DE1046034B - Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern

Info

Publication number
DE1046034B
DE1046034B DEF23319A DEF0023319A DE1046034B DE 1046034 B DE1046034 B DE 1046034B DE F23319 A DEF23319 A DE F23319A DE F0023319 A DEF0023319 A DE F0023319A DE 1046034 B DE1046034 B DE 1046034B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid esters
preparation
benzene
thionophosphoric acid
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF23319A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Lorenz
Dr Gerhard Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE562442D priority Critical patent/BE562442A/xx
Priority to NL97805D priority patent/NL97805C/xx
Priority to DEF21904A priority patent/DE1040542B/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF23319A priority patent/DE1046034B/de
Priority to CH294563A priority patent/CH374650A/de
Priority to CH5277457A priority patent/CH368157A/de
Priority to FR1190076D priority patent/FR1190076A/fr
Priority to GB3840657A priority patent/GB822476A/en
Publication of DE1046034B publication Critical patent/DE1046034B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1658Esters of thiopolyphosphoric acids or anhydrides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Gegenstand der Patentanmeldung F 21904 IVb /12 ο ist die Herstellung von Estern der allgemeinen. Formel
RO
:p—so—ρ:.
.OR
OR
(R steht für Kohlenwasserstoffreste mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 4) durch Oxydation von Tetraalkyl-thionophosphorsäuredisulfiden mit Wasserstoffsuperoxyd.
Es wurde nun gefunden, daß Ester obiger allgemeiner Formel in einfacher Weise auch dadurch erhalten werden können, daß Dialkylaminosulfinsäurechloride mit Dialkylthiolphosphiten (M. J. Kabachnik und T. A. Mastrjukova, Bull. Acad. Sei. USSR., 1952, S. 661 bis 666) in inerten Lösungsmitteln zur Reaktion gebracht werden. Bei dieser Reaktion haben sich als Lösemittel Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Ligroin, als geeignet erwiesen. Die Reaktion nimmt z. B. folgenden Verlauf:
2 (C2H5O)2 P — H + Cl SO-N (CH3J2 >
S S
!! Il
(C2H5O)2 P — SO — P (OC2H5), + (CH3)2 NH · HCl
Die Dialkylaminosulfinsäurechloride, die nach bekannten Verfahren hergestellt werden können, sind gegenüber hydroxylgruppenhaltigen Lösungsmitteln äußerst empfindlich. Gegenüber Dialkylphosphiten verhalten sie sich aber neutral. Es war daher nicht vorauszusehen, daß die Dialkylaminosulfinsäurechloride mit den entsprechenden Dialkylthiolphosphiten in der angegebenen Weise reagieren würden.
Verfahren zur Herstellung
von Thionophosphorsäureestern
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-B ay er werk
Dr. Walter Lorenz, Wuppertal-Vohwinkel,
und Dr. Gerhard Schrader, Wuppertal-Cronenberg,
sind als Erfinder genannt worden
Aus der deutschen Patentschrift 820 001 ist bereits die Umsetzung von Ο,Ο-Dialkylphosphiten mit Dialkylaminosulfinsäurechloriden bekannt, Diese Reaktion verläuft analog der erfindungsgemäßen Umsetzung.
Aus der USA.-Patentschrift 2 705 694 ist dasTetraäthyl-thiophosphorsäuredisulfid bekannt, das, wie oben beschrieben, mit Wasserstoffsuperoxyd in die erfindungsgemäßen Verbindungen übergeführt werden kann. Die verfahrensgemäß erhältliche Verbindung der nachstehenden Formel I und die nach der obengenannten USA.-Patentschrift 2 705 694 erhältliche Verbindung der Formel II unterscheiden sich in ihren Insektiziden Eigenschaften ganz beachtlich voneinander. Die insektizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber Fliegen, Blattläusen, Spinnmilben und Küchenschaben liegen durchweg um mehrere Zehnerpotenzen höher als die aus der obigen USA.-Patentschrift bekannten Verbindungen. In der folgenden Tabelle seien die ermittelten Werte der Insektiziden Wirksamkeit wiedergegeben:
C2H5 I S
°\ Il
O ' Il ,OC2H5 OC2H5 II S
C2H5O. ρ
0,01%
0,01%
0,01 %
0,1 %
Il /OC2H5 X OC2 H5
SP —SO — p; ^P-S-S — P
C2H5 0,001 %
0,001%
0,001 %
0,001 %
C2H5O^ 0
0
50%
0
Insektizide Wirksamkeit
100%
80%
50%
40%
Fliegen
Blattläuse
Spinnmilben
Küchenschaben
809 698/542
1.046 Q
CH, O,
CH,O'
Beispiel 1
p—so — PC
.0CH,
OCH,
38 g (0,3 Mol) Ο,Ο-Dimethylthiolphosphit
53° C) in 100 ecm Benzol tropft man langsam zu einer Lösung von 19^2 g (0,15 Mol) Dimethylaminosulfinsäurechlorid in 200 ecm Benzol. Die Temperatur steigt innerhalb einer Stunde auf 28 bis 30° C. Nach lstündigem Nacherwärmen auf 50° C saugt man nach Er- · kalten das ausgefallene Dimethylaminohydrochlorid ab, wäscht das Benzol mit Wasser unter Zugabe von wenig Natriumbikarbonatlösung und trocknet über entwässertem Natriumsulfat. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels und einer kleinen Menge nicht in Reaktion getretenen Dimethylthiolphosphits, erhält man das Bis-[dimethylthiophosphoryl]-sulfoxyd (24 g) als ein bei Kp.OjO1 = 55 bis 60° C siedendes, wasserunlösliches ÖL
C2H5Ox
Beispiel 2
— SO —P^
,OC2H5
OC2H5
Zu einer Lösung von 19,2 g (0,15 Mol) Dimethylaminosulfinsäurechlorid (Kp.2 = 58° C in 200 ecm Benzol tropft man, bei 20° C beginnend, eine Lösung von 46,5 g (0,3 Mol) Ο,Ο-Diäthylthiolphosphit (Kp.12 = 68°C) in 100 ecm Benzol. Die Temperatur erhöht sich dabei langsam innerhalb von 2 Stunden
Die Fliegentests wurden durchgeführt im sogenannten »screening«-Test, d. h. unter gedeckten Petrischälchen durch Aufsetzen von 20· bis 30 Fliegen auf ein mit einer Wirkstofflösung angefeuchtetes. Filterpapier. Die Küchenschabentests wurden auf die gleiche Art und Weise bewerkstelligt. Die Blattlaustests wurden mit aphis fabae an Buschbohnen durchgeführt, während die Spinnmilbenversuche mit tetranychus telarius an Strauchbohnen durchgeführt wurden.
Die erfindungsgemäßenBis- [dialkylthiophosphoryl] sulfoxyde zeichnen sich allgemein durch gute kontaktinsektizide Eigenschaften aus. Zum Teil wirken sie auch systemisch. Alle hergestellten Verbindungen wirken außerdem auch gegen fressende Insekten, wie z. B. Raupen.
Die Herstellung der Verfahrensprodukte wird in folgenden Beispielen erläutert:
auf.37 bis 38° C. Man erwärmt 1 Stunde bei 50° C nach, saugt nach Erkalten das ausgeschiedene Dimethylaminohydrochlorid ab und wäscht das Benzol mit Wasser. Nach dem Trocknen über entwässertem Natriumsulfat destilliert man das Benzol ab. Als Rückstand erhält man 21 g Bis-[diäthylthiophosphoryl]-sulfoxyd. Kp.0>01 = 94° C.
Beispiel 3
nC3H7O,
η C3H7 O
,OC3H7n
O C3H7 η
55 g (0,3 Mol) 0,0-Di-n-propylthiolphosphit (Kp.3 = 62° C) tropft man zu einer Lösung, von 19,2 g (0,15 Mol) Dimethylaminostilfmsäurechlorid in 200ccm Benzol. Die Temperatur steigt innerhalb einer Stunde von 20° C auf 36° C. Man rührt noch etwa 12 Stunden bei Zimmertemperatur und arbeitet in der vorher beschriebenen Weise auf: Es werden 60 g rohes Bis-[di-n-propylthiophosphoryl] -sulfoxyd 'erhalten, das nach Abnahme eines kleinen Vorlaufes bei Kp.ool = 118° C als farbloses Isis blasgelbes Öl siedet.
Beispie:! 4.
IC3H7O
OC3H7I.
45 Man setzt 55 g (0,3 Mol) Ο,Ο-DiisopropyIthiolphosphit (Kp.3 = 49oC mit: 19,2 g (0,15MoI) Dimethylaminosulfinsäurechlorid, wie im Beispiel 3 beschrieben, um und arbeitet in entsprechender Weise auf. Es werden 55 g Rohprodukt erhalten. Nach Ausfrieren saugt man von dem als Nebenprodukt anfallenden Tetraisopropylthionophosphorsäure-disulfid (F. = 92 bis 93° C) ab und destilliert. Das Bis- [diisopropylthiophosphoryl] sulfoxyd siedet bei Kp.ooi = 112 bis 115° C. Ausbeute Ug.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung vönThionophosphorsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß Dialkylaminosulfinsäurechloride mit 2 Mol eines Dialkylthiolphosphites in geeigneten Lösemitteln zur Reaktion gebracht werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 820 001;
    USA.-Patentschrift Nr..2 705 694.
    © 809 698/542 12.58
DEF23319A 1956-12-11 1957-06-24 Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern Pending DE1046034B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE562442D BE562442A (de) 1956-12-11
NL97805D NL97805C (de) 1956-12-11
DEF21904A DE1040542B (de) 1956-12-11 1956-12-11 Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DEF23319A DE1046034B (de) 1956-12-11 1957-06-24 Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
CH294563A CH374650A (de) 1956-12-11 1957-11-18 Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsäureestern
CH5277457A CH368157A (de) 1956-12-11 1957-11-18 Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsäureestern
FR1190076D FR1190076A (fr) 1956-12-11 1957-11-19 Esters thionophosphoriques et leur procédé de production
GB3840657A GB822476A (en) 1956-12-11 1957-12-10 Thionophosphoric acid esters and a process for their production

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF21904A DE1040542B (de) 1956-12-11 1956-12-11 Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DEF23319A DE1046034B (de) 1956-12-11 1957-06-24 Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1046034B true DE1046034B (de) 1958-12-11

Family

ID=25974004

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF21904A Pending DE1040542B (de) 1956-12-11 1956-12-11 Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DEF23319A Pending DE1046034B (de) 1956-12-11 1957-06-24 Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF21904A Pending DE1040542B (de) 1956-12-11 1956-12-11 Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE562442A (de)
CH (2) CH374650A (de)
DE (2) DE1040542B (de)
FR (1) FR1190076A (de)
GB (1) GB822476A (de)
NL (1) NL97805C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170401B (de) * 1961-06-06 1964-05-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphor- bzw. Thiophosphor-(-phosphon-, -phosphin-) Saeureestern
DE1188859B (de) * 1960-12-10 1965-03-11 Basf Ag Mittel zur Bekaempfung von Insekten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE820001C (de) * 1949-09-07 1951-11-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thiopyrophosphorsaeureestern
US2705694A (en) * 1952-06-24 1955-04-05 Exxon Research Engineering Co Insecticidal compositions comprising diethyl thiophosphoric acid disulfide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE820001C (de) * 1949-09-07 1951-11-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thiopyrophosphorsaeureestern
US2705694A (en) * 1952-06-24 1955-04-05 Exxon Research Engineering Co Insecticidal compositions comprising diethyl thiophosphoric acid disulfide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188859B (de) * 1960-12-10 1965-03-11 Basf Ag Mittel zur Bekaempfung von Insekten
DE1170401B (de) * 1961-06-06 1964-05-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphor- bzw. Thiophosphor-(-phosphon-, -phosphin-) Saeureestern

Also Published As

Publication number Publication date
CH374650A (de) 1964-01-31
GB822476A (en) 1959-10-28
DE1040542B (de) 1958-10-09
BE562442A (de)
NL97805C (de)
CH368157A (de) 1963-03-31
FR1190076A (fr) 1959-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE917668C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern der Dithiophosphorsaeure
DE1135905B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1134372B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin-bzw. Thionophosphinsaeureestern
DE1170400B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thio)-Phosphor-(Phosphon-, -Phosphin-) Saeureestern
DE1014987B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE944430C (de) Verfahren zur Herstellung biologisch bzw. insektizid wirksamer Phosphor-, Arsen- oder Antimon-Verbindungen
DE1046034B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE2118495C3 (de) Insektizides Mittel
DE2422548C2 (de) 0-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowieihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE1568639C3 (de) 2,2-Dlchlor-vinyl-phosphorsäureesteramide, Verfahren zu deren Herstellung sowie insektizide und akarizide Mittel
DE1193953B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-saeureestern des 3-Methyl-5-hydroxy-1, 2, 4-thiadiazols
DE1183494B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphonsaeureestern
DE1224307B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE2232076A1 (de) Organische phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide bzw. nematozide
DE1150972B (de) Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphor-(-on, -in)-saeureestern
DE1136328B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE1140575B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphon- bzw. Thiophosphinsaeureestern
DE1153746B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-(-phosphon, -phosphin)- bzw. Dithiophosphor-(-phosphon, -phosphin)-saeureestern
CH532083A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidothionophosphorsäurephenylestern, sowie ihre Verwendung zur Herstellung von insektiziden und akariziden Mitteln
DE1668012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(on) -säureestern, Thionothiolphosphor-(on)-säureester und diese enthaltende insektizide, akarizide und nematozide Mittel
AT232519B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphor-(-on, -in)-säureestern
DE1768141C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Dithiophosphorsaure O,S diestern
DE1238014B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
DE1167845B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure-, Phosphonsaeure- und Phosphinsaeureestern bzw. den entsprechenden Thiono-Estern des 5-Oxypiazthiols
DE1941705A1 (de) Thiol- bzw. Thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide