DE2529143A1 - Phenylalkinylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents
Phenylalkinylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE2529143A1 DE2529143A1 DE19752529143 DE2529143A DE2529143A1 DE 2529143 A1 DE2529143 A1 DE 2529143A1 DE 19752529143 DE19752529143 DE 19752529143 DE 2529143 A DE2529143 A DE 2529143A DE 2529143 A1 DE2529143 A1 DE 2529143A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- formula
- compound
- compound according
- active ingredient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N31/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
- A01N31/08—Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
- A01N31/16—Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system with two or more oxygen or sulfur atoms directly attached to the same aromatic ring system
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
CIBA-GEIGY
Case 5-9490/1+2/:
DEUTSCHLAND
DEUTSCHLAND
Patentanwälte 8 München 2, Bräuhausstrafle 4
"Phenylalkinyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und
ihre Vfcrweödung"
Die vorliegende Erfindung betrifft Phenylalkinyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der
Schädlingsbekämpfung.
Die Phenylalkinyläther haben die Formel
0—
C=CH
(D
worin η eine Zahl von 1-3, und
Y Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
509884/1202
75.11.330
Wegen ihrer Wirkung bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin η die Zahlen 1 oder 3 und
Y Sauerstoff oder Schwefel
bedeuten.
Y Sauerstoff oder Schwefel
bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I werden nach in an sich bekannten Methoden z.B. wie folgt hergestellt:
Base 0 M X—CCHO)—CSCH >
I
(H) (HD
In den Formeln II und III haben η und Y die für die Formel I angegebene Bedeutung, X steht für ein Halogenatom, insbesondere
für Chlor oder Brom, und M für ein Metall der 1. oder 2. Hauptgruppe des Periodensystems, insbesondere für Natrium,
Kalium oder Calcium.
Als Base kommen z.B. in Frage tertiäre Amine, wie Trialkylamine,
Pyridin* Dialkylaniline; ferner anorganische Basen,
wie Hydride, Hydroxide, Alkoxide und Karbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen. Das Verfahren wird im allgemeinen bei
einer Reaktionstemperatur zwischen O bis 150°C, bevorzugt
zwischen Ö bis 800C, bei normalem Druck und in Anwesenheit
von inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt.
509884/1202
Als LÖsungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z.B. Aether, wie Diäthylather, Diisopropylather, 1,2-Dimethoxyäthan, Dioxan,
Tetrahydrofuran, Ν,Ν-dialkylierte Carbonsäureamide, wie Dimethylformamid;
Ketone wie Aceton, MethylathyIketon oder Cyclohexanon
sowie Hexamethylphosphorsäuretriamid, Dirnethylsulfoxid
oder C^-C ,--Alkohole wie z.B. Isopropanol.
Die Ausgangsstoffe der Formeln II und III sind bekannte Verbindungen,
bzw. können analog bekannten in der Literatur beschriebenen Methoden hergestellt werden.
Verbindungen der Formel I eignen sich zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen,
wie insbesondere Insekten und Akariden. Einige Verbindungen der Formel I sind auch wirksam als Synergisten bei Insektiziden
und Akariziden. Insbesondere eignen sie sich zur Bekämpfung von Insekten der Familien:
Acrididae, Blattidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Tettigoniidae,
Cimicidae, Pyrrhocoridae, Reduviidae, Aphididae, Delphacidae,
Diaspididae, Pseudococcidae, Chrysomelidae, Coccinellidae, Bruchidae, Scarabaeidae, Dermestidae, Tenebrionidaerj Curculionidae,
Tineidae, Noctuidae, Lymantriidae, Pyralidae, Galleridae,
Culicidae, Tipulidae, Stomoxydae, Muscidae, Calliphoridae,
Trypetidae, Pulicidae sowie Akariden der Familien: Ixodidae,
Argasidae, Tetranychidae, Dermanyssidae.
509884/1202
Die insektizide und akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern
und an gegebene Umstände anpassen. Als Zusätze eignen sich z.B.: organische Phosphorverbindungen, Nitrophenole
und Derivate, Formamidine, Harnstoffe, Carbamate, chlorierte
Kohlenwasserstoffe oder Pyrethroide.
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen
eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der
Formulierungstechnik Üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen
oder regenierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln.
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen,
Sprays, zu Lösungen oder Aufschlätnmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum
Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden. Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an
eich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten
Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber
den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln.
5098 84/1202
formen vorliegen und angewendet werden:
Feste
Aufarbeitungsforment
Staubemittel, Streumittel,
Granulate! Utnhtillungsgranulate,
Imprägnierungsgranulate und
■ Homogengranula te Flüssige
a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders)
Pasten, Emulsionen;
b) Lösungen
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%.
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Staubemittel: Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2%igen
Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff 95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure 97 Teile Talkum
509884/1202
2S29U3
Die Wirkstoffe werden mit den Trägers tof fen vermischt und
vermählen«
die folgenden Stoffe verwendet]
5 Teile Wirkstoff
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile CetylpolygIyUolather
3,50 Teile Pölyathylenglykol
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und
CetylpolygIykolather zugesetzt. Die so erhaltene Lösung
wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.
Spritzpulver; Zur Herstellung eines a) 40?oigen, b) und c)
25%igen und d) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile
verwendeti
a) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil Dibutylnaphtälinsulfonsäure-Natriumsalz,
54 Teile Kieselsaure;
b) 25 Teile Wirkstoff
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
509884/1202
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1)}
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphtaiinsulfonat,
19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin;
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyäthylen-äthanol,
1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1)«
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat, 16,5 Teile Kieselgur,
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat, 16,5 Teile Kieselgur,
46 Teile Kaolin;
d) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphtalinsulfonsäure/Formaldehyd-Konden-
sat,
82 Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen
innig vermischt und auf entsprechenden MUhlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich
mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
509884/12 02
Emulgierbare Konzentrate; Zur Herstellung eines a) lOZigen,
b) 25%igen und c)50%igen emuigierbaren Konzentrates
werden folgende Stoffe verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff
3.4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
3,A Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend
aus Fettälkoholpolyglykolether und Alkylaryleulfonat-Calcium-Salz,
. 40 Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol;
b) 25 Teile Wirkstoff
2.5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkjlarylsulfonat/Fettalkohölpoly-
glykoläther-Gemisches,
5 Teile Dimethylformamid,
57,5 Teile Xylol. .
c) 50 Teile Wirkstoff
4,2 Teile Tributylphenol-Polyglykoläther 5,8 Teile Calcium-Dodecylbenzolsulfonat
20 Teile Cyclohexanon
20 Teile Xylol
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser
Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden,
509884/1202
a) 5 Teile Wirkstoff
1 1 Teil Epichlorhydrin
94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160 - 1900C)
b) 95 Teile Wirkatoff
5 Teile Epichlorhydrin
509884/1202
Herstellung von l-Propargyloxy-3-phenyl-mercapto-benzol
Zu einer Lösung von 15,2 g (0,075 M) 3-Hydroxydiphenylsulfid
in 80 ml wasserfreiem Aceton werden 10,8 g (0,078 M) fein pulverisiertes, wasserfreies Kaliumkarbonat zugegeben und
das Gemisch während 1 Stunde gekocht. Man tropft innerhalb von 15 Minuten 9,5 g (0,08 M) Propargylbromid zu und
kocht weitere 4 Stunden bei Rückflusstemperatür. Zur Aufarbeitung wird die Reaktionslösung vom Bodenkörper abfiltriert
und das Filtrat im Vakuum von Lösungsmittel befreit. Den Rückstand löst man in Aether, wäscht die Lösung dreimal
mit lOXiger Kalilauge und anschliessend viermal mit gesättigter Kochsalzlösung. Nach dem Trocknen der Aetherphaee
über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Man erhält die Verbindung der Formel
0-CH2-CFCH
20
als OeI mit einem Brechungsindex von n^ : 1,6219
Auf analoge Weise können auch folgende Verbindungen hergestellt werden:
: 1,5821
509884/12 0 2
: 1,5682
0-CH2-CH2-CH2-C^CH
τζ°: 1,6034
509884/1202
-. 12 -
Insektizide Wirkung gegen Musca domestica
Auf 50 g CSMA Madensubstrat wurde in einem Becher eine bestimmte Menge einer acetonischen Lösung der Wirksubstanz
pipettiert, sodass die Konzentration 0,05 % betrug. Nach dem Durchmischen des so behandelten Substrates wurde
das Aceton mindestens 20 Stunden abdampfen gelassen. Pro Becher wurden dann je 25 1-tägige Maden angesetzt.
Nach 5 Tagen wurden die Puppen ausgeschwemmt und im selben Becher deponiert.
Nach 10 Tagen wurde die Mortalität bestimmt. Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten in diesem Test
gute Wirkung gegen Musca domestica.
Auf die Oberflache von 150 ml Wasser, das sich in einem
Behälter befindet, wird so viel einer 0,l%igen acetonischen Lösung des Wirkstoffs pipettiert, dass Konzentrationen van
je 10, 5 und 1 ppm erhalten werden. Nach Verdunsten des Acetons werden die Behälter mit 30 - 40 2-tägigen Aedes-Larven
beschickt.. Nach 1, 2 und 5 Tagen wird die Mortalität geprüft.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten in diesem Test eine gute Wirkung gegen Aedes aegypti.
509884/120 2
Insektizide Wirkung gegen Spodoptera littoralis 15 cm hohe Baumwollpflanzen wurden mit 25 ml einer 0,1 %
Wirksubstanz enthaltenden Lösung (Aceton/Wasser 1:1) gespritzt. Nach dem Trocknen wurden pro Pflanze 5 Spodoptera·
Raupen (3. Stadium) aufgesetzt. Ein Plasticzylinder wurde Über die Pflanze gestülpt und mit einem Kupfergazedeckel
abgeschlossen. Nach 2 Tagen wurde die Mortalität bestimmt. Die Verbindungen getnäss Beispiel 1 zeigten gute Wirkung
in diesem Test gegen Spodoptera littoralis.
15 cm hohe Kartoffelstauden wurden mit 25 ml einer 0,05 % Wirksubstanz enthaltenden Lösung (Aceton/Wasser 1:1) gespritzt.
Nach dem Trocknen wurden pro Pflanze 10 Leptinotarsa-Larven (3. Stadium) aufgesetzt. Ein Plasticzylinder
wurde Über die Pflanze gestülpt und mit einem Kupfergazedeckel
abgeschlossen. Nach 2 Tagen wurde die Mortalität bestimmt.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten gute Wirkung
in diesem Test gegen Leptinotarsa decemlineata.
509884/1202 ■
2529H3 ·
Phaseolus vulgaris (Buschbohnen) wurden 12 Stunden vor dem
Test auf akarizide Wirkung mit einem infestierten BlattstUck aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt.
Die Übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographierzerstauber mit den emulgierten Testpräparaten
in einer Konzentration von 0,04% so bestäubt, dass kein Ablaufen der SpritzbrUhe eintrat. Nach zwei bis 7 Tagen
wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis
in Prozenten ausgedrückt. Während der "Haltezeit'1 standen
die behandelten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei 25°C. Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten gute Wirkung im
obigen Test gegen Eier, Larven und Adulte von Tetranychus urticae. '
509884/12 0 2
Claims (9)
- Patentansprüche2529U3I-I.) Eine Verbindung der Formelworin η eine Zahl von 1-3 undY Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
- 2. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, worin η die Zahlen 1 oder 3 undY Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
- 3. Die Verbindung gemäss Anspruch 2 der FormelS _^N_ 0 -CH2 -C^CH
- 4. Die Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel- 00-CH-C=CH509884/1202-ie -2529U3
- 5. Die Verbindung gemäss Anspruch 2 der FormelO-CH -CH2-CH2-C^CH
- 6. Die Verbindung gemäss Anspruch 2 der FormelC-CH2-CH2-CH-C^cH
- 7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der FormelOMmit einer Verbindung der Formelin Gegenwart einer Base reagieren lässt, worin η und Y die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben, X für ein Halogenatom und M für ein Metall der 1. oder 2. Hauptgruppe des Periodensystems stellen.
- 8. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 1 bis 6 und geeignete Träger und/oder andere Zuschlagstoffe enthalten.509884/120 22529U3
- 9. Verwendung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 6 zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.509884/12 0-2
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH913374A CH600769A5 (en) | 1974-07-03 | 1974-07-03 | 3-(Phenoxy or phenylthio)-phenyl alkynyl ethers |
CH721575 | 1975-06-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2529143A1 true DE2529143A1 (de) | 1976-01-22 |
Family
ID=25700961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752529143 Withdrawn DE2529143A1 (de) | 1974-07-03 | 1975-06-30 | Phenylalkinylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4002768A (de) |
JP (1) | JPS5119122A (de) |
DE (1) | DE2529143A1 (de) |
FR (1) | FR2277081A1 (de) |
GB (1) | GB1509604A (de) |
IT (1) | IT1044610B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5953793B2 (ja) * | 1976-09-21 | 1984-12-26 | 富士電機株式会社 | 交流電動機の速度制御装置 |
JPS59165996A (ja) * | 1983-03-09 | 1984-09-19 | Yanmar Diesel Engine Co Ltd | 誘導発電機の運転装置 |
KR101057546B1 (ko) * | 2007-06-05 | 2011-08-17 | 주식회사 엘지화학 | 광학 이방성 화합물 및 이를 포함하는 수지 조성물 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3155733A (en) * | 1962-06-27 | 1964-11-03 | Dow Chemical Co | Aryloxyarylthioalkenyl ethers |
US3268592A (en) * | 1963-12-26 | 1966-08-23 | Dow Chemical Co | Phenyl derivatives of 4, 4'-bis (mercaptomethyl) diphenyl oxide |
GB1097255A (en) * | 1964-08-15 | 1968-01-03 | Fisons Pest Control Ltd | Propargyloxybenzene derivatives and their use as pesticides |
CH526258A (de) * | 1970-03-25 | 1972-08-15 | Hoffmann La Roche | Schädlingsbekämpfungsmittel |
-
1975
- 1975-06-24 JP JP50078516A patent/JPS5119122A/ja active Pending
- 1975-06-27 US US05/590,761 patent/US4002768A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-06-30 DE DE19752529143 patent/DE2529143A1/de not_active Withdrawn
- 1975-06-30 IT IT24945/75A patent/IT1044610B/it active
- 1975-07-01 FR FR7520621A patent/FR2277081A1/fr active Granted
- 1975-07-02 GB GB27840/75A patent/GB1509604A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2277081A1 (fr) | 1976-01-30 |
IT1044610B (it) | 1980-04-21 |
US4002768A (en) | 1977-01-11 |
FR2277081B1 (de) | 1979-06-08 |
GB1509604A (en) | 1978-05-04 |
JPS5119122A (de) | 1976-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2418295A1 (de) | Diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2637395C2 (de) | ||
DE2418343A1 (de) | Phenyl-aralkyl-aether, -thioaether und -amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2637357A1 (de) | Neue thionocarbaminsaeureester | |
DE2516331A1 (de) | Phenylaralkyl-aether und -thioaether | |
DE2516382A1 (de) | Phenyl-aralkyl-aether, -thioaether und -amine | |
DE2526982A1 (de) | 2-phenoxymethylen-1,4-benzodioxan- derivate | |
DE2529143A1 (de) | Phenylalkinylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
CH592411A5 (en) | Phenoxymethyl- and phenylthiomethyl-pyridine derivs - with insecticidal, acaricidal and plant-growth regulating activity | |
DE2545557A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2547167A1 (de) | Neue diphenylemethan- und diphenylthioaether-derivate | |
DE2520177A1 (de) | Diaether | |
DE2528314A1 (de) | Phenylalkinylaether-derivate | |
DE2604282C3 (de) | Acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE2418571A1 (de) | Phenyl-aralkyl-aether, diphenyle und benzophenone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2528345A1 (de) | Phenylalkinylaether, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2633069A1 (de) | Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2616755A1 (de) | Diaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2732811A1 (de) | Neue cyclopropancarbonsaeurederivate | |
CH595044A5 (en) | 1-Benzyl or benzoyl-4-(omega phenoxyalkoxy)benzenes | |
DE2415747A1 (de) | Thiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2637887A1 (de) | Neue aether | |
CH600769A5 (en) | 3-(Phenoxy or phenylthio)-phenyl alkynyl ethers | |
DE2637912A1 (de) | Neue diaether | |
CH600759A5 (en) | 4-((2-Hydrocarbyl(thi)oxy)ethoxy)diphenyl ethers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |