DE2616755A1 - Diaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Diaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2616755A1
DE2616755A1 DE19762616755 DE2616755A DE2616755A1 DE 2616755 A1 DE2616755 A1 DE 2616755A1 DE 19762616755 DE19762616755 DE 19762616755 DE 2616755 A DE2616755 A DE 2616755A DE 2616755 A1 DE2616755 A1 DE 2616755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
parts
compound according
ethyl
phenylthio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762616755
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Karrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2616755A1 publication Critical patent/DE2616755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • "Diäther, Verfähren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung" Die vorliegende Erfindung betrifft neue Diäther,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung. Die Diäther weisen die Formel I auf worin Y -O-, -CH2- oder R1 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C2-Alkoxy, C3-C4-Alkenyloxy, C3-C5-Alkinyloxy, Halogen, C1-C3-Alkylcarbonyl, Formyl, C1-C5-Alkoxycarbonyl oder C1-C2 -Alkylthlo, R2 Wasserstoff, C1-C3-Alkyl, C1-C2-Alkoxy oder Chlor oder R1 und R2 zusammen die 3,4-methylendioxygruppe, R3 Wasserstoff, Methyl Aethyl oder Phenyl und R4 Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
  • Unter Halogen ist Fluor, Chlor Brom oder Jod zu verstehen.
  • Die bei R1 und R2 in Frage kommenden Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen können verzweigt oder geradkettig sein.
  • Beispiele solcher Gruppen sind u.a.: Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, n-, i-, sek.-, tert.Butyl, Allyl, Methallyl, Crotyl oder Proparyl.
  • Wegen ihrer Wirkung besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel 1, worin Y -O-, -CH2- oder und R1 bis R4 je Wasserstoff bedeuten Die Verbindungen der Formel I können nach folgenden an sich bekannten Methoden hergestellt werden:
    1) t-YOB
    R R R1 Base resp.
    UMX-'CH ~~~~~~~~~
    R2 säurebindendes
    Mittel
    (11) (wir)
    2)
    < ,4 R3 1 Base resp,
    O-CH-CH ,£+M S W bt
    '= säurebinden-
    R2 des Mittel
    (1V) (V) R2 des Mittel
    i$w:))\ 1 X 1. disubstituiertes
    011+ HQ-CH-CH-. S < - ~~~~~
    R Carbodiimid
    (Vl) {VEI) 2
    RR R1
    Aye
    I') I 1 N,N-disubstituires
    O-CH- H OH+HS Cbodid'1
    (VIII)
    In den Formeln 1 bis IX haben Y nd R1 bis R4 die fUr die Formel I angegebene Bedeutung und X steht fUr Halogen, insbesondere fUr Chlor oder Brom, -OSO2-Alkyl oder -OSO2-Aryl und M fUr ein Metall der 1. oder 2. Hauptgruppe des Periodensystems, insbesondere für Natrium, Kalium oder Kalzium Als säurebindende Mittel oder als Basen kommen z.B. in Frage: tertiSre Amine wie Trialkylamine, Pyridin; ferner anorganische Basen wie Hydride, Hydroxide, Alkoxide und Karbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen.
  • Die Verfahren 1 bis 4 werden bei einer Reaktionstemperatur zwischen 10 bis 1400C, meist zwischen 20 bis 110°C, bei normalem Druck und in LUsungs- oder Verdünnungsmitteln durchgefUhrt.
  • Als Lösungs- oder VerdUnnungsmittel eignen sich z.B. Aether, wie Diäthylather, Di-iso-propyläther, 1,2-Dimethoxyäthan, Dioxyn, Tetrahydrofuran; CarbonsSureamide wie Dimethylformamid, Formamid; aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylol; Dimethylsulfoxid; Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanon, sowie Hexamethylphosphorsäretriamid.
  • Die Ausgangsstoffe der Formeln II bis IX kennen analog bekannten,in der Literatur beschriebenen Methoden hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I eignen sich zur Bekämpfung von Insekten der Familien: Acrididae, Blattidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Tettigoniidae, Cimicidae, Pyrrhocoridae, Reduvidae, Aphidida'e, Delphacidae, Disapididae, Pseudococcidae, Chrysomelidae, Coccinellidae, Bruchidae, Scarabaeidae, Deremstidae, Tenebrionidae, Curculionidae, Tineidae, Noctuidae, Lymantriidae, Pyralidae, Galleridae, Culicidae, Tipulidae, Stomoxydae, Muscidae, Galliphoridae, Trypetidae und Pulicidae.
  • Die insektizide Wirkung läSst sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.
  • Als Zusätze eignen sich z.B.: organische Phosphorverbindungen, Nitrophenole und Derivate, Formemidine, Harnstoffe, Carbamate, chlorierte Kohlenwasserstoffe oder Pyrethroide.
  • Die Verbindungen der Formel I können fUr sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe kennen fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik Ublichen Stoffen wie z.B. naturlichen oder regenierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln.
  • Zur Applikation können die Verbindungen der Formel 1 zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in Ublicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehUren, verarbeitet werden.
  • Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen von Wirkstoffen der Formel 1 mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln.
  • Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: Feste Aufarbeitungs£ormen: Stubemittel, Streumittel, Granulate (Umhüllungsgranulate, ImprSgnierungsgranulate und Homogengranulate); Flüssige Aufarbeitungsformen a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders) Pasten, Emulsionen; b) Lösungen.
  • Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%.
  • Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden: Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff 95 Teile Talkum; b) 2 Teile Wirkstoff 1 Teil hochdisperse Kieselsäure 97 Teile Talkum Die Wü-kstofwerden mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen.
  • Granulat: Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet: 5 Teile Wirkstoff 0,25 Teile Epichlorhydrin, 0,25 Teile Cetylpolyglykolther 3,50 Teile Polyäthylenglykol 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm).
  • Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.
  • Snritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) und c) 25%igen und d) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: a) 40 Teile Wirkstoff 5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz, 1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz, 54 Teile Kieselsäure; b) 25 Teile Wirkstoff 4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat, 1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcekllulose-Gemisch (1:1), 1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure, 19,5 Teile Champagne-Kreide, 28,1 Teile Kaolin; c) 25 Teile Wirkstoff 2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose Gemisch (1:1), 8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat, 16>5 Teile Kieselgur, " 46 Teile Kaolin, d) 10 Teile Wirkstoff 3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten, 5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat, 82 Teile Kaolin Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden MUhlen und Walzen vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewunsehten Konzentration verdUnnen lassen.
  • Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) 10%igen, b) 25%igen und c) 50%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet: a) 10 Teile Wirkstoff 3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 3,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz, 40 Teile Dimethylformamid5 43>2 Teile Xylol; b) 25 Teile Wirkstoff 2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 10 Teile eines AlkJaarylsulfonat/Fe ttalkoholpolyglykoläther-Gemisches, 5 Teile Dimethylformamid, 57,5 Teile Xylol.
  • c) 50 Teile Wirkstoff 4,2 Teile Tributylphenol-Polyglykoläther 5,8 Teile Calcium-Dodecylbenzolsulfonat 20 Teile Cyclohexanon 20 Teile Xylol Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
  • SprUhmittel: Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 95%igen SprUhmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff 1 Teil Epichlorhydrin 94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160 - 1900) b) 95 Teile Wirkstoff 5 Teile Epichlorhydrin Beispiel 1 Zu einem auf RUckflusstemperatur erwärmten Gemisch aus 13,2 g Thiophenol und 16,5 g Kaliumcarbonat in 100 ml Aceton wird unter Rühren innerhalb von ca. 30 Minuten die Lösung von 24,8 g 1-(4-Phenoxy)-phenoxy-2-chloräthan in 50 ml Aceton getropft und das Reaktionsgemisch 16 Std. bei Rückflusstemperatur gehalten. Zur Aufarbeitung-wird vom Bodenkörper abfiltriert, das Filtrat vom Lösungsmittel befreit, der RUckstand in Diäthyläther aufgenommen, wiederholt mit l0%iger Kalilauge und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, Uber Natriumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Der kristalline Rückstand wird aus Isopropanol kristallisiert wodurch rohes l-Phenylmercapto-2- (4-phenoxy) -phenoxy-äthan vom Smp.
  • 51-520C erhalten wird.
  • Auf analoge Weise können auch folgende Verbindungen hergestellt werden:
    Y R1 R2 R3 R4 Physikalische Daten
    O 4-CH3 H H H Smp. 70-71°C
    O 4-Cl H H H Smp. 69-70°C
    O 4-C(CH3)3 H H H Smp. 62-63°C
    CO 4-CH3 H H H Smp. 70-71°C
    CH2 4-CH3 H CH3 H nD20: 1,5900
    Beispiel 2 A) Kontaktwirkung auf Dysdercus-fasciatus-JJarven Eine bestimmte Menge einer 0,1%igen acetonischen Wirkstofflösung (entsprechend 10 mg AS/m2) wurde in eine Alu-Schale pipettiert und gleichmässig verteilt.
  • Nach dem Verdunsten des Acetons wurden in die behandelte Schale, welche Futter und feuchte Watte enthielt, 10 Larven des 5. Stadiums von Dysdercus fasciatus gegeben. Die Schale wurde dann mit einem Siebdeckel zugedeckt. Nach ca. 10 Tagen, d.h., sobald die Kontrolltiere die Adulthäutung vollzogen hatten,wurden die Versuchstiere nach der Zahl der Normaladulten untersucht.
  • Verbindungen gemSss Beispiel 1 zeigen gute Wirkung im obigen Test.
  • B) Kontaktwirkung auf Ades -aegypti -Larven In einem Becher enthaltend eine Lösung der Aktivsubstanz (Konzentration 5 ppm) wurden ungefähr 20 2-tägige Larven der GelbfiebermUcke (Atrdec aegypti) angesetzt. Nachdem die Kontrolltiere ihre Adulthäutung vollzogen hatten, wurden die Versuchstiere untersucht und die prazentuale Zahl der normalen Adulten im Vergleich zur Kontrolle bestimmt.
  • Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigen gute Wirkung im obigen Test.
  • C) Kontaktwirkung auf Tenebrio-molitor-Puppen Eine bestimmte Menge einer O;l%igen acetonischen Wirkstofflösung entsprechend 10 mg AS/m2 wurde in eine Alu-Schale pipettiert und gleichmässig verteilt.
  • Nach dem Verdunsten des Acetons wurden 10 frisch gehäutete Puppen auf die behandelte Fläche gelegt. Die Schale wurde mit einem Siebdeckel zugedeckt.
  • Nachdem die Kontrolltiere die Puppenhülle als Imagines verlassen hatten, wurden die Versuchstiere nach der Zahl der Normaladulten untersucht.
  • Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigen gute Wirkung im obigen Test.
  • Beispiel 3 A) Wirkung gegen Musca domestica Je 50 g CSMA-Madensubstrat wurden in Becher abgewogen. Von einer 1%igen acetonischen Lösung wurden pro Aktivsubstanz zweimal je 2,5 ml auf 50 g Madensubstrat pipettiert. Nach dem Durchmischen des behandelten Substrates liess man das Lösungsmittel abdampfen. Pro Wirkstoff wurden dann je 25 1-, 2-, 3-tägige Maden und ca. 50 Fliegeneier angesetzt. Nach Abschluss der Verpuppung wurden die Puppen ausgeschwemmt und gezählt. ach 10 Tagen wurde die Anzahl geschlupfter Fliegen bestimmt und damit ein allfalliger Einfluss auf die Metas morphose festgestellt.
  • Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigen gute Wirkung im obigen Test.
  • B) Wirkung gegen Ephestia ktlhniella 50 g Weizenmehl wurden in zwei Becher mit einer bestimmten Menge Wirkstoff (formuliert als 5%iger Staub) vermengt, so dass die Konzentration 0,05% betrug.
  • Pro Becher (25 g Mehl) wurden 10 Larven von Ephestia kUhniella zugegeben. Im Verlauf von 8 Wochen wurde der Populationsverlauf festgehalten und die Anzahl der Falter festgestellt.
  • Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigen gute Wirkung in diesem Test gegen Ephestia kühniella.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verbindung der Formel worin Y -O-,-CH2- oder R1 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C2-Alkoxy, C3-C4-Alkenyloxy, C3-C5-Alkinyloxy, Halogen, C1-C3-Alkylcarbonyl, Formyl, C1-C5 Alkoxycarbonyl oder C1-C2-Alkylthio, R2 Wasserstoff, C1-C3-Alkyl, C1-C2-Alkoxy oder Chlor oder R1 und R2 zusammen die 3,4-Methylendioxygruppe, R3 Wasserstoff, Methyl Aethyl oder Phenyl und R4 Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
    2. # Verbindung gemäss Anspruch 1, worin Y -O-, -CH2 - oder und R1 bis R4 je Wasserstoff bedeuten.
    3. # Verbindung gemässAnspruch 2 der Formel 4. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel 5. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel 6. Verbindung gemäss Anspruchl der Formel 7. - - Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel 8. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel 9. Verfahren zur Uerstellung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel mit einer Verbindung der Formel reagieren lässt, worin Y und R1 bis R4 die im Anspruch -l angegebene Bedeutung haben, X für Halogen und M für ein Metall der 1. oder 2.
    Hauptgruppe des Periodensystems steht.
    SILO. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 1 bis 8 und geeignete Träger und/oder andere Zuschlagstoffe enthalten.
    11. Verwendung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 8 zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen.
    12. Verwendung gemäss Anspruch 11 zur Bekämpfung von Insekten.
DE19762616755 1975-04-18 1976-04-15 Diaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE2616755A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH499475 1975-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2616755A1 true DE2616755A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=4286100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616755 Withdrawn DE2616755A1 (de) 1975-04-18 1976-04-15 Diaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2616755A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255935A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-17 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Ätherderivat und eine dieses enthaltende akarizide oder insektizide Zusammensetzung
US4751225A (en) * 1983-04-25 1988-06-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Certain 2-pyridyloxy-lower alkylene-oxy-phenoxy compounds, thio-and methylene analogues having insecticidal properties
CN105481739A (zh) * 2014-10-13 2016-04-13 上海东升新材料有限公司 2-羟基-4-(苯基-乙基硫醚)氧基二苯甲酮及其合成方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751225A (en) * 1983-04-25 1988-06-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Certain 2-pyridyloxy-lower alkylene-oxy-phenoxy compounds, thio-and methylene analogues having insecticidal properties
EP0255935A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-17 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Ätherderivat und eine dieses enthaltende akarizide oder insektizide Zusammensetzung
US4931474A (en) * 1986-08-06 1990-06-05 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Ether derivative and an acaricidal or insecticidal composition comprising said derivative
CN105481739A (zh) * 2014-10-13 2016-04-13 上海东升新材料有限公司 2-羟基-4-(苯基-乙基硫醚)氧基二苯甲酮及其合成方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001203B1 (de) N-Phenyl-N&#39;-Benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2418295C2 (de) Substituierte Benzyloxydiphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2518018A1 (de) Neue aether
DE2418343A1 (de) Phenyl-aralkyl-aether, -thioaether und -amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2637357A1 (de) Neue thionocarbaminsaeureester
DE2516331A1 (de) Phenylaralkyl-aether und -thioaether
DE2516382A1 (de) Phenyl-aralkyl-aether, -thioaether und -amine
DE2526982A1 (de) 2-phenoxymethylen-1,4-benzodioxan- derivate
DE2643476A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH592411A5 (en) Phenoxymethyl- and phenylthiomethyl-pyridine derivs - with insecticidal, acaricidal and plant-growth regulating activity
DE2616755A1 (de) Diaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2547167A1 (de) Neue diphenylemethan- und diphenylthioaether-derivate
DE2520177A1 (de) Diaether
DE2418572A1 (de) Neue phenoxy-benzylaether
DE2643428A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2418571A1 (de) Phenyl-aralkyl-aether, diphenyle und benzophenone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2727614A1 (de) N,n&#39;-bis-carbaminsaeure-sulfid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2528314A1 (de) Phenylalkinylaether-derivate
DE2528345A1 (de) Phenylalkinylaether, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2518019A1 (de) Neue diphenylaether und -thioaether
DE2633069A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2732811A1 (de) Neue cyclopropancarbonsaeurederivate
DE2530028A1 (de) Diaether, ihre herstellung und verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2520145A1 (de) Diphenylaether
CH616563A5 (en) Pesticide containing a 5-phenylcarbamoylbarbituric acid as active ingredient

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee