DE1963672A1 - Dithiophosphorsaeureester,ihre Herstellung und Anwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Dithiophosphorsaeureester,ihre Herstellung und Anwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE1963672A1
DE1963672A1 DE19691963672 DE1963672A DE1963672A1 DE 1963672 A1 DE1963672 A1 DE 1963672A1 DE 19691963672 DE19691963672 DE 19691963672 DE 1963672 A DE1963672 A DE 1963672A DE 1963672 A1 DE1963672 A1 DE 1963672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl radicals
dithiophosphoric acid
radical
oxdiazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691963672
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Emmel
Hilmar Dr Mildenberger
Gerhard Dr Stahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19691963672 priority Critical patent/DE1963672A1/de
Priority to NL7018207A priority patent/NL7018207A/xx
Priority to IL35853A priority patent/IL35853A0/xx
Priority to ZA708460A priority patent/ZA708460B/xx
Priority to CH1867070A priority patent/CH511896A/de
Priority to BE760475A priority patent/BE760475A/xx
Priority to FR7045746A priority patent/FR2073992A5/fr
Priority to AU23597/70A priority patent/AU2359770A/en
Publication of DE1963672A1 publication Critical patent/DE1963672A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/653Five-membered rings
    • C07F9/65306Five-membered rings containing two nitrogen atoms
    • C07F9/65312Five-membered rings containing two nitrogen atoms having the two nitrogen atoms in positions 1 and 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG vormals Meister Lucius & Brüning Aktenzeichen: * - Fv/ 6281
Datum: 11. Dezember 1969 1 Q c ο c η "}
Dr. Km/dm I 3000 / £
Dithiophosphorsäureester, ihre Herstellung und Anwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
Gegenstand der Erfindung sind Dithiophosphorsäureester der allgemeinen Formel I
1 \p_ S-CH2--Il Jl-R3 (I)
R2O^ * TT D
worin R^ und R2 Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen und R-, Alkylreste mit 1-17 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, der mit 1 oder 2 Chloratoraen substituiert sein kann, oder den Phenoxymethyl-, Styryl- oder Äthoxymethylrest bedeuten.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorsäureestern der allgemeinen Formel I, worin R^, R2 und R^ die obengenannte Bedeutung haben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man O.O-Dialkyl~ dithiophosphorsäure oder ihre Salze der allgemeinen Formel Il
1 \p—s-x (ii)
R
worin X Wasserstoff, ein Alkalimetall oder das Ammoniumradikal bedeutet,
mit Halogenmethyloxdiazolen der allgemeinen Formel III
N—N
HaI-CHp—I JL- R-z (III)
worin Hai ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder Brom bedeutet, umsetzt.
109826/1886
8AD ORIGINAL
Unter den O.O-Dialkyldithiophosphorsäuren der allgemeinen Formel II sind diejenigen bevorzugt, worin X für Natrium, Kalium oder Ammonium steht.
Der Reaktionsverlauf wird durch folgendes Schema wiedergegeben:
S S
RnA N ——— ii D ή t N ——— fj
1 ^P-S-X + HaI-CH2-V >R^~» ^rP-SJL J
pU U KpU
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Halogenmethyloxdiazole der allgemeinen Formel III sind neue Stoffe. Sie können durch Umsetzen äquimolarer Mengen entsprechender Diacylhydrazide der Formel R5-CO-NH-NH-CO-CH2-HaI mit Phosphortrichlorid in einem inerten Lösungsmittel wie Benzol hergestellt werden, wobei man solange unter Rückfluß erhitzt, bis die HCl-Entwicklung beendet ist. Die phosphorige Säure wird abgetrennt und die Oxdiazole durch Kristallisieren oder Abdestillieren des Lösungsmittels gewonnen. (Vgl. Elderfield, Heterocyclic Compounds, Vol. 7, S. 525, New York, London, I96I.)
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Dithiophosphorsäureester kann mit oder ohne Zusatz von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln erfolgen. Als Zusätze sind vor allem Kohlenwasserstoffe wie Benzo], Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Äther wie z.B. Diäthyläther oder Dibutyläther, Dioxan und Tetrahydrofuran, Ketone und Nitrile wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Acetonitril sowie Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol geeignet.
Im Verlauf derReaktion wird von den Ausgangsmaterialien Chlorwasserstoff bzw. Ammoniumchlorid oder ein Alkalichlorid abgespalten. Im Falle der Abspaltung von Chlorwasserstoff bei Verwendung der freien Dialkyldithiophosphorsäuren ist es zweckmäßig, in Gegenwart von säurebindenden Mitteln zu arbeiten. Als solche kommen Alkali- oder Erdalkalicarbonate wie Soda oder Calciumcarbonat oder tertiäre Basen wie Triethylamin oder Pyridin in Betracht. 109826/1886
Die Reaktionstemperatur kann bei dem Verfahren gemäß der Erfindung in weiten Grenzen variiert werden. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, bei einer Temperatur zwischen 300C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels zu arbeiten, vorzugsweise zwischen 40 und 8O0C.
Dithiophosphorsaureester gemäß der Erfindung zeichnen sich durch gute insektizide und akarizide Eigenschaften aus. Sie wirken systeraisch und sind deshalb besonders gegen saugende Insekten anwendbar. Da sie pflanzenverträglich sind, können sie als Wirkstoffe in Schädlingsbekämpfungsmitteln verwendet v/erden. Dithiophosphorsaureester, die an ihrem Oxdiazolring Alkylreste, insbesondere solche mit 1 bis 4 C-Atomen, oder ^ den Äthoxymethylrest tragen,, sind als Wirkstoffe für Schädlingsbekämpfungsmittel bevorzugt.
Gegenstand der Erfindung sind daher auch Schädlingsbekämpfungsmittel, welche Dithiophosphorsaureester in den üblichen Mischungen mit festen oder flüssigen inerten Trägerstoffen,.Haft-, Netz-, Dispergier- und.Mahlhilfsmitteln enthalten und die als Spritzpulver, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Granulate oder Fliegenbänder verwendet werden.
Als Trägerstoffe für Spritzpulver können verwendet werden: Mineralische Stoffe wie Aluminiumsilikate, Tonerden, Kaolin, Kreiden, Kieselkreiden, Talkum, Kieselgur oder hydratisierte Kieselsäure, oder Zubereitungen dieser mineralischen Stoffe mit speziellen Zusätzen. Als Trägerstoffe für flüssige Zubereitungen können alle gebräuchlichen und geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, Xylol, Diacetonalkohol, Cyclohexanon, Isophoron, Paraffinöle, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Äthylacetat, Butylacetat, Tetrahydrofuran und andere verwendet werden.
Als Haftstoffe können leimartige Zelluloseprodukte oder Polyvinylalkohole verwendet v/erden, sowie teilweise verseiftes Polyvinylacetat.
109826/1886
Als Netzstoffe können alle geeigneten Emulgatoren wie oxäthyli'erte Alkylphenole, Salze von Aryl- oder Alkylarylsulfonsäuren, Salze von Methyltaurin, Salze von Phenylkogasinsulfonsäuren oder Seifen verwendet werden.
Als Dispergierstoffe können Zellpech (Salze der Ligninsulfonsäure), Salze der NaphthalinEulfonsäure, Salze der Dinaphthylmethan-disulfonsäure verwendet werden.
Als Mahlhilfsmittel können geeignete anorganische oder organische Salze wie Natriumsulfat, Ammonsulfat oder Natriumbicarbonat verwendet werden.
Zweckmäßig werden Pflanzenschutzmittel verwendet, die 20 bis 80 % Wirkstoff I, 75 bis 10 % Trägerstoffe, wie Aluminiumsilikate und/oder feinverteilte Kieselsäure, und 5 bis 10 % Netzstoffe, wie dinaphthylmethandisulfonsaures Natrium und/oder dibutylnaphthalinmethandisulfonsaures Natrium und/oder das Natriumsalz des Oleylmethyltaurids sowie gegebenenfalls 1-3 % Haftmittel, wie teilweise verseiftes Polyvinylacetat oder Polyvinylalkohol, enthalten.
Dithiophosphorsäureester lassen sich auch mit anderen Insektiziden, Fungiziden, Nematoziden und Herbiziden mischen.
Durch die nachstehenden Beispiele wird die Erfindung erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Gegenstände der Beispiele beschränkt.
109826/ 1886
Herstellung der Oxdiazole
42,5 g (0,2 Mol) N-Benzoyl-N'-chloracetyl-hydrazin werden mit 27,4 g (0,2 Mol) Phosphortrichlorid in 300 ml Benzol 12 Stunden lang unter Rückfluß .erhitzt. Danach wird die benzolische Lösung von der phosphorigen Säure abgegossen und unter vermindertem Druck zur Trockene gebracht, wobei Benzol und überschüssiges Phosphortrichlorid abdestillieren. Als Rückstand hinterbleiben 29 g 2-Chlormethyl-5-phenyl-1,3,4-oxdiazol als farbloses Pulver vom Fp. 106-1080C.
Auf diese Weise können die folgenden Stoffe hergestellt v/erden: N-H
JH2Cl Siedepunkt bei 0,1 Torr 54°C
N-N
C2H5~"x)^"CH2C1 Siedepunkt bei 0,07 Torr 49-500C
N-N
Ji-C3H7Jj^ JUcH2Cl Siedepunkt bei 0,6 Torr 74-760C
1-C3H7J^ JUCH2Cl Siedepunkt bei 0,2 Torr 75 C
N-N n
Xi-C4H9-1Ij-CH0Cl Siedepunkt bei 0,3 Torr 95 C
N-N
JH2Cl Siedepunkt bei 0,1 Torr 120-125°C
Ν—Ν
n-C ΛΛ H0,-XnZ--CH0Cl zähflüssiges, nicht destillierbares Öl " ° ^ ά N berechnet 10.7 %\ N gefunden 10,3 % Ν—Ν
Ia-G17H35A0J^CH2Cl Schmelzpunkt 38-42(
N-N
H-C17H35A0J^CH2Br Schmelzpunkt 45°C
C2H5O-CH2JJUCH2Cl Siedepunkt bei 0,8 Torr 1110C
109826/1886
BAD
Ν—Ν
0-CH2 J
JLgH2CI Schmelzpunkt 148-14?C
Ν—Ν
CH=ChA0^CH2CI Schmelzpunkt 165-17O°C
fXJ I
CH2Cl Schmelzpunkt 106-1080C
N-
U-Schmelzpunkt 60-62
CHx Ν—Ι ι
Schinelzpankt 63
0C
Siedepunkt hei 0,15 Torr 70-71 C
CH
H2Cl Schmelzpunkt
1098 26/1886 BAD ORIGiNAt.
Herstellung der Dithiophosphorsäureester Beispiel 1
N N S
1"
a) Das Gemisch aus 32,1 g (0,2 Hol) 2-Chlormethyl-5-propyl-1,3,4 oxidazol, 200 ml Äthanol und 44,8 g (0,2 Mol) 0.0-Diäthyldithiophosphorylsaures Kalium wird 5 Stunden lang bei 50 C gerührt. Danach wird die Flüssigkeit vom abgeschiedenen Kaliumchlorid abfiltriert und Äthanol bei vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält 60 g 2-(0.0-Diathyldithiophosphoryl- " methyl)-5~propyl-1,3,4-oxidazol als farbloses Öl. .
C10H19N2O PS MG 310 .
berechnet P 10,0% N 9,0 % gefunden P 10,0 % N 8,8 %
b) Dieselbe Verbindung entsteht, wenn man je 0,1 Mol 2-Chlormethyl~5~propyl-1,3,4-oxicazol und O.O-Diäthyldithiophosphorsaures Ammonium in 15o ml Tetrahydrofuran zwei Stundenlang unter Rückfluß erhitzt und wie oben angegeben aufarbeitet. · , ä
Beispiel 2
N —N S .
32.1 g (0,2 KoI) Z-Chlormethyl-S-propyl-ijS^-oxdiazol und
39.2 g O.O-Dimethyldithiophosphorsaures Kalium v/erden in 150 ml Methyläthylketon 5 Stunden lang bei 45°C gerührt. Nach dem Abfi3.trieren der, Kaliumch3.orids wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält 55 £ 2-(0.0-Dimethyldithiophosphoryli:iethyl)-5-propyl-1,3,4-oxdiazol als schv/ach gelb gefärbtes Öl.
;;;.-:;■:■ ΟΑώ 1 0 ? 8 2 6. / 1.8 86. ,. ft
MG 282
berechnet P 11,0 % N 9,9 % gefunden P 10,8 % N 9,6 %
Beispiel 5
N N
/JL 2(25)2
42 g (0,2 Mol) O.O-Diäthyldithiophosphor.saures Natrium und 23,2 g (0,2 Mol) 2-Chlormethyl-5-äthyl-1,3,4-oxdiazol werden in 250 ml Äthanol 15 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Natriumchlorid aus der Reaktionsmischung durch Filtrieren entfernt, anschließend das Äthanol abdestilliert und der Rückstand in Benzol aufgenommen. Die benzolische Lösung wird mit 100 ml Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Benzols unter vermindertem Druck erhält man 42 g 2-(0.O-Diäthyldithiophosphorylmethyl)-5-äthyl-1,3,4-oxdiazol als hellorangefarbenes Öl.
C9H17N2O3PS2 MG 296 ·
berechnet N 9,5 % S 21,6 % gefunden N 9,4 % S 21,9 %
Beispiel 4
N- N f · ' ■
" (CH^gCH^A^ ^J-CH2-S-P(OC2H5)2
16,0 g (0,1 Mol) 2-Chlormethyl-5-isopropyl-1,3,4-oxdiazQl und 20,4 g (0,1 Mol) 0. O-Diäthyldithiopho sphorylsaur es Ammonium werden in 100 ml Acetonitril 8 Stunden lang auf 500C erwärmt. Nach dem Abdestillieren des Acetonitrils wird der Rückstand in Methylenchlorid gelöst und mit Wasser gewaschen. Aus der organischen Phase erhält man nach Entfernen des Methyl'chlorids 24 g 2-(0.O-Diäthyldithiophosphorylmethyl )-5-isopropyl-1,3,4-oxdiazol als hellgelbe Flüssigkeit.
109826/1886
C1PH19N2°3PS2 P 10 MG 310 N 9, 03
berechnet P 9 ,0 % N 8, 8
gefunden ,7 % '"
Beispiel 5
N — N
17,4 g (0,1 Mol) 2-Chlormethyl-5-n-butyl-'1,3,.4-oxdiazol werden-* mit 17,6 g (0,1 Mol) 0.0-Dimethyldithiophosphorsaurem Ammonium in 200 ml Acetonitril analog Beispiel 4 umgesetzt und aufgearbeitet. Dabei werden 19 g 2^(0.0-Dimethyldithiophosphorylmethyl)- λ 5-butyl-1,3,4-oxdiazol als gelbes Öl erhalten.
MG 296 -
berechnet P 10,5 % N 9,45 %
gefunden P 9,8 % N 9,3 %
Beispiel 6
N'
Das Gemisch aus 17,4 g (0,1 Mol) 2-Chlormethyl-5~n-*hutyl-1,3,4-oxdiazol und 20>4 g (0,1 Mol) O«0-Piäthyldithiophosphorsaures ™ Ammonium in 200 ml Benzol wurde 8 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen. Nach Abdestillieren des Benzols erhält man 24 g 2-(0.0-Diäthyld,ithiophosphorylmethyl)-'5--n-butyl-«1,3,4-oxdiazol als gelbes Öl.
MG 324
feerechnet P 9,56 % K. 8
gefunden P 9,2 % N 8,9
Beispiel 7 - .· - ■
Die Lösung von 21,6 g (0,1 Mol) 2-Chlormethyl-5-n-heptyl-1,3,4-oxdiazol und 20,4 g (0,1 Mol) Q.O-Diäthyldithiophosphorsaurera Ammonium in 150 ml Acetonitril wurde 10 Stunden lang bei 5O0C gerührt und analog Beispiel 4 aufgearbeitet. Man erhält 32 g 2-(O,0-Diäthyldithiophosphorylmethyl)-5-n-heptyl-1,3,4-oXdiazoi als gelbes Öl. ·
C14H27N2O3PS2 MG 366
berechnet P 8,47 % S 17,5 %
gefunden P 8,2 % S 17,3% ■
Beispiel 8
N-Ii- S
y-S-P< OC2H5 )2
25 g 2-Chlormethyl-5-methyl-1,3,4-oxdiazol lind 42 g Aramonium-Q.P-diäthyldithiophosphat v/erden in 150 ml Äthanol gekocht. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird das ausgefallene Ammonium-· chlorid abfiltriert und aus dem Filtrat Äthanol bei vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält 50 g 2-(0t0-Diäthyldithiophosphorylmethyl)-5-methyl-1,3,4-oxdiazol als orangefarbenes Öl.
C8H15N2O3PS2 N S 22, MG 282 B Ii 9,9 %
berechnet S 22, 7 % N 10,2 %
gefunden 0 %
Beispiel^ ■-- '■-■ — N
27 g 2-Ghlörmethyl-5^methyl-1f3,4-OXdiazol und36$ methyldithiophosphat werden in 150 ml Metiianoi erhitzt. Das
aktionsgemisch wird wie in Beispiel 8 angegeben aufgearbeitet. Man erhält 36 g 2-(0.0-Dimethyldithiophosphorylmethyl)-5-nethyl-1,3,4-oxdiazol als orangefarbenes Öl.
C6H11N2O3PS2 MG 254 ■
berechnet . N 10,9 % S 25,0 % gefunden N- 10,5 % S 25,6 %
Beispiel 10
N N S
41 g (0,15 Mol) 2-Chlormethyl-5-undecyl-1,3,4-oxdiazol und 30 g (0,15 Mol) Kalium-O.O-dimethyldithiophosphat werden in 250 ml Isopropanol 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nach Abfiltrieren des Kaliumchlorids aus dem Reaktionsgemisch wird Isopropanol bei vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält 53 g 2-(0.0-Dimethyldithiopho sphory!methyl)-5-undecyl~1,3,4-oxdiazol als farbloses Öl, v/elches langsam erstarrt.
C15II31N2O3PS2 MG 382
berechnet P 8,1 % S 16,8 %
gefunden P 8,2 % S 16,8 % *
Beispiel 11
N ~N §
Ersetzt man in einem analog Beispiel 10 durchgeführten Versuch das Kalium-O.O-dimethyldithiophosphat durch 33,6 g. Kalium 0.0-diäthyldithiophosphat, so erhält man 55 g 2-(0.0-Diäthyldithio phosphorylaethyl)-5-undecyl-i,3,4-oxdiazol als wachsartige, farblose Substanz vom Schmelzpunkt 38-420C, C17H35N2O3PS2 MG 410
berechnet P7,5 % , N 6,8 % gefunden P 7,9% ' N 6,4 %
1 0 9 8 2 6/ 1 8 8 6 I3AD
Beispiel 12-
N N
35,6 g (0,1 Mol) 2-Chlormethyl-5-hepta'decyl-1,3,4-oxdiazol und 18 g (0,1 Mol) Natrium-O.O-dimethyldithiophosphat werden in 200 ml Methyläthylketon bei 500C 6 Stunden lang gerührt."K?)ch Abfiltrieren des Natriumchlorids wird Methyläthylketon bei vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält 46 g 2-(0.0-Dimethyldi thiophosphoryl)-5-heptadecyl-1,3,4-oxdiazol als farbloses Öl,
C22H43N2O3PS2 M 478
berechnet P 6,5 % β 13,4 %
gefunden P 6,9" % S 13,9 %
Beispiel 13
N N S
40 g 2~Brominethyl-5-heptadecyl-1,3,4-oxdiazol und 22,5 g Kalium-0.0-diäthyldithiophosphat v/erden wie in Beispiel 12 beschrieben, umgesetzt. Man erhält 50 g 2-(0.0-Diäthyldithiophosphorylmethyl}-5-heptadecyl-1,3,4-oxdiazol als farbloses zähes Öl. .
C^H47N2O3PS2 MG 506
berechnet P 6,15 % S 12,7 % ■' · gefunden P 6,4 % S 13,1 %
Beispiel 14
N- N - S -
C2H5O-CH2 JL^0 ^J-cH2-s-p( OC2H5) 2
20 g (0,113 Mol) 2-Chloi"methyl-5-äthoxymethyl-1,3,4-oxdiazol, 23,2 g (0,113 Mol) Ammonium-O.O-diäthyldithiophosphat und 150 ml Acetonitril werden 10 Stunden lang bei 500C gerührt. Nach Abfiltrieren des Ammoniumchlorids wird das Acetonitril bei vermindertem Druck abdestilliert, das Lösungsmittel entfernt und der »:..;..;;t,v|lücks:1;and' in Benzol aufgenommen und mit Wasser gewaschen.
109826/1886.
Aus der getrockneten benzolischen,Lösung erhält man 33 g 2-(0.O- . · Diäthyldithiophosphorylniethyl) -5"'äthoxymethyl-1,3,4-oxdiazol.
C10H19N2O4PS2 · MG 326 ·
berechnet P 9,5 % S 19,6 % gefunden P 9,4 % S 19,8 %
Beispiel 15 ' ' ".
S ■ . '
CH2-S-P(0C4H9-n)2 · ■
Aus 17,4 g (0,1 Mol) 2-ehlorinethyl-5-lsobutyl-1,3,4-oxdiazol und 26 g (0,1 Mol) Ammoniura-O.O-di-n-butyldithiophosphat werden wie in Beispiel 15 beschrieben umgesetzt. Man erhält 38 g 2-(0.Ö-Di-n-butyl)-dithiophosphoryl~niethyl-5-isobutyl-1,3,4-oxdiazol als gelbes Öl.
C15H29N2O3PS2 · MG 380
berechnet P 8,15 % - - N 7,36 %
gefunden P.7,8 % N 7,4 % _ . .
Beispiel 16
H N S /-." CH3 \
!U-(CHr ^- " JLnW^-S-P \c\vxsr J
17 g (0,079 Mol) 2-Chlormethyl-5-ii-heptyl~1,3,4-ö>xdiazol werden mit 18,2 g (0,079 Mol) Ammonium-diisopropyldithiophosphat in 100 »1 Tetrahydrofuran 2 Stunden.lang unter Rückfluß.erhitzt. und wie in Beispiel 14 angegeben aufgearbeitet« Man erhält 33 g 2-(O* 0-DIisopropy1dlthiopho sphorylmethyl)-5-n-heptyl-1,3»4-oxdiazol als gelbes Öl."
398
berechnet P 7,8 % N 7»O5
gefunden P 7»4 % M 7,3
ÖA0
Beispiel 17
N: N S-CH3 Γ:;
P(0CHCH)
C2H5O-CH2 -IL^Q^JL- CH2-S-P(O-CH-
1-7,6 g (0,1 Mol) 2-Chlormethyl-5-äthoxymethyl~1,3,4-oxaiazol werden mit 26 g (0,1 MoI) iunmoniumdiisopropyl-dithiophosphat in 100 ml Acetonitril wie in Beispiel 14 angegeben umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält 36 g 2-(0.0-Diisobutyl-dithiophosphoryl)-5-äthoxymethyl-1,3,4-oxdiazol als MLlgelbes öl.
C1-Hp7NpO4PSp · MG 382
berechnet P 8,1 % N 7,3 % gefunden P 7,8 % N 7,2 %
Beispiel 18 _ '
CpH1- N—-K S
■ 18,8 g (0,1 Mol) 2-Chlormethyl-5-ρentyl-(3)-1,3,4-oxdiazol. und 20,4 g (0,1 Mol) Ammoniumdiäthyldithiophosphat in 150 ral Toluol v/erden 6 Stunden lang auf 800C erhitzt. Nach dem Aufarbeiten analog Beispiel 14 erhält man 30 g 2-(0.0-Diäthyldithiophosphorylmethyl)-5-pentyl-(3)-1,3,4-oxdiazol vom Schmelzpunkt 47-490C.
CvJ2H23N2OrPS2 MG 338
berechnet P 9,16 % N 8,3% gefunden P 8,9 %■ W 8,1 %
Beispiel 19
22,4 g (0,1 Hol) 2-C.hlornietliyl-5-phenoxyEiethyl-i:,3,4-oxdiazol und 22,4 g (0,1 MoI) Italium-OvO-diäthyldithdophosphat werden in 200 ml Äthanol 3 Stunden lang unter Rückfluß gekoclit. liach dem Abkühlen wird Kaliumchlorid aus der Reaktionsmischung ab-
filtriert und Äthanol unter vermindertem Druck abdestilliert«. Man erhält 36 g 2-(0.O-Diäthyldithiophosphorylmethyl)-5-phenoxymethyl-1,3,4-oxdiazol als farbloses, zähes Öl.
C14H19N2O4PS2 P 8, 3 MG 372 S 17, 1
berechnet P 8, 2 S 16, 9
gefunden %
Beispiel 20
N N
-IL^o^J- CH2-S-P(OCH3)
22,4 g (0,1 Mol) 2-Chlormethyl-5-phenoxymethyl-1,3,4-oxdiazol und 19,6 g (0,1 Mol) Kalium-O.O-dimethyldithiophosphat v/erden in 200 ml Äthanol 3 Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Die Reaktionsmischung wird, wie in Beispiel 19 beschrieben, aufgearbeitet. Man erhält 18 g 2-(O.O-Dimethyldithiophosphorylmethyl)■ 5-phenoxymethyl-1,3,4-oxdiazol als farbloses, zähes Öl*
C12H15N2O4PS2 MG 346
berechnet P 8,9 % S 18,5 % gefunden P 8,7 % S 18,4 %
Beispiel 21
N -N S
Il H f
C6H5-CH=CH-IL^Q^JL CH2-S-P(OCH3)2
22 g (0,1 Mol) 2-Chlormethy1-5-εtyryl-i,3,4-oxdiazol und 19,6 g (0,1 Mol) Kalium-O.O-dimethyldithiophosphat werden wie in Beispiel 19 beschrieben umgesetzt. Man erhält 29 g 2-(0.0-Dimethyldithiophosphorylraethyl)-5-styry1-1,3,4-oxdiazol.
G13H15N2O3PS2 MG 342
berechnet P 9,1 % S 18,7 % gefunden P 9,1 % S 18,3 %
1 0 9 8 2 6/ 1886 -
Beispiel 22
Auf dem' in Beispiel 21 beschriebenen Wege werden anstelle des dort genannten Phosphats 22,4 g (0,1 Mol) Kalium-O.Ö-diäthyldi thiophosphat-umgesetzt. Man erhalt 33 E 2-(0*ö-Biäthyldithio-.phosphorylmethyl)-5-styryl-1,3>4-oxdiazol als gelbes Öl.
C15H19N2O3PS2 MG 370.
berechnet P 8,4 % S 17,2 % gefunden P 8,7 % S 17*7 %
Beispiel 23
38j9 g (0,2 Mol) 2-Chlormethyl-5-phenyl-1,3>4-oxdiazol und 39^2 g (0,2 Mol) Kaliuffi-0*0-dimethyldithiophosphat werden v/ie in Beispiel. 19 beschrieben umgesetzt. Man erhält 60 g 2-(0.0-Dimethyldithiophosphorylmethyl)-5-phenyl-1,3,4-oxdiazol als hellgelbes Öl*
C11H13N2O3PS2 MG 312
berechnet P 9,β % N 8,8 % '
gefunden P 9,4 % N 8,5 %
Beispiel. 24 ^....,.... ^ g
30,9 g (0*2 Mol) ^-Chlormethyl-^-phenyl-i^^-oxdiazol und 44,8 g (Oy 2 ifcl) Kalium-OiO-diiaethyldithiophosphat v;erden wie in Beispiel 19 beschrieben umgesetzt. Man erhält 65 g 2-(Ö.O-DiäthylditMophösphorylmethyl)-5-phenyl-1,3*4-oxdiazol als hellgelbes Öl.
C13H17N2O3PS2 MG 344
berechnet . P 9*0 % N 8,1 %
gefunden P 9*1 % N 7,9 %
109826/1886
Beispiel 25
S '
CH-S-P(OCH3)2 -
45,8 g (0,2 Mol) 2-Chlormethyl-5-(3-chlor-phenyl)-1,3,4-oxdiazol und 39,2 g (0,2 Mol) Kalium-O.O-dimethyldithiophosphat werden wie in Beispiel 19 beschrieben umgesetzt. Man erhält 68 g 2-(0.0-Dimethyldithiophosphorylmethyl)-5-(3-chbr-phenyl)-1,3,4-oxdiazol als hellgelbes Öl, welches langsam kristallisiert und einen Schmelzpunkt von 40-430C aufweist.
1112232 MG 350,5
berechnet P 8,8 % S 18,3 %
gefunden P 8,6 % S 17,9 0A
Beispiel 26 - -
CH2-S-P(OC
45,8 g (0,2 Mol) 2-Chlormethyl-5-(3-chlor-phenyl)-1,3,4-oxdiazol und 44,8 g (0,2 Mol) Kalium-O.O-diäthyldithiophosphat werden wie in Beispiel 19 beschrieben umgesetzt. Man erhält 73 g 2-(0.0-Diäthyldithiopho sphorylmethyl)-5-(3-chlor-phenyl) -1,3,4-oxdiazol als hellgelbes Öl, das bei 43-45°C erstarrt.
C13H16ClN2O3PS2 MG 378,5 ' ■ . - .
berechnet P 8,2 % S 16,9 % ' gefunden P 8,3 % S 16,5 % ..
Beispiel 27
g 2-Chlormethyl-5-( 3,4-dichlorphenyl) -1,3,4-oxdiazol v/erden in 250 ml Äthanol bei 70° gelöst und nach Zugabe von 34 g Natriumdiäthyldithiophosphat 10 Minuten lang unter Rühren zum Sie den erhitzt.
10982871886 σ
Das Reaktionsgemisch wird heiß filtriert. Beim Abkühlen kristallisieren 43 g 2-(0.0-Diäthyldithiophosphorylmethyl)-5^(3i4-dichldrphenyl)-1,3,4-oxidazol vom Schmelzpunkt 62-63°C.
C13H15Cl2N2O3PS2 MG 413 ■-■-.'" :
berechnet' N 6,8 % S 15,5 % gefunden N 7,0 % S 15,3 %
Biologische Wirkung der Dithiophosphorsäureester
Versuch 1
Zur Feststellung der Wirkung gegen Schädlinge wird diejenige Konzentration eines jeden Wirkstoffes bestimmt, durch die 99 ¥> der Schädlinge abgetötet werden: "LC 99". Diese Werte werden wie folgt ermittelt. Von jedem Wirkstoff wird zunächst ein Konzentrat hergestellt, das den Wirkstoff je nach seiner Löslichkeit zu z.B. 10-30 Gewichtsprozenten in einem organischen Lösungsmittel und außerdem z.B. 10 % Emulgatoren enthält. Dieses Konzentrat wird in so viel Wasser eingerührt, daß eine Spritzbrühe mit einer Wirkstoffkonzentration ent- · steht, welche die Schädlinge vollständig abtötet. Diese Spritzbrühe wird dann im Verhältnis 1:2 weiter verdünnt, bis eine Konzentration erreicht ist, bei der gerade 99 % der Schädlinge vernichtet werden.
Ackerbohnen (Vivia faba), an denen Blattläuse (Doralis fabae) saugen, werden mit Spritzbrühen besprüht, welche die einzelnen Wirkstoffe in verschiedenen Konzentrationen enthalten. Die Pflanzen befinden sich in einem Gewächshaus bei einer durchschnittlichen Temperatur von 20°C und 45 % relativer Luftfeuchte. Die Kontrolle der Wirkung erfolgt 24 Stunden nach der Behandlung der Pflanzen mit der Spritzbrühe.
Tabelle I enthält unter den Bezeichnungen WI bis W 8 die folgenden Verbindungen:
109826/188 6
W 1 2-(0,0-Diäthyldithioph;osphorylmetiiyl)-5-propyl-1,3»4-
oxdiazol
¥ 2 2-(0.0-Dimethyldithiöphosphorylmethyl)-5'-n-propyl-1,3j4-
oxdiazol '
¥ 3 2-(0.0-Diäthylditbiöphosphorylinethyl)-5-äthyl-1i3i4-ox-
diazol
¥ 4 2*- (0.0-Diä thyldithi opho sphory !methyl )-5-isopropyl-1,3,A-
oxdiazol
¥ 5. 2-(0.0-Diathyldithiophosphorylmethyl)-^n-butyl-i, 3 *4-
oxdiazol .-■-..·
¥ 6 2-(0.0-Diäthyldithiophosphorylmethyl)-5-methyl-i,3,4-
oxdiazol ,
¥ 7 2-(O.O-Diinethyldithiophosphorylmethyl)-5i-niethyl*-1 j3»4-
oxdiazol .
¥ 8 2-(0,0-Diäthyldithiophosphorylraethyl)-5-iäthoxyffiethyl-1,3,4-oxdiazol -
Tabelle I * .
Wirkstoff · ' W 99
¥ 1 0,003 .".■'■
¥ 2 0,0015'
¥ 3 0,00075
¥ 4 0,003
¥ 5 0,003
¥ 6 0,000375
¥ 7 0*00075
¥ a 0,0015
Azihphos-methyl . - 0,006
Azinphos-methyl ist 3-(0.0-Dimethyldithiophosphorylmethyl)-4-oxo
# ein einschlägiges Handelspräparat,
TaMIe 1 zeigt, daß die Wirkung der Dithiophösphorsäüfeestef gemäß der Erfindung gegen Schädlinge an Kulturpflanzen unter den angewandten Bedingungen der des Handelspräparates überlegen ist.
_ PO —
Versuch 2
Zur Prüfung der systemischen Wirkung der Dithiophosphorsäureester gemäß der Erfindung wurden folgende Versuche durchgeführt.
a) Ackerbohnen (Vicia faba), mit Blattläusen (Doralis fabae) besetzt, wurden-an den Stengeln in gleichem Abstand vom . Boden mit 'Wattebandagen gleichen Gewichts umgeben, die außen.mit Folie umhüllt waren, um eine Gasphasenwirkung der Wirkstoffe zu unterbinden. In die Wattebandage einer jeden Pflanze werden jeweils 2 ml einer Emulsion gegeben, welche die. in Tabelle II angegebenen Wirkstoffe enthält. Die Pflanzen werden wie in Versuch 1 angegeben im Gewächshaus aufgestellt. Die Kontrolle der systemischen Wirkung erfolgt nach 48 Stunden. Diejenige Dosis, die 99 % der Blattläuse abtötet, ist in Tabelle II, Spalte 2, angegeben.
b) Die Wurzelballen von .Ackerbohnen (Vicia faba), an denen Blattläuse (Doralis fabae) saugen, werden mit einem Folienbeutel umhüllt, um eine Gasphasenwirkung auszuschließen. Dann werden in den Würzelbereich der Pflanzen jeweils 10 ml einer Emulsion eingebracht, welche die in Tabelle II, Spalte 3, angegebene Wirkstoffmenge enthalten. Die Aufstellung der
■ Pflanzen erfolgt im Gewächshaus wie oben angegeben. Die .. Kontrolle erfolgt 48 Stunden nach Applikation der Wirkstofferaulsionen. Diejenige Dosis, die zu einer' 99 prozentigen Vernichtung der Blattläuse führte, ist in Tabelle II, Spalte 3, wiedergegeben.
Als Dithiophosphorsäureester gemäß der Erfindung wurden die Wirkstoffe W .6 und ¥ 7 (vgl. Versuch 1) und als Vergleichs substanzen Methidation, d.i. 0.0-Dimethyl-S~(5-methoxy-1,3,4-thiadiazol-2-(3H)-on-3yl-methyl)-dithiophosphat, und Azinphos-methyl verwendet.
1 0 9 8 2 6/188 6 BAD
Tabelle II
Wirkstoff am Stengel der Pflanze im Wurzelbereich der
applizierte Dosis Pflanze applizierte
Dosis
W 6 0,125 mg 0,125 mg
W 7 0,5 mg 0,125 mg
Methidathion 2,0 mg 1,0 mg
Azinphos-methyl 2,0 mg ohne Wirkung 2,0 mg ohne Wirkung
Die Angaben in der Tabelle zeigen, daß die systemische Wirkung der Dithiophosphorsäureester gemäß der Erfindung der von Methidathion wesentlich überlegen ist; Azinphos zeigt in dieser Vorsuchsanordnung keine systemische Wirkung.
Versuch 5
Zur Prüfung der Wirkung der Dithiophosphorsäureester gemäß der Erfindung auf Spinnentiere wurden folgende Versuche durchgeführt.
a) Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die mit Spinnmilben (Tetranychus urticae) besetzt waren, wurden mit Emulsionen tropf naß gespritzt, welche die in Tabelle III angegebenen Wirkstoffe enthalten. Die Pflanzen werden wie in Versuch 1 angegeben im Gewächshaus aufgestellt. 8 Tage nach dem Spritzen erfolgt die mikroskopische Auszählung auf acaricide und ovicide Wirkung. Tabelle III enthält in der zweiten Spalte die LC 99-Werte der Wirkstoffe W 2, W 6 und W 7 gemäß der Erfindung, im Vergleich mit Dimethoat, d.i. 0.0-Dimethyl-S-(N-methyl-carbamoylmethyl)-dithiophosphat, und mit Demeton, d,i.ein Gemisch aus 0.0-Diäthyl-0-(2-äthyl-thioäthyl)-thionophosphat und 0.O-Diäthyl-CS-aäthyl-thioäthyD-thiolophosphat.
b) Zur Prüfung der Wirkung gegen Phosphorsäureester-resistente Spinnmilben wurden Apfelbäumchen, die mit Obstbaumspinnmilben (Metatetranychus ulmi) besetzt waren, mit Emulsionen tropf naß gespritzt, welche die in Tabelle III angegebenen Wirkstoffe enthalten. Die Pflanzen werden wie in Versuch 1 angegeben im Gewächshaus aufgestellt* Die mikroskopische Auszählung auf
10982S/1.880
acaricide und ovicide Wirkung erfolgte acht Tage nach.dem Spritzen. Die LC 99-Werte sind in Tabelle III, Spalte 3f angegeben.
Aus Tabelle III ergibt sich, daß die Wirkstoffe gemäß der Erfindung hinsichtlich ihrer allgemein acariciden Wirkung zwar nicht in jedem Falle bekannten Handelspräparaten überlegen sind, daß sie diese jedoch hinsichtlich ihrer Wirkung gegen Phosphorsäureester-resistente Spinnmilben weit übertreffen.
Tabelle III -
Wirkstoff Tetranychus urticae Metatetranychus ulmi
W 2
W 6
W 7
Dimethoat
Demeton
0,025 mg 0,003 mg 0,0125mg 0,025 mg 0,006 mg
0,0125 mg ■0,025 mg 0,1 mg 0,1 ... mg ohne Wirkung 0,1 mg ohne Wirkung
109826/1806

Claims (1)

1) Dithiophosphorsäureester der allgemeinen Formel I
R1O. t N N
' ^P-S-CH9Jl LR, ' (I)
worin R^ und Pv2 Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen und R-x Alkylreste mit 1-17 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, der mit ein oder zwei Chloratomen substituiert sein kann,:oder den Phenoxymethyl-, Styryl- oder Äthoxyinethylrest bedeuten.
2) Dithiophosxjhorsäureester nach Anspruch 1, worin R^ und R2 Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen und R7 Alkylreste mit 1-17 Kohlenstoffatomen bedeuten.
3) Dithiophosphorsäureester nach Anspruch 1, worin R^ und R2" AllQi-lreste mit 1-4 Kohlenstoff atomen und R^ Alkylreste mit-1-4 Kohlenstoffatomen oder den Äthoxymethylrest bedeuten,
4) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorsäure-
estern der allgemeinen Formel I S
R.O. f N -N - ■■■"■-
JLR^ (D
worin R^ und R2 Alkylreste mit 1-4 Kohlens eoffatomen und R-z Alkylreste mit 1-17 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, der mit ein oder zwei Chlorätomen substituiert sein kann, oder den Phenoxymethyl-, Styryl- oder Xthoxymethylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dai3 man 0. Q-Dialkyldithiophosphorsäure oder ihre Salze der allgemeinen Formel II
" S
R1O. f
' ^P-S-X (II) RO /
(L
109826/ 1886
worin.'Χ -Wasserstoff, ein Alkalimetall oder das Ammoniumradikal
bedeutet, · . · ,
snit Halogenmethyloxdiazolen der allgemeinen Formel III
worin Hal ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder Brom bedeu- " tet, umsetzt. ■
f?) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als O.O-Dialkyldithiophosphorsäureverbindung das Natrium-', Kalium- oder Ammoniumsalz verwendet wird.
6) Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Dithiophosphorsäureester der allgemeinen Formel I . ■ „ ,
I Ν —Ν
R2O^ 2 ° 3
worin R^ und R2 Alkylreste mit _ 1-4 Kohlenstoffatomen und R, Alkylreste mit 1-17 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, der mit ein oder zwei Chloratomen substituiert sein kann, oder den Phenoxymethyl-, Styryl- oder Äthoxymethylrest bedeuten, in Mischung mit einem inerten Trägerstoff.
7) Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Dithiophosphorsäureestern, worin R> und R2 Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen und R-, Alkylreste mit 1—17 Kohlenstoffatomen bedeuten.
B) Schädlingsbkekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch· einen Gehalt an Dithiophosphorsäureestern, worin R^ und R2 Alkyl—
' ' feste mit 1-4 Kohlenstoffatomen und R, Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder den Äthoxymethylrest bedeuten.
9) Schädlingsbekämpfungsmittel nach Ansprüchen 6-8, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 20-80 % Dithiophosphorsäureestern der allgemeinen Formel I in Anspruch 6V in Mischung mit 75-10?* Trägerstoffen und 5-10-56 Metzstoffen.
T0 9826/188S
DE19691963672 1969-12-19 1969-12-19 Dithiophosphorsaeureester,ihre Herstellung und Anwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel Pending DE1963672A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963672 DE1963672A1 (de) 1969-12-19 1969-12-19 Dithiophosphorsaeureester,ihre Herstellung und Anwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel
NL7018207A NL7018207A (de) 1969-12-19 1970-12-14
IL35853A IL35853A0 (en) 1969-12-19 1970-12-14 Dithiophosphoric acid esters,a process for their manufacture and their use as pesticides
ZA708460A ZA708460B (en) 1969-12-19 1970-12-15 Dithiophosphoric acid esters a process for their manufacture and their use as pesticides
CH1867070A CH511896A (de) 1969-12-19 1970-12-16 Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorsäureestern und deren Verwendung
BE760475A BE760475A (fr) 1969-12-19 1970-12-17 Esters de l'acide thioxo-monothiophosphorique, leur preparationet leursapplications comme pesticides
FR7045746A FR2073992A5 (en) 1969-12-19 1970-12-18 Substd oxadiazole insecticides
AU23597/70A AU2359770A (en) 1969-12-19 1970-12-21 Dithiophosphoric acid esters, a process for their manufacture and their use as pesticides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963672 DE1963672A1 (de) 1969-12-19 1969-12-19 Dithiophosphorsaeureester,ihre Herstellung und Anwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1963672A1 true DE1963672A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=5754355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691963672 Pending DE1963672A1 (de) 1969-12-19 1969-12-19 Dithiophosphorsaeureester,ihre Herstellung und Anwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU2359770A (de)
BE (1) BE760475A (de)
CH (1) CH511896A (de)
DE (1) DE1963672A1 (de)
FR (1) FR2073992A5 (de)
IL (1) IL35853A0 (de)
NL (1) NL7018207A (de)
ZA (1) ZA708460B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016383A1 (de) * 1979-03-08 1980-10-01 BASF Aktiengesellschaft Oxadiazolylmethylthiolphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0156638A2 (de) * 1984-03-23 1985-10-02 Uniroyal, Inc. Substituierte Oxadiazol-Phosphat-Pestizide

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212970A (en) * 1977-11-28 1980-07-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. 2-Halomethyl-5-vinyl-1,3,4-oxadiazole compounds

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016383A1 (de) * 1979-03-08 1980-10-01 BASF Aktiengesellschaft Oxadiazolylmethylthiolphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0156638A2 (de) * 1984-03-23 1985-10-02 Uniroyal, Inc. Substituierte Oxadiazol-Phosphat-Pestizide
EP0156638A3 (de) * 1984-03-23 1986-05-07 Uniroyal, Inc. Substituierte Oxadiazol-Phosphat-Pestizide

Also Published As

Publication number Publication date
ZA708460B (en) 1971-11-24
CH511896A (de) 1971-08-31
IL35853A0 (en) 1971-02-25
NL7018207A (de) 1971-06-22
AU2359770A (en) 1972-06-22
BE760475A (fr) 1971-06-17
FR2073992A5 (en) 1971-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3686200A (en) Phosphoric acid esters
DE1238902B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-saeureestern
DE1135905B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1963672A1 (de) Dithiophosphorsaeureester,ihre Herstellung und Anwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2301400C2 (de) 0-Triazolyl-thionophosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2144976A1 (de) Heterocyclische Verbindungen
DE2422548C2 (de) 0-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowieihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE1296633B (de) Neue Tri- oder Tetrathioorthophosphorsaeureester und Verfahren zu deren Herstellung
DE1568639C3 (de) 2,2-Dlchlor-vinyl-phosphorsäureesteramide, Verfahren zu deren Herstellung sowie insektizide und akarizide Mittel
DE2330089C2 (de) 1.2.4-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2534893A1 (de) (thiono)(thiol)pyridazinonalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2163392A1 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0201807B1 (de) Oximinophosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE1953370A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorverbindungen und deren Verwendung als Pestizid
DE2037853C3 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2150098B2 (de) 1 ^-Triazolyl-S-phosphorsäureester, ihre Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2547971A1 (de) O-triazolylthiono(thiol)-phosphor (phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
AT255831B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1618418C3 (de) 2,2-Dichlor-vinyl-phosphorsäureesteramide, Verfahren zu deren Herstellung, sowie diese enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE2136395A1 (de) Insektizide phosphorsaeureester
DE1917741B2 (de) (thiono)phosphor(phosphon) -saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE1046034B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE1167845B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure-, Phosphonsaeure- und Phosphinsaeureestern bzw. den entsprechenden Thiono-Estern des 5-Oxypiazthiols
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
EP0114625A2 (de) O,S-Dialkyl-S-(carbamoyloxymethyl)-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel