DE3208193C2 - Neue organische Pyrophosphorsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Pestizide die diese enthalten - Google Patents
Neue organische Pyrophosphorsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Pestizide die diese enthaltenInfo
- Publication number
- DE3208193C2 DE3208193C2 DE3208193A DE3208193A DE3208193C2 DE 3208193 C2 DE3208193 C2 DE 3208193C2 DE 3208193 A DE3208193 A DE 3208193A DE 3208193 A DE3208193 A DE 3208193A DE 3208193 C2 DE3208193 C2 DE 3208193C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- pop
- formula
- acid ester
- mortality
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- -1 pyrophosphoric acid ester Chemical class 0.000 title abstract description 7
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 title abstract description 6
- 229940005657 pyrophosphoric acid Drugs 0.000 title abstract description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 12
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 229910004856 P—O—P Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 abstract description 20
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 14
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 abstract description 14
- 230000001069 nematicidal effect Effects 0.000 abstract description 12
- 230000003129 miticidal effect Effects 0.000 abstract description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 abstract description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 abstract description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 80
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 17
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 13
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 11
- 241000209094 Oryza Species 0.000 description 11
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 11
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 11
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 10
- 241000244206 Nematoda Species 0.000 description 8
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 7
- 241000426497 Chilo suppressalis Species 0.000 description 6
- 241000721621 Myzus persicae Species 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 244000061458 Solanum melongena Species 0.000 description 6
- 235000002597 Solanum melongena Nutrition 0.000 description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 6
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 6
- 241000254113 Tribolium castaneum Species 0.000 description 5
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 4
- 241000243786 Meloidogyne incognita Species 0.000 description 4
- 241000257159 Musca domestica Species 0.000 description 4
- 241000358422 Nephotettix cincticeps Species 0.000 description 4
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 4
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 3
- 241001124076 Aphididae Species 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 241000257226 Muscidae Species 0.000 description 3
- 241000615716 Nephotettix nigropictus Species 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 239000004492 dustable powder Substances 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 3-Methylbutan-2-one Chemical compound CC(C)C(C)=O SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000256118 Aedes aegypti Species 0.000 description 2
- 241000238657 Blattella germanica Species 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000726760 Cadra cautella Species 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000785585 Gryllotalpa africana Species 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 2
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 2
- 241000721703 Lymantria dispar Species 0.000 description 2
- 241000934036 Oribatida Species 0.000 description 2
- 241000238675 Periplaneta americana Species 0.000 description 2
- 241000907661 Pieris rapae Species 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001454293 Tetranychus urticae Species 0.000 description 2
- 229920002494 Zein Polymers 0.000 description 2
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920005551 calcium lignosulfonate Polymers 0.000 description 2
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 239000005019 zein Substances 0.000 description 2
- 229940093612 zein Drugs 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbutane Chemical class CC(C)C(C)C ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBQDTCDOVVBGMN-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-octylphenol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=CC(O)=C1C CBQDTCDOVVBGMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001506009 Aculops Species 0.000 description 1
- 241000175828 Adoxophyes orana Species 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241000134843 Aphelenchoides besseyi Species 0.000 description 1
- 241001600407 Aphis <genus> Species 0.000 description 1
- 241000273311 Aphis spiraecola Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001313742 Callosobruchus chinensis Species 0.000 description 1
- 241000282994 Cervidae Species 0.000 description 1
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000255749 Coccinellidae Species 0.000 description 1
- 241000256054 Culex <genus> Species 0.000 description 1
- 241000256059 Culex pipiens Species 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 1
- 241001044299 Efate Species 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 241001466042 Fulgoromorpha Species 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 241001299255 Henosepilachna Species 0.000 description 1
- 241000498254 Heterodera glycines Species 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 241001351188 Hylemya Species 0.000 description 1
- 241001470017 Laodelphax striatella Species 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000359016 Nephotettix Species 0.000 description 1
- 241001556089 Nilaparvata lugens Species 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 241000488581 Panonychus citri Species 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 231100000674 Phytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000722234 Pseudococcus Species 0.000 description 1
- 241000254154 Sitophilus zeamais Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000985245 Spodoptera litura Species 0.000 description 1
- 241000344246 Tetranychus cinnabarinus Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 229920005550 ammonium lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000021329 brown rice Nutrition 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- RYAGRZNBULDMBW-UHFFFAOYSA-L calcium;3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfonatopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonate Chemical compound [Ca+2].COC1=CC=CC(CC(CS([O-])(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS([O-])(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O RYAGRZNBULDMBW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000073 carbamate insecticide Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- QKIUAMUSENSFQQ-UHFFFAOYSA-N dimethylazanide Chemical compound C[N-]C QKIUAMUSENSFQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 244000013123 dwarf bean Species 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 235000021384 green leafy vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005645 nematicide Substances 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 239000012875 nonionic emulsifier Substances 0.000 description 1
- 231100000956 nontoxicity Toxicity 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000361 pesticidal effect Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920005552 sodium lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003580 thiophosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N57/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
- A01N57/26—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds
- A01N57/28—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/22—Amides of acids of phosphorus
- C07F9/24—Esteramides
- C07F9/2404—Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/2433—Compounds containing the structure N-P(=X)n-X-acyl, N-P(=X)n-X-heteroatom, N-P(=X)n-X-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1)
- C07F9/245—Compounds containing the structure N-P(=X)n-X-acyl, N-P(=X)n-X-heteroatom, N-P(=X)n-X-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1) containing the structure N-P(=X)n-X-P (X = O, S, Se; n = 0, 1)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft neue organische Pyrophosphorsäureesterderivate, insbesondere Thiopyrophosphorsäure-P,P,PΔ-trialkylester-PΔ-dialkylamide gemäß der Formel (Formel) in welcher R ↓1 eine Alkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und R ↓2, R ↓3 und R ↓4, die gleich oder verschieden sein können, jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen. Diese neuen Organopyrophosphorsäureesterderivate besitzen eine hohe insektizide, mitizide und nematozide Wirkung und eignen sich daher als aktive Bestandteile für entsprechende Pestizide.
Description
R3
in welcher R1 eine niedere Alkylgruppe mit 3 oder
mehr Kohlenstoffatomen und R2, R3 und R4, die
jeweils gleich oder verschieden voneinander sein können, jeweils eine niedere Alkylgruppe bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amidophospborylhalogenid der
allgemeinen Formel
R1O
R2 P—Hal (H)
\ /Il
N O
R3
in welcher R1, R2 und R3 die bereits angegebene
Bedeutung haben und Hai ein Halogenatom wie Chlor oder Brom bedeutet, mit einem Alkalimetallsalz oder Ammoniumsalz eines Thiophosphorsäureesters der allgemeinen Formel
P-O-P(OC2Hj)2
/I I
O S
TMopyrophosphorsäure-P, P, P'-triäthylester-P'-diäthylamid der Formel
C2H5O
P-O-P(OC2Hj)2
/Il Il
(C2Hj)2N O S
und Dithiopyrophosphorsäure-P, P, P'-triäthylester-P-dimethylamid der Formel
C2H5O
in welcher R* die bereits angegebene Bedeutung hat,
in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von O bis 120° C umsetzt.
3. Pestizide mit insektizider, mitizider und/oder nematozider Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß
dieselben als aktiven Bestandteil eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 in Verbindung mit
einem mit der aktiven Substanz verträglichen Trägermaterial enthalten.
P-O-P(OCjHj)2
/Il Il
(CHj)2N S S
bekannt; vgl. hierzu »Izvestiia Akademii Nauk SSSR«,
Seiten 1038-1041 (1954) und »Kh;m i Primerenie«,
Seiten 164-175 (1955). Die insektizide Wirkung von Pyrophosphorsäure-P.P.P'-triäthylester-P'-dimethylamid
ist in »Chemical Abstracts« Bd. 61 (1964) 8832 g und »Aspirantsk Roboty Nauchn«. Seiten 66—69 (1963)
beschrieben. In der japanischen Offenlegungsschrift
»Kokai« Sho 47-9600 (entsprechend der DE-OS 2054 189) ist beschrieben, dab Organophosphorverbindungen
der Formel
R1O 0RJ
P —0 —P
/Il Il \ Λ
RHN O S OR3
Die Erfindung betrifft neue organische Pyrophosphorsäureesterderivate,
insbesondere neue Thiopyrophosphorsäure-P.P.P'-trialkylester-P'-dialkylamide,
die sich durch eine hohe kombinierte insektizide, mitizide und nematozide Wirkung auszeichnen. Die Erfindung
betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen Organopyrophosphorsäureesterderivate sowie
die Verwendung der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen in neuen Pestiziden mit insektizider, mitizider
und nematozider Wirkung.
Es sind bereits mehrere Arten von Organophosphorverbindungen mit insektizider, mitizider und/oder
nematozider Wirkung bekannt. So ist beispielsweise die insektizide Wirkung von Thiopyrophosphorsäurein
welcher Rt, R2 und R3, die gleich oder verschieden
voneinander sein können, jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R ein Wasserstoffatom, eine
Alkylgruppe mit bis zn 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe, die durch Haloget, eine Nitrogruppe
und/oder eine Alkylgruppe substituiert sein kann, so bedeuten, eine insektizide Wirkung aufweisen. Weiterhin
ist aus de** japanischen Offenlegungsschrift »Kokai« Sho 53-49 627 (entsprechend der US-PS 41 10 440)
bekannt, daß Organopyrophosphorsäureesterderivate der allgemeinen Formel
C2H5 | O S | / | S | \ | OR1 |
\ll | II/ | ||||
P—0 — | P | ||||
CHjCH2CH | R2 |
in welcher R1 eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen und R2 eine Alkoxylgruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Alkylanninogruppe oder eine
Dialkylaminogruppe bedeuten, insektizide, mitizide und nematozide Wirkung besitzen.
Unter den schädlichen Insekten, die vorwiegend Reispflanzen sowohl in unter Wasser stehenden Feldern
als auch auf Hochland-Feldern befallen, sind vor allem
Reisstengelbohrer, braune Hüpfer, Reisblatthüpfer, gewöhnliche Raupen und Blattläuse zu nennen. Zur
Bekämpfung dieser hauptsächlichen Schädlinge mußten bisher große Mengen an Insektiziden verwendet
werden; bei diesen Insektiziden handelte es sich um Organophosphorverbindungen, Carbamate sowie chlorierte
Verbindungen, die seit langem bekannt sind. Neuerdings hat sich jedoch gezeigt, daß viele der
schädlichen Insekten gegenüber den bekannten insektiziden Verbindungen resistent geworden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, neue Organophosphorverbindungen mit insektizider Wirkung zur Verfügung,
zu stellen, gegenüber welchen die Hauptschädlinge in Getreidefeldern noch keine Resistenz erlangt haben
und die sich gegenüber bekannten Organophosphorverbindungen durch eine höhere insektizide Wirkung
auszeichnen.
Erfindungsgemäß, wurde jetzt eine Anzahl neuer Organophosphorsäuicester synthetisiert und deren
physiologische Eigenschaften untersucht Als Ergebnis dieser Untersuchungen können neue Organopyrophosphorsäureester
der allgemeinen Formel
R1O
R2 P-O-P(ORA ®
NO S
Rj
vorgestellt werden; in der Formel I bleutet Ri eine
niedere Alkylgruppe mit 3 oder p.ehr Kohlenstoffatomen
und R2, R3 und R4, die gleich oder verschieden
voneinander sein können, stellen jeweils niedere Alkylgruppen dar. Diese Verbindungen zeichnen sich
durch eine hohe kombinierte insektizide, mitizide und nematozide Wirkung aus. Wichtigstes Merkmal der
neuen Verbindungen der Formel I ist jedoch ihre hohe insektizide Wirkung auch gegenüber resistenten Stämmen
von schädlichen Insekten wie beispielsweise grüne Reisblatthüpfer, die gegenüber allen bekannten Arten
von Organophosphor-Insektiziden und Carbamat-Insektiziden resistent sind.
Gegenstand der Erfindung sind infolgedessen die neuen Organopyrophosphorsäureesterderivate der allgemeinen
Formel I.
Im vorliegenden Zusammenhang bedeutet der Ausdruck »niedere Alkylgruppe« eine Alkylgruppe mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, die als »Organopyrophosphorsäureesterderivate« bezeichnet
sind, können auch mit der Bezeichnung Thiopyrophosphorsäure-P.P.P'-trialkylester-P'-dialkylamid
belegt werden.
Obwohl die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I eine chemische Struktur
aufweisen, die den aus der chemischen Literatur bekannten Pyrophospnorsätire-P,P,P'-tria!ky!ester-P'-alkylamiden
ähnlich ist zeichnen sie sich durch eine ganz erheblich höhere und überlegene insektizide,
mitizide und nematozide Wirkung aus. Darüber hinaus konnte auch festgestellt werden, daß die pestizide
Wirkung der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen schneller eintritt und langer anhält als dies bei
bekannten Verbindungen der Fall ist Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen neuen
Verbindungen liegt darin, daß sie trotz ihrer hohen Insektiziden, mitiziden und nematoziden Wirkungen
keine oder nur eine geringe Toxizität für Säugetiere aufweisen und praktisch frei von jeder Phytotoxizität
sind.
Typische Beispiele der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I sind in der nachfolgenden Tabelle 1
zusammengestellt und zwar zusammen mit ihren Strukturformeln und den optischen Brechungsindices.
Ji-C3H7O
P-O-P(OCHj)2
/B Il
(CHj)2N O S
ni1 - 1.4623
j7
P—O—P(OCjHj)2
/Il Η
(CHAN O S
n-C,HTO
/\ I
(CHj)1N O S
HL' - 1.4557
1.4511
n-C,H7O
P-O-P(OCjH7-I)1
■?- 14J»
(CHj)2N
5
bbeSe i (Fort·«*««)
►-—Ο—P(OC4Hj-IIi)1 ιή? = 1.4502
(CH^N 0 S
Q-C3M7O
NO S
C1Hj
B-CjM7O
CH, P-O-P(OC2Hj)2 «? = 1.4518
\ /\
Il
NO S
n-C3H7
n-C3H7O
\ /I
Il
NO S
n-CjH7O
9.
CH3 Ρ— Ο—P(OC2HJ2 τή,1 = 1.4498
\ /I Il
NO S
n-C4H,
n-C3HTO
10. P-O-P(OCHj)2 /#=1.4595
/il Il
(CjHj)jN O S
n-C3H7O
11. P-O-P(OCjH5)J n2 B s = 1.4526
/!I II
(CjHj)2N O S
n-CjH7O
12. P-O-P(OCjHs)2 π« = V.4487
/Il Il
(n-CjH7)jN O S
i-C3H7O
13. P—O — P(OCjH5)j <
= 1.4551
/Il Il
(CHj)2N O S
n-C,H,O
P-O-P(OCHj)2
/H «
(CH,),N 0 S
n-C4H,0
P-O-P(OCH,),
/II H
(CHj)jN 0 S
n-CiH.O
CH, P-O-P(OC2Hj)2
\ /Il Il
NO S
C2H5 n-C4H,O
P-O-P(OC2H5)J
/Il Il
(C2Hj)1N O S
i-C4H,0
P-O-P(OC2Hj)2
/!I Il
(CHj)2N Ö S
i-C4H,O
P-O-P(OC2H5)J
/I Il
(C2Hj)5N O S
ni> - 1.4600
tr'1 - 1.4514
η" - 1.4511
1.4522
iflen neuen Verbindungen der Formel I können nach einem Verfahren hergestellt werden,
R1O
► R2 P-O-P(ORJj
\ /n ι
NO S
R3
(D
die in bekannter Weise nach den Methoden der chemischen Literatur hergestellt werden können. Die
Phosphorsäurederivate der Formel III können entweder in Form eines Alkalimetallsalzes, beispielsweise des
Natrium-, Kalium- oder Lithiumsalzes, oder in Form des
Ammoniumsalzes verwendet werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Umsetzung gegebe
nenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels vorgenommen werden. Ein geeignetes säurebindendes
Mittel ist beispielsweise ein Alkalimetallhydroxid,
welches nach folgender Reaktionsgleichung ablauft:
R1O
R2 P—Hai + (R4O)1P-SH
\ /R 1
NO O
R3
(H) (BB)
In den vorstehenden Formeln bedeutet R-, eine niedere Alkylgruppe mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen und R2, R3 und R4 stellen niedere Alkylgruppen dar.
Hai bezeichnet ein Halogenatom wie Chlor oder Brom.
Zum Gegenstand der Erfindung gehört auch das Verfahren zur Herstellung der neuen Organopyrophosphorsäureesterderivate der Forme! I, welches im
Anspruch 2 beansprucht und gekennzeichnet ist.
Die Phosphorsäurederivate der allgemeinen Formeln II und IH (vgl. Anspruch 2) sind bekannte Verbindungen,
-carbonat oder hydrogencarbonat; außerdem können Alkalimetallalkoholate wie Natriummethoxid oder
Natriumäthoxid, tertiäre Amine wie Triäthylamin, Diälhylamin, Pyridin und ähnliche Verbindungen als
säurebindende Mittel eingesetzt werden.
Die Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt, beispielsweise
in aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol, Xylol, Kerosin; chlorierten
aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff.
Chlorbenzol; Äthern wie Diäthyläther, Dibutyläthcr. Dioxan; Ketonen wie Aceton, Methylethylketon,
Methylisopropylketon, Methylisobutylketon; schließlich eignen sich als inerte organische Lösungsmittel auch
Nitrile wie Acetonitril und Propionitril. Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines breiten Bereiches von
0 bis 1200C, vorzugsweise 20 bis 80" C "liegen. Die
Reaktion kann unter Atmosphärendruck ablaufen, sie kann jedoch gegebenenfalls auch unter erhöhtem Druck
durchgeführt werden. Die Reaktionsteilnehmer der Formeln II und III sollen in äquimolekularen oder etwa
äquimolekularen Mengen in dem Reaktionsgemisch Vorhandensein.
Mit den erfindungsgemäßen neuen Verbindungen läßt sich eine große Anzahl von saugenden Insekten, die
Saft aus dem Körper von Pflanzen oder Tieren saugen, und fressenden Insekten, die Material pflanzlichen oder
•'erischen Ursprungs zerkauen, wie Milben und Nematoden bekämpfen. Die schädlichen Insekten und
Milben, die mit den erfindungsgemäßen neuen Verbindungen bekämpft werden können, sind solche, die in der
Landwirtschaft (einschließlich Faseranbau), dem Gartenbau und der Tierhaltung auftreten, d. h. Insekten und
Milben, die wachsende Pflanzen, auch Holzpflanzen, aber auch bereits gelagerte Produkte pflanzlichen
Ursprungs wie Körner, Früchte und Holz befallen; weiterhin lassen sich Schädlinge bekämpfen, die
Krankheiten auf Menschen und Tiere übertragen, beispielsweise Hausfliegen und Moskitos.
Zu den Schädlingen, die mit Hilfe der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen bekämpft werden können,
gehören unter anderem folgende: Insekten der Gattung Coleoptetra wie Azuki-Bohrkäfer (Callosobruchus chinensis),
Maiskäfer (Sitophilus zeamais). Roter Mehlkäfer (Tribolium castaneum), Achtundzwanzigfleckiger
Marienkäfer (Henosepilachna virgintioctopunctata) und Gerstenfadenwurm (Argriotes fuscicollis); Insekten der
Gattung Lepidopterous wie Zigeunermotte (Lymantria dispar), Kohlweißlinglarve (Pieris rapae). Raupen
(Spodoptera litura). Reisstengelbohrer (Chilo suppressalis),
Sommerfruchtwickler (Adoxophyes orana fasciata) und Mandelmotte (Ephestia cautella); Insekten der
Gattung Hemipterous wie Grüner Reisblatthüpfer (Nephotettix cincticeps). Brauner Reisblatthüpfer (NiIaparvata
lugens), Comstock-Mehikäfer (Pseudococcus comstocfci), Grüne Hirschblattlaus (Myzus persicae) und
Apfelblattlaus (Aphis pomonella); Insekten der Gattung Orthopterous wie Deutsche Küchenschabe (Blattella
germanica). Amerikanische Küchenschabe (Periplaneta
americana) und Afrikanische Maulwurfsgrille (Gryllotalpa africana); Insekten der Gattung Diphterous wie
Hausfliege (Musca domestica), Gelbfiebermoskito (Aedes aegypti), Saatkornrr.ade (Hylemya p'.atura) und
Kleine Hausmoskito (Culex tritaeniourhynchus). Milben,
die mit den erfindungsgemäßen Mitteln bekämpft werden können, sind Karminrote Käfermilbe (Tetranychus
cinnabarinus). Zweifleckige Käfermilbe (Tetranychus urticae), Rote Orangenmilbe (Panonychus citri) und
Rosa Orangenrostmilbe (Aculops plekassi) u. a. Zu den Fadenwürmern (Nematoden), die sich erfindungsgemäß
bekämpfen lassen, gehören u. a. Südstaaten-Wurzelknotennematode (Meloidogyne incognita), Weißspitzige
Reisnematode (Aphelenchoides besseyi) und Sojabohnenblasennematode
(Heterodera glycines).
Die Verwendung der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen erfolgt in der Weise, daß man dieselben
auf die Schädlinge selbst, den von den Schädlingen befallenen Ort, das Nest der Schädlinge oder die
wachsenden Pflanzen, die möglicherweise von den Schädlingen befallen werden können, in beliebiger
bekannter Weise aufbringt, beispielsweise aufstäubt oder aufsprüht. Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen
können in übliche Anwendungsformen gebracht werden, indem man beispielsweise die aktiven Verbindungen
gemäß vut liegciiuer Erfindung mit einem
bekannten brauchbaren Verdünnungsmittel oder Trägermaterial vermischt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind infolgedessen die im Anspruch 3 beanspruchten und gekennzeichneten
Mittel mit insektizider, mitizider und nematozide!· Wirkung, die die erfindungsgemäßen
Verbindungen der Formel 1 gemäß Anspruch 1 enthalten.
Die Pestizide, d. h. die Mittel mit insektizider, mitizider und nematozider Wirkung gemäß vorliegender
Erfindung, lassen sich herstellen, indem man die Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß
vorliegender Erfindung in die Form eines emulgierbaren Konzentrates, netzbarer Pulver, fließfähiger Pulver,
verstäubbarer Pulver, haftender Pulver (DL-Typ), feiner Granulate u. ä. bringt, wobei man unter Anwendung
üblicher Techniken arbeite! Das Trägermaterial, weiches mit den. aktiven Verbindungen gemäß vorliegender
Erfindung vermischt werden soll, kann ein beliebiges festes oder flüssiges Trägermaterial sein, das
üblicherweise für landwirtschaftliche Zwecke ver^endet wird. Geeignete feste Trägermaterialien sind
beispielsweise Talkum, Ton, Kaolin, Kieselerde, Diatomeenerde, Bentonit u. ä.
Für die Zwecke der Erfindung brauchbare flüssige Trägermaterialien sind beispielsweise Xylol, Methylnaphthalin,
Cyclohexan und andere organische Lösungsmittel.
Insbesondere kann das erfindungsgemäße Mittel in Form eines verstäubbaren Pulvers vorliegen, in
welchem die aktive Substanz mit einem festen
;o Trägermaterial wie Kaolin oder Bentonit vermischt ist;
das Mittel kann auch in Form eines Granulates vorliegen, in welchem die aktive Substanz in einem
porösen granulären Material wie Bimsstein absorbiert ist.
Das erfindungegemäße Mittel kann auch in Form einer flüssigen Zubereitung vorliegen, welche als
Tauchlösung oder Spray verwendet wird. Bei solchen flüssigen Zubereitungen kann es sich um wäßrige
Dispersionen oder Emulsionen handeln, in welchen der aktive Bestandteil gemäß vorliegender Erfindung
zusammen mit einem oder mehreren bekannten Netzmitteln. Dispergiermitteln oder Emulgiermitteln
vorliegen.
Netzmittel, Dispergiermittel und Emulgiermittel, die
erfindungsgemäß verwendet werden können sind solche vom kationischen, anionischen oder nicht-ionischen
Typ. Geeignete Mittel vom kationischen Typ sind beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen,
beispielsweise Cetyltrimethylammoniumbromid. Geeignete Mittel vom anionischen Typ sind beispielsweise
Seifen, die Salze aliphatischer Monoester der Schwefelsäure wie Natriumlaurylsulfat, Salze von sulfonierten
aromatischen Verbindungen wie Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natrium-, Calcium- oder Ammoniumlignosulfonat,
ButylnaphthaHnsulfonat und die Natriumsalze von Diisopropyl- oder Triisopropylnaphthalinsulfonaten.
Geeignete Mittel vom nicht-ionischen Typ sind beispielsweise die Kondensationsprodukte von Äthylenoxid
mit Fettalkoholen wie Oleylalkohol oder Cetylalkohol oder mit Alkylphenolen wie Octylphenol,
Nonylphenol und Octylcresol. Weitere geeignete nicht-ionische Mittel sind die Teilester von langkettigen
Fettsäuren und Hexitolanhydriden sowie die Kondensationsprodukte der genannten Teilester mit Äthylenoxid.
Die Mittel, die als Sprays benutzt werden, können auch in Form von Aerosolen vorliegen, die in einem
unter Druck stehenden Behälter abgefüllt sind, und zwar zusammen mit Fluortrichlormethan oder Dichlordifluormethan
als Treibmittel. Die Mittel, die in Form von wäßrigen Dispersionen oder Emulsionen verwendet
werden sollen, werden im allgemeinen in Form von Konzentraten angeliefert, in denen die aktive Substanz
in einem hohen Prozentsatz anwesend ist; diese Konzentrate können bzw. müssen vor der Verwendung
mit Wasser verdünnt werden. Diese Konzentrate müssen lange Zeit lagerfähig sein und sich auch nach der
Lagerung ohne Schwierigkeiten mit Wasser verdünnen lassen, wobei sie wäßrige Lösungen ergeben müssen, die
lange genug homogen bleiben, so daß sie mit üblichen Sprühvorrichtungen versprüht werden können. Die
Konzentrate können 0,5 bis 90 Gew.-% an aktiver Substanz enthalten. Die Mittel können je nach dem
Verwendungszweck bis auf unterschiedliche Verbrauchsstärke verdünnt werden.
ruf landwirtschaftliche Zwecke und Zwecke des
Gartenbaus stellt man im allgemeinen wäßrige Zubereitungen her. die zwischen 0,0005 und 0,1 Gew.-% an
aktiver Verbindung enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel können im übrigen beliebige bekannte Zusätze enthalten, die üblicherweise
in der Landwirtschaft und im Gartenbau verwendet werden, so beispielsweise Emulgiermittel, Netzmittel,
Streckmittel, Dispersionsmittel und Mittel, die einen Abbau verhindern. Selbstverständlich dürfen diese
zusätzlichen Mittel den beabsichtigten Zweck der Schädlingsbekämpfung nicht beeinträchtigen. Die erfindungsgemäßgen
Mittel können darüber hinaus gegebenenfalls weitere bekannte Insektizide, Mitizide, Nematozide,
Fungizide und/oder Herbizide enthalten.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen neuen Verbindungein
bzw. Mittel liegt darin, daß sich mit denselben eine vollständige oder nahezu vollstänge Bekämpfung von
Insekten und Milben erreichen läßt, und zwar Tjei
Anwendung geringer Mengen an aktiver Verbindung der Formel I. Diese erforderlichen Mengen an
Verbindungen der Formel I gemäß vorliegender Erfindung sind sehr viel geringer als die Mengen, die bei
bekannten Pyrophosphorsäure-P,P,P'-trialkylester-P'-alkylamiden
erforderlich sind. Das gilt insbesondere dann, wenn die Mittel der Erfindung zur Bekämpfung
resistenter Insektenstämme verwendet werden, die auf
die bekannten Insektizide vom Typ der Organophospfcorverbindüngcn
nicht mehr ansprechen. Die Resistenz ergibt sich daraus, daß die Insektenstämme ^ie
Fähigkeit entwickelt haben, die bekannten Organophtosphor-Insekiizide
in ihrem Stoffwechsel zu entgiften.
Noch ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindungen und Mittel besteht darin, daß sich mit
denselben eine vollständige oder nahezu vollständige Bekämpfung von Milben auf Pflanzen erreichen läßt. Es
geschieht häufig, daß wachsende Pflanzen sowohl von Insekten als auch von Milben befallen werden,
beispielsweise Tomaten von Raupen und Milben; in einem solchen Fall mußte bisher in Insektizid und ein
Acarizid verwendet werden, um diese Schädlinge aus verschiedenen Familien bekämpfen zu können. Die
Verwendung eines zusätzlichen Acarizids ist aber mit den Mitteln gemäß vorliegender Erfindung nicht
erforderlich, weil diese Mittel sowohl als Insekten- als auch als Milbenbekämpfungsmittel wirken.
Zum Gegenstand der Erfindung gehört schließlich auch das Verfahren der Bekämpfung schädlicher
Insekten, Milben und/oder N'ematoden, welches im Anspruch 8 beansprucht und gekennzeichnet ist.
Die im folgenden angegebenen Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Die Beispiele 1 und
2 erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen; die Beispiele 3 bis 6 erläutern die
Herstellung von Präparaten bzw. Zubereitungen, die die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen enthalten; die
Beispiele 7 bis 14 erläutern die pestizide Wirkung der
erfindungsgemäßen Verbindungen.
Herstellung der Verbindung Nr. 1 der Formel
n-C,H7O
n-C,H7O
P-O-P(OCH3),
/ Il I
O S
O-n-Pro^ykn-N.N-ttirnethylamillophocphorylchlond
l6«P
n-C,H,O
P-Cl
/«
(CHAN O
(CHAN O
uod O.O-Dimetoylüiiophosphat-fcüiumnk (Ig1Og)
der Formel
O**P(OCHA
SK
wurden mit 50 ml Aceton vermischt; die entstandene Mischung wurde 2 Stunden unter Rühren zum Rückfluß
erhitzt. Die danach vorliegende Reaktionslösung wurde in 300 ml Wasser gegossen und die entstandene wäßrige
Mischung wurde mit 100 ml Benzol extrahiert Der Benzolextrakt wurde mit 50%igem wäßrigen Natriumcarbonat
und dann mit Wasser gewaschen und Ober wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Anschließend
wurde das Benzol durch Abdestillieren entfernt Man erhielt auf diese Weise Thiopyrophosphorsäure-P.P-dimethyl-P'-n-propyl-P'-dimetnylamid
der zu Beginn des p5 Beispitls angegebenen Formel in Form eines gelbgefärbten
Öles in einer Ausbeute von 273 g (74%). Dieses ' öl wurde isoliert und Ober eine Silikagel-Kolonne durch
Chromatographieren gereinigt Danach lag die Titelver-
bindung als schwach gelbgefärbtes öl vor, welches einen Brechungsindex von η % = 1,4623 aufwies.
Herstellung der Verbindung Nr. 2 der Formel
H-C3H7O
H-C3H7O
P-O-P(OC2H5),
/Il Il
(CHj)2N O S
O-n-Propyl-N.N-dimethylamidophosphorylchlorid
(18,6 g) und Ο,Ο-Diäthylthiophosphal-Ammoniumsah.
(18.7 g) wurden mit 50 ml Aceton vermischt. Die Mischung wurde zum Rückfluß erhitzt und dann in
derselben Weise wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Man erhielt auf diese Weise Thiopyro-
phosphorsäürc-P.P-diäthyl-P'-n-propy! P' dimethyl·
amid in einer Ausbeute von 30,4 g (95%) in Form eines gelben Öles. Dieses öl wurde durch Chromatographieren über eine Kolonne mit Silikagel gereinigt und isoliert. Die Titelverbindurig lag schließlich als gelbgefärbtes öl mit einem Brechungsindex von η " = 1,4557 vor.
amid in einer Ausbeute von 30,4 g (95%) in Form eines gelben Öles. Dieses öl wurde durch Chromatographieren über eine Kolonne mit Silikagel gereinigt und isoliert. Die Titelverbindurig lag schließlich als gelbgefärbtes öl mit einem Brechungsindex von η " = 1,4557 vor.
Beispiel 3
Emulgierbares Konzentrat
Emulgierbares Konzentrat
40 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 2, die gemäß Beispiel 2 hergestellt worden war, wurden mit 20
Gewichtsteilen eines Emulgiermittels, welches aus dem Kondensationsprodukt von Äthylenoxid mit Fettalkoholen
(erhältlich unter der Handelsbezeichnung Solpol 700H® von der Firma Toho Chemical Industry
Company, Japan) und 40 Gewichtsteilen Xylol vermischt, so daß man ein emulgierbares Konzentrat
erhielt, welches nach dem Verdünnen mit Wasser eine versprühbare Emulsion lieferte.
Beispiel 4
Netzbares Pulver
Netzbares Pulver
25 Gewichtsteile der in der Tabelle 1 aufgeführten Verbindung Nr. 14, 15 Gewichtsteile feinzerteilte
Kieselsäure, 3 Gewichtsteile Calciumligninsulfonat, 2 Gewichtsteile Polyoxyäthylennonylphenyläther als
nicht-ionischer Emulgator, 5 Gewichtsteile Diatomeenerde und 50 Gewichtsteile Ton wurden in einer
Mischvorrichtung zusammen vermählen und gleichmäßig vermischt, so daß man ein netzbares Pulver erhielt,
welches zur Verwendung in Wasser dispergiert werden konnte.
Beispiel 5
Verstäubbares Pulver
Verstäubbares Pulver
1,5 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 1, die gemäß Beispiel 1 hergestellt worden war, wurden gut mit 98,5
Gewichtsteilen Ton vermischt und anschließend auf geringe Teilchengröße vermählen. Man erhielt auf diese
Weise ein verstäubbares Pulver, welches mit bekannten Vorrichtungen direkt aufgebracht werden konnte.
Beispiel 6
Granulat
Granulat
5 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 2, 1,5 Gewichtsteile Laurylsulfat, 1,5 Gewichtsteile Calciumligninsulfo
nat und 67 Teile Kaolin wurden mit 15 Gewichtsteilen Wasser vermischt und in einer Granuliervorrichtung
zusammengeknetet und granuliert. Die geformten Körnchen wurden in einer Wirbelschicht-Trockenvorrichtung
getrocknet und konnten dann direkt auf den Boden aufgebracht werden.
In diesem Beispiel werden die Versuche beschrieben, die zur Bestimmung der Insektiziden Wirkung der
Testverbindungen gegen Reisstengelbohrer durchgeführt wurden.
Im Wasser wachsende Reispflanzen mit ein^r durchschnittlichen Höhe von etwa 50 cm, waren in einem Topf mit einer Bodenfläche von 1/10 000 Ar herangezogen worden; die Bodenoberfläche wurde mit 30 Larven des Reisstengelbohrers (Chilo suppressalis), jjjo "srade »ils den Eiern ^eschlü^ft wsrsn infizisrt. 5 Tage nach der Infektion wurden die Reispflanzen und die Larven mit dem Versuchspräparat besprüht; das letztere war hergestellt worden, indem man das netzbare Pulver, welches gemäß Beispiel 4 hergestellt worden war, mit Wasser auf die Konzentration an aktiver Verbindung verdünnte, die in der folgenden Tabelle 2 angegeben ist. Das Präparat wurde mit Hilfe einer Sprühpistole aufgesprüht, und zwar in einer Menge von 50 m pro 3 Töpfe. 5 Tage nach dem Besprühen wurden die Reispflanzen abgeschnitten und die Zahl der toten und überlebenden Larven festgestellt; auf diese Weise wurde die prozentuale Mortalität bestimmt. Die Versuche wurden jeweils dreifach für einen bestimmten Wert der Konzentration der zu prüfenden aktiven Verbindung durchgeführt und aus den Ergebnissen die durchschnittliche prozentuale Mortalität berechnet. Die Ergebnisse (ausgedrückt als durchschnittliche prozentuale Mortalität) sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben.
Im Wasser wachsende Reispflanzen mit ein^r durchschnittlichen Höhe von etwa 50 cm, waren in einem Topf mit einer Bodenfläche von 1/10 000 Ar herangezogen worden; die Bodenoberfläche wurde mit 30 Larven des Reisstengelbohrers (Chilo suppressalis), jjjo "srade »ils den Eiern ^eschlü^ft wsrsn infizisrt. 5 Tage nach der Infektion wurden die Reispflanzen und die Larven mit dem Versuchspräparat besprüht; das letztere war hergestellt worden, indem man das netzbare Pulver, welches gemäß Beispiel 4 hergestellt worden war, mit Wasser auf die Konzentration an aktiver Verbindung verdünnte, die in der folgenden Tabelle 2 angegeben ist. Das Präparat wurde mit Hilfe einer Sprühpistole aufgesprüht, und zwar in einer Menge von 50 m pro 3 Töpfe. 5 Tage nach dem Besprühen wurden die Reispflanzen abgeschnitten und die Zahl der toten und überlebenden Larven festgestellt; auf diese Weise wurde die prozentuale Mortalität bestimmt. Die Versuche wurden jeweils dreifach für einen bestimmten Wert der Konzentration der zu prüfenden aktiven Verbindung durchgeführt und aus den Ergebnissen die durchschnittliche prozentuale Mortalität berechnet. Die Ergebnisse (ausgedrückt als durchschnittliche prozentuale Mortalität) sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben.
Testverbindungen | Mortalität (%) | versprühten | 50 |
Konzentration der | aktiven Verbindung (ppm) | ||
100 | 100 | ||
100 | |||
Verbindung Nr. | 100 | 100 | |
1 | 100 | 95 | |
2 | 100 | 93 | |
3 | 100 | 100 | |
4 | 100 | 100 | |
5 | 100 | 95 | |
6 | 100 | 93 | |
7 | 100 | 95 | |
8 | 100 | 100 | |
9 | 100 | 93 | |
10 | 100 | 100 | |
11 | 100 | 95 | |
12 | 100 | 100 | |
13 | 100 | 95 | |
14 | 100 | 93 | |
15 | 100 | 95 | |
16 | 100 | 93 | |
17 | 100 | ||
18 | 100 | ||
19 |
15
16
Fortsetzung
Konzentration der versprühten aktiven Verbindung (ppm)
Konzentration der versprühten aktiven Verbindung (ppm)
300
100
50
Vsrgleichsverbindung | 78 |
A | 100 |
B | 60 |
C | 100 |
D | 100 |
E | 100 |
F | 100 |
G | |
35 60 27 55 56 60 63
to
15 Vergleichsverbindung H I J K L M
Keine Behandlung (Kontrolle)
36 44 67 57 47 63
Die Verbindungen Nr. 1 bis 19 sind identisch mit den entsprechenden Verbindungen der Tabelle 1. Derselbe
Hinweis findet sich in den folgenden Tabellen dieser Beschreibung.
Vergleichsverbindung A:
(vgl. »Izuvestüa Akademii Nauk SSSR«,
Seiten 1038-1041 [1954] I.e.)
Vergleichsverbindung B: (dito)
Vergleichsverbindung C: (dito)
Vergleichsverbindung D: (vgl. DE-OS 20 54 IW)
Vcrgleichsverbindung E: (dito)
C2H5O P-O-P(OC1Hj)2
/I I
(CHj)2N O S
C2H5O P-O-P(OC2H5),
/I B
(C2Hj)2N O S
C2H5O P-O-P(OC2Hj)2
/\ Il
(CHj)2N S S
C2HjO P-O-P(OCjHj)2
CHjNH O S
C2H5O
P-O-WOC2H5),
/\ I
C2KjNK O S
VergleicteveriMBtfunf F:
OKIo)
CjH,O
CH1NH P-O-P(OCHA
(O S
VefffciclBverMmiun* G:
(«lo)
C1H1O F-O-P(OC^Mb
CH1NH
17
Vergleichsverbindung H:
Veigtekhwerbtaduag I:
(dito)
18
OCHj
CjH5O
P—O—P CH3NH O S OCjHri9o
CH3O
P-O-P(OC1Hs)2
/n ι
-NH O S
Vergleichsverbiadung J:
(vgl. US-PS 4110440)
Vergleichsverbindung K:
(dito)
C2H5O OC2H5
P—O—P
/\ ll\
(CHj)2CHNH S S SCjH7-Q
C2H5O OC2H5
P—O—P
(C2Hj)2N S S SC3H7-H
Vcfgleichsverbindung L:
(dito)
(dito)
C2H5O OC2H5
P—O—P
/W ll\
C2H5CHNH S S SC1H7-P.
CH3
(vgl. »Aspirantsk Roboty Nauchn«,
Seiten 66-69 [1963])
C2H5O
P-O-P(OC2H5J2
/Il Il
(CH3)jN O O
45 Tabelle 3
Dieses Beispiel erläutert den Versuch zur Bestimmung der insektiziden Wirkung der Testverbindungen
gegenüber Roten Mehlkäfern.
Ein Blatt Filterpapier, welches auf den Boden einer Glas-Petrischale mit einem Durchmesser von 9 cm
gelegt worden war, wurde mit 1 ml der zu prüfenden Verbindung besprüht, die durch Verdünnen mit Wasser
aus dem emulgierbaren Konzentrat gemäß Beispiel 3 hergestellt worden war; die Konzentration an aktiver
Verbindung lag bei dem in Tabelle 3 angegebenen Wert. Zwanzig ausgewachsene Rote Mehlkäfer (Tribolium
castaneum) wurden anschließend in die Schale gesetzt. Die Schale wurde bei einer konstanten Raumtemperatur
von 25°C gehalten. 24 Stunden später wurde die Zahl der toten Insekten festgestellt und die prozentuale
Mortalität bestimmt. Die Versuche wurden jeweils dreimal für einen bestimmten Wert der Konzentration
der zu prüfenden aktiven Verbindung wiederholt; auf diese Weise wurde die durchschnittliche prozentuale
Mortalität berechnet. Die Ergebnisse (ausgedrückt als durchschnittliche prozentuale Mortalität) sind in der
folgenden Tabelle 3 angegeben.
Testverbindungen
Konzentration der versprühten aktiven Verbindung (ppm)
300
Verbindung Nr. | 100 | 100 |
1 | 100 | 100 |
2 | 100 | 100 |
3 | 100 | 97 |
4 | 100 | 97 |
5 | 100 | 100 |
6 | 100 | 100 |
7 | 100 | 97 |
8 | 100 | 90 |
9 | 100 | 97 |
10 | 100 | 100 |
11 | 100 | 90 |
12 | 100 | 100 |
13 | 100 | 97 |
14 | ||
20
Konzentration der versprühten aktiven Verbindung (ppm)
300 100
Verbindung Nr. | 100 | Vergleichsverbindung | I | 100 |
15 | 100 | A | 100 | |
16 | 100 | B | 73 | |
17 | 100 | C | 100 | |
18 | 100 | D | 100 | |
19 | E | 97 | ||
F | 100 | |||
G | 77 | |||
H | S3 | |||
I | 100 | |||
J | 100 | |||
K | 100 | |||
L | 100 | |||
M | ||||
Keine Behandlung | ||||
(Kontrolle) | Beispiel 9 |
10Θ 97 90 97 9Θ
60 67 40 60 57 40 58 43 40 50 65 53 59
Dieses Beispiel erläutert den Versuch zur Bestimmung der Wirkung der Testverbindungen bei der
Bekämpfung resistenter Stämme des Grünen Reisblatthüpfers.
In Wasser wachsende Reispflanzen mit einer durchschnittlichen Höhe von etwa 40 cm wurden in
einen Topf mit quadratischem Querschnitt (6 cm χ 6 cm) aus schwarz gefärbtem Polvinylchlorid gepflanzt. Diese
Wasserreispflanzen wurden mit dem gemäß Beispiel 5 hergestellten verstäubbaren Pulver bestäubt, wobei die
ausgebrachte Menge an aktiver Verbindung den in Tabelle 4 angegebenen Wert hatte. Nach dem
Bestäuben wurden die Reispflanzen mit einem zylindrischen Behälter von 11 cm Durchmesser aus Polyvinylchlorid bedeckt. 20 ausgewachsene weibliche Grüne
Reisblatthüpfer (nephotettix cincticepts), die ein Alter
von 3 Tagen nach dem Schlpüfen aufwiesen und zu einem Stamm gehörten, der sowohl gegen die
bekannten Insektizide vom Typ der Organophosphorverbindungen als auch gegen die bekannten Insektizide
vom Typ der Carbamatverbindungen resistent war, wurden in den zylindrischen Behälter, in dem sich die
behandelten Wasserrsispflanzen befanden, gegeben.
Der die Reispflanzen enthaltende Topf wurde zusammen mit der zylindrischen Abdeckung aus Polyvinylchlorid bei einer konstanten Raumtemperatur von 25°C
gehalten. 48 Stunden nach dem Einbringen der Insekten wurde die Mortalität bestimmt. Die Versuche wurden
jeweils dreifach für einen bestimmten Wert der Konzentration der aktiven Testverbindung durchgeführt; auf diese Weise konnte die durchschnittliche
prozentuale Mortalität berechnet werden. Die Ergebnisse (ausgedrückt als durchschnittliche prozentuale
' Mortalität) sind in der folgenden Tabelle 4 zusammengestellt.
TAoUe 4
Atr»efate Menge an aktiver Vertiadua* (g/W Ar)
7,5
Verbindung Nr. | 100 | 35 Veifleichsverbindung | 90 |
15 l | 1Θ0 | A | 73 |
15 2 | 100 | B | «0 |
3 | 100 | C | 67 |
4 | 100 | D | 57 |
5 | 100 | 40 E | «0 |
20 6 | 100 | F | 30 |
20 7 | loo | G | 57 |
8 | MO | H | 43 |
9 | 100 | I | «7 |
10 | 100 | 45 J | 93 |
25 » | 100 | K | 90 |
12 | ΛΟ0 | L | 67 |
13 | 100 | M | |
14 | 100 | so KeiM B«haadlung | |
15 | 100 | (KoatroU·) | Beispiel 10 |
30 16 | 100 | ||
30 17 | 100 | ||
18 | 100 | ||
19 | |||
97
100
100
98
95
100
100
97
93
100
100
100
50 47 13 33 20 43 0 23 10 20 33 37 20
In diesem Beispiel sind die Versuche zur Bestimmung der Wirkung der Testverbindungen bei der Bekämpfung
der Grünen Pfirsichblattlaus beschrieben.
Junge Sämlinge von Eierpflanzen wurden in einem Topf mit einem quadratischen Querschnitt (6 cm χ 6 cm)
herangezogen und die jungen Eierpflanzen wurden mit ausgewachsenen flügellosen Grünen Pfirsichblattläusen (Myzus persicae), die über einige aufeinanderfolgende Generationen gezüchtet worden waren, infiziert. Die
infizierten Eierpflanzen wurden 24 Stunden bei
konstanter Raumtemperatur gehalten. Sobald die
Blattläuse auf den Eierpflanzen begonnen hatten sich zu vermehren, wurden die Eierpflanzen mit den darauf
befindlichen Grünen Pfirsichblattläusen mit dem Ver-
21
suchspräparat besprüht; das letztere war hergestellt
worden, indem man das emulgierbare Konzentrat von Beispiel 3 mit Wasser bis auf die Konzentration an
aktiver Verbindung verdünnte, die in der folgenden Tabelle 5 angegeben ist Das Präparat wurde in einer
Menge von 30 ml pro Topf aufgebracht Anschließend wurde der Topf bei einer konstanten Raumtemperatur
von 25° C gehalten. 5 Tage nach dem Besprühen wurde die Anzahl der Grünen Pfirsichblattläuse auf den
Eierpflanzen festgestellt und die prozentuale Mortalität berechnet Die Versuche wurden jeweils dreifach für
einen bestimmten Wert der Konzentration der zu prüfenden aktiven Verbindung durchgeführt; auf diese
Weise konnte die durchschnittliche prozentuale Mortalität berechnet werden.
Die Ergebnisse (ausgedrückt als durchschnittliche prozentuale Mortalität sind in der folgenden Tabelle
zusammengestellt
TfebelleS
Konzentration in auifeesprOh-
*er aktiver Verbindung (ppm)
100
50
Verbindung Nr. | 100 |
1 | 100 |
2 | 100 |
3 | 100 |
4 | 100 |
5 | 100 |
6 | 100 |
7 | 100 |
8 | 100 |
9 | 100 |
10 | 100 |
11 | 100 |
12 | 100 |
13 | 100 |
14 | 100 |
15 | 100 |
16 | 100 |
17 | 100 |
18 | 100 |
19 | 75 |
Ver»leich*verbindung A |
100 |
B | 67 |
C | 84 |
D | 97 |
E | 89 |
F | 92 |
G | U |
H | 67 |
I | 85 |
J | 100 |
K | 93 |
L | 94 |
M | |
Keine Behandlung | |
(Kontrolle) | |
100
100 98 94 90
100 98 94 90 93
100 94
100 94
100 98 93 94 90
42 51 30 37 59 44 45 37 40 33 63 57
22
Dieses Beispiel erläutert Versuche zur Bekämpfung der Hausfliege.
Ein Blatt Filterpapier wurde auf den Boden einer Glas-Petrischale mit einem Durchmesser von Scm
gelegt. Das Filterpapier wurde mit 1 ml des zu prüfenden Präparates besprüht, welches zuvor durch
Verdünnen des netzbaren Pulvers gemäß Beispiel 4 mit Wasser auf die in der folgenden Tabelle 6 angegebenene
Konzentration am aktiver Verbindung hergestellt worden war. 10 ausgewachsene Hausfliegen (Musca
domestica), 4 Tage alt nach dem Schlüpfen, wurden in
die mit einem Deckel abgedeckte Schale gegeben. Die Schale mit den Hausfliegen wurde bei einer konstanten
Raumtemperatur von 25° C gehalten. 48 Stunden später wurde die Zahl der toten Insekten festgestellt und die
prozentuale Mortalität bestimmt Die Versuche wurde jeweils dreifach für einen bestimmten Wert der
Konzentration an zu prüfender aktiver Verbindung durchgeführt; auf diese Weise konnte die durchschnittliche
prozentuale Mortalität berechnet werden. Die Ergebnisse (ausgedrückt als durchschnittliche prozentuale
Mortalität) sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt
Konzentration an aufgesprühter aktiver Verbindung (ppm)
300 100
9
10
11
12
13
14
»5
16
17
H
100
100
100
100
100
100
100
loo
100
100
100
100
100
100
190
100
100
100
100
77
67
47
67
47
(3
<0
43
43
67
47
50
83
47
50
83
100
100
100
97
93
100
100
97
93
97
100
93
100
97
100
93
90
90
90
50 37 10 40 23 10
7 30
C 20 37
24
Fortsetzung
Testverbindungen
Konzentration an aufgesprühter aktiver Verbindung (ppm)
300 100
77
87
87
43
30
Vergleichsvci bindung
L
M
M
Keine Behandlung
(Kontrolle)
(Kontrolle)
Beispiel 12
Dieses Beispiel erläutert die Versuche zur Bestimmung der Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen
bei der Bekämpfung der Zweckfleckigen Käfermilbe.
Pflanzen von grünen Bohnen im Ein-Blatt-Stadium wurden in einen Topf mit einem quadratischen
Querschnitt (6 cm χ 6 cm) gepflanzt und mit ausgewachsenen weiblichen Zweifleckigen Käfermilben (Tetranychus
urticae), die über mehrere aufeinanderfolgende Generationen gezüchtet worden waren, infiziert. Die
Anzahl der Milben pro Topf betrug 20. Man ließ die Milben auf den Bohnenpflanzen ihre Eier ablegen. 24
Stunden nach der Infektion wurden die Pflanzen und die Milben mit 30 ml des zu prüfenden Präparates pro Topf
besprüht. Das Präparat war hergestellt worden, indem man das netzbare Pulver gemäß Beispiel 4 auf die in der
folgenden Tabelle angegebene Konzentration an aktiver Verbindung mit Wasser verdünnte. Die behandelten
Pflanzen in dem Topf wurden bei einer konstanten Raumtemperatur von 25°C gehalten. 3 Tage
nach dem Besprühen wurde die Zahl der toten und der überlebenden Milben festgestellt und die prozentuale
Mortalität in der in Beispiel 10 beschriebenen Weise bestimmt. Die Versuche wurden jeweils dreifach für
einen bestimmten Wert der Konzentration an zu prüfender aktiver Verbindung durchgeführt, so daß die
durchschnittliche prozentuale Mortalität berechnet werden konnte. Die Ergebnisse (ausgedrückt als
durchschnittliche prozentuale Mortalität) sind in der folgenden Tabelle 7 zusammengestellt
Testverbindungen | MortaBtlt (%) | au&esprüh- | 50 |
Konzeatntioo an | ter aktiver Verbindung (ppm) | ||
100 | 1Θ0 | ||
100 | |||
Verbindung Nr. | 100 | 99 | |
1 | 100 | 95 | |
2 | 100 | 90 | |
3 | 1Θ0 | 100 | |
4 | 100 | 100 | |
5 | 100 | ||
6 | 100 | ||
7 |
Testverbindungen
Konzentration an aufgesprühter aktiver Verbindung (ppm)
100
Verbindung Nr.
8 100
9 100
10 100
11 100
12 100
13 100
14 100
15 100
16 100
17 100
18 100
19 100
A 87
B 78
C 63
D 82
E 75
F 60
G 76
H 73
I 85
J 66
K 7«
L 82
M 77
Keine Behandlung
(Kontrolle)
95 92 99
100 93
100 92
100 95 93 92 90
33 30 23 63 53 25 27 38 44 37 29 50 23
Dieses Beispiel erläutert Versuche unter submersen Bedingungen zur Bestimmung der Wirkung der
Testverbindungen bei der Bekämpfung des Kleinen Braunen Pflanzenhüpfers.
In Wasser wachsende Reispflanzen wurden unter submersen Bedingungen in einem Topf mit einer
Bodenfläche von 1/10 000 Ar gepflanzt und gezüchtet. Sobald die Reispflanzen das Vier-Blatt-Stadium erreicht
hatten, wurden die gemäß Beispiel 6 hergestellten Granulatkörnchen auf die Oberfläche des Wassers
gestreut in welches der Topf getaucht war. Die Körnchen wurden in einer Menge aufgebracht, daß sich
die in Tabelle 8 angegebene Konzentration an aktiver Substanz ergab. Es wurden zwei Testreihen durchgeführt,
nämlich eine erste Testreihe, bei welcher 2 Tage zwischen Aufbringung der Körnchen und dem Aufbringen
der zu prüfenden schädlichen Insekten lagen, und einer zweiten Versuchsreihe, bei welcher 5 Tage
zwischen dem Aufbringen der Körnchen und dem Aufbringen der schädlichen Insekten lagen. Die
vorgegebenen 2 oder 5 Tage später wurde der Topf mit einem zylindrischen Behälter aus Kunststoffharzmaterial
bedeckt, der ein Durchmesser von 10 cm und eine Höhe von 30 cm hatte. In diesen Abdeckbehälter
wurden 20 ausgewachsene Kleine Braune Pflanzenhüp-
fer (Delphacodes striatella) gesetzt. 48 Stunden nach dem Einsetzen der Pflanzenhüpfer wurden die toten
Insekten gezählt und die prozentuale Mortalität bestimmt. Die Versuche wurden jeweils dreifach für
einen bestimmten Wert der Konzentration an zu prüfender aktiver Verbindung durchgeführt, so daß auf
•fiese Weise die durchschnittliche prozentuale Mortalitfct
berechnet werden konnte. Die Ergebnisse (ausgedrückt als durchschnittliche prozentuale Mortalität sind
in der folgenden Tabelle 8 zusammengestellt.
Dieses Beispiel erläutert die Versuche zur Bestimmung der Wirkung der zu prüfenden Verbindungen bei
der Bekämpfung der Südstaaten-Wurzelknotennematode.
Eine Menge Boden, die mit Südstaaten-Wurzelknotennematoden
(Meloidogyne incognita) wurde mit einer festgesetzten Menge des Granulates gemäß Beispiel 6
to vermischt, und zwar so, daß sich die in Tabelle 9 angegebene Konzentration an aktiver Verbindung
ergab. Die Mischung aus Boden urd Granulat wurde gerührt und gleichmäßig vermischt und dann in einen
Topf gefüllt, der eine Bodenfläche von 1/5000 Ar hatte.
In den in den Topf gefüllten vorbehandelten Boden wurden 20 Samen von Tomatenpflanzen pro Topf
gepflanzt, die Tomatensamen wurden in einem Gewächshaus hersngszogen. 4 Wochen nech d?rn -Säen
wurden die Wurzeln der jungen Tomatenpflanzen
vorsichtig aus der Erde gezogen auf das Ausmaß der
Schädigung der Wurzeln nach folgender Skala bewertet:
0 Keine Wurzelknotenbildung (vollständige Verhin- ^
derung). ■■]
1 Schwache Wurzelknotenbildung an den Spitzen ?■·■;
kleiner Wurzeln. !';■
2 Wurzelknotenbildung an den kleinen Seitenwur- j:■'
jo zein, jedoch sind die gebildeten Knoten noch nicht ; '
miteinander verbunden. jV
3 Wurzelknotenbildung über die gesamte Länge der :!
kleinen Seitenwurzeln, wobei einige Knoten bereits K>
miteiannder verbunden sind. U
4 Wurzelknotenbildung auch an der Hauptwurzel, f,
wobei außerdem viele Knoten in den Seitenwur- !ii
zein miteinander verbunden sind. ill
5 Sehr große Anzahl an Wurzelknoten, wobei die ; i
Knoten an der Hauptwurzel und an den Seitenwur- fej
zein miteinander verbunden sind (entsprecnend ':]
dem Kontrollversuch, bei dem keine Behandlung ; stattgefunden hatte). ' |
Der Wurzelknotenindex wurde nach folgender ;'.-'
Gleichung berechnet: ti
uz ii. . -α ι«λ Σ (Bewertungszahl x Anzahl der Wurzeln mit derselben Bewertungszahl) v 1Λη ?
(Gesamtzahl der geprüften Pflanzen) x 5 :.
Test- | Mortalität (%) | I | Wartezeit | 0 | 5 Tage Wartezeit | 0 | SO |
verbindungen | 50 | 200 | |||||
93 | |||||||
100 | 100 | 97 | |||||
100 | 100 | 87 | |||||
aufgebrachte Menge an aktiver | 90 | 97 | 87 | ||||
Verbindung Nr. | Verbindung (g/10 Ar) | 100 | 100 | 93 | |||
1 | 2 Tage | 100 | 100 | 73 | |||
2 | 200 | 87 | 90 | 97 | |||
3 | 100 | 100 | 73 | ||||
6 | 100 | 90 | 90 | ||||
U | 100 | ||||||
12 | 100 | 10 | |||||
15 | 100 | 37 | 43 | 0 | |||
16 | 100 | 27 | 37 | 17 | |||
Vergleichs | 100 | 30 | 23 | 10 | |||
verbindung | 100 | 43 | 33 | 0 | |||
A | 100 | 0 | 13 | 0 | |||
B | 10 | 20 | 0 | ||||
C | 10 | 33 | |||||
D | 100 | ||||||
E | 93 | ||||||
I | 67 | ||||||
J | 100 | ||||||
Keine | 87 | ||||||
Behandlung | 63 | ||||||
(Kontrolle) | 80 |
Die Versuche wurden jeweils dreifach für einen _ ...
bestimmten Wert der Konzentration an aktiver zu 50 lestverDmaun8en
prüfender Verbindung durchgeführt; so konnte der durchschnittliche Wurzelknotenindex berechnet werden,
die Ergebnisse ausgedrückt als durchschnittlicher
prozentualer Wurzelknotenindex) sind in der folgenden
Tabelle 9 zusammengestellt
Aufgebrachte Menge an aktiver Verbindung (kg/10 Ar)
3 1
Aufgebrachte Menge an aktiver Verbindung (kg/10 Ar)
3 1
Verbindung Nr.
7
11
15
18
11
15
18
60
Verbindung Nr.
1
2
6
1
2
6
0
0
0
8
11
11
65 Vergleichsverbindung
Keine Behandlung
(Kontrolle)
(Kontrolle)
12
27
20
15
27
20
15
14 9 8
21
62 78 63 74
98
Claims (1)
1. Pyropkosphoniureesterderivate
R1O
\
R2 P—O—P(ORJIi OD
\ /i Il
NO S
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56033295A JPS57146791A (en) | 1981-03-09 | 1981-03-09 | Organophosphoric acid anhydride derivative |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3208193A1 DE3208193A1 (de) | 1982-09-23 |
DE3208193C2 true DE3208193C2 (de) | 1983-11-17 |
Family
ID=12382544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3208193A Expired DE3208193C2 (de) | 1981-03-09 | 1982-03-06 | Neue organische Pyrophosphorsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Pestizide die diese enthalten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4421750A (de) |
JP (1) | JPS57146791A (de) |
BR (1) | BR8201251A (de) |
DE (1) | DE3208193C2 (de) |
FR (1) | FR2501211B1 (de) |
GB (1) | GB2094312B (de) |
IT (2) | IT1192383B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4421750A (en) | 1981-03-09 | 1983-12-20 | Hokko Chemical Industry Co., Ltd. | Organophosphoric acid ester anhydrides as pesticides |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3370055A (en) * | 1964-09-03 | 1968-02-20 | Eastman Kodak Co | Thiazolylazophenyl dyes containign dicarboximido radicals |
DE2054189A1 (de) * | 1970-11-04 | 1972-05-10 | Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Thiopyrophosphorsäure-P, P,P-trialkylester-P-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide |
JPS57146791A (en) | 1981-03-09 | 1982-09-10 | Hokko Chem Ind Co Ltd | Organophosphoric acid anhydride derivative |
-
1981
- 1981-03-09 JP JP56033295A patent/JPS57146791A/ja active Granted
-
1982
- 1982-03-02 US US06/353,927 patent/US4421750A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-03-06 DE DE3208193A patent/DE3208193C2/de not_active Expired
- 1982-03-08 FR FR8204270A patent/FR2501211B1/fr not_active Expired
- 1982-03-09 IT IT09349/82A patent/IT1192383B/it active
- 1982-03-09 BR BR8201251A patent/BR8201251A/pt unknown
- 1982-03-09 GB GB8206868A patent/GB2094312B/en not_active Expired
- 1982-03-09 IT IT1982A09349A patent/IT8209349A1/it unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4421750A (en) | 1981-03-09 | 1983-12-20 | Hokko Chemical Industry Co., Ltd. | Organophosphoric acid ester anhydrides as pesticides |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8209349A0 (it) | 1982-03-09 |
DE3208193A1 (de) | 1982-09-23 |
IT8209349A1 (it) | 1983-09-09 |
GB2094312B (en) | 1984-06-20 |
FR2501211A1 (fr) | 1982-09-10 |
JPS6312472B2 (de) | 1988-03-18 |
JPS57146791A (en) | 1982-09-10 |
BR8201251A (pt) | 1983-01-18 |
US4421750A (en) | 1983-12-20 |
GB2094312A (en) | 1982-09-15 |
FR2501211B1 (fr) | 1985-06-14 |
IT1192383B (it) | 1988-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0163855B1 (de) | Nitromethylen-Derivate, Zwischenprodukte für diese, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Insektizide | |
EP0154178A1 (de) | Nitromethylen-Derivate, Verfahren zur ihrer Herstellung sowie insektizide, mitizide und nematizide Mittel | |
DD229014A5 (de) | Insektizide, mitizide, tickizide und nematizide mittel | |
DE2260015B2 (de) | Triazolylphosphor-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE3012193C2 (de) | ||
DD212889A5 (de) | Insektizide, akarizide und nematizide mittel | |
DE2303185C2 (de) | Thiophosphorsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel | |
EP0046928B1 (de) | Neue Organophosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln | |
DE2732930C2 (de) | Neue 0-Äthyl-S-n-propyl-O-2,2,2- trihalogenäthylphosphorthiolate (oder -thionothiolate), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide | |
EP0007020B1 (de) | Organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Schädlingsbekämpfungsmittel und ihre Herstellung | |
DE3208193C2 (de) | Neue organische Pyrophosphorsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Pestizide die diese enthalten | |
EP0000528B1 (de) | Neue organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematozide | |
DE1917246C3 (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis von Thiosulfonsäureestern Takeda Chemical Industries, Ltd, Osaka (Japan) | |
DE2163392C3 (de) | Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2429747A1 (de) | 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2232076A1 (de) | Organische phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide bzw. nematozide | |
EP0119534B1 (de) | Phosphonsäureester | |
DE1806120A1 (de) | Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen | |
EP0097270A1 (de) | Organophosphat-Derivate | |
DE2422324C2 (de) | Diphenyläther-phosphorverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE2451911A1 (de) | Phosphorylformamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung | |
DE2316733A1 (de) | Dithio- und trithiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide | |
DE2119211A1 (en) | Organophosphates - active against insects and nematodes | |
DE2507814A1 (de) | Phenylformamidine | |
DE2119212A1 (de) | Insektizides Mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |