DE2528996C2 - 1-Fluor-2-halogen-äthyl-phosphor (phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide - Google Patents

1-Fluor-2-halogen-äthyl-phosphor (phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide

Info

Publication number
DE2528996C2
DE2528996C2 DE2528996A DE2528996A DE2528996C2 DE 2528996 C2 DE2528996 C2 DE 2528996C2 DE 2528996 A DE2528996 A DE 2528996A DE 2528996 A DE2528996 A DE 2528996A DE 2528996 C2 DE2528996 C2 DE 2528996C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
ethyl
fluoro
test
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2528996A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528996A1 (de
Inventor
Dieter Dr. 5000 Köln Arlt
Wolfgang Dr. 5063 Overath Behrenz
Ingeborg Dr. 5000 Köln Hammann
Bernhard Dr. 5670 Opladen Homeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2528996A priority Critical patent/DE2528996C2/de
Priority to US05/696,147 priority patent/US4104377A/en
Priority to CH811276A priority patent/CH621129A5/de
Priority to NL7606993A priority patent/NL7606993A/xx
Priority to JP51074587A priority patent/JPS598277B2/ja
Priority to IT24763/76A priority patent/IT1061465B/it
Priority to DK287276A priority patent/DK140019C/da
Priority to BR7604157A priority patent/BR7604157A/pt
Priority to GB26535/76A priority patent/GB1541627A/en
Priority to ZA763791A priority patent/ZA763791B/xx
Priority to IL7649910A priority patent/IL49910A/xx
Priority to AT470776A priority patent/AT347743B/de
Priority to BE168381A priority patent/BE843496A/xx
Priority to FR7619605A priority patent/FR2317313A1/fr
Publication of DE2528996A1 publication Critical patent/DE2528996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528996C2 publication Critical patent/DE2528996C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4075Esters with hydroxyalkyl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

R1O O
\ll
P— O — CF- CH,- X R1 Y
O—CF-CH,-X
(D
IO
in der
R1 und R2 unabhängig voneinander für gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Fluor, Chlor oder Brom substituierte Alkylreste mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen,
R2 darüber hinaus auch einen gegebenenfalls
ein- oder mehrfach durch Fluor, Chlor oder Brom substituierten Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch Nitro und/oder Halogen substituierten Phenylrest bedeutet,
X ein Chlor- oder Brom- und
Y ein Wasserstoff- oder Fluoratom ist.
2. Verfahren zur Herstellung von l-Fluor-2-halogen-äthyl-phosphor (phosphon)säureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
in an sich bekannter Weise entweder mit Alkoholen der allgemeinen Formel
R1OH
(VI)
RO
O OR1
II/
-p
R,
(H)
CH,=C — F
(III)
O Hai
II/
-p
OR1
(IV)
in Gegenwart von tert. organischen Basen als Säurebindemittel oder mit Epoxiden der allgemeinen Formel
Alkylphosphor(phosphon)säureester der allgemeinen Formel
in einem Finstufenverfahren mit Chlor oder Brom und Vinyl- bzw. Vinylidenfluorid der Formel
50
umsetzt o'ier daß man
Phosphor(phosphon)säure-0-alkylesterhalogenide der allgemeinen Formel
gleichzeitig mit Chlor oder Brom und Vinyl- bzw. Vinylidenfluorid zur Reaktion bringt und die als Zwischenprodukte erhaltenen 1-Fluor- - halogen -äthyiphosphor(phosphon)säure-
CH,
CH
(VII)
35 zur Umsetzung bringt,
wobei in vorgenannten Formeln die Symbole R1, R2, X und Y die im Ansptuch 1 angegebene Bedeutung haben, während R für einen niederen Alkylrest und Hai für ein Halogenatom steht.
3. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 5 zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden.
40 Die vorliegende Erfindung betrifft l-Fluor-2-halogenäthyl-phosphor(phosphon)säureester, welche insektizide, acarizide und nematizide Eigenschaften besitzen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt, daß Chlor- oder Brom-substitu-
ierte Alkylphosphor(phosphon)säureester, z.B. der 0,0-Diäthyl-0-(l,2-dichloräthyl-)phosphorsäureester sich durch eine insektizide Wirksamkeit auszeichnen (vgl. z. B. USA-Patentschriften 29 47 773 und 34 53 348).
Diese Verbindungen weisen jedoch den Nachteil einer sehr hohen Warmblütertoxizität sowie einer geringen Wirkungsdauer auf. Außerdem sind sie bodeninsektizid unwirksam.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die neuen 1 -Fluor-2-halogen-äthyl-phosphor(phosphon)-säureester der allgemeinen Formel
R1O O
60 P—O — CF-CH2 — X
Y
(D
in der
Ri und R2 unabhängig voneinander für gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Fluor- Chlor oder Brom substituierte Alkylreste mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoff;!tomen stehen,
darüber hinaus auch einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Fluor, Chlor oder Brom substituierten Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch Nitro und/oder Halogen substituierten Phenylrest bedeutet,
ein Chlor- oder Brom- und
ein Wasserstoff- oder Fluoratom ist.
gleichzeitig mit Chlor oder Brom und Vinyl- bzw. Vinylidenfluorid zur Reaktic.n bringt und die als Zwischenprodukte erhaltenen l-Fluor-2-halogen· äthylphosphor(phosphon)säureesterhalogenide der allgemeinen Formel
R2-P
O Cl
II/
hervorragende insektizide, auch bodeninsektizide, akarizide und nematizide Eigenschaften besitzen.
Weiterhin wurde gefunden, daß die l-Fluor-2-halogen-äthylphosphor(phosphon)säureester der Konstitution(l)g!atl und mit guten Ausbeuten erhalten werden, wenn man entweder
(a) Alkylphosphoriphosphon ^säureester der allgemeinen Formel
O OR1
RO-P (H)
(V)
O—CF- CH,—
in an sich bekannter Weise entweder mit Alkoholen der allgemeinen Formel
20 R1OH
(VI)
in einem F.instufenverfahren mit Chlor oder Brom und Vinyl- bzw. Vinylidenfluorid der Formel
CH2=C-F (III)
in Gegenwart von tert. organischen Basen als Säurebindemitlel oder mit Epoxiden der allgemeinen Formel
umsetzt oder daß man
(b) Phosphoripho'-.'.-ionJsäure-O-alkylesterhalogcnide der allgemeinen Formel
O Hai
II/
R2-P (IV)
OR1
30
35 CH2-
-CH
(VII)
zur Umsetzung bringt.
In vorgenannten Formeln haben die Symbole R1, R2, X und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung während R für einen niederen Alkylrest und Hai Tür ein Halogenatom steht.
Verwendet man beispielsweise gemäß Variante (a) Ο,Ο,Ο-Trimethylphosphorsäureester, Chlor und Vinylfluorid als Ausgangsmaterialien, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
-CH2 — Cl (VIII)
Setzt man gemäß Variante (b) 0,0-Dimethyl-phosphorsäureesterchlorid, Vinylfluorid, Brom und Äthanol um. so verläuft die Reaktion gemäß folgendem Schema:
CH,O
\
O
η
-CH3 + Cl2 + CH2 + CHF -CH3Cl CH3O
\
CH3O 0
Μ
CH
\ll
P-
/
y \ll
P-
/
F
CH3O
-o—
O Cl
II/
CH3O-P
+ Br2 + CH2=CH-
-CH3Br
OCH3
0 Cl
II/
CH3O-P
\
O-
-CH-CH2-Br
O Cl
II/
CH3O-P
Säurebindemittel
-HCl
-> CH3O-P
O OC2H,
II/
0-CH-CH2-Br+ C2H5OH
(IX)
0-CH-CH2-Br F
Sowohl die erfindungsgemäßen neuen Fluor-haltigen Phosphor-(phosphon)säureester als auch die zu ihrer Herstellung erforderlichen Ausgangsmaterialien sind durch die Formeln (I) bis (VII) eindeutig allgemein definiert. 5
Vorzugsweise steht in oben genannten Formeln Ri jedoch für den Methyl-, Äthyl-. 2-Chlor- bzw. 2-Brornäthyl-, n- oder i-Propyl-, l-Chlor-isopropyl-, n- oder sec.-Butyl-, 2-Chlor- oder -Brom-1-fluor-äthylrest, Rj steht vorzugsweise für den Rest — O—Ri, wobei Ri die 10 zuletzt angegebenen vorzugsweise!! Bedeutungen besitzt oder bedeutet bevorzugt eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl- oder 2-Chloräihy!gruppe.
Als Beispiele für die erfindungsgemäßen neuen Fiuor-haltigen Phosphor(phosphon)säureester seien im 15 einzelnen genannt:
20 O.O-Dimeihyl-O-rj-fluor^-chlor-älhyl·]-
phosphorsäureester,
O,O-Dimethyl-O-[;-f!uor-2-brom-äthyl-]-
phosphorsäureester,
O,O-Diäthyl-O-[-l -nuor-2-chlor-äthyl-]- 25
phosphorsäureester,
O,O-Diäthyl-O-[-1 -fluor-2-brom-äthyl-]-
phosphorsäureester,
O,O-Di-[-2-chlor-äthyl-]-O-[-1 -fluor-2-chlor-
äthyl]-phosphorsäureester, 30
0,0-Di-n-propyl-0-[l-fluor-2-chlor-äthyl->
phosphorsäureester,
O,O-Di-i-propyl-O-[-l-fluor-2-chlor-äthyl-]-
phosphorsäureester,
O,O-Di-n-butyl-[-1-fluor-2-chlor -äthyl]- 35
phosphorsäureester,
O-Methyl-O,O-di[-1 -fluor-2-chlor-äthyi-]-
phosphorsäureester,
O-Methy!-O-t-2-chlor-äthyl-]-O-[l-fluor-
2-chlor-äthyl-]phosphorsäureester, 40
O-Äthyl-O-[-2-chior-äthyl-O-[1-fluor-2-chlor-äthyI-]-phosphorsäureester, O-Äthyl-O-[1,2-dichlor-äthyl]-O-[l -fluor-
2-chlor-äthyl-]-phosphorsäureester, Methanphosphonsäure-O-methyl-O-[l-fluor- 45
2-chlor-äthyl-]ester,
Methanphosphonsäure-O-äthyl-O-(1-fluor-
2-chlor-äthyl-)ester,
Methaisphosphonsäure-O-[2-chlor-äthyl-]-
O-[1 -fluor-2-chlor-äthyl-]ester, 50
Äthanphosphonsäure-O-äthyI-O-[l-fluor-
2-chloräthyl-]ester,
Äthanphosphonsäure-0-äthyl-0-[l-fluor-
2-brom-äthyI-]ester,
Äthanphosphonsäure-O-[2-chlor-äthyl-]- 55
O-[l-fluor-2-chlor-äthyl-]ester,
Äthanphosphonsäure-O-i-propyl-O-fl-fluor-
2-chlor-äthyl-]ester,
2-Chlor-äthanphosphonsäure-O-[2-chlor-äthyl-]-
O-[l -fluor-2-chlor-äthyl-]ester, 60
2-Chloräthanphosphonsäure-O-methyl-
O-[ 1 -fluor-2-chloräthyl-]-ester,
2-Chloräthanphosphonsäure-0-äthyl-0-[1-fluor-
2-chlor-äthyl-]ester,
2-Chloräthanphosphonsäure-O-methyI-O-[l -fluor- 65 2-bromäthyi-]ester,
Propanphosphonsäure-O-methyl-O-fl-fluor-2-chlor-äthyl-]ester,
Propanphosphonsäure-0-methyl-0-[l-fIuor-
2-bromäthy!-]ester,
Propanphosphonsäure-O-äthyl-O-[l-fluor-
2-chloräthyl-]ester,
Propanphosphonsäure-O-n-propyI-O-[l-fluor-
2-chlor-äthyl-]ester,
Butanphosphonsäure-O-methyl-O-[l-fluor-
2-chlor-äthyl-]ester,
Benzolphosphonsäure-O-me;hyl-O-[l-fluor-
2-chloräthyl-]ester,
3-Nitro-benzoIphosphonsäure-O-äthyI-
O-[l-fluor-2-chlor-äthyl]-ester,
O,O-Dimethyl-O-( 1,1 -di-fluor-2-chlcr-äthyl-]-
phosphorsäureester,
0,0-DimethyI-0-[1,l-difluor-2-brom-äthyI-]-
phosphorsäureester,
O,O-DiäJhyl-O-[l,l-difluor-2-chlor-äthyl-]-
phosphorsäureester,
O.O- Di-[2-chlor-äthyl-]-O-[ 1,1 -difluor-
2-chIor-äthyl-]phosphorsäureester,
Meihanphosphonsäure-O-methy\ -O-[ 1,1 -difluor-
2-chlor-äthyl-]ester,
Methanphosphonsäure-O-äthyl-0-[l,l-difluor-
2-chloräthyl-]ester,
Äthanphosphonsäure-0-äthyl-0-[ 1,1 -dif luor-
2-chlor-äthyl-]ester.
Die Herstellung der neuen l-Fluor-2-halogen-äthylphosphor(phosphon)säureester gemäß Variante (a) erfolgt im allgemeinen durch Umsetzung stöchiometrischer Mengen von Alky!phosphor(phosphon)säureester (II), Halogen und Fluorolefin (III); jedoch kann zwecks Erzielung besserer Ausbeuten die Verwendung eines Überschusses der Phosphorkomponente von Vorteil sein. Außerdem ist die Verwendung inerter organischer Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel manchmal zweckmäßig. Als solche kommen insbesondere aliphatische oder aromatische, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Chlorbenzol oder Methylenchlorid und Dichloräthan infrage.
Man führt die Reaktion im allgemeinen unter Außenkühlung bei Temperaturen von ca. —20° bis + 40° sowie unter Normaldruck durch.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt nach üblichen Methoden, insbesondere durch fraktionierte Destillation.
Die neuen Fluor-haltigen Phosphor(phosphon)säureester fallen meist in Form farbloser bis schwach gelb gefärbter, unter vermindertem Druck unzersetzt destillierbarer, wasserunlöslicher öle an. Sie können durch ihren Siedepunkt bzw. Siedebereich charakterisiert werden.
Wie bereits mehrfach erwähnt zeichnen sich die neuen Produkte durch eine sehr gute insektizide, akarazide und nematizide Wirkung bei im Vergleich zu bekannten Verbindungen analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung wesentlich geringerer Warmblütertoxizität aus. Sie finden daher im Pflanzen- und Vorratsschutz sowie auf dem Hygienesektor zur Bekämpfung schädlicher saugender und beißender insekten, ferner von Milben und Nematoden Verwendung.
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphididae) wie die grüne Pfirsischblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum
pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Hohannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z. B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildteus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), ι ο Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub-(Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephoteltix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetteriingsraupen (Lepidopiera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst- (Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella) und große Wachsmotte (Galleria mellonella).
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z. B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt-(Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen- (Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck- (Dermesies frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephiius surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z. B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blattella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia maderae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen-(Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z. B. das Heimchen (Gryllus domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau- (Drosophüa meianogasier), Miueimeerirucht-(Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia regina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mükken, z. B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi).
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius=Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranchus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z. B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, Wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/ oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Kethone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie DimethylformamidundDimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmittel oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline. Tonerden, Talkum, Kreise, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z. B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose. Die erfindungsgemäße Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die Wiricsiof:
können als solche, in Form ihrer
Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Pulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen varriert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 1%.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95% oder sogar den 100%igen Wirkstoff allein auszubringen.
Beispiel A
Drosophila-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtslcile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpoly-
glykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereilung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der ngegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Tabelle 1
(Drosophilia-Tesl
1 cm3 der Wirkstoffzubereitung wird auf einer Filterpapierscheibe mit 7 cm Durchmesser aufpipettiert. Man legt diese naß auf die Öffnung eines Glasgefäßes, in dem sich 50 Taufliegen (Drosophila melanogaster) befinden und bedeckt sie mit einer Glasplatte.
Nach den angegebenen Zeiten bestimmt man die Abtötung in %. Dabei bedeutet 100%, daß alle Fliegen abgetötet wurden; 0% bedeutet, Daß keine Fliegen abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Wirkstoff
O OC1H5
Cl-CH1-CH-O-P
Cl
(bekannt)
Cl-CH2-CF2-O-P
OC2H5
O OCH,
II/
OCH3
Wirkstofl-
konzentration in %
Abtotungsgrad
in % nach 1 Tag
0,01 100
0.001 100
0,0001 0
0,01 100
0,001 100
0,0001 100
Beispiel B
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea). welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Blattläuse abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Tabelle 2
(pflanzenschädigende Insekten) (Myzus-Test)
Wirkstoff
WirkstofT-konzentration in %
Abtotungsgrad
in % nach 1 Tag
(CH3O)2P-CH-CCl3 (bekannt) 0,1 50
OH O
π
0,01 0
Il
(CH3O)2P-O-CF2-CH2-Cl
0,1 100
0.01 100
25
11
Fortsetzung F 28 996 12
Wirkstoff O 0-CH-CH1C!
II/
CH3O-P
O OCH,
II/
CH3-P
\
O — CH2-CH3Cl
WirkstolT-
konzentrulion in %
Abtötungsgrad
in % nach 1 Tag
\
0-CH-CH2-Cl
F
ι
0,1 100
F I
O 0-CH-CH2Cl
II/
CH3-P
0,01 100
O OCH3
II/
CH,-P
■: \
\
O — CH- CH,- Br
I
0,1 100
I
F
0,01 98
O OC2H5
II/
C2H5-P
\
0-CH-CH2-Br
0,1 100
F 0,01 60
0,1 100
0.01 S 5
0.1 100
0.01 100
Q-CH2-CH2Cl
Beispiel C Doralis-Test (systemische Wirkung)
Lösungsmittel:
Emulgator:
3 Gewichtsteile Aceton
1 Gewichtsteil Alkylarylpoly-
glykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und Verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Vicia fdba), die stark von der schwarzen Bohnenlaus (Doralis fabae) befallen sind, angegossen, so daß die Wirkstoffzubereitung in den Boden eindringt, ohne die Blätter der Bohnenpflanzen zu benetzen. Der Wirkstoff wird von den Bohnenpflanzen aus dem Boden aufgenommen und gelangt so zu den befallenen Blättern.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Blattläuse abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
25
13
Tabelle 3
(Doralis-Test/syst. Wirkung)
O
II
O
I
O
Μ
F
I
28 996 14
Wirkstoff Il
(CH3O)2P-CH-CCl3
(CH3O)2P-O-CH-CH2-Cl Il
(CH3O)2P-O-CH-CH2-Br
I
O 0-CH-CH2Cl
II/
CH3O-P
WirkstofT-
konzentration in %
Abtotungsgrad
in % nach 4 Tagen
(
(bekannt)
F
3H F O 0 —CH,
II/
CH3-P
\ 0,1 100
\
O —CH-CH2-Cl
\ 0,01 0
F
O 0-CH3
II/
CH3-P
0,1 100
\
0-CH-CH2-Br
0,01 100
F
O OC2HS
II/
C2H5-P
0,1 100
\
O —CH-CH2-Cl
0,01 95
F 0,1 100
O OC2H5
II/
C2H,-P
0,01 100
\
0-CH-CH2-Br
I
I 0,1 100
0,01 100
0,1 100
0,01 100
0,1 100
0,01 100
0,1 100
0,01 100
15
Fortsetzung
Wirkstoff
Wirkstoff- Abtötungsgrad
konzentration in % in % nach 4 Tagen
O 0-CH-CH2Cl
Ii κ
CH3-P
Q-CH2-CH2Cl 0,1
0.01
100
100
Beispiel D Tetranychus-Test (resistent)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichlstei] Alkylarylpoly-
glykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von IC bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien dei gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung ir % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Spinnmil ben abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungs zeiten und Resultate gehen aus der nachfolgender Tabelle 4 hervor:
Tabelle 4 (Tetranychus-Test/resistent)
Wirkstoff Wirkstoffkonzentration in %
Abtölungsgrad
in % nach 2 Tagen
Il
(C2H5O)2P-O-CH-CH2-Cl
Cl (bekannt)
O (CH3O)2P-CH-CCl3
OH
(bekannt)
O OCH3
II/
CH3-P
0-CH-CH2-Cl
0,1
0,01
0,1
0,1
0,01
60
0
Beispiel E Grenzkonzentration-Test/Bodeninsekten I
Testinsekt: Phorbiaantiqua-Maden im Boden
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzub« reitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit d< angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegeb< ne Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentr mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mil dem Bode vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirl
308 114/
25
Stoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm ( = mg/l) angegeben wird. Man füllt den Boden in Töpfe und läßt diese bei Raumtemperatur stehen.
Nach 24 Stunden werden die Testtiere in den behandelten Boden gegeben, und nach weiteren 2 bis 7 Tagen wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffs durch Auszählen der toten und lebenden Testinsekten in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100%, wenn alle Testinsekten abgetötet worden sind, er ist 0%, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelten Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 5 hervor:
Tabelle 5
Grenzkonzentrations-Test/Bodeninsekten I (Phorbia antiqua-Maden im Boden) Wirkstoff
Abtötungsgrad in % bei einer WirkstofT-konzentration von 5 ppm
O OCH3
Il /
CH3-P
20
Wirkstoff
Abtötungsgrad in % bei einer WirkstofT-konzen- tration von 5 ppm C H5-P
0-CH-CH2Br
F
O O — C1H5
W/
25
O O — C2H5
II/
CI-CH2-CH-O-P O
(bekannt)
Cl
O —CH,
O O —CH,
I II/
CI-CH2-CH-O-P 100
O —CH, O O — CH
II/
Br—CH. — CHF—O—P 100
O —CH,
30 Cl
(bekannt)
40
45 O 0-CH2-CH2Cl
II/
CH,-P
0-CH-CH2Cl
100
100
0-CH-CH2Cl
O 0-C2H5
II/
CI-CH2-CH-O-P 0
O 0-CH-CH2Cl
II/
CH,-Ο —Ρ 100
O — CH2—CH2Cl
100
O
II/
CH1-P
0 — C H, O -CH2CI C; ,H5 100
\ 0 - CH- C; ,H5
F -O O 0 —
II/
ρ
\
C 2H5
Br-CH2- CH \
0 —
100
F 0 O —
II/
ρ
CI-CH2- F
-CH
100
Q-C2H5
50 Beispiel F Grenzkonzentrations-Test/Bodeninsekten II
Testinsekt: Tenebrio molitor-Larven im Boden Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpoly-
glykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt dps Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wiikstoffgewichtsmenge pro
25 28 19 O 0 —C2H, (bekannt) F O O —CH3 O O —C2H, O —C2H, ; 996 20 Wirkstoff \ O — CH — CH2Br O —CH- CH2Cl \ O — CH- CH,Br O O —C2H 0-CH2-CH2Cl Beispiel G Abtötungs- 5 0 so erhaltene verdünnt. Boden der Petrischale befindet sich
Volumeneinheit Boden, weiche in ppm ( = mg/I) II/ Cl-CH2-( II/ II/ O 0-CH2-CH2Cl
II/
CH1-P
\
LTioo-Test für Dipteren I grad in % Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die 2,5 ml Wirkstofflösung werden in einer Petrischale
angegeben wird. Man füllt den Boden in Töpfe und läßt CI-CH2-CH-O-P 0
\
II/
:h—o — p loo
Br_CH2 —CH-0 —P 100 I I Cl-CH5-CH-O-P 0 — CH —CH2CI Testtiere: Musca domestica bei einer gewünschten geringeren Konzentrationen pipettiert. Auf dem
diese bei Raumtemperatur stehen. \
Cl O —CjH,
\
U-CH3
F 0 —C2H5 Ι F F I \
Cl 0 — CjH
F Lösungsmittel: Aceton WirkstofT-
Nach 24 Stunden werden die Testtiere in den O 0-CH3 Ο 0-CH5
II/
F konzen-
behandelten Boden gegeben, und nach weiteren 2 bis 7 II/ F O O — C2H5
I Il /
10 C2H5-P O O — C2H, O 0 — CH —CH2CI iration von 100
Tagen wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffs durch Br—CH2-CHF-0—P 100 II/ II/ 10 ppm
Auszählen der Toten und lebenden Testinsekten in % \
O — CH3
I II/ CH,-P CH3—O — P
\
100
bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100%, wenn alle O 0-CH3
II/
CH3 — P 100
Cl- CH2- CH- Ο — Ρ 100 O OCH3
Testinsekten abgetötet worden sind, er ist 0%, wenn \
0 — CH- CH2Cl
\ II/
noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der F 15 CH3-P 100
unbehandelten Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus
der nachfolgenden Tabelle 6 hervor: 20
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1000 Volumen
Tabelle 6 teilen Lösungsmittel aufgenommen. Die
Grenzkonzentrations-Test/Bodeninsekten Π 100
(Tenebro molitor-Larven im Boden; -, -
Wirkstoff Abtötungs-
grad in %
bei einer
WirkstolT-
konzen-
tratinn von 3D
K) ppm 100
))
40
45
)0
55
60
65
ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist die Menge Wirkstoff pro m2 Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Tabelle 7
(LT100-TeSt für Dipteren/Musca domestica) Der Zustand der Testtiere wird laufend kontrolliert. Es wird diejenige Zeit ermittelt, welche für eine 100%ige Abtötung notwendig ist
Testtiere, Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentratiünen und Zeiten, bei denen eine 100°/oige Abtötung vorliegt, gehen aus der nachfolgenden Tabelle 7 hervor:
Wirkstoff O
π
Wirkstoffkonzentration
der Lösung in %
LT]00 in Minuten (')
bzw. Stunden (h)
(CH3O)2P-CH-CCl3
OH
(bekannt)
0,2 20'
O
Ν
0,02
0,002
40'
3h=0%
Il
(CH3O)2P-O-CF2-CH2Cl
0,2 5'
CH3O O 0,02 10'
P-OCH-CH2Cl 0,002 30'
H3C I
CH3O O
0,2 15'
0,02
0,002
40'
135'
P-OCH-CH2Br 0,2 5'
H3C I 0,02
0,002
30'
125'
Beispiel H LTioo-Test für Dipteren II
Testtiere: Aedesaegypti
Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5
cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist die Menge Wirkstoff pro m2 Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird laufend kontrolliert. Es wird diejenige Zeit ermittelt, welche für eine
5n 100%ige Abtötung notwendig ist.
Testtiere, Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Zeiten, bei denen eine 100%ige Abtötung vorliegt, gehen aus der nachfolgenden Tabelle 8 hervor:
Tabelle 8 O Dipteren/Aedes aegypti) Wirkstoffkonzentration LTi00 'n Minuten (')
(LT100-TeSt fur (CH3O)2-P- der Lösung in % bzw. Stunden (h)
Wirkstoffe
ihpkannti 0,2 60'
-CH-CCl3 0,02 90'
I
OH
0,002 3h = 0%
23
Fortsetzung Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration LT,IKI in Minuten C) der Lösung in % bzw. Stunden (h)
(CH3O)2-P-OCH-CH2Cl 0
Μ
0 / / H3C F C2H5O 0 H5C2 F OCH-CH2Cl 0,2 60'
F (C2H5O)2P-OCH-CH2Cl (CH3O)2P-OCF2-CH2Cl P—OCH — CH2Br 0,02 120'
F H3C F H5C2 F F 0,002 180'
CH3O O OCH-CH2Cl
C2H5O O CH3O O P 0,2 60'
P-OCH-CH2Cl P-O-CH-CH2Br 0,02 60'
CH3O 0 0,002 3" = 90%
P-O-CH-CH2Cl
0,2 60'
0,02 60'
0,002 60'
0,0002 60'
0,00002 120'
0,2 60'
0,02 60'
0,002 120'
0,2 60'
0,02 60'
0.002 180'
0,2 60'
0,02 60'
0,002 180'
0.2 60'
0,02 60'
0,002 180'
0,2 60'
0,02 60'
0.002 180'
Beispiel ]
G renzkonzenlrations-Test/Wurzelsystemische Wirkung I
Testinsekt: Phaedon cochleariae-Larven
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpoly-
glykolälher
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitu.ig vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichismenge pro Voluineneinheit Boden, welche in ppm ( = mg/l) angegeben wird. Man füllt den behandelten Boden in Töpfe und bepflanzt diese mit Kohl (Brassica oleracea). Der Wirkstoff kann so von den Pflanzenwurzel aus dem Boden aufgenommen aufgenommen und in die Blätter transportiert werden.
Für den Nachweis des wurzelsystemischen Effektes werden nach 7 Tagen ausschließlich die Blätter mit den obengenannten Testtieren besetzt. Nach weiteren 2 Tagen erfolgt die Auswertung durch Zählen oder Schätzen der toten Tiere. Aus den Abtötungszahlen wird die wurzelsystemische Wirkung des Wirkstoffs abgeleitet. Sie is· !00%, wenn alle Testticrc abgetötet sind und 0%, wenn noch genau so viele Testinsekien leben wie bei der unbehandelten Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 9 hervor:
Tabelle 9
Wurzelsystemische Wirkung I
(Phaedon cochleariae-Larven)
Wirkstoff
Abtötungsgrad in %
bei einer
WirkstofT-konzentration von 10 ppm
O C
II/
Cl — CH2-CH-O-P
— C2H5
Cl
Q-C2H,
Wirkstoff
Abtölungsgrad in % bei einer WirkstofT-konzentration von 10 ppm
O 0-CH-CH2Cl
II/
'r> CH1-O-P
100
O — CH2-CH2Cl
O 0-CH2-CH2Cl
CH3-P 100
0-CH-CH2Cl
Beispiel K
Grenzkonzentrations-Test/Wurzelsystemische Wirkung II
Testinsekt: Myzus pericae Larven
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtstei! Alkylarylpoly-
glykoläther
(bekannt)
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirk-
5» Stoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm ( = mg/l) angegeben wird. Man füllt den behandelten Boden in Töpfe und bepflanzt diese mit Kohl (Brassica oleracea).
« Der Wirkstoff kann so von den Pflanzenwurzel aus dem Boden aufgenommen und in die Blätter transportiert werden.
Für den Nachweis des wurzelsystemischen Effektes werden nach 7 Tagen ausschließlich die Blätter mit den
bo obengenannten Testtieren besetzt Nach weiteren 2 Tagen erfolgt die Auswertung durch Zählen oder Schätzen der toten Tiere. Aus den Abtötungszahlen wird die wurzelsystemische Wirkung des Wirkstoffs abgeleitet. Sie ist 100%, wenn alle Testtiere abgetötet sind und 0%, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelten Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 10 hervor:
27 25 28 996 28 Tabelle 11 Abtötungs-
Grenzkonzentrationstest/Nematoden grad in %
Tabelle 10 Wirkung II (Meloidogyne incognita) bei einer
Wurzelsystemische Wirkstoff Wirksloff-
(Myzus persicae) konzen-
Wirkstoff b
Abtötungs-
tration von
grad in % 20 ppm
bei einer
WirkstolT-
konzen- )0
tration von
5 ppm
O Ο —C2H5
II/
Cl-CH2-CH-O-H 0
O Ο —C1H,
II/
Cl — CH, — CH — Ο —P 0
Cl
Ο —C2H5
(bekannt)
O Ο —CH-CH2Cl
II/
CH3-O-P 100
Ο —CH2-CH2Cl
O Ο —CH2-CH2Cl
II/
CH3-P 100
Ο —CH-CH2Cl
Beispiel L
Grenzkonzentrations-Test/Nematoden
Testnematode:
Lösungsmittel: Gewichtsteile
Emulgator: Gewichtsteil
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit Boden vermischt, der mit den Testnematoden stark verseucht ist. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm angegeben wird. Man füllt den behandelten Boden in Töpfe, sät Salat ein und hält die Töpfe bei einer Gewächshaus-Temperatur von 27° C.
Nach vier Wochen werden die Salatwurzeln auf Nematodenbefall (Wurzelgallen) untersucht und der Wirkungsgrad des Wirkstoffs in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100%, wenn der Befall vollständig vermieden wird, er ist 0%, wenn der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen in unbehandeltem. aber in gleicher Weise verseuchtem Boden.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 11 hervor:
Cl
Ο —CH,
(bekannt)
O O —CHs
II/
Ο — CH- CH,C1
100
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
O OCH3
II/
CH,O —P
O —CH-CH2-Cl
I
In 250 g O.O.O-Trimethylphosphorsäurcester werden unter Rühren und Außenkühlung bei -2O0C gleichzei-
·»■> tig 35 g Chlor und 70 g Vinylfluorid eingeleitet. Nach beendeter Reaktion wird durch Erwärmen der Mischung auf 500C das entstandene Methylchlorid und noch gelöstes Vinylfluorid entfernt und der Ansatz fraktioniert destilliert. Man erhält 99 g (97% der
so Theorie) O,O-Dimethyl-O-[l-fluor-2-chlor-äthyl-]phosphorsäureester vom Siedebereich 76 bis 77°C/0.4 Torr.
Beispiel 2
In 212 g O.O-Dimethyl-phosphorsäureesterchlorid werden bei ca. 0°C unter Rühren und Außenkühlung gleichzeitig 70 g Vinylfluorid eingeleitet und 117 g Brom zugetropft. Danach wird das Reaktionsgemisch entgast und anschließend fraktioniert destilliert. Man erhält 120 g (65% der Theorie) O-Methyl-O-[l-fluor-2-brom-
bo äthylj-phosphorsäureester-monochlorid der Formel
Cl-PO(OCH3)(OCHF-CH3Br)
vom Siedebereich 80° bis 83°C/0,2 Torr neben 14 g O1O-Di-[I-fluor-2-bromäthyl-]phosphorsäureestermonochlorid der Formel
Cl-PO (OCHF-CH2Br)2
vom Siedebereich 100° bis !05°C/0,15 Torr. Diese
sterchloride können in an sich bekannter Weise z. B. emäß US-Patentschrift 26 10 978 oder Houen-Weyl: »Methoden der organischen Chemie«, Bd. :il/2 mit Alkoholen oder Epoxiden zu den erfindungsgemäßen Estern (I) umgesetzt werden.
In analoger Weise wie in den Beispielen 1 bzw. beschrieben können auch die folgenden Verbindungen erhalten werden:
Lfd. Nr. Konstitution
Physikalische
Eigenschaften
(Siedebereich)
3 CICH2-CHF-OIO(OCh1)J
4 BrCH2-CHF-OPO(OCHj)2
5 CICH2-CHf-OPO(OC2H5)J
6 BrCH2-CHF-OPO(OC2H5),
7 (C1CH2-CHF-O-)2PO(OCH,)
8 CH3-PO(OCH3)(OCHF-Ch2CI)
9 CH3-PO(OCH1)(OCHF-CH2Br)
10 C2H5PO(Oc2H5)(OCHF-CH2CI)
11 C2H5-PO(OC2H5)(OCHF-CH2Br)
12 CH3O-PO(OCH2-CH2CI)(OCHF-CH2Cd
13 (CICH,-CHF-O-)2PO(OCH2-CH2CI)
14 n-C3H7PO(O-nC3H7)(OCHF-CH,Cl)
15 CICH2-CF2-O-PO(OCH,),
16 CH3-PO(OCH2-CH2CI)(OCHF-Ch2CI)
76-77 C/0,4 Torr 78 C/0,08Torr 78-80 C/0,1 Torr 75-77 C/0,1 Torr 108-112 C/0,15 Ton-HO C/11 Torr 90-93 C/0,1 Torr 58 C/0,2 Torr 80-85 C/0,5 Torr 108-112 C/0,4 Torr 146 C/0,4 Torr 70-72 C/0,2 Torr 100-102 C/11 Torr 95-100 C/0,2 Torr

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 1 -Fluor-2-halogen-äthyl-phosphor(phosphon)-säureester der allgemeinen Formel
esterhalogenide der allgemeinen Formel
R3-P
O Cl
Ii κ
(V)
DE2528996A 1975-06-28 1975-06-28 1-Fluor-2-halogen-äthyl-phosphor (phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide Expired DE2528996C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2528996A DE2528996C2 (de) 1975-06-28 1975-06-28 1-Fluor-2-halogen-äthyl-phosphor (phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
US05/696,147 US4104377A (en) 1975-06-28 1976-06-14 Disubstituted-O-(1-fluoro-2-halogenoethyl)-phosphoric(phosphonic) acid esters, and method of combating insects
CH811276A CH621129A5 (de) 1975-06-28 1976-06-24
BR7604157A BR7604157A (pt) 1975-06-28 1976-06-25 Processo para obtencao de novos esteres de acido 1-fluor 2-halogenoetil-fosforico(fosfonico),sua aplicacao,composicoes inseticidas,acaricidas e neumaticidas e processo para sua preparacao,e processo para combate de insetos acaros e nematoides
IT24763/76A IT1061465B (it) 1975-06-28 1976-06-25 Esteri 1..fluoro..2..alogeno..etil..fosforici..fosfonici.. processi per la loro produzione e loro impiego quali insetticidi acaridi e nematocidi
DK287276A DK140019C (da) 1975-06-28 1976-06-25 Insecticidt,acaricidt og nematodicidt virksomme 1-fluor-2-halogen-ethyl-phosphor(phosphon)-syreestere til anvendelse ved plantebeskyttelse og andre tekniske formaal
NL7606993A NL7606993A (nl) 1975-06-28 1976-06-25 1-fluor-2-halogeenethylfosfor(fosfon)zuuresters, werkwijze voor het bereiden ervan en toepassing ervan als insecticide, acaricide en nematicide.
GB26535/76A GB1541627A (en) 1975-06-28 1976-06-25 Substituted ethyl-phosphoric acid esters and their use as insecticides acaricides and nematicides
ZA763791A ZA763791B (en) 1975-06-28 1976-06-25 Substituted ethyl-phosphoric (phosphonic) acid esters and their use as insecticides acaricides and nematicides
IL7649910A IL49910A (en) 1975-06-28 1976-06-25 (di-and trihalo ethyl)-phosphoric and-phosphonic acid esters, their preparation and insecticidal acaricidal and nematocidal compositions containing them
JP51074587A JPS598277B2 (ja) 1975-06-28 1976-06-25 置換されたエチル−りん酸(ホスホン酸)エステル、それらの製造方法並びに殺昆虫剤、殺ダニ剤及び殺線虫剤としてのそれらの使用
BE168381A BE843496A (fr) 1975-06-28 1976-06-28 Nouveaux esters de 1-fluoro-2-halogenethyle d'acide phosphorique (phosphonique), leur procede de preparation et leur application comme insecticides, acaricides et nematicides
AT470776A AT347743B (de) 1975-06-28 1976-06-28 Insektizides, akarizides und nematizides mittel
FR7619605A FR2317313A1 (fr) 1975-06-28 1976-06-28 Nouveaux esters de 1-fluoro-2-halogenethyle d'acide phosphorique (phosphonique), leur procede de preparation et leur application comme insecticides, acaricides et nematicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2528996A DE2528996C2 (de) 1975-06-28 1975-06-28 1-Fluor-2-halogen-äthyl-phosphor (phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2528996A1 DE2528996A1 (de) 1977-01-27
DE2528996C2 true DE2528996C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=5950223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2528996A Expired DE2528996C2 (de) 1975-06-28 1975-06-28 1-Fluor-2-halogen-äthyl-phosphor (phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4104377A (de)
JP (1) JPS598277B2 (de)
AT (1) AT347743B (de)
BE (1) BE843496A (de)
BR (1) BR7604157A (de)
CH (1) CH621129A5 (de)
DE (1) DE2528996C2 (de)
DK (1) DK140019C (de)
FR (1) FR2317313A1 (de)
GB (1) GB1541627A (de)
IL (1) IL49910A (de)
IT (1) IT1061465B (de)
NL (1) NL7606993A (de)
ZA (1) ZA763791B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630561A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-19 Bayer Ag 1-fluor-2-halogen-aethyl-thionophosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2738508A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-01 Bayer Ag N-acetyl-0-(1-fluor-2-chloraethyl)- thionophosphor-(phosphon)-saeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
JPS5580301A (en) * 1978-12-12 1980-06-17 Showa Gomu Kagaku Kogyosho Kk Method of fabricating pressureesensitive film resistor by screen printing
DD160538A1 (de) * 1980-11-26 1983-09-07 Adw Ddr Verfahren zum einbringen von hydrophoben fotografischen zusaetzen
DE3811006A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-19 Bayer Ag Thionophosphorsaeureamidester
DE3811004A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-19 Bayer Ag Thionophosphonsaeureamidester
DE3826449A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Bayer Ag S-(halogenalkyl)-dithiophosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947773A (en) * 1956-02-01 1960-08-02 Fmc Corp Halogenated phosphorus compounds
US3453348A (en) * 1963-12-31 1969-07-01 Ugine Kuhlmann Esters of pentavalent phosphorus acids and production thereof
DE2417143C2 (de) * 1974-04-09 1982-04-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von (Thio) Phosphor(Phosphon)säureestern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS525715A (en) 1977-01-17
FR2317313B1 (de) 1980-02-08
DK140019B (da) 1979-06-05
GB1541627A (en) 1979-03-07
DK287276A (da) 1976-12-29
IT1061465B (it) 1983-02-28
DE2528996A1 (de) 1977-01-27
JPS598277B2 (ja) 1984-02-23
IL49910A (en) 1979-03-12
NL7606993A (nl) 1976-12-30
ZA763791B (en) 1977-05-25
BE843496A (fr) 1976-12-28
AT347743B (de) 1979-01-10
FR2317313A1 (fr) 1977-02-04
DK140019C (da) 1979-11-05
BR7604157A (pt) 1977-07-26
ATA470776A (de) 1978-05-15
IL49910A0 (en) 1976-08-31
CH621129A5 (de) 1981-01-15
US4104377A (en) 1978-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528996C2 (de) 1-Fluor-2-halogen-äthyl-phosphor (phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2440677A1 (de) Pyrimidinylthionophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2220629C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2132938A1 (de) 0-pyrazolothionophosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2537047A1 (de) Vinylthionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2340080A1 (de) 0-phenyl-thionophosphor(phosphon)-saeureesteramid- bzw. -imidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2527676A1 (de) Triazolylmethylthiol(thiono)phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2534893A1 (de) (thiono)(thiol)pyridazinonalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2361451A1 (de) Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und tickizide
DE2304062A1 (de) 0-aryl-thionoalkanphosphonsaeureesterimidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2037853C3 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2360548C3 (de) 2-Cyanophenyldithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE1942561A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2034475A1 (de) 0 Alkyl(Alkenyl, Alkinyl) S alkyl (alkenyl alkinyl)-N monoalkyl (alkenyl, alki nyl)-thionothiolphosphorsaureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2019597C3 (de) O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2010889A1 (de) S-Alkylmercaptomethyl-thio- bzw.-dithiophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2031750A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2409462A1 (de) 0-aethyl-0-n-propyl-0-vinyl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2532628A1 (de) Fluorsubstituierte carbaminylmethyldithioalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2528692A1 (de) Pyridazinyl(thiono)phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2521400A1 (de) O-triazolyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Free format text: C07F 9/40 A01N 57/20 A01N 57/12 A01N 57/14

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee