DE2526982A1 - 2-phenoxymethylen-1,4-benzodioxan- derivate - Google Patents

2-phenoxymethylen-1,4-benzodioxan- derivate

Info

Publication number
DE2526982A1
DE2526982A1 DE19752526982 DE2526982A DE2526982A1 DE 2526982 A1 DE2526982 A1 DE 2526982A1 DE 19752526982 DE19752526982 DE 19752526982 DE 2526982 A DE2526982 A DE 2526982A DE 2526982 A1 DE2526982 A1 DE 2526982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
parts
compound according
compound
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752526982
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Karrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH854274A external-priority patent/CH597754A5/de
Priority claimed from CH237575A external-priority patent/CH604501A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2526982A1 publication Critical patent/DE2526982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/141,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D319/161,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D319/201,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with substituents attached to the hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)

Description

CIBA-GElGY AG, Basel, Schwer
CIBA-GEIGY
ur. F. Zumst3i:i sen. - Dr. E A^snann Dr. R. Koeniqsberger - Dipl.- Phys. R. Kolzbauer Dipl.-Ing. R iCIingserso.-i - Dr. F. Zumstein jun.
Patentanwälte
8 München 2, QräuhausstraCe 4 Case 5-9469/1-3/ =
Deutschland
"2-Phenoxymetliylen-1,4-lDenzocLioxan-Derivate "
Die vorliegende Erfindung betrifft 2-Phenoxymethylen-l,4-benzodioxan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung. Die Z-Phenoxymethylen-l^-benzodioxan-Derivate haben die Formel
(D
worin R, Wasserstoff,C1-C3Alkyl oder Chlor R2 Wasserstoff, C^-C^Alkyl und Y -0-, -CH2-, -S- oder ^C=O bedeuten,
509882Π003
Wegen ihrer Wirkung bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin R1 Wasserstoff, Methyl oder Chlor, R Wasserstoff und Y -0-, -CH2- oder -S- bedeuten.
Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel (I), worin R1 und R2 Wasserstoff und Y -0-, -CH2- oder -S- bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden z.B. wie folgt hergestellt:
(ii)
iryf ^
HO-CH0-
2) K1 N 0H
(IV) (V)
In den Formeln II bis V haben R1 .
wassserabspaltendes f ^i Mittel
+ Katalysator
und Y die für die Formel I angegebene Bedeutung, X steht für ein Halogenatom, insbesondere für Chlor, Brom oder Jod und M für ein Metall der 1. oder 2. Hauptgruppe des Periodensystems, insbesondere für Natrium oder Kalium.
Als wasserabspaltende Mittel kommen beispielsweise N,N-substituierte Carbodiimide, insbesondere NjN-Dicyclohexyl-carbodiimid, und als Katalysator z.B. Kupfer(I)-chlorid in Frage. Die Verfahren 1 und 2 werden bei einer Reaktionstemperatur zwischen +10 und 1500C, bevorzugt bei +50 - l30°C,bei normalem Druck und gegebenenfalls in Anwesenheit von inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel für die llethode 1) eignen
609882/1003
sich z.B. Aether wie 1,2-Dimethoxyäthan, Dioxan, Tetrahydrofuran; .Ν,Ν-dialkylierte Carbonsäureamide wie Dimethylformamid; Ketone wie Aceton, Methyläthylketon oder Cyclohexanon ferner Hexamethy!phosphorsäuretriamid, Dimethylsulfoxid. Die Ausgangsstoffe der Formel II bis V sind bekannte Verbindungen, bzw. können analog bekannten in der Literatur beschriebenen Methoden hergestellt werden.
Verbindungen der Formel I eignen sich zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen. So eignen sie sich zum Bekämpfen von Akariden, insbesondere werden sie jedoch zum Bekämpfen von Insekten der folgenden Familien eingesetzt:
Acrididae, Blattidae, Gryllidae, Gryllotä|>idae, Tettigoniidae, Cimicidae, Pyrrhocoridae, Reduviidae, Aphididae, Delphacidae, Dispididae, Pseudococcidae, Chrysomelidae, Coccinellidae, Bruchidae, Scarabaeidae, Dermestidae, Tenebrionidae, Bostrichidae, Cucujidae, Curculionidae, Tineidae, Noctuidae,Lymantriidae, Pyralidae, Galleridae, CuIicidae, Tipulidae, Stomoxydae, Muscidae, Calliphoridae, Trypetidae und Pulicidae.
Die insektizide und akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen. Als Zusätze eignen sich z.B.: organische Phosphorverbindungen, Nitrophenole und Derivate, Formamidine, Harnstoffe, Carbamate, chlorierte Kohlenwasserstoffe oder Pyrethroide.
509882/1003
Die Verbindungen der Formel I können fUr sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik Üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln. Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden. Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösung suit te In. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: Feste
Aufarbeitungsformen: Stäuberaittel, Streumittel,
Granulate, UmhUllungsgranulate, Itnprägnierungsgranulate und Horaogengranulate Flüssige
Aufarbeitungsformen
609882/1003
a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders)
Pasten, Emulsionen;
b) Lösungen
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%.
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Staubemittel: Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff 95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure
97 Teile Talkum
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat: Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff 0,25 Teile Epichlorhydrin, 0,25 Teile CetylpolygIykolather
3,50 Teile Polyäthylenglykol 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm). Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit
509882/1003
(ο
6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykolather zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.
Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 407oigen, b) und c) 257oigen und d) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil Dibutylnaphtälinsulfonsäure-Natriumsalz,
54 Teile Kieselsäure;
b) 25 Teile Wirkstoff
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/HydroxyäthyIceHulose-Gemisch (1:1),
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphtalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure, 19,5 Teile Champagne-Kreide, 28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1),
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat, 16,5 Teile Kieselgur,
509882/1003
46 Teile Kaolin;
d) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphtalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat,
82 Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) 107cigen, b) 25%igen und c)5O7>igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff
3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
3.4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettälkoholpolyglykolather und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid, 43,2 Teile Xylol;
b) 25 Teile Wirkstoff
2.5 Teile epoxydiertee Pflanzenöl,
509882/1003
10 Teile eines Alkjlarylsulfonat/Fettalkohölpoly-
glykoläther-Gemisches, 5 Teile Dimethylformamid, 57,5 Teile Xylol.
c) 50 Teile Wirkstoff
4,2 Teile Tributylphenol-Polyglykoläther 5,8 Teile Calcium-Dodecylbenzolsulfonat 20 Teile Cyclohexanon 20 Teile Xylol
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden, Sprühmittel; Zur Herstellung eines a) 57oigen und b) 95"oigen Sprlihmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff
1 Teil Epichlorhydrin 94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160 - 190°)
b) 95 Teile Wirkstoff
5 Teile Epichlorhydrin
509882/1003
Beispiel 1
Eine Mischung aus 18,6 g 4-Phenoxyphenol, 20,7 g 2-Hydroxymethyl-l,4-benzodioxan, 22,9 g N,N1-Dicyclohexylcarbodiitnid und 0,03 g Kupfer(I)-chlorid wird 48 Stunden auf 105-1100C erhitzt wobei sich eine Schmelze bildet. Nach dieser Zeit kühlt man auf Raumtemperatur ab, versetzt das Reaktionsgemisch mit 300 ml Diäthylather, filtriert von Kupfer(I)-chlorid und vom ausgefallenen N,N1-Dicyclohexyl-harnstoff ab und wäscht das Filtrat wiederholt mit 107oiger Kalilauge und anschliessend mit Wasser und gesättigter Natriumchlorid-Lösung. Die Aetherlösung wird über Natriumsulfat getrocknet,der Aether abdestilliert und der Rückstand an Kieselgel chromatographisch weiter gereinigt (Eluierungsmittel: Diäthylather/Hexan 1:4), wodurch reines 2-(4-Phenoxy)-phenoxymethylen-l,4-benzodioxan vom Smp. 73-74°C erhalten wird. (Verbindung 1) Auf analoge Weise können auch folgende Verbindungen hergestellt werden:
Smp: 46-47°C
irsii
OrCH2
609882/1003
Verb. Nr.
Smp: 64-65°C
-CH
Smp.: 67-68°C
Smp.: 79-8O°C
o-c:
Smp.: 66-67°C
O-CI|-
Smp.: 61-63°C
Smp.: 75-76°C
509882/1003
Beispiel 2
A) Kontaktwirkung auf Dysdercus-fasciatus-Larven
Eine bestimmte Menge einer O,l%igen acetonischen Wirkstoff-
2
lösung (entsprechend 10 mg AS/m ) wurde in. eine Alu-Schale pipettiert und gleichmässig verteilt.
Nach dem Verdunsten des Acetons wurden in die behandelte Schale, welche Futter und feuchte Watte erhielt, 10 Larven des 5. Stadiums von Dysdercus fasciatus gegeben. Die Schale wurde dann mit einem Siebdeckel zugedeckt. Nach ca. 10 Tagen, d.h., sobald die Kontrolltiere die Adulthäutung vollzogen hatten,wurden die Versuchstiere nach der Zahl der Normaladulten untersucht. Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten gute Wirkung im obigen Test.
B) Kontaktwirkung auf Aedes-aegypti-Larven In einem Becher enthaltend eine Lösung der Aktivsubstanz (Konzentration 5 ppm) wurden ungefähr 20 2-tägige Larven der GelbfiebermUcke (Aedes aegypti) angesetzt. Nachdem die Kontrolltiere- ihre Adulthäutung vollzogen hatten, wurden die Versuchstiere untersucht und die prozentuale Zahl der normalen Adulten im Vergleich zur Kontrolle bestimmt. Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten gute Wirkung im obigen Test.
5Ö9B82/1003
C) Kontaktwirkung auf Tenebrio-molitor-Puppen Eine bestiirante Menge einer 0,17oigen acetonischen Wirk-
Stofflösung entsprechend 10 mg AS/ra wurde in eine Alu-Schale pipettiert und gleichmässig verteilt. Nach dem Verdunsten des Acetons wurden 10 frisch gehäutete Puppen auf die behandelte Fläche gelegt. Die Schale wurde mit einem Siebdeckel zugedeckt.
Nachdem die Kontrolltiere die Puppenhlllle als Imagines verlas sen hatten, wurden die Versuchstiere nach der Zahl der Normaladulten untersucht.
Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten gute Wirkung im obigen Test.
Beispiel 3 Wirkung gegen Ephestia kühniel'la
50 g Weizenmehl wurden in zwei Becher mit einer bestimmten Menge Wirkstoff formuliert als 5% Staub vermengt, so dass die Konzentration 0,05% betrug.
Pro Becher (25 g Mehl) wurden 10 Larven von Ephestia kUhniella zugegeben. Im Verlauf von 8 Wochen wurde der Populationsverlauf festgehalten und die Anzahl der Falter festgestellt.
Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten gute Wirkung in diesem Test gegen Ephestia kUhniella.
509882/1003
Beispiel 4 Wirkung gegen Vorratsschädlinge
Weizen wurde mit dem Wirkstoff (10 ppm) gebeizt und mit je 25 adulten Käfern beschickt. Nach 3 Monaten Expositionszeit wurde die Anzahl der Testtiere gegenüber der unbehandelten Kontrolle bestimmt.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten eine sehr gute
Wirkung gegenüber Trogoderma granarium, Sitophilius granar>ius, Rhyzoperta dominica, Tribolium castaneum und Oryzaephilus surinamensis.
609882/1003

Claims (15)

  1. Pa ten tans prüche
    I.) Eine Verbindung der Formel
    (D
    worin R.. Wasserstoff,C1-C3Alkyl oder Chlor R2 Wasserstoff, C1-C3AlUyI und Y -0-, -CH2", -S- oder ^C=O bedeuten.
  2. 2. Eine Verbindung gemä*ss Anspruch 1 der Formel (I) worin R, Wasserstoff, Methyl oder Chlor
    R2 Wasserstoff und Y -0-, -CH2- oder -S-
    bedeuten.
  3. 3. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel (I) worin R- Wasserstoff,
    R2 Wasserstoff und Y -0-, -CH2- oder S bedeuten.
  4. 4. Eire Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    509882/ 1003
  5. 5. Eine Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    0-
  6. 6. Eine Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    -CH--
  7. 7. Eine Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
  8. 8. Eine Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    Il Ii
    CH
  9. 9. Eine Verbindung gemSss Anspruch 2 der Formel
  10. 10.Eine Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    O-CIJ
    09882/1003
  11. 11.Eine Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
  12. 12.Eine Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel 0
  13. 13.Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine Verbindung der Formel (IV)
    (IV)
    in Gegenwart eines wasserabspaltenden Mittels und eines Katalysators mit einer Verbindung der Formel (V)
    HO-CH,
    (V)
    umsetzt oder
    b) eine Verbindung der Formel (II)
    M,
    (ID
    509882/1003
    mit einer Verbindung der Formel (III)
    (III)
    reagieren lässt, worin R,, R^ und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und X für ein Halogenatom und M für ein Metall der 1. oder 2. Häuptgruppe des Periodensystems stehen.
  14. 14. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 1 bis 12und geeignete Träger und/oder andere Zuschlagstoffe enthalten.
  15. 15. Verwendung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis
    12, zur Bekämpfung von Insekten^ ::-
    509882/1003
DE19752526982 1974-06-21 1975-06-18 2-phenoxymethylen-1,4-benzodioxan- derivate Withdrawn DE2526982A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH854274A CH597754A5 (en) 1974-06-21 1974-06-21 Insecticidal and acaricidal 2-phenoxy-methyl 1,4-benzodioxanes
CH237575A CH604501A5 (en) 1975-02-25 1975-02-25 Insecticidal and acaricidal 2-phenoxy-methyl 1,4-benzodioxanes
CH694575 1975-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2526982A1 true DE2526982A1 (de) 1976-01-08

Family

ID=27173668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526982 Withdrawn DE2526982A1 (de) 1974-06-21 1975-06-18 2-phenoxymethylen-1,4-benzodioxan- derivate

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4007280A (de)
JP (1) JPS5115615A (de)
BR (1) BR7503889A (de)
CA (1) CA1051010A (de)
DD (1) DD119520A5 (de)
DE (1) DE2526982A1 (de)
FR (1) FR2275475A1 (de)
GB (1) GB1509005A (de)
IL (1) IL47532A (de)
NL (1) NL7507414A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097581A (en) * 1975-12-12 1978-06-27 Ciba-Geigy Corporation Dioxolane derivatives
US4100296A (en) * 1975-12-12 1978-07-11 Ciba-Geigy Corporation Dioxolane derivatives
US4193787A (en) * 1978-08-31 1980-03-18 Stauffer Chemical Company Benzodioxane herbicides
NZ221262A (en) * 1986-08-06 1990-08-28 Ciba Geigy Ag Preventing the reinfestation of dogs and cats by fleas by administering to the host a flea growth inhibiting substance orally, parenterally or by implant
DE3864839D1 (de) * 1987-01-19 1991-10-24 Ciba Geigy Ag Substituierte dioxolanderivate.
US5439924A (en) * 1991-12-23 1995-08-08 Virbac, Inc. Systemic control of parasites
TW231257B (de) * 1992-03-02 1994-10-01 Ciba Geigy

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910892A (en) * 1971-03-23 1975-10-07 Hoffmann La Roche Benzodioxane derivatives
ZA721356B (en) * 1971-03-23 1972-11-29 Hoffmann La Roche Benzodiazane derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
IL47532A0 (en) 1975-08-31
DD119520A5 (de) 1976-05-05
FR2275475B1 (de) 1977-07-22
US4007280A (en) 1977-02-08
JPS5115615A (en) 1976-02-07
FR2275475A1 (fr) 1976-01-16
GB1509005A (en) 1978-04-26
CA1051010A (en) 1979-03-20
BR7503889A (pt) 1976-07-06
IL47532A (en) 1978-09-29
NL7507414A (nl) 1975-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418295C2 (de) Substituierte Benzyloxydiphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2637395C2 (de)
DE2518018A1 (de) Neue aether
DE2418343A1 (de) Phenyl-aralkyl-aether, -thioaether und -amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2526982A1 (de) 2-phenoxymethylen-1,4-benzodioxan- derivate
DE2637357A1 (de) Neue thionocarbaminsaeureester
DE2516331A1 (de) Phenylaralkyl-aether und -thioaether
DE2516382A1 (de) Phenyl-aralkyl-aether, -thioaether und -amine
DE2547146A1 (de) 4-substituierte diphenylaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
CH592411A5 (en) Phenoxymethyl- and phenylthiomethyl-pyridine derivs - with insecticidal, acaricidal and plant-growth regulating activity
DE2547167A1 (de) Neue diphenylemethan- und diphenylthioaether-derivate
DE2528314A1 (de) Phenylalkinylaether-derivate
DE2520177A1 (de) Diaether
DE2418572A1 (de) Neue phenoxy-benzylaether
DE2604282C3 (de) Acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2528345A1 (de) Phenylalkinylaether, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2616755A1 (de) Diaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2418571A1 (de) Phenyl-aralkyl-aether, diphenyle und benzophenone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2633069A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH597754A5 (en) Insecticidal and acaricidal 2-phenoxy-methyl 1,4-benzodioxanes
DE2529143A1 (de) Phenylalkinylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH604501A5 (en) Insecticidal and acaricidal 2-phenoxy-methyl 1,4-benzodioxanes
DE2637887A1 (de) Neue aether
DE2518019A1 (de) Neue diphenylaether und -thioaether
CH600770A5 (en) Insecticidal cyclopropane-carboxylic acid esters

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee