DE2044718C - Phosphorsaurevinylester und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Phosphorsaurevinylester und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
DE2044718C
DE2044718C DE19702044718 DE2044718A DE2044718C DE 2044718 C DE2044718 C DE 2044718C DE 19702044718 DE19702044718 DE 19702044718 DE 2044718 A DE2044718 A DE 2044718A DE 2044718 C DE2044718 C DE 2044718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid ester
dimethyl
vinyl
phosphoric acid
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702044718
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044718A1 (de
Inventor
Odd Dr Reinach Gubler Kurt Dr Riehen Knstiansen, (Schweiz)
Original Assignee
Agnpat S A , Basel (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1375169A external-priority patent/CH521379A/de
Application filed by Agnpat S A , Basel (Schweiz) filed Critical Agnpat S A , Basel (Schweiz)
Publication of DE2044718A1 publication Critical patent/DE2044718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044718C publication Critical patent/DE2044718C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ν.ΟΠΓ,
X Sauerstoff" .^ier S^l-^cte;.
R1 αι.d R; κ C1-CVAIk;.:.
R, \NassCisioff Methvi\;-c.rh.M-.;:. At;i>>v j.>:'··.·-
nyl oder I nf1uormeth>l
Rj CrC«-Attox> oder C,'-C,-A!kvlmercap!o. R5 ( j-C.-Alkov, OimethvUmino oder D-Jthvi-
aminc
'»edeutet
2. Schädlingsbekämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als aktive Komponente einen Ph<>>phorsäurevinvlester der im Anspruch 1 gesehenen Formel enthalt
Die Erfindung betrifft Phosphorsäurevinylester der allgemeinen Forme! I
d der allgemeinen Formel Ulli R1O X
- H
Hai
iiüi
X die UH
;n! /u CUV
R-O
,der Brom bedeutet, umsetzt. Ir. u! UI haben die Svmbole R1 bis R, ■,,'rinei i ansieuebener. Bedeutungen er-, 'Jic Lmsc'./ungen in gegenüber Hörnern :ne;:en Lö>un^- oder ■ '■v darchziiflihren. Ais solche hdbcu "L-\:-L--.,n.v.-.^erstolTe and H.i!ogen-
Toluo;.A>K^ nio. u aliphatic1.-: koh.cn-
Formell! sind
ΐ' dr
,rt
Uno entsprechend K..miensam>nsm««c!n ner emcn kommen cncrse,,-ecier Alkvlmeroipto-evsigsaur, ^pii-cssiesäuieamide. .,ndertrse,· -
Tund; .\>talimetallhvdride verwende: I)1 neuen Phosphorsäureester der a Igcmci.Kv. W. T bes.uen ausee/eichnete msektu.de u.v.«
R1O X
POC-C C R,
R,o R1 R*
l\ irmblute'toxuiUit erlaubt ferner ihren E.ns dem Vderinar- und "^™^^1^"
40
X Sauerstoff oder Schwefel.
R1 und R, je C1-C3-AIkVl.
R3 Wasserstoff. Methoxvcarbonvl. Athoxycarbonyl
oder Trifluormethyl.
R4 C1-C5-AIkOXy oder C^Cj-Alkylmercapto. R5 C1-C5-AIkOXy. Dimethylamino oder Diäthylamino
bedeutet, sowie Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Phosphorester als Wirkstoffe enthalten.
In der Formel 1 sind unter den. den Alkylanteil der Alkylmercapto bzw. der Alkoxygruppen bildenden Alkylresten sowie unter den Alkylresten - soweit von der Definition nicht ausgeschlossen -- Reste, wie Methyl. Äthyl. n-Propyl. Isopropyl. η-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, terl.-Butyl oder Pentvl. zu verstehen. Die Reste R1 und R2 können gleich oder verschieden
Die neuen erfindungsgemäfkn Phosphorsäurevinylester der allgemeinen Formel (I) werden hergestellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II):
MeO-C=C-C = O nn
R3 Rj. R5 in der Me ein Alkalimetallatom bedeutet, mit einem IiSt die DL50 von bekannten
Γϊ-Α^Γω den erfmdungs.ei WirkstofTen die Wirkung schneller ein und l an als be. den erstgenannten, bekannte»
herner wurue ^ !· daß diese Wirkstoffe der
allgemeinen Formell insbesondere eine ausgeze.ch-' ETangandauernde Wirkung geger.Insekten ^ier Familie Muscidae. Stomoxidae und Cuhc dae. / B. ««n die polvvalent-resistenten und normal sensiblen siubennieeen (Musca domestica), Wadenstecher (Son öxv Schrans) und Stechmücken (z. B Aedes äegypti CuIe, fatigans, Anopheles stephensi), gegen Sen der Familien Curculion.dae, Bruchididae, Kestidae, Tenebrionidae und Crysomelidae ζ Β. Kornkäfer (Sitophilus granana), Speisebohnenkafer mruchlls' obtectus), Speckkäfer (Dermestes vj^; ninus) Mehlkäfer (Tenebno mohtor) Kartoffelkaler (Tept notarsa decemlineata) und deren Larvenstadien; lesen Insekten der Familie Pyrahdidae, z. B Mehlmittenraupen (Ephestia kühniella); der Familie Blatt- TaZ 7Iß. Küchenschaben (Phyllodromia germanica,
pseixi.^iveiiiiie./. B Schmieri.uNc * Pm-
»ndder Famine Lucu-^.i .,e. / Ii W ,::-jc
(L-H.''.!-!-: nuni^rui. .ii:iv.e;-er<
I):-.1 ert^rAi'J!Vd-i;cm.;i:cn W;:kv ··;„- ,κ-
i.i->.'.!e:i Ll "d Lldul'.C
\ü< aivtonischen W ir·-.>i<.iff-L»">^uii^c:·! vs-.-rden in i'c!n-.:haleii 1A ■'■ -!.-'""-!ielagc von Λ.;<;ϋ; and !.rniü Vv'irVs'.-ii:';ΐΓιΊ Ouad'.i'mfter juiL^nra^h! N.;.;-■ -\:.i~ S'.undc ^c* hu d'X SJ-..io:' mit fol-
^i.'Men.
Γγ. -.-Ii Ils-ρ·/'· · V;-0. < '.i'. J;'..i , -.
\ν· •Ίϋ-ι sic; C: ·!■:.!:::
\ ■;-' ■ ::"■ r ". in.-h. .. ·■■· ■:·■ j
\r 'j '. j - -, / j :;-■' ι.·.'''. -: .'
V ir s.!l:i'f -■■'■/ ■■■-' .-.:: i^rc
ι';. .•rviu"· ■ - P'v γ'-- :.-■ ..
o-lern ·ιπ·.1 -ami
alle
Rückenla
Hjlojic-.-k.-l ier.-
Λ,ΐΝ-.τ-'.οΠοπ . .:id .V'i.-.l.iiiLti -...ι. .O!M\Cirk^;;i-i-;...i/ so-· :■: rvrcthriiicp und ihicii Svncriüvic-i. akari/iden W :·, .jr-i.'.n/en. λιο Hi1OgCnHtIiZIiNaIL-Oc-1CnI. ui; _; : ί ik!:k>rben/ik.>.u,i.-estern. 4.4 -V ·:ηΚ.:νιί-sui' cs'crn. üi-ekti/ider uii .'.kariZidei. ·, -irh irn.iten. / H Oximcarbaruicii. Ar>k.irh.molten u:-..t t.'arham^en \cn er.ilisierbaren
\erhrc-iiern ur.J an ueeebene L'm->!ande anpa—en
Di·.· insektizide Wirkstmkeit der nei cn Phosphor es':-: wird durch folgende Versuche verdeutüch!.
Tabelle
Wirkstoff
TO I V g
'-■ir-, !\tri-.-halen ".ci.lcn X):::. .··.--· <\<L:e" viu^cmUieK L: chm.ii.'ig \er;cii:. J:·:·..·: ---.rrdc· u.t S. r licr !"..Ί i'jchcn schal·: ■ ι .'v'-.;· ·ν>;!· .>m:.·. Hern'!, '-^a u:ij :Jer'.;".";.-.riU: .·.:r.jr;c.i:; :. π^;^e^,■■ und unter Normalbedingungen bei Z- bis 24 geha'ten
In de" TaN:!le 2 i>.t di: /:\\ an.iet'ben. n^-ch der alL- Tiere Rückenlage ei κ nehme·:
ei Kcmkiifcr werden mit 2cm' einer I''.iueii acetonischen Airk^io^osunj aus !Oct. i:.ntfeinunc mittels einer Spra_>du^e bespntzi L "mittelbar Tidih der Applikation werden d'* I wn- ir· saubere Petrischale^ umgeset/t ur.d bei 22 gehaien In dcr Tabeile ; ist du· Z.c:t angeceben r.ach der a;!e Tiere il(H)O Rückerlage einnehmen
Iki",. der iiere in K-ickcnUge nach ι Minuten
ο ι i-Dimeth>l-O-l2-meth(i\\ I-me'.h «\\v.arbnn\l-vinvli-ihiophosphor-
l.smg.m
iO
(ι ()4)imeih\l-()-(2-methox\-2-metho\\carbor.\l-vin\I(-phosphorsäureester
().()-Diäthyi-O-|2-metho\\-2-methoxycdrbon> I-vin ν iHphospho! säureester.
().0-Dimethyl-0-ll-äthoxycarbonyl-2-methoxy-2-meiiK>xyi.arbon>l-vmyiiphosphorsäureester
().()-Diäthyl-O-(l-äthoxycarbon}l-2-methox\-2-methoxycarbK'nyl-vinyl)-phosphorsäureester
().0-Diäthyl-()-(l-tnfluormethyl-2-methoxy-2-methoxycarbon>I-vinyl)-phosphorsäureester
(>.O-Dimethyl-O-(2-methylmercapto-2-N.N-dimethylcarbamyl-vinyi)-
phosphorsäureester
('•()-Diäth\l-O-(2-methc\\ymercapto-2-N,N-dimethylcarbam)l-vin\l)-
phosphorsäureester
().O-Dimethyi-O-(2-äthylraercapto-2-N.N-dimethylcarbamyl-vii\yD-
phosphorsäureester
O.O-Dimethyl-O-(2-isopropy!mercapto-2-N.N-dimethylcarbam\l-viuvl)-
phosphorsäureester
O.O-Dimethyl-O-ll-trifluormethyl^-methvlmercaptö^-methoxycarbonyl'
vinyl)-phosphorsäureester
O.O-Diäthyl-O-il-methylmercapto-I-N.N-dimethylcarbamyl-vinyl)-
thiophosphorsäureester '
O,O-Dimethyl-O-(2-äthylmercapto-2-N,N-dimethylcarbamyl-vinyD-
thiophosphorsäureester
O.O-Diäthyl-O-d-isopropylmercapto^-N.N-dimethylcarbamyl-vinyi)-
thioph isphorsäureester
O.O-Diäthyl-O-il-isopropylmercapto^-N^-dimethylcarbamyl-vinyl)-
phosphorsäureestcr
N
3(V
60
(SU
hO' 60
10' 60
4(V KH)
4<v
25'
27'
45
33
Mucken
1 ! * mi1 m
10 4
I
ld 10' 18 23 12'
10' 20' 19' 18'
6'
!ι»:1 ο iier Tiere in Rückenlage ri.iv-'h χ Mmu'.crn
SluNy.'iiegen Mb-ken
; iti! nr ■ M.I5 mg nr ~·.!?γπεγγγ
O.O-Dime! h'.i-U-i I-"-pro ρο\_\-2-;κ'ηο\_\ carbon \1-νια} h-phiisphorsäure-
ester ... " *. ". ' 20'
O.O-Dimethyl-O-^-n-propoxyairbonyl-vinvll-phos.phorsäurcesler 30'
O.O-Dimcihy I-0-i2-n-propoxv-2-n^entyl(<v.i-tarhon\l-vinyl )-p!u>^phorsäuree->ter
O.O-DimethU-0 .2-n-peniox\ -2-n-pentox\ carbonyl-vjnyll-tliiophosphorsäuree^er
O.O-Dimeth\!-O-II-metho\\-2-ä;ho\\ carbonyl-vinvii-thiophosphor-
säureester ._ ._ . ._....._.. : .__ _. _
O.()-Dimeth\l-O-il-methyi-2-ch!or-2-N.N-diäth\!carbam\l--.in\li-
phosphorsäureesler (bekanntes Handelsproduki) 2 SiJ
30 ■ Hi
30
ω 8
30 10
40 10
24Sid 30
Fabelte 2
Wirkstoff
0.0-DimethyI-0-(2-metho\y-2-methoxycarbonyl-vinylKthiophosphorsäureester 0.0-Dimeth\l-0-(2-methoxy-2-methoxycarbonyl-vir.yl)-phosphorsäureester ...
O,O-Diäthyl-OH2-meihoxy-2-metho\ycarbonyl-vinyll-phosphorsäureester
O.O-Dimethyl-O-( 2-äthy lmercapto-2-N.N- dimelhylcarbamyl-v inyll-thiophos-
O,O-Dimethyl-O-<l-methyl-2-chlor-2-N,N-diäthyicarbamyl-vin\!)-phosphor-
säureester (bekanntes Handelsprodukt)
!(Wo der Tiere in Rückenlage nach χ Minuten
Küchen-.chabe
17' 17' 31
85; 61
Tabelle 3
WirkstofT
O.O-Dimethyl-O■(2-mcthoxy-2-methoxycarhonyl-vinyl)-thiophosphorsäureester..
0.0-Dimethyl-0-(2-methox>-2-methoxycarbonyl-vin>l)-phosphorsäureester
0.0-Diäthyl-O-(2-methoxy-2-methoxycarbonyl-vinyl)-phosphorsäMreester
0.0-Dimethyl-0-(2-methylmercapto-2-N,N-dimcthylcarbamyi-vinyl)-!hiophosphorsäureester
O,O-Diäthyl-O-(2-methylmcrcapto-2-N,N-dimethylcarbamyl-vinyl)-thiophosphorsäureester
0.0-Dimethyl-0-(2-methylmercapto-2-N,N-dimethylcarbamyl-vinyl)-phosphorsäureester
O,O-Dimethyl-O-ί2-äthylmercapto-2-N,N-dimethylcarbamyl-v;nvl)-phosphorsäureester
O,O-Dimethyl-O-(2-äthyl-2-N,N-dimethylcarbamyi-vinyI)-phosphorsäufeester ... O,O-Diäthyl-O-(2-isopropylmercapto-2-N,N-dimethylcarbamyl-vinyl)-thiophosphorsäureester
0,0-Dimethyl-0-(2-isopropylmercapto-2-N.N-dimethylcarbamyl-vinyl)-phosphorsäureester
0,0-Diäthyl-0-(2-isopropylmercapto-2-N,N-dimethylcarbamyl-vinyl (-phosphorsäureester
O,O-Dimethy!-O-(l-methyl-2-chlor-2-N,N-diäthylcarbamyl-vinyl)-phosphorsäureester (bekanntes Handelsprodukt)
100% der Tiere in Rückenlage nach χ Minuten bzw. Stunden
Kornkäfer
6Std.
20 Std.
60'
2 Std.
7 Std. 90
90' 133'
8 Std. 90' 90'
48 Std.
2. Insektizide Dauerwirkung
a) Petrischalen mit WirkstofTbelägen von 0,15 und 1.5 mg WirkstoiTpro Quadratmeter werden 8 Tage bei 24° stehengelassen. Dann werden polyvalentresistente Stubenfliegen (Musca domestica) und Kornkäfer (Sitophilus granaria) auf die Beläge gesetzt.
b) Auf Holzbrettchen werden die Wirkstoffe einer io Konzentration von 1 g pro Quadratmeter aus
wäßriger Suspension aufgebracht. Die behandelten Brettchen werden in Ställen einige Tage aufgehängt. Die Kontrolle wird nach 1 und 8 Tagen durchgeführt, indem man die Brettchen im Labor mit Wadenstechermaden (Stomoxys calcitrans] und Mücken (Aedes aegypti, normal sensibel) besetzt.
In den folgenden Tabelle 4 und S ist die Zeit in Minuten und Stunden angegeben, nach welcher die Tiere (100%) Rückenlage einnehmen.
Tabelle 4
Wirkstoff
O.O-Dimethyl-O^-methoxy^-methoxycarbonyl-vinylMhiophosphorsäureester.. O,O-DimethyI-O-(2-methoxy-2-methoxycarbonyt-vinylHphosphorsäureester OO-Diäthyl-O^Mnethoxy^-methoxycarbonyl-vinyll-phosphorsäureester O,O-Dimethyl-O-(l-äthoxycarbonyl-2-methoxy-2-methoxycajibonyl-vinylh
phosphorsäureester
OO-Diathyl-O-U-athoxycarbonyl^-methoxy^-methoxycarbonyl-vinyl)-
phosphorsäureester
O.O-Diäthyl-O-d-trifluormethyl^-methoxy^-methctxycarbonyl-vinyli-phosphor-
säureester
O.O-Dimethyl-O-tl-trifluormethyl^-methylmercaptoO-mcthoxycarbonyl-vinyl)-
phosphorsäureester
0.0-DimethyI-0-(2-methylmercapto-2-N.N-dimethylcarbamyl-vinylHthio-
phosphorsäureester
O.O-Dimethyl-O-(2-meth>lmercapto-2-N.N-dimethyIcarbamyl-vinyl)-phosphor-
säureester
O.O-Diäthyl-O-(2-methylmercapto-2-N.N-dimethylcarbamyl-\inyI>-phosphor-
säureester
O.O-Dimethyl-O-(2-äthylmercapto-2-N.N-dimethylcarbamyl-vinyI)-thio-
phosphorsäureester
O,O-Dimethyl-O-{2-äthylmercapto-2-N.N-dimethyIcarbamyI-vinyl}-phosphor-
säureester
O.O-Dimethyl-C^-isoprepylmercapto^-N.NKlimethylcarbamyl-vinyl)-
phosphorsäureester
0.0-Diäthyl-(>{2-isopropylmercapto-2-N.N^imethyIcarbamyl-vinylhphosphor-
säureester
O.O-Dimethyl-O-ii-methyl^^lor^-N.N-diäthylcarbamvl-vinyiy-phosphor- säureester (bekanntes Handelsprodukt)
100% der Tiere in Rückenlage nach χ Minuten bzw. Stunden
Fliegen 1.5 mg. m1
12' 60' 30'
70' 43'
40 96
30' 90'
3St«L
Kornkäfer 0.15 mg mJ
60 10' 30
5Std. 60' 60 100
3Std.
5Std.
SStd.
2Std. 90 92'
8Sti
Tabelle 5
Wirkstoff
0,0-Dimethyl-0-(2-methoxy-2-methoxycarbonyI-vinyl)-
thiophosphorsäureester
O^DiäthyKHl-methoxy^-methoxycarbonyl-vinyl)·
phosphorsäureester
O,O-DiäthyI-O-{I-trif.üonnethyl-2-methoxy-2-inethoxy-
carbonyl-vinyl)-phosphorsäureester
O,O-DiäthyI-O-<2-isopropyImercapto-2-N,N-dimethyIcarbamyi-
vinylHhiophosphorsäureester
OO-Dimethyl-CHl-n-propylinercapto-l-N^-diäthylcarbamyl-
vinyl)-thiophosphorsäureester
100% der Tiere in Rückenlage nach χ Minuten bzw. Stunden
Wadenstecher
nach 1 Tag
17' 25' 14' 30'
nach S Tagen
40' 35' 30' 30' 43'
Mücken
nach I Tag
10' 90'
45' 30' 45'
nach 8 Tag
lo2Std. 30-54'
Fortsetzung
Wirkstoff
10
HX)" ο der Tiere in Rückenlage
nach χ Minuten bzw. Stunden
W.nlenMechcr
Mucken
nach I Tau [nach X TagenjnacM Tagl nach_8_Tagen
O,O-Dimethyl-O-(2-methox>-2-methoxycarbon\l-vinyl)-
phosphorsäureester
O.O-Dimcth yl-O-( 1 -äthoxycarbonyW-inethoxy^-methoxy-
carbonyl-vinyl)-thiophosphorsäureester
O,O-Dimethyl-O-(2-isopropylmercapto-2-N.N-dimcthyl-
carbam>l-vinyl)-phosphorsäureester
O,O-Diäthyl-O-(2-isopropylmercapio-2-N,N-dimethyl-
carbamyl-vinyD-phosphorsäureester.
32' 7.V MV 45
30' 82'
l-.-L. — .l l~~
O.O-Dimethyl-CM 1 -methylO-chlor^-N.N-diälhylcarbamylvinyl)-phosphorsäureester (bekanntes Handelsprodukt ι | 4 Std.
Std.
Std.
5 Std.
3 Insektizide Fraßgift-Wirkung
trocknen des Belages werden die Stauden mit Kar· toffelkäferlarven (Leptmotarsa decemlineata) besetzt
Kartoffelstauden werden in eine 0.1%ige wäßrige In der folgenden Tabelle 6 Bt die Zeit mM nuter
wiks offemuuron (erhalten aus einem 10%igenemul- und Stunden angegeben, nach der alle T.cre (100/. gierbaren Konzentrat) eingetaucht Nach dem An- 25 Rückenlage einnehmen.
labeile
Wirkstoff
O o-Dimethyl-O-(2-melhoxy-2-methoxycarbonyl-vinyl>-phosPhorsäureester .... O O-Diäthyl-O-(2-methoxy-2-methoxycarbonyl-vinyH-phosphorsäureester O,O-Dimethyl-O-<l-äthoxycarbonyl-2-methoxy-2-methoxycarbonvl-v1nyl»-
phosphorsäureeMer
O,O-Diäthyl-O (1 -äthoxycarbonyl^-methoxyO mcthoxycarbonyl-vinyl>-
phosphorsäureester
O.O-Diäthyl-OMl-trinuormethyl^-methoxy-i-methoxycarbonyl-vinyl)-
phosphorsäureester
O.O-Dimethyl-O-(2-methylmercapto-2-N.N-dimethylcarbamyl-vinyl)-thio-
phosphorsäureester
0.0-Dimethyl-0-(2-methylmercapto-2-N.N-dimethylcarbamyl-vinyl)-phosphor-
säureester
O.O-Diäthyl-O-(2-methylmercapto-2-N,N-dimethylcarbamyl-vinyl)-phosphor-
säureester
OiO-Dimethyl-CHniethylmereapto-a-N.N-dimethylcarbamyl-vinylhphosphor-
säureester
0 0-Dimethyl-0-(2-äthymiercapto-2-N.N-dimethylcarbamyl-vinyl)-phosphor-
säureester
0,0-Diäthyl-CM2-isopropylmeTcapto-2-N,N-dimethylcarbamyl-vinylH
phosphorsäureester
O,O-Dimethyl-O^2-isopropylniereapto-2-N.N-dimethylc«rbamyl-viny!)- 'phosphorsäureester
Die foleenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung der neuen Phosphorsäureester. Sofern nichts anderes vermerkt ist, sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 26.4 g Äthoxyessigsäureäthylester und 14.8 g Ameisensäureäthylester wird langsam zu Sier Suspension von , 3,6 g Natnumathylat in 300 ml Benzol (wasserfrei) getropft. Das gemisch wni 7 <;♦«„.
100% der here in KiKksmag* nach χ Minuten bzw Stunden
Kartoflelkäferlar\cn
75' 90'
4 3ld.
5 Std. 90' 80'
2 Std. 2 Std. 2 Std. 115' 5 Std. 2 Std.
den bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend^ den 29 g Chlorphoiphorsäuredimethylester, gel& ml Benzol (wasserfrei), zugetropft Das Reakti gemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur ger und dann mit 200 ml Wasser ausgeschünelt. Die c nische Phase wird abgetrennt, getrocknet und Lösungsmittel befreit. Das Rohprodukt wird im V um destilliert. Der O,O-Dimethyl-O-(2-äthoxy-2 oxycarbonyl-vinyl^phosphorsäureester hat den S psiskl !19 bis ί24°;ί>,45 .bib.
Analyse: Berechnet gefunden .
C 40,3, H 6,4, P 11.5; C 40,3, H 6,3, P 11,3.
Beispiel 2
a) Zu 8 g Natrium, emulgiert in 150 ml Toluol (wasserfrei), tropft man 32,2 g Äthanol (wasserfrei) und rührt 1 Stunde bei 95°. Dann wird die Suspension auf 0 bis 5r gekühlt und ein Gemisch aus 52,6 g 2-Äthylthio-N.N-dimethylacetamid und 26.5 g Ameisensäureäthylester in 50 ml Äther (wasserfrei) langsam zugetropft. Nach 16 Stunden Rühren bei 0 bis 5 wird das ausgeschiedene Natriumsalz abfiltriert, mit 300 ml Äther (wasserfrei) gewaschen und im Vakuum getrocknet.
b) Zu einer Suspension von 9.9 g dieses Natriumsalzes in 100 ml Benzol (wasserfrei) tropft man eine Lösung von 8 g Chlorthiophosphorsäuredimethylester in 25 ml Benzol (wasserfrei). Das Reaktions- ;c gemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Behandlung mit Aktivkohle wird das Filtrat am Vakuum eingedampft. Das so erhaltene O.O - Dimethyl - O - (2 - äthylmercapto - 2 - N.N - dimethylcarhamyl-vin) IMhiophosphat wird durch Chro- »5 matographie an einer Kieselgelsaure gereinigt und hat den Brechungsindex η -- 1.5243.
Analyse:
Berechnet:
C 36.1. H 6.1. N 4.7. P 9.7. S 21.4; y
gefunden:
C 36.0. H 6.0. N 4.6. P 10.2. S 21.0.
Beispiel 3 . J5
a) Nach der in der deutschen Patentschrift 708 513 beschriebenen Arbeitsweise werden 6.9 g Natrium in 400 ml Isopropapol gelöst und in einen mit Stickstoff gespülten Autoklav übergerührt Bei 70 und 10 bar wird so lange Kohlenstoffmonoxid aufgepreßt, bis keine Druckabnahme mehr registriert werden kann Dann werden 39.6 g Methoxyessigsäureisoprop\lester
in den Autoklav eingeführt, und bei 70 wird der KohlenstofTmonoxiddruck bei 40 bar 7 Stunden gehalten. Nach dem Abkühlen wird anschließend abfil- triert und das Filtrat eingedampft, wobei sich das gebildete En öl-N atriumsalz abscheidet.
b) Das so erhaltene Natriumsalz wird in 500 ml Benzol (wasserfrei) suspendiert und auf 0 bis 6 in Eisbad abgekühlt. Anschließend werden 43,35 g Chlorphosphorsäuredimethylester, gelöst in 50 ml Benzol zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann zweimal mit 150 ml Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Das Rohprodukt wird im Vakuum destilliert. Der so erhaltene O,O-Dimethyl-O-(2-methoxy-2-isopropoxycarbonyl-vinyl)-phosphorsäureester siedet bei 97 0.01mm
Beispiel 4
In eine Suspension von 6 g Natriumhydrid (55- bis 60%ig in Mineralöl) in 2(X) ml Benzol (wasserfrei) wird bei 0 bis 6 ein Gemisch aus 17.7 μ Methoxyessigsäureäthvlester und 21.9 g Oxalsäurcdiäthylesler eingetropft. Anschließend wird 2 Stunden bei 0 bis 6 . 16 Stunden bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 40 bis 5 gerührt Dann werden bei 0 bis 6' 21,6g Chlorphosphorsauredimethylester,gelöst in 25 ml Benzol (wasserfrei), zugetropft Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 100 ml Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet und eingedampft Das Rohprodukt wird im Vakuum destilliert. Der erhaltene O.O-Dimethyl-O-(1.2-bisäthoxycarbonyh-2-methox} -vinylj-phosphorsäureester siedet bei 136 /0.005 mm.
Die gemäß dem vorstehenden Beispiel 3a) erhaltene Lösung des Fnol-Natriumsalzes kann direkt, ohne vorheriges Eindampfen, mit Chlorphosphorsäuredimethylester umgesetzt werden. Unter Eisbadkühlung tropft man 43,35 g Chlorphosphorsäuredimethylester zu der erwähnten Salzlösung. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend in Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit 500 ml Äther extrahiert und die so erhaltene Lösung mit 150 ml Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet und von Lösungsmittel befreit Nach Destillation in Vakuum erhält man den O,O-Dimethyl-O-(2-methoxy-2-isopropoxycarbonyl-vinyD-phosphorsäureesier
Die folgende Tabelle enthält weitere Beispiele von Phosphorsäureestern, die nach den in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Methoden hergestellt wurden:
Verbindungen
0,0-Dimethyl-CM2-methoxy-2-methoxycarbonyl-vinyl)-phosphorsäure-
esler
O.O-Dimethyl-O-il-methoyy-l-äthoxycarbonyl-vinyD-phosphorsäureester. O^-Dimethyl-CMl-methoxy-l-n-propoxycarbonyi-vinyly-phosphor-
säureester
O,O-Dimethyl-CH2-pTOpoxy-2-methoxycarbonyI-vinyl)-phosphor-
säureester
O.O-Dimethyl-CH2-^soproρoxy-2-methoxycarbonyl-γinyl^phosphor-
säureester
ö,0-Dimethyl-0-(2-propoxy-2-äthoxycarbonyl-vinyl)-phosphorsäureester. O,O-Dunethyl-CM2-n*propoxy-2-propoxycarbonyl-vinyl>-phosphor-
säureester
O.O-Dim€thyl-O-(2-n-propoxy-2-pentyloxy-carbonyl-vinyl)-phosphor-
säureester · - · ■
Physikalische Daten
Kp. 102 bis 108Ά8 Torr Kp. 85bis 90/0,003Torr
Kp. 119 bis I227O02 Torr Kp. 122 bis 123°*).OI Torr
Kp. 109 bis n0°/0.005 Torr Kp. 121 bis 122°/001 Torr
Kp. 121 bis 125/0,01 Torr Kp. 112bisl20°/0,02Torr
w .1 -ta -si,,?·.*» .4,. .v-♦ . -
13
Fortsetzung
14
Verbindungen O,O-Dimethyl-O-(2-pentyloxy-2-pentylxycarbonyl-vinyl)-phosphor-
säureester
O,O-Diäthyl-O-(2-methoxy-2-isopropoxycarbonyl-vinyl)-phosphor-
säureester
O,O-Diath>l-O-(2-äthoxy-2-äthoxycarbonyl-vinyl)-phosphorsäureester.... O.O-Dimethyl-O-d^-diraethoxycarbonyl^-methoxy-vinyU-phosphor-
säureester
O,O-Diäthyl-O-(2-n-propoxy-2-methoxycarbonyl-vinyl)-phosphor-
säureester
O.O-Dimethyl-O-il-äthoxycarbonyl^-methoxy^-methoxycarbonyl-vinyl)-
phosphorsäurecster
O.CVDimethyl-O^-äthoxycarrxmyl^-methoxy^-isopropoxycarbonyl-
vinyD-phosphorsäureester
O.O-Diäthyl-O-d-äthoxycarbonyl^-methoxy^-methoxycarbonyl-vinyl)-
phosphorsäureester
O.O-Diäthyl-O-OJ-diäthoxycarbonyl^-methoxy-vinyif-phosphorsäure- O.O-Dimethyl-O-U-trifluormethyl^-methoxy^-methoxycarbonyl-vinyl)-
phosphorsäureester
O.O-Dimethyl-O-il-tnfluormethyl^-methoxy^-äthoxycarbonyi-vinyl)-
phosphorsäureester
O.O-Dimethyl-O-d-tnfluormethyl^-methoxy^-isopropoxycarbonyl-vinyl)-
phosphorsäureester
0,O-Diathyl-O-(l-trifluormethyI-2-methoxy0-methoxycarbonyl-vinyl)-
phosphorsäureester
O.O-Dimethyl-O-M-trifluonnethyW-methylmercapto^-methoxycarrxmyl-
vinyl)-phosphorsäureester
O,O-Dimethyl-O-(2-methylmercapto-2-N,N-dimethylcarbainyl-vtnyI)-
phosphorsäureester
O,O-DiäthyI-O-(2-methylmercapto-2-N,N-dimethylcarbainyl-vinyl)-
phosphorsäureester
0,0-Dimethyl-0-(2-äthylmercapto-2-N,N-dimethylcarbamyl-vinyl)-
phosphorsäureester
ö,O-Dimethyl-O-(2-n-propylmercapto-2-N.N-diäthylcarbamyI-vinyl)-
phosphorsäureester
0,0-Dimethyl-C^2-isopropylmercapto-2-N,N-dimethylcarbamyl-vinyl)-
phosphorsäureester
0,0-Diäihyl-(M2-isopropy!mercapto-2-N.N-dimethylcarbamyl-vinyl)- phosphorsäureester
O,O-Dimeth>l-O-(2-methoxy-2-methoxycarbonyl-vinyI)-thiophosphof- säureester
O.O-Düaethyl-CHZ-tiiethoxy-l-äthoxycarboiiyl-wnyl^thiophosphor- säureester
0,0-Dimethyl-0-(2-inethoxy-2-isopropoxycarbonyl-vinyl)-thio- phosphorsäureester
CO-Dhnethyl-O^-methoxy^-sek.butoxycarbonyl-vinylfthiophosphor- säureester
0,0-Dimethyl-0-<2-propoxy-2-methoxycarbonyl-vinyl)-tbiophosphor- säureester
O,O-DimethyI-O-(2-n-propoxy-2-äthoxycarbonyl-vinyl)-thiophosphor- saureester
O.O-Dimethyl-O-il-n-propoxy-I-n-propoxycarbonyl-vinylJ-thiophosphor- säureester
O,O-Dimethyl-O-{2-n-propoxy-2-n-pentyloxy-vinyI)-thiophosphorsäure- ester
O,O-Dimethyl-O-(2-n-pentyloxy-2-n-pentyloxycarbonyI-vinyl)-thio- phosphorsäureester
Physikalische Daten
Kp. 131 bis 138 ,0,08 Torr
Kp. 104 bis 10570.02Torr Kp. 112/0,06Torr Kp. 138bisl39'VO.OI5Torr Kp. 104 bis 108 U04 Torr
nf = 1.4522 Kp. 134 bis 137 /D.OITorr
nf = 1.4505
Kp. 133 bis 137 ,0.005 Torr Kp. 102 bis 106 /0.5 Torr Kp. 83 bis 88 0.05 Torr Kp. 88 bis 89 /0.06 Torr
n? = 1.4165
ηψ = 1.4421
«? = 1.5038
η? = 1,4790
ιι? - 1.4985
ιι? = 1,4856
ηΐ = 1.490t)
η? = 1,4797
Kp. 95 bis 97"/0,02Torr Kp. 102 bis 110c/O,09 Torr Kp. 103 bis 104 ,O.04Torr Kp. 113bisI153/0,05Ton Kp. 121 bis 122 UOI Torr Kp. 116bisll7cA),01Torr Kp. 127 bis 136°/0,03Torr Kp. 106 bis Π0°Λ),0Πογγ Kp. 118 bis 124°/Ό,04Torr
15 16
Fortsetzung
C).U-D!nieih>l-O-(2-meihi.! niere.: ρ: . i-2-ä th. ■> χ \ carbon >i-vin\ 1 (-thiophosphorsäureester η -= 1.535(1
O. O-Dime! hy l-O-(2-propoxy-2-!i!hoxy carbonyl-·, inyb-thh-phosphorsäureester " Kp. iii6 bis 1OS O.iM)5 Torr
O.O-Dimeth\l-O-(2-pentyJox\-2-penr. loxy carbons. ii-ihiophosphor>aure-
Cs1Cr ....". '...'. .'....'...'. '. Kp. 123 bis 126 0.04 Torr
O.O-Dimethy l-O-< 1-athoxy carbonyl-2-mc. ho\\-2-melhox\ carbons l-\ in\li-
ihiophosphorsäureester Kp. 135 nis 13S 0.05 Torr
<J.()-Diathyl-0-(2-methov_\-2-nietho\\carbonvl-\in' li-thisphosphor-
säurecstcr " .'.....' Kp. 103 bis 105 0.01 Torr
<").O-Dia thvl-0-i2-methox\-2-a!ho.x\ carbonyle im I Mhiophosphor-
säureester Kp. i 11 bis 113 0 02 Torr
0.0-Diath>l-(>-(2-äihox>-2-athu\ycarbün>l-\inyI>-thiophosphor-
bäureester '. .' .'. . .'. Kp. 99 bis 101 0.03 Torr
O.O-Diath\l-O-<2-n-propo\>-2-methox>carbonyl-\inyl)-thiuphosphor-
säureester ' '. '. Kp. HW bis 110 0.03 Torr
0.0-[)iaih>!-fH2-methylmercapio-2-.ithox>carbonyl-vinyI)-thiophosphor-
säureester η = 1.5 HX)
O.()-Diäth>l-(^2-methylmertapt(>-2-\.N-dimethyicarbamyl-vinyIl·
thiophosphorsäureester η =1,5169
O.O-niath>I-(H2-ath\lmercapto-2-N.N-di-nethyicarbam\l-sin\l)-
thiophosphorsäureester π = 1.51 !0
O.O-Diathyl-O-(2-isopropylmercapto-2-N.N-dimethylcarbamyl-vinyl)-
thiophosphorsäureester ! « = 1.50S5
Die Herstellung erfindungsgemäßer Schädlingsbe- mäßer Schädlingsbekämpfungsmittel sollen die F.rfinkämpfungsmittel erfolgt in an sich bekannter Wcim: dung veranschaulichen: soweit nichts anderes ausdurch inniges Vermischen und Vermählen von Wirk- drücklich vermerkt ist. bedeuten »Teile« Gewichtsstoffen der Formel I mit geeigneten TrägerstotTcn. .'5 teile, gegebenenfalls unter Zusatz von eegenüber den Wirkstollen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Die neuen Wirkstoffe können zu den folgenden Auf- Zur Herstellung eines al 5%igcn und bl eines
arbeitungsformen verarbeitet werden: 2=/oigen Stäubemittels werden die folgenc-.n Stoffe
4<j verwendet: Feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel. Streumittel. Granulate (L'mhül- a) 5Teile O.O-Dimethyl-O-(2-athoxy-2-ätho\\-
lungsgranulate. Imprägnierungsgranulate und carbonyl-vinyll-phosphorsäurecster.
Homogengranulate): 95 Teile Talkum;
in Walserdispergierbare WirkstofTkonzentrate 45 b) 2Teile O.O-D:methyl-O-(2-methoxy-2-met-Spritzpulver, Pasten. Emulsionen: oxycarboi..1-vinyl)-thiophosphorsäure-
flüssige Aufarbeuungsformen: , Tej, Sdisperse Kieselsäure.
Losungen, Aerosole. ^ 97 Teile Talkum Die Wirkstoffkonzentration in diesen Mitteln rc-
trägt 0.01 bis 80 Gewichtsprozent. Dabei beträgt die Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen ver-Menge an Wirkstoffen in den erfindungsgemäßen Mit- mischt und vermählen. Die erhaltenen Stäubemiltel teln. wenn es sich um Konzentrat-Formulierungen werden ?. B. zur Bekämpfung von Küchenschaben handelt, im allgemeinen 0.5 bis 80 Gewichtsprozent. 55 und Ameisen im Haus, aber auch im Pflanzenschutz Die Wirkstoflkonzentration in den erfindungsgema- verwendet.
Ben Anwendungsformulierungen liegt üblicherweise Granulat
im Bereich von 0,01 bis 1,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent. Den erfindungs- Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden gemäßen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe *o die folgenden Stoffe verwendet:
der Mittel beimischen. So können die neuen Mittel
außer den genannten Wirkstoffen der Formell z.B. 5Teile O,O-Dimethyl-O-(2-äthylthio-2-N.N-di-
andere Insektizide, Fungizide. Bakterizide, Fungi- methylcarbamyl - vinyl) - thiophosphor-
statika, Bakteriostatika oder Nematozide zur Verbrei- säureester,
terung des Wirkungsspektrums enthalten. Die erfin 6S 0,25 Teile Epichlorhydrin,
dungsgemäßen Mittel können ferner noch Pflanzen- 0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
dünger. Spurenelemente usw. enthalten. 3,50 Teile Polyäthylenglykol,
Die folgenden Aufarbeitungsformen erfindungsge- 91 Teile Kaolin (Korngröße 0,3 bis 0,8 mm).
Die Aktivsuhstanz wird mi· Epichiorh\dnn vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelo>t. hierauf wird Poiyäthylenglykol und C ei\ lpol\ tii> koiather zugesetzt. Die so erhaltene Losuivj wird auf Kaolin aufgesprüht und anschließend d.^ Aceton im Vakuum verdampft. Das erhabene Granulat i-i für den Pflanzen und Vorrai-.^hutz geeignet.
Spritzpulver
Zur Herstellung eines aι -ο'"'...igen, hi 5··" r. igen. Ci 25"..igen und di i(Voigen Spritzpulver-, λ erden fo! gende Bestandteile verwendet:
ai 40 Teile O.O- Dimethyl- 0-12-athow -2-athow-
carbonv! - vin\ii-phosphor-.aureester.
5 Teile I.igninsulfonsäure-Natriunw-.lz.
I Teil Uihuulna.phth.a.ansui'iorua.ure- Nmnum-
salz,
54Teile Kie-.el-.aure:
bi 50Teile 0,0-Dimethyl-0-(2-nKthoxy -2-meihoxvcjrhonv! - vinvli- thu'phosphorsai'reester.
5 Teile Alk\!ar\Isulfonat.
:Π Teile (alcium-I.igninsulfcnat.
I Teil Champagne - Kreide - H\dro\yäihvl-
cellulose-Gemisch (1:1).
20Teile Kieselsäure.
14 Teile Kaolin;
c) 25 Teile O.O - Dimethj 1 - O - (2 - äth\lmercaptoi-
2- N.N -dimeth\lcdrbam\l - vin\lt- thiophosphorsäureester.
5 Teile Oleyimeth>ltaurid-Na-Sal/.
2.5 Teile Naphthalinsulfonsäure - Formaldehvd-
Kondensat.
0.5 Teile Carbox>melhylcellulo>e.
5 Teile Kalium-Alurriniumsilikat.
62Teile Kaolin:
d) lOTeile O,O-Dimethyl-O-(2-äthox>-2-äthox\-
carbonyl-vinyl !-phosphorsäureester.
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten.
5 Teile Naphthalinsulfonsäure - Formaldehvd-
Kondensat.
82 Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt unJ auf ent-
40 Nprecher.de,, Miih'en und Walzen vermählen. Man erhält inrizpaiver. die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder siewUnschten Kor.zentration verdünnen lassen. Den'.'iinc Suspensionen finden hauptsächlich im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von fressenden und saugenden In.-ekten Verwendung.
Sprühmittel
Zur Herstei'ung eine·- ai 5"„igen und bi 2°-oigen vjpriihmiitei- werden α:, folgenden Bestandteile verwendet:
ai 5 "K-! Ie O.O-D; methyl-' >-|2-älhoxy -2-äthoxy-
L\;rhon\i-vunl !-phosphorsäureester.
I Teil Ep-chl.-rhydrin.
'4 "! eile Benzin ι. "begrenzen 160' N WO ι:
hl 2 1 eile O.O-Dimeihyi-tj-t2-melhox>-2-meih- ox ν carbonyl - ν iny Il-thiophosphorsäureester.
3 Teile 4.4 -Dieh'.ordiphenyl-trichloräthan.
95 Teile Kerosin
Diese Lösu.i.'en werden mit Drucksprilzen versprüht. Diel ösungal wird vorteilhaft zur Bekämpfung von Blattläusen auf Obstbäumen und anderen Pflanzen verwendet Die Lösung bt wird insbesondere zur Bekämpfung von Fliegen und Mücken in Wohnungen. Lager- und Schlachthäusern verwendet.
Emulgierbares Konzentrat
Zur Herstellung eines 25°Oigen emulgierbaren Konzentrates werden
25 Teile O.O - Dimethyl - O -(2-äthoxy - 2 -äthoxy-
c :L>ony1-vinyl)-phosphorsäureester. 5 Teile epoxy dienes Pflanzenöl. 5 Teile eines Kombinationsemulgators (Alkylarylpolyäthylenglykol - Alkylarylsulfonat - CaI-ciumsalz). 65 Teile Xylol
miteinander vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen jeder gewünschten Konzentration verdünnt werden. Insbesondere eignen sich solche Emulsionen zur Bekämpfung von Insekten in Vorratsspeichern. Lagerhäusern und auf Kulturpflanzen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Phosphorsäure1· in;.ie>ier Jc aikerncMUT. Formel
R, (.) X ο
P-O - C -- Ci Κ, R ■ ι) R. k_
DE19702044718 1969-09-10 1970-09-09 Phosphorsaurevinylester und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel Expired DE2044718C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1375169 1969-09-10
CH1375169A CH521379A (de) 1969-09-10 1969-09-10 Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäureester

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2044718A1 DE2044718A1 (de) 1971-03-25
DE2044718C true DE2044718C (de) 1973-07-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643143A1 (de) Pestizide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2418343A1 (de) Phenyl-aralkyl-aether, -thioaether und -amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2044718C (de) Phosphorsaurevinylester und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1060659B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2001770C3 (de) Amidothionophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2301400C2 (de) 0-Triazolyl-thionophosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2526982A1 (de) 2-phenoxymethylen-1,4-benzodioxan- derivate
DE1493569C3 (de) Neue aromatische Phosphor- bzw. Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE2232076A1 (de) Organische phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide bzw. nematozide
DE2608506C2 (de) Neue 0,0-Dialkyl-(di)thiophosphorsäureester, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung in insektiziden und akariziden Zusammensetzungen
DE1148806B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1545813A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern
DE2064474A1 (de) Phosphor und Thiophosphorsäureester substituierter Hydantoine, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2616755A1 (de) Diaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1768555C3 (de) Indanyl-N-methylcarbaminsäureester
DE2529143A1 (de) Phenylalkinylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2240032A1 (de) S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1670776A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-,-(-phosphon-) bzw. Dithiophosphor-(-phosphon-)-saeureestern
DE1642294B1 (de) Insektizide,mitizide und fungizide Mittel
DD154469A5 (de) Insektizide zusammensetzung
DE2718554A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1277626B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2222146A1 (de) Pyrimidinderivate,deren Herstellung und deren Verwendung als Pesticide
DE2044718A1 (de) Neue Phosphorsäureester und Ver fahren zu ihrer Herstellung
CH480799A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel