DE2127898C3 - Verfahren zur Herstellung von ge gebenenfalls inert substituierten o und p Aminothiophenolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ge gebenenfalls inert substituierten o und p Aminothiophenolen

Info

Publication number
DE2127898C3
DE2127898C3 DE19712127898 DE2127898A DE2127898C3 DE 2127898 C3 DE2127898 C3 DE 2127898C3 DE 19712127898 DE19712127898 DE 19712127898 DE 2127898 A DE2127898 A DE 2127898A DE 2127898 C3 DE2127898 C3 DE 2127898C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aminothiophenols
parts
water
sodium
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712127898
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127898B2 (de
DE2127898A1 (de
Inventor
Konrad Dipl.Chem.Dr. 6230 Frankfurt Baessler
Siegfried Dipl.-Chem.Dr. 6000 Frankfurt Planker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE19712127898 priority Critical patent/DE2127898C3/de
Priority to CH798372A priority patent/CH568286A5/xx
Priority to IT2516672A priority patent/IT956084B/it
Priority to GB2590472A priority patent/GB1388441A/en
Priority to JP5438872A priority patent/JPS5110231B1/ja
Priority to FR7220078A priority patent/FR2141777B1/fr
Publication of DE2127898A1 publication Critical patent/DE2127898A1/de
Publication of DE2127898B2 publication Critical patent/DE2127898B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127898C3 publication Critical patent/DE2127898C3/de
Priority to US05/517,791 priority patent/US3931321A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

o- und p-Aminothiophenole sind wichtige Zwischenprodukte zur Herstellung von Farbstoffen, Pharmazeutika und Ptlan/enschut/mitteln.
AK einfachster Weg zur Herstellung von Arninothiophenolen ist bekannt (Soc. 127, 442), /. B. o-Chlornitroheivol mit Natriumhydrogensulfid (NaIIS) oder Natriumsulfid (Na2S) in alkalischem, wäßrigem Medium bei Temperaturen über SOC /u o-Aminothiophenol umzusetzen. Hierbei findet als erster Re.iktionsschritt der Austausch von Chlor gegen die SI !-Gruppe mit nachfolgender Reduktion der Nilrogruppe statt. Dabei enistehen als Nebenprodukte bis zu 10° „ o-Cliloranilin. Das in alkalischer Lösung vorliegende o-Aminothiophenol läßt sich in diesem Medium auf vielfältige Weise umsetzen, so /. B. mit Schwefelkohlenstoff unter Bildung von 2-Mercaptobenzthiarol. Es gelingt aber nicht, das freie o-Aminothiophenol durch einfache Neutralisation der alkalischen Lösung /u erhalten. Auch bei Ausschaltung des Luftsauerstoffs erfolgt quantitative Oxidation zum 2,2'-Diaminodiphenyldisulfid.
Nach einem Verfahren aus »J. Am. Chem. Soc.« 71, 1747 (1949) kann man p-Aminothiophenol erhalten, wenn man p-Chlornitrobenzol mit Natriumsulfid (Na2S-9 H2O) am Rückfluß erhitzt, eine sich beim Abkühlen bildende geringe Menge von öl mit Äther extrahiert, die wäßrige Lösung nach Sättigung mit Kochsalz mit Essigsäure ansäuert und das freigemachte öl ebenfalls mit Äther extrahiert. Nach Destillation erhält man das p-Aminothiophenol in einer Ausbeute von 69% der Theorie.
Überträgt man diese Arbeitsweise nun auf die Herstellung von o-Aminothiophenol, so beträgt die Ausbeute nur maximal 5% der Theorie, d. h., es wird auch hier nahezu ausschließlich 2,2'-Diaminodiphenyldisulfid gebildet. Entsprechend werden nach diesem bekannten Verfahren substituierte o-Aminothiophenole gleichermaßen in geringen Ausbeuten erhalten. So erhält man das 4>Chlor-2-aminothJophenol aus dem 2,5-DichlornitrobenzoI nur in einer Ausbeute von höchstens 8°/0 der Theorie; bei der Reduktion von 4-Chlor-3-nitro-toluol erfolgt sogar quantitative Oxidation des intermediär gebildeten Aminothiophenols.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß es möglich ist, gegebenenfalls inert substituierte o- und p-Aminothiopheno!e auf direktem Wege aus den entsprechenden o- und p-Chlornitrobenzolen durch Einwirkung von Hydrogensulfiden oder Sulfiden herzustellen, wenn man die Isolierung der freien Aminothiophenole aus den alkalischen Lösungen durch Neutralisation mit einer Mineralsäure in Gegenwart von etwa 1,5 bis etwa 2.5 Mol eines wasserlöslichen Sulfits oder etwa 0,75 bis etwa 1,25 Mol eines wasserlöslichen Disultits pro Mol Chlornitroverbindung bei eiwa 0 bis etwa 30°C Lind einem pH-Wert von etwa 5 hi> etv a 7. durchführt.
Die Reaktionen werden zweckmäßig in der Weise durchgeführt, daß man unter Inertgasschutz, vorzugsweise unter Stickstoff, in einem Rührapparat die οίο oder p-C'hlornitroverbindungen mit Wasser vorlest mi·! in diese Mischung in üblicher Weise innerhalb von 4 ij:s 6 Stunden, bei Temperaturen von SO bis 90 C das wasserlösliche Sulfid bzw. Hydrogens.illid zugibt, vorzugsweise v atriumhvdrogensultid- oder Natriumsiiüidlösimgei Nach Umsetzung zu den entsprechenden Salzen ... . Aminothiophenole wert;. ;i aus den alkalischen Lösungen durch Wasserdampfdestillation die als Nebenprodukte entstehenden Chloramlinc entfernt, /ur Verhinderung einer Oxydation zu den entsprechenden Disulliden bei der nachfolgenden Neutralisation werden die wäßrigen, alkalischen Aniinothiophenolatlösungen zweckmäßig bei Raum temperatur (20 C) mit wasserlöslichen Sulliten oder Distiltiteii, insksondere Alkalisulfilen, zweckmäßig nut Natriumsullit, versetzt. Ls kann prinzipiell aiii h ein wasserlösliches Hydrogensulfit verwendet werden, jedoch ist dann der pH-Wert entsprechend nachzustellen. Der Natriumsulfitzusatz beträgt etwa 1.5 bis etwa 2.5 Mol, zweckmäßig 1,6 Mol bezogen auf Chlornitroverbindung. Ein Überschuß an Sulfiden oder Hydrogensulfiden verhindert die Oxydation nicht. Andere Reduktionsmittel wie Wasserstoff oder Zinkstaub ergeben keine befriedigenden Ergebnisse.
Die Neutralisation der Ammothiophenolatlösungen kann in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Benzol, Toluol, Äthylbenzol oder Xylole, oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Der Einsatz eines Lösungsmittels richtet sich nach der Wasserlöslichkeit und dem Schmelzpunkt des Aminothiophenols.
Die Neutralisation wird bei etwa 0 bis etwa 300C, zweckmäßig bei 8 bis 12 C, durchgeführt. Dabei wird die Geschwindigkeit der Säurezugabe so gewählt, daß keine örtliche Überhitzung auftreten kann. Als Neutralisationsmittel dienen Mineralsäure!!, vorzugsweise Schwefelsäure, Phosphorsäure und Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere Sa'?säure. Es wird ein pL!-Wert von etwa 5 bis etwa 7, zweckmäßig ein pH-Wert von 6, eingestellt.
Nach beendeter Neutralisation wird bei Verwendung eines Lösungsmittels die organische Phase abgetrennt, die Mutterlauge einmal mit Lösungsmittel ausgerührt und das Reaktionsprodukt durch Vakuumdestillation isoliert. Aminothiophenole, die sich bei der Destillation zersetzen, werden nach der Isolation aus der Mutterlauge wieder als Salze, vorzugsweise als Natriumsalze, gelost und so von Schwefel- und Disulfidverunreinigungen getrennt.
Als Ausgangsmaterialien kommen o- und p-Chlornitrobenzole in Betracht, die noch 1 oder 2 Substi- tuenten, wie Alkylgruppen oder Halogenatome, tragen können. Bevorzugte Ausgangsmaterialien sind o- und p-Chlornitrobenzol sowie 2,5-Dichlornitrobenzol.
Der verfahrensgemäß erzielte technische Fortschritt
besteht darin, daß in einem einstufigen Verfahren ausgehend von o- und p-Chlornitrobenzolen, o- und p-Aminothiophenole rein in befriedigender Ausbeule hergestellt werden können. Die bisherigen zeit-
raubenden, operativ unbequemen und teuren Methoden werden damit entscheidend verbessert.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel I
473 Teile o-Chlornitroben/ul und 300 Teile Wasser werden in einem Rührapparat vorgelegt. Unter Rühren wird auf 80 bis 85 C erhitzt und bei dieser Temperatur innerhalb von 3 Stunden unter Stickstoff 723 Teile einer wäßrigen 36"/„igen Natriumhydrogensullldlösung und anschließend in i Stunde nochmals 723 Teile der 36° .,igen NatriiimlnJrogensulridlosung zugetropft. Der Siickstoffschuiz. wird wahrend .-Jer folgenden Maßnahmen aufrechterhalten. Zur 'ar- \oll>iändigung der Umsetzung wird noch 3 Stunden hei HO bis 85 C nachgerührt. Anschließend wird durch Wasserdampfdestillation das als Nebenprodukt entstandene o-Chloranilin abgetrennt. Nach Abkühlung auf Ryur.!temperatur (20 bis 30'C) werden nacheinander 1210 Teile Natriunisiillit (N;uSO:i · 7 H2O) und 34b Teile Xylol zugegeben und unter Rühren mit 560 Teilen 30"/0iger Salzsäure innerhalb von 3 Stunden hei 8 bis 10"C ein pH-Wert von 6 eingestellt. Nach Absii/en und Trennen der organischen Phase wird die wälir ge Mutterlauge einmal mit 174 Teilen Xylol ausgerührt. Aus der organischen Phase wird durch Vakuumdestillation das o-Aminothiophenol isoliert. Ausbeute: 71 °/0 der Theorie, bezogen auf o-Chlornmobenzc' Kp10: 112°C, Diazo-Wert: 99,7%. /λ.ο: 1,17.
ΰ e i s ρ i e 1 2
473 Teile p-Chlornitrobenzol und 300 Teile Wasser werden in einem Rührapparat vorgelegt und wie im Beispiel 1 beschrieben mit 1446 Teilen 36%iger N.;-triumhydrogensullidlösung umgesetzt. Heringe Spuren von p-Chloranilin werden durch Wasserdampfdestillation entfernt. Nach Abkühlung auf 20 bis 30 C werden nacheinander 760 Teile Kaliumsiiltk (K2SO1) und 450 Teile Benzol zugegeben und unter Rühren mit 545 [eilen 30%iger Salzsäure innerhalb \oi 3 Stunden bei - 10 C ein pH-Wert von 6.5 eingestellt. Zur besseren Trennung der Phasen wird anschließend auf 25 C erwärmt und die Mutterlauge einmal mit 174 Teilen Benzol ausgerührt. Aus der organischen Phase wird durch Vakuumdestillation das p-Aminothiophenol isoliert. Ausheute: 60" „ der Theorie, bezogen aut p-Chlornitrobenzol. Kp1-: 140 C. Diaz.t-Werf: 99.5" „, Ip.: 44 C.
Beispiel 3
384 Teile 2.5-Dichlornitrobenzol und 200 Teile Wasser werden in einem Rührapparat vorgelegt und entsprechend Beispiel 1 und 2 mit 1000 Teilen 36°/„iger NatriumhydrogensiiHidlösung umgesetzt. Dann wild durch Wasserdampfdestillation das als Nebenprodukt entstandene 2,5-Dichloranilin abgetrennt. Nach Abkühlung auf 20°C werden 806 Teile Natriumsultit (Na2SO, · 7 H2O) zugegeben und unter Rühren mit 374 Teilen "O%iger Salzsäure innerhalb von 2 bis 3 Stunden bei f-fobis : 1.2°C ein pH-Wert von 6 eingestellt. Das ausgefallene feste Reaktionsprodukt wird abgenutscht, zur Abtrennung von Schwefel und Disulfid in 1000 Teilen 8°/oiger NaHO bei 50 bis 60°C gelöst, vom Ungelösten abgenutscht und aus dem Filtrat bei Raumtemperatur (20Ό mit 242 Teilen 30%iger Salzsäure das 4-Chlor-2-aminothiophenol ausgefällt. Ausbeute: 590I0 der Theorie, bezogen auf 2,5-Dichlornitrobenzol. Fp.: 38° C, Diazo-Wert :99,6 %.

Claims (1)

  1. Patemaiisprueh:
    1'erfahren zur Herstellung von gegebenenfalls ineit sub-utuierten o- und p-Aminothiophenolen ans den entsprechenden o- und p-Chlorniirobenzolen durch Einwirkung von wasserlöslichen Hvdrogensulfiden oder Siillitlen. dadurch g e k e η η / e i c h η e t. daß man die Isolierung der freien Aminothiophenole aus den alkalischen Lösungen durch Neutralisation mit einer Mineralsäure in Gegenwart von 1.5 bis 2.5 Mol eines wasserlöslichen Sulfits oder 0,75 bis 1,25 Mol eines wasserlöslichen Disullits pro Mol Chlormtro- \erbinduiig bei etwa 0 bis etwa .10 C und einem pH-Wert von 5 bis 7 ausführt.
DE19712127898 1971-06-04 1971-06-04 Verfahren zur Herstellung von ge gebenenfalls inert substituierten o und p Aminothiophenolen Expired DE2127898C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127898 DE2127898C3 (de) 1971-06-04 1971-06-04 Verfahren zur Herstellung von ge gebenenfalls inert substituierten o und p Aminothiophenolen
CH798372A CH568286A5 (de) 1971-06-04 1972-05-30
IT2516672A IT956084B (it) 1971-06-04 1972-05-31 Procedimento per la preparazione di o aminotiofenoli
JP5438872A JPS5110231B1 (de) 1971-06-04 1972-06-02
GB2590472A GB1388441A (en) 1971-06-04 1972-06-02 Process for the preparation of o-aminothiophenols
FR7220078A FR2141777B1 (de) 1971-06-04 1972-06-05
US05/517,791 US3931321A (en) 1971-06-04 1974-10-24 Process for the preparation of O-aminothiophenols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127898 DE2127898C3 (de) 1971-06-04 1971-06-04 Verfahren zur Herstellung von ge gebenenfalls inert substituierten o und p Aminothiophenolen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127898A1 DE2127898A1 (de) 1972-12-14
DE2127898B2 DE2127898B2 (de) 1973-04-12
DE2127898C3 true DE2127898C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=5809894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127898 Expired DE2127898C3 (de) 1971-06-04 1971-06-04 Verfahren zur Herstellung von ge gebenenfalls inert substituierten o und p Aminothiophenolen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5110231B1 (de)
CH (1) CH568286A5 (de)
DE (1) DE2127898C3 (de)
FR (1) FR2141777B1 (de)
GB (1) GB1388441A (de)
IT (1) IT956084B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800386A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von benzothiazepinon-derivaten
DE3923894A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-31 Cassella Ag Verfahren zur herstellung von 2- und 4-amino-thiophenolen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2141777A1 (de) 1973-01-26
CH568286A5 (de) 1975-10-31
IT956084B (it) 1973-10-10
GB1388441A (en) 1975-03-26
DE2127898B2 (de) 1973-04-12
DE2127898A1 (de) 1972-12-14
JPS5110231B1 (de) 1976-04-02
FR2141777B1 (de) 1973-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743901C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methansulfonsäure
CH664954A5 (de) Verfahren zur herstellung von tetrachlor-2-cyanbenzoesaeurealkylestern.
DE2127898C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ge gebenenfalls inert substituierten o und p Aminothiophenolen
EP0057889B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-2-chlor-5-nitro-4-benzol-sulfonsäuren
DE2835450C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Bis-(4-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid (Kristallviolettlacton)
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
EP0053247B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Fluor-anthranilsäurenitril oder 6-Fluor-anthranilsäure und 6-Fluor-anthranilsäurenitril
EP0091044B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-3-(heterocyclocarbamoyl)-2H-1,2-benzothiazin-1,1-dioxiden
DE4437905A1 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Hydroxylammoniumsalzen
DE2635279A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzolsulfonsaeurechlorid
DE1445547C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,1-benzoisothiazolen
DE2820853A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-hydroxybenzylcyanid
EP0006140B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Hydroxycarbonsäureamiden
AT239243B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon
DE2800537C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-alkoxy-5-brom-benzolen
DE2316292C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend reinem 3-Isopropyl-2,13benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid oder seinen Salzen
DE2913466A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-brom- 5-nitro-1,3-dioxan
DE1620242A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diphenylsulfid-Derivate
DE740445C (de) Verfahren zur Herstellung von p,p-Diaminodiphenylsulfon
DE1518230C (de) Verfahren zur Herstellung von N Benzyl N", N" dimethylguamdin
DE1793615C (de) Verfahren zur Herstellung von 3 Aryl 7 amino cumarinen Ausscheidung aus 1768665
DE848652C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-dialkylcarbaminyl-substituierten Piperazinen mit substituierter 4-Stellung
DE3429903A1 (de) 1,3-bis-(3-aminophenoxy)-5-halogenbenzole und verfahren zu deren herstellung
CH443349A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dicyan-1,4-dithia-anthrachinon
DE2716897A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer thioharnstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee