DE1593747A1 - Verfahren zur Herstellung neuer phosphorylierter 2-Imino-1,3-dithiole - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer phosphorylierter 2-Imino-1,3-dithiole

Info

Publication number
DE1593747A1
DE1593747A1 DE19671593747 DE1593747A DE1593747A1 DE 1593747 A1 DE1593747 A1 DE 1593747A1 DE 19671593747 DE19671593747 DE 19671593747 DE 1593747 A DE1593747 A DE 1593747A DE 1593747 A1 DE1593747 A1 DE 1593747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower alkyl
dithiol
formula
groups
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671593747
Other languages
English (en)
Inventor
Addor Roger Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE1593747A1 publication Critical patent/DE1593747A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having sulfur atoms, with or without selenium or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/655345Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having sulfur atoms, with or without selenium or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the sulfur atom being part of a five-membered ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds
    • A01N57/32Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2454Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2458Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of aliphatic amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

DR. I. M. MAAS
DR. W. G. PFEIFFER. 15937^7
PATENTANWÄLTE l03C"
8 Mönchen 23
UNGERERSTR. 25 - TEL 333030
Case 21.367
American Cyanamid Company, Wayne, Hew Jersey, V.St.A.
Sä&sSS S S3S3 SS SSES SWSKKgS 25£3Κί3 388343 SSÖ3!« 31 »HSSaSli StHiS eiä'3tSBBS«eSS!3S « Sl 5* S3
Verfahren zur Herstellung neuer phosphorylierter 2-Iiaino-1,3-di thiole
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung neuer Phosphiny!imide, neue Schädlingsbekämpfungsmassen und ein Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen mit den neuen Massen. Auf Grund der Erfindung werden neue phosphorylierte 2-Imino-1,3-dlthiole erhalten, die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen:
R2 X
I >
tr
*N-P
worin R und R1 jeweils niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkylthio- oder Arylgruppen oder den Rest RjReN-wobei R, und Rj- Wasserstoff atome oder niedere Alkylgruppen sind, Rp und R^ jeweils Wasserstoffatome, niedere
BAD ORIGINAL
Alkyl- oder Pheny!gruppen, wobei jeder dieser Beste H gleich oder unterschiedlich sein kann, und worin X ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom bedeuten. Das Ver fahren zur Herstellung dieser Verbindungen gemäß der Erfindung ist spezifisch ein Verfahren zur Herstellung eines Fhosphinylimids der allgemeinen formel
worin R und R1 niedere Alkyl-, 2iiölere Alkoxy-, niudors Alkylthio- öler Arylgruppan oder den Rest R^R^N-, wobei R- und Rc Wasserstoffatome oder niedere Alky!gruppen sind, R2 und R-* , die gleich oder unterschiedlich sind, Wasserstoff atome, niedere.Alkylgruppen oder den Pheny1-rest und X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeuten, das darin besteht, daß eine reaktive Umsetzung eines 1,3-Dithiolsalzes der Formel
τι
worin R2 und R, die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und Z ein Halogenatom bedeutet, mit einer phoa-
009843/1980
phorhaltigen Verbindung der Foniel
P-Y
l1
III
worin R1 R| und X die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und T ein Halogenatom bedeutet, durchgeführt wird und anachlieBend daa Phosphinylimid gewonnen wird. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Phosphlnylimids der formel I
:N—I:
worin R, R1, R21 R* und X die Toretehend angegebene Be deutung besitzen, das darin besteht, daß eine reaktive Umsetzung eines Isocyanatdihalogenides der Formel
worin R, R1 und X die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und Y ein Halogenidatom bedeutet, mit einem cie-1,2-Dimercaptoäthylen der Formel
Me-S-C-H
Me-S-C-H
0.09843/ 1980
BAD ORIGINAL
worin Me ein Alkalimetall darstellt, umgesetzt wird und das Produkt gewonnen wird.
Sie erfindungegemäB erhältlichen phoaphorylierten Imide besitzen gute insektizide, aoaricide, nematcside und herbicide Eigenschaften.
Entsprechend dem vorliegenden Verfahren können die hier aufgeführten Verbindungen hergestellt werden, indem eine reaktive Umsetzung von praktisch äqulmolaren Mengen (a) eines 2-Imino~1,3~dithiolsalses und (b) einer geeigneten phosphorhaltigen Verbindung, beispielsweise eines 0,0-sialkylphoapnorhalogenthioestere, O,O-Sial<kylphosphorhalogenesters, 0-Alkyl-alkanphosphonsäurehalogenthioeetere, 0- /JLkyl-I-monoalkylphosphoramidohalogeneeters, 0-Alkyl-V,K~dialkylphosphoramidohalogenthioester8, Η,Η'-Slalkylphoaphordlamldohalogenthioesters, O-Alkylphenylphosphonsäurehalogenthioesters, 0,0-2iphenyl·- phosphorhalogeneeters oder entsprechenden Verbindungen
durchgeführt wird.
Sie Geaamtreaktion läßt sich graphisch wie folgt darstellen:
X X
009843/1980
worin R, H1, R2 und R5 sowie X die gleiche Bedeutung wie vorstehend besitzen und Y und Z jeweils Halogenatome, beispielsweise Fluor-, Chlor-, Bros- oder Jodatome bedeuten.
Andererseits lassen eich - wie vorstehend ausgeführt die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen auch durch Umsetzung praktisch äquimolarer Anteile eines Isocyniddihalogenida der Formel
mit einem Alkalisalz eines cis-1,2-Diaercaptoäthylens der Formel
MeS-C-H
unter Bildung der gewünschten Verbindung der Formel
R\ _ll
herstellen, R, R1, X und Y die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und Me ein Alkalimetall, beispielsweise Natrium, Kalium oder Lithium bedeutet.
Zur weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung dienen die folgenden erläuternden Beispiele.
009843/1980 bad original
1583747
Beispiel 1
Herstellung von 2- I»ino-1.3-dithiol-hydrochlorid In einen geeigneten Kolben» der ein Gemisch aus 16,2 g (0,18 Hol) cia-1,2-Dimercaptoäthylen in 50 al Toluol mit einem Gehalt von 1£ Äthanol enthält, werden 12,5 g (0,20 Mol) gasförmiges Chlorcyan im Verlauf τοη 45 Minuten zugegeben. Der Kolben wird mit einem Wasserbad τοη 250C umgeben und trockner Chlorwasserstoff langsam während 5 Minuten eingeleitet. Während dieses Zeitraums beginnt sich ein Feststoff zu bilden. Bach etwa 18 Stunden Umsetzung wird das Toluol von der erhaltenen Masse eines harten, verbackenen Feststoffes und eines dunklen, gummiartigen Öles dekantiert. Die Extraktion der Feststoffe mit einigen Teilen Methanol hinterläßt 10,8 g einer unlöslichen gummiartigen Substanz. Nach Abdampfung des Filtrates ergibt sich ein gummiartiges braunes öl, welches sich nach einigen Tagen unter Vakuum über Kaliumhydroxyd in einen harten brüchigen Feststoff umwandelt.
Der.Feststoff wird nach dem Vermählen in Benzol verrührt und überschüssige gesättigte wässrige Kaliumbicarbonatlösung zugefügt. Nachdem das Wasser-Benzol-Gemlsch von dem gummiartigen Material dekantiert ist, werden die Schichten getrennt und die wässrige Phase erneut mit Benzol extrahiert. Die blaßoraagefarbige Bensollösung wird mit gesättigter Salzlösung gewaschen und durch wasserfreies Natriumsulfat £3&ebaR* Wenn trockener Chlor-
ORIGINAL
wasserstoff Über das gekühlte Bensolgeslsch geleitet wird, ergibt βloh die Ausfällung eines Feststoffes, der nach Abftitration und Waschen alt Bensol 3,3 g blafigelbes 2-Iaino-1,3-dithiol~hydroohlorid, V* 167°0 (Sers.)i ait Dunkeln oberhalb 1300O, ergibt. Duroh langsaue Sublimation bei 80°C/0,2 am Hg eines Seiles des Rohproduktes ergeben βloh farblose Kristalle Bit einen 8ohmelgpunkt von 1770O (Zera.) alt Sunkelung oberhalb 1400O.
Analj··! (C ^g
ber.t C 23,44t H 2,60} Cl 23,07; I 9,12; S 41,74; gef.t C 23,17i H 2,42; 01 23,22t I 9,28t S 41,92.
Bei der weiteren Analyse ceigte das magnetische Protontnresonansspvktrua einseine Heeonansspltsen bei 2,46 τ (oleflnieohee Proton) und 5,07t (I-H-Proton).
Sraktleoh gl,eiohe Ergebnisse wurden erhalten, wenn Bromwasserstoff und Broacymn anstelle τοη Ohlorwaeserstoff und Chlorcyan i« vorstehenden Beispiel eingesetzt wurden.
Beie£iel_2
In diesen Beispiel 1st die Phosphoryllerung eines Z-Iaino-1,3-dithiole beschrieben.
009843/1980 BAD original
Zu 3tO Teilen 2-Imino-1,3-dithiolhydrochlorid in einen Gemisch aus 15 Teilen Benzol und Wasser (2:1) werden 4»3 Teile Kaliumbicarbonat in einseinen Anteilen zugegeben. Hach Zusatz von 3,4 Teilen Diäthylphosphorchlo- , ridat in Verlauf von 20 Hinuten wird das Gemisch über Macht gerührt. Die organische Schicht wird abgetrennt und die Wasserschicht mit einen Äther-Benzol-Gemisoh extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden nit gesättigter Salzlösung gewaschen, durch wasserfreies Magnesiumsulfat filtriert und im Vakuum eingeengt, wobei 3,9 g (78Jt der Theorie) rohes 2-Diäthoxyphosphinylimino-1,3-dithiol als orangefarbiges öl erhalten wurde, welches teilweise im Eisschrank kristallisierte. Bach einigen Umkristallisationen eines Teils des Rohproduktes aus Äther in einem Bad aus Trockeneis und Aceton ergaben eich farblose Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 46,6 bis 480C.
ber.: C 33,19; H 4,78; P 12,23; S 25,32; gef.i C 33,26; H 5,15; P 12,29; S 25,21.
Das Infrarotspektrum zeigt eine starke Absorption bei
-1
15rO cm , die der C=N-Gruppe entspricht.
009843/1980
Beisgiel^
Herstellung von 2-DiäthoxyphoephiJiylinino-1.3-dithiol
Zu einem Geniach aue 9,5 Teilen des Katrlumsalsee von cis-i^-Dimercaptoäthylen in 80 Teilen absolutem Äthanol unter einer Atmosphäre von Stickstoff werden im Verlauf von 45 Minuten 16,7 Teile Diäthoxyphosphorylieocyaniddichlorid in 35 Teilen wasserfreiem Äther zugegeben. Da» Gemisch wird über lacht gerührt, mit Aktivkohle behandelt, filtriert und im Vakuum eingeengt, wobei 18,3 Teile Rohprodukt erhalten werden. Eine Molekulardestillation bei 90° bis 120°0/0,001 mm Hg ergibt 5,8 Teile kristallines 2-Diäthoxyphosphinylimino-1,3-dithiol. Naca Umkristallisation dieses Produktes aus Äther in einem Trockeneie-Aoeton-Bad ergeben sich Kristalle Hi 1; einem Schmelzpunkt von 46,6° bis 48,O0C. Sein Infraroöspektrum seigt eine starke Absorption bei 1550 cm"* , die der C*»N-i#ruppe entspricht.
Es wurde encsprechend Beispiel 1 mit der Ausnahme gearbeitet, daß die entsprechende Menge Dimdthoxythiophosj/horylieocyaniddichlorid anstelle von Diäthoxyphosphorylisocyaniddichlorid eingesetzt wurde. Bei der Molekulardestillation des Rohproduktes bei 100°C/0,001 mm Hg wird
009843/1980 BAD original
ein öliges Produkt erhalten, das bein Stehen kristallisiert. Die typische (!"!-Absorption erscheint bei 1550 ca"* im Infrarotapektrua.
dithiol
Unter Rühren wird au einer Mischung aua 9,ο Teilen 2- Imino-4-methyl-1,3-dithiol-hydrochlorid in 15 Teilen
Teile
Wasser und 75 Teilen Benzol 11,8 Kaliumbicarbonat und anschließend 9,? Teile Diäthylphoaphorchloridat zugegeben. Man rührt das Gemisch Über Hacht, trennt die organische Phase ab und wäscht aufeinanderfolgend Bit verdünnter
Salzsäure, verdünnter latriumhydroxydlösung, Wasser und eohließlich mit gesättigter Salzlösung. lachdem das Gemisch durch Natriumsulfat filtriert, ist, ergeben sich beim
Einengen im Vakuum 13,0 g (91£ der Theorie) 2~Diäthoxyphoaphinylimino-4-methyl-1,3-dithiol als klares, dunkelbraunes öl mit einem Befraktionsindex (n*5) von 1,5398. Sie Verbindung wird durch Dünnechichtehronetographie
auf Silicagel gereinigt.
Analyse
ber.: 0 35,94? H 5,28j H 5,24? P 11,59? S 23,99? gef.: 0 35,74? H 5,33? Ä 5,04? P 11,82? S 23,85.
0 0 9 8 A 3 / 1 9 8 0 BAD
Dae Infrarotspektru» seigt· ein· stark· Absorption bei ce , die der Gvl-Orupp« entspricht.
Be wird entsprechend Beispiel 3 alt der Ausnahme gearbeitet, daS dit entapreohende Meng· Diisopropylphosphor ohloridat ansteil· mn Diäthylphosphorohloridat einge-•etst wird. Das Rohprodukt wird au· Äther-Petroläther (ItI) uekristallisiert, wobei in 77* Ausbeute blaßgelbe Kristall·, Ϊ - 31° bie 320O, erhalten werden.
ber.i 0 40,66; H 6,U| ff 4,74; F 10,49; 8 21,71; gef.t 0 40,61; H 6,12; I 4,83; P 10,36; S 21,85.
Beiegiel_7
Ba wird entsprechend Beispiel 3 alt der Ausnahme gearbeitet, daß die entsprechende Menge an Di-n-propylphosphorchloridothioat anstelle τοη Siäthjlphosphor«- ohloridat eingesetst wird. Das Rohprodukt wird durch Chromatographie auf Silika-Gel unter Anwendung eines
Gemisches aus Tetrachlorkohlenstoff und Chlorofora zur
009843/1980
BAD ORiGiNAL
Eluierung gereinigt. Das Rohmaterial besteht aus einem farblosen Ol mit einem Refraktionaindex (n^ ) von 1,5775.
Analyse: (C10H182
ber.t C 38,56; H 5,82; N 4,50; P 9t95; S 30,89; gef.: C 38,70; H 5,76; H 4,40; P 10,02; 8 30,89.
Es wurde entsprechend Beispiel 3 mit der Ausnahme gearbeitet, daS die entsprechende Menge von O-Äthyl-äthylphosphinylchlorid anstelle von Diäthylphosphorchloridat eingesetzt wird. Das Rohprodukt wird mit Aktivkohle in Methanol behandelt und nach Entfernung des Lösungsmittels aus einem Gemisch von Äther und Petroläther umkristalllsiert. Die Ausbeute an hellgelben Kristallen, deren Smp. 49° bis 500C beträgt, ergibt 49*.
Analyse:
ber.: C 38,23; H 5,62; V 5,57; P 12,33; S 25,52; gef.: C 38,34; H 5,63; K 5,61; P 12,37; S 25,70.
009843/1980
Beisgiele9
2^3-dithiol
Ee wird entsprechend Beispiel 3 gearbeitet mit der Ausnahme, daß die entsprechende Menge Dimethylphosphorchloridat anstelle von Diäthylphosphoroh'.oridat eingesetzt wird» wobei ein öliges Produkt erhalten wird, dessen Refraktionsindex (n£ ) einen Wert von 1,5?25 zeigt.
Analyse: (C6H10NO5PS2):
ber.: C 30,12; H 4,21; N 5,85; P 12,95; S 26,60? gef.s C 30,32; H 4,29; N 5,68; P 13,04; S 27,00.
Beisgiel^jO
Unter gutem Rühren werden zu einem Gemisch aus 14,4 Teilen 0,0-Diäthylphosphorchloridothioat und 16 Teilen Ealiumbicarbonat in 20 Teilen Wasser und 100 Teilen Benzol 12,2 g 2-Imino-4=methyl=1,3-dithiol-hydrochlorid in einzelnen Anteilen zugegeben. Nach Erhitzen des Gemisches; auf 40 C während 3 bis 4 Stunden wird die organische Phase abgetrennt und aufeinanderfolgend mit verdünnter Salzsäure, verdünnter Natriumhydroxydlösung, Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen. Nach Filtrieren des Gemisches durch wasser-ireies tf&triumsulfat hinterbleiben
BAD ORJGJNAU
1193747
bei der Verdampfung dee Lösungsmittels im Vakuum 18,9 g Rohprodukt. Das Rohprodukt wird in 50 el Methanol auf -300C abgekühlt und der erhaltene Feststoff auf einen filter gesammelt. Der Feetatoff schmilzt bei Raumtemperatur und daa Ul wird von verbliebenem Löaungenittel unter Vakuum befreit, wobei 8,3 g reines Siäthoxyphosphinothioyllmino-4-methyl-1,3-dithiol als klares orangefarbiges öl erhalten werden. Sie Mutterlauge wird ein- * geengt, mit Wasser verdünnt und auf einem Schichtverdampfer bei 400C unter Vakuum eingeengt, wobei weitere 4,8 g eines Produktes, das von 0,0-Diäthylphosphorchlorido-
erhalten wurde thioat als Ausgangsmaterial frei ist;/Gesamtausbeute 13,1 g oder 64# der Theorie. Die Infrarot- und magnetischen Protonenresonanzspektren entsprechen der angenommenen Struktur des öligen Produktes, dessen Refraktionsindex (njp) 1,5865 beträgt
Analyses (C8H145
ber.: C 33,90; H 4,99; N 4,94; P 10,93; S 33,94; gef.: C 33,85; H 5,09; H 4,67; P 10,81; S 34,00.
1x3-dithiol
Sie Umsetzung wird wie in Beispiel 8 mit der Ausnahme
009843/1980
ausgeführt, dafl OfO-Biaethylphosphorchloridothioat anstelle von OtO-Diäthylphoephorchloridothioat eingeeetst wird. Das rohe Ölig· Produkt wird τοη Verunreinigungen eueret durch Waschen alt Hexan und dann durch Aufschlttanen einer Bensollöaung dea Material« alt Aktivkohle und sauren Alrainiunoxyd befreit. Die Struktur des ala öl erhaltenen Produktes, ng7 - 1,6210, nach Abstreifen dee Bensole etiuit ait den Infrarot- und magnetischen Protonenreaonancspektren überβin.
Analyses (C6H
ber.iC28,23; H 3,95| I 5, 49; P 12,14| S 37,68; gef.t C 28,46;H 4,00; I 5,70; P 12,30; S 37,80.
Beie£iel_12
1,3-dithiol
Be wird entsprechend Beispiel 3 gearbeitet ait der Ausnahme, ' dafl eine entsprechende Menge von 2-lBino-4,5-diaethyl-1,3-dithiol-hydrochlorid anstelle von 2-Inino-4-nethyl-1,3-dithiol-hydrochlorid eingesetzt wird. Bas Rohprodukt verfestigt sich und wird als Hexan umkrietallisiert, wobei farbloses 2-Diäth03typhoephinylieino-4f5-dii»ethyl-1,3-dithiol, P * S0v0° bis 51,5°C, erhalten wird.
009843/1980 SAD OR,G.NAL
Analjeβι (C9H16IO5PS2)
ber.: C 38,43; H 5,73} I 4,98; P 11,01; 8 22,80j gef.t 0 38,21; H 5,58» I 4,94; P 10,97; S 22,76.
Ei wird entsprechend Beispiel 3 ait der Ausnahme gearbeitet, daß die entepreohende Menge ron 2-lBino-4-Mthyl 5-phenyl-1,3-dithiol-hydroohlorid anstelle von 2-Imlno-4-methyl-1,3-dithiol-hydroonlorid eingesetstwird. Sie Infrarot- und Magnetischen Protonenresonansspektren stimmen mit der angenommenen Struktur des öligen Produktes, n*5 - 1,5937, Uberein.
Analjeet (C14H1832
ber.s C 48,97; H 5»2β; I 4,08; P 9,02; 8 18,67} gef.t C 48,94t H 5,49; ■ 4,19; P 9,14| 8 18,38,
j
Beiep.iel_U
dithiol
Es wird entsprechend Beispiel 3 mit der Ausnahme gear beitet, daß die entsprechende Menge von 2-Imino-4-n-
009843/1980
= 17 -
butyl-1,3°dithiol-hydrochlorid anstelle von 2-=Imino-4-methyl=1,3-dithiol-hydrochlorid eingesetzt wird. Die Struktur des als gelbes öl erhaltenen Produktes, dessen Refraktionaindes (njp ) 1,5333 entspricht, wird durch das Infrarot- und magnetische Frotonenresonanzspektrum bestätigt.
ber.: C 42,69? H 6,51? N 4,53? P 10,01? S 20,72? get.ι C 42,79? H 6,90? N 4,55? P 10,13? S 20,79-
Es wird entsprechend Beispiel 3 mit der Ausnahme gearbeitet, das die entsprechende Menge von H,H=Dimethyl-O-äthylphosphoramidochloridothioat anstelle von Diäthylphosphorchloridat eingesetzt wird. Der durch Holekulardestillation des Hohproduktes erhaltene niedrig schmelzende Feststoff zeigt die typische C-N-Absorption bei 1550 cm beim Infrarotspektrum.
Herstellung Ton 2-A*thoxyphenylphosphinothioylimino-4-methyl ^3-dithiol,
009843/1980 BAD original
Ea wird entsprechend Beispiel 3 mit der Ausnahme gearbeitet, daß die entsprechende Menge an O-Xthyl-phenylphosphorchloridothioat anstelle von Diäthylphosphorchlorldat eingesetzt wird. Das ohne weitere Reinigung verwendete Ölige Produkt zeigt die typischeC=N=Absorption bei 1530 cm" im Infrarotspektrum.
Es wird entsprechend Beispiel 3 mit der Ausnahme gearbeitet, da8 die entsprechende Menge O-Äthyl-N-methyl-phosphor amidochloridothioat anstelle von Diäthylphoaphorchloridat eingesetzt wird. Das durch Molekulardestillation erhaltene Produkt stellt ein öl mit der typischen G=N-Absorption bei 1550 cm beim Infrarotapektrum dar.
Beisgiel_l§
2x3-dithiol
Es wird entsprechend Beispiel 3 mit der Ausnahme gearbeitet, ' daß die entsprechende Menge von Siäthylphosphinothioylbromid anstelle von Siäthylphosphorchloridat eingesetzt wird. Durch Molekulardestillation des Rohöls wird ein Produkt
009843/1980
sit der typischen (!«!-Absorption bei 1550 cm beim Infra·» rotspektrua erhalten.
Zur Erläuterung der Aktivität als Peetioid sowie der ToxiEität für Säugetiere der erfindungsgemäfi erhältlichen Phosphinylialde dienen die folgenden Beispiele!
Verschiedene Mengen ron Tier repräsentatiTen Verbindungen wurden an Mäuse oral verabreicht und die letale Dosis LDcq) bestiaat. Es wurden folgende Verbindungen eingesetzt: 2-Diaethoxyphosphinethioylinino-4-*ethy1-1,3-dithiolan, 2-Diäthoxyphoephinothioyliaino-4-aethyl-1,3-dithiolan, 2<r9iaethoxypho8phinothioyliBinc-4-Bethyl-1 (3-dithiol und 2-Diätho3qrphosphinothioylieino-4-«ethyl-1,3-dithiol. 8ie zeigten eine letale Dosis /on 49 mg/kg, 14 og/kg, 170 Bg/kg und 157 ag/kg. Daraus ergibt sich eindeutig, dafi die letale Dosis, welche bei den ungesättigten heterocyclischen DithiolTerbindungen wesentlich höher iet, bei den erfindungsgeaäeen Verbindungen gegenüber den entsprechenden DithiolanderiTaten hinsichtlich der Toxizität für Säugetiere deutlich überlegen istp
009843/1980 BAD
BIe Wirksamkeit der erfindungege*ä8 erhältlichen Terblndungen sur Bekämpfung der Bauawollraupe (Prodenia eridania * Cram.) wurde durch folgenden Versuch bewiesen, worin dif; Vereuchsverbindungen als 0,1jt-ige, 0,01 Jt-ige und 0,001j(-ige lösungen in 65j> Aoeton/35J( Wasser hergestellt wurden.
. ' Siera-Llaa-Bonjenblätter wurden in die einseinen Tersuohslesungen eingetaucht und in einen Raum zur Trocknung gegeben. Hachden sie trocken waren, wurden sie in Petri-Sohalen ron 10 ca gegeben, die ein feuchtes Filterpapier enthielten, und dann wurden 10 BausMollraupenlarYen Ib dritten Stadlua von etwa 9t5 «a Länge in jede Schale gegeben. Die 8chalen wurden bedeckt und bei etwa 270C und 6Oj( relativer Feuchtigkeit während 2 lagen gehalten. Aa Ende dieses Balteseltrauaes wurden Sterbliohkeitssählungen und Sohätsungen der Henge der Fütterung Yorgenoaaen. Die
) Yereucheergebniese sind in folgender Tabelle I susamengefaSt.
009843/1980
- 21 Tabelle^I
Verbindungen Bauswollraupe - jt Tötung
- OI^οοιί29S
I > SN-P-(OC2H
It
J =H-P-(0CH3)2 100
100 100
5 S
\ =N=>P-(OCH2CH2CH5)2 70 0
90 J2H5
100 100 80
100 0
0Q98U/1980
BAD ORIGINAL
Beisj)iel_21
Die Brauchbarkeit der erfindungageaäfl erhältlichen Verbindungen hinsichtlich Aphiden wurde durch folgende Versuche belegt, worin 0,0Irrige, 0,0015t-ige und O,OOO1£- igen Lösungen der Versucheverbindungen in 65jt Aceton/35£ Wasser hergestellt wurden und auf kräftig wachsende Kressepflanzen von etwa 2 cm Höhe aufgebracht wurden, die mit Bol^enblattläusen (Aphis Fabae Scopoli) 2 Tage vor der Behandlung infiziert worden war. Mach dem Besprühen wurden die Versuchspflanzen auf die Seite auf weiße Emailtröge gelegt, an ihren Kanten mit öl überzogen und in einen Raum von konstanter Temperatur und feuchtigkeit wahrend eines Halteraums von 2 Tagen gebracht« Während dieses Zeitraumes wurde die Temperatur bei etwa 210C und die relative Feuchtigkeit bei etwa 50jt gehalten. Am Ende des Versuchszeitraumes wurde eine Sterblichkeitszählung vorgenommen, deren Werte in der nachfolgenden Tabelle II enthalten sind.
0098A3/1980
100
100
- 23 -
Tabelle_II
Blattläuse - Jt Tötung Yerbindun&en 0.011t 0.0011t 0.00014
ttc)o 100 100 60
100 100 10
)2 100 100 50
100 98 . 35
100 100 15
100 98 15
0098A3/1980 bad
Beisj>iel_22
Sie Miticide-Aktivität der erfindungsgemäB erhältlichen Verbindungen wurde durch einen Versuch belegt, wobei t COI5C-ige, O,OO1j(-ige und O,OOO1)C-ige lösungen der aktiven Beatandteile in lösungen aus 65ji Aceton und 35Jt Wasser auf Sieva-Lima-Bohnenpflanzen, deren erstes Blätterpaar entwickelt war, aufgetragen wurden. Fünf Stunden
ψ vor dem Aufbringen der Versuchslösung waren die verschiedenen Pflanzen mit 100 bis 200 Milben je Blatt infiziert worden. Die Auftragung der Versuchslösungen auf die infizierten Pflanzen wurde durch Eintauchen der Blätter in die Versuohslösungen während etwa 3 Sekunden und anschließendes Einbringen der eingetauohten Blätter in einen Trockenraum bewirkt. Nach der Behandlung wurden die Pflanzen in einen Raum von konstanter Temperatur und Feuchtigkeit von etwa 270C und 6OJt relativer Feuchtigkeit während 2 Tagen gebracht, und dann unter einem binocularen Mikroskop mit 10-fächer Vergrößerung zur Bestimmung der prozentuellen Sterblichkeit untersucht. Eines der Testblätter jeder Pflanze wurde während weiteren 5 Tagen gehalten und erneut zur Bestimmung der Tötung von Eiern und neuentwickelten Nymphen untersucht.
009843/1980
ΐΓ*
>H5 100
c%vv-s ο 100
) sH-P-{OCH2CH2CH3)2 100
r ° Milben - )t Tötung O1OIg
100
H "\ _w_ii_'nn tr "\
100 100
100 100
BAD ORIGINAL 009843/1980
Zur Bestimmung der Wirksamkeit der erfindungsgemäe erhältlichen Verbindungen zur Bekänpfung des Konfusen Schwarzkäfera (Tribolium oonfusua Duv.)i des großen Seidenkäfers (Oncopeltus fasoiatus. Dall.) und der deutschen Küchenschabe (Blattella germanica L.) wurden Vereuchastäube, die 1^6 des zu untersuchenden aktiven Bestandteiles enthielten, gleichmäßig über einzelne Petri-Schalen von 12 ca verteilt. Zu den einzelnen so behandelten Schalen wurden 25 erwachsene Konfuse Schwarzkäfer (TC), 20 erwachsene Seidenkäfer (MB) und 20 erwachsene männliche deutsche Küchenschaben (GC) zugegeben. Die Schalen wurden bedeckt, in einen Raum von konstanter Temperatur und Feuchtigkeit gebracht und bei 270C und 605t relativer Feuchtigkeit während 3 Tagen gehalten. Am Ende des Haltezeitraums wurden die Schalen untersucht und Sterblichkeitszählungen vorgenommen. Sie Ergebnisse dieaer Versuche sind in Tabelle IV aufgeführt.
009843/1980
- 27 Tabelle IV
r-iV 2
N=M-P-
i> Tötung TC _=«L__J5C_
100 100 100 100 35 100 100 15 100 100 0 100 50 90 95
H-P-(0CH2CH2CH3)2 96 25 90 (
100 10 70
009 843/198 0 BAD ORIG-NAL
Die systemlsche Aktivität der erflndungagemäe erhältlichen Verbindungen wurde duroh folgenden Yereuoh belegt, wo· bei Emulsionen, die 100, 10 und 1 ppm repräsentativer Verbindungen enthielten, alt einer geringen Menge eines handelsüblichen Emulgators und einer Aceton/Vasser-Löeung hergestellt wurden. Die Versuchsemulsionen wurden in kleine Flaschen gegeben und Siera-Iima-Bohnenpflanzen, die nu> '
* eines der primären Blätter unentfaltet hatten, wurden gerade oberhalb des Bodenniveaua abgeschnitten und in diese Flaschen eingesetst. Die Bohnenpflanzen wurden an Ort und Stelle mit einem kleinen Stück Baumwolle, welches um jeden Stengel gewickelt war, gehalten. Die Flaschen wurden in ventilierte Kästen gebracht, wobei sich die Blätter außerhalb befanden, so das die Dämpfe aus dem Kasten abgesogen wurden und somit ein Aufsteigen derselben und eine Beeinflussung der Versucheblätter verhindert
k wurde. Etwa 30 erwachsene Zweifleckmilben wurden auf die Blätter gebracht und dort während 3 Tagen gelassen. Während dieses Zeitraums wurde die Temperatur bei etwa 270C und die relative Feuchtigkeit bei etwa 60* gehalten. Am Ende dieses 3-tägigen Versuchseeltraumee wurden die Blätter untersucht und die Milbeneterblichkeit bestimmt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle V zusammengefaßt.
009843/1980
- 29 Tabelle_V
Syatemieohe Verbindungen Geschwindigkeit - £ Tötung
100 100 100
5X -H-P-(OC2H5 )2
!j" N=H-P-(OCH2CH2CH3).
100 94
100 100 87
85 30 0
100 100 100
BAD ORIGINAL 0098 A3/1980
3C -
Die nematocide Aktivitit der erfindungagemäß erhältlichen Verbindungen wurde durch folgenden Versuch belegt, wobei eine ausreichende Hange der Versuchsverbindung in Wasser griöst oder suspendiert wurde, so das eich Konzentrationen von 0,1 und 0,01# der Versuchsverbindung in Wasser ergaben. Zu Ampullen von 4 ml dieser lösungen wurden 4 Tropfen einer Weineesigsuspension des Eesigölwiirms (Turbatrix aceti) gegeben. Die Ampullen wurden dann auf eine mechanische Schüttelvorrichtung gebracht und während 24 Stunden bewegt. Nach diesem Aussetzungszeitraum wurden die Ampullen entnommen und unter einem Mikroskop untersucht, um die ersielte prozentuelle Sterblichkeit zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle VI zusammengefaßt.
Tabelle
y^PHocjt^ loo loo
100 100
100 100
0 0 9 8 A 3 / 1 9 8 0
- 51 -
Ein Torteil bei Anwendung der pesticid-wirkaaaen Verbindungen gemäß der Erfindung besteht in verdünnten Konsentrationen, wosu die Verbindungen in eine Vielzahl τοπ inerten Trägeratoffen oder YerdUnnungaaitteln einverleibt werden. Beiaplelaweiae können die Verbindungen in eines inerten organiaohen lösungsmittel, wie z.B. Aceton» Seelgaäureäthyleater, Äthylalkohol, Bensol, Keroaln oder entaprechenden Verbindungen gelöet werden ,
oder die Verbindungen können Bit eine» inerten festen Trägeretoff, beispielsweise Fuller-Erde, Bentonii u.dgl. vermischt werden. Qewünschtenfalla kann eine Suapeneion der aktiven Verbindung hergeatellt werden, indem dieae eines Mlchtlösungsmittel einverleibt wird. In dieeea lalle iat es vorteilhaft, hierzu irgendein handelsüblich erhältliohea Dispergiermittel oder oberflächenaktives Mittel voB anionieohen oder nichtionischen Typ zuzugeben.
Die Menge des angewandten inerten festen oder flüssigen ' Trägeretoffee oder Verdünnungsmittels hinsichtlich der lasektizidenYerbindung ist nicht kritisch. Ee erwies aich Jedoch, daB bis zu 10 Gew.-Jt der Verbindung, besogen auf das Gewicht des inerten Trägerstoffee, Ib allgemeinen ausreicht. In den meisten Fällen können 1 bis etwa 5% des aktiven Bestandteiles alt Erfolg eingesetzt werden.
009843/1980 bad

Claims (7)

1. Verfahren sur Herstellung ron Phoephinylimiden der allgemeinen Formel
worin R und R1 niedrige Alkyl-, niedrige Alkoxy-, niedrige Alkylthio- oder Arylgruppen oder den Rest R^R^-H-, worin R^ und Re Wasseretoffatome oder niedere Alkylgruppen sind» R2 und R,, die gleich oder unterschiedlich sein können, Wasserstoff atome, niedere Alkyl gruppen oder die Phenylgruppe und X ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom bedeuten, dadurch g e k e η, η zeichnet, daß ein 1,3-Bithiolsale der Formel
II
worin R2 und R5 die rorstehend angegebene Bedeutung besitzen und Z ein Halogenatom bedeutet, mit einer phosphorhaltig^ Verbindung der Formel
III
009843/1980
worin R, R1 und X die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und Y ein Halogenatom bedeutet, umgesetzt wird, oder
ein Isocyanlddihalogenid der Formel
Rv X Λ
IV
"1 x
worin R, R1 und X die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und Y ein Halogenatom bedeutet, mit einem cis-1,2-Simercaptoäthylen der Formel
Me-S-C-H
Me=S-C-H
worin Me ein Alkyliatom bedeutet, umgesetzt wird, und das Phosphinylimid gewonnen wird.
2. Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen, dadurch gekennzeichnet, dafl auf die Pflanzenschädlinge oder auf die vor diesen Schädlingen zu schützende Fläche eine geringe, jedoch wirksame Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel
=H—P
BAD
009843/1980
1683747
worin X ein Schwefelatom oder Sauerstoffatom, R und R1 niedere Alkyl-, niedere Alkylthio-, niedere Alkoxy- oder Arylgruppen oder den Rest R4R5-I-, wobei R4 und R5 Wasserstoffatose oder niedere Alkylgruppen darstellen, und Rn und R, Wasserstoff atome, niedere Alkyl- oder Fhenylgruppen bedeuten» gegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 2-Biäthoxyphosphinylimino-i,3-dithiol verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 2~Diäthoxyphosphinyliniino-4-methyl-1,3-dithiol verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2,-dadurch gekennzeichnet, daß 2-Dieethoxyphoephinothioylimino-I,3-dithiol verwendet wird.
6. Pesticides Mittel, gekennzeichnet durch den Gehalt einer größeren Menge eines inerten Trägers und einer kleineren Menge eines phoaphorylierten 2-Imino-1,3-dithiols der Formel
■==V—P
Q098i971980
worin X ein Schwefeleto« oder Sauerstoffatom, R und R1 niedere Alkyl-, niedere Alkylthlo-, niedere·Alkoxy- oder Arylgrupoen oder den Rest R^R5-I-, wobei Rj und Rc Waeeeretoffatoee oder niedere Alkylgruppen darstellen, und R2 und R, Wasseretoff atome, niedere Alkyl- oder Phenylgruppen bedeuten,
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennselohnet, daß der Inerte Träger aus eines festen Material beeteht.
BAD ORIGINAL 009843/1980
DE19671593747 1966-04-21 1967-04-17 Verfahren zur Herstellung neuer phosphorylierter 2-Imino-1,3-dithiole Pending DE1593747A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US544097A US3364230A (en) 1966-04-21 1966-04-21 Novel phosphorylated 2-imino-1, 3-dithioles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1593747A1 true DE1593747A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=24170736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671593747 Pending DE1593747A1 (de) 1966-04-21 1967-04-17 Verfahren zur Herstellung neuer phosphorylierter 2-Imino-1,3-dithiole

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3364230A (de)
BE (1) BE697345A (de)
CH (1) CH482727A (de)
DE (1) DE1593747A1 (de)
GB (1) GB1186911A (de)
NL (1) NL6705639A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1510014A (fr) * 1966-12-05 1968-01-19 Aquitaine Petrole Préparation de dithiolannes
FR1516855A (fr) * 1966-12-20 1968-02-05 Aquitaine Petrole Fabrication d'imino-dithiolannes
US3467672A (en) * 1968-01-29 1969-09-16 American Cyanamid Co 2-lower alkyl carbamoyloxyimino-1,3-dithiole

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE618155A (de) * 1961-05-31

Also Published As

Publication number Publication date
GB1186911A (en) 1970-04-08
NL6705639A (de) 1967-10-23
US3364230A (en) 1968-01-16
CH482727A (de) 1969-12-15
BE697345A (de) 1967-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163391A1 (de) Pestizide Phosphorthiolatverbindungen
DE1239695B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Thionophosphor- oder Thiono-phosphonsaeureestern
DE1593747A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer phosphorylierter 2-Imino-1,3-dithiole
DE2732930C2 (de) Neue 0-Äthyl-S-n-propyl-O-2,2,2- trihalogenäthylphosphorthiolate (oder -thionothiolate), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
EP0150822B1 (de) Oximinophosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
US3449493A (en) Method of controlling pests with 2 - dialkoxy-phosphinothioylimino -1,3-dithioles
EP0091598B1 (de) Fluorethoxyphenyl-(di)thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0007020A1 (de) Organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Schädlingsbekämpfungsmittel und ihre Herstellung
EP0224217B1 (de) Phosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0201807B1 (de) Oximinophosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0115318B1 (de) Oximinophosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2163392B2 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
US3636206A (en) Certain thiolophosphonamides as insecticides and acaricides
EP0114625B1 (de) O,S-Dialkyl-S-(carbamoyloxymethyl)-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0201764B1 (de) Oximinophosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
CH636361A5 (de) Einen isoxazolinonring enthaltende mono- und dithiophosphorsaeureester.
EP0204268B1 (de) Bisthiolphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen und Mittel dafür
DE2118495A1 (de) Insektizides Mittel
US3351680A (en) Omicron, omicron-diloweralkyl phosphorodithioyl-methyl-substituted mercaptoacetates
DE3236431A1 (de) Cyclopropyl-methyl-(thio)-phosphorsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
AT230394B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Organophosphorverbindungen
US3737532A (en) Insecticidal isobutoxy ethylphosphonodithioate esters
DE2059424C3 (de) Verfahren zur Herstellung der β-Form von 1-Phenylvinylthiophosphonsäureester
DE3205456A1 (de) Halogenierte 1-hydroxipyrazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2010396A1 (de) Phosphorsäureesterderivate