DE2533601A1 - Vinyl-(thiono)(thiol)phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide - Google Patents

Vinyl-(thiono)(thiol)phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Info

Publication number
DE2533601A1
DE2533601A1 DE19752533601 DE2533601A DE2533601A1 DE 2533601 A1 DE2533601 A1 DE 2533601A1 DE 19752533601 DE19752533601 DE 19752533601 DE 2533601 A DE2533601 A DE 2533601A DE 2533601 A1 DE2533601 A1 DE 2533601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
test
iso
thiono
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752533601
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Behrenz
Ingeborg Dr Hammann
Bernhard Dr Homeyer
Fritz Dr Maurer
Hans-Jochem Dr Riebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752533601 priority Critical patent/DE2533601A1/de
Priority to US05/704,257 priority patent/US4079129A/en
Priority to SE7608360A priority patent/SE7608360L/xx
Priority to DK333376A priority patent/DK333376A/da
Priority to GB30831/76A priority patent/GB1505332A/en
Priority to BE169164A priority patent/BE844440A/xx
Priority to CA257,686A priority patent/CA1075707A/en
Priority to BR7604783A priority patent/BR7604783A/pt
Priority to DD194035A priority patent/DD126776A5/xx
Priority to IL50109A priority patent/IL50109A0/xx
Priority to LU75451A priority patent/LU75451A1/xx
Priority to ZA764426A priority patent/ZA764426B/xx
Priority to JP51087383A priority patent/JPS5214727A/ja
Priority to PT65404A priority patent/PT65404B/de
Priority to FR7622730A priority patent/FR2319647A1/fr
Priority to AU16249/76A priority patent/AU500030B2/en
Priority to TR18801A priority patent/TR18801A/xx
Priority to AT547476A priority patent/AT342077B/de
Priority to NL7608269A priority patent/NL7608269A/xx
Publication of DE2533601A1 publication Critical patent/DE2533601A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/173Esters of thiophosphoric acids with unsaturated acyclic alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4078Esters with unsaturated acyclic alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
Hu/Hg 5O9 Leverkusen. Bayerwerk
2 5. Juli 1975
Vinyl-(thiono)(thiol)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Vinyl-(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-säureester, welche insektizide, akarizide und nematizide Eigenschaften haben und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt, daß 2-Carbalkoxy-2-cyan-vinyl-phosphor-(phosphon)-säureester, z.B. 0,0-Diäthyl-0-Cl-methyl-2-cyan-2-carbäthoxyvinyl]-phosphorsäureester und O-Äthyl-O-Ll-methyl-2-carbäthoxy-2-cyanvinylJ-äthanphosphonsäureester ^gI.belgische Patentschrift 654 748) sowie 0,0-Diäthyl-0-(2-äthoxy-2-carbäthoxy-vinyl)-thionophosphorsäureester (vergleiche Belgische Patentschrift 755.934), ferner O,O-Dimethyl- bzw. O,O-Diäthyl-S-(l-äthylthio-l-carbäthoxymethyl)-thionothiolphosphorsäureester (vergleiche Deutsche Auslegeschrift I.068.699) und 0,0-Dimethyl-S-(l,2-dicarbäthoxy-äthyl)-thionothiolphosphorsäureester (vergleiche USA-Patentschrift 2.578.652) insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Vinyl(thiono)(thiöl)-phosphor(phosphon)-säureester der Formel
Le A 16 563 - 1 -
m *m. α s*. Λ
253360 Κ*
RO. *
; P-O-CH=C(OR9)CO5R, (I)
in welcher
R, R2 und R, für gleiche oder verschiedene Alkylreste mit Jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R1 für Alkyl mit 1 bis 4, Alkylthio mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen oder für Phenyl und
X für Sauerstoff oder Schwefel stehen,
sich durch eine starke insektizide, akarizide und nematizide Wirksamkeit auszeichnen.
Die allgemeine Formel (I) schließt dabei die entsprechenden eis- und trans-Isomeren der Konstitution (II) und (III) und. die Mischungen dieser Komponenten ein:
RO \5 \
,P-Ox /OR2 ,P-Ox /CO2R
R1 ' C-C ^ R1 / C=C ^
H / XCO2R3 H I X0R2
(II) (III)
Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen Vinyl-(thiono)(thiöl)-phosphor(pbosphon)-säureester der Formel (I) erhalten werden, wenn man (Thiono)(Thiol)Phosphor(phosphon)-säureesterhalogenide der Formel
Le A 16 563 - 2 -
609886/1 194
RO\ ϊ
; P-HaI (IV)
in welcher
R, R^ und X die oben angegebene Bedeutung haben und
Hai für Halogen, vorzugsweise Chlor, steht,
mit 1-Alkoxy-1-formylessigsäurealkylesterderivaten der Formel (V) bzw. deren Enolform (V a)
CHO CHOM
I Il
R0O-CH-CO0R, bzw. R0O-C-CO0R^,
(V) (V a)
in welcher
Rp und R-2 die oben angegebene Bedeutung haben und
M für Wasserstoff oder ein Alkali-, Erdalkali- oder
Ammoniumäquivalent steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels
umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Vinyl(thiono)-(thiol)phosphor(phosphon)-säureester eine bessere insektizide, akarizide und nematozide Wirkung als die entsprechenden
Le A 16 563 - 3 -
6098B6/1 194
vorbekannten Verbindungen analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die Produkte gemäß vorliegender Erfindung stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man beispielsweise O-Äthyl-S-n-propyl-phosphorsäurediesterchlorid und 1-Formyl-l-äthoxy-essigsäureäthylester als Ausgangsmaterialien, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
nun 0 OC0Hc Säureakzeptor
C2H«5° \ w ι 2 5
* D .P-Cl + OCH-CH-CO-OC0Ht
n-C3H7S ' * -
; P-O-CH-C(OC9H,-)-CO-OC
Die zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln
(IV), (V) bzw. (Va) eindeutig definiert. Vorzugsweise stehen darin Jedoch
R und Rg unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 5,
R^ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4,
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkylthlo alt jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für Phenyl
X für Schwefel.
Die als Ausgangsprodukte benötigten (Thiono)(Thiol)Phosphor-(phosphon)-slureesterhalogenide (IV) sind bekannt und können
Le Ä 16 563 - 4 -
nach üblichen Verfahren hergestellt werden*
Als Beispiele dafür seien im einzelnen genannt: O,S-Dimethyl-, O,S-Diäthyl-, CS-Di-n-propyl-, O,S-Di-isopropyl-, O,S-Di-n-butyl-, OjS-Di-iso-butyl-, O,S-Di-tert.-butyl-, O,S-Di-n-pentyl-, O-Äthyl-S-n-propyl-, O-Äthyl-S-isopropyl-, O-Äthyl-S-n-butyl-, O-Äthyl-S-sec.-butyl-, 0-n-Propyl-S-äthyl-, O-n-Propyl-S-iso-propyl-, O-n-Butyl-S-npropyl- und O-sec.-Butyl-S-äthylthiolphosphorsäurediesterchlorid und die entsprechenden Thionoanalogen, ferner O-Methyl-, O-Äthyl-, O-n-Propyl-, O-iso-Propyl-, O-n-Butyl-, O-iso-Butyl-, 0-sec.-Butyl-, 0-tert.-Butyl-, O-n-Pentyl-methan- bzw. -äthan-, -n-propan-, -iso-propan-, -n-butan-, -iso-butan-, -tert.-butan-, -see.-butan- bzw. -phenylphosphonsäureester-"chlorid und die entsprechenden Thionoanalogen.
Die 1-Alkoxy-l-formylessigsäurealkylesterderivate (V) können durch Kondensation von 1-Alkoxyessigsäurealkylestern mit den entsprechenden Ameisensäurealkylestern gegebenenfalls in Gegenwart von Alkoholaten hergestellt werden.
Als Beispiele hierfür seien im einzelnen genannt: 1-Methoxy-, 1-Äthoxy-, 1-n-Propoxy-, 1-iso-Propoxy-, 1-n-Butoxy-, 1-iso-Butoxy-, l-sec.-Butoxy-, 1-tert.-Butoxy- und 1-n-Pentoxy-lformylessigsäuremethyl- bzw. -äthyl-, -n-propyl-, -iso-propyl-, -η-butyl-, -iso-butyl- und -sec.-butylester.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungsund Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte/Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, oder Äther, z.B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan,
Le A 16 563 - 5 -
609886/1194
ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methyl!sobutylketon, außerdem Nitrile, wie Aceto- und Propionitril.
Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, Natrium- und Kaliummethylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin, Trimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen ο und 12o°C, vorzugsweise bei 25 bis 600C.
Die Umsetzung läßt man im allgemeinen bei Normaldruck ablaufen.
Zur Durchführung des Verfahrens legt man das Alkoxyformylessigsäurealkylesterderivat (V) vorzugsweise in 1o%igem Überschuß zu sammen mit dem Säureakzeptor in einem der genannten Lösungsmittel vor und tropft die Phosphorsäurekomponente (IV) zu der Mischung. Nach beendeter Umsetzung bei den angegebenen Temperaturen gießt man das Reaktionsgemisch in ein organisches Lösungsmittel, z.B. Toluol, und arbeitet die Lösung nach üblichen Methoden durch Waschen und Trocknen der organischen Phase und Abdestillieren des Lösungsmittels auf.
Die neuen Verbindungen fallen in Form von ölen an, die sich zum Teil nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes "Andestillieren", d.h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden. Zu ihrer Charakterisierung dient der Brechungsindex .
Le A 16 563 - 6 -
609861/i 194
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Vinyl(thiono)(thiol)phosphor(phosphon)-säureester
durch eine hervorragende insektizide, akarizide und nematozide Wirksamkeit aus. Sie wirken gegen Pflanzen-, Hygiene- und
Vorratsschädlinge und besitzen bei geringer Phytotoxizität sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben.
Aus diesem Grunde können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg im Pflanzenschutz sowie auf dem Hygiene- und Vorratsschutzsektor als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
Le A 16 563 - 7 -
609886/1194
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphididae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae),
die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum
padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus);
Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und
Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub-(Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans),
ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter
(Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Prostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella ) und große
Wachsmotte (Galleria mellonella),
Le A 16 563 - β -
809886/1194
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen- (Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck-(Dermestes frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z. B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (MeIolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (BlatteUa germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia maderae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Gryllus domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia regina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles Stephens!)„
Le A 16 563 - 9 -
6/1194
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z.B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 16 563 - 1o -
809888/1194
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben bei geringer Warmblütertoxizität starke nematizide Eigenschaften und können deshalb zur Bekämpfung von Nematoden, insbesondere phytopathogenen Nematoden verwendet werden. Dazu gehören im wesentlichen Blattnematoden (Arphelenchoides), wie das Chrysanthemumälchen (A. ritzemabosi), das Erdbeerälchen (A. fragariae), das Reisälchen (A. oryzae); Stengelnematöden (Ditylenchus), wie das Stockälchen (D. Dipsaci); Wurzelgallennematoden (Melöidogyne), wie M. arenaria und M. incognita; zystenbildende Nematoden (Heterodera), wie die Kartoffelnematode (H. rostochiensis), die Rübennematode (H. schachtii); sowie freilebende Wurzelnematoden z.B. der Gattungen Pratylenchus, Paratylenchus, Rotylenchus, Xiphinema und Radopholus.
L· A 16 563 - 11 -
609886/1194
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid,
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie PoIyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 16 563 . - 12 -
809886/1194
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Pulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 % oder sogar den 100 #-igen Wirkstoff allein auszubringen.
Le A 16 563 - 13 - '
809886/1 194
Beispiel A
Drosophila-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteil AlkylarylpoIyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
1 cnr der Wirkstoffzubereitung wird auf eine Filterpapierscheibe mit 7 cm Durchmesser aufpipettiert. Man legt diese naß auf die Öffnung eines Glasgefäßes, in dem sich 50 Taufliegen (Drosophila melanogaster) befinden und bedeckt sie mit einer Glasplatte.
Nach den angegebenen Zeiten bestimmt man die Abtötung in %, Dabei bedeutet 100 %, daß alle Fliegen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Fliegen abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 16 563 - 14 -
609886/1194
Tabelle (Drosophila-Test)
Wirkstoff Wirkstoff- Abtötungsgrad
konzentration in % nach in % 1 Tag
(C9HpO)9P-O-C=C-(CN)-CO-OC9Hc °'°1 1o°
25 J
2H5 o,oo1 0
(bekannt)
3 0 o,o1 1oo
Jl-O-C=C-(CN)-CO-OC9Hp; o,oo1
< CH3
(bekannt)
CH S OC2H5 o,o1 I00
P-O-CH=C ο,00Ι 100
H5O^ XCO-OC2H5
J /0C2H5 o,o1 1oo
P-O-CH=C o o1 1oo
N CO-OC2H5
CH,0^ S OC9H- Λ Λ
3 \(ι , 2 5 o,o1 1oo
P-O-CH=C^
/ \ o,oo1 1oo
C2H5 CO-OC2H5
P-O-CH=C οfoo1 1oo
o,o1 1oo
CO-OC2H5 Le A 16 563 - 15 -
609886/1194
253360Ί
Tabelle 1 (Fortsetzung)
(Drosophila-Test)
Wirkstoff Wirkstoff- Abtötungsgrad
konzentration in % nach in % 1 Tag
CpH S
2 5II
pH
2 5
II / 25 o.o1
P-O-CH=C '
9,
\II / 25 o.o1 1oo
POCHC '
P-O-CH=C-CO-OC2H5
C 2H5 0
η-C 31V S
Le A 16 563
-O-CH=C-CO-OC2H5
XC0-0C2H5
^0C2H5 o,o1 1oo
^P-O-CH=C o,oo1 1oo
iso-C4H O CO-OC2H5
CH3 S p"3 o,o1 1oo
P-O-CH=C-CO-OC9Hc o,oo1 1oo
3^h 5 o,o1 1oo
^P-O-CH=C-CO-OC2H5 o>oo1 1oo
o,o1 1oo
o,oo1 1oo
o,o1 1oo
o, oo1 1oo
- 16 -
809886/1 194
Tabelle 1 (Fortsetzung) (Drosophila-Test)
Wirkstoff
Wirkstoff- Abtötungsgrad
konzentration in % nach in 96 1 Tag
-O-CH=C
CO-OCH. 3
CH, S
OC
IsO-C3H7O'
2H5
-O-CH=C o,o1
o,oo1
0,01
0,001
o,o1 o,oo1
I00 I00
100 100
loo loo
CO-OCH3
C2H5
-O-CH=C
CO-OC o,o1
o,oo1
I00 I00
C2H5O'
1CO-
OC3H7-
iso o,o1
o,oo1
I00 I00
C2H5
OC2H5
'CO-OC H -iso o,o1
o,oo1
I00 I00
CH1=O
I2H5O S OC2H5
P-O-CH=C o,o1
o,oo1
I00 I00
Le A 16 563
- 17 609886/1194
Tabelle 1 (Fortsetzung) (Drosophila-Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration
in %
Abtötungsgrad in % nach Tag
H5 J ^P-O-
CH=C
H-C3H7O-
o,o1 o,oo1
I00 I00
-O-CH=C
C3H5O
CO-OC2H5 o,o1
o,oo1
I00 I00
CH^O
? -O-CH=C
CO-OC0H1,
2 5 o,o1 o,oo1
I00 99
CO-OC2H5 o,o1 o,oo1
I00 I00
CH3 S OC4H9-SeC.
^ P-O-CH=C^ C2H^ ^CO-OC2H5
o,o1 o,oo1
I00 I00
CH,0
T-O-CHaC''
SeC
C2H5
OC4H9-
CO-OC2H5 o,o1 o,oo1
I00 I00
C2H5
5\n P-
O-CH=C
OC4H9-
SeC.
CO-
OC2H5
Le A 16 563
o,o1 o,oo1
- 18 - I00 I00
ßO98äß/ 1 19 Λ
Beispiel B
Phaedon-Larven-Te st Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) tropfnaß und besetzt sie mit Meerrettichblattkäfer-Larven (Phaedon cochleariae).
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Käfer-Larven abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Käfer-Larven abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Zeiten der Auswertung und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Le A 16 563 - 19 -
609886/1194
Tabelle Z
(Fhaedon Larven-Test)
Wirkstoff Wirkstoff- Abtötungsgrad
konzentration in % nach
in % 5 Tagen
o,1 1oo
-(CN)-CO-OC2H5 °'°1
(gekannt)
/-0-CH=CT o>o1 1oo
C2H5O CO-OC2H5
ο, o1 100
CO-OC2H5
I ^OC2H5 o,1 I00
leGifeC ο, o1 100
C2H5°\| ^
r*0-»CHsCr 9 I00
C2H5 ^
o,1 loo
Of o1 loo
Le A 16 163 - 2o -
iosaii/11 i 4
Tabelle 2 (Fortsetzung) (Fhaedon Larven-Test)
Wirkstoff Wirkstoff- Abtötungsgrad
konzentration in % nach
in % 3 Tagen
xI /00^s o,1 I00
P-O-CH=C OfOi 1oo
CO-OC0H6.
iso-C^HgO S /0C2H5 o,1 1oo
P-O-CH=C o o1 1oo
C2H5^ ^CO-OC2H5
I00
C2H5O
^O-CH=C-CO-OC2H5
? o,1 1oo
-O-CH=C-CO-OC2H5 o
C2H5
^2"5 o,1 loo
o,o1 loo
IsO-C3H7O CO-OCH3
C2H5O S .OC2H5 o,1 loo
P-O-CH=C o,o1 loo
CO-OC
:H3
/-^^ o,1 I00
P-O-CH=C
/ \ o,o1 I00
C2H5O ^CO-OC3H7-IsO
Le A 16 563 - 21 -
609886/ 1 19 4
253360Ί JtZ
Tabelle 2 (Fortsetzung) (Phaedon-Larven-Test)
Wirkstoff Wirkstoff- Abtötungsgrad
konzentration in % nach in % 3 Tagen
-O-CH=C
^CO-OC3H7-IsO
^C3H7O S .0C2H5 0,1 I00
^P-O-CH=CT Ofö1 1oo
C2H5 N CO-OC3H7-IsO CH3\| ^ OC4H9-Ii o>1 1oo
^P-O-CH=C o>o1 1
C5H-O N CO-OC0Hj.
2 5 2 5
CH3O S OC4H9^ Of1 1oo
^POCHC/ ^ 1oo
CO-OC2H5
H 0,1 I00
-O-CH=C^ o,o1 I00
CO-OC2H5
/ 4Vn o,1 100
P-O-CH=C o>o1 1oo
C2H5O xC0-OC2H5
Le A 16 563 - 22 -
09886/1194
Tabelle 2 (Fortsetzung) (Phaedon-Larven-Test)
Wirkstoff Wirkstoff- Abtötungsgrad
konzentration in % nach in 96 3 Tagen
o1 1oo
1oo
CH^O S .OC^Hg-sec. o,1 1oo
P-O-CHaC O,O1 1OO
C2H5O
P-O-CHsC7
o,o1 1oo
C2H5O S OC4H9-SeC. o,1 I00
X0CHC^ ο, o1 100
Le A 16 563 - 23 -
609886/1194
Beispiel C
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung) Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Le A 16 563 - 24 -
609886/1 194
Tabelle 3 (Myzus-Test)
Wirkstoff Wirkstoff- Abtötungsgrad
konzentration in % nach in % 1 Tag
o,1 1oo
i-o-c=c-(CN)-co-oc2H5 o>o1 0
C2H5O CH3
(bekannt)
\tf /WW2**5 o,1 I00
P-O-CH=C n ηΛ Λη Λ
^ \ O, Oi 1θΟ
C2H5O^ CO-OC2H5
\ /0C2H5 o,1 100
'-°-CH=< 0,01 100
CO-OC2H5
}\| yOC2H5 o,1 I00
P-O-CH=C ^ 1oo
J CO-OC2H5
σΡΗς0ν S OC5H^
5 \ I / 2 5 o,1 100
P-O-CH=C o,o1 I00
CO-OC2H5
CH3 Β γ"3 o,1 1oo
P-O-CH=C-CO-OC2H5 o,o1 I00
C2H5O
Le A 16 563 - 25 -
fin98ä6/1194
Tabil le 3 (Fortsetzung)
(Myzus-Test)
Wirkstoff Wirkstoff- Atrtötungsgrad
konzentration in %
in % nach 1 Tag
CH3 S 0CH3
"^-0-CH=C-CO-OC2H5
C2H5O
η ς QCH,
P-O-CH=C-CO-OC2H5
r η η
C2H
o,1 loo *
o,o1 loo
o,1 loo
0.0I loo
0C2H5 o,1 loo
P-O-CH=CQ 1oo
X XCOOCH
H5 o,1 I00
^ OfOi 1oo
IsO-C3H7O CO-OCKL
CH3O S /0C2H5 °'1 1o°
^P-O-CH=C^ o,o1 I00
C2H5^ ^CO-OCH3
Le A 16 563 - 26 -
609886/1194
Tabelle 3 (Fortsetzung) (Myzus-Test)
Wirkstoff Wirkstoff- Abtötungsgrad
konzentration in % nach in 96 1 Tag
C2H5O S /0C2H5 °»1 1o°
P-O-CH=C^ o,o1 I00
CH3O S /0C2H5 o»1 1o°
X|-0-CH=C o,o1 I00
c H / X CO-OC3H7-ISO
C2H5\| /0C2H5 o,1 1oo
P-O-CH=C 1oo
;H0 x CO-CK" -H-^n '
C2H5X| o σΜ/25 o,1 loo
CO-OC3H7-ISO °'°1
CH, ν S ^-«4^-" o,1 1oo
-0-CH=C OfO1 1oo
XCO-OC2H5
Le A 16 563 - 27 -
609886/1 19
CT ofo1 I00
XCO-OC2H5
Tabelle 3 (Fortsetzung)
(Myzus-Test)
Wirkstoff Wirkstoff- Abtötungsgrad
konzentration in % nach
in % 1 Tag
^3 jj OC4H0-SeC. 0^ ^00
^P-O-CH=C o>o1 1oo
C2H5O xCO-OC2H5
C2H5°\S .OC4H9-SeC. Of1 1oo
^P-O-CH=C o>o1 1oo
Π ft TT Ci ' f^^\ f\fi TT
Le A 16 563 - 28 -
609886/ 1194
Beispiel D
Tetranychus-Test (resistent) Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0 96 bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
Le A 16 563 · - 29 -
6098 8 6/1194
Tabelle 4 (Tetranychus-Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration
in %
Abtötungsgrad
in % nach
Tagen
fl
(C2H5O)2P-O-CH=
(bekannt) o,o1
98 0
CH3\J
^P-O-CH= ο,ο1
1οο 6ο
CH
, S x
/ P-O-CH=C
C2H5O
ο,ο1
1οο 8ο
CH3\ \ /0C2H5
>P-O-CH=C o,o1
I00
55
CH
P-O-CH=C
iso-C,a,0
0,1
o,o1
99 95
Le A 16 563
- 3o -
609888/1
Jrenzkonzentrations-Teat / Bodeninsekten I
Te st insekt: Phorbia antiqua-Mjaden im Boden Lösungsmittel: 3 Gewichts teile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt nan 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Solle, entscheidend ist allein die Wirkstcffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche im ppm (= £g/l) angegeben wird. Man füllt den Boden in Töpfe und läßt diese bei Raumtemperatur stehen.
Nach 24 Stunden werden die Testtiere in den behandelten Boden gegeben und nach weiteren 2 bis 7 Tagen wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffs durch Auszählen der toten und lebenden Testinsekten in 56 bestimmt. Der Y/ipkungsgrad ist 100 $, wenn alle Testinsekten abgetötet worden sind, er ist 0 $>, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelteh Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 5 hervor:
L· A 16 563 - 31 -
609886/ 1
Tab eile
Grenzkonzentrationstest / Bodeninsekten I (Phorbla antique-Maden im Boden)
Wirkstoff Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzentration von 1o ppm
(bekannt)
C2H5S-CH
(bekannt)
I00
Le A 16
SS
Tabelle 5 (Fortsetzung) Grenzkonzentrationstest / Bodeninsekten I (Phorbia antiqua-Maden im Boden)
Wirkstoff
Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzentration von 1o ppm
C2H5O.
C=CH-O-
OC2H5
iso-c,a,-o-co
J3H7
loo
C2H5-O-CO
OC2H5 loo
C =CH
.el/
C2H5-O-CO'
C2H5
OCH3 too
C2H5Ox
C=CH-O-
C2H5-O-CO-
loo
CoHcQ
2H50 S CH3 OCH-O-P
is0-C3H7-O-CO^ ^ OC2H5 I00
C2H5O
iso-C,H^-0-C0 \ 0C,a,-n I00
Le A 16 563
- 33 -
9δ@β/119 4 '
ORSGiNAL INSPECTED
Tabelle 5 (Fortsetzung) Grenzkonzentrationstest / Bodeninsekten I (Phorbia antiqua-Maden im Boden)
Wirkstoff Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzentrat ion von 1o ppm
IsO-C3H7-O-CO
-C-CH-O-
3H7 1oo
C=CH-O-
C2H5-O-CO
2H5
2H5 1oo
1-C4H9O
C=CH-O-
C2H5 too
C=CH-O-
C2H5-O-CO
I00
sec.-
C=CH-O- I00
SeC-C4H9O
X=CH-O-
Le A 1.6
- 34 -
100
ORlGUNAL
T a b e 1 1 e 5 (Fortsetzung) Grenzkonzentrationstest / Bodeninsekten I (Fhorbia antiqua-Haden im Boden)
Wirkstoff Abtötungsgrad in % bei
einer Wirkstoffkonzentration von 1o ppm
OCH-O-F^
ioo
1oo CH3-O-CO^
L·· A 16 565 - 35 -
609886/1194
ORlQiMAL !N£?ECTED
Beispiel F
irenskonzentrations-Test / Bodeninsekten II Te st insekt: T#n«brio aoliftor-Larven im Boden
Lösungsmittels 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche im ppm (= mg/1) angegeben wird. Man füllt den Boden in Töpfe und läßt diese bei Raumtemperatur stehen.
Nach 24 Stunden werden die Testtiere in den behandelten Boden gegeben und nach weiteren 2 bis 7 Tagen wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffs durch Auszählen der toten und lebenden Testinsekten in bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100 fi, wenn alle Testineekten abgetötet worden sind, er ist 0 ^, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelten Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 6 hervor:
L· A 16 563 - 36 -
609886/1 194
Tabelle
Grenzkonzentration»teat / Bodeninsekten II
(Tenebrio molitor-Larven im Boden)
Wirkstoff
Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzen« tratlon von 2o ppm
OC2H5
(bekannt)
CO-OC2H5
'OCH,
(bekannt)
3 fl
•-S-CH-CC
CH3° CH2-COC2H5
(bekannt)
fCH
C0H-O-CO-C-CH-O-P 5
9 CH3
OC3H7-IsO
3H7 I00
Le A 16 563
- 37 -
609886/1194
Tabelle 6 (Fortsetzung) »»Grenzkonzentrmtionstest / Bodeninsekten II (Tenebrio molitor-Larven im Boden)
Wirkstoff Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzentration von 2o ppm
OCH,
C2H5O-CO-C-CH-O-- I00
C=CH-O-P
C2H5O-CO 1oo
C2HO-C(T 0-
100
C2H5-O-CO
^ Oc2H5
C=CH-O-P I00
sec-(
C=CH
S^OCH3 !-0-PC
C2H5 I00
SeC-C4H9O
C=CH-O-
OC2H5 I00
Le A 16
- 38 -
809886/1194
Tabelle 6 (Fortsetzung) Grenzkonzentrationstest / Bodeninsekten II (Tenebrio molitor-Lerven im Boden)
Wirkstoff
Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzentration von 2o ppm
f/CH3 C=CH-O-P
C2H5O-CO
1 oo
C2H5°\
T=CH-O-
100
C2H5
-0-CO
C2H5 I00
CH3-O-CO
H3-O-
C-CH-O-P^
OC3H7-
1oo
C2H5°\ txOC2H
C=CH-O-P
ISO-C3H7-O-CO C2H5
100
2H
>C=CH-
O-
C2H5-O-CO
100
Le A 16 563
- 39 -
609806/11*4
Tabelle 6 (Fortsetzung) Grenzkonzentrationstest / Bodeninsekten XI (Tenebrio molltor-Larven in Boden)
Wirkstoff
Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzentration von 2o ppm
C=CH-O-
C2H5-O-CO
I00
C2H
C=CH-O-
IsO-C3H7-O-CO
3H7
I00
iso-CHL-0-CO
>C2H5
^0CH, I00
^C
^=CH-O-P C2H5-O-CO C2H5
I00
C2H5-O-CO
1/OC2H5 I00
Le A 16 563
- 4o -
ß.09886/1 19A
Beispiel G
Grenzkonzentrationstest / Nematoden Testnematode: Meloidogyne incognita
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit Boden vermischt, der mit den Testnematoden stark verseucht ist. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm angegeben wird. Man füllt den behandelten Boden in Töpfe, sät Salat ein und hält die Töpfe bei einer Gewächshaus-Temperatur von 27°C.
Nach vier Wochen werden die Salatwurzeln auf Nematodenbefall (Wurzelgallen) untersucht und der Wirkungsgrad des Wirkstoffs in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 1oo %t wenn der Befall vollständig vermieden wird, er ist O %t wenn der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen in unbehandeltem, aber in gleicher Weise verseuchtem Boden.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 7 hervor:
Le A 16 563 - 41 -
60988Θ/1194
te
Tabelle
Grenzkonzentrationstest / Nematoden (Meloidogyne incognita)
Wirkstoff
Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzentration von 2o ppm
C2H5S-CH
CO-OC2H5 , S ΛΧ
)C2H5
(bekannt)
0-OC0Hc-2 5
COHKS—CH Q r\ms I if/
O mm lf)
^ OCH,
(bekannt)
CH3O'
P-S-CH-COC2H5
CH2-COC2H5 O
(bekannt)
C2H5°X
C=CH-O-P
C2H5"°"C0
0C2H5
Le A 16 563
- 42 -
809806/1 194
Tabelle 7 (Fortsetzung) Grenzkonzentrationstest / Nematoden (Meloidogyne Incognita)
Wirkstoff
Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzentration von 2o ppm
sec.-( C2H5-O-CO
.OC
C=CH-O-
2H5
C2H5
I00
Le A 16
- 43 -
809886/1
Beispiel H LD100-TeSt
Testtiere: Sitophilus granarius
Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung
2 ist die Menge Wirkstoff pro m Filterpapier verschieden
hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird 3 Tage nach Ansetzen der Versuche kontrolliert. Bestimmt wird die Abtötung in %. Dabei bedeutet 100 96, daß alle Testtiere abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Testtiere abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testtiere und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 8 hervor:
Le A 16 563 - 44 -
ßO98Ö6/1194
Tabelle 8 (IX>100-Test / Sitophilua granarius)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration der
Lösung in %
Abtötungs· grad
in %
C2H5Oj
C2H5
P-O-C=C-(CN)-COOC2H5 CH,
o,2
(bekannt)
C2H5 f
P
CH 0
P-O-CH=C
OC2H5
COOC2H5 o,2
o,o2
o,oo2
I00 I00 I00
C0H,- S /OCA 2 5\i[ / 2
P-O-CH=C CH5O COOC3H7-IsO
o,2
o,o2
o,oo2
I00 I00 I00
S OC '-0-CH=C^
C2H5'
^HC 2 o,2
o,o2
I00 I00
CH3O S OC4H9-SeC
J> P-O-CH=C^ C2H5 COOC2H5
o,2
o,o2
o,oo2
I00
I00
80
C2H5O
P-O-CH=CT
COOC2H5 o,2
o,o2
o,oo2
I00 I00 I00
Le A 16 563
- 45 -
I0988S/1
Tabelle 8 (Fortsetzung)
/ Sitophilus granarius)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration
der Lösung in %
Abtötungs-
grad
in %
^-0-CH=C C2H5O ^
C00C,a,-iso o,2
o,o2
o,oo2
I00
I00
60
C2H 5\j
l-0-CH=C.
'COOC2H5 o,2
o,o2
I00 I00
C2H5C
0-CH=C^
OCy.ILJ-sec.
C00CoH o,2
o,o2
I00 I00
C2H5
P-O-CH=C.
OC2H5
COOCH,
O,2
o,o2
ofoo2
I00 I00 I00
ANL
O-CH=C o,2
o,o2
o,oo2
I00 I00 I00
C2H5
Le A 16 563
COOC3H7-IsO
- 46 -o,2
o,o2
I00 I00
609886/1
Tabelle 8 (Fortsetzung)
/ Sitophilua granarius)
Wirkstoff
Wirkstoff- Abtötungskonzentration grad
der Lösung in % in %
C2H5°nJ
^P
C2H5
P-O-CH=C o,2
o,o2
I00 I00
C2H5°\| /C P-O-CH=C
C2H5"^ COOC2H5 o,2
o,o2
I00 I00
P-O-CH=C
COOC2H5 o,2
o,o2
o,oo2
I00
I00
9o
P-O-CH=C Ti-C3B7O ^COOC2H5
o,2
o,o2
o,oo2
I00 I00 I00
O-CH=(X"
COOC o,2
o,o2
I00 I00
P-O-CH=C.
ISO-C4H9-O
'COOC2H5 o,2
o,o2
I00 I00
Le A 16 563
- 47 -
$09886/1 194-
Tabelle 8 (Fortsetzung) (LD100-TeSt / Sitophilus granarius)
Wirkstoff Wirkstoff- Abtötungs-
konzentration grad
. der Lösung in % in %
C2H5°\ij /°°2Η5 o,2 1oo
'-0-CH=C ο, o2 1 oo
n-C,a,S C00CoHK
2 5
η-α,Ητ,-ο. ^ ^ο,.ιχ^-" 0>2 1oo
ΐ /WW4"9 o,2
P-O-CH=C^ o,o2 1oo
C2H5O ^ ^ COOC2H5
/ H- y O,2 IOO
'-0-CH=CK o,o2 Ι00
C2H5O' XCOOC2H5
I /0C2H5 o,2 I00
P-O-CH=C o,o2 I00
COOC2H5
Le A 16 563 - 48 -
6098SS/1
Beispiel I
LT^QQ-Test für Dipteren Testtiere: Musca domestica Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1 000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist
die Menge Wirkstoff pro m Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird laufend kontrolliert. Es wird diejenige Zeit ermittelt, welche für eine 100 %ige Abtötung notwendig ist.
Testtiere, Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Zeiten, bei denen eine 100 %ige Abtötung vorliegt, gehen aus der nachfolgenden Tabelle 9 hervor:
Le A 16 563 - 49 -
609886/1 184
Tabelle 9
für Dipteren / Mueca domestica )
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration
der Lösung in %
100 in
Minuten (') bzw.Stunden Ch)
C2H5QO
>P-0-C=C-
C9H1-
* ° CH,
(CN)-COOC2H5 o,2
o,o2
125' 8 h
(bekannt)
C2H5x
CH,0
-O-CH=C
XOOC
0H,-2 5 o,2
o,o2
o,oo2
25'
65'
I601
-O-CH=C
/0C2H5
COOC3H7-IsO
3H7-
0,2 2of
o,o2 55'
o.oo2 6 h
CH, 0. S
C2H5
-n
^COOC2H5 O,2
o,o2
55' 15o»
CH3O. S
(-0-CH=C
C2H5
OC.Hg-sec.
COOC2H5 o,2
o,o2
60' II51
Le A 16 563
- 5o -
609886/1
Tabelle 9 (Fortsetzung)
(LT100-TeSt für Dipteren / Musca domestica)
Wirkstoff Wirkstoff- LT1OO in
konzentration WiW1+._ f,\
d.r Lbsung in % SSfStuSd!»
lh)
/-ITT σ rirt TJ
CH,. t> /™*2Ά5 o,2 2ο·
?-O-CH=C^ o,o2 4o!
COOC0H. °'°o2 6 n
i-O-CH=C o,o2 7o·
CHO ^COOC3H7-IsO °»°°2 6 h
'2"5 \ϊ| /ν^4Α19 " o,2 75'
^C o,o2 100'
XCOOC2H5
3\! /OC4H9-SeC 0>2 35,
P-O-CH=C o,o2 11of
C0HpO^ ^ COOC0H,-2 5 t 5
C^H,-^ S .OC^H5 0>2 25'
ο,o2 60'
C2H5O X COOCH3 °»002 24°'
2H5\ B /
^P-O-CHaC
C2H5\Tl /W2"5 o,2 2o»
0-CH=Q o,o2 45«
nun ^nn(\n w o,oo2 12of
25 25
Le A 16 563 - 51 -
609888/1 194
sz
Tabelle 9 (Portsetzung)
für Dipteren / Musca domestica)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration
der Lösung in %
LT1OO in Minuten (') bzw. Stunden Ch)
C2H5°\i? /0C2H5 \ P-O-CH=C
C2H5 ^
o,2
o,o2
o,oo2
2o« 80f 6 h
P-O-CH=cT C2H5 COOC2H5
o,2
o,o2
60' 12ο1
C2H5°\
C2H5
'-0-CH=CT^
-sec
COOC0H1 o,2
o,o2
351 95·
n-C,E,0
H3. S OC2H5
x P-O-CH=Cf
u rf \ nrsnr*
COOC2H5 O,2
o,o2
35 t I001
\S /0C2H5
^P-O-CH=C
COOC2H5 o,2
o,o2
o,oo2
4of 75' 6 h
Le A 16 563
- 52 -
8098 86/1194
SS
Tabelle 9 (Fortsetzung) (LT. -Test für Dipteren / Musca domestica)
Wirkstoff Wirkstoff- LT1OO in
konzentration der Lösung in %
Le A 16 563 - 53 -
x S',o2 85 '
NCOOC3H7-IsO
IBO-C4H9O S /OC2H5 0>2 6o,
NP-O-CH=C o,o2 19o'
C2H5^ X COOC2H5
609886/1
Herstellungsbeispiele
CpHcCK „ , Beispiel 1: O=OHUP
Zu einer Mischung aus 17,6 g (o,ll Mol) Formyl-äthoxyessigsäureäthylester und 16 g (o,115 Mol) Kaliumcarbonat in 2oo ml Acetonitril werden 17,4 g (o,l Mol) O-Äthyl-äthanthionophosphonsäureesterchlorid getropft. Man läßt das Reaktionsgemisch 3 Stunden bei 4o C .nachreagieren und gießt es dann in 3oo ml Toluol. Die Toluollösung wird mit gesättigter Natriumbicarbonatlosung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet! dann das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand andestilliert. Man erhält 22 g (74 % der Theorie) 0-Äthyl-0-(2-carbäthoxy-2-äthoxy-vinyl)-äthanthionophosphonsäureester in Form eines gelben Öles mit dem Brechungsindex n^ : 1,4793.
In analoger Weise können die folgenden Verbindungen der Formel
R5O ν „ / OR
R3O-CO
C=CH-O-P' (I)
V D
synthetisiert werden:
Le A 16 563 - 54 -
609886/1194
Beils? spiel
* Nr. XR
Ausbeute Physikal.Daten (% der (Brechungsindex) Theorie)
ΟΛ
VJJ CJY
S -C2H5
3 S -C2H5
S -CH,
-CH,
-C2H5
Io S -C2H5
11 S -(
12 S -CH-
13 S -C2H5
C2H5.
C2H5-
C2H5-
609886/ ι
Ul
VJI
5
6
S
S
-CjHy-iso -C2H5
-CH3
C2H5
C2H5
119' I 7 S -C2H5 C2H5
8 S -C2H5 -C2H5 C2H5
9 S -C2H C2H5
CH3 C2H5
C2H5 C2H5
C2H5 C2H5
C2H5 n-C4Hg
C2H5- 69
C2H5- 7o
C2H5- 74
C2H5- 67
C2H5- 73
C3H7- 75
ISO-C3H7- 53
ISO-C3H7- 68
ISO-C3H7- 55
iSO-C3H7- 37
C2H- 77
: l,521o
n22: 1,4834 n22: 1,4883 n22: 1,4828
njj8: l,478o
nj8: I,5oo2
n25: 1,4763
n25: 1,5165
n|2: 1,4739 n22: l,473o
n22: 1,4758 nj9: 1,4764
Bei-
£· spiel
* Nr. XR c* 14
UI U4
S -
S -C2H5
16 S -(
I
Ul
σ»
17 S -C2H5
CD
CD
ι
OO 18 S -C2H5
/98 19 S -CH3
2ο S -C2H5
21 S 22 S -C2H5
23 S -24 S -CH-
Ausbeute Physikal. Daten ( % der (Brechungsindex) Theorie)
-C
2H5
-CH
-SC
jHy-n
3Hy
-CoH,
-CH
-C2H5
C2H5-
C2H5-
C2H5-
n-C4H9- C2H5-
SeC-C4H9- C2H5-
sec. -C4Hq- CpH1--
SeC-C4H9- C2H5-
-SC3Hy-n SeC-C4H9-
C2H5-
C2H5-
CH,-
CH,-
CH,-
65
66
68
7o
74
58
68
57
75
42
48
η^9: 1,476ο
nj9: 1,4759
nj9: 1,4957
nj9: I,5l6o
η^9: 1,4781
η^9: 1,477ο
nj9: 1,4744
η^9: 1,4977
η^1: 1,486ο
η^1: 1,4831
η^1: 1,49οο
„ Bei-
• spiel
> Nr. X R
Ausbeute Physikal.Daten ( % der (Brechungsindex) Theorie)
σ>
ο
co
οο
25 S -C2H5 -CH, 26 S -C2H5 -C2H5 27 S -C2H5 -CH, 28 S -CE7-ISO -CH
,Hy-
S -C4Hg-iso -C2H5
3ο
31 S -C2H5
-C2H5
32 S -C2H5 -SC3H7-n
CH3-
CH3-
CH3-
29 S -C2H5 -SC3Hy-n CH3-
33 S -CH
-C2H
2"5
C2H5-CH3-
CH3-
CH3-
CH3-
C2H5- 73
C2H5- 67
C2H5- 67
C2H5- 61
C2H5- 77
CH3- 15
CH,-
D
67
C2H5- 82
1,4881
1,4875
$'· 1,4864
ng1: 1,4826
4°: 1,5ο76
48: 1,4769
nD2: 1,4909
nD : 1,5177
nD : 1,4884
cn co co cn ο
Die als Ausgangsverbindungen benötigten 1-Alkoxy-l-formylessigsäurealkylester (V) werden ζ. B. wie" im folgenden beschrieben hergestellt:
C2H5O w
* ° ^CH-CHO C2H5O-CO /
Zu einer Mischung aus 132 g (1 Mol) Äthoxyessigsäureäthylester und 81,5 g (1,1 Mol) Ameisensäureäthylester werden portionsweise 112 g (1 Mol) Kalium-tert-butylat in der Weise gegeben, daß die Reaktionstemperatur 4o C nicht übersteigt. Dann wird das Reaktionsgemisch 4 Stunden bei 2o°C nachgerührt, anschließend in 1 1 Wasser gegossen und einmal mit 2oo ml Methylenchlorid extrahiert (der Methylenchlorid-Extrakt wird verworfen). Die wässrige Phase wird mit Salzsäure unter Eiskühlung an/resäuert und mit Methylenchlorid extrahiert. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird das Methylenchlorid abgezogen. Man erhält Io3 g (64 % der theorie) Formyl-äthoxyessigsäureäthyl-
24 ester vom Brechungsindex n~ : 1,4452.
In analoger Weise können die folgenden Verbindungen synthetisiert werden:
C5HcOv Ausbeute; 56 % der
/CH-CHO Theor. e.
ISO-C3H7O-CO Brechungsindex:
njp: 1,4411
CH,
t j
CH^-CH9-CH-Ox Ausbeute: 72 % der
CH-CHO Theorie;
C9H1-O-CO ' _ . . ,
2 5 Brechungsindex:
n£°: 1,4448
L· A 16 563 - 58 -
609886/1
CH,O-CO
Ausbeute: 84 96 der
n-C4H9° \CH_CH0 Theorie;
Brechungsindex: n^°: 1,4422
Ausbeute: 51 % der ^CH-CHO Theorie;
Brechungsindex: njp: 1,4398
CH^O \ Ausbeute: 51 % der
* /CH-CHO Theorie·
C2H5O-CO / ineorie,
Brechungsindex: n^9: l,437o
CH^O Ausbeute: 39 % der
CH-CHO Theorie;
CH 0-CO^ Brechungsindex:
n^4: 1,4422
Le A 16 563 - 59 -
8 86/11§4

Claims (6)

Patentansprüche
1.) Vinyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-säureester der Formel
RO X
^P-O-CH=C(OR2)COpR3 (I)
R1
in welcher
R, R2 und R, für gleiche oder verschiedene Alkylreste mit
Jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R1 für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
für Phenyl und X für Sauerstoff oder Schwefel stehen.
2. Verfahren zur Herstellung von Vinyl-(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-säureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man (Thiono)(Thiol)Phosphor(phosphon)-säureesterhalogenide der Formel
RO X ^P-HaI (IV)
R1
in welcher
R, R und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
haben und
Hai für Halogen, vorzugsweise Chlor, steht,
mit 1-Alkoxy-1-formylessigsäurealkylesterderivaten der Formel (V) bzw. deren Enolform (V a) CHO CHOM
R3 bzw. R2O-C-CO2R
2O-C-CO2R (V) (V a)
Le A 16 563 - 60 -
609886/ 1194
(4
R2 und FL die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
haben und
M für Wasserstoff oder ein Alkali-, Erdalkalioder Ammoniumäquivalent steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels umsetzt.
3. Insektizide, akarizide und nematizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch 1.
4· Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, Milben und
Nematoden, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 auf die genannten Schädlinge bzw. deren Lebensraum einwirken läßt.
5. Verwendung von Verbindungen gemäfl Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden.
6. Verfahren zur Herstellung von Insektiziden, akariziden und nematiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln mischt.
Le A 16 563 - 61 -
609886/1 1 94
DE19752533601 1975-07-26 1975-07-26 Vinyl-(thiono)(thiol)phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide Pending DE2533601A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533601 DE2533601A1 (de) 1975-07-26 1975-07-26 Vinyl-(thiono)(thiol)phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
US05/704,257 US4079129A (en) 1975-07-26 1976-07-12 O-Alkyl-O-(2-carbalkoxy-2-alkoxy-vinyl)-(thiono) (thiol)phosphoric (phosphonic) acid esters and method of combating pests
SE7608360A SE7608360L (sv) 1975-07-26 1976-07-22 Vinyl-(tiono)(tiol)(fosfon)-syraestrar, sett for deras framstellning och deras anvendning som insekticider, akaricider och nematicider
DK333376A DK333376A (da) 1975-07-26 1976-07-23 Vinyl-(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-syreestere, fremgangsmade til deres fremstilling og deres anvendelse som insecticider, acaricider og nematodicider
GB30831/76A GB1505332A (en) 1975-07-26 1976-07-23 Vinyl(thiono)(thiol)phosphoric(phosphonic)acid esters and their use as insecticides acaricides and nematicides
BE169164A BE844440A (fr) 1975-07-26 1976-07-23 Nouveaux esters de vinyle d'acide (thiono) (thiol)phosphorique (phosphonique), leur procede de preparation et leur application comme insecticides, acaricides et nematicides
CA257,686A CA1075707A (en) 1975-07-26 1976-07-23 Vinyl (thiono) (thiol) phosphoric (phosphonic) acid esters, and their use as insecticides, acaricides and nematicides
BR7604783A BR7604783A (pt) 1975-07-26 1976-07-23 Processo para a preparacao de ester do acido vinil-(tiono)(tiol)-fosforico(fosfonico),e composicoes (tiono)(tiol)fosforico(fosfonico),e composicoes inseticidas acaricidas e nematocidas a base deste inseticidas,acaricidas e nematicidas a base deste
DD194035A DD126776A5 (de) 1975-07-26 1976-07-23
IL50109A IL50109A0 (en) 1975-07-26 1976-07-23 Novel vinyl(thiono)(thiol)phosphoric(phosphonic)acid esters,their preparation and insecticidal,acaricidal and nematicidal compositions containing them
LU75451A LU75451A1 (de) 1975-07-26 1976-07-23
ZA764426A ZA764426B (en) 1975-07-26 1976-07-23 Novel vinyl (thiono) (thiol) phosphoric (phosphonic) acid esters and their use as insecticides acaricides and nameticides
JP51087383A JPS5214727A (en) 1975-07-26 1976-07-23 New vinyl *thiono* *thiol* phosphoric acid *phosphonic acid* esters and insecticides* miticides and nematicides
PT65404A PT65404B (de) 1975-07-26 1976-07-23 Vinyl-(thiono)(thiol)phosphor(phosphon)-saureester verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide akarizide nematizide
FR7622730A FR2319647A1 (fr) 1975-07-26 1976-07-26 Nouveaux esters de vinyle d'acide (t
AU16249/76A AU500030B2 (en) 1975-07-26 1976-07-26 Vinyl thiono(thiol) phosphoric (phosphonic) acid esters
TR18801A TR18801A (tr) 1975-07-26 1976-07-26 Le verkusen bayerwerk
AT547476A AT342077B (de) 1975-07-26 1976-07-26 Verfahren zur herstellung von neuen vinyl- (thiono) (thiol)phosphor (phosphon)-saureestern
NL7608269A NL7608269A (nl) 1975-07-26 1976-07-26 Werkwijze voor het bereiden van vinyl(thiono) (thiol)fosfor(fosfon)zuuresters, alsmede werk- wijze voor de bereiding van preparaten op basis hiervan en de toepassing daarvan als insecticiden, acariciden en nematociden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533601 DE2533601A1 (de) 1975-07-26 1975-07-26 Vinyl-(thiono)(thiol)phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533601A1 true DE2533601A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=5952590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533601 Pending DE2533601A1 (de) 1975-07-26 1975-07-26 Vinyl-(thiono)(thiol)phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4079129A (de)
JP (1) JPS5214727A (de)
AT (1) AT342077B (de)
AU (1) AU500030B2 (de)
BE (1) BE844440A (de)
BR (1) BR7604783A (de)
CA (1) CA1075707A (de)
DD (1) DD126776A5 (de)
DE (1) DE2533601A1 (de)
DK (1) DK333376A (de)
FR (1) FR2319647A1 (de)
GB (1) GB1505332A (de)
IL (1) IL50109A0 (de)
LU (1) LU75451A1 (de)
NL (1) NL7608269A (de)
PT (1) PT65404B (de)
SE (1) SE7608360L (de)
TR (1) TR18801A (de)
ZA (1) ZA764426B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USH1776H (en) * 1988-06-23 1999-01-05 Linard; Jack E. Enzyme-containing heavy duty liquid detergent

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450801A (en) * 1956-02-09 1969-06-17 Us Army Phosphonate esters of alkyl acetoacetates
US2867646A (en) * 1956-04-09 1959-01-06 Shell Dev Complex arylphosphonates
US3053729A (en) * 1959-10-26 1962-09-11 Shell Oil Co Insecticidal compositions
BE755934A (fr) * 1969-09-10 1971-03-09 Agripat Sa Esters phosphoriques et produits phytosanitaires qui en renferment
US3784589A (en) * 1970-09-21 1974-01-08 Stauffer Chemical Co 2-carbomethoxy-1-methylvinyl ethyl phosphonothioates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USH1776H (en) * 1988-06-23 1999-01-05 Linard; Jack E. Enzyme-containing heavy duty liquid detergent

Also Published As

Publication number Publication date
GB1505332A (en) 1978-03-30
IL50109A0 (en) 1976-09-30
FR2319647B1 (de) 1980-05-09
US4079129A (en) 1978-03-14
JPS5214727A (en) 1977-02-03
PT65404B (de) 1978-02-06
DD126776A5 (de) 1977-08-10
ATA547476A (de) 1977-07-15
DK333376A (da) 1977-01-27
TR18801A (tr) 1977-11-01
AT342077B (de) 1978-03-10
ZA764426B (en) 1977-07-27
FR2319647A1 (fr) 1977-02-25
AU1624976A (en) 1978-02-02
AU500030B2 (en) 1979-05-10
BR7604783A (pt) 1977-06-21
SE7608360L (sv) 1977-01-27
BE844440A (fr) 1977-01-24
NL7608269A (nl) 1977-01-28
LU75451A1 (de) 1977-04-06
CA1075707A (en) 1980-04-15
PT65404A (de) 1976-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144392A1 (de) 0-pyrimidyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2528996C2 (de) 1-Fluor-2-halogen-äthyl-phosphor (phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2523324A1 (de) Pyrimidin(4,6)diyl-bis-(thiono) (thiol)phosphor-(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2422548C2 (de) 0-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowieihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2537047A1 (de) Vinylthionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2527676A1 (de) Triazolylmethylthiol(thiono)phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2410311A1 (de) Bromhaltige chinoxalyl-(thiono)-(thiol)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2534893A1 (de) (thiono)(thiol)pyridazinonalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2361451A1 (de) Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und tickizide
DE2143756A1 (de) 0-phenyl-n-alkoxy-(thiono)-phosphor (phosphon)-saeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2037853C3 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2533601A1 (de) Vinyl-(thiono)(thiol)phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE1942561A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2131298A1 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor(phosphon,phisphin)--saeureester bzw.-esteramide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Alkarizide
DE2409462A1 (de) 0-aethyl-0-n-propyl-0-vinyl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2424571A1 (de) S-triazolopyridinmethyl-thiolo(thion)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2031750A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2010889A1 (de) S-Alkylmercaptomethyl-thio- bzw.-dithiophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2532628A1 (de) Fluorsubstituierte carbaminylmethyldithioalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2521400A1 (de) O-triazolyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2438789A1 (de) 2- eckige klammer auf (thiono)phosphoryl(phosphonyl) eckige klammer zu -3oxotriazolopyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal