DE1793615C - Verfahren zur Herstellung von 3 Aryl 7 amino cumarinen Ausscheidung aus 1768665 - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3 Aryl 7 amino cumarinen Ausscheidung aus 1768665

Info

Publication number
DE1793615C
DE1793615C DE19681793615 DE1793615A DE1793615C DE 1793615 C DE1793615 C DE 1793615C DE 19681793615 DE19681793615 DE 19681793615 DE 1793615 A DE1793615 A DE 1793615A DE 1793615 C DE1793615 C DE 1793615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aryl
amino
preparation
excretion
acrylonitrile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681793615
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793615A1 (de
Inventor
Takao Izumiohtsu Kotoyon Osamu Sennan Yanagisawa, (Japan)
Original Assignee
Showa Kagaku Kogyo K K , Kawamshi (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Kagaku Kogyo K K , Kawamshi (Japan) filed Critical Showa Kagaku Kogyo K K , Kawamshi (Japan)
Publication of DE1793615A1 publication Critical patent/DE1793615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793615C publication Critical patent/DE1793615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Ar
CH = C-CN
Weiterhin wird in der USA.-Patcntschrift 3 3J: 794 ein Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-^arylcumarinen beschrieben, bei dem ein 3-Amino-f. icnol mit einer ,.-substituierten Acrylsäure oder deren Derivaten umgesetzt wird. Bei diesem Verfahren ist es jedoch nicht möglich. Nebenreaktionen umzuschalten, und die Ausbeute ist daher verhältnis;^, ißig niedrig.'Außerdem ist bei Verwendung eines entsprechenden Acrylnitril eine längere Reaktion-zeit erforderlich.
Es wurde nun ein \ erfahren gefunden, das die Nachteile der bekannten Verfahren nicht auIV ist und die Herstellung von 3-Aryl-7-amino-cuman.ien in einfacherer Weise und mit hohen Ausbeuten ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-7-amino-eumannen der allgemeinen \'>nmcl
OR
25 H-N
NH2
in der Ar eine gegebenenfalls durch ein Chloratom oder eine Methylgruppe substituierte Phenylgruppc bedeutet, ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein u-AryM-(2-aIkoxy-4-aminophenyl)-acrylnitril
in der R eine niedere Alky'grupp^ darstellt und Ar die oben angegebene Bedeutung besitzt, in üblicher Weise zum entsprechenden «-Aryl-/f-(2-hydroxy-4-aminophenyl)-acrylnitril hydrolysicrt. dann dieses in einem sauren Medium unter Kochen ringschließl und das erhaltene Salz des 3-AryI-7-amino-cumarins in üblicher Weise in die freie Aminoverbindung überführt.
Ar
I
CH =C — CN
— OR
40 NH,
Es ist bekannt. 3-Aryl-7-amino-cumarine durch Kondensation von 4-Acelylamino-2-mcthoxybenzaldehyd mit Bcnzylcyanid oder einem substituierten Henzylcyanid mit nachfolgender Abspaltung der Me-Ihylgruppe aus der Methoxygruppe des gebildeten «- Aryl - /i - (2 - methoxy - 4 - acclylaminophenyl) - acrylnitril? und anschließendem Ringschluß in saurem Medium zu dem 3-Aryl-7-acetylamino-cumarin sowie anschließender Hydrolyse der 7-Acclylaminogruppc zur freien Aminogruppe herzustellen.
Weiterhin ist es bekannt, durch Umsetzung von 4-Acylaminosalicylidcnanilinen mit einer Phenylessigsäure und nachfolgender Hydrolyse des gebildeten 3-Plicnyl-7-acylamino-cumarins 3-Phenyl-7-aminocumarine hcr/uslellen (vgl. die österreichische Patcnischrifl 250 950).'
Das Ausgan;,smaterial für diese Verfahren ist jedoch verhältnismäßig schwer 7UgUHgIiCh. und weiterhin ist es iv.'iiwiMidig. die Aminogruppe in der Stellung 4 ilurcliJA.^ylierurig ·υ schützen. Deshalb ist es in der let/teij S,nie notwendig, die Acylgruppe durch Hydrolyse w;ei er abzuspalten. Diese Verfahren .sind daher für i?jjnc· industrielle Anwendung nicht sehr vorteilhaft. » .
in der R eine nieüea Alkylgruppc darstellt und Ar die oben angegebene Bedeutung besitzt, in üblicher Weise zum entsprechenden «-Aryl-//-(2-hydroxy-4-aminophenyl)-acrylnilril hydrolysiert, dann dieses in einem sauren Medium unter Kochen ringschlicßt und das erhaltene Salz des 3-Aryl-7-amino-cumarins in üblicher Weise in die freie Aminoverbindung überführt.
Im Hinblick auf den Stand der Technik war es auch nicht ohne weiteres voraussehbar, daß die Reaktion bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne nennenswerte Nebenreaktionen verlaufen würde und erheblich bessere Ausbeuten als bei den bekannten Verfahren erhalten werden.
Die 2-Alkoxygruppe kann nach herkömmlichen Verfahren hydrolysiert werden. /. B. dadurch, daß die Verbindung in einem inerten organischen Lösungsmittel mit wasserfreiem Aluniiniumehlorid befto handelt wird.
Das gebildete i<-Aryl-;H2-liydrox\-4-aminophenyl)-acrylnitril wird dann in einem sauren Medium. /. 1> in einer niederen aliphatischen Säure. Salzsäure oder Schwefelsäure gekocht, um den Rim.-srhluß /u heft 5 wirken.
Die Verl'ahreiisprci'liikte werden .ils Zwischenprodukte liii ihre Herstellung von tiiicres/ierenden Aufhellern verwende!
Beispiel 1
25,5 g u - Phenyl -,; - (2 - methoxy - 4 - aminophenyl)-acrylnitril (gelbe Krislalle vom F. 138 bis 139 C) werden in 210 g Benzol unter Rühren dispergiert. Anschließend werden der Mischung 66 g pulverförmiges, wasserfreies Aluminiumchlorid zugesetzt, und das Ganze wird 4 Stunden am Rückfluß gekocht. Dann wird das Gemisch abgekühlt, mit 360 g Eis und 36 g konzentrierter Salzsäure versetzt und durch Wasserdampfdestillation das Benzol entfernt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch filtriert und mit Wasser i»ewaschen. Das erhaltene S-Phenyl-T-^mino-cumarinhydrochlorid wird in 500 ml Wasser dispergiert und durch Zugabe von Natriumhydroxyd bis zu einem pH-Wert von 7 unter Rühren neutralisiert. Das gebildete Kristallisat wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Es werden 23.5 g gelbes kristallines 3-Phenyl-7-amino-cumarin vom F. 203 bis 204 C erhalten.
Beispiel 2
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 werden ausgehend von 26.4 g ,/-(p-Tolyl)-/.'-(2-methoxy-4-aminophenyD-acrylp.itril (F. 172 bis 174°C) 24,7 g 3-p-Tolyl-7-amino-cumarin vom F. 220 bis 223°C erhalten.
Beispiel 3
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 werden bei Verwendung von 28.5 g a-(p-Chlorphenyl)-.;-(2-methoxy-4-aminophenyl)-acrylnitril (F. 228 bis 2291C) 26,5 g 3-p-Chlorphenyl-7-amino-cumarin vom F. 259 bis 26 Γ C erhalten.
Beispiel 4
Gemäß Beispiel 1 werden ausgehend von 26,4 g ,1 - Phenyl - /■' - (2 - üthoxy - 4 - aminophenyl) - acrylnitril (F. 151 bis 152 C) 23.3 g 3-Phenyl-7-amino-cumarin vom F. 203 bis 204 C erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-7-aminocumarinen der allgemeinen Formel
    H, N
    in der Ar eine gegebenenfalls durch ein Chloratom oder eine Methyl gruppe substituierte Phenylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein u-Aryl-/)'-(2-alkoxy-4-aminophenyD-acrylnitril der allgemeinen Formel
DE19681793615 1967-06-15 1968-06-14 Verfahren zur Herstellung von 3 Aryl 7 amino cumarinen Ausscheidung aus 1768665 Expired DE1793615C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3782167 1967-06-15
JP3782167 1967-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1793615A1 DE1793615A1 (de) 1972-03-02
DE1793615C true DE1793615C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793615C (de) Verfahren zur Herstellung von 3 Aryl 7 amino cumarinen Ausscheidung aus 1768665
EP0057889B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-2-chlor-5-nitro-4-benzol-sulfonsäuren
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
DE1293160B (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarinverbindungen
DD249479A5 (de) Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten
DE2220256A1 (de) N-(o- bzw. p-nitrobenzoyl)-sulfoximine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE2213799A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5dichlor-3-nitro-benzoesaeure
EP0237630B1 (de) Verfahren zur Herstellung chiraler Glycinderivate
DE3022783C2 (de)
DE2640616C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-2-aiylglycinen
DE1793615B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-7-amino-cumarinen. Ausscheidung aus: 1768665
DE1793594C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Acrylnitrilen
DE2111610C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Pyrimidyl-pyridiniumderivaten
DE875048C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Pyrazolidonen
DE716579C (de) Verfahren zur Herstellung von Esteramiden der Mandelsaeure
DE1593967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Amino-benzophenonen
DE2321332C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-5-chlor-benzolsulfonsäurechlorid oder von 2-Nitro-5-chlor-benzolsulfonsäure
DE1793594B2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Acrylnltrilen
DE1695198C (de) Verfahren zur Herstellung von !^,S^-Tetrahydroisochinolin^-carboxamidinen
DE3543036A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-mercaptobenzonitrilen und neue 4-mercaptobenzonitrile
DE1910295A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Naphthyl-N-alkyl-carbamaten
DE1568302C (de) Rhodaninderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1493619C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin
DE1904293C (de) Verfahren zur Herstellung von wasser freien Halogenalkylaminhydrohalogemden
DE2410537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatische n Dica rbonsä urediamiden