DE2260015B2 - Triazolylphosphor-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Triazolylphosphor-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE2260015B2
DE2260015B2 DE19722260015 DE2260015A DE2260015B2 DE 2260015 B2 DE2260015 B2 DE 2260015B2 DE 19722260015 DE19722260015 DE 19722260015 DE 2260015 A DE2260015 A DE 2260015A DE 2260015 B2 DE2260015 B2 DE 2260015B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
och
parts
hydroxy
triazole
larvae
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722260015
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260015C3 (de
DE2260015A1 (de
Inventor
Dag Pratteln; Böhner Beat Dr. Binningen; Dawes (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1806571A external-priority patent/CH561017A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2260015A1 publication Critical patent/DE2260015A1/de
Publication of DE2260015B2 publication Critical patent/DE2260015B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260015C3 publication Critical patent/DE2260015C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/32Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/34Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by liquid-liquid treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/86Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with an oxygen atom directly attached in position 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6518Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

20
(i)C3H- -N-N S
I :' Il
C! — C C — O — P( OC2 H, )2
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der Formel
R, Z
"ll
P—Hai
mit einer Verbindung der Formel
N-N-R1
in Gegenwart eines säurebindenden Mittels oder mit einer Verbindung der Formel
N-N-R1
umsetzt, worin Hai für Fluor, Chlor, Brom oder Jod und Mc für ein einwertiges Metall steht.
4. Schädlingsbekämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktive Komponente eine Verbindung gemäß Anspruch 1 und Träger und/oder andere Zuschlagstoffe enthalten.
Aus der DT-PS 12 99 924 sind Phosphorsäureester phosphor-Derivate der Formel der Formel
40
R3-N-N
■'Ν
- -Ο— Ρ
OR,
bekannt, worin R1 und R2 einen Alkylrest mit 1 bis C-Atomen, R3 einen Phenylrest oder einen durch Chlor substituierten Phenylrest und X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.
Die Erfindung betrifft demgegenüber Triazolyl-R1-N-N
Z R,
worin X Chlor oder Brom, Z Sauerstoff oder Schwefel. R1 C1- bis C6-Alkyl, Cyclopentyl, 3-Trifluormethylphenyl. Phenyl, Benzyl, >-Phenäthyl oder Diphenylmethyl, R2 Methoxy, Äthoxy oder Propoxy und R3 Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Propylthio. Phenyl, Amino, Methylamino, Dimethylamino oder Isopropylamino bedeutet. Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel 1 können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden:
P Hai
N--N —R,
ηο-Ι·ν.!--χ säurebindendes Mittel
(11)
R1 Z
Rj
P- Hai
111)
(111)
NN R1
"'' Nv" X (IVi
-b
N—R1 säurebindendes Mittel
Hal
(V)
R1-P-HaI
" I
Hal
(V)
R1 Z
(ΠΙ)
Ν—Ν—R,
(IV)
P-O
HaI
N-N-R1
J Ly
(Vl)
HaI
(VI)
R3H
(VIl)
(VIII)
säurebindendes Mittel
In den Formeln II bis VIII steht Hai für Fluor, Chlor. Brom oder Jod, insbesondere aber für Chlor oder Brom, R3' Tür Alkoxy, Äthylthio oder Phenoxy, und Me stellt ein einwertiges Metall, insbesondere Natrium oder Kalium, dar.
Als säurebindende Mittel kommen beispielsweise folgende Basen in Betracht: Tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Dimethylanilin, Pyridinbasen, anorganische Basen, wie Hydroxide und Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetalle!., vorzugsweise Natrium- und Kaliumcarbonat.
Die Umsetzungen können in gegenüber d<*n Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Hierfür sind beispielsweise folgende geeignet: Aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Benzine; Halogenkohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Polychlorbenzole, Brombenzol; chlorierte Alkane mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; Äther, wie Dioxan, Tetrahydrofuran; Ester, wie Essigsäureäthylester; Ketone, wie Methylethylketon, Diäthylketon, Nitrile, etc.
Die Ausgangsstoffe der Formeln III und IV sind neu und können z. B. durch Halogenieren von in 5-Stellung unsubstituierten 3-Hydroxy-triazol-Derivaten oder Estern hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I weisen eine breite biozide Wirkung auf und eignen sich daher zur Bekämpfung von verschiedenartigen pflanzlichen und tierischen Schädlingen und als Pflanzenregulatoren.
Die Verbindungen der Formel I besitzen vor allem insektizide und akarizide Eigenschaften und können gegen alle Entwicklungsstadien wie z. B. Eier, Larven, Puppen. Nympfen und Adulte von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina eingesetzt werden, überraschenderweise haben Verbindungen der Formel 1 eine günstige Wirkung gegen Aphis fabae. während die aus der DT-PS 12 99 924 bekannte Verbindung der Formel
-N-N
Jh-O- P(OC2H5), diesem Insekt unwirksam ist.
Die Wirkstoffe der Formel eignen sich auch zur Bekämpfung von Vertretern der Gruppe Thallophyta wie z. B. Viren, Bakterien und Pilzen. So besitzen sie fungizide Eigenschaften gegen phytopathogene Pilze an verschiedenartigen Kulturpflanzen.
Mit den neuen Wirkstoffen können an Früchten, Blüten, Laubwerk, Stengeln, Knollen und Wurzeln auftretende Pilze eingedämmt oder vernichtet werden, wobei dann auch später zuwachsende Pflanzenteile von derartigen Pilzen verschont bleiben. Die Wirkstoffe der Formel I sind insbesondere gegen die folgenden Klassen, angehörenden phytopathogenen Pilze wirksam: Oomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes. Basidiomycetes, Deuteromycetes.
Ferner können die neuen Wirkstoffe zur Behandlung von Saatgut, Früchten, Knollen, zum Schutz vor Pilzinfektionen beispielsweise durch Brandpilze aller Art, wie Ustilaginales, z.B. Ustilago-, Tilletia-, Urocystis-, Turburcinia- und Phoma-Arlen, eingesetzt werden.
Außerdem können Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Nematoden eingesetzt werden. Die Verbindungen der Formel I können Tür sich allein oder zusammen mit Trägern und/oder anderen Zuschlagstoffen eingesetzt werden Zur Applikation können die Verbindungen dei Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen unc Aufschlämmungen in üblicher Formulierung verar beitet werden. Ferner sind Viehbäder und Sprüh gänge, in denen wäßrige Zubereitungen verwende werden, zu erwähnen.
Die Wirkstoffe können in den folgenden Auf arbeitungsformen vorliegen und angewendet werden
Feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel, Granulate. Umhül lungsgranulate, Imprägnierungsgranulate un< Homogengranulale.
Flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare Wirksloffkonzentrate Spritzpulver, Pasten, Emulsionen:
b) Lösungen.
is
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt im allgemeinen zwischen 0,1 und 95%.
Die Wirkstoffe der Formel (1) können beispielsweise wie folgt vormuliert v/erden:
Stäubemittel
Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verw -ndet:
a) 5 Teile Wirkstoff.
95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff.
1 Teil hochdisperse Kieselsäure.
97 Teile Talkum.
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat
Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff.
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther.
3.50 Teile Polyäthylenglykol.
91 Teile Kaolin (Korngröße 0.3 bis 0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschließend das Aceton im Vakuum verdampft.
Spritzpulver
Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) und c) 25%igen. d) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
chenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhalt Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
Emulgierbare Konzentrate
Zur Herstellung eines a) 10%igen und b) 25%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff,
3.4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
3.4 Teile eines Kombinationsemulgators, beste
hend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz.
40 Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol.
b) 25 Teile Wirkstoff,
2.5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkohol-
polyglykoläther-Gemisches.
5 Teile Dimethylformamid,
57.5 Teile Xylol.
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
Sprühmittel
Zur Herstellung eines 5%igen Sprühmittels werden die fülgent
a) 40 Teile Wirkstoff,
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz.
1 Teil Dibutylnaphthalinsuifonsäure-
Natriumsalz.
54 TeMc Kieselsäure:
b) 25 Teile Wirkstoff,
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat.
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1 :1).
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat.
19.5 Teile Kieselsäure.
19.5 Teile Champagne-Kreide.
28,1 Teile Kaolin:
c) 25 Teile Wirkstoff,
2.5 Teile Isooctylphenoxy-polyäthylen-
äthanol.
1.7 Teile Champagne-Krcide'Hydroxyäthyl-
cellulose-Gemisch (1 :1).
8.3 Teile Natriumaluminiumsilikat.
16,5 Teile Kieselgur.
46 Teile Kaolin:
d) 10 Teile Wirkstoff.
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten.
5 Teile Naphthalinsulfonsäure'Formaldehyd-
Kondensat.
82 Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Misthern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf cr\·· u-Jen Bestandteile verwendet:
5 Teile Wirkstoff.
1 Teil F.pichlorhydrin,
94 Teile Benzin (Siedegrenzen
160 bis 190 C).
Herstellung der Ausgangsmaterialicn
a) 1 -Isopropyl-S-chlor-S-hydroxy-l .2.4-triazol
127 g l-Isopropyl-3-hydroxy-l,2,4-triazol und 276 ml Triäthylamin werden in 1200 ml absolutem Alkohol gelöst. Die Lösung wird trüb gelb. Unter Kühlung (26 bis 30"C) werden innerhalb von 30 min 106,5 g Chlor (getrocknet durch konz. Schwefelsäure) eingeleitet. Dabei wird die gelbe Lösung zuerst klar. Nachher fällt Triäthylamin-hydrochlorid als kristallines Produkt aus. Nach 1 h weiterem Rühren wird dieses abfiltriert. Das Filtrat wird am Rotavapor zur Trockne eingeengt. Den braunen Rückstand löst man in 1 1 Wasser und 1 1 Äther. Das Gemisch wird ausgeschüttelt und im Scheidetrichter getrennt. Die Wasserphase extrahiert man 3mal mit je 500 ml Äther. Die vereinigten Ätherphasen werden über Natriumsulfat getrocknet, das Trocknungsmittel abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingeengt. Der hellbraune Rückst stand wird in 500 ml Tetrachlorkohlenstoff mit Aktivkohle gelöst, worauf die Muttelauge auf V3 Volum eingeengt und dann gekühlt wird. Der Wirkstoff kristallisiert aus und wird im Vakuum 15 h bei 60 C 1 5 Torr cetrocknet.
ho Ausbeute: 96.3 g (60% d. Th.), Fp.: 103 bis 105 C.
b) l-Phenyl-.'i-chlor-S-hydroxy-l^^-triazol
32,2 g l-Phenyl-3-hydroxy-l,2,4-triazol urd 40,5 g Triäthylamin werden in 300 ml absolutem Alkohol 6s gelöst. Unter Kühlung werden 21,3 g Chlor eingeleitet (20 bis 30 C). Triäthylamin-hydrochlorid wird abfiltriert, und das Filtral wird am Rotavapor eingeengt. Der Rückstand wird mit 300 ml Wasser versetzt
und 4mal mit 200 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte trocknet :man über Natriumsulfat. Das Trocknungsmittel wird abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Der feste Rückstand wird aus 70 ml Acetonitril umkristallisiert. Ausbeute: 11,4 g (29,2% d. Th.). Fp.: 147 bis 149°C.
c) 1 -Phenyl-S-chlor^-hydroxy-l ,2,4-triazol
Man löst 32,2 g l-Phcnyl-3-hydroxy-l,2,4-triazol und 40.5 g Triäthylamin in 300 ml Dimethylformamid. Unter Eiskühlung werden bei 20 bis 30°C 21.3 g Chlorgas eingeleitet. Nacher filtriert man das entstandene Tiiäthylamin-hydrochlorid ab und destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab. Der Rückstand wird in 300 ml Wasser aufgenommen und 4mal mit 200 ml Äther ausgezogen. Die gesammelten Ätherextraktc werden über Natriumsulfat getrocknet und nach Abfiltrieren des Lösungsmittels im Vakuum eingeengt. Den Rückstand kristallisiert man aus Acetonitril um.
Ausbeute: 15.0g (38% d.Th.), Fp.: 146 bis 147°C.
d) l-Äthyl-S-chlor-S-hydroxy-l,2.4-triazol
In eine Lösung von 75,5 g l-Äthyl-3-hydroxy-1,2.4-triazol und 185ml Triäthylamin in 800ml absolutem Äthanol werden 71.5 g Chlor eingeleitet. Die exotherme Reaktion wird unter Kühlung auf 20 bis 30 C gehalten. Triäthylamin-hydrochlorid fällt aus. Nach der Chloreinleitung wird noch 2 h weiter bei Raumtemperatur gerührt. Triäthylamin-hydrochlorid wird abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Man löst den Rückstand in 500 ml Äther und 500 ml Wasser, trennt ab und extrahiert die Wasserphase noch 3mal mit 300 ml Äther. Die Ätherextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wird abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wird aus einem Gemisch aus 400 ml Xylol und 250 ml Ligroin umkristallisiert und im Vakuum eetrocknet.
Ausbeute: 28,7 g (29%). Fp.: 108 bis HOC.
e) 1 -1 sobutyl-5-chlor-3-hydroxy-1.2.4-triazol
241 g l-lsobutyl-3-hydroxy-l,2,4-triazol und 475 ml Triäthylamin werden in 2100 ml absolutem Äthanol gelöst, und 182 g Chlor werden unter Kühlung auf 20 bis 30c C eingeleitet. Die Lösung wird noch 1V2 h bei Raumtemperatur gerührt, worauf das Triäthylamin-hydrochlorid abfiltriert wird. Das Filtrat engt man am Rotavapor ein, löst den Rückstand in 1000 ml Äther und fügt 1000 ml Wasser zu. Die Phasen werden getrennt und die wäßrige Phase 3mal mit 300 ml Äther ausgezogen. Die Ätherphasen werden getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird aus Ligroin/Xylol umkristallisiert.
Ausbeute: 104,7 g (34% d. Th.), Fp.: 84 bis 86°C. Auf analoge Weise werden folgende Verbindungen hergestellt:
1 -MethyW-hydroxy-S-chlor-l ,2,4-triazol.
l-n-Propyl-3-hydroxy-5-chlor-l ,2,4-triazol (26 bis 30 C),
l-n-Butyl-3-hydroxy-5-chlor-l,2,4-triazol (41 bis
45 l-sec.-Butyl-S-hydroxy-S-chloi-l,2,4-triazol, (77 bis 79CC).
l-n-Pentyl-S-hydroxy-S-chlor-l,2,4-triazol,
l-sec.-Pentyl-3-hydroxy-5-chlor-l,2,4-triazol (25 bis 35C),
l-n-Hexyl-3-hydroxy-5-chlor-l,2,4-triazo!.
l^'^'^'TithllShdS
1,2,4-triazol (154 bis 16O0C),
Cyclopentyl-S-chlor-l^-triazol (128 bis 1300C), l-BenzyW-hydroxy-S-chlor-l,2,4-triazol (139 bis 141°C),
l-(a-Phenyläthyl)-3-hydroxy-5-chlor-l,2,4-triazol (112 bis 114CC),
HDiphenylmethyO-S-hydroxy-S-chlor-l^-tri-
azol,
l-(3'-Trifluormethyl-phenyl)-3-hydroxy-5-chlor-1,2,4-triazol.
0 l-Isopropyl-5-brom-3-hydroxy-l,2,4-triazol
63,9 g l-Isopropyl-l,2.4-triazolyl-(3)-benzoat vom Smp. 85 bis 8TC (hergestellt aus l-lsopropyl-3-hydroxy-1.2,4-triazol und Benzoylchlorid) werden zusammen mit 53,4 g N-Bromsuccinimid und 0,2 g Azoisobutyronitril in 550 ml Tetrachlorkohlenstoff 48 h zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 0DC wird der ausgefallene Niederschlag abgenutscht und in 600 ml Wasser auf 75" C erhitzt. Der ungelöste Anteil wird abfiltriert und im Vakuum getrocknet.
Man erhält 40 g l-Isopropyl-5-brom-l,2,4-triazolyl (3)-benzoat in Form hellbeiger Kristalle vom Smp. 125 bis 130cC.
361 g dieses Zwischenproduktes werden mit 1950 ml 2N-NaOH versetzt und 16 h auf 6OC erwärmt. Die auf 20cC abgekühlte Lösung wird mit Aktivkohle über hochgereinigte Diatomeenerde klärfiltriert und das Filtrat mit 390 ml konz. Salzsäure in 2000 ml Wasser angesäuert. Man erhält l-Isopropyl-5-brom-3-hydroxy-l,2,4-triazol in Form weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 155 bis 157° C.
g) 1-I sopropyl-S-fluor-S-hydroxy-l.2.4-triazol
16.2 g l-Isopropyl-S-chlor-3-hydroxy-l.2.4-triazol werden zusammen mit 29 g trockenem Kaliumfluorid und 150 ml Sulfolan 16 h auf 160 bis 200cC erhitzt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels im Hochvakuum wird der Rückstand mit 10%iger Essigsäure versetzt und mit Essigsäure-äthylester extrahiert. Der nach dem Abdampfen des Essigesters zurückbleibende Festkörper wird aus Wasser umkristallisiert, wobei das l-Isopropyl-5-fluor-3-hydroxy-l,2,4-triazol in Form weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 80 bis 95° C erhalten wird. Zur weiteren Reinigung kann das Produkt aus einem organischen Lösungsmittel umkristallisiert werden.
Herstellung der beanspruchten Phosphorverbindungen
a) O, O-Diäthyl-O-[ 1 -isopropyl-5-chlor-1,2,4-triazolyH3)]-thiophosphat
22,5 g l-Isopropyl-5-chlor-3-hydroxy-l,2,4-triazol und 19,3 g Kaliumcarbonat in 500 ml Methyläthylketon werden 21I2 h am Rückfluß erhitzt und an-
schließend auf Raumtemperatur abgekühlt. 26.3 g Diäthylthiophosphorsäurechlorid werden im Verlaufe von 15 min zugetropft. Die Lösung wird 3 h am Rückfluß erhitzt. Man kühlt ab und filtriert mit Hilfe von hochgereinigter Diatomeenerde die Salze ab und wäscht mit Methyläthylketon nach. Das klare Filtrat wird im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird zur Reinigung über eine kurze Kieselgelsäule mit 2% Methanol in Chloroform als Laufmittel chromatographiert. Das Lösungsmittel wird nachher im Va kuum abdestilliert, und man erhält die Verbindung der Formel
Man erhält die Verbindung der Formel
(CH3I2CH
N-N
Cl
S OCH5
ν II/ *
ο—ρ
NHCH,
η F: 1,5130.
(CH3I2CH
Ν—Ν
ί S
/"'Ν \ ίί C! Ο—P(OCH5),
η'Γ. 1,4867.
b) O,O-Diäthyl-O-[ 1 -phenyl-5-chlorl,2,4-triazolyl-(3)]-thiophosphat
11,4g l-Phenyl-5-chlor-3-hydroxy-l,2,4-triazoi und _10 8,0 g Kaliumcarbonat in 250 ml Methyläthylketon werden 2 h am Rückfluß erhitzt und nachher auf Raumtemperatur abgekühlt. 10.8 g Diäthylthio-phosphorsäurechlorid werden zugetropft und die Lösung nochmals I1Z2 h am Rückfluß erhitzt. Anschließend wird sie über Nacht bei Raumtemperatur ausgerührt. Mit Hilfe von hochgereinigter Diatomeenerde filtriert man die Salze ab und dampft das klare Filtrat im Vakuum ein. Man erhält die Verbindung der Formel
>— Ν— Ν
Cl
0-P(OC2H5I2
n?: 1,5449.
c) O-Äthyl-[ 1 -isopropyl-S-chlor-1,2,4-triazolyl-{3)]-methylaminothiophosphorsäureester
32,2 g l-Isopropyl-S-chlor-S-hydroxy-l.^triazol und 27,6 g Kaliumcarbonat wurden 2 h in 400 ml Methyläthylketon erhitzt am Rückfluß. Der entstandene Brei wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und 34,7 g Thiophosphorsäure-O-äthylester in 100 ml Methyläthylketon zugetropft. Der Ansatz wurde nochmals 2 h am Rückfluß erwärmt und anschließend bei Raumtemperatur über Nacht ausgerührt. Die Salze wurden mit Hilfe von hochgereinigter Diatomeenerde »bfiltriert, und das Lösungsmittel vom Filtrat im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde chromatographisch über eine kurze Kieselgelsäule mit Chloroform als Eluent gereinigt
d) O,O-Methyl-[ 1 -isopropyl-5-chlorl,2,4-triazolyl-(3)]-thiophosphat
Man heizt 33 g l-Isopropyl-S-chlor-S-hydroxy-1,2,4-triazol und 27 g Kaliumcarbonat 2 h in 400 ml Methyläthylketon am Rückfluß. Die Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt, und 32 g Dimethylthiophosphorsäurechlorid wird zugetropft. Nachher wird der Ansatz 5 h bei 60° C gerührt und über Nacht bei Raumtemperatur weitergerührt. Die Salze werden abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der ölige Rückstand wird über eine kurze Kieselgelsäule mit Chloroform als Laufmittel chromatographisch gereinigt.
Man erhält die Verbindung der Formel
55
60 (CH3I2CH
N-N
S OCH,
Cl
Ο—P
OCH,
40 1,4970.
45
e) O,O-Dimethyl-[ 1 -isopropyl-S-chlorl,2,4-triazolyl-(3)]-phosphat
32,2 g l-Isopropyl-5-chlor-3-hydroxy-l,2.4-triazo und 27,6 g Kaliumcarbonat werden (in 400 ml Me thyläthylketon) 2 h am Rückfluß erhitzt und nachhei auf Raumtemperatur abgekühlt. 28,9 g Dimethylphos phorsäurechlörid in 100 ml Methyläthylketon werdei zugetropft und die Lösung wieder 2 h zum Rückflui erwärmt Anschließend läßt man den Ansatz übe: Nacht bei Raumtemperatur ausrühren. Die Salzi werden dann mit Hilfe von hochgereinigter Diato meenerde abfiltriert, und das Filtrat im Vakuun eingeengt. Der ölige dunkle Rückstand wird zu Reinigung über eine kurze Kieselsäue mit Chloroform 1 % Methanol chromatographiert
Man erhält die Verbindung der Formel
(CH3)2CH
Ν—Ν
Cl
O
O-P(OCH3J2
nf: 1,4650.
11
Auf analoge Weise werden auch folgende Verbindungen hergestellt:
12
N-- N
Z R,
-C1H-Ii)
-C1H7IiI
-C3H-Ii)
-C3H7(U
CH,
C2H5
C4H9(SCk.
C-H0Ii)
C2H5
-C4H9(I)
C3H7(i)
C3H7Ii)
QH9(SeIc.) C4H9(I)
—C3H7(i) -C3H7(J) -C3H7(J) -C3H7(I) -C3H7(I) -C3H7(J) -C3H7(I) -C2H5
-OC2H5
- OC2H5 -OC2H5
- OC2H5 -OC2H5
-OC2H5
-OCH3
-OC2H5 -OC3H-In)
-OC2H5
-OC2H5 -OC2H5
-OC2H5
-OC2H5
-OQH5
-OC2H5
-OC2H5
-OCH3
-OCH3
— OC3H7(n)
-OC2H5
-OC2H5
X Z Phvsikulisdu· I 1.5273
NH-CH(CH,), Cl O /ι,: : I : 50 5
NH -CH(CH3), Cl S Smp. 1.5016
N(CH3), Cl S n, : '. 1,5237
NHCH, Br S n\ : '. 1,5192
NH, Cl S η ■·. :
NHCH3
OC2H5 — 0C: H
OC2H5 -OC2H
OC2H5 - OC2H
OCH3 -OCH3
OCH3 -OCH3
OCH, — OCH1
-OCH3
-C2H5 -CH3
-C2H5 -CH3
-C2H5
-OC2H5
-SC3H7(Ii)
—SC3H7(n)
-OC2H5
-OC2H5
-OCH3
-CH3
-OC2H5 Cl
π... : 1.4988
Cl S /r : 1,5032
Cl S n? : 1.4871
Cl S n. : 1.4882
Cl S n- : 1.4939
Cl n' : "1.4953
Cl S n: : 1.4966
Cl S η '. 1.5666
Cl S η : 1.4968
Cl S η : 1.500
Cl S η : 1.5498
Cl S ηί°: 1,5002
Cl S π?: 1,4992
Cl S ηϊ°: 1,5620
Cl O η?: 1,4604
Cl O ηΐ": 1,4931
Cl S π?: 1,5243
Br S η'ί: 1,4977
Cl S n'S: 1,4888
Br S 1,5133
Br S 1,5135
Cl S π ff: 1,5087
Cl S nf: 1,4896
ortsct/unii
13
C4Hq(Il)
C4Hq(SCk.)
-C4H0(SCk.)
CH,
C4Hq(ICIt.)
CH,
< H
CH,
C4Hq(ICPt.)
-C1H9(SCk.)
-C3H7(I) -C3H7(Ii) -C3H7(Ii)
-CH,-
CH,-
-CH2
CH3 CH-
CH3
CH-
CH, CH-
OC2H5 C2H,
OC2H5 OC2Il5
OCH, -OCM:
OC, H,
- OCH, -OC2H,
--OC2H,
OCH,
-OC2H5 -OC2H5 -OC2H5 — OCH,
-OC2H, -OCH, -OC2H5 -OC2H5
-OC2H5
-OCH3
-OC2H5
■OCH,
-OCH5 OC. H.
S - C,H-(n)
- OCH.,
-SC, H-( η ι -SC3H7(H)
-OCH3 -OC2H,
OCH, -NHCH3 -SC3H7(F1)
-OC2H5
-OCH3
-NHCH3
Cl S η : 1.501:
Cl S Ί : 1.485!·
Cl S /1 : 1.49H,
Cl S
η : 1.4SSC
Cl S ι; : 1.4930
Cl S η : 1.5044
η: : 1.4971
S n : Ι..-Ί4Ι
Cl S η : 1.5163
Cl S tr : 1.5192
Cl S ιν~ : 1.4893
Cl S IV: : 1.5000
Cl S η_ : 1.5344
Cl S i!-„ : 1,5498-
Cl S π*?: 1,5554
Cl 1,5648
ni?: 1,5289
nl°: 1,5437
w?F· I
R, —SC3H7(n)
-OC2H5
-OCH3 C2H5
OC2H5
Cl
Cl
Cl
Cl
— C,H7(i)
-NHCH, Cl
-NH- CH(CH3)2 Cl
Z Physikalische Daten
Cl S η?: 1,5590
S
O
π?: 1,5606 η?: 1,5731
η?: 1,5722 H?: 1.5462
Smp.:51— 59 C Smp.: 53—56 C
Beispiel 1
A) Insektizide Fraßgift-Wirkung
Tabak- und Kartoffelstauden wurden mit einer 0,05%igen wäßrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 10% igen emulgierbaren Konzentrat) besprüht.
Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Tabakpflanzen mit Eulenraupen (Spodotera litoralis) und die Kartoffelstauden mit Kartoffelkäfer-Larven (Leptinotarsa decemlineata) besetzt. Der Versuch wird bei 24° C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Die Verbindungen gemäß Herstellungsvorschrift im obigen Test Fraßgift-Wirkung gegen Spodoptera litoralis und Leptinotarsa decemlineata.
B) Systematisch-insektizide Wirkung
Zur Feststellung der systemischen Wirkung wurden bewurzelte Bohnenpflanzen (Vicia faba) in eine 0,01 %ige wäßrige Wirkstofflösung (erhalten aus einem 10%igen emulgierbaren Konzentrat) eingestellt. Nach 24 h wurden auf die oberirdischen Pflanzenteile Blattläuse (Aphisfabae) gesetzt. Durch eine spezielle Einrichtung waren die Tiere vor der Kontakt- und Gaswirkung geschützt. Der Versuch wurde bei 24° C und 70% relativer Luftfeuchtigkeit durchgerührt.
In den obigen Versuchen zeigten die Verbindungen gemäß Herstellungsvorschrift insektizide Fraßgift-Wirkung und systemisch-insektizide Wirkung.
Beispiel 2
Wirkung gegen Chilo suppressalis
Je 6 Reispflanzen der Sorte Caloro wurden in Plastiktöpfe, die einen oberen Durchmesser von 17 cm aufwiesen, verpflanzt und zu einer Höhe von zirka 60 cm aufgezogen. Die Infestation mit Chilo suppressalis-Larven (L1; 3 bis 4 mm lang) erfolgte 2 Tage nach der Wirkstoffzugabe in Granulatform (Aufwandmenge 8 kg Aktivsubstanz pro Hektor) in das Paddy-Wasser.
Die Auswertung auf insektizide Wirkung erfolgte 10 Tage nach der Zugabe des Granulates.
Die Verbindungen gemäß Herstellungsvorschrift wirkten im obigen Test gegen Chilo suppressalis.
Beispiel 3
Sterilisierte Komposterde wurde homogen mit einem Spritzpulver, enthaltend 25% Wirkstoff, gemischt, so daß eine Aufwandmenge von 8 kg Aktivsubstanz pro Hektar resultierte.
Mit der behandelten Erde wurden junge Zucchettipflanzen (Cucumis pepo) in Plastiktöpfe eingetopft (drei Pflanzen pro Topf mit einem Durchmesser von 7 cm). Jeder Topf wurde unmittelbar nachher mit 5 Aulacophora femoralis-Larven bzw. Pachmoda- oder Chotophila-Larven infestiert. Die Kontrolle wurde 4, 8,16 und 32 Tage nach Einsetzen der Larven durchgeführt.
Bei 80 bis 100% Abtötung nach der ersten Kontrolle erfolgte eine neue Infestation mit je 5 Larven in das gleiche Erdmuster mit 3 neuen Zucchettipflanzen. Wenn die Wirkung geringer als 80% war, verblieben die restlichen Tiere in der Testerde bis zur nächstfolgenden Kontrolle. Bewirkte eine Substanz bei einer Aufwandmenge von 8 kg/ha 100% Abtötung, dann erfolgte eine Nachprüfung mit 4 bzw. 2 kg Aktivsubstanz/ha.
Die Verbindungen gemäß Herstellungsvorschrift zeigten im obigen Test gegen Aulacophora femoralis-, Pachmoda- und Chlortophila-Larven.
70S 523/502
Beispiel 4
Wirkung gejen Zecken
A) Rhipicephalus bursa
Je 5 adulte Zecken oder 50 Zeckenlarven wurden in ein Glasröhrchen gezählt und für 1 bis 2 min in 2 ml einer wäßrigen Emulsion aus einer Verdünnungsreihe mit je 100, 10, 1 und 0,1 TpM Testsubstanz getaucht Das Röhrchen wurde dann mit einem to genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte.
Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tagen. Für jeden ι s Versuch liefen 2 Wiederholungen.
B) Boophilus microplus (Larven)
Mit einer analogen Verdünnungsreihe wie beim Test A wurden mit je 20 sensiblen bzw. OP-resistenten Larven Versuche durchgeführt. (Die Resistenz bezieht sich auf die Verträglichkeit von Diazinon.)
Die Verbindungen gemäß Herstellungsvorschrift wirkten in diesen Tests gegen Adulte und Larven von Rhipicephalus bursa und sensible bzw. OP-resistente Larven von Boophilus microplus.
Beispiel 5
Akarizide Wirkung
30
Phaseolus vulgaris (Buschbohnen) wurden 12 h vor dem Test auf akarizide Wirkung mit einem infestierten Blattstück aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt. Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber mit
den emulgierten Testpraparaten betäubt, daß kein Ablaufen der Spritzbrühe eintrat Nach 2 bis 7 Tagn wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergenbnis in Prozenten ausgedrückt Während der »Haltezeit« Standes die behandelten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei 25°C.
Die Verbindungen gemäß Herstellungsvorschnft wirkten im obigen Test gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus urticae.
Beispiel 6
Wirkung gegen Bodecnematoden
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodennematoden wurden die Wirkstoffe in der jeweils angegebenen Konzentration in durch Wurzelzellen-Nematoden (Meloidogyne Arednaria) infizierte Erde gegeben und innig vermischt. In die so vorbereitete Erde wurden m einer Versuchsreihe unmittelbar danach Tomatensetzlinge gepflanzt und in einer anderen Versuchsreihe nach 8 Tagen Wartezeit Tomaten eingesät.
Zur Beurteilung der nematoziden Wirkung wurden 28 Tage nach dem Pflanzen bzw. nach der Saat die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählt.
In diesem Test zeigten die Wirkstoffe gemäß Herstellungsvorschrift eine gute Wirkung gegen Meloidogyne Arenaria. . .
In den folgenden Tabellen sind von einigen ernr. dungsgemäß zu verwendenen Verbindungen Angaben über die Ergebnisse der beschriebenen Versuchsreihen sowie die Ergebnisse von Vergleichsversuchen mit zum bekannten Stand der Technik gehörenden ähnlichen Mitteln zusammengestellt.
Minimalkonzentration in TpM zur lWoigen Abtötung bei
Rhipiccphalus
bursa
Aphis fabac Lept-no'arsa Spodop- Chilo
dccemlincata tera suppr.
littoralis
Meioidogync
Larven
Larven Larven Larven
N—N
Il s
100
— 100 5
0-POC2Hj)2
3H7
N-N
100
100 10 50
0-P(OC2H5I2
CH1
CH3CH3CH
N-N
100 100 100 0,1 10
Cl
0-P(OC2H5),
19
20
-ortsetzung
O—P(OC2H5J2
Minimalkonzenlration in TpM zur lOO'/.igen Abtötung bei Aphis fabae Leplincarsa Spodop- Chilo Rhipi- Meloido-
decemlineata tera suppr. cephalus gyne
liiioralis bursa arenaria
Larven Larven Larven Larven
10 200 100 5
10 100
100 IO
10 100 100 100 10
N-N
10 100 50 100 10
Cl
CH3CH2CH
N-N
100 200 100 5
Cl
Q-P(OCHj)2
CH3
CH-CH2 CH3 N-N
Cl
N-N
Q-P(OCHj)2
10 100 200 100 5
10 200
100
(I)CjH-
N N
Cl
1 O P(OCHj)2
S C2H,
II/
O-P
OQH5
100 100
100 100 5
21 /"C-
Fortsetzung
21 sii 22
Minimalkonzenlration in TpM zur I00%igen Abtötung bei
Apiiis fabae Leptinotarsa Spcdop- Chilo Rhipi- Meloidodeccmlincata lera suppr. cephalus gync
littoralis bursa arenaria
Larven Larven Larven Larven
(JlC3H- CH3 N-N
11 S ^
: H5 1—CH, OC2H5 -N
O
J Il
CH3
OC2H5
N-
A
Cl
,CH
" \Γ
/ ν \ Il /
Cl Ο—P
N-N
λκΚ \/
Cl Ο—P
\
\
C)-P(OCH3J2
OC2H5 N-N
KK 5/QHs
— Ν
i S CH3
ΝΑ\ ||/
0—P
\
OC3H7(D)
N \ Il /
Ο—P
-N
O
(I)C3H7
N-N
>n\ f/\I/
Cl O —P
\
^C2H5
1V I,
4 ! [
C) P(OC, H5 )2
CH3CH
CH3
\
/CH
CH,
/
Cl
(i IC3H7
\
N-
'-'*■■■ v
Γ
Cl
(DC., Η
Ν -
·"'■■ N
Cl
100 10 — 100
100 10 200 100 10 200
10 HK) 200 100 0.1 10
100 10 200 100 5 200
100 100 5 200
10 200 100 100
10 KK) 10 100
23
Fortsetzung O)CjH7
N-N
IH O OC2H5
/*n\ ii/
Cl Ο —P
SC,H7(n)
(i)C,H7
N-N
I II S OC2H5
/*n\ I! / Cl Ο—Ρ'
SC3H7In)
24
Mininialkon/enuation in IpM /ur HHVuigen Abtötung bei
Aphis fabac Leplinolarsa Spodup- ChMn Rhipi- MiMoido-
iiccciiilincata lota suppi cephalus üvnc
liltoralis bursa arcnana
Larven Larven L.aivcn Lar\c;i
200
200
N-N
Br
i 0-P(OC2H5),
100
200
—N
![ S OCH,
Cl
O—P
OC1H,
100
U)CH-,
Ν—Ν
200
100
Br
O —P(OCH3J2
C2H5
Ν—Ν
I Il S C2H5
>n\ ii/
Cl O —P
OCH,
2 O5
In)C4H9
N-N
Cl
O —P(OC2H5)2
200
200
25
■'ortsot/iiiii!
(U)C4H,
N-N
I Il S C
/*n\ Ii / '
Cl Ο—P
OC2H5
<i)C,H
\
Cl 7 -N ο— S
I;
j I .'
OC2H5
/ N-
ΛΊ
P
NHCH,
26
MiiiinKilkiin.vntr.iiion in IpM /ur 1ι)0",,ιμαι Ahlöuiny bei
Aphis Iah,ic Lepunoursa Spodop- C'lnln Rhipi- Meioidi
dcccnilineata lera Mippr. ccphalu.s i:\ne
lilloralis bursa arc nur κι
Lauen Larven Larven I arveii
10
10
100
200
100 10
"--Ν —Ν 100
100
Cl
Ο —P
O)C3H-
NHCH3
ι O OCH5
/^n\ I/
Cl Ο—P
NNHC,H-lii
100
100
(OC3H-
Cl
Ii
Ο—P
OC2H5
CH3 CH3
H1C-C-CH CH3 Ν—N
Cl Η>-Ν—N
Ο—P(OCH3J2
Cl
V Ii
O —P(OCH3J2
200
200 100
100
100
10 —
5 —
200
27
-ortset/ung
28
Minimalkon/cniiaiiun in IpM /ur KKfniucn Ablötuni! bei
Aphis Iah.if L cplinoiiii>.i Spodop- ( liilo Rhipi- Mdoidi
iK\ltiiIinciiUi KTa suppr cephalu·* g\nc
lilloralis burs;i amian.
Liiiui! lauen lauen Larven
CH3
Vh—ch,
CH, Ν—Ν
S OC2H5
ν Il / ο—ρ
SC3H7(n)
100 2(X)
KX)
5
N-N
10
200 100 0,1
Cl
0-P(OC2H5),
Ν—Ν
S OCH5
■■ /
Cl
CH, ^-CH
Ο —P
SC,H-(n)
N-N
200 100
100 100
200
100
0,1
0,1
Cl CH3
0-P(OC2H5J2
(J)C3H7
Diazinon
Ν—Ν unwirksam
unwirksam —
0-P(OC2Hs)2 bekannt aus der deutschen Auslegeschrift 12 99 924

Claims (1)

  1. Patent" nsprüche:
    1. Triazolylphosphor-Derivate der Formel
    worin X Chlor oder Brom, Z Sauerstoff oder Schwefel, R1 C,- bis C6-Alkyl, Cyclopentyl, 3-Trifluor- methylphenyl, Phenyl, Benzyl, α-Phenäthyl oder Diphenylmethyl, R2 Methoxy, Äthoxy oder Propoxy und R3 Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Propylthio, Phenyl, Amino, Methylamino. Dimethylamino oder Isopropylamino bedeutet.
    2. Triazolylphosphor-Derivat der Formel
DE2260015A 1971-12-10 1972-12-07 Triazolylphosphor-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel Expired DE2260015C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1806571A CH561017A5 (en) 1971-12-10 1971-12-10 5-halo-3-phosphorylated hydroxy-1,2,4-triazoles - useful as pesticides
CH1469372 1972-10-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260015A1 DE2260015A1 (de) 1973-06-14
DE2260015B2 true DE2260015B2 (de) 1977-06-08
DE2260015C3 DE2260015C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=25714958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2260015A Expired DE2260015C3 (de) 1971-12-10 1972-12-07 Triazolylphosphor-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (28)

Country Link
US (1) US3867396A (de)
JP (1) JPS5940802B2 (de)
AR (1) AR196219A1 (de)
AT (1) AT314905B (de)
AU (1) AU476097B2 (de)
BE (1) BE792452A (de)
BG (1) BG20541A3 (de)
CA (1) CA1050033A (de)
CS (1) CS168017B2 (de)
CY (2) CY889A (de)
DD (1) DD104178A5 (de)
DE (1) DE2260015C3 (de)
EG (1) EG10849A (de)
ES (1) ES409488A1 (de)
GB (2) GB1419131A (de)
HK (2) HK12277A (de)
HU (1) HU166079B (de)
IL (1) IL40877A (de)
IT (1) IT983184B (de)
KE (2) KE2696A (de)
MY (2) MY7700159A (de)
NL (1) NL164563C (de)
OA (1) OA04229A (de)
PH (1) PH10061A (de)
SU (1) SU610471A3 (de)
TR (1) TR17233A (de)
YU (1) YU36384B (de)
ZA (1) ZA728703B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301400C2 (de) * 1973-01-12 1984-12-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 0-Triazolyl-thionophosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
US4172080A (en) * 1973-12-06 1979-10-23 Ciba-Geigy Corporation Phosphorus esters of 1-cyanoethyl-1,2,4-triazol-3-ols
DE2423765C2 (de) * 1974-05-16 1982-10-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 0-Triazolylphosphor(phosphon)-säureester und -ester amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
GB1505868A (en) * 1974-06-13 1978-03-30 Ciba Geigy Ag I-alkyl-i-cyanohydrazines and their use for the production of 1,2,4-triazole derivatives
DE2521400A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Bayer Ag O-triazolyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2547971A1 (de) * 1975-10-27 1977-05-12 Bayer Ag O-triazolylthiono(thiol)-phosphor (phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2549961C2 (de) * 1975-11-07 1982-10-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue Phosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis dieser Verbindungen
NL7712430A (nl) * 1976-11-17 1978-05-19 Montedison Spa Nieuwe fosforzuuresters, afgeleid van 1.2.4- -triazool, met een insecticide, nematocide en acaricide werking en werkwijze ter bereiding daarvan.
US4298602A (en) * 1978-10-13 1981-11-03 The Dow Chemical Company Heterocyclic substituted triazolyl phosphorous compounds and their use as insecticides
US4252965A (en) * 1979-07-05 1981-02-24 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of 1-substituted-3-hydroxy-5-chloro-1,2,4-triazoles
US4357328A (en) * 1979-10-15 1982-11-02 The Dow Chemical Co. Heterocyclic substituted triazolyl phosphorous compounds and their use as insecticides
US4404019A (en) * 1980-12-24 1983-09-13 Sumitomo Chemical Company, Limited 3-Chloro-1-phenyl-1,2,4-triazolin-5-ones and their use as herbicides
US4451653A (en) * 1981-05-04 1984-05-29 The Dow Chemical Company Heterocyclic substituted triazolyl phosphorous compounds
DE3440913A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Triazolyl-thionophosphorsaeureester
US4840971A (en) * 1986-04-07 1989-06-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Novel ether compound, a process for manufacturing the same, a composition containing the same and a use thereof
CH675685A5 (de) * 1988-06-24 1990-10-31 Flachsmann Ag Emil
EP2564702B1 (de) 2009-03-25 2014-11-05 Bayer CropScience AG Nematizide Wirkstoffkombinationen umfassend Fluopyram und ein weiterer Wirkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
SU610471A3 (ru) 1978-06-05
BE792452A (fr) 1973-06-08
ZA728703B (en) 1973-07-25
AR196219A1 (es) 1973-12-10
HK12277A (en) 1977-03-18
CA1050033A (en) 1979-03-06
IL40877A0 (en) 1973-01-30
CY888A (en) 1977-03-18
NL7216727A (de) 1973-06-13
DE2260015C3 (de) 1978-03-16
AT314905B (de) 1974-04-25
US3867396A (en) 1975-02-18
AU4915072A (en) 1974-05-23
DE2260015A1 (de) 1973-06-14
YU36384B (en) 1983-06-30
OA04229A (fr) 1979-12-31
JPS4862945A (de) 1973-09-01
KE2696A (en) 1977-02-11
TR17233A (tr) 1976-08-03
DD104178A5 (de) 1974-03-05
YU304272A (en) 1981-11-13
GB1419131A (en) 1975-12-24
IL40877A (en) 1975-10-15
CS168017B2 (de) 1976-05-28
PH10061A (en) 1976-08-02
JPS5940802B2 (ja) 1984-10-03
CY889A (en) 1977-03-18
HU166079B (de) 1975-01-28
GB1419132A (en) 1975-12-24
NL164563C (nl) 1981-01-15
AU476097B2 (en) 1976-09-09
MY7700161A (en) 1977-12-31
ES409488A1 (es) 1976-05-01
BG20541A3 (de) 1975-12-05
IT983184B (it) 1974-10-31
MY7700159A (en) 1977-12-31
NL164563B (nl) 1980-08-15
HK12377A (en) 1977-03-18
KE2695A (en) 1977-02-11
EG10849A (en) 1976-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260015C3 (de) Triazolylphosphor-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2703542C2 (de) Thiazolylzimtsäurenitrile, Insektenbekämpfungsmittel enthaltend diese Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2259960C2 (de) 1.2.4-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0100528A2 (de) Neue (Di)-thiophosphor- und -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DE2303185C2 (de) Thiophosphorsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2732930C2 (de) Neue 0-Äthyl-S-n-propyl-O-2,2,2- trihalogenäthylphosphorthiolate (oder -thionothiolate), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2825474C2 (de)
DE2429747A1 (de) 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2330089C2 (de) 1.2.4-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2118495C3 (de) Insektizides Mittel
DE2422324C2 (de) Diphenyläther-phosphorverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE3208193C2 (de) Neue organische Pyrophosphorsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Pestizide die diese enthalten
DE2309442A1 (de) Phosphorverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2451911A1 (de) Phosphorylformamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
AT328795B (de) Schadlingsbekampfungsmittel
DE2418363A1 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2405190A1 (de) S-diphenylmethyl-dithiophosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2401975A1 (de) Phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2439663A1 (de) Diphenylaetherphosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2405189A1 (de) Picolyldithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2410239A1 (de) Amidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2415979A1 (de) Phosphorsaeureester
DE2401941A1 (de) Phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)