, und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung der Formel I in die freie Säure überführt bzw. zu einem Salz hydrolysiert und gewünsch  tenfalls    die freie Säure bzw. das Salz in ein anderes Salz mit einer anorganischen oder organischen Base überführt.



   Als reaktionsfähigen Ester von Verbindungen der Formel II seien beispielsweise entsprechende Bromide, Chloride, deren Methansulfonsäureester und p-Toluolfonsäureester genannt.



   Als reaktionsfähige Salze des l-Adamantanthiols eignen sich insbesondere dessen gegebenenfalls in situ gebildete Alkalimetallsalze, das Silbersalz und die Quecksilbersalze.



   Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie z. B. Di  äthylenglykoldimethyläther    in der Wärme und zweckmässig unter Luftausschluss durchgeführt.



   Die Hydrolyse erfolgt z. B. durch Erwärmen in einer alkanolischen Alkalilauge, wie auch in einem sauren Medium, z. B. wässrig-alkanolischer Salzsäure.



   Das als Ausgangsstoff verwendete   l-Adamantan-    thiol wird z. B. durch Kochen des bekannten l-Bromadamantan mit Thioharnstoff in einem Gemisch von Eisessig und Bromwasserstoffsäure, gefolgt von der Hydrolyse des erhaltenen   S-(l-Adamanthyl)-isothiur-    onium-hydrobromids z. B. mittels stark verdünnter   Natronlauge hergestellt. Das S-(l-Adamantyl)-iso-      thiuronium-hydrobromid    kann ferner z. B. auch durch Umsetzung des bekannten l-Adamantanols mit Thioharnstoff und Bromwasserstoffsäure erhalten werden.



   In den Verbindungen der Formel   list      Rr    beispielsweise
Wasserstoff, ein Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-,
Isopropyl-, n-Butyl-, sek. Butyl-, Isobutyl-, tert. Butyl-, n-Amyl oder   Isoamylrest,    ein durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochener Alkylrest, wie der     p-Äthoxyäthyl- oder y-Methylthio-propyl-rest,    ein Alkenylrest wie der Allyl- oder Methallylrest, ein Cyclo-alkyl- oder Cycloalkenylrest wie der
Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-,
Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclohexyl-methyl-,    2,5-Endomethylen-cyclohexyl-,    Cyclooctyl-,
2, 5-Endomethylen-cyclohexylmethyl-,    1oder      2-Cyclohexenyl- oder    2, 5-Endomethylen
3-cyclohexenyl-rest, ein Aryl- oder substituierter Arylrest wie der
Phenyl-, p-Tolyl-,

     3, 4-Dimethyl-phenyl-    p-Isopropyl-phenyl-,    oder    p-Fluor-phenyl-m-oder p-Chlor-phenyl-, p-Brom-phenyl-,    oder    p-Trifluormethyl-phenyl-, p-Methoxy-phenyl, p-Äthoxy-phenyl-, p-Isopropoxy-phenyl-,   3 ,4-Dimethoxy-phenyl-,       3,4, 5-Trimethoxy-phenyl-,       3 ,4-Methylendioxy-phenyl-,    m-Nitro-phenyl-, p-Nitro-phenyl-,   p-Methylsulfonyl-phenyl- oder       ss-Naphthylrest,    ein Aralkyl oder substituierter Aralkylrest wie der
Benzyl-, o-,   m oder    p-Methyl-benzyl-, p-Isopropyl-benzyl-, p-Fluor-benzyl-, p-Chlor-benzyl-, p-Methoxy-benzyl-,    3 ,4-Dimethoxy-benzyl-, 3,4, 5-Trimethoxy-benzyl-,       3 ,4-Methylendioxy-benzyl-,

      a-Phenyl-äthyl-,    fl--Phenyl-äthyl- oder    y-Phenyl-propyl-rest, oder ein gegebenenfalls substituierter Aryloxyalkyloder Arylthioalkyl-rest wie der    ss-Phenoxy-äthyl-oder    ss-Phenylthio-äthylrest.



     R2    ist z. B. Wasserstoff oder einer der obengenannten niederen Alkylreste und   R    z. B. einer der obengenannten niederen Alkylreste, insbesondere ein Methyl- oder Äthylrest, wobei nachträglich der Rest R3 in erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen gegen ein Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium-,   Athylammonium-,    Triäthylammonium, Piperidinium-, Athanolammonium-,   Diäthanolammonium- oder    N,N Diäthyläthanolammonium-ion bzw. das Normaläquivalent eines Magnesium-, Calcium- oder Äthylendiammonium-ions ausgetauscht werden kann.



   Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen der Formel I eignen sich als Zwischenprodukte zur Herstellung von Arzneimitteln, wie z. B. Estern und Amiden. Von den biologischen Eigenschaften, insbesondere der aus erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen der Formel I herstellbaren freien Säuren und der Salze, sei deren choleretische Wirksamkeit erwähnt.



   In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1 a) 107 g (0,5 Mol) l-Brom-adamantan werden mit 76 g (1 Mol) Thioharnstoff und 250 ml 48 % iger Bromwasserstoffsäure in 500   ml    Eisessig 3 Stunden unter Rückfluss gekocht. Dann wird das Reaktionsgemisch noch heiss auf etwa 1800 g Eis gegossen.



  Das ausgeschiedene   S-(l-Adamantyl)-isothiuronium-    bromid wird abgenutscht und mit Wasser und dann mit Methylenchlorid gewaschen. Hierauf wird es mit 40 g Natriumhydroxyd in 1000 Teilen Wasser und   250ml    Äthanol etwa 14 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Das Reaktionsprodukt wird abgenutscht, in Benzol gelöst, die Benzollösung mit Wasser gewaschen und eingedampft. Das als öl zurückbleibende   l-Adamantanthiol    kristallisiert beim Anreiben mit Pentan. Es kann durch Sublimation, z.

   B. bei 1100 unter 12 mm Druck gereinigt werden und schmilzt dann bei   100-1020.    b) Zu einer Lösung von 16,8 g (0,1 Mol) l-Adamantanthiol in   250 mi Diäthylenglykoldimethyl-    äther wird bei einer Badtemperatur von 1500 unter Rühren in Stickstoffatmosphäre eine Suspension von 6 g (0,15 Mol) Natriumamid in Toluol (Gesamtvolumen 18   ml)    zulaufen gelassen und das Gemisch drei Stunden unter kräftigem Rückfluss gekocht. Hierauf lässt man bei gleicher Temperatur 34 g = 23 ml (0,2 Mol)   o-Bromessigsäureäthylester    innerhalb 30 Minuten zutropfen und kocht noch etwa 14 Stunden weiter. Nach dem Abkühlen giesst man das Reaktionsgemisch auf etwa 1000 g Eis-Wasser-Gemisch und extrahiert mit Toluol.

   Die Toluollösung wird mehrmals mit Wasser gewaschen und dann das Toluol im Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck abgedampft.



   Der als Öl zurückbleibende   a.-(Adamant-l-ylthio)-    essigsäure-äthylester wird gewünschtenfalls durch Destillation im Hochvakuum gereinigt. Unter 0,001 mm Druck geht er bel   117-1180    über. c) Zur Gewinnung der freien Säure kocht man den oben als Eindampfrückstand erhaltenen rohen Ester mit 20 g Natriumhydroxyd in 400 ml   Athanol    5 Stunden unter Rückfluss. Das Äthanol wird abdestilliert, der Rückstand mit etwa 750 ml Wasser versetzt und die wässrige Phase durch Hyflo filtriert.



  Das Filtrat wird mit Salzsäure angesäuert, das ausgeschiedene Öl in   Benzol-Äther    aufgenommen, die Lösung eingedampft, der Rückstand in 1000 ml   0,2n.    Natronlauge gelöst, die Lösung mit Kohle geklärt und durch Hyflo filtriert. Beim Ansäuern mit Salzsäure fällt die   a-(Adamant-l-ylthio)-essigsäure    zunächst ölig aus, wird aber bald fest. Sie wird abgenutscht, mit viel Wasser neutral gewaschen und dann in Benzol gelöst. Die Benzollösung wird über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Benzols bleibt die   a-(Adamant-l-ylthio)-essigsäure    als Öl zurück und kann z. B. aus HexanlPentan kristallisiert werden. Smp.   68-700.   



   Beispiel 2
Analog Beispiel   lb    erhält man unter Verwendung von 45 g (0,2 Mol)   a - Bromcapronsäureäthylester    den rohen   a-(Adamant - 1 - ylthio)-capronsäureäthyl-    ester. Dieser wird mit 20 g Natriumhydroxyd in 400 ml Äthanol 6 Stunden unter Rückfluss gekocht und das Äthanol abdestilliert. Der Rückstand wird  in 250   ml    Wasser gelöst und mittels Filtration durch Hyflo geklärt. Das Filtrat wird mit Salzsäure angesäuert, das ausgeschiedene Ö1 in Toluol aufgenommen und die Toluollösung mit Wasser gewaschen und eingedampft. Der Rückstand wird in Cyclohexan gelöst und diese Lösung mehrmals mit gesättigter Kaliumbicarbonatlösung gut durchgeschüttelt, bis kein Kohlendioxyd mehr freigesetzt wird.

   Hierauf wird die Cyclohexanlösung mit Natriumcarbonatlösung extrahiert, die erhaltene Lösung nach Zusatz von Aktivkohle durch Hyflo filtriert, das Filtrat   mib    Salzsäure angesäuert und das ausgefallene Öl in   Sther-Hexan    aufgenommen.



   Die Äther-Hexan-Lösung wird eingedampft und der Rückstand aus   80% dem    Methanol unter längerem Stehenlassen   bei-5     umkristallisiert. Die Kristalle von   a-(Adamant-l-ylthio)-capronsäure    werden mit 50 ml 80% igem Methanol   von -100    angeteigt, abgenutscht und im Hochvakuum bei 550 getrocknet.



  Smp.   74-760.   



   Beispiel 3
36 g (0,2 Mol) a-Brom-propionsäure-äthylester werden analog Beispiel   lb)    in den rohen   a-(AdamantW      l-ylthio)-propionsäure-äthylester    übergeführt und dieser mit 16 g Natriumhydroxyd in 250   ml    Äthanol etwa 14 Stunden unter Rückfluss gekocht. Der beim Abdampfen des Äthanols hinterbleibende feste Rückstand wird in 250 ml Wasser aufgenommen, die wässrige Lösung zur Entfernung von Neutralteilen mit Methylenchlorid extrahiert, mit Aktivkohle geklärt, filtriert und hierauf mit konz. Salzsäure angesäuert.



  Die ausgeschiedene   a-(Adamant - 1 - ylthio) - propion-    säure wird abgenutscht, aus Cyclohexan und hierauf aus Benzin umkristallisierb und hierauf während 14 Stunden bei 500 im Hochvakuum getrocknet.



  Smp.   142-1440.   



   Beispiel 4
Ausgehend von 39 g = 29,5 ml (0,2 Mol) a-Brombuttersäure-äthylester erhält man analog Beispiel   1b    den rohen   a- (Adamant-1-ylthio)-buttersäuremäthyl-    ester. Dieser wird mit 16 g Natriumhydroxyd in 250 ml Äthanol 5 Stunden unter Rückfluss gekocht, das   Athanol    abdestilliert, der Rückstand in 500 ml Wasser gelöst, die Lösung mit Aktivkohle geklärt, durch Hyflo filtriert. Das Filtrat wird mit konz. Salzsäure angesäuert und hierauf mit Benzol extrahiert.



  Die Benzollösung wird dreimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Die zurückbleibende a-(Adamant-l-ylthio)buttersäure wird aus etwa 300 ml Benzin umkristallisiert und bei 12 mm Druck getrocknet. Smp.



     113-1140.   



   Beispiel 5
Analog Beispiel   1b    wird unter Verwendung von 42 g (0,2 Mol) a-Brom-isovaleriansäure-äthylester der rohe   a-(Adamant-l-ylthio)-isovaleriansäureäthyl-    ester hergestellt und mit 20 g Natriumhydroxyd in 300 ml Äthanol 5 Stunden unter Rückfluss gekocht.



  Das   Athanol    wird abedstilliert, der Rückstand in
1000 ml Wasser gelöst, die Lösung mit Aktivkohle geklärt, durch Hyflo filtriert und hierauf mit konz.



  Salzsäure angesäuert. Die   a < AdamanGl-ylthio)-iso-    valeriansäure fällt anfangs schmierig aus, erstarrt aber bald. Sie wird abfiltriert, zerrieben, mit Wasser gewaschen und hierauf in Benzol gelöst. Die Benzollösung wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft und der Rückstand unter Entfärbung mit Aktivkohle aus 250 ml Benzin und hierauf aus 300   ml    Hexan umkristallisiert und 2 Stunden im Hochvakuum bei 900 getrocknet. Smp.   134-1350.   



   In analoger Weise erhält man unter Verwendung von 39 g   (0,2    Mol) a-Brom-isobuttersäure-äthylester die   a-(Adamant)- 1 -ylthio)-isobutters äure    vom Smp.



     141-1420    (aus Hexan). Ebenfalls in analoger Weise erhält man unter Verwendung von   a-Brom-ss, ss-    dimethylbuttersäure-äthylester die   a - (Adamant - 1 -      ylthio)-ss, ssdimethylbuttersäure    vom Smp.   207-208     (aus Benzin).



   Beispiel 6
Der analog Beispiel   1b    unter Verwendung von 40 g (0,17 Mol)   cr-Brom-cr-cyclopentyl-essigsäure-    äthylester erhaltene rohe   a- (Adamant-1-ylthio)-    a- cyclopentyl-essigsäure-äthylester wird mit 20 g Natriumhydroxyd in 400   i    Äthanol 5 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Äthanol wird abdestilliert und der Rückstand in 1000   ml    Wasser gelöst. Die Lösung wird durch Hyflo filtriert, mit Kohlendioxyd bis zum pH 8 abgestumpft und unter Zusatz von Aktivkohle erneut   filtriert.    Das Filtrat wird mit konzentrierter Salzsäure bis pH 6 angesäuert, die ausgeschiedene Substanz in Benzol-Äther aufgenommen und die erhaltene Lösung dreimal mit je 100 ml Kaliumcarbonatlösung ausgeschüttelt.

   Die Benzol Äther-Lösung wird eingedampft und der Rückstand unter Entfärbung mit Kohle zweimal aus etwa 250   ml    Hexan umkristallisiert. Die so erhaltene   a-(Adamans      1-ylthio) - a - cyclopentyl-essigsäure    schmilzt bei 136 bis 1390.



   Beispiel 7
34 g (0,2 Mol) l-Adamantanthiol in 500 ml warmen   95 %igem    Äthanol werden zu 38 g (0,1 Mol) Bleizucker   (Blei-II-acetatQrihydrat)    in 500   ml    des gleichen Lösungsmittels gegeben, wobei das intensiv gelbe Bleisalz ausfällt. Nach Abkühlen auf   0     wird filtriert und mit Äthanol gewaschen. Nach dem Trocknen des Niederschlages bei 500 im Hochvakuum beträgt die Ausbeute an Bleisalz 52 g.



   34 g   (0,063    Mol) dieses Salzes und 38 g (0,156 Mol)   a - Brom - phenylessigshureäthylester    werden in 750 ml absolutem Dioxan 60 Stunden unter Rückfluss erhitzt, gekühlt und filtriert. Das Filtrat wird ein  gedampft,    der dabei entstehende Rückstand in Hexan aufgenommen, durch Filtration von unlöslichem Schlamm abgetrennt, eingeengt und im Hochvakuum von iiberschüssigem Bromester befreit.



   Der Destillationsrückstand (22 g) wird mit 100 ml Äthanol und 5 g Natriumhydroxyd 16 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abdampfen des Äthanols wird in 500 ml Wasser gelöst, durch Hyflo filtriert und mit HCl angesäuert. Nach Extraktion des schmie  rigen Niederschlages mit   Ätlher/Benzol,    Eindampfen und Extraktion des Rückstandes mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung, Klärung mit Kohle und Ansäuern erhält man nach dem Umkristallisieren aus Cyclohexan und Hexan   aAdamant- 1 -ylthio)-a-phe-    nylessigsäure. Smp.   122-124 .   



   In analoger Weise erhält man unter Verwendung von Bromessigsäureäthylester die   a - (Adamant- 1 -    ylthio)-essigsäure. Smp.   68-700.      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von a-Mercapto-carbonsäuren der Formel I EMI4.1 worin R1 Wasserstoff, einen aliphatischen, cycloali phatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest, R2 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, und R3 einen niederen Alkylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man einen reaktionsfähigen Ester einer Hydroxylverbindung der Formel II EMI4.2 mit einem reaktionsfähigen Salz des l-Adamantan- thiols umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Verbindungen der Formel I in die freie Säure überführt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene freie Säure der Formel I in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Base überführt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein erhaltenes Salz der Verbindung der Formel I in ein anderes mit einer anorganischen oder organischen Base überführt.
CH287862A 1962-03-09 1962-03-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von a-Mercapto-carbonsäure CH407100A (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH287862A CH407100A (de) 1962-03-09 1962-03-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von a-Mercapto-carbonsäure
GB32788/64A GB1020058A (en) 1962-03-09 1963-03-01 1-adamantanethiol and a process for its production
GB8224/63A GB1020056A (en) 1962-03-09 1963-03-01 New ª‡-mercapto-carboxylic acid derivatives and processes for their production
ES285852A ES285852A1 (es) 1962-03-09 1963-03-08 Procedimiento para la preparación de nuevos derivados del ácido alfa-mercapto-carboxílico
ES285851A ES285851A1 (es) 1962-03-09 1963-03-08 Procedimiento para la preparación de nuevos derivados del ácido alfa-mercapto-carboxílico
DK108263AA DK104403C (da) 1962-03-09 1963-03-08 Fremgangsmåde til fremstiling af adamantyl-derivater af α-mercaptocarboxylsyrer.
NL6511537A NL6511537A (de) 1962-03-09 1965-09-03
US645537A US3555073A (en) 1962-03-09 1967-06-12 Substituted alkanoic acids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH287862A CH407100A (de) 1962-03-09 1962-03-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von a-Mercapto-carbonsäure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH407100A true CH407100A (de) 1966-02-15

Family

ID=4243597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH287862A CH407100A (de) 1962-03-09 1962-03-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von a-Mercapto-carbonsäure

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH407100A (de)
DK (1) DK104403C (de)
ES (2) ES285851A1 (de)
GB (2) GB1020058A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK104403C (da) 1966-05-16
GB1020056A (en) 1966-02-16
ES285851A1 (es) 1963-08-16
ES285852A1 (es) 1963-08-16
GB1020058A (en) 1966-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660606C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylacrylsäureestern, Phenyloxaloacetat-Enolatsalze
AT349029B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,2- dithiolderivaten
DE2147023C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
DE2828578A1 (de) Thiazolidine und ihre salze sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH407100A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von a-Mercapto-carbonsäure
DE946804C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure
DE1493797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsaeuremonohydraziden
DE2512702C2 (de) Substituierte 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2009474A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE2127898C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ge gebenenfalls inert substituierten o und p Aminothiophenolen
DE2335507C2 (de) Sulfamylbenzoesäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel
AT354432B (de) Verfahren zur herstellung von 3-indolylessig- saeuren
DE896809C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolyl-aryl-essigestern
DE951364C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure
DE1246742B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinen
DE2302671A1 (de) 5-acylpyrrole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
AT252223B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkanolaminestern und deren Salzen
DE1620308A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE1188590B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der (Adamanthyl-1)-mercapto-essigsaeure
AT244326B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von α-Hydroxycarbonsäuren
AT226724B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-thioxanthen-Derivaten
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
AT274802B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
AT230358B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoesäurederivaten
AT360550B (de) Verfahren zur herstellung von neuen glycidsaeure- bzw. thioglycidsaeurederivaten