DD154469A5 - Insektizide zusammensetzung - Google Patents

Insektizide zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DD154469A5
DD154469A5 DD79215928A DD21592879A DD154469A5 DD 154469 A5 DD154469 A5 DD 154469A5 DD 79215928 A DD79215928 A DD 79215928A DD 21592879 A DD21592879 A DD 21592879A DD 154469 A5 DD154469 A5 DD 154469A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
compound
item
composition according
methyl
ethoxy
Prior art date
Application number
DD79215928A
Other languages
English (en)
Inventor
Llewellyn W Fencher
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DD154469A5 publication Critical patent/DD154469A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/65031Five-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Insektenvertilgungsmittelzusammensetzungen welche als aktiven Bestandteil eine Verbindung der allgemeinen Formel aufweisen, wobei x Sauerstoff oder Schwefel ist, R ausgewaehlt wird aus Alkyl oder Alkoxy, R tief 1 Alkoxy darstellt und R tief 2 ausgewaehlt wird aus Wasserstoff und Methyl, und R tief 3 ausgewaehlt wird aus Wasserstoff, Methyl und Phenyl. Durch die groessere Wirkung dieser Insektenvertilgungsmittel koennen sie in kleinen Mengen aufgetragen werden.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Diese Erfindung betrifft bestimmte neuartige heterozyklische Verbindungen und deren Verwendbarkeit als Insektizide. Genauer formuliert, bei den Verbindungen handelt es sich um bestimmte Pyrazolphosphate und -phosphonate.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Insektizide mit breitem Spektrum sind bekannt und werden weitgehend eingesetzt. Die Wirkung dieser Verbindungen und Zusammensetzungen lässt jedoch zu wünschen übrig so dass relativ grosse Mengen zur Insektenbekämpfung eingesetzt werden müssen
Zusätzlich zu den Kosten entsteht dabei eine erhöhte Belastung für die Umwelt.
Ziel der Erfindung
Es war somit ein Ziel der vorliegenden Erfindung Insektenvertilgungsmittelzusammensetzungen zu beschreiben welche eine erhöhte Wirkung aufweisen so dass sie in geringeren Mengen, als dies bis jetzt möglich war, eingesetzt werden können. Die Verwendung geringerer Mengen der Zusammensetzungen führt zu wirtschaftlichen Einsparungen sowie auch zu einer geringeren Umweltverschmutzung.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Bei den Verbindungen dieser Erfindung, die als Insektizide geeignet sind, handelt es sich um die mit der folgenden Formel:
R3 R
H-C=C^ 2 \ 4
wobei X Sauerstoff oder Schwefel ist, R ausgewählt wird aus der Gruppe, die aus einem Alkyl mit 1 bis einschliesslich 6 Kohlenstoffatomen und einer Alkoxyverbindung mit 1 bis einschliesslich 6 Kohlenstoffatomen besteht, R, eine Alkoxyverbindung mit 1 bis einschliesslich 6 Kohlenstoffatomen ist, R2 ausgewählt wird aus der Gruppe, die aus Wasserstoff und Methyl besteht, und R3 ausgewählt wird aus der Gruppe, die aus Wasserstoff, Methyl und Phenyl besteht.
Diese oben genannten Verbindungen sind als Insektizide geeignet, wenn sie in einer insektizid wirksamen Menge verwendet werden. Unter einer "insektizid wirksamen Menge" versteht man die Menge der hier dargelegten Verbindungen, die bei der Aufbringung auf den Habitaten von Insekten,die Nahrungs-
grundlage der Insekten oder die Insekten selbst in der herkömmlichen Weise einen wesentlichen Teil der Insekten tötet oder wesentlich schädigt.
Allgemeine Herstellungsmethode
A. Zwischenprodukte
Pyrazole als Zwischenprodukte können durch die Zyklokondensation einer Dikarbonylverbindung, beispielsweise von Azetylazeton, mit Hydrazin (siehe "Organic Synthesis", Bd. 31, S.43) hergestellt werden. In einigen Fallen können die Pyrazolzwischenprodukte bei einem Lieferanten von Chemikalien gekauft werden.
Chlorazetylpyrazole als Zwischenprodukte können leicht nach folgender allgemeiner Reaktion hergestellt werden. Das Pyrazol kann durch die Reaktion des Chloressiganhydrids mit einem Pyrazol in einem trägen Lösungsmittel, beispielsweise Tetrahydrofuran, chlorazetyliert werden. Chloressiganhydrid ist gut geeignet, es eignen sich aber auch Chlorazetylchlorid und eine Base. Das Chlorazetylpyrazol kann durch Behandlung mit Wasser, Filtern des daraus resultierenden Feststoffs und anschliessendes Trocknen isoliert werden.
B. Endprodukte
Das Endprodukt wird, durch Reaktion eines Chlorazetylpyrazols mit einer Phosphor- oder Phosphonsäure, die mit einer Base wie Triäthylamin neutralisiert wurde, oder einem vorher gebildeten Salz der Säure, beispielsweise dem Natrium-, Kalium-oder Ammoniumsalz, in Anwesenheit eines trägen Lösungsmittels hergestellt. Das bevorzugte Lösungsmittel ist Dimethylformamid, da das Chlorazetylpyrazol in anderen nichtreaktiven Lösungsmitteln nur begrenzt löslich ist. Die Reaktion wird bei oder nahe bei Zimmertemperatur ausgeführt, um Nebenreaktionen zu vermeiden, die bei höheren Temperaturen auftreten können. Das Produkt wird durch Verdünnen mit einem wasserunlöslichen Lö-
sungsmittel wie Benzol oder Toluol isoliert. Daran schliesst sich Waschen mit Wassern, Trocknen (anhydrisches Magnesiumsulfat) . Filtern und Verdampfen des Lösungsmittels an.
Unter Anwendung der oben genannten Reaktionsmittel und Verfahren können verschiedene Pyrazolphosphate und Phosphonate hergestellt werden.
Ausführungsbeispiel
Zum Besseren Verständnis der Erfindung wird Bezug genommen auf die folgenden Beispiele.
Beispiel 1
Herstellung von l-0,0-Diäthylphosphordithioylazetamido-3,5-dimethylpyrazol
Die 0,0-Diäthylphosphordithionsäure, 3,72 g (0,02 Mol) (C2H5O)2-P(S)SH), wurde in 25 ml Dimethylformamid aufgelöst. Diese Säurelösung wurde mit Triäthylamin, 2,01 g (0,02 Mol), unter Kühlung des Gefässes neutralisiert . Dieser Lösung wurden 2,59 g (0,015 Mol) l-Chlorazetyl-3,5-Dimethylpyrazol zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Umwelttemperatur vier Stunden lang gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit 150 ml Benzol verdünnt, woran sich zwei Waschungen von 100 ml verdünnter Natriumchloridlösung anschlossen. Die organische Phase wurde abgeschieden und über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und das organische Lösungsmittel unter Unterdruck entfernt. Man erhielt 4,71 g des oben genannten Produktes, eine hellgelbe Flüssigkeit, η 1,5355. Das Produkt war in Azeton löslich. Die magnetische Kernresonanzanalyse bestätigte die Struktur.
Beispiel 2
Herstellung des Zwischenproduktes l-Chlorazetyl-SjS-dimethylpyrazol
In 50 ml Tetrahydrofuran wurden 19,2 g (0,2 Mol) 3,5-Dimethylpyrazol aufgescläirant. Dieser Aufschlämmung wurden 37,6 g (0,22 Mol) Chloressigsäureanhydrid auf einmal zugesetzt. Es ergab sich eine Lösung. Die Temperatur stieg von 17 auf 34°C. Man liess die Lösung eine Stunde bei Umwelttemperatur stehen, anschliessend erfolgte Rückfluss auf einem Dampfbad für die Dauer von 5 Minuten. Nachdem das Reaküonsgemisch über Nacht stehengelassen worden war, wurde es in 50 ml kaltes Wasser gegossen. Es wurde ein festes Material abgeschieden. Um die Reaktion des Chloressigsäureanhydrid mit Wasser zu beschleunigen, wurde das Gemisch auf einem Dampfbad auf 500C erhitzt. Nachdem die Lösung 15 Minuten gestanden hatte, wurde sie auf 15°C abgekühlt, gefiltert und mit kaltem Wasser gewaschen. Nach zwei weiteren Waschungen mit η-Hexan, wurde das Produkt bei 50°C getrocknet für die Dauer von 1 Stunde und anschliessend bei 40°C. Man erhielt 30,1 g der oben genannten Verbindung in Form eines festen, nadeiförmigen, weissen Fest-
Stoffs, Schmelzpunkt 72 - 75 C, in Azeton löslich. Die Struktur wurde durch magnetische Kernresonanz bestätigt.
Herstellung von l-äthy^O-äthylphosphondithioylazetamid-SjS-dimethylpyrazol
In einer ähnlichen Reaktion wie im Beispiel 1 wurde Äthyl,0-äthylphosphondithionsäure (3,40 g, 0,02 Mol) in 25 ml Dimethylformamid unter Rühren aufgelöst. Die Lösung wurde gekühlt und mit 2,01 g (0,02 Mol) Triäthylamin bei einer Temperatur unter 30°C neutralisiert. Dieser Lösung wurden 2,59g (0,15 Mol) l-Chlorazetyl-3,5-dimethlypyrazol zugesetzt. Dieses Gemisch wurde bei Umwelttemperatur 4 Stunden lang gerührt. Nach 4 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit 180 ml Benzol verdünnt, mit zwei Portionen zu je 100 ml verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Filtern und dem Verdampfen des organischen Lösungsmittels bei Unterdruck erhielt man 4,5 4 g der oben genannten Flüssigkeit, η ° 1,5482. Die Struktur wurde durch
magnetische Kernresonanz bestätigt
Beispiel 3
Herstellung von 1-Äthyl,O-isobutylphosphondithioylazetamid-3,5-dimethylpyrazol
In 25 ml Dimethylformamid wurden 3,96 g (0,02 Mol) Äthyl,0-isobutylphosphondithionsäure aufgelöst. Das wurde unter Abkühlung unter 300C mit 2,01 g (0,02 Mol) Triäthylamin neutralisiert. Dieser Lösung wurden'2,59 g (0,015 Mol) des Zwischenproduktes l-Chlorazetyl-3,5-dimethylpyrazol zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Umwelttemperatur 4 Stunden lang gerührt. Am Ende dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch mit 150 ml Benzol verdünnt und mit zwei Portionen zu je 150 ml verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen. Der organische Teil wurde abgetrennt und über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und das organische Lösungsmittel bei Unterdruck verdampft. Man erhielt eine gelbe Flüssigkeit, 4,70 g der oben genannten Verbindung,η 1,5357. Die Struktur wurde durch magnetische Kernresonanz bestätigt.
Beispiel 4
Herstellung von l-OjO-Diäthylphosphonmonothioylazetamid-S, 5-dimethylpyrazol
In 25 ml Dimethylformamid wurden 4,16 g(0,02 Mol) Kalium-0,0-diäthylphosphonmonothioat aufgelöst. Diesen Lösungen wurden 2,59 g (0,015 Mol) l-Chlorazetyl-3,5-dimethylparazol zugesetzt und das Ganze bei Zimmertempreatur 4 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 100 ml Benzol verdünnt und mit zwei Teilen zu je 100 ml verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen. Nach der Abtrennung der organischen Phase wurde sie über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und das organische Lösungsmittel bei Unterdruck verdampft. Man erhielt
— 7 —
4,5 g der oben genannten Verbindung in Form einer honigfarbenen Flüssigkeit, η 1,5075. Die Struktur wurde durch magnetische Kernresonanz bestätigt.
Beispiel 5
Herstellung von l-N-OjO-Diäthylphosphordithioylazetyl-B-phenyl-5-methylpyrazol
Nach demselben Verfahren wie im Beipsiel 3 wurden 3,88 g (0,019 Mol) einer 90 %igen O-äthylphosphondithionsäure in 25 ml Dimethylformamid aufgelöst und unter Abkühlung unter 25°C mit 1,9 g (0,019 Mol) Tri-äthylamin neutralisiert . Diesen Lösungen wurden 3,28 g (0,014 Mol) l-Chlorazetyl-3-phenyl, 5-methylpyrazol zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde bei Umwelttemperatur 4 Stunden lang gerührt. Am Ende dieser Zeit wurde das Reatkionsgemisch mit 100 ml Toluol verdünnt und mit zwei Teilen zu je 75 ml verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen. Nach der Trennung wurde der organische Teil über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und das organische Lösungsmittel im Vakuum verdampft. Man erhielt 5,26 g der oben genannten Verbindung, η 1,5774. Die Struktur wurde durch magnetische Kernresonanz bestätigt.
Beispiel 6
Herstellung von l-N-OjO-Diäthylphosphormonothioylazetyl-S-phenyl-5-methylparazol
In 25 ml Dimethylformamid wurden 2,8 g (0,0135 Mol) Kalium-0,0-diäthylphosphormonothioat aufgelöst. Dieser Lösung wurden 2,04 g (0,0087 Mol) l-Chlorazetyl-3-phenyl, 5-methylpyrazol zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Umwelttemperatur 4 Stunden lang gerührt. Am Ende dieser Zeit wurde das Gemisch mit 100 ml Toluol verdünnt und mit zwei Teilen zu je 75 ml Wasser gewaschen. Nach der Trennung wurde die
organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und im Vakuum verdampft. Man erhielt 2,8 g der oben genannten Verbindung, eine honigfarbene Flüssigkeit, η 1,5617. Die Struktur wurde durch magnetische Kernresonanz bestätigt.
Nachstehend wird eine Tabelle der repräsentativen und illustrativen Verbindungen gegeben, die nach den oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden können. Den Verbindungen wurden Verbindungszahlen zugewiesen, die innerhalb der Patentanmeldung zur Identifizierung dienen.
Tabelle I
C=N I H-C=C
X 4 0 t /
N-O-CH9SP.
Verbindgs. X R Rl R2 R3 Schmelzpunkt
Nr. S Oc2H5 OC2H5 CH3 CH3 л 30 oder η
1 S OCH3 OCH3 CH3 CH3 1,5355
2 S C2H5 OC2H5 CH3 CH3 1,5496
3 S C2H5 0-1-C3H7 CH3 CH3 1,5482
4 S C2H5 0-1-C4H9 CH3 CH3 1,5405
5 S C2H5 OC2H5 H CH3 1,5357
6 S C2H5 0-1-C3H7 H CH3 1,5551
7 S C2H5 0-1-C4H9 H CH3 1,5434
8 0 OC2H5 OC2H5 CH3 CH3 1,5330
9 S OCH 3 OCH3 H CH3 1,5075
10 0 OC2H5 OC2H5 H CH3 1,5480
11 S OC2H5 OC2H5 H CH3 1,5055
12 S C2H5 OC2H5 CH3 0 1,5370
13 86 - 90°C
Verbindgs.-Nr.
Schmelzpunkt
, 30 oder n
14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Insektizide Auswertungsversuche
Der Begriff "Insekt" wird hier in seiner allgemeinen gebräuchlichen Bedeutung verwendet und schliesst Spinnen, Milben, Zekken und ähnliches Ungeziefer ein, die nicht im streng biologischen Sinne als Insekten klassifiziert sind. Der Begriff "Insekt" wird so angewendet, dass er sich nicht nur auf die kleinen wirbellosen Tiere bezieht, die hauptsächlich zur Klasse der Insekten gehören, welche die sechsbeinigen, in der Regel geflügelten Formen umschliesst wie Käfer, Wanzen, Bienen, Fliegen usw., sondern auch auf andere ähnliche Klassen von Gliederfüssbrn deren Angehörige flügellos sind und in der Regel mehr als sechs Beine haben, wie Spinnen, Milben, Zecken Tausendfüssler und Mauerasseln.
S OC2H5 OC2H5 CH3 0 1, 5774 0
S C2H5 0-1-C3H7 CH3 0 77 - 80 C
S C2H5 0-1-C4H9 CH3 0 1, 5752
S OCH3 OCH3 CH3 0 1, 5980
0 OC2H5 OC2H5 CH3 0 1, 5615
S OC2H5 OC2H5 CH3 H
0 OC2H5 OC2H5 CH3 H
S C2H5 0-1-C3H7 CH3 H
0 C2H5 0-1-C3H7 CH3 H
S OC2H5 OC2H5 H CH3
0 OC2H5 OC2H5 H CH3
S C2H5 0-1-C4H9 CH3 0
0 C2H5 0-1-C4H9 CH3 0
S OC2H5 OCH3 H 0
0 OCH3 OCH3 H 0
S OC2H5 OC2H5 H H
S C2H5 OC2H5 H H
0 OC2H5 OC2H5 H H
- 10 -
Die folgenden Insektenspezies wurden bei den Auswertungsversuchen zur Bestimmung der insektiziden Wirksamkeit nach den folgenden Verfahren eingesetzt.
A. Hausfliege (Musca domestica (L.))
Die Versuchsverbindung wird in Azeton verdünnt, und mit einer Pipette wird ein Aliquot (ohne Rest aufgehende Menge) auf den Boden einer Alumniumschalte von 55 χ 15 mm Grosse gegeben. Um eine gleichmässige Verteilung auf dem Boden der Schale zu gewährleisten, wird ein Milliliter Azeton, der 0,02 % Erdnussöl enthält, zugesetzt. Nachdem das gesamte Lösungsmittel verdampft ist , wird die Schale in einen runden Kartonkäfig gebracht, in dem sich fünfundzwanzig einen Tag alte weibliche Hausfliegen befanden. Der Käfig ist am Boden mit Zellophan bedeckt, oben mit einem Tüllnetz, und er enthält einen mit Zuckerwasser gesättigten Baumwollstopfen zur Erhaltung der Fliegen. Nach 48 Stunden wird die Sterblichkeit registriert. Der erste Siebwert beträgt bei diesem Versuch 100 mg der Versuchs verbindung für je 25 weiblichen Hausfliegen.
B. Lygus-Wanze (Lygus hesperus)
Die Versuchsverbindung wird in einer 50-50-Azeton-Wasser-Lösung aufgelöst. Zwei Milliliter der Lösung werden durch eine Handsprühpistole in einen runden Kartonkäfig gespritzt, der am Boden mit Zellophan und oben mit einem Tüllnetz bedeckt ist und in dem sich ein Strang Bohnenhülsen und zehn ausgewachsene Lygus-Wanzen befinden. Die prozentuale Sterblichkeit wird nach 48 Stunden registriert. Der primäre Siebwert für diesen Versuch beträgt 0,05 Gew.-% der Versuchsverbindung in der Azeton-Wasser-Lösung.
C. Direkte Sprühanalyse auf Schwarzbohnenblattlaus (Aphis fabae (Scop.) )
Eine Brunnenkressenpflanze (Tropacolum sp.), ungefähr 5 cm hoch, wird in ein 7,62 cm grosses Tongefäss in sandige Lehm-
- 11 -
erde eingepflanzt und mit 25 bis 50 Schwarzbohnenblattläusen unterschiedlichen Alters infiziert. Nach vierundzwanzig Stunden wird die Pflanze besprüht, bis zum Ablaufen, wozu eine 50-50-Azeton-Wasser-Lösung der Versuchschemikalie verwendet wird. Die behandelte Pflanze bleibt im Gewächshaus, und nach 3 Tagen wird die Sterblichkeit registriert. Der primäre Siebwert beträgt bei diesem Versuch 0,05 Gew.-% der Versuchsverbindung in der Azeton-Wasser-Lösung.
D. Systematische Auswertungsprüfung mit Schwarzbohnenblattlaus
Bei diesem Versuch werden Wurzelabsorption und Aufwärtsverlagerung der untersuchten verbindung im Organismus bestimmt. Zur Untersuchung der Aktivität im Organismus wurde die Bohnenblattlaus (Aphis fabae (Scop)) verwendet. Als Wirtspflanzen für die Bohnenblattlaus wurden Brunnenkressejungpflanzen verwendet. Die Wirtspflanzen wurden in 0,453 kg Boden eingepflanzt ,der mit der Versuchsverbindung behandelt wurde. Sofort nach dem Einpflanzen in den behandelten Boden wurden die Pflanzen mit den Blattläusen infiziert. Die Konzentrationen des Giftstoffs im Boden reichten von 10 Teilchen/Mill. bis zum Erreichen eines LD-50-Wertes. Nach 72 Stunden wurde die Sterblichkeit registriert. Die prozentuale Vernichtung der Versuchsspezies wurde im Vergleich mit Kontrollpflanzen ermittelt, die in unbehandelten Boden gepflanzt worden waren. Es wurden die LD-50-Werte errechnet.
E. Direkte Sprühanalyse auf Grünpfirsichblattlaus (Myzus persicae (Sulzer))
Eine Rettichpflanze (Rhaphanus sativus), etwa 2 cm gross, wird in ein 7,62 cm grosses Tongefäss mit sandigem Lehmboden gepflanzt und mit 25 bis 50 Grünpfirsichblattläusen unterschiedlichen Alters infiziert. Vierunzwanzig Stunden später wird die Pflanze besprüht, bis zum Ablaufen, mit einer 50-50-Azeton-Wasser-Lösung der Versuchsverbindung. Die behandelte Pflanze bleibt im Gewächshaus, und nach 3 Tagen wird die
- 12 -
Sterblichkeit aufgezeichnet. Der primäre Siebwert bei diesem Versuch beträgt 0,05 Gew.- % der Versuchsverbindung in der Azeton-Wasser-Lösung.
F. Deutsche Küchenschabe (Blatella germanica (linne)) Versuchsverbindungen werden in einer 50-50-Azeton-Wasser-Lösung verdünnt. Zwei Milliliter der Lösung werden mit einer Handsprühpistole in runde Kartonkäfige gesprüht, in denen sich einen Monat alte Nymphen von deutschen Küchenschaben befinden. Die Versuchskäfige sind am Boden mit Zellophan und oben mit Tüllnetz bedeckt. Sieben Tage später wird die pro zentuale Sterblichkeit registriert. Die Versuchskonzentrationen reichen von 0,1 % bis zu dem Wert, an dem die Sterblichkeit etwa 50 % beträgt.
G. Saltmarsh-Raupe (Estigmene acrea (Drury))
Eine Versuchslösung wird durch Auflösen der Versuchsverbindung in einer 50-50-Azeton-Wasser-Lösung hergestellt. Ein Stück eines Krausblattes (Rumex crispus)T etwa 2,5 cm breit und 4 cm lang, wird für 2 bis 3 Sekunden in die Versuchlösung eingetaucht und dann zum Trocknen auf ein Drahtsieb gelegt. Dann wird das getrocknete Blatt in eine Petrischale gegeben, in welcher sich ein Stück befeuchtetes Filterpapier befindet, und mit fünf Larven der Saltmarsh-Raupe (second instar) infiziert. Achtundvierzig Stunden später wird die Sterblichkeit der Larven registriert. Wenn noch überlebende Larven vorhanden sind, wird in die Schale ein Stück eines synthetischen Mittels gegeben und die Larven weitere fünf Tage beobachtet, um verzögerte Wirkungen der Versuchsverbindung festzustellen. Der primäre Siebwert beträgt bei diesem Versuch 0,05 Gew.- % der Versuchsverbindung in der Lösung.
H. Kohlraupe (Trichoplusia ni (Hübner)) Das Verfahren für die Larven der Kohlraupe ist das gleiche wie für die Larven der Saltmarsh-Raupe, wobei allerdings ein Samenlappen von Calabacita abobrinha von etwa gleicher Grosse
- 13 -
wie das Krausblattstück anstelle des letzteren verwendet wird. Der primäre Siebwert für diesen Versuch beträgt 0,1 Gew.- % der Versuchsverbindung in der Lösung.
I. Tabakknospenwurm (Helicthis virescens (F.)) Bei diesem Versuch werden in einem Verfahren, das mit dem identisch ist, das für die Larven der Saltmarsh-Raupe angewendet wurde, Larven des Tabakknospenwurmes eingesetzt, wobei aber ein Stück eines Lattichblattes (Latucs sativa) von etwa derselben Grosse wie das Stück des Krausblattes anstelle des letzteren verwendet wird. Der primäre Siebwert beträgt bei diesem Versuch 0,1 Gew. % der Versuchsverbindung in der Lösung.
J. Südhausmoskito (Culex pipiens quinquefasciatus (Say)) Die insektizide Wirksamkeit wird unter Verwendung der Larven (drittes Instar) des Moskitos Culex pipiens quinquefasciatus bestimmt. Zehn Larven Werden in einen 170 g fassenden Papierbecher gegeben, der 100 ml einer wässerigen Lösung der Versuchschemikalie enthält. Die behandelten Larven werden bei 21°C aufbewahrt, und 48 Stunden später wird die Sterblichkeit registriert. Die Versuchskonzentrationen reichen von 0,5 Teilchen/Mill. bis hinunter zu dem Wert, an dem die Sterblichkeit etwa 50 % beträgt.
K. Zweipunktmilbe (Tetranychus urticae (Koch)) Eine gescheckte Bohnenpflanze (Phaseolus sp.), etwa 10 cm hoch) wird in ein 7,62 cm grosses Tongefäss mit sandigem Lehmboden eingepflanzt und mit Zweipunktmilben unterschiedlichen Alters und beiderlei Geschlechts infiziert. Vierundzwanzig Stunden später werden die infizierten Pflanzen umgedreht und 2 bis 3 Sekunden lang in eine 50-50-Azeton-Wasser-Lösung der Versuchschemikalie eingetaucht. Die behandelte Pflanze bleibt sieben Tage lang in einem Gewächshaus. Dann wird die Sterblichkeit sowohl für ausgewachsene Milben als auch für Nympfen, die aus Eiern geschlüpft sind, die sich zum Zeitpunkt der
- 14 -
Behandlung auf den Pflanzen befanden, bestimmt. Der primäre Siebwert beträgt bei diesem Versuch 0,05 Gewichtsprozent der VersuchsVerbindung in der Azeton-Wasser-Lösung.
Tabelle II ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Versuche, die mit den Verbindungen der Tabelle I durchgeführt wurden. Diese Versuchsergebnisse werden als LDcn- Werte ausgedrückt, was die Dosis der Versuchsverbindung darstellt, die für 50 % der Insektenpopulation im Versuch tödlich war. Die Eintragungen in der Tabelle II wurden folgendermassen ermittelt :
Für ein bestimmtes Insekt wurde jede Verbindung zuerst beim primären Siebwert getestet. Die Verbindungen, die bei diesem Wert eine Tödlichkeit von weniger als 50 % aufwiesen, sind in der Tabelle durch den primären Siebwert ausgewiesen, vor dem das Zeichen "grosser als" ( >) steht. Die Verbindungen, die eine Tödlichkeit von etwa 50 % aufweisen, sind in der Tabelle nur durch den primären Siebwert ausgewiesen. Die Verbindungen, die eine höhere Tödlichkeit als 50 % aufwiesen, wurden weiteren Versuchen mit aufeinanderfolgend niedrigeren Werten unterzogen, bis der Wert ermittelt wurde, bei dem eine Tödlichkeit von etwa 50 % erreicht war. Dieser letztgenannte Wert wird als LDcn für diese Gruppe angegeben.
Der primäre Siebwer-t für jeden der oben genannten Versuche wurde nur zum Zweck der Darstellung ausgewählt, keine der Zahlen in der Tabelle darf als der Höchstwert betrachtet v/erden, bei dem ein lebensfähiger Versuch zur Bestimmung der Insektiziden Aktivität durchgeführt werden kann. Striche werden in der Tabelle II verwendet, wenn überhaupt keine Versuche durchgeführt wurden.
Symbole in der Tabelle II
HF : Hausfliege BA : Schwarzbohnenblattlaus LB : Lygus-Wanze BAS: Schwarzbohnenblattlaus-Organismus
- 15 -
GPA GR
SCM CL TBW MOS
Grünpfirsichblattlaus
Deutsche Küchenschabe
Saltmarsh-Raupe
Kohlraupe
Tabakknospenwurm
Moskito
2 SM : Zweipunktmilbe
(1) Ausgewachsene Tiere
(2) Eier
(3) Sys
>: grosser als <: kleiner als - : nicht in Versuch einbezogen
Tabelle II .- HF BA BAS Angenäherte GR 1 LD50" Werte CL TBW _ MOS
GPA 1 эи LB SMC
35 0,03 10 0, 01 0,1 0,1 1
Insektizide Aktivität - 35 0,03 10 0,03 0, 05 0,05 0,05 0,1 0,1 1
Verb 19 0,0005 10 0,05 0, 01 0,05 0,05 0,1 0,1 ι
Nr. 21 0,0005 10 0,002 0, 1 0,05 0,0 0,1 0,1 1
1 20 0,0003 2 0,003 0, 1 0,05 0,05 0,01 0,02 1
2 100 0,005 10 0,0005 0, 1 0,05 0,05 0,1 0,1 1
3 100 0,005 1 0,03 0, 0,05 0,05 0,1 0,1 1
4 100 0,002 10 0,03 0, 1 0,05 0,05 0,1 0,1 1
5 100 0,005 0,05 0,05
6 10 0,0008 10 0, 0,05 0,05 1
7 100 0,05 0,05 0,05 0,05
8 0,005 - - - 0,05 1
9 100 0,05 - - - - - - 0,05 1
100 0,05 - - - - - - 0,05 1
10 100 - - -
10 0,005 10 - 1 - 0,05 1
11 100 0,005 10 - - 1 - - - 0,05 1
12 100 0,003 10 - 0, - - 0,05 0,05 1
13 100 0,01 10 0,002 0, 0,05 0,05 0,05 0,05 1
100 0,05 - 0,05 - 0,05 0,05 - 0,05 1
14 100 0,05 - - - - - - 0,05 1
15 - - - - 16
16
17
18
- 16 Tabelle II, Fortgesetzt
Verb.- 2 SM Eier Sys Verb.- 2 SM Eier Sys
Nr. Ausgew. 0,05 10 Nr Ausgew. 0,05 -
1 0,05 0f05 - 10 0,05 0,05 -
2 0,05 0,05 10 11 0,05 0,05 -
3 0.05 0,05 - 12 0,05
4 0.05 0,05 10 13 0,05 0,05 10
5 0.05 0,05 10 0,005 0,05 -
6 0.05 0,05 10 14 0,05 0,05
7 0.05 0,05 10 15 0,05 0,005 10
8 0.05 0,05 10 0,005 0,05
9 0.05 16 0,05 0,005 -
0,005 0,05 -
17 0,05 0,05 -
18 0,05
Unter der Menge der aktiven Verbindung der Zusammensetzung, die als insektizid wirksam betrachtet wird, versteht man die Menge, welche bei der Aufbringung auf den Habitat oder den Nährstoff des Ungeziefers einen signifikanten Teil der darauf befindlichen oder sich ernährenden Insekte tötet oder wesentlich verletzt. Die aktiven Verbindungen dieser Erfindung können etweder als alleinige pestizide Komponente der Zusammensetzungen oder als eine eines Gemischs von Verbindungen in der Zusammensetzung mit gleichem Verwendungszweck eingesetzt werden. Ausserdem brauchen die hier vorgenannten pestiziden Zusammensetzungen nicht als solche aktiv zu sein. Der Zweck dieser Erfindung wird vollständig erfüllt durch eine Zusammensetzung, die durch äussere Einflüsse aktiv wird, beispielsweise durch Licht, oder durch die physiologische Wirkung, die auftritt, wenn das Präparat verdaut wird oder in den Körper des Ungeziefers eindringt.
- 17 -
Die präzise Axt und Weise, in welcher die pestiziden Verbindungen dieser Erfindung in einem bestimmten Fall angewendet werden, ist jedem Fachmann leicht ersichtlich. Im allgemeinen wird die aktive pestizide Verbindung als eine Komponente einer flüssigen Zusammensetzung eingesetzt; beispielsweise einer Emulsion, Suspension oder eines Aerosols. Obwohl die Konzentration der aktiven pestiziden Verbindung in der vorliegenden Zusammensetzung innerhalb ziemlich breiter Grenzen variiert werden kann, beträgt die pestizide Zusammensetzung in der Regel nicht mehr als 80,0 Gew.-% der Zusammensetzung.
Die Zusammensetzungen der Erfindung werden im allgemeinen auf das Ungeziefer, den Habitaten des Ungeziefers oder dessen Nahrungsmittel, die zu behandeln sind, in einer landwirtschaftlich üblichen Zusammensetzung, welche auch einen agronomisch annehmbaren Trägerstoff enthält, aufgebracht. Unter einem agronomisch annehmbaren Trägerstoff versteht man jede Substanz die zur Auflösung, Dispersion oder Diffusion einer aktiven Verbindung in der Zusammensetzung verwendet werden kann, ohne die Wirksamkeit der Verbindung zu beeinträchtigen, und die selbst keinen schädlichen Einfluss auf den Boden die Ausrüstung, die Ernte oder die agronomische Umwelt hat. Die Zusammensetzungen der Erfindung können sowohl feste oder flüssige Zusammensetzungen oder Lösungen sein. Beispielsweise können die Verbindungen als benetzbare Pulver, emulgierte Konzentrate, Granulate oder als Staub hergestellt werden. Bei diesen Zusammensetzungen werden die Verbindungen mit einem flüssigen oder festen Trägerstoff gestreckt, und auf Wunsch können auch Oberflächenmittel in geeigneter Form einbezogen werden.
Es ist in der Regel wünschenswert, Zusätze wie Benetzungsmittel, Streumittel, Dispersionsmittel, Haftstoffe und ähnliches gemäss den landwirtschaftlichen Praktiken einzubeziehen.
Zur Herstellung der emulgierbaren Konzentrate können die aktiven Verbindungen in organischen Lösungsmitteln wie Benzol,
- 18 -
Toluol, Xylol, methyliertem Naphthalen, Getreideöl, Kiefern-Öl und ähnlichen oder in Gemischen dieser Lösungsmittel, zusammen mit einem Emulgiermittel aufgelöst werden, welches die Dispersion in Wasser ermöglicht. Zu den geeigneten Emulgiermitteln gehören beispielsweise die Äthylenoxidderivate von Alkylphenolen oder langkettigen Alkoholen, Merkaptane, Karboxylsäuren und die reaktiven Amine und partiell veresterten polyhydrischen Alkohole. Lösungsmittel, lösliche Sulfate oder Sulfonate, wie die Erdalkalisalze oder Aminsalze der Alkylbenzolsulfonate und die Fettalkoholnatriumsulfate, die oberflächenaktive Eigenschaften haben, können entweder allein oder in Verbindung mit einem Äthylenreaktionsprodukt als Emulgiermittel verwendet werden.
Benetzbare Pulver, die zum Sprühen geeignet sind, können durch Vermischen der aktiven Verbindungen mit einem fein verteilten Feststoff, wie Tonen, anorganischen Silikaten und Karbonaten und Kieselerden, und Einbeziehen von Benetzungsmitteln, Haftstoffen und/oder Dispergiermitteln in diese Gemische hergestellt werden. Die Konzentration der aktiven Bestandteile liegt bei diesen Zusammensetzungen in der Regel im Bereich von etwa 20 bis zu etwa 80 Gew. %. Ein Dispergiermittel kann etwa 0,5 bis 3 % der Zusammensetzung ausmachen, und ein Benetzungsmittel kann in einer Menge zwischen etwa 0,1 und etwa 5 % der Zusammensetzung vorhanden sein.
Staub kann durch Mischen der Zusammensetzung der Erfindung mit fein verteilten trägen Feststoffen, die organischer oder anorganischer Natur sind, hergestellt werden. Zu den für diesen Zweck geeigneten Stoffen gehören beispielsweise botanische Staubarten, Kieselerden, Silikate, Karbonate und Tone. Eine vorteilhafte Methode der Herstellung eines Staubs ist das Verdünnen eines benetzbaren Pulvers mit einer fein verteilten Trägersubstanz. In der Regel werden Staubkonzentrate hergestellt, die etwa 20 bis etwa 80 Gew.-% der aktiven Bestandteile enthalten, anschliessend werden sie auf etwa bis 10 % Nutzungs- oder Anwendungskonzentration verdünnt.
- 19 -
Die Verbindungen der Erfindung können als Sprühmittel nach den üblichen Methoden eingesetzt werden, beispielsweise als hydraulische Sprühmittel mit grosser Strömungsmenge, Sprühmittel mit geringer Strömungsmenge, Luftdrucksprühmitte1, Aerialsprühmittel und Staub. Bei Anwendungen in geringer Menge wird in der Regel eine Lösung der aktiven Verbindungen verwendet. Verdünnung und Anwendungsrate sind in der Regel von solchen Faktoren wie Typ der eingesetzten Ausrüstung, Anwendungsmethode und zu behandelnde Fläche abhängig.
Bei einigen Anwendungen kann es nützlich sein, den Verbindungen der Erfindung ein oder mehrere Insektizide zuzusetzen. Zu den Beispielen anderer Insektizide, die einbezogen werden könne, um einen zusätzlichen Vorteil zu erzielen, gehören Parathion, Methylparathion, Malathion, Carbaryl, methomyl, Dicofol, Monocrotophos, Chlordimeform und ähnliche. Andere Pestizide, einschliesslich Fungizide und Pflanzenbakterizide, können ebenfalls in die Zusammensetzugne der Erfindung einbezogen werden.
- 20 -

Claims (26)

  1. - IQ -
    Patentanspruch
    1. Insektizide Zusammensetzungen, bestehend aus einem aktiven Bestandteil und nützlichen Trägerini tteln und Be i f üyungen , dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Bestandteil, der in einer Menge von weniger als 80 % der Zusammensetzung verwendet wird, folgende Formel hat:
    Ss R
    j N-C-CH2SP
    H-C-C R
    wobei X Sauerstoff oder Schwefel ist, R ausgewählt wird aus der Gruppe, die aus Alkyl mit 1 bis einschliesslieh 6 Kohlenstoffatomen und Azoxyverbindungen mit 1 bis einschliesslieh 6 Kohlenstoffatomen besteht, R, eine Alkoxyverbindung mit 1 bis einschliesslich 6 Kohlenstoffatomen ist, R, ausgewählt wird aus der Gruppe, die aus Wasserstoff und Methyl besteht, und R, ausgewählt wird aus der Gruppe, die aus Wasserstoff, Methyl und Phenyl besteht.
  2. 2. Zusammensetzung gemäss Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass X Sauerstoff.ist, R eine Alkoxyverbindung ist, R, Methyl ist und R. Methyl ist.
    · Zusammensetzung gemäss Punkt 2, dadurch gekennezlehnet, ass R eil
    dung ist.
    dass R eine Äthoxyverbindung ist und R, eine Äthoxyverbin-
  3. 4. Zusammensetzung gemässPunkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass X Sauerstoff ist, R eine Alkoxyverbindung ist, R^ Wasserstoff ist und R^ Methyl ist.
  4. 5. Zusammensetzung gemäss Punkt 4, dadurch gekennzeichnet, dass Reine Ätlr»yverbindung und R, eine Äthoxyverbindung ist.
  5. 6. Zusammensetzung gemäss Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass X Schwefel ist, R eine Alkoxyverbindung ist, R Methyl ist und R.J Methyl ist.
  6. 7. Zusammensetzung gemäss Punkt 6, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Äthoxyverbindung ist und R, eine Äthoxyverbindung ist.
  7. 8. Zusammensetzung gemäss Punkt 6, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Methoxyverbindung ist und R, eine Methoxyverbindung ist.
  8. 9. Zus aminen Setzung gemäss Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass X Schwefel ist, R Alkyl ist, R Methyl ist und R-, Methyl ist.
  9. 10. Zusammensetzung gemäss Punkt 9, dadurch gekennzeichnet, dass R Äthyl ist und R eine Äthoxyverbindung ist.
  10. 11. Zusammensetzung gemäss Punkt 9, dadurch gekennzeichnet:, dass R Äthyl ist und R, eine Isopropoxyverbindunq ist.
  11. 12. Zusammensetzung gemäss Punkt 9, dadurch gekennzeichnet, dass R Äthyl ist und R, eine Isobutoxyverbindung ist.
  12. 13. Zusammensetzung gemäss Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass X Schwefel ist, R ein Alkyl ist, R2 Wasserstoff ist und R3 Methyl ist.
  13. 14. Zusammensetzung gemäss Punkt 13, dadurch gekennzeichnet, dass R Äthyl ist, und dass R, eine Äthoxyverbindung ist.
    u. JUl I j ι 1J' * O i U (J Li -.
    «α
  14. 15. Zusammensetzung gemäss Punkt 13, dadurch gekennzeichnet, dass R Äthyl ist und R^ eine Isopropoxyverbindung ist.
  15. 16. Zusammensetzung gemäss Punkt 13, dadurch уекеппгеісЬпеі, dass R Äthyl ist und R, eine Isopropoxyverbindung ist.
  16. 17. Zusammensetzung gemäss Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass X Schwefel ist, R eine Alkoxyverbindung ist, R„ Wasserstoff ist und R3 Methyl ist.
  17. 18. Zusammensetzung gemäss Punkt 17, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Methoxyverbindung ist und R eine Methoxyverbindung ist.
  18. 19. Zusammensetzung gemäss Punkt 17, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Athoxyverbindung ist und R, eine Äthoxyverbindung ist.
    2ü. Zusammensetzung gemäss Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass X Schwefel ist, R ein Alkyl ist, R, Methyl ibt und l<i Phen y] j st.
  19. 21. Zusammensetzung gemäss Punkt 20, dadurch gekennzeichnet, dass R Äthyl ist und R eine Äthoxyverbindumj ist.
  20. 22. Zusammensetzung gemäss Punkt 20, dadurch gekonnzeichnet, dass R Äthyl ist und R. eine Isopropoxyverbindung ist.
  21. 23. Zusammensetzung gemäss Punkt 20, dadurcli gekennzeichnet, dass R Äthyl ist und R eine Isobutoxyverbindung ist.
  22. 24. Zusammensetzung gemäss Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass X Schwefel ist, R eine Alkoxyverbindung ist, R2 Methyl ist und R^ Phenyl ist.
  23. 25. Zusammensetzunggemäss Punkt 24, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Äthoxyverbindung ist und R eine Äthoxyverbindung ist.
  24. 26. Zusammensetzung gemäss Punkt 24, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Methoxyverbindung ist und R-. eine Methoxyverbindung ist.
  25. 27. Zusammensetzung gemäss Punkt 1, dadurch gekennzeichnet , dass X Sauerstoff ist, R eine Alkoxyverbindung ist, R2 Methyl ist und R3 Phenyl ist.
  26. 28. Zusammensetzung gemäss Punkt 2 7, dadurch gekennzeichnet, dass K eine Äthoxyverbindung ist und R eine Äthoxyverbindung ist .
DD79215928A 1978-10-02 1979-10-01 Insektizide zusammensetzung DD154469A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/947,803 US4197295A (en) 1978-10-02 1978-10-02 Pyrazole phosphates and phosphonates - insecticides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD154469A5 true DD154469A5 (de) 1982-03-24

Family

ID=25486808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79215928A DD154469A5 (de) 1978-10-02 1979-10-01 Insektizide zusammensetzung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4197295A (de)
EP (1) EP0011363B1 (de)
JP (1) JPS5549390A (de)
AR (1) AR223012A1 (de)
AT (1) ATE823T1 (de)
AU (1) AU5128179A (de)
BR (1) BR7906136A (de)
CS (1) CS208459B2 (de)
DD (1) DD154469A5 (de)
DE (1) DE2962462D1 (de)
DK (1) DK412879A (de)
ES (1) ES484569A1 (de)
IL (1) IL58358A0 (de)
NZ (1) NZ191698A (de)
PH (1) PH14166A (de)
PL (1) PL122560B1 (de)
PT (1) PT70253A (de)
ZA (1) ZA795187B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4363804A (en) * 1981-12-21 1982-12-14 Stauffer Chemical Company Phosphonodithioylacetylamino phenyl pyrazoles
DE3409081A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Chlorierte phosphorylmethylcarbonylpyrazol-derivate

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL111238C (de) * 1957-10-25 1900-01-01
FR1331721A (fr) * 1961-08-10 1963-07-05 Geigy Ag J R Nouveaux dérivés de l'acide thiophosphorique et leur préparation
US3658800A (en) * 1968-04-16 1972-04-25 Ciba Ltd Herbicidal derivatives of o o-dialkyl-s-morpholinocarbonylmethyl-thiophosphates and dithiophosphates
JPS5527882B1 (de) * 1970-05-13 1980-07-24
DE2049692A1 (de) * 1970-10-09 1972-04-13 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
US3780056A (en) * 1971-12-17 1973-12-18 G Singhal Acyl hydantoin phosphorothioates
US4015974A (en) * 1972-08-05 1977-04-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Amido phosphorothiolates
US3979512A (en) * 1972-08-16 1976-09-07 Bayer Aktiengesellschaft S-(amidocarbonyl)-methyl-O-alkyl-monothiophosphoric acid ester amides
US3997526A (en) * 1972-11-30 1976-12-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Amido phosphorothiolate pesticide
US4094974A (en) * 1977-02-24 1978-06-13 Stauffer Chemical Company Isoxazole phosphates and phosphonates
US4104375A (en) * 1977-02-24 1978-08-01 Stauffer Chemical Company Isoxazole phosphates and phosphonates

Also Published As

Publication number Publication date
AU5128179A (en) 1980-04-17
DE2962462D1 (en) 1982-05-19
EP0011363B1 (de) 1982-04-07
PH14166A (en) 1981-03-19
EP0011363A1 (de) 1980-05-28
ATE823T1 (de) 1982-04-15
PT70253A (en) 1979-11-01
PL122560B1 (en) 1982-08-31
ES484569A1 (es) 1980-10-01
DK412879A (da) 1980-04-03
CS208459B2 (en) 1981-09-15
JPS5549390A (en) 1980-04-09
AR223012A1 (es) 1981-07-15
NZ191698A (en) 1981-04-24
BR7906136A (pt) 1980-05-27
ZA795187B (en) 1980-11-26
IL58358A0 (en) 1979-12-30
US4197295A (en) 1980-04-08
PL218675A1 (de) 1980-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567137C3 (de) Insektizides Mittel auf der Basis von Phosphorsäureisoxazolyiestern
DE2514402A1 (de) Insektizide mittel
DE2052379C3 (de) O-(N-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1643143A1 (de) Pestizide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2123277A1 (de) Insektizide Mittel
DE1811409A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von Insekten,Milben,Hasenartigen und Nagetieren
DE2813281C2 (de) N-substituierte Bis-Carbamoyloximinodisulfidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DD154469A5 (de) Insektizide zusammensetzung
DE2825474C2 (de)
DE2119981A1 (de) Thiophosphatderivate von Acetylhydraziden und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2019597C3 (de) O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE2049694C3 (de) Thiolphosphorsäurenaphtholester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Fungizide
DE1937476C (de) Basisch substituierte 1 Cyano O carbamoyl formoxime, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen ent haltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2303892C3 (de) O-Carbamoyloxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1493682C (de) Cumaranyl N methyl carbaminsäureester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Insektizide
DE2202855B2 (de) Dichlorvinylthionophosphorsäurediesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1643996A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 3-Isopropyl-4-methylphenyl-N-methylcarbamats
AT325896B (de) Insektizide und akarizide zusammensetzungen
DE2040410C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2119211A1 (en) Organophosphates - active against insects and nematodes
DE3305280A1 (de) Benzoylhydrazonderivate und sie enthaltende insektizide
DE2033454B2 (de) 1-Oxa- bzw. l-Thia-3-aminocarbonyloximino-cyclopentane bzw. cyclohexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1941138A1 (de) Neue Thiolophosphonamide und deren Verwendung als Herbizide,Insektizide und Acarizide
DE2013956A1 (de) S S Dialkyl amido dithiophosphate, Ver fahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver Wendung als entblätternde, austrocknende, insektizide und akanzide Mittel