DE2516515A1 - Phenoxy-phenylaether - Google Patents

Phenoxy-phenylaether

Info

Publication number
DE2516515A1
DE2516515A1 DE19752516515 DE2516515A DE2516515A1 DE 2516515 A1 DE2516515 A1 DE 2516515A1 DE 19752516515 DE19752516515 DE 19752516515 DE 2516515 A DE2516515 A DE 2516515A DE 2516515 A1 DE2516515 A1 DE 2516515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
methyl
compound according
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752516515
Other languages
English (en)
Inventor
Saleem Dr Farooq
Friedrich Dr Karrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH536474A external-priority patent/CH600759A5/de
Priority claimed from CH312375A external-priority patent/CH603039A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2516515A1 publication Critical patent/DE2516515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/257Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings
    • C07C43/263Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings the aromatic rings being non-condensed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/16Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system with two or more oxygen or sulfur atoms directly attached to the same aromatic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups

Description

Dr. F. Ξύ.-, stair se:.. - Dr. ζ. A-smnrt 2516515
Or. R. Koeni-'.-e j r Οί\ i.-;'!■■?. Γ -oir-bauer Dip!. - Ing. F KV· £s,;.·..,: :τ - ' r. r . .."' -istuin jun.
P a t τ η : :; ·ι w fi : ! . . 8 M ü η c i. ε .· ", r ■ ·ι ac: ιϋβ 4
Case 5-9379/1-3/=
DEUTSCHLAND
"Phenoxy-phenyläther"
Die vorliegende Erfindung betrifft Phenoxy-phenylather, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung.
Die Phenoxy-phenyiäther haben die Formel
0-CH-4-W- R
(D
R2
worin W -0-, -S-,
R1 Cn -Z,-Alkyl, CQ-C.-Cycloalkyl oder C^-C.-Cyclo-
J.J-O JD JO
alkenyl, C3-C,-Halogenalkenyl, C3-C5-Alkinyl, C«- C,-Alkenyl oder Benzyl,
R« Wasserstoff, Methyl, AethyI, R„ Wasserstoff, Methyl oder
R„ und Ro zusammen mit der Kette einen 5- oder 6-gliedrigen, gesattigten Ring,
R, und Rc je Wasserstoff oder Methyl bedeuten.= Die bei R- in Frage kommenden Alkyl-, Alkenyl oder Alkinylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele solcher Gruppen sind u.a.: Methyl,/Aethyl, Propyl, Isopropyl.
75.11.330
509844/1136
η-, i-, sek.-, tert.-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl und deren Isomere, Vinyl, Allyl, Methallyl, Propargyl, 3-Methyl-2-butenyl,3-Methyl-2-pentenyl.
Wegen ihrer Wirkung bevorzugt sind Verbindungen der Formel I worin W -0-, -S-,
Rl Ci-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C-j-C^-Alkinyl, C2-C,-Alkenyl, C3-C,-Chloralkenyl,
R« Wasserstoff oder Methyl und
R~, R, und R_ Wasserstoff bedeuten.
Ebenfalls eine gute Wirkung zeigen Verbindungen der Formel I worin W -0-
R- Methyl, Aethyl,* Isopropyl, Isobutyl, sek. Butyl, Allyl oder Propargyl,
R2 Wasserstoff oder Methyl und
R3, R^ und R5 je Wasserstoff bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I können z.B. nach folgenden an sich bekannten Methoden hergestellt werden:
R4~k J il^i—OMe + X-CH-C-Vi-R1
(II)
(III)
rO-i
(IV)
?3 ?5
+ X-CH-C-Vi-R, 1 · -*-
R2 (III)
säurebindendes
Mittel
509844/1 138
3) a) R4-k
b) R,
c)
I! 0T^
(IV) R.
-O-V7
(V)
«Tv
3-ky
(VII)
R<
R.
C=O
"0
(VI)
R3 R5
-CH-C-ViH ι
2 1) Base (VII) .. \ 2) R1X od,
sentransferka ■ ta Iy sa tor .(VIII) (Villa)
SO2X2 (IX) oder
PX3 (X) (XII)
1
Q-CH-C - X
(XI)
Base
(D
d)
(H)
rO-
OMe + X'-CH-C-X
(XIII)
509844/ 1136
R.
1) Hg(II)SaIz/ (XII)
0-CH-C=CH,
2) komplexes Hydrid od. Hydrazin + Alkalihydroxid
(D
(XIV)
1) Hg(II)Salz/H2O
2) komplexes Hydrid od. Hydrazin + Alkalihydroxid
analog
3b) bzw. 3b/c)
In den Formeln II bis XV haben R1 bis R5 und W, die für die Formel I angegebene Bedeutung,,X und X' stehen für ein Halogenatom und Me für ein Metall, insbesondere für ein Metall der 1. und 2. Gruppe des Periodensystems unter Phasentransferkatalysätoren sind Tetra-alkylammoniumhalogenide, wie z.B. Tetrabutylammoniumjodid oder -bromid zu verstehen. Als sMurebindende Mittel oder als Basen kommen z.B. in Frage anorganische Basen, wie Hydride, Hydroxide; Alkoxide und Karbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen. Die Verfahren 1,2,3 und 4 werden bei einer Rekati onstemperatur zwischen 0-1400C, bevorzugt bei 10-1100C, bei normalem Druck und in Anwesenheit von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z.B. Dialkyläther wie Diisopropyläther; 1,2-DirnethoxyMthan, D'ioxan, Tetrahydrofuran; Ν,Ν-dialkylierte Carbonsäureamide wie Dimethyl-
509844/1136
formamid; Ketone wie Aceton, Methyläthylketon oder Cyclohexanon sowie Hexamethylphosphorsäuretriamid, Dirnethylsulfoxid oder SuIfolan.
Die Ausgangsstoffe der Formeln II bis VI sind bekannte Verbindungen, bzw. können analog bekannten in der Literatur beschriebenen Methoden hergestellt werden. Verbindungen der Formel I eignen sich zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen.
Insbesondere eignen sie sich zur Bekämpfung von Insekten der Familien:
Acrididae, Blattidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Tettigoniidae Cimicidae, Phyrrhocoridae, Reduviidae, Aphididae, Delphacidae, Diaspididae, Pseudococcidae, Chrysomelidae, Coccinellidae, Bruchidae, Scarabaeidae, Dermestidae, Tenebrionidae, Curculionidae, Tineidae, Noctuidae, Lymantriidae, Pyralidae, Galleridae, Culicidae, Tipulidae, Stomoxydae, Muscidae, Calliphoridae, Trypetidae, Pulicidae sowie Akariden der Familie Tetranychidae.
Die insektizide und akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen. Als Zusätze eignen sich z.B.:
organische Phosphorverbindungen/
Nitrophenole und Derivate,
Formamidine, Harnstoffe,
Carbamate oder chlorierte Kohlenwasserstoff, Pyrethroide.
509844/1136
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagsstoffen eingesetzt v/erden. Geeignete Träger und Zuschlagsstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik Üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, L'isungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln. Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum
Allgemein"!ssen gehören, verarbeitet werden. Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls'unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
509844/1136
Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel,
Granulate, Umhlillungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate.
Flüssige
Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare
Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders)
Pasten, Emulsionen;
b) Lösungen.
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 957O.
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) 57oigen und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff
95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum.
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat: Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
509844/1136
5 Teile Wirkstoff
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cety!polyglykolether, 3,50 Teile Polyäthylenglykol
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm). Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykolather zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und ansdiiessend das Aceton im Vakuum verdampft.
Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 407oigen, b) und c) 257oigen und d) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsä'ure-Natriumsalz,
1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsslz,
54 Teile Kieselsäure;
b) 25 Teile Wirkstoff
4s5Teile Calcium-Liginsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulosr Gemisch (1:1),
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide, 28,lTeile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol,
509844/1136
1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1),
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat, 16,5 Teile Kieselgur, ' ■ · 46 Teile Kaolin;
d) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Konden-
sat,
82 Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mlihlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) I070igen
b) 25%igen und c) 507oigen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff
3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 3,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz, 40 Teile Dimethylformamid, 43,2 Teile Xylol;
b) 25 Teile Wirkstoff
509844/1136
40
2,5 Teile epoxydier.tes Pflanzenöl, Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpoly-
glykoläther-Gemisches, 5 Teile Dimethylformamid, 57,5 Teile Xylol. c) 50 Teile Wirkstoff 4,2 Teile Tributylphenol-Polyglykoläther 5,8 Teile Calcium-Dodecylbenzolsulfonat 20 Teile Cyclohexanon 20 Teile Xylol
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden. Sprühmittel: Zur Herstellung eine's a) 5%igen und b) 95/oigen Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff
1 Teil Epichlorhydrin 94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160 - 190°)
b) "■ 95 Teile Wirkstoff
5 Teile Epichlorhydrin
509844/ 1
Beispiel 1 * 4
A. Herstellung von l-Phenoxy-4-[2-vinyloxy)-äthoxy]-benzol
Zu einer Lösung von 18,6 g 4-Phenoxyphenol in 90 ml Dimethylformamid werden 20,6 g fein pulverisiertes, wasserfreies Kaliumcarbonat und 0,5 g fein pulverisiertes Kaliumiodid zugefügt. Nun wird unter Rühren bei 60-65 C innerhalb von 3 Stunden 13,8 g 2-Chloräthyl-vinyläther zugetropft und das Reactions-* gemisch für weitere 35 Stunden bei '60-65 C gerührt. Hierauf giesst man das Reaktionsgemisch auf 800 ml Eiswasser und extrahiert wiederholt mit η-Hexan und Diäthylather. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 10%iger Kalilauge, anschliessend mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Das nach Entfernung des Lösungsmittels kristallin erstarrte Rohprodukt wird einmal aus Methanol und anschliessend aus Isopropanol kristallisiert, wodurch reines l-Phenoxy-4-[(2-vinyloxy)-äthoxyj-benzol vom Smp. 51-52 C erhalten wird.
B. Herstellung von l-Fhenoxy-4-(2-methyl-2-propargyloxy)-äthoxy-benzol
3,9 g einer ca. 607oigen Natriumhydrid-Dispersion in Mineralöl wird zweimal mit Hexan und einmal mit Tetrahydrofuran gewaschen und anschliessend mit 50 ml Tetrahydrofuran und 50 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid überschichtet. Zu dieser Natriumhydrid-Suspension tropft man bei Raumtemperatur innerhalb von 30 Minuten 24,5 g l-Phenoxy-4- (2-hydroxy-2-methyl)-äthoxybenzol, gelöst in 50 ml Tetrahydrofuran, und rührt weitere 5 Stunden bei Raumtemperatur. Hierauf wird unter leichter
509844/ 1136
Kühlung (Eiswasser) innerhalb von 30 Minuten 14 g Propargylbromid zugetropft und über Nacht bei Raumtemperatur weiter gerührt. Zur Aufarbeitung entfernt man das Tetrahydrofuran im Vakuum weitgehend, giesst den Rückstand auf 500 ml und extrahiert wiederholt mit Aether, Die vereinigten Aetherphasen werden nochmals mit Wasser und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und hierauf vollständig vom Aether befreit. Den Rückstand reinigt man weiter durch Chromatographie an Kieselgel (Eluierungsmitte1: Diäthyläther/Hexan 1:3). wodurch reines l-Phenoxy-4-[(2-methyl-2-pro-
20
pargyloxy)-äthoxy]-benzol erhalten wird (n : 1,5569).
Das als Ausgangsprodikt verwendete l~Phenoxy-4~(2-hydroxy-2~ methyl)-äthoxy-benzol wird folgendermassen hergestellt: Eine Mischung aus 93 g 4-Phenoxy-phenol, 4 6,5 g Propylenoxid und 2 g Triethylamin v:ird im Oelbad innerhalb von 16 Stunden unter allmählicher Temperatursteigerung bis zu einer Badtemperatur von 108 C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch rait Aether verdünnt, zweimal mit 10%iger wässriger Salzsäure und dreimal mit 10%iger Kalilauge und anschiiessenä mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung neutral gewaschen. Nach dem Trocknen der Aetherlösung über Natriumsulfat wird vollständig eingedampft und der erstarrende Rückstand aus Hexar/ Isopropanol (3:1) umkristallisiert, wodurch reines 1-Phehoxy-4-(2-hydroxy-2-methyl)-äthoxy-benzol vom dmp. 7O-71°C erhalten wird.
509844/ 1136
Beispiel 2
Zu einer auf -3°C gekühlten Suspension von 31,8 g Quecksilber (Il)-acetat in 200 ml absolutem Aethanol tropfte man unter kräftigem Rühren innerhalb von 40 Min. die Lösung von 22,6 g l-Phenoxy-4-allyloxy-benzol in 100 ml absolutem Aethanol. Nach der Zugabe der Allyloxy-Verbindung rührte man weitere 5 Std. bei 22-25°C.Anschliessend wurde auf 0°C gekühlt und das Reaktionsgemisch mit 125 ml einer auf 00C vorgekühlten 3 N wässrigen Natriumhydroxyd-Lösung und sofort nachfolgend mit 125 ml einer 0,5 M Natriumborhydrid-Lösung in 3 N Natronlauge versetzt. Für weitere 14 Std. wurde nach Zugabe des Reduktionsmittels bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung dekantierte man das Reaktionsgemisch vom abgeschiedenen Quecksilber, goss die überstehende Lösung auf 800.ml gesättigte Natrium-chlorid-Lösung und extrahierte viermal mit Diethylether. Die vereinigten Aetherphasen wurden mit Natriumchlorid -Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vollständig vom Lösungsmittel befreit. Den b'lartigen Rückstand reinigte man weiter durch Chromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Diäthyläther/ Hexan 1:4), wodurch reines l-Phenoxy-4-[(2-äthoxy-2-methyl)-
äthoxy[-benzol erhalten wurde (n : 1,5420).
5098 A4/ 1136
Auf analoge Weise werden auch folgende Verbindungen hergestellt
1Hr0I
CTt
IX —
-C-O-
C2H5
: 1,5382
5098U/1136
Snip. : 33-35°C
0I
0-CH2-CH2-O-C2H5
Hp0 : 1,5514
40S, 1,5432
-CH2-CH2-O-CH3
Smp.: 30-32"C
Ο-,
0-CH2-CH2-O-C3H7 (n) : 1,5483
0-CIIo-CH -0—
n^°: 1,5298
0-CH2-CH2-O-CH
CH, 1,5431
=CH 1,5552
H3
1,5743
1,6087
O-CH2-(
1,5471
0-CH2-CH2-O-CH2-CH=CH-Cl 1,5628
r-Q
0-CH2-CHj-O-CH3 Smp. 3O-32°C
O"%
O-CK -CH2- 0-
CH. : 1,5536
509844/1
0-CH-CH2-O-CH2-C=CH
Ö - CIi2- CH - 0 - CH0-CH
1 \
20
i
0-CiI - CH-O- CHn - CW
CH,
CH.
CH_ C-O
- CHn - CH
CH.
CH. : 1,5631
0-CH2-CH2-S-
-CH2 -CH2 -0-CH2 -CH2 -CH2 -C=TCH n^°: 1,5892 rip0: 1,5772
: 1,5515
509844/ 1 1
4*-
0-CH2-CH2-0-CH2-CH2-CH.
: 1,5422
CH
CH- CH0
\\ I3I3
N)-CH - CH - 0 - CH2- CH3 20
0-CH2-CH -
20. 11D :
509844/1136
Beispiel 3
A) Kontaktwirkung auf Dysdercus-fasciatus-Larven Eine bestimmte Menge einer O,l%igen acetonischen Wirkstoff-
lösung (entsprechend 10 mg/AS/m ) wurde in eine Alu-SchaIe pipettiert und gleichmä'ssig verteilt.
Nach dem Verdunsten des Acetons wurden in die behandelte Schale, welche Futter und feuchte Watte enthielt, 10 Larven des 5. Stadiums von Dysdercus fasciatus gegeben. Die Schale wurde dann mit einem Siebdeckel zugedeckt. Nach ca.
10 Tagen, d.h., sobald die Kontrolltiere die Adulthäutung vollzogen hatten, wurden die Versuchstiere nach der Zahl der Normaladulten untersucht,.
Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten gute Wirkung im obigen
Test.
509 8 44/1 136
B) Kontaktwirkung auf Aedes-aegypti-Larven
In einem Becher enthaltend eine Lösung der Aktivsubstanz (Konzentration 5 ppm) wurden ungefähr 20 2-tä'gige Larven der Gelbfiebermücke (Aedes aegypti) angesetzt. Der Becher wurde dann mit einem Siebdeckel zugedeckt. Nachdem die Kontrolltiere ihre Adulthäutung vollzogen hatten, wurden die Versuchstiere untersucht und die prozentuale Zahl der normalen Adulten im Vergleich zur Kontrolle bestimmt.
Verbindungen gemä'ss Beispiel 1 zeigten gute Wirkung im obigen Test.
C) Kontaktwirkung auf Tenebrio-molitor-Puppen
Eine bestimmte Menge einer 0,l%igen acetonischen Wirkstoff-
lösung entsprechend 10 mg/AS/m wurde in eine Alu-Schale pipettiert und gleichmä'ssig verteilt. Nach dem Verdunsten des Acetons wurden 10 frisch gehäutete Puppen auf die behandelte Fläche gelegt. Die Schale wurde mit einem Siebdeckel zugedeckt.
Nachdem die Kontrolltiere die PuppenhUlle als Imagines verlassen hatten, wurden die Versuchstiere nach der Zahl der Normaladulten untersucht.
Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten gute Wirkung im obigen Test.
5098 4 A/1136
Beispiel 4 ^
A) Wirkung gegen Musca domestica
Je 50 g CSMA-Madensubstrat wurden in Becher abgewogen. Von einer 1% acetonischen Lösung werden pro Aktivsubstanz zweimal je 2,5 ml auf 50 g Madensubstrat pipettiert.
Nach dem Durchmischen des behandelten Substrates liess man das Lösungsmittel abdampfen. Pro Wirkstoff wurden dann je 25 1-, 2-, 3-ta'gige Maden und ca. 50 Fliegeneier angesetzt. Nach Abschluss der Verpuppung wurden die Puppen ausgeschwemmt und gezählt.
Nach 10 Tagen wurde die Anzahl geschlüpfter Fliegen bestimmt und damit ein allfa'lliger Einfluss auf die Metamorphose festgestellt.
Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten gute Wirkung in diesem Test gegen Musca domestica.
B) Wirkung gegen Ephestia kühniella
50 g Weizenmehl werden in zwei Becher mit einer bestimmten Menge Wirkstoff formuliert als 5% Staubvermengt, sodass die Konzentration 0,05% betrug.
Pro Becher (25 g Mehl) wurden 10 Larven von Ephestia
kUhniella zugegeben. Im Verlauf von 8 Wochan wurde der Populationsverlauf festgehalten und die Anzahl der
Falter restgestellt.
Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten gute Wirkung in diesem Test gegen Ephestia kUhniella.
50984 A/1136
Beispiel 5 Wirkung gegen Spinnmilben
Phaseolus vulgaris (Buschbohnen) wurden 12 Stunden vor dem Test auf acarizide Wirkung mit einem infestierten Blattstlick aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt. Die Übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber mit den emu!gierten Testpräparaten in eine Konzentration von O,0470 bestäubt, dass kein Ablaufen der SpritzbrUhe eintrat. Nach zwei bis 7 Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnisin Prozenten ausgedrückt. Während der "Haltezeit" standen die behandelten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei 25°C. Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten gute Wirkung im obigen Test gegen Eier, Larven und Adulte von Tetranychus urticae.
509844/1136

Claims (1)

  1. Pa ten tansnrtiche
    Eine Verbindung der Formel
    R4—Γί"ΟΊΐ L '^J" , (D
    worin W -0-, -S-, R2
    I -3 ρ O-CH-O-W- R
    Rl Ci-Cg'Aiky1» C3-C6-Cycloalkyl oder C5-C6 alkenyl, C3-C,-Halogenalkenyl, C3-C,--Alkinyl, C«- C,-Alkenyl oder Benzyl,
    R„ Wasserstoff, Methyl, AethyI, R, Wasserstoff, Methyl oder
    R„ und R- zusammen mit der Kette einen 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten Ring,
    R, und R1- je Wasserstoff oder Methyl bedeuten.«
    2. Eine Verbindung der Formel Cl) worin W -0-, -S-, .
    R1 C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-^-Alkinyl, C3-C4-
    Alkenyl, C-j-C^Chloralkenyl, R^ Wasserstoff oder Methyl und Ro, R^ und Rc Wasserstoff bedeuten.
    3. Eine Verbindung der Formel (i) gemäss Anspruch
    worin W -0-
    R- Methyl, Aethyl, Isopropyl, Isobutyl, sek. Butyl, Allyl oder Propargyl,
    Rp Wasserstoff oder Methyl und R~, R, und Rc je Wasserstoff bedeuten.
    5 0 9 8 4 A / 1 1 3 6
    4. Die Verbinaung gernäss Anspruch 2 dor Formel
    0-CH2-CH2-O-CH = CII2
    5. Die Verbindung geinäss Anspruch 3 der Formel
    0-CH2-CII - 0 - C2H5
    6. Die Verbindung ger.ülss Anspruch 2 der Formel
    U0Il
    O-CHn-C - 0 - CnH
    CH
    2H5
    7. Die Verbindung gemäss ?*nspruch 3 der Formel
    r 0
    -O-CII9-C-E^ CH
    8. Die Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    CH
    ι ·3
    0-CH2-CII - 0 - CH2
    - C=: CH
    9. Die Verbindung geinäss Anspruch 2 der Formel
    ι-0-ίί
    0-CHn-CHn- 0 -
    (n)
    509844/1136
    10. Die Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    CH,
    0-CH2-CH-O-CH(CH3)2
    11. Die Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    12. Die Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    0-CH2-CH2-O-CH(CH3)
    Die Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel .0
    14. Die Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
    509844/1136
    Die Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    16. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    OMe
    oder eine Verbindung der Formel
    OH
    in Gegenwart einer Base bzw. eines säurebindenden Mittels mit einer Verbindung der Formel R R
    I -' IJ
    X-CH-C- W - R1 R2
    reagieren lLisst, worin R bis R1. und W die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, X fUr Halogen und Me für ein Metall steht.
    509844/ 1
    17. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 1 bis 15 und geeignete Träger und/oder andere Zuschlagsstoffe enthalten
    18. Verwendung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 15 zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen.
    19. Verwendung gemäss Anspruch 18 zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
    509644/113 6
DE19752516515 1974-04-18 1975-04-15 Phenoxy-phenylaether Withdrawn DE2516515A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH536474A CH600759A5 (en) 1974-04-18 1974-04-18 4-((2-Hydrocarbyl(thi)oxy)ethoxy)diphenyl ethers
CH312375A CH603039A5 (en) 1975-03-12 1975-03-12 4-((2-Hydrocarbyl(thi)oxy)ethoxy)diphenyl ethers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2516515A1 true DE2516515A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=25692239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516515 Withdrawn DE2516515A1 (de) 1974-04-18 1975-04-15 Phenoxy-phenylaether

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3963786A (de)
JP (1) JPS50145523A (de)
DE (1) DE2516515A1 (de)
ES (1) ES436666A1 (de)
FR (1) FR2268000B1 (de)
GB (1) GB1501135A (de)
NL (1) NL7504534A (de)
SU (1) SU615837A3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073812A (en) * 1976-03-05 1978-02-14 Shell Oil Company Benzyl ethers
US4408076A (en) 1981-06-05 1983-10-04 Zoecon Corporation Phenoxy unsaturated carboxylic acid esters and derivatives
US4429167A (en) 1981-09-04 1984-01-31 Zoecon Corporation 3-Alkoxy-4-substituted-phenoxy-2,3-unsaturated acids, esters and derivatives
WO1984004298A1 (en) * 1983-04-25 1984-11-08 Cheminova As Arylcycloalkyl ether derivatives, their use and preparation
US4525205A (en) * 1982-01-22 1985-06-25 Zoecon Corporation Herbicidal compositions comprising compounds containing a phenylaminophenoxy moiety
US4529438A (en) * 1982-03-23 1985-07-16 Zoecon Corp. Pyridyloxy-phenoxy-alkanoic acid esters and derivatives
US4556727A (en) * 1984-07-18 1985-12-03 University Patents, Inc. Ferroelectric smectic liquid crystals
US4668829A (en) * 1984-07-18 1987-05-26 University Patents, Inc. Ferroelectric smectic liquid crystals

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058627A (en) * 1974-04-18 1977-11-15 Ciba-Geigy Corporation Combatting insects and acarids with new phenoxyphenylalkoxy esters
CH604520A5 (de) * 1975-03-26 1978-09-15 Ciba Geigy Ag
DK451175A (da) * 1974-10-24 1976-04-25 Ciba Geigy Ag Skadedyrsbekempelsesmiddel
US4092365A (en) * 1975-02-07 1978-05-30 Ciba-Geigy Corporation Diphenyl ether acetals
US4152461A (en) * 1975-03-26 1979-05-01 Ciba-Geigy Corporation Pesticidal composition and methods utilizing polyphenoxy alkanes
EP0000506A3 (de) * 1977-07-20 1979-06-27 Ciba-Geigy Ag Mit substituierten Phenyl O-oder S- verätherte Cycloalkanole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung als Hypolipidaemika; deren Cyclopropan-carbonsäureester und Anwendung dieser Ester als Insektizide
EP0012157A1 (de) * 1978-08-28 1980-06-25 Ciba-Geigy Ag 1-Phenoxy-2-alkinyloxy-äthanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
JPS59199673A (ja) * 1983-04-25 1984-11-12 Sumitomo Chem Co Ltd 含窒素複素環化合物、その製造法およびそれを有効成分とする有害生物防除剤
EP0315370A3 (de) * 1987-11-04 1990-11-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Ätherverbindungen und ihre Herstellung und sie enthaltende insektizide und/oder akarizide Zusammensetzungen
US7128933B2 (en) * 2000-09-01 2006-10-31 Mitchell Kurk Composition and method for the treatment of personal odors
CN107827716A (zh) * 2017-09-28 2018-03-23 大连天源基化学有限公司 1‑(4‑苯氧苯氧基)‑2‑丙醇生产中釜残的处理方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2248491A (en) * 1941-07-08 Chs-chs
US2326702A (en) * 1940-12-23 1943-08-10 Dow Chemical Co Ethers
US3441615A (en) * 1962-11-05 1969-04-29 Dow Chemical Co Alkoxy aromatic ethers
US3340308A (en) * 1963-12-26 1967-09-05 Dow Chemical Co 2-propynyloxy derivatives of substituted bisphenols
US3644599A (en) * 1968-05-14 1972-02-22 Atlas Chem Ind Phosphonate esters of polyphenyl ethers of propanols
US3830779A (en) * 1972-06-06 1974-08-20 Michigan Chem Corp Polystyrene plastic compositions containing naphthyl ether flame retardants

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073812A (en) * 1976-03-05 1978-02-14 Shell Oil Company Benzyl ethers
US4408076A (en) 1981-06-05 1983-10-04 Zoecon Corporation Phenoxy unsaturated carboxylic acid esters and derivatives
US4429167A (en) 1981-09-04 1984-01-31 Zoecon Corporation 3-Alkoxy-4-substituted-phenoxy-2,3-unsaturated acids, esters and derivatives
US4525205A (en) * 1982-01-22 1985-06-25 Zoecon Corporation Herbicidal compositions comprising compounds containing a phenylaminophenoxy moiety
US4529438A (en) * 1982-03-23 1985-07-16 Zoecon Corp. Pyridyloxy-phenoxy-alkanoic acid esters and derivatives
WO1984004298A1 (en) * 1983-04-25 1984-11-08 Cheminova As Arylcycloalkyl ether derivatives, their use and preparation
US4556727A (en) * 1984-07-18 1985-12-03 University Patents, Inc. Ferroelectric smectic liquid crystals
US4668829A (en) * 1984-07-18 1987-05-26 University Patents, Inc. Ferroelectric smectic liquid crystals

Also Published As

Publication number Publication date
NL7504534A (nl) 1975-10-21
FR2268000A1 (de) 1975-11-14
FR2268000B1 (de) 1977-04-15
GB1501135A (en) 1978-02-15
SU615837A3 (ru) 1978-07-15
ES436666A1 (es) 1977-01-16
US3963786A (en) 1976-06-15
JPS50145523A (de) 1975-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516515A1 (de) Phenoxy-phenylaether
DE2518018A1 (de) Neue aether
DE2637357C2 (de) Thionocarbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2418343A1 (de) Phenyl-aralkyl-aether, -thioaether und -amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2516331A1 (de) Phenylaralkyl-aether und -thioaether
DE2547146A1 (de) 4-substituierte diphenylaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2516382A1 (de) Phenyl-aralkyl-aether, -thioaether und -amine
DE2526982A1 (de) 2-phenoxymethylen-1,4-benzodioxan- derivate
DE2547167A1 (de) Neue diphenylemethan- und diphenylthioaether-derivate
CH592411A5 (en) Phenoxymethyl- and phenylthiomethyl-pyridine derivs - with insecticidal, acaricidal and plant-growth regulating activity
DE2545557A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2528314A1 (de) Phenylalkinylaether-derivate
DE2604282C3 (de) Acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2528345A1 (de) Phenylalkinylaether, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2520177A1 (de) Diaether
DE2418571A1 (de) Phenyl-aralkyl-aether, diphenyle und benzophenone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0012157A1 (de) 1-Phenoxy-2-alkinyloxy-äthanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2518019A1 (de) Neue diphenylaether und -thioaether
CH603039A5 (en) 4-((2-Hydrocarbyl(thi)oxy)ethoxy)diphenyl ethers
CH600759A5 (en) 4-((2-Hydrocarbyl(thi)oxy)ethoxy)diphenyl ethers
DE2633069A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2616755A1 (de) Diaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2520145A1 (de) Diphenylaether
CH595044A5 (en) 1-Benzyl or benzoyl-4-(omega phenoxyalkoxy)benzenes
CH601991A5 (en) Alkenyl- and alkenynyl-alkoxy diphenyl ether derivs

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee