DE2418572A1 - Neue phenoxy-benzylaether - Google Patents

Neue phenoxy-benzylaether

Info

Publication number
DE2418572A1
DE2418572A1 DE2418572A DE2418572A DE2418572A1 DE 2418572 A1 DE2418572 A1 DE 2418572A1 DE 2418572 A DE2418572 A DE 2418572A DE 2418572 A DE2418572 A DE 2418572A DE 2418572 A1 DE2418572 A1 DE 2418572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
parts
phenoxybenzyl
methyl
thio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2418572A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Karrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2418572A1 publication Critical patent/DE2418572A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/64Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/257Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings
    • C07C43/275Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings having all ether-oxygen atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Neue Phenoxy-benzyläther Die vorliegende Erfindung betrifft Phenoxy-benzyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihe Verwendung in der Schädlingsbekämpfung.
  • Die Diphenyläther haben die Formel worin Z Sauerstoff oder Schwefel, die Gruppen oder worin R5 Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Fluor Chlor, Brom, Notro, Methoxy, Aethoxy, Methylmerkapto, Propargyloxy, Allyloxy, C2-C4-Alkoxycarbonyl, Propargyloxycarbonyl, Acetyl, Diäthylcarbamoyl, R6 Wasserstoff; Chlor oder Methyl, R7 Wasserstoff oder n-Propyl bedeuten, R2 Wasserstoff oder Methyl und R3 und R4 je Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder Aethoxy bedeuten.
  • Die Verbindungen der Formel I können nach folgenden an sich bekannten Methoden z.B. wie folgt hergestellt werden: oder In den Formeln II bis IV haben R1 bis R4 die für die Formel I angegebene Bedeutung und X steht für Halogen, insbesondere für Chlor oder Brom, -OSO2-Alkyl oder-OS02-Aryl und Me für ein Metall der 1. oder 2. Gruppe des Periodensystems, insbesondere für Natrium, Kalium oder Kalzium.
  • Im obigen Verfahren wird die Kondensierung einer Verbindung der Formel V mit einer Verbindung der Formel VI unter katalytischer Wasserabspaltung vorzugsweise bei einer Temperatur von 60 - llO"C vorgenommen.
  • Als wasserabspaltendes Mittel kann beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid angewendet werden.
  • In- den Formeln V und VI haben R1 bis R4 die für die Formel I angegebene Bedeutung.
  • Als säurebindende Mittel oder als Basen kommen z.B. in Frage tertiäre Amine wie Trialkylamine, Pyridin, Dialkylaniline; ferner anorganische Basen, wie Hydride, Hydroxide, Alkoxide und Karbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen.
  • Die Verfahren 1 und 2 werden bei einer Reaktionstemperatur zwischen 10 - 1300C, bevorzugt bei 10 - 70°C, bei normalem Druck und Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt.
  • Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z.B. Aether und ätherartige Verbindungen wie Diäthyläther, Di-iso-propyläther, 1,2-Dimethoxyäthan, Dioxan, Tetrahydrofuran; Carbonsäureamide wie Dimethylformamid, Formamid; Dimethylsulfoxid; Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanon, sowie Hexamethylphosphorsäuretriamid.
  • Die Ausgangsstoffe der Formeln II bis IV sind bekannte Verbindungen, bzw. können analog bekannten in der Literatur beschriebenen Methoden hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I eignen sich zur Bekämpfung von Insekten der Familien: Acrididae; Blattidae, G;yllidae, Gryllotalpldae, Yettigoniidae, Ciicidae, Phyrrhocoridae, Reduviidae, Aphididae, Delphacidae, Diaspididae, Pseudococcidae, Ch-;ysomelidae, Coccinellidae, Bruchidae, Scarabaeidae, Dermestidae, Tenebrionidae, Curculionidae, Tineidae, Noctuidae, Lymantriidae, Pyralidae, Galleridae, Culicidae, Ti?ulidae, Stomoxydae, Muscidae, Calliphoridae, Trypetidae, Pulicidae sowie akariden der Familien: Ixodidae, Argasidae, Tetranychidae, Dermanyssidae.
  • Die insektizide und/oder akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.
  • Als Zusätze eignen sich z.B.: organische Phosphorverbindungen, Nitrophenole und Derivaten, Formamidine, Harnstoffe, Carbamate oder chlorierte Kohlenwasserstoffe.
  • Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Naft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln.
  • Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulacen, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblichter Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden.
  • Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfälls unter Zusatz von gegenüber den Wirkatoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln.
  • Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: Feste aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel, Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und - Homogengranulate Flüssige Aufarbeitungsformen: a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders) Pasten, Emulsionen; b) Lösungen Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%.
  • Die Wirkstoffe der FOrtLl 1 können beispielsweise wie folgt formuliert werden: Stäubemittel: Zur herstellung eines a) 5%igen und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff 95 Teile Talkum; b) 2 Teile Wirkstoff l Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und yei-mahlen.
  • Granulat: Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet: 5 Teile Wirkstoff 0,25 Teile Epichlorhydrin, 0,25 Teile Cetylolyglykoläther, 3,50 Teile Polyäthylenglykol 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8mm).
  • Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyä.thylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.
  • Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) und c) 25%igen d) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: a) 40 Teile Wirkstoff 5- Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz, 1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz, 54 Teile Kieselsäure; b) 25 Teile Wirkstoff 4,5 Teile Calcium-Liginsulfonat, 1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1:1), 1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19,-5 Teile Kieselsäure, 19,5 Teile Cham2agne-Kreide, 28,1 Teile Kaolin; c) 25 Teile Wirkstoff 2,5 5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1:1), 8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat, 16,5 Teile Kieselgur, 46 Teile Kaolin; d) 10 Teile Wirkstoff 3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten, 5 Teile Napthalinsufonsäure/Formaldehyd-Konden sat, 82 Teile Kaolin.
  • Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mehlen und Walzen vermahlen. Kan erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
  • Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) 10%igen und b) 25%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet: a) 10 Teile Wirkstoff 3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 13,4 Teile eines Kombinationsemulga tors, bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz, 40 Teile Dimethylformamid, 43,2 Teile Xylol; b) 25 Teile Wirkstoff 2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 10 Teile eines Alkylarylsuffonat/Fettalkoholpolyglykol äther -Gemisches, 5 Teile Dimethylformamid, ~~~~~~ 57,5 Teile Xylol.
  • Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
  • Sprühmittel: Zur Herstellung eines 5%igen Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet: 5 Teile Wirkstoff, 1 Teil Epichlorhydrin, 94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160 - 1900C) Beispiel 1 Herstellung von 1-Propinyl-4-(4'-phenoxy-)-benzyloxy-benzol Zu dem auf Siedetemperatur erhitzten Gemisch aus 10,4 g 4-Propargyloxyphenol und 10,6 g pulverisiertem wasserfreiem Kaliumcarbonat in 200 ml Aceton, tropft man unter Rühren innerhalb von 30 Minuten 18,4 l; g 4-Brommethyl-diphenyläther und hielt das Reaktionsgemisch weitere 15 Std. unter Rückfluss.
  • Zur Aufarbeitung wurde die Reaktionslösung vom Bodenkörper abfiltriert, das Filtrat im Vacuum vom Aceton befreit und der Riickstand in Hexan-Diäthyläther 1:4 aufgenommen. Die Hexanlösung wurde dreimal mit 10%iger Kalilauge und anschliessend mit Wasser neutral gewaschen, iiber Natriumsulfat getrocknet und irn Vacuum vom Lösungsmittel befreit.
  • Der kristallin erstarrende Rückstand ergab nach der Umkristallisation in Hexan reines l-Propargyloxy-4-[(4-phenoxy-) -benzyloxy]-benzol.
  • Smp. 63-65°C Der zur Herstellung des 1-Propargyloxy-4-[(4-phenoxy)-benzyloxyj -benzols verwendete 4-Brommethyl-diphenyläther kann folgendermassen hergestellt werden: Zu der Lösung von 243 g 4-Methyl-diphenyläther (Sdp. 133-135°C/ 10 Torr) in 2 Liter wasserfreim Tetrachlorkohlenstoff gab man 175 g N-Bromsuccinimid und 1,7 g α,α-Azoisbutyronitril und erhitzte unter langsamem Riihren auf Rückflusstemperatur. Nach dem Anspringen der Bromierung wurde noch weitere 40 Minuten unter Rückfluss gekocht. Zur Isolierung des Reaktionsproduktes wurde das Gemisch auf 0°C gekühlt, filtriert, das Filtrat im Vacuum vom Lösungsmittel befreit und das zurückbleibende Oel im Hochvacuum fraktioniert destilliert, wobei reiner 4-Brommethyl-diphenyläther vom Sdp. 116-il8°C/0903 Torr erhalten werden konnte.
  • Auf analoge Weise werden auch folgende Verbindungen hergestellt:
    Verbindungen Physikalische Daten
    S S CH2-0 5 SCH3 Smp.: 70-72°C
    0-20-- CH2-0 S o,/u2 Smp.: 66-68"C
    (goffiL e C2X5 Smp.: 60-610C
    K 0 OCH2C«CH
    J1- CH,o(/ 20
    t a CH2-0 t COCH3 Smp.: 108-1100C
    Verbindungen Physikalische Daten
    CL TL CH2° e CH2(i Smp.: l09-lll0C
    ¢ CE20 OCOOC2H5 Smp.: l25-1260C
    OCH2C3H
    (3 S CH20 -Q Smp.: 62-630C
    ÜF 0'ÜI CH20 C1 Smp.: 89-91"C
    O 1S Cm20 e NO2 Smp.: 100-1020C
    1 I CH3 SmP.: 39-40°C
    -c;==)r CH3 Smp.: 39-40"C
    SCH20 4 2 5 nD°: 1,5940
    C3 0 C1) CH20 C=N C N Smp.: 108-1100C
    S CL CH20 ICH2O-OC2Hg A ' SmP.: 74-75"C
    Beispiel 2 Kontaktwirkung auf Dysdercus-fasciatus-Larven Eine bestimmte Menge einer 0,1igen acetonischen Wirkstoff lösung (entsprechend 10 mg AS/m²) wurde in eine Alu-Schale pipettiert und gleichmässig verteilt.
  • Nach dem Verdunsten des Acetons wurden in die behandelte Schale, welche Futter und feuchte Watte erhielten, 10 Larven des 5. Stadiums von Dysdercus fasciatus gegeben. Die Schale wurde dann mit einem Siebdeckel zugedeckt Nach ca. 10 Tagen, d.b. sobald die Kontrolltiere die Adulthäutung vollzogen hatten, wurden die Versuchstiere nach der Zahl der Normaladulte untersucht.
  • Verbindungen gemss Beispiel 1 zeigten gute Wirkung im obigen Test Beispiel 3 Kontaktwirkung auf Aedes-aegypti-Larven In einem Becher enthaltend eine Lösung der Aktivsubstanz (Konzentration 5 ppm) wurden ungefähr 20 2-tägige Larven der gelbfiebermücke (Ae"des aegypti) angesetzt Der Becher wurde dann mit einem Siebdeckel zugedeckt.
  • Nachdem die Kontrolltiere ihre Adulthäutung vollzogen hatten, wurden die Versuchstiere untersucht und die prozentuale Zahl der normalen Adulten im Vergleich zur Kontrolle bestimmt.
  • Verbindungen gemss Beispiel 1 zeigten gute Wirkung im obigen Test.
  • Beispiel 4 Kontaktwirkung auf Tenebrio-molitor-Puppen Eine bestimmte Menge einer 0,1%igen acetonischen Wirkstofflösung entsprechen 10 mg AS/m2 wurde in eine Alu-Schale pipettiert und gleichmässig verteilt.
  • Nach dem Verdunsten des Acetons wurden 10 frisch gehäutete Puppen auf die behandelte Fläche gelegt. Die Schale wurde mit einem Siebdeckel zugedeckt.
  • Nach dem die Kontrolltiere die Puppenhülle als Imagines verlassen hatte-n, wurden die Versuchstiere nach der Zahl der Normaladulte untersucht.
  • Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten gute Wirkung im obigen Test.
  • Beispiel 5 Wirkung gegen Ephestia kühniella 50 g Weizenmehl werden in zwei Becher mit einer bestimmten Menge Wirkstoff formuliert als 5% Staub vermengt, sodass die Konzentration 0,05% betrug.
  • Pro Becher (25 g Mehl) wurden 10 Larven von Ephestia kühniella zugegeben. Im Verlauf von 8 Wochen wurde der Populationsverlauf festgehalten und die Anzahl der Falter festgestellt.
  • Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten gute Wirkung in diesem Test gegen Ephestia kühniella.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    yl. Phenoxybenzyläther der Formel: worin Z Sauerstoff oder Schwefel, R1 die Gruppen worin R5 Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Methoxy, Aethoxy, Methylmerkapto, Propargyloxy, Allyloxy, C2-C4-Aikoxycarbonyl, Propargyloxycarbonyl, Acetyl, Diäthylcarbamoyl, R6 Wasserstoff, Chlor oder Methyl, R7 Wasserstoff oder n-Propyl bedeuten, R2 Wasserstoff oder Methyl und R3 und R4 je Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder Aethoxy bedeuten.
  2. 2. l,2-Methylendioxy-4-[ (4-phenoxy)-benzyloxyj benzol gemäss Anspruch 1.
  3. 3. 1-Propargyloxy-4-[(phenoxy)-benzyloxy]-benzol gemäss Anspruch 1.
  4. 4. 1-Aethyl-4-[(4-phenoxy)-benzyloxy]-benzol gemäss Anspruch 1.
  5. 5. Verfähren zur Herstellung von Phenoxybenzyläthern gemäss den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel in Gegenwart einer Base oder eines säurebindenden Mittels entweder mit einer Verbindung der Formel Me-Z-R1 oder einer Verbindung der Formel HZ-R1 reagieren lässt, worin R1 bis R4 und Z die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, X für Halogen, -OSO 2-Alkyl oder -OS02-Aryl und Me für ein Metall stehen.
  6. 6. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente ein Phenoxybenzyläther gemäss den Ansprüchen 1 bis 4 und geeignete Träger und/oder andere Grundlagstoffe enthalten.
  7. 7. Verwendung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 4 zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
DE2418572A 1973-04-18 1974-04-17 Neue phenoxy-benzylaether Pending DE2418572A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH563773A CH589408A5 (de) 1973-04-18 1973-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2418572A1 true DE2418572A1 (de) 1974-11-14

Family

ID=4296942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418572A Pending DE2418572A1 (de) 1973-04-18 1974-04-17 Neue phenoxy-benzylaether

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH589408A5 (de)
DE (1) DE2418572A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041021A2 (de) * 1980-05-23 1981-12-02 Roussel-Uclaf Cyclopropancarbonsäure-Derivate, ihre Herstellung, ihre Verwendung gegen Parasiten von Pflanzen und Tieren, ihre Zusammensetzungen und ihre Zwischenprodukte
US4931474A (en) * 1986-08-06 1990-06-05 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Ether derivative and an acaricidal or insecticidal composition comprising said derivative
US5196610A (en) * 1985-08-09 1993-03-23 Imperial Chemical Industries Plc Insecticidal ethers
US5225607A (en) * 1985-08-09 1993-07-06 Imperial Chemical Industries Plc Insecticidal ethers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041021A2 (de) * 1980-05-23 1981-12-02 Roussel-Uclaf Cyclopropancarbonsäure-Derivate, ihre Herstellung, ihre Verwendung gegen Parasiten von Pflanzen und Tieren, ihre Zusammensetzungen und ihre Zwischenprodukte
EP0041021A3 (en) * 1980-05-23 1982-03-03 Roussel-Uclaf Cyclopropane carboxylic acid derivatives, their preparation, their use against parasites in plants and animals, their compositions and their intermediates
US5196610A (en) * 1985-08-09 1993-03-23 Imperial Chemical Industries Plc Insecticidal ethers
US5225607A (en) * 1985-08-09 1993-07-06 Imperial Chemical Industries Plc Insecticidal ethers
US4931474A (en) * 1986-08-06 1990-06-05 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Ether derivative and an acaricidal or insecticidal composition comprising said derivative

Also Published As

Publication number Publication date
CH589408A5 (de) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001203B1 (de) N-Phenyl-N'-Benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2418295C2 (de) Substituierte Benzyloxydiphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2518018A1 (de) Neue aether
DE2418343A1 (de) Phenyl-aralkyl-aether, -thioaether und -amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2637357A1 (de) Neue thionocarbaminsaeureester
DE2516331A1 (de) Phenylaralkyl-aether und -thioaether
DE2516382A1 (de) Phenyl-aralkyl-aether, -thioaether und -amine
DE2418572A1 (de) Neue phenoxy-benzylaether
DE2526982A1 (de) 2-phenoxymethylen-1,4-benzodioxan- derivate
CH592411A5 (en) Phenoxymethyl- and phenylthiomethyl-pyridine derivs - with insecticidal, acaricidal and plant-growth regulating activity
DE2545557A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2547167A1 (de) Neue diphenylemethan- und diphenylthioaether-derivate
DE2418571A1 (de) Phenyl-aralkyl-aether, diphenyle und benzophenone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2520177A1 (de) Diaether
DE2616755A1 (de) Diaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2604282C3 (de) Acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2528314A1 (de) Phenylalkinylaether-derivate
DE2528345A1 (de) Phenylalkinylaether, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0012157A1 (de) 1-Phenoxy-2-alkinyloxy-äthanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2518019A1 (de) Neue diphenylaether und -thioaether
DE2732811A1 (de) Neue cyclopropancarbonsaeurederivate
DE2633069A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2520145A1 (de) Diphenylaether
CH597754A5 (en) Insecticidal and acaricidal 2-phenoxy-methyl 1,4-benzodioxanes
DE2713651A1 (de) Spiro-(2,4)-hepta-1-carboxylate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee