DE2518018A1 - Neue aether - Google Patents

Neue aether

Info

Publication number
DE2518018A1
DE2518018A1 DE19752518018 DE2518018A DE2518018A1 DE 2518018 A1 DE2518018 A1 DE 2518018A1 DE 19752518018 DE19752518018 DE 19752518018 DE 2518018 A DE2518018 A DE 2518018A DE 2518018 A1 DE2518018 A1 DE 2518018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
hydrogen
approx
methyl
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752518018
Other languages
English (en)
Inventor
Saleem Dr Farooq
Friedrich Dr Karrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH575674A external-priority patent/CH595064A5/de
Priority claimed from CH326075A external-priority patent/CH614602A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2518018A1 publication Critical patent/DE2518018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/205Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the aromatic ring being a non-condensed ring
    • C07C43/2055Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the aromatic ring being a non-condensed ring containing more than one ether bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/14Ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/16Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system with two or more oxygen or sulfur atoms directly attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof, directly attached to an aromatic ring system, e.g. acetophenone; Derivatives thereof, e.g. acetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

CIBA-GEIQY AQ, Base·, Schweiz
Case 5-9387/1-3/= DEUTSCHLAND
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenigsberger - Dipl. - Fhys. R. Holzhauer Dipl. -Ing. F. Klingsoissn - Dr. F. Zumstein jun.
Patentanwälte 8 München 2, Bräuhausstrafle 4
Neue Aether
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel
Z-CH-C-W-R1
(D
worin
W und Z je -O- oder -S-,
-CH«-, -CO- oder -S-,
C1-C6-AIlCyI, C2-C4-Alkenyl, C^C^Halogenalkenyl,
C3-C4-AIkIiIyI, C3-Cg-Cycloalkyl oder Benzyl,
509846/1 120
CIBA-GEIGY AG
-Z-
R_ . Wasserstoff, Methyl, Aethy1, R- Wasserstoff, Methyl oder 'R^ und Ro zusammen mit der Kette einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring und
R, Wasserstoff, Methyl oder Halogen und Rc ' Wasserstoff oder Methyl bedeuten,
Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung.
Die Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylketten bei R^ können gerade oder verzweigt sein. Beispiele sind u.a.: Methyl, Aethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-, i-, sek-, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl und deren Isomere, Allyl, Methallyl, Propargyl. Wegen ihrer Wirkung besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin
W und Z je -0-, -S-, Y "CH2"» "S-
C2-C4-Alkenyl, C3-C4-Cl-Alkenyl oder
R2 Wasserstoff oder Methyl
R und R Wasserstoff R4 Brom bedeuten.
Insbesondere bevorzugt sind aber Verbindungen der Formel I, worin
W und Z je -0-, Y -CH2-, -s-
509846/1 120 ■;]
Ti.11.IM
ClBA-GEIGY AG
Methyl, Aethyl, Isopropyl, Isobutyl, sek.Butyl, Allyl oder Propargyl und
Wasserstoff oder Methyl und
R~, R,, R1., je Wasserstoff bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I können beispielsweise nach folgenden an sich bekannten Methoden hergestellt werden:
Rr
ZMe + X-
2 (III)
2)
'4
EMe
+ X-CII-C-X'
(IV)
R.
Z-CH-
(V)
C - X1 + 1IWR1 R2
(VI)
Base
75.11.359
509846/1120
S ZII
(VII)
R3-CIL
R I
-C-R
2 (VIII)
c=o
3 ^
• (ix)
Z-CH-C- WH
509846/1120
β C
-Z-CH-C=CH,
(XIV)
1) Hg(II)Salz/H2O
2) komplexes Hydrid od.Hydrazin + Alkalihydroxid
(XV)
Hg(II)SaIz/ (VI)
2) komplexes Hydrid od.Hydraζin + Alkalihydroxid
analog 3b) bzw. 3b/c)
In-ti en Formeln II bis XV haben R. bis R3,, VJ, Y und Z die für die Formel I angegebene Bedeutung, X steht für Halogen, X1 für Halogen, CH3-SO2- oder CH3-TQ)-SO2- und Ke für ein Metall der I- oder II.Hauptgruppe des Periodensystems.
S0M48/1
CIBA-GEIGYAG - 6 -
Die Verbindungen der Formel
X" eignen sich zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen.
Insbesondere eignen sie sich zur Bekämpfung von Insekten der" Familien;
Äcridiäae, .Blattidae, Gryllidaef Gryllotalpidae, Tettigoniidae Cimicidae, Phyrrhocoridae, Reduviidae, Äphididae, Delphacidae, Diaspididae, Pseudococcidae, Chrysomelidae, Coccinellidae? Bruchidae, Scaräbaeidae, Dermestidae, Tenebrionidae, Curculionidae, Tineidaef Noctuidae, Lyraantriidae# Pyralidae, Galleridaej, Culicidae, Tipulidae, Stomoxydae, Musciclae^ Calliphoridaey
Trypetidae, Pulicidae sowie Äkariden der Familie Tetranychidae.
Die 'insektiside und akariaide Wirkung lässt sich durch Susats i?on anderen Insektiziden und/oder Akarisiden wesentli
bretterR und an gegebene Umstände anpassen. Als 2us«tae eignen sich z.B.i
©rganisshe Phosphorverbindungen/
Nitrophenole und Derivate,
F©rroamidiKe, Harnstoffe,
earbarsiate oder chlorierte Kohlenwassarstoffe =
h ve
ClBA-GEiGY AG -7 -
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete.Träger und Zuschlagstoffe können, fest oder flüssig sein und entsprechen den in der
Formulicrungstechnik Üblichen Stoffen wie z.B.. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-,'Verdickungs-, Binde~ und/oder Düngemitteln. Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu St'aubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in Ublieber Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören,verarbeitet werden.
Die Herstellung erfindungsgema'sser Mittel erfolgt in an eich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder
Vermählen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln.
Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungs-
formen vorliegen und angewendet werden·;
509 846/1120
CIGA-GE(GY AG _ g_
Feste
Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel,
Granulate> Umhullungsgranulate, lrnpr agni er'ung s granul a t e und Homo g e ngr anulate
Flüssige
Aufarbeitung3formen;
a) in Wasser dispergicrbare
Wirkstoff Konzentrate: Spritzpulver (v;et table pov/ders)
Pas ton, Eraulsionen;
b) LöGungen
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Kitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%,
509846/1120
CiBA-GEiGVAG - 9-
Die Wirkstoffe dor Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubenittcl: Zur Herstellung eii\ea a) 5%igcn und b) 2%igen Staubetnittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff
95. Teile Talkum;
b) 7 Teile Wirkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum-
'Die Wirkstoffe werden mit den Tr'agerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat: Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden: Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff .
0,23 Teile Epichlorhydrin, 0,25 Teile CetylpOl'yglykolathcr,.
3,50 Teile Polyäthylenglykol
91 Teile Kaolin (Korngrösse. 0,3 - 0,8 mm). Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hicrauf,;wird Polyathylenglykol und Cetylpolyglykola'ther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das
509846/112 0
ClBA-GEIGY AG _ 10 -
Aceton im Vakuum verdampft.
Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) A0%igen, b) und c) 257.igen d) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verv7endet;
a) 40' Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonskiure-Natriumsalz, 1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsaure-NatriutrisalKj Teile. Kiesels'a'ure;
b) 25 Teile Wirkstoff
h>5 Teile Calcium-Liginsulfonat,
1,9 Teile Qhampagne-Kreide/lIydroxyi'ithylcellulosc-Gemisch (1:1),
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19,5 Teile.Kieselsaure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff · ' '
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-a'thanol, 1,7 Teile Charnpagne-Kreide/HydroxyäthylcellulosC1-
Geraisch (IiI))
ß,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
-16,5 Teile Kieselgur,
Teile Kaolin;
5 0 9 8 4 6/1120
ClBA-GEIGY AG .11 _
d) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von·gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
' β Teile ^aphthalinsulfoncaure/Formaldehyd-Konden-
cat,
82 Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe v/erden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoff en' innig vermischt und auf entsprechenden Klihlen und Walzen vermählen. Man erhalt Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gevTunschten Konzentration verdünnen lassen,
ftnulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) 107„igen/
b) 25%igen und~ c) 50%igen emulgierbaren Konzentrates v/erden folgende Stoffe verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff
3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
3.4 Teile eignes Komb iriat ions emul gators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykola'ther und Alkylarylculfonat-Calcivnn-Salz,
40 Decile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol;
b) 25 Teile Wirkstoff _ ' .
2.5 Teile epoxydiertes."Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpolyglykol'ather-Gernisches,
509846/1120
CIBA-GEIGYAG ' - 12-
5 Teile Dimethylformamid,
57,5 Teile Xylol,
c) 50 Teile Wirkstoff
4,2 Teile Tributylphenol-polyglykol'äther
5,8 Teile Calcium-dodccylbenzolsulfonate
20 Teile Cyclohexanone
20 Teile Xylol
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen ;mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
SprUhmittel:Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 95%igen Sprlihmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin, 94 Teile Benzin (Siedegrenze 160 - 1900C)
b) 95 Teile Wirkstoff
5 Teile Epichlorhydrin.
509846/1120
CIOA-GEIGY AG Beispiel 1
Zu einer Mischung von 36,8 g 4-Benzylphenol, 40 g fein pulverisiertem, wasserfreiem Kaliumcarbonat, 0,5 g Kaiiumjodid, 0,1 g Hydrochinon, 90 ml Hexamethylphosphorsauretriarnid und 90 ml Dimethylformamid tropft man bei einer Badtemperatur von 105-110°C innerhalb einer Stunde und unter Rühren 28,2 g 2-Chloräthyl-äthyiather und hält das Gemisch für weitere 20 Stunden bei dieser Temperatur. Zur Aufarbeitung giesst man das abgekühlte"Reaktionsgemisch in ca. 800 ml Eiswasser und extrahiert wiederholt mit Aether. Die vereinigten Aetherphasen werden mit 10%-iger Kalilauge und hierauf mit gesättigter Natriumchlorid-Lb'sung neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und mit Aktivkohle behandelt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird das Rohprodukt an Kieselgel chromatographiert (Eluierungsmittel: Diäthyläther/Hexan 1:4), wodurch reines l-Benzyl-4- (2-UtIiOXy)-äthoxybenzol erhalten wird (n£°: 1,5502). ' - '
Auf analoge Weise können auch folgende Verbindungen · hergestellt werden:
CH
C-W
5 0 9 B 4 6 / 1 ; 2 0
R4 = H
Rl H2 R2 R3 H H R5 W Y I -CH2- Z Physikali
sche Daten
-CH2-C=CH
-C3H7
H-Cl H
H
H
H ■
H H H
H
-0-
-0-
-CH2-
-CH2-
-CH2- -0-
-0-
nf 1,5447
~C4H9 H H H H H -0- -CH2- "CH2- -0- ngO 1,5391
-C3H7 (i) H H H H H -0- -CH2- -CH2- -0- nD '
/ITT /1 ΤΤ-.Γ1 H H H H H -0- 2 -CH2- -0-
-CH2-CH=C H H H H -0- -CH2- -CE2- -0-
-CH=CH2 H H -CH3 H -0- -CH2- '2! -0-
-CH2-C-CH -CH3 H -CH3 H -0- 2 -0-
-CH2-C^CH H -CH3 -CH. H -0- -CH2- -0-
-CH2-CHCH —CHo~CHo—CHp- -CH. H -0- -CH2- -0-
-C2H5 -Q -CH2-CH2-CH2-CH2- H -0- -CH2- -0-.
-CH2-C=CH -CH2-CH2-CH2-CH2- H -0- -CH2- -0-
~C2H5 -CH3 -CH3 -0- -CE2- -0- n^0 .1,5422
-CH3 H H -0- -CE,- -0- up0 1,5596
~C2H5 -CH3 H -0- -CE2- -0-
"C4H9(i) CH3 H -0— ~CH2" -0-
~C2H5 ]
I
H -0- -CH2- -0-
-CH2-C-CH TT H H -0- -CH2- -0-
-C2H5 CH3 H H -0- -0-
-CH2-CSCH CH3 H H -0- -0-
"C2H5 S. H -0- -0-
-CH2-C=CH il H -0- -0-
-CH2-C=CH H -0- -S-
-C2E5 K -Q- -S-
-C3E7Ci) H -S- -0-
"C2E5 H -S- -0-
-CH3 H :
I
-S- -0-
i
n^0 1,5862
I
509846/1 '120
R4=H
Rl R2 H H R3 R5 W Y Z Physikali-
sche Daten
-C2H5 H H H H -0- —("*·-
π
-0- n^° 1,5832
-CH2-C-CH H H H H -0- \J
I!
-0-
-CH-C^CH H H H H -0- -8- -0-
CH3 H 0
~C4H9(i)
~C2H5
H
-CH3
H H
H
H
H
-0-
-0-
Il
-C-
0
-C-
-0-
-0-
-CH2-C^H H GH3 H H -0- — ^~- -0- n^° 1,6025
-CH2-C=CH -CH3 -CH0-CH0-C -CH3 H -0- η -0-
"C2H5 -CH3 -CH3 H -0- 5=U O=U O=U -0-
"C2H5
-CH3
S H
H
H
H
-0-
-0-
-S-
0
-C-
-0-
-0-
2
-C2H5
-CH3
H
H
-CH3
H
H
-0-
-0-
-0-
-0-
n^° 1,5889
-C3H7 H H H -0- -S- -0- n^0 1,5983
-CH2-CH=CHCl H H H -0- -S- -0- n^0 1,6042
~C2H5 H H H -0- -S- -0- n^° 1,5906
-CH2-C^CH H H H -0- l ft i i -S-
-CH2-CH=CH-CH3 H H -0- -S- -0- Πρ° 1,5875
-C2H5 H H -0- -0- -0-
-C3H7 H H -0- -S- -0-
-CH3 H H -S- -S-
0
-0- n^° 1,6269
1-C3H7 H H -0- Il -0- n^° 1,5718
-CH2-C=CH H H -0- -S- -0-
-C2H5 H H -0- -S-
9
-C-
-0- n^° 1,5808
-C2H5 H H -0- -0- n£° 1,5709
H -0- -0-
509846/1120
0) U
O
co OO O I I I 1 O CN I C I ro - I I t
υ
W
cn r-i O CM Q O O O O I ca O ca O cn CN O O
•Η Γ co I I I I U I U I O ca 1
■Η VD ΙΟ in I I I I U
η ·. ·. I CJ CJ I 1 I I 1 — I '
CJ
Ai ■Η
O
O ca ca CJ CM O O J CM ca I CM
•Η β
CQ Φ

Cu
CM Q O O ca ca I I ca ο co ca
Χί (O CO 0 I I U CJ U I u
PU Q UJ I I I 1 ca ca I CM
I I to O I I I ca I I
I O CQ I I O O O U O O
Ν O I 1 I 1 1 ca I I
I ca ca cn cn cn O
O ca ca ca I ca ca
I I
I co ca
CJ
CO I ca ca ca cn
I I cn ca ca ca CJ ca ca
O cn CM
O I U ca
& I
-3·
ca ca U
IO ca cn ca ro I ca
Pi ca η ca CJ
ca O cn
U U cn I v
FQ I
'S·
cn I —
CM
·«*
PJ
m cn
ca cn u
υ cn
ca cn ο CM CM
PJ cn cn cn cn
U
Il
U
cn ca ca
cn CJ O O
cn - · CM 1
rn
a
ta ca
L) O ca ca
Ό ca I y
CM cn CJ m U O Ü ro
PJ ca cn cn CJ ro CM JL κ
O O cn cn ca "CJ
j . O U U
in I I
cn
O
cn
cn ro
η U
U
H •H
PJ •Η
.-■<■■
509846/1120
Beispiel 2
A) Kontaktwirkung auf Dysclereus-fasciatus-Larven
Eine bestimmte Menge einer 0,1%-igen acetonischen
Wirkstofflösung (entsprechend 10 mg AS/m ) wurde in eine Alu-Schale pipettiert und gleichmässig verteilt.
Nach dem Verdunsten des Acetons wurden in die behandelte Schale, welche Futter und feuchte Watte enthielt, 10 Larven des 5. Stadiums von Dysdercus fasciatus gegeben. Die Schale wurde dann mit einem Siebdeckel zugedeckt. Nach ca. 10 Tagen, d.h. sobald die Kontrolltiere die Adulthäutung vollzogen hatten, wurden die Versuchstiere nach der Zahl der Normaladulten untersucht.
Verbindungen gemiiss· Beispiel 1 zeigten gute Wirkung im obigen Test.
B) Kontaktwirkung auf Aedes-aegypti-Larven
In einem Becher enthaltend eine Lösung der Aktiv-Bubstanz (Konzentration 5 ppm) wurden ungefähr 20 2-ttIgige Larven der Gelbfiebermücke (Aedes aegypti) angesetzt. Der Becher wurde dann mit einem Siebdeckel zugedeckt. Nachdem die Kontrolltiere ihre Adulthäutung vollzogen hatten, wurden aiz. Versuchstiere untersucht und die prozentuale Zahl der no^rmalen Atiulten im Vergleich zur Kontrolis besvijnnr-.
5 0 9 ä 4 6/112 C
Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten gute Wirkung im obigen Test. ' .
C) Kontaktwirkung auf Tenebrio-molitor-Puppen Eine bestimmte Menge einer 0,17o-igen acetonischen
Wirkstoff lösung entsprechend 10 mg AS/m wurde in eine Alu-Schale pipettiert und gleichmä'ssig verteilt.
Nach dem Verdunsten des Acetons wurden 10 frisch gehäutete Puppen auf die behandelte Fläche gelegt. Die Schale wurde mit einem Siebdeckel zugedeckt.
Nachdem die Kontrolltiere die Puppenliülle als Imaglr. verlassen hatten, wurden die Versuchstiere nach der Zahl der Normaladulten untersucht.
Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten gute Wirkung im obigen Test.
5 0 9 8 4 6/11
Beispiel 3
A) Wirkung gegen Musca domestica
Je 50 g CSMA.-Madensubstrat wurden in Becher abgewogen. Von einer 1%-igen acetonischen Lösung wurden pro AktivsubStaatszweimal, je 2,5 ml auf 50 g Madensubstrat pipettiert.
Nach dem Durchmischen des behandelten Substrates liess man das Lösungsmittel abdampfen. Pro Wirkstoff wurden dann je 25 1-,
2-, 3-tagige Maden und ca. 50 Fliegeneier angesetzt. Nach Abschluss der^Verpuppung wurden die Puppen ausgeschwemmt und
gezählt. ^
Nach 10 Tagen wurde die Anzahl geschlüpften Fliegen bestimmt und damit ein allfälliger Einfluss auf die Metamorphose festgestellt.
Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten gute Wirkung in diesem Test gegen Musca domestica.
B) Wirkung gegen Ephestia kühniella
"" 50 g Weizenmehl wurden in zwei Becher mit einer bestimmten Menge Wirkstoff formuliert als 57» Staub vermengt, so
dass die Konzentration 0,05% betrug.
Pro Becher (25 g Mehl) wurden 10 Larven von Ephestia kühniella zugegeben. Im Verlauf von 8 Wochen wurde der Populationsverlauf festgehalten und die Anzahl der Falter festgestellt
Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten gute Wirkung in diesem Test gegen Ephestia kühniella.
509846/1120
-2ö-
Beispiel 4
Wirkung gegen Spinnmilben
Phaseolus vulgaris (Buschbohnen) wurden 12 Stunden vor dem Test auf akarizide Wirkung mit einem infestierten Blattstück aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt. Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chroraatographiezerstäuber mit den emulgierten Testpräparaten in einer Konzentration von 0,04% bestäubt, dass kein Ablaufen der Spritz.· brühe eintrat. Nach zwei bis 7 Tagen wurden Larven.} Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedrückt. Während der "Haltezeit" standen die behandelten Pflanzen in Gewiichshauskabinen bei 25 C.
Verbindungen gemMss Beispiel 1 zeigten gute Wirkung im obigen Test gegen Eier, 'Larven und Adulte von Tetranychus urticae.
5 0 9 8 4 6/1120

Claims (14)

CiKA-GEiGY AG Patentansprüche
1.j Eine Verbindung der Formel
Z-CH-C-W-R,
Ro
j-
(I)
worin
W und Z je -O- oder -S-,
-, -CO- oder -S-,
C2-C(j-Halogenalkenyl, C3-C4-Alkinyl,C3-Cg-Cycloalkyl oder Benzyl,
Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Wasserstoff, Methyl oder
R0 und R^ zusammen mit der Kette einen gesättigten 5- oder
6-gliedrigen Ring und
R, Wasserstoff, Methyl oder Halogen und R5 Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
509846/1120
2. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, worin
.W und Z je -0-, -S-,
Y "CH2"' ~S~'
R · C1-Cg-AlUyI, C2"^-Alkenyl , C3-C4-Chloralkenyl
oder C3-C,-Alkinyl
R^ Wasserstoff, Methyl, R„ und R1. Viasserstoff und R, Brom bedeuten.
3. Eine Verbindlang gemäss Anspruch 2, worin
W und Z je -0-,
Y -CH2-, -S-,
R , Methyl, Aeth'yl, Isopropyl, leobutyl, sek.Butyl, Allyl oder Propargyl und
2 Wasserstoff oder Methyl und R^, R., R , je Wasserstoff bedeuten.
4. Verbindung gemUss Anspruch 3, -der Formel
0-CH2-CH2-O-CH2-CH3
509846/112 0
• 2 B 1 8 O 1
CiwVGUGY AG
- 23 -
5, Vorbindung gemass Anspruch 1, der Formel
6. Verbindung gemäsy Anspruch 3, der Formel
7. Verbindung gein'ass Anspruch 3, der Formel
8. Verbindung gem'ass Anspruch 2} der Formel
9. Verbindung gemäss Anspruch 2, der Formel
509846/ 1 120
CIBA-GEiSY AG
10. Verbindung gemäss Anspruch 2, der Formel
11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gernäss den "Einsprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
ZMe
mit einer Verbindung der Formel
X-CH-
C-W
R
2
reagieren lässt, worin R^ bis R5, W, '.Y und Z die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, X für Halogen und Me für ein Metall der I oder II Hauptgruppe des Periodensystems stehen·
509846/ 1 1 20
12. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive
. Komponente eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 1 bis 10 und geeignete Träger und/oder andere Zuschlagstoffe enthalten.
13. Verwendung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen I bis 10 zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen.
14. Verwendung gemäss Anspruch 13 zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
509846/1120
DE19752518018 1974-04-26 1975-04-23 Neue aether Withdrawn DE2518018A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH575674A CH595064A5 (en) 1974-04-26 1974-04-26 Phenyl substd phenyl alkyl ethers
CH326075A CH614602A5 (en) 1975-03-14 1975-03-14 Pesticide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2518018A1 true DE2518018A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=25692590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518018 Withdrawn DE2518018A1 (de) 1974-04-26 1975-04-23 Neue aether

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3957885A (de)
JP (1) JPS50148523A (de)
DE (1) DE2518018A1 (de)
ES (1) ES436980A1 (de)
FR (1) FR2268774B1 (de)
GB (1) GB1502989A (de)
IL (1) IL47171A0 (de)
NL (1) NL7504667A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035469A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-09 Ciba-Geigy Ag Phenyl-Alkylthioäther
WO1984004298A1 (en) * 1983-04-25 1984-11-08 Cheminova As Arylcycloalkyl ether derivatives, their use and preparation

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058627A (en) * 1974-04-18 1977-11-15 Ciba-Geigy Corporation Combatting insects and acarids with new phenoxyphenylalkoxy esters
US4092365A (en) * 1975-02-07 1978-05-30 Ciba-Geigy Corporation Diphenyl ether acetals
GB1585962A (en) * 1976-10-14 1981-03-11 Lilly Industries Ltd Benzophenone derivatives
EP0000506A3 (de) * 1977-07-20 1979-06-27 Ciba-Geigy Ag Mit substituierten Phenyl O-oder S- verätherte Cycloalkanole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung als Hypolipidaemika; deren Cyclopropan-carbonsäureester und Anwendung dieser Ester als Insektizide
EP0002408A1 (de) * 1977-11-26 1979-06-13 SOCIETE DE RECHERCHES INDUSTRIELLES S.O.R.I. Société anonyme dite: Substituierte Phenoxyalkanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2962781D1 (en) * 1978-05-23 1982-07-01 Ciba Geigy Ag New mercaptophenylketones and their use as initiators for the photopolymerisation of ethylenically unsaturated compounds
US4497965A (en) * 1982-08-06 1985-02-05 Zoecon Corporation Substituted phenoxyalkanetriones
US4500737A (en) * 1982-08-16 1985-02-19 Zoecon Corporation Compositions
JPS62123141A (ja) * 1985-08-13 1987-06-04 Canon Inc 乳酸誘導体およびこれを含有する液晶組成物
US5187878A (en) * 1992-07-24 1993-02-23 Kuttner James P Angular depth gauge
JP2002534488A (ja) * 1999-01-12 2002-10-15 クラリアント・インターナシヨナル・リミテツド ベンゾフェノンおよび光重合開始剤としてのその使用
CN102942466A (zh) * 2012-10-27 2013-02-27 青岛农业大学 查耳酮类化合物、其制备方法及应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331090A (en) * 1941-02-24 1943-10-05 Dow Chemical Co Cellulose ether composition
US3131166A (en) * 1960-12-27 1964-04-28 Union Carbide Corp 2-phenoxyethyl vinyl ethers and polymerization products thereof
JPS441531Y1 (de) * 1965-06-24 1969-01-22

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035469A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-09 Ciba-Geigy Ag Phenyl-Alkylthioäther
WO1984004298A1 (en) * 1983-04-25 1984-11-08 Cheminova As Arylcycloalkyl ether derivatives, their use and preparation

Also Published As

Publication number Publication date
IL47171A0 (en) 1975-06-25
FR2268774B1 (de) 1977-07-08
FR2268774A1 (de) 1975-11-21
GB1502989A (en) 1978-03-08
JPS50148523A (de) 1975-11-28
US3957885A (en) 1976-05-18
NL7504667A (nl) 1975-10-28
ES436980A1 (es) 1977-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516515A1 (de) Phenoxy-phenylaether
DE2518018A1 (de) Neue aether
DE2418295A1 (de) Diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2418343A1 (de) Phenyl-aralkyl-aether, -thioaether und -amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2637357A1 (de) Neue thionocarbaminsaeureester
DE2516331A1 (de) Phenylaralkyl-aether und -thioaether
DE2547146A1 (de) 4-substituierte diphenylaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2516382A1 (de) Phenyl-aralkyl-aether, -thioaether und -amine
DE2526982A1 (de) 2-phenoxymethylen-1,4-benzodioxan- derivate
DE2545557A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2547167A1 (de) Neue diphenylemethan- und diphenylthioaether-derivate
CH592411A5 (en) Phenoxymethyl- and phenylthiomethyl-pyridine derivs - with insecticidal, acaricidal and plant-growth regulating activity
DE2528314A1 (de) Phenylalkinylaether-derivate
DE2604282C3 (de) Acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2520177A1 (de) Diaether
DE2633069A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2528345A1 (de) Phenylalkinylaether, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2418572A1 (de) Neue phenoxy-benzylaether
DE2616755A1 (de) Diaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2418571A1 (de) Phenyl-aralkyl-aether, diphenyle und benzophenone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2520145A1 (de) Diphenylaether
DE2529143A1 (de) Phenylalkinylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2518019A1 (de) Neue diphenylaether und -thioaether
DE2637887A1 (de) Neue aether
CH603039A5 (en) 4-((2-Hydrocarbyl(thi)oxy)ethoxy)diphenyl ethers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee