DE2118495A1 - Insektizides Mittel - Google Patents

Insektizides Mittel

Info

Publication number
DE2118495A1
DE2118495A1 DE19712118495 DE2118495A DE2118495A1 DE 2118495 A1 DE2118495 A1 DE 2118495A1 DE 19712118495 DE19712118495 DE 19712118495 DE 2118495 A DE2118495 A DE 2118495A DE 2118495 A1 DE2118495 A1 DE 2118495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
general formula
nit
active ingredient
lower alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712118495
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118495C3 (de
DE2118495B2 (de
Inventor
Shigeo Machida Tokio; Kudamatsu Akio; Shiokawa Kozo; Kawasaki Kanagawa; Kishino (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE2118495A1 publication Critical patent/DE2118495A1/de
Publication of DE2118495B2 publication Critical patent/DE2118495B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118495C3 publication Critical patent/DE2118495C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Hu/Hr
Die vorliegende Erfindung betrifft organische Phosphorsäureester und deren Anwendung zur Bekämpfung von schädlichen Insekten und anderen Schädlingen.
Im besonderen betrifft die vorliegende Erfindung ein Insektizid, welches als Wirkstoff einen organischen Phosphorsäureester der nachstehend angeführten allgemeinen Formel (i)
C2H5°\f
ROCH2CH2S
P-O-X
(D
enthält, worin R einen niederen Alkylrest und X die allgemeine Formel
oder
Ym
bedeutet, worin
Y ein Halogenatom, ein niederes Alkyl, niederes Alkoxy, einen Alkylmercapto-, niederen Alkylsulfinyl- oder einen Nitro-, Cyano- oder Phenylrest darstellt und m O oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, und für den Fall, daß m 2 oder 3 ist, Y gleich oder verschieden sein kann.
Nit 69
109849/1966
Aus der niederländischen Patentschrift Nr. 68/6844 ist bereits bekannt, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
(H)
insektizide und fungizide Wirksamkeit besitzt.
Es wurde gefunden, daß die durch die allgemeine Formel (i) dargestellten organischen Phosphorsäureester ausgezeichnete insektizide Wirksamkeit besitzen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen im Vergleich P zu den aus der niederländischen Patentschrift bekannten und zu anderen ähnlichen Verbindungen hervorragende insektizide und fungizide Wirksamkeit. Sie können daher innerhalb eines weiten Anwendungsbereiches zur Bekämpfung von schädlichen saugenden und stechenden Insekten und Pflanzenparasiten eingesetzt werden.
Insbesondere können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zur Bekämpfung von schädlichen Insekten der Gattungen:
Coleoptera, wie z.B. der Sitophilus oryzae (Reisbohrspinner), Tribolium castaneum (Rostroter Mehlkäfer), Epilachna vigintioctopunctata (28-punktiger Frauenkäfer), Agriotes fusciocollis (Gerstendrahtwurm) und fe Anomala rufocuprea (Sojabohnenkäfer),
Lepidoptera, wie z.B. der Lymantria dispar (Großer
Schwammspinner), Malacosoma neustria testacea (ZeItraupe), Pieris rapae crucivora (Gemeine Kohlraupe), Prodenia litura (Tabaksaateule), Chilo suppressalis (Reisstengelbohrer), Adoxophyes orana (Kleiner Teewickler) und Ephestia cautella (Mandelfalter), Hemiptera, wie z.B. der Nephotettix cincticeps (Grüner Reisblatthüpfer), Nilaparvata lugens (Brauner Hüpfer), Pseudococcus comstocki (Comstock-Schildlaus), Unaspis yanonensis (Pfeilspitzschildlaus), Myzus persicae Nit 69 ...., 2 _
109 8A 9/ 1966
(Grüne Pfirsichblattlaus), Aphis pomi (Blattlaus, die das Kräuseln der Apfelblätter verursacht) und Rhopalosiphum psendobrassicae (Rübenblattlaus),
Orthoptera, wie z.B. die Blatella germanica (Deutsche Küchenschabe), Periplaneta americana (Amerikanische Küchenschabe) . und Gryllotalpa africana (Afrikanische Maulwurfsgrille,
Isoptera, wie z.B. die Leucotermes speratus (Japanische Termite),
Diptera, wie z.B. die Musca vicina (Hausfliege), Aedes · aegypti (gelbes Fieber hervorrufende Moskitos), Hylemia platura (Saatkornmade), Culex pipiens pallens (Gemeine Moskitos), Anopheles sinensis (Malaria hervorrufende Moskitos) und Culex tritaeniorhynchus (Japanische Encephalitismoskitos), verwendet werden.
Als schädliche Milben seien die Gattungen Acarina, wie z.B. Tetranychus telarius (Rote Spinnmilbe), Panonychus citri (Rote Citrusmilbe) und Aculus pelekassi (Japanische Citrusrostmilbe), genannt.
Zu den schädlichen Arten unter den Nematoden gehören: Meloidogyme incognita acrita (Südliche Wurzelknotennematode), Aphelenchoides besseyi (Reisnematode) und Heterodera glycines (Sojabohnennematode).
Auf dem Gebiet der Veterinärmedizin können die erfindungsgemäßen Verbindungen ebenfalls angewandt werden, da sie wirksam zur Bekämpfung von verschiedenen schädlichen Endo- und Ectoparasiten (wie z.B. Spinnen, Insekten und Würmer) bei Tieren sind.
Da die erfindungsgemäßen Wirkstoffe insektizide Wirksamkeit gegen schädliche Insekten einschließlich der oben erwähnten aufweisen, kann man sie als Insektizide bezeichnen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (i) können nach den folgenden Verfahren hergestellt werden:
Nit 69 - 3 -
10 9 8 Λ 9 / 1 966
C2H5O κ · C2H5°nJ|
P-Cl + M-SC2H4OR > P-SC2H4OR + M-Cl
X-O X-O
(III) (IV) (I)
worin X und R wie in der allgemeinen Formel (I) definiert sind und M ein Wasserstoff- oder Metallatom bedeutet.
In der oben angeführten Formel bedeutet R Methyl-, Äthyl-, n-(oder iso-)Propyl-, n-(iso-,sec-
oder tert-)Butyl-alkyl-Reste und X einen substituierten oder unsubstituierten Phenyl-
oder Naphthylrest der allgemeinen Formel
Ym
oder
In der oben angeführten allgemeinen Formel bedeutet Y Halogene, wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, Alkyl, Alkoxy, Alkylmercapto- oder Alkylsulfinyl-Reste, wie Methyl-, Äthyl-, n-(oder iso-)Propyl- und n-(iso-, see- oder tert-)Butyl-Reste, Nitro-, Cyan- oder Phenyl-Reste, und
m eine ganze Zahl von 1 bis 3.
t Als Thiono-phosphorsäure-diester-monochlorid der allgemeinen Formel (III), die in der Reaktion angewandt werden können, seien
O-Äthyl-0-phenyl-,
O-Äthyl-0-(4-chlorphenyl)-,
O-Äthyl-0-(2,4-dichlorphenyl)-, O-Äthyl-0-(2,4,5-trichlorphenyl)-, O-Äthyl-0-(4-bromphenyl)-,
O-Äthyl-0-(2,5-dichlor-4-bromphenyl)-, O-Äthyl-0-(4-tert-butylphenyl)-, O-Äthyl-0-(3,4-dimethylphenyl)-, O-Äthyl-0-(2-chlor-4-tert-butylphenyl)-,
Nit 69 - 4 -
109849/ 1 966
Q-Äthyl-O-(4-metoxyphenyl)-, O-Äthyl-0-(4-methylmercaptophenyl)-, O-Äthyl-0-(2-methyl-4-methylmercaptophenyl)-, O-Äthyl-0-(S-methyl^-methylmercaptophenyl)-, O-Äthyl-0-(4-methylsulfinylphenyl)-, O-Äthyl-0-(3-methyl-4-methylsulfinylphenyl)-, O-Äthyl-0-(4-nitrophenyl)-, O-Äthyl-0-(3-chlor-4-nitrophenyl)-, O-Äthyl-0-(3-methyl-4-nitrophenyl)-, O-Äthyl-0-(4-cyanophenyl)-, O-Äthyl-0-(4-biphenyl)-, O-Äthyl-0-(α-naphthyl)-,
O-Äthyl-0- (2,4-dichlor-oc-naphthyl)- oder ' O-Äthyl-0-(l-brom-ß-naphthyl)-thiono-phosphorsäurechlorid genannt.
Als 2-Alkoxymercaptane der allgemeinen Formel (IV) seien 2-Metoxyäthylmercaptan, 2-Äthoxyäthylmercaptan, 2-n-(oder iso-)Propylmercaptan oder
2-(n-Butyl)mercaptan
angeführt.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen nach dem oben angeführten Verfahren wird die Reaktion vorzugsweise in Anwesenheit eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels durchgeführt. Für diesen Zweck kann jedes beliebige inerte Lösungs- oder Verdünnungsmittel verwendet werden.
Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel seien angeführt; Wasser, aliphatische, alicyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe (die auch chloriert sein können), wie z.B. Hexan, Cyclohexan, Petroläther, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, mono-, di- und tri-Chloräthylene. und Chlorbenzol; Äther, wie z.B. Diethylether, Methyläthyläther, Isopropyläther, Dibutyläther, Äthylenoxid, Dioxan
Nit 69 - 5 -
109849/1966
und Tetrahydrofuran; Ketone, wie z.B. Aceton, Methyläthyl-keton, Methylisobutylketon; Nitrile, wie z.B. Acetonitril, Propionitril und Acrylnitril; Alkohole, wie z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol und Äthylenglykol; Ester, wie z.B. Äthylacetat und Amylacetatj Säureamide, wie z.B. Dimethylformamid und Dimethylacetamid, und Sulfoxide und Sulfone, wie SuIfoxid und Sulfolan.
Gegebenenfalls kann das Verfahren in Gegenwart eines Säurebindemittels durchgeführt werden. Als Beispiele für Säurebindemittel seien
Hydroxide, Carbonate, Bicarbonate und die Alkoholate von Alkalimetallen und tertiäre Amine, wie z.B. Triethylamin, Diäthylanilin und Pyridin, genannt.
Wird die Reaktion in Abwesenheit eines Säurebindemittels durchgeführt, kann das zu erzielende Produkt von großer Reinheit mit guter Ausbeute dadurch erhalten werden, wenn man vorher ein Alkalimetallsalz eines entsprechenden Alkoxyäthylmercaptans herstellt und dieses mit einem Phosphor säusediestermonochlorid in Reaktion bringt.
diesem Verfahren kann die Reaktion bei Temperaturen eines weiten Bereiches durchgeführt werden, im allgemeinen geschieht dies jedoch bei Temperaturen von -2O0C bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorzugsweise bei Temperaturen innerhalb eines Bereiches von 0 bis 1000C. Die Reaktion kann bei erhöhtem oder vermindertem Druck durchgeführt werden, vorzugsweise wird sie jedoch unter Norraaldruck vorgenommen.
Verbindungen der allgemeinen Formel (l), worin Y ein Phenylrestf'welcher mit einem Alkylsulfinylrest substituiert ist, Stömndn auch nach dem nachstehend angeführten Reaktionsschema hergestellt werden?
109849/1966
ROC2H4S
worin R, Y und m wie in der allgemeinen Formel (I) definiert sind und R1 einen niederen Alkylrest bedeutet.
Bei der Durchführung des oben angeführten Verfahrens können die zu erzielenden Produkte von großer Reinheit mit guter Ausbeute erhalten werden, wenn man die Oxidation in Eisessigsäure mit wässerigem Wasserstoffperoxid vornimmt.
Nach diesem Verfahren kann die Reaktion innerhalb eines weiten Temperaturbereiches durchgeführt werden, im allgemeinen führt man sie jedoch bei Temperaturen zwischen O und 10O0C durch.
Anhand der nachstehend angeführten Versuchsbeaqoiele soll die Herstellung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe nun näher erläutert werden.
Versuchsbeispiel 1
C2H
C2H5OC2H4S
27 g eines Nttriumsalzes des 2-Äthoxy-äthylmercaptans wurden zur Herstellung einer Suspension in 100 ml Acetonitril aufgelöst. Die Suspension wurde bei einer Temperatur von 5-100C heftig gerührt und es wurden 61 g O-Äthyl-0- (2,4-dichlorphenyl)thionophosphorsäure-chlorid zugetropft. Dann wurde die Temperatur allmählich auf 700C erhöht und nach Erreichen dieser Temperatur wurde die Lösung 3 Stunden lang gerührt, um die Reaktion zu Ende zu führen. Das Acetonitril wurde aus der Mischung abdestilliert und der Rest wurde in Be«öl aufgelöst, mit Wasser und
Nit 69 - 7 -
1 09849/1966
l^igem Natriumcarbonat gewaschen und über wasserfreier Schwefelsäure getrocknet. Dann wurde das Benzol abdestilliert; die Ausbeute betrug 58 g O-Äthyl-0-(2,4-dichlorphenyl)-S-(2-äthoxyäthyl)-phosphorthionothiolat. K.p. 135- 136°C/0,01 mm Hg - n2.0 1,5633.
Versuchsbeispiel 2
C0H11O
C2H50C2H4S
4,8 g metallisches Natrium und 22 g 2-Äthoxyäthylmercaptan wurden zu 150 ml Toluol hinzugefügt. Das metallische Natrium wurde durch Erhitzen gelöst. Nach Abkühlen der Lösung wurden 56,5 g O-Äthyl-0-(4-methylthiophenyl)-thionophosphorchlorid zugetropft. Nach Beendigung des Zutropfens wurde die Lösung mit Wasser und l^igem Natriumcarbonat gewaschen und dann über wasserfreier Schwefelsäure getrocknet. Das Toluol wurde abdestilliert, die Ausbeute betrug 56,5 g O-Äthyl-0-(4-methylthiophenyl)-S-(2-äthoxyäthyl)-phosphorthionothiolat. nip 1,5757.
Versuchsbeispiel 3
C2H5OC2H4S
35 g O-Äthyl-0-(4-methylmercaptophenyl)-S-(2-äthoxyäthyl) phosphorthiolat wurden in 150 ml Methylalkohol aufgelöst, dann wurden einige Tropfen 50#>iger Schwefelsäure hinzugefügt und bei einer Temperatur von 5- 100C wurden 12 g 30#iges wässeriges Wasserstoffperoxid zugetropft. Die Lösung wurde 1 Stunde lang nach Beendigung des Zutropfens gerührt und dann noch 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 40 C weitergerührt. Der Großteil des Methylalkohols Nit 69 - 8 -
109849/ 1 966
wurde aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert und der Rück stand wurde in Benzol aufgelöst, mit Wasser und l^igem Natriumcarbonat gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Benzols erhielt man 32 g O-Äthyl-0-(4-methylsulfinylphenyl)-S-(2-äthoxyäthyl)phosphorthionothiolat.
Die nachstehend angeführten Verbindungen können nach
analogen Verfahren hergestellt werden.
Tabelle 1
ί- R J X RC > C2 H5C
-J C
S 07 mm Hg Brechungs
index
Vei
bin
dung
Nr.
C2H5 J >-ci 02 mm Hg n^° 1,5474
1 C0H^ Cl η^° 1,5549
2 I ►-C1 K .p. Physikalische Eigenschaften 05 mm Hg -
CH3 Cl
V
K .p. Siede/Schmelzpunkt η^° 1,5718
3 -Cl 150-152°C/0, 01 mm Hg
C2H5 Cl K, Ρ· 135-138°C/0, np0 1,5633
4 J" -Cl 05 mm Hg
n- C3H7 Cl
V
\ K. Ρ· 148-150°C/0, n^0 1,5574
5 J" -Cl 07 mm Hg
iso "C3H7 Cl
\
Λ K. Ρ· 135-136°C/0, Πρ° 1,5562
6 J~ -Cl 1 mm Hg
n- C4H9 K. Ρ· 165-168°C/0,
7
K. P- 155-158°C/0,
150-151°C/0,
Nit 69
109849/1966
\fer-
bin-
dung
Nr.
Physikalische Eigenschaften
Siede/Schmelzpunkt
Brechungsindex
10
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
;i :i
Br
fVciin-tert K.p.l34-135°C/0,01mmHg
K.p.l50-152°C/0,l mm Hg
n^u 1,5721
ntr 1,5680
K.p.l50-154°C/0,l mm Hg
K.p.l55-157°C/0,l mm Hg
Cl
C2H5
K. ρ.145-148°C/0,05 mm Hg
CH3 C2H5
iso-
SCH.
^V SCH,
C2H5
CH3
SCH, 1,5370 1,5491
n^° 1,5497 np° 1,5811 np° 1,5757 n^0 1,5685 np° 1,5676 np° 1,5609
Mit - 10 -
109849/1966
Verbindung Nr.
Physikalische Eigenschaften
Siede/Schmelzpunkt
Brechungsindex
21 22
23 24
26 27 28 29 30
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
F.p. 42-43,5°C
K.p. 170-172°C/0,l mm Hg
Cl
1,5756
1,5610
1,5598
1,5960 1,6090
Wenn die <arfindungsgemäßen Wirkstoffe als Insektizide eingeset:t werden, werden sie ertweder direkt mit Wasser verdünnt
Nit - 11 -
9 8 Λ 9/1966
oder je nach Bedarf vermischt mit Lösungsmitteln oder Hilfsstoffen verwendet. Sie können auch vermischt mit verschiedenen inerten gasförmigen, flüssigen oder festen Lösungs- und/oder Verdünnungsmitteln, und wenn nötig, auch mit Hilfsstoffen, wie oberflächenaktiven Stoffen, Emulgatoren, Dispergiermitteln, Spreitern oder Klebern, in den verschiedenen, bei der Herstellung von landwirtschaftlichen Chemikalien üblichen Formen verwendet werden.
Als Beispiele für gasförmige Verdünnungs- oder Trägermittel seien Freon und andere Aerosol-Treibmittel genannt, die unter normalen Bedingungen gasförmig sind.
Beispiele für flüssige Verdünnungs- und/oder Trägermittel
Wasser und organische Lösungsmittel, wie aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Xylol, Toluol, Benzol, Dimethylnaphthalin und aromatische Erdölfraktionen; chlorierte aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Chlorbenzol, Chlormethylen, Chloräthylen und Tetrachlorkohlenstoff; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Benzin, Cyclohexan und Paraffin; Alkohole, wie z.B. Methanol, Propanol und Butanol; Ketone, wie z.B. Aceton, Methylethylketon und Cyclohexanon; und polare Lösungsmittel, wie z.B. Acetonitril, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid.
Als feste Verdünnungs- und/oder Trägermittel seien die Pulver natürlicher Mineralien, wie z.B. Atapulgit, Ton, Kreide, Talk, Kaolin, Montmorillonit, Kieselgur und Calciumcarbonat, und die Pulver synthetischer Mineralien, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, genannt.
Als Hilfsstoffe seien
nichtionische und anionische, oberflächenaktive Mittel oder Emulgatoren, wie Polyoxyäthylenfettsäureester, Polyoxyäthylen-aliphatische Alkoholäther, Alkylaryl-
Nit 69 · - 12 -
108849/19Gß
polyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate, und Dispergiermittel, wie Lignin, Sulfitablaufen und Methylzellulose,
genannt. Je nach Bedarf können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe auch zusammen mit anderen landwirtschaftlichen Chemikalien, wie Insektiziden, Nematoziden, Fungiziden (einschließlich Antibiotika), Herbiziden, Wachstumsregulatoren, Düngern und Düngemitteln, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Insektizide enthalten 0,1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 90 Gew.-%, des oben angeführten Wirkstoffs. Je nach Zubereitungsform, Anwendungsverfahren, Gegenstand, Ort und Zeit des Einsatzes und Befallsgrad kann die Konzentrationsmenge an Wirkstoff variiert werden.
Die erfindungsgemäßen Insektizide können allein oder in jeder auf dem Gebiet der landwirtschaftlichen Chemikalien üblichen Zubereitungsform, wie z.B. als flüssige Zubereitungen, emulgierbare Flüssigkeiten, konzentrierte Emulsionen, benetzbare Pulver, lösliche Pulver, ölige Zubereitungen, Aerosole, Pasten, Rauche, Stäube, Teilchen, inkrustierte Teilchen, Tabletten, Granulate und Schrot angewandt werden.
Die erfindungsgemäßen Insektizide können entweder, direkt auf den Lebensraum der schädlichen Insekten oder mit Hilfe von Vorrichtungen durch Besprühen, Verstreuen, Zerstäuben, Vernebeln, Bedecken mit Pulver, Verstreuen von Pulver, Vermischen, Verräuchern oder Einspritzen aufgebracht werden. Auch können die erfindungsgemäßen Insektizide nach dem sogenannten "Ultra Low VolumeM-Sprühverfahren angewandt werden, welches Konzentrationen an erfindungsgemäßem Wirkstoff von 95 bis 100# ermöglicht.
Bei der tatsächlichen Anwendung kann der Wirkstoffgehalt in den gebrauchsfertigen Zubereitung innerhalb eines wei-
Nit 69 - 13 -
1098 4 9/1966
ten Bereiches aus den gleichen Gründen, wie sie auf die Zubereitungsform zutreffen, variiert werden. Vorzugsweise liegt die Konzentrationsmenge an Wirkstoff jedoch zwischen 0,001 und 20 Gew.-#, insbesondere zwischen 0,01 und 5,0 Gew.-%. Die Anwendungsmenge des erfindungsgemäßen Wirkstoffs liegt zwischen 15 und 1000 g/10 a, vorzugsweise zwischen 40- 600 g/10 a, bezogen auf den Wirkstoff. Je nach Bedarf kann diese Menge über- oder unterschritten werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher eine insektizide und fungizide Komposition, welche als Wirkstoff eine Verbindung der oben angeführten allgemeinen Formel (I) und ein flüssiges oder festes Verdünnungs- und/oder Trägermittel, je nach Bedarf zusammen mit einem Hilfsstoff, enthält.
Weiters betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Fungi, welches darin besteht, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (i) allein oder zusammen mit einem festen oder flüssigen Verdünnungs- und/oder Trägermittel, je nach Bedarf zusammen mit einem Hilfsstoff, auf die Pflanzen oder deren Lebensraum aufgebracht wird.
Anhand der nachfolgend angeführten Beispiele, die jedoch nicht einschränkend sind, soll die vorliegende Erfindung näher erläutert werden.
Beispiel 1
15 Teile der erfindungsgemäßen Verbindung Nr. 16, 80 Teile eines Gemisches aus Kieselgur und Kaolin und 5 Teile eines Emulgators ("Runnox", Produkt der Toho Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha) wurden vermischt und zusammen zu einem benetzbaren Pulver vermählen, welches mit Wasser verdünnt aufgebracht wurde.
Nit 69 - 14 -
10 9 8 4 9/ 1 966
Beispiel 2
30 Teile der erfindungsgemäßen Verbindung Nr. 2, 30 Teile Xylol, 30 Teile "Kawakazol" (Produkt der Kawasaki Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha) und 10 Teile des Emulgators "Sorpol" (Produkt der Toho Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha) wurden unter Rühren zu einer emulgierbaren Zubereitung vermischt, welche mit Wasser verdünnt angewandt wurde.
Beispiel 3
10 Teile der erfindungsgemäßen Verbindung Nr. 30, 10 Teile Bentonit, 78 Teile Zeeklit und 2 Teile Ligninsulfonat wurden zusammen vermischt und diese Mischung wurde innig mit 25 Teilen Wasser vermengt. Das entstandene Gemisch wurde mit einem Extrudergranulator zu feinen Teilchen von 750- 375 ju (20-40 Mesh) verarbeitet und dann bei einer Temperatur von 40- 500C getrocknet.
Beispiel 4
2 Teile der erfindungsgemäßen Verbindung Nr. 27 und 98 Teile einer Mischung aus Talk und Ton wurden zusammen vermählen und zu Stäuben vermischt.
Im Vergleich zu Wirkstoffen ähnlicher Struktur, welche aus der Literatur bekannt sind, oder bekannten Verbindungen, welche ähnliche Wirksamkeit aufweisen, sind die neuen erfihdungsgemäßen Verbindungen dadurch gekennzeichnet, daß sie eine wesentlich verbesserte Wirksamkeit aufweisen und ihre Toxizität gegenüber warmblütigen Tieren sehr gering ist. Daher sind die erfindungsgemäßen Wirkstoffe von großer praktischer Nützlichkeit.
Aus den nachstehend angeführten Testergebnissen sind die unerwartet großen Vorteile und die ausgezeichnete Wirksamkeit der neuen erfindungsgemäßen Wirkstoffe ersichtlich.
Nit 69 - 15 -
• 10 9 8 4 9/1 966
Test 1 Jb
Test hinsichtlich der Wirksamkeit gegen die Stubenfliege Zubereitung der Testchemikalien;
Lösungsmittel: 3 Gew.-Teile Dimethylformamid Emulgator: 0,1 Gew.-Teile Alkylarylpolyklykoläther
Um den Wirkstoff in eine geeignete Formulierung überzuführen, wird ein. Gew.-Teil des Wirkstoffs mit der oben angeführten Menge des Lösungsmittels, das die vorgeschriebene Menge Emulgator enthält, vermischt, die Mischung wird mit Wasser so weit verdünnt, bis sie die vorgeschriebene Menge an Wirkstoff enthält.
Testverfahren:
1 ml des mit Wasser zu einer vorgeschriebenen Konzentration verdünnten Wirkstoffs, der in der oben angeführten Weise behandelt wurde, wird auf ein Filterpapier in einer Petrischale mit einem Durchmesser von 9 cm getropft. Dann werden 10 vollentwickelte Stubenfliegen in die Schale gegeben, die bei einer Temperatur von 28 C in einer Thermostatkammer gehalten wird. Nach 24 Stunden wird die Zahl der toten Fliegen festgestellt und die Abtötungsrate berechnet.
Die Testergebnisse sind aus Tabelle 2 ersichtlich.
Nit 69 - 16 -
1 09849/1966
Tabelle 2
Verbindung
Nr.
Abtötungsrate {%) 0,01# 0
1 Wirkstoffkonzentratlon 70
2 0,1% 80
3 100 100
4 100
5 100 "80
6 100
7 100
8 100
9 100 90
11 100
12 100
15 100
16 100 100
17 100
18 100 100
19 100
21 100
24 100
27 100
30 100
(II) Vergleich 100
100
0
Anmerkungen;
(1) Die Verbindungsnummern entsprechen jenen in Tabelle 1;
(2) (II): O-Äthyl-O-(4-chlorphenyl)-S-(2-äthylthioäthyDphosphorthiolat (Verbindung entsprechend der niederländischen Patentschrift Nr. 68/6844)
Nit 69 - 17 -
1 09849/ 1966
Test 2
Test hinsichtlich der Wirksamkeit gegen den Azuki-Bohnenrüsselkä'fer
Testverfahren;
20 Azuki-Bohnenrüsselkäfer werden 1 Minute lang in eine wässrige Verdünnung, welche den erfindungsgemäßen Wirkstoff in der vorgeschriebenen Menge enthält, getaucht und dann in eine mit einem Filterpapier bedeckte Petrischale gegeben. Die Petrischale wird bei einer Temperatur von 28°C 24 Stunden lang in einer Thermostatkammer gehalten. Dann wird die Anzahl der toten Käfer festgestellt und die Abtötungsrate berechnet.
Die Testergebnisse sind aus Tabelle 3 ersichtlich.
Tabelle 3
Verbindung
Nr.
Abtötungsrate (%) 0,01%
1 Wirkstoffkonzentration 100
2 0,1% 100
3 100 100
4 100 100
5 100 100
6 100 100
8 100
9 100 100
11 100
12 100
14 100
15 100
100
100
Nit 69
- 18 -
109849/ 1 966
/9
ι 16 100
17 100
18 100
24 100
27 100
28 100
29 100
30 100
Test 3
Test hinsichtlich der Wirksamkeit gegen Tabaksaateulenlarven
Testverfahren;
Süßkartoffelblätter werden in eine verdünnte emulgierbare Flüssigkeit, welche eine vorgeschriebene Menge an Wirkstoff enthält, getaucht, an der Luft getrocknet und in eine Petrischale mit einem Durchmesser von 9 cm gelegt. Dann werden 10 Tabaksaateulenlarven im dritten Larvenstadium in die Schale gelegt» Diese wird in einer Thermostatkammer bei einer Temperatur von 28°C gehalten. Nach Ablauf von 24 Stunden werden die toten Larven gezählt und die Abtötungsrate wird berechnet.
Die Testerqebnisse sind aus Tabelle 4 ersichtlich.
Nit 69
- 19 -
9 8 4 9/ 1 966
Tabelle 4
Ver Abtotungsrate (in %) 0,1% 0,03% 0,01%
bindung Wirkstoffkonzentration 100 100 100
Nr. 100 100 100
1 100 100 Jioo
2 100 100 100
3 100 100
4 100 100 100
if) 100 100
6 100 100 100
7 100 100
8 100 100 100
9 100 100
10 100 100
11 100 100
12 100 100
13 100 100
14 100 100 100
15 100 100
16 100 100
17 100 100
18 100 100
19 100 100
20 100 100
21 100 100
22 100 100
23 100 100
24 100 100
25 100 100 100
26 100 100
27 100 100 100
28 100 100
29 100 100 100
30 0
31 100 90 10
(Π) Vergleich
Sumithion
Vergleich
Nit 69
- 20 -
109849/1966
2118499
Anmerkungen; λ λ
(1) Die Verbindungsnummern entsprechen jenen in Tabelle 1;
(2) (II): 0-Äthyl-0-(4-chlorphenyl)-S-(2-äthylthioäthyl)-phosphorthiolat (Verbindung gemäß der niederländischen Patentschrift Nr. 68/6844);
(3) Sumithion: 0,0-Dimethyl-O-(3-methyl-4-nitrophenyl)-phosphorthioat.
Test 4
Test hinsichtlich der Wirksamkeit gegen Nilaparvata luqens Testverfahren;
Der mit Wasser auf eine bestimmte Konzentration verdünnte Wirkstoff, welcher qemäß Test 1 behandelt wurde, wird in Mengen von 10 ml pro Topf auf 10 cm hohe Reissetzlinge, welche in Töpfe von 12 cm Durchmesser eingepflanzt sind, aufgesprüht. Nach dem Eintrocknen der aufgesprühten Flüssigkeit wird der Topf mit einem zylindrischen Drahtgeflecht von 7 cm Durchmesser und 14 cm Höhe bedeckt, in welches 30 vollentwickelte weibliche Exemplare der Nilaparvata lugens gegeben werden. Der Topf wird 24 Stunden lang in einer Thermostatkammer gehalten. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Anzahl der toten Insekten festgestellt und die Abtötungsrate berechnet.
Die Testergebnisse sind aus Tabelle 5 ersichtlich.
Nit 69 - 21 -
1 09849/ 1 966
Tabelle
Verbindung
Nr.
Abtötungsrate (in %)
1
2
3
5
6
7
8
9
11
12
14
15
16
17
18
19
21
24
27
29
30
Wirkstoffkonzentration
Malathion
Vergleich
0,05%
100
100
96,6
94,1
96,7
96,8
97,8
96,4
90,3
97,1
100
90,5
95,8
83,8
82,1
66,7
75,0
60,8
91,4
100
100
57,2
Anmerkungen:
(1) Die Verbindungsnummern entsprechen jenen in Tabelle 1;
(2) Malathion: Dimethylcarbäthoxyäthyldithiophosphat,
Nit 69
- 22 -
109849/1966
Test 5 £5
Test hinsichtlich der Wirksamkeit gegen die rote Spinnmilbe
Testverfahren;
Feuerbohnensetzlinge im Zweiblattstadium, welche in einen Topf mit einem Durchmesser von 6 cm eingepflanzt sind, werden mit 50- 100 Imagines und Nymphen der roten Spinnmilbe infiziert. 2 Tage nach der Infektion wird der mit Wasser auf eine vorgeschriebene Konzentration verdünnte Wirkstoff, der wie in Test 1 hergestellt wurde, in Mengen von 40 ml pro Topf aufgesprüht. Der Topf wird 10 Tage lang in einem Glashaus gehalten. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Bekämpfungswirkunq berechnet. Die Bewertung erfolgt nach einem Index gemäß der nachstehend angeführten Skala.
Index:
3: keine lebenden Imagines, Nymphen oder Eier;
2: weniger als b% lebende Imagines, Nymphen und Eier im Vergleich zur unbehandelten Kontrollfläche;
1: 5- b0% lebende Imagines, Nymphen und Eier im Vergleich zur unbehandelten Kontrollfläche;
0: mehr als 50% lebende Imagines, Nymphen und Eier im Vergleich zur unbehandelten Kontrollfläche.
Die Testergebnisse sind aus Tabelle 6 ersichtlich.
Nit 69 - 23 -
109849/1966
T a be 11 e
Ver
bindung
1 Nr,
Wirkstoffkonzentration O9Ol^
2
4
9
15
16
19
26
27
30
0,03% 2
3
3
2
3
2
2
3
3
(H) Vergleich 3
3
3
3
3
3
3
3
3
0
Fuencapton
Vergleich
1 1
3
Anmerkungen;
(1) Die Verbindungsnummern entsprechen jenen in Tabelle 1$
(2) XlI)s 0-Äthyl-0-(4-chlorphenyl)-S-(2-äthylthioäthyl) phosphorthiolat (Verbindung gemäß der niederländischen Patentschrift Nr. 68/6844);
(3) Fuencapton: Diäthyl-S-(2,5-dichlorphenylthiomethyl)-dithiophosphat.
Nit 69
- 24 -
109SA9/1966

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1} Insektizides und akarizIdes MIttel geken.^i&iohiiet durch einen Gehalt an organischen Phosphorsäureester der allgemeinen Formel
    0 „
    S7
    P-O-X
    ROGH2CH2
    worin R einen niederen Alkylrest und X die allgemeine Formel
    Ym
    oder
    Ym
    bedeutet, worin
    Y ein Halogenatom, ein niederes Alkyl, niederes Alkoxy, einen Alkylmerkapto-, niederen Alkylsulfinyl- oder einen Nitro-, Cyano- oder Phenylrest darstellt und m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, und für den Fall, daß m 2 oder 3 ist, Y gleich oder verschieden sein kann.
  2. 2) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Milben, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 auf die genannten Schädlinge bzw. deren Lebensraum einwirken lässt.
  3. 3) Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Milben.
    Ni t 69
    109849/1966
    '-:■') Verfahren %w? Herstellung von Insektiziden und aisarlziden MIt-GoIa9 dadurch gekennzeichnet., daß ©an ¥i bindungen gealß Anspruch 1 axt Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln mischt.
    Organische Phosphorsäureester der allgemsin©3a Forael
    C2H5O 2
    -o-x
    ROCH2CH2S
    worin R einen niederen Alkylrest und X die allgemeine Fonael
    Ym
    oder
    Ym
    bedeutete, worin Y und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    Nit 69
    1099A9/1966
DE2118495A 1970-04-30 1971-04-16 Insektizides Mittel Expired DE2118495C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45036305A JPS4916940B1 (de) 1970-04-30 1970-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118495A1 true DE2118495A1 (de) 1971-12-02
DE2118495B2 DE2118495B2 (de) 1979-03-08
DE2118495C3 DE2118495C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=12466102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2118495A Expired DE2118495C3 (de) 1970-04-30 1971-04-16 Insektizides Mittel

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3798292A (de)
JP (1) JPS4916940B1 (de)
AT (1) AT306437B (de)
BE (1) BE766547A (de)
CA (1) CA947649A (de)
CH (1) CH548738A (de)
CS (1) CS167312B2 (de)
DE (1) DE2118495C3 (de)
DK (1) DK131704C (de)
ES (1) ES390733A1 (de)
FR (1) FR2099083A5 (de)
GB (1) GB1300192A (de)
HU (1) HU162355B (de)
IL (1) IL36583A (de)
NL (1) NL7105929A (de)
PL (1) PL76917B1 (de)
RO (1) RO63329A (de)
SE (1) SE381163B (de)
ZA (1) ZA712444B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970728A (en) * 1971-10-21 1976-07-20 Bayer Aktiengesellschaft O-Aryl-alkoxyethyl-thiolphosphoric acid ester
JPS5545526B2 (de) * 1972-04-06 1980-11-18
US4005197A (en) * 1972-04-06 1977-01-25 Bayer Aktiengesellschaft Combating insects, acarids and nematodes with S-alkoxyethyl-phenyl-di- and tri-thiophosphonic acid esters

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4916940B1 (de) 1974-04-25
HU162355B (de) 1973-02-28
NL7105929A (de) 1971-11-02
CH548738A (de) 1974-05-15
ZA712444B (en) 1972-01-26
US3798292A (en) 1974-03-19
RO63329A (fr) 1978-07-15
DK131704C (da) 1976-01-26
IL36583A (en) 1973-11-28
DE2118495C3 (de) 1979-10-31
CS167312B2 (de) 1976-04-29
AT306437B (de) 1973-04-10
BE766547A (fr) 1971-11-03
GB1300192A (en) 1972-12-20
IL36583A0 (en) 1971-06-23
PL76917B1 (de) 1975-02-28
CA947649A (en) 1974-05-21
SE381163B (sv) 1975-12-01
ES390733A1 (es) 1974-11-16
DE2118495B2 (de) 1979-03-08
FR2099083A5 (de) 1972-03-10
DK131704B (da) 1975-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163391C3 (de) Pestizide Phosphorthiolatverbindungen
DE2111414C3 (de) Insektizide Mittel
DE2260015B2 (de) Triazolylphosphor-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0100528A2 (de) Neue (Di)-thiophosphor- und -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DE2232075A1 (de) Organische phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide bzw. nematozide
DE2118495C3 (de) Insektizides Mittel
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0007020B1 (de) Organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Schädlingsbekämpfungsmittel und ihre Herstellung
EP0046928B1 (de) Neue Organophosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2232076A1 (de) Organische phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide bzw. nematozide
DE2732930A1 (de) Neue 0-aethyl-s-n-propyl-0,2,2,2- trihalogenaethylphosphorthiolate (oder -thionothiolate), verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2101687C3 (de) Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen
DE2049694C3 (de) Thiolphosphorsäurenaphtholester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Fungizide
DE2316733A1 (de) Dithio- und trithiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE1939821C3 (de) Pyrimidinylphosphate bzw.- phosphonate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2144644A1 (de) Neue Phosphorsäureester
EP0097270A1 (de) Organophosphat-Derivate
DE2111589A1 (de) Insektizide Mittel
DE2154999A1 (de) Neue Phosphorsäureester
DE2210604A1 (de) Thiol- bzw. thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DE2061330A1 (de) Insektizide für Landwirtschaft und Gartenbau
DE2415979A1 (de) Phosphorsaeureester
DE2238380A1 (de) Neue dithiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE2050090A1 (de) Thionophosphor(phosphon)-säureesterformaldoxime, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2124494A1 (de) Insektizide und fungizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee