DE2637887A1 - Neue aether - Google Patents

Neue aether

Info

Publication number
DE2637887A1
DE2637887A1 DE19762637887 DE2637887A DE2637887A1 DE 2637887 A1 DE2637887 A1 DE 2637887A1 DE 19762637887 DE19762637887 DE 19762637887 DE 2637887 A DE2637887 A DE 2637887A DE 2637887 A1 DE2637887 A1 DE 2637887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
parts
compound
compound according
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762637887
Other languages
English (en)
Inventor
Saleem Dr Farooq
Friedrich Dr Karrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2637887A1 publication Critical patent/DE2637887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/16Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system with two or more oxygen or sulfur atoms directly attached to the same aromatic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Neue Äther
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Diäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung. . j
Die erfindungsgemässen Diäther haben die Formel I
0-CH2-CH2-CH2-S-R1
worin
R, C1-C,-Alkyl und
Y Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
Die bei R1 in Frage kommenden Alkylgruppen sind Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, n-, i-, sek.- und tert.-Butyl. Wegen ihrer Wirkung bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin Y Sauerstoff bedeutet. Die Verbindungen der For-
709810/1165
mel I können nach folgenden an sich bekannten Methoden hergestellt werden:
2~*-"2~υη2"^ "** M ^-^ S - R.
till)
^MVV+ X - CH2-CH2-CH2S-R1 r (I)
(IV) (V)
2 2 2 1 ^
(VI) (VII)
In den Formeln II bis VII haben R.. und Y die für die Formel I angegebene Bedeutung, X steht für Halogen, insbesondere für Chlor oder Brom, und M für ein Metall der 1. und 2. Gruppe des Periodensystems,· insbesondere für Natrium,-Kalium oder Lithium. Die Verfahren werden bei einer Reakt ions temperatur von 10 bis 120°C (die Verfahren A und C von 10 bis 800C,bevorzugt von 20 bis 600C; das Verfahren B von 20 bis 1200C,bevorzugt von 20 bis 1000C), bei normalem Druck und in Anwesenheit von inerten Lösungs- und Verdünnungsmitteln durchgeführt.
Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich bevorzugt Dimethylsulfoxid; Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, ferner Aether, wie Dimethoxyäthan, Dioxan, Tetrahydrofuran ,und Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanon,
7098 10/1165 _ original inspected
sowie Wasser oder Mischungen dieser Lösungsmittel mit Wasser.
Die Ausgangsstoffe der Formeln II bis VII sind bekannte Verbindungen bzw. können analog bekannten in der Literatur beschriebenen Methoden hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen, insbesondere zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Akarina der Familien: Ixodidae, Argasidae, Tetranychidae, Dermanyssidae, sowie von Insekten der Familien: Acrididae, Blattidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Tettigoniidae, Cimicidae, Pyrrhocoridae, Reduviidae, Aphididae, Delphacidae, Diaphididae, Pseudococcidae, Chrysomilidae, Coccinellidae, Bruchidae, Scarabaeidae, Dermestidae, Tenebrionidae, Curculionidae, Tincidae, Noctuidae, Lymantriidae, Pyralidae, Galleridae, Culicidae, Tipulidae, Stomoxydae, Muscidae, Calliphoridae, Trypetidae, Pulicidae.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich weiterhin zur Bekämpfung von Ektoparasiten an Haus- und Nutztieren, z.B., durch Tier-, Stall- und Weidebehandlung. Zu den Ektoparasiten, die -nit Hilfe der anmeldungsgemässen Verbindungen der Formel I oder diese enthaltender Mittel bekämpft werden können, gehören Vertreter der Ordnung Akarina, insbesondere tierparasitäre Zecken und Milben der Familien: Ixodidae, Argasidae, Sarcoptidae, Psoroptidae, Dermanyssidae und Demodicidae, sowie Insekten an Nutz- und Haustieren der Ordnungen Diptera, insbesondere der Familien: Muscidae, Calliphoridae, Oestridae und Hippoboscidae, und der Ordnungen Mallophaga, Anoplura und Siphonaptera.
Die Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.
709810/1165
2837887
Als Zusätze eignen sich z.B.:
organische Phosphorverbindungen, Nitrophenole und Derivate,
Formamidine, Harnstoffe, Carbamate, Chrysanthemumsäure-Derivate oder chlorierte Kohlenwasserstoffe.
Die Verbindungen der Formel I können ftir sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlägstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Vefdickungs-, Binde und/oder Düngemitteln. Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden.
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
Aufarbeitungsformen^ Stäubemittel, Streumittel,
Granulate (Umhüllungsgranulate,
70981 0/1165
Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate);
Flüssige
Auf arbei tungs f ormenj:
a) in Wasser dispergierbare
Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powder)
Pasten, Emulsionen;
b) Lösungen.
Der Gehalt an Wirkstoffen in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95 Gew-%.
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff, 95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff,
1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum»
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat: Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
09810/1165 Ohnan,*«. .twr«_0TeD
5 ' Teile Wirkstoff, 0,25 Teile Epichlorhydrin, 0,25 Teile Cetylpolyglykoläther, 3,50 Teile Polyäthylenglykol, 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.
Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) und c) 25%igen d) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 40 Teile Wirkstoff,
5 Teile Ligninsulfonsäure-Nätriumsalz, 1 Teil Dibutylnaphtalinsulfonsäure-Natriumsalz, 54 Teile Kieselsäure;
b) 25 Teile Wirkstoff,
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,1J Teile Champagne-Kreide/HydroxyüLhylcellulose-Gemisch (1:1),
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphtalinsulfonat,
19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylenrUthanol,
709810/1165 ,_
ORIGINAL !NSPSCTED
1,7 Teile Champagne-Kreide/Uydroxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1),
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat, 16,5 Teile Kieselgur,
46 Teile Kaolin;
d) 10 Teile Wirkstoff,
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Napthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Konden-
sat, 82 Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden MUhlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
Emul%ierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) lO%igen, b) 25%igen und c) 50%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff,
3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 3,4 Teile eines KombinationsemulaLors, bestehend aus FetLalkoholpolyglykoUlLher und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz, 40 Teile Dimethylformamid,
7 0 98 10/11 β B- mmAl
43,2 Teile Xylol; b) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpoly-
glykolather-Gemisches, 5 Teile DimethyIformamid, 57,5 Teile Xylol ; c) 50 Teile Wirkstoff 4,2 Teile Tributylphenol-Polyglykoläther 5,8 Teile Calcium-Dodecylbenzolsulfonat 20 Teile Cyclohexanon 20 Teile Xylol .
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
SprUhmittel: Zur Herstellung eines 5%igen Sprlihmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin, 94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160 - 1900C),
b) 95 Teile Wirkstoff,
5 Teile Epichlorhydrin.
7098 10/1165
Beispiel 1 Herstellung von 1- (4-Phenoxy)-phenoxy-3-äthylthio-propan:
4,0 g Natriumhydrid-Dispersion in Mineralöl werden in einem Sulfierkolben vorgelegt, wiederholt mit Hexan gewaschen, hierauf mit 50 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxid Uberschichtet und auf 8°C abgekühlt. Nun warfen .unter Rühren bei ca. 8° bis 10°C innerhalb ca. 30 Minuten 12,4 g Aethy1mercaptan zugetropft. Das entstehende Natriumäthylmercaptid scheidet sich hierbei teilweise als Bodenkö'rper ab. Hierauf werden bei 100C 30,7 g 1-(4-Phenoxy)-phenoxy-3-brom-propan, gelöst in 100 ml Dimethylsulfoxid, innerhalb ca. 1 Stunde zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird weitere 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, anschliessend auf Eiswasser gegossen und wiederholt mit Diäthylather extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wäscht man wiederholt mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel ab. Der ölartige Rückstand kann durch Chromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Aether-Hexan 1:9) weiter gereinigt werden, wodurch reines 1-(4-Phenoxy)-phenoxy-
22 3-äthylthio-propan erhalten wird; n^ : 1,5700.
Auf analoge Weise werden auch folgende Verbindungen der Formel I hergestellt:
709810/1165
—CH.j—CH^^S—C^H- /jv
1,5641
1,5606
1,5649
709810/1165
Beispiel 2
Herstellung von 1-(4-Phenylmerkapto)-phenoxy-3-isopropylthio-propan :
Zu einer Lösung von 2/58 g (0,046M) Kaliumhydroxyd in 80 ml Dimethylformamid werden 3,5 g (0,046 M) Isopropylmerkaptan zugetropft. Zu dieser klaren Lösung werden nun 15 g (0,046 M) 1-(4-Phenylmerkapto-phenoxy)-propylbromid zugetropft und das Gemisch während 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird die Reaktionslösung auf Wasser gegossen und mit Aether extrahiert. Die Aetherphase wird zweimal mit 10%iger Kalilauge und anschliessend dreimal mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen der Aetherphase über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert Man erhält das l-(4-Phenylmerkapto)-phenoxy-3-isopropylthiopropan mit einem Brechungsindex von η = 1,5981.
70981 0/1165
Auf analoge Weise werden auch folgende Verbindungen der Formel I hergestellt:
n^°: 1,6087
-"CH ^ ""CH- —CH0-S- CH-,
: 1,6188
20
0-CH2-CH2-CH2-S-C3H7,. tip : 1,5994
.)n2°: 1,5850
709810/1 165
Beispiel 3
A) Kontaktwirkung auf Dysdercus fasciatus-Larven:
Eine bestimmte Menge einer O,l%igen acetonischen Wirkstoff ItS-
2
sung (entsprechend 10 mg AS/m ) wurde in eine Alu-Schale pipettiert und gleichmässig verteilt.
Nach dem Verdunsten des Acetons wurden in die behandelte Schale, welche Futter und feuchte Watte erhielten, 10 Larven des 5. Stadiums von Dysdercus fasciatus gegeben. Die Schale wurde dann mit einem Siebdeckel zugedeckt.
Nach ca. 10 Tagen, d.h., sobald die Kontrollt'iere die Adulthäutung vollzogen hatten, wurden die Versuchstiere nach der Zahl der Normaladulte untersucht.
Die Verbindungen der Formel I zeigten gute Wirkung im obigen Test.
B) Kontakwirkung auf Tenebrio molitor-Puppen ;
Eine bestimmte Menge einer 0,l%igen acetonischen Wirkstofflösung entsprechend 10 mg AS
und gleichmässig verteilt.
2
sung entsprechend 10 mg AS/m wurde in eine Alu-Schale pipettiert
Nach dem Verdunsten des Acetons wurden 10 frisch gehäutete Puppen auf die behandelte Fläche gelegt. Die Schale wurde mit einem Siebdeckel zugedeckt.
Nachdem die Kontrolltiere die Puppenhlille als Imagines verlassen hatten, wurden die Versuchstiere nach der Zahl der Normaladulte untersucht.
Die Verbindungen der Formel I zeigten gute Wirkung im obigen Test.
709810/1165
Beispiel 4 Wirkung gegen Zecken :
A) Rhipicephalus bursa
Je 5 adulte Zecken oder 50 Zeckenlarven wurden in ein Glasrö'hrchen gezMhlt und flir 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässrigen Emulsion aus einer Verdllnnungsreihe mit je 100, 10, 1 oder 0,1 ppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte.
Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tage. Für jeden Versuch liefen 2 Wiederholungen.
B) Boophilus microplus (Larven)
Mit einer analogen Verdllnnungsreihe wie beim Test A wurden mit je 20 sensiblen resp. OP-resistenten Larven Versuche durchgeführt. (Die Resistenz bezieht sich auf die Verträglichkeit von Diazinon)-
Die Verbindungen der Formel I waren in diesen Tests gegen Adulte und Larven von Rhipicephalus bursa und sensible resp. OP-resistente Larven von Boophilus microplus wirksam.
709810/1 165
Beispiel 5 Wirkung gegen Eier von Spodoptera littoralis:
Eigelege von Spodoptera littoralis wurden in eine 0,05%ige acetonische Lösung der Wirksubstanz eingetaucht. Die behandelten Eigelege wurden dann in Plastikschalen bei 21°C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit aufbewahrt. Nach 3 bis 4 Tagen wurde die Schlupfrate bestimmt.
Die Verbindungen der Formel I zeigten in diesem Test eine gute Wirkung gegen Eier von Spodoptera littoralis.
ORIGINAL !MSPECTED 7098.10/1165
Beispiel 6 Wirkung gegen Musca domestica;
Je 50 gr. CSMA-Madensubstrat wurden in Becher abgewogen. Von einer L%igen acetonischen Lösung wurden pro Aktivsubstanz zweimal je 2,5 ml auf 50 gr. Madensubstrat pippetiert. Nach dem Durchmischen des behandelten Substrates lässt man das Lösungsmittel abdampfen. Pro Wirkstoff wurden dann je 25 1-, 2-, 3-tägige Maden und ca. 50 Fliegeneier angesetzt. Nach Abschluss der Verpuppung wurden die Puppen ausgeschwemmt und gezählt. Nach 10 Tagen wurde die Anzahl geschlüpfter Fliegen bestimmt und damit ein allfälliger Einfluss auf die Metamorphose festgestellt.
Die Verbindungen der Formel I zeigten gute Wirkung im obigen Test.
70981,0/ 1 165

Claims (13)

Patentansprüche
1. Verbindung der Formel I
OftX
R1 C1-C4-AIlCyI und
X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
2. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel. I, worin
Y Sauerstoff bedeutet.
3. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
^-CH.J— CH^- S-CoHj-
4. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
0-CH2-CH2-CH2-S-C3H7(i)
5. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
-CH2-CH2-CH2-S-C4H911,
70 9 8 .10-/ 1 1 65. . oBlGi«*·- i*of eCTED
6. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
7. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel S
8. Verbindung gemäss Anspruch 1.der Formel
O-CH2-CH2-CH2-S-C2H5
9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäss den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II
CH2-CH2-CH2-X
(II)
mit einer Verbindung der Formel III
(HD ,
worin R» und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
709810/1165
X für Halogen und M für ein Metall der 1. und 2. Gruppe der Periodensystems steht, umsetzt.
10. Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als aktive Komponente eine Verbindung g'emäss den Ansprüchen 1 bis 8 zusammen mit geeigneten Trägern und/oder andere Zuschlagstoffe enthält.
11. Verwendung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 8 zur Bekämpfung von Schädlingen
12. Verwendung gemäss Anspruch 11 zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
13. Verwendung gemäss Anspruch 12 zur Bekämpfung von Ektoparasiten an Nutz- und Haustieren.
709810/1165
DE19762637887 1975-08-26 1976-08-23 Neue aether Withdrawn DE2637887A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1103675 1975-08-26
CH928176 1976-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2637887A1 true DE2637887A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=25704568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637887 Withdrawn DE2637887A1 (de) 1975-08-26 1976-08-23 Neue aether

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4094993A (de)
JP (1) JPS5227733A (de)
CA (1) CA1073350A (de)
DE (1) DE2637887A1 (de)
FR (1) FR2322137A1 (de)
GB (1) GB1543779A (de)
IL (1) IL50344A (de)
NL (1) NL7609510A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604050A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Boehringer Mannheim Gmbh Thioether, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH23049A (fr) * 1900-11-26 1902-05-15 E Griswold William Outil pour ajuster des tenons pour pièces dentaires, par rapport aux faces d'assemblage des tronçes de dent à munir de ces pièces
US3240703A (en) * 1961-12-27 1966-03-15 Universal Oil Prod Co Stabilization of organic substances

Also Published As

Publication number Publication date
CA1073350A (en) 1980-03-11
NL7609510A (nl) 1977-03-01
FR2322137B1 (de) 1979-08-17
IL50344A (en) 1980-01-31
GB1543779A (en) 1979-04-04
JPS5227733A (en) 1977-03-02
US4094993A (en) 1978-06-13
FR2322137A1 (fr) 1977-03-25
IL50344A0 (en) 1976-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637395C2 (de)
DE2516515A1 (de) Phenoxy-phenylaether
DE2518018A1 (de) Neue aether
DE2637357C2 (de) Thionocarbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2418343A1 (de) Phenyl-aralkyl-aether, -thioaether und -amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2516331A1 (de) Phenylaralkyl-aether und -thioaether
DE2526982A1 (de) 2-phenoxymethylen-1,4-benzodioxan- derivate
DE2547146A1 (de) 4-substituierte diphenylaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2516382A1 (de) Phenyl-aralkyl-aether, -thioaether und -amine
CH592411A5 (en) Phenoxymethyl- and phenylthiomethyl-pyridine derivs - with insecticidal, acaricidal and plant-growth regulating activity
DE2547167A1 (de) Neue diphenylemethan- und diphenylthioaether-derivate
DE2528314A1 (de) Phenylalkinylaether-derivate
DE2637887A1 (de) Neue aether
DE2528345A1 (de) Phenylalkinylaether, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2633069A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2520177A1 (de) Diaether
DE2616755A1 (de) Diaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2529143A1 (de) Phenylalkinylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH604501A5 (en) Insecticidal and acaricidal 2-phenoxy-methyl 1,4-benzodioxanes
DE2637912A1 (de) Neue diaether
DE2604282A1 (de) Neue acetale
DE2518019A1 (de) Neue diphenylaether und -thioaether
CH600770A5 (en) Insecticidal cyclopropane-carboxylic acid esters
CH600759A5 (en) 4-((2-Hydrocarbyl(thi)oxy)ethoxy)diphenyl ethers
CH595064A5 (en) Phenyl substd phenyl alkyl ethers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee