DE2304062A1 - 0-aryl-thionoalkanphosphonsaeureesterimidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide - Google Patents

0-aryl-thionoalkanphosphonsaeureesterimidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Info

Publication number
DE2304062A1
DE2304062A1 DE2304062A DE2304062A DE2304062A1 DE 2304062 A1 DE2304062 A1 DE 2304062A1 DE 2304062 A DE2304062 A DE 2304062A DE 2304062 A DE2304062 A DE 2304062A DE 2304062 A1 DE2304062 A1 DE 2304062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aryl
alkyl
formula
active ingredient
acid ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2304062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304062C2 (de
Inventor
Ingeborg Dr Hammann
Hellmut Prof Dr Hoffmann
Bernhard Dr Homeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2304062A priority Critical patent/DE2304062C2/de
Priority to US431833A priority patent/US3888951A/en
Priority to BR531/74A priority patent/BR7400531D0/pt
Priority to NL7400985A priority patent/NL7400985A/xx
Priority to DK40874A priority patent/DK136425C/da
Priority to FR7402626A priority patent/FR2215426B1/fr
Priority to LU69242A priority patent/LU69242A1/xx
Priority to IL44081A priority patent/IL44081A/en
Priority to JP49010318A priority patent/JPS5837318B2/ja
Priority to JP49010319A priority patent/JPS5756447B2/ja
Priority to IT19866/74A priority patent/IT1046641B/it
Priority to CH106674A priority patent/CH586013A5/xx
Priority to BE140166A priority patent/BE810150A/xx
Priority to IE148/74A priority patent/IE38794B1/xx
Priority to GB360374A priority patent/GB1451690A/en
Priority to US489795A priority patent/US3922324A/en
Publication of DE2304062A1 publication Critical patent/DE2304062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304062C2 publication Critical patent/DE2304062C2/de
Priority to JP58064629A priority patent/JPS58192892A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/44Amides thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2304 °62
Hu/HM Ib
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk
26. Jan. 1973
O-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesterimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematozide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue O-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesterimidderivate, welche eine insektizide, akarizide und nematizide Wirkung besitzen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt, daß O-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesteramide, wie 0-(2-Chlor- bzw. 2,4- oder 2,6-Dichlor- und 2,4,5-Trichlorphenyl)-thionoäthanphosphonsäureesteramid, insektizide, akarizide und nematizide Eigenschaften aufweisen (vgl. die Belgische Patentschrift 766.191).
Es wurde nun gefunden, daß die neuen O-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesterformamidine bzw. -iminoäther der Formel
P-N=CH-R1 (I)
in welcher
Le A 14 803 - 1 -
409831/10
R für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, Aryl einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen substituierten Phenylrest und R' Alkoxy mit 1 bis 4, Mono- bzw. Dialkylamino mit 1 bis Kohlenstoffatomen je Alkylkette bedeutet,
sich durch eine starke insektizide, akarizide und nematizide Wirksamkeit auszeichnen.
Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen O-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesterformamidine bzw. -iminoäther der Formel (I) erhalten werden, wenn man
a) O-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesteramide der Formel
ArylO^J
^P-NH2 (II)
mit Dialkoxyverbindungen der Formel
AIkO.
^CH-R * (III)
AIkO
umsetzt oder
b) phosphorylierte Iminoameisensäurealkylester der Formel
P-U=CH-OR" (IY)
mit primären oder sekundären Alkylaminen der Formel
HIT (V)
Le A 14 803 - 2 -
1/10
Reaktion bringt,
wobei in den Formeln (II) bis (V) R, R1 und Aryl die oben angegebene Bedeutung haben, Alk, R" und R"' Alkyl mit 1 bis
IV
und E Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff
bedeuten.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen O-Arylthionoalkanphosphonsäureesterformamidine und -iminoäther der Formel (i) eine wesentlich bessere insektizide, speziell bodeninsektizide, akarizide und nematizide Wirkung als vorbekannte Verbindungen analoger Konstitution und gleicher Wirkungsriehtung. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man 0-(2-Chlorphenyl)-thionoäthanphosphonsäureesteramid und Ortho-ameisensäuretriäthylester bzw. N,N-Diäthy1-formamid-dimethylacetal oder N-/0-(2-Chlorphenyl)-thionoäthanphosphonyl-__7-iminoameisensäureäthylester und Diäthylamin als Ausgangsstoffe, so können die Reaktionsabläufe durch die folgenden Formelschemata wiedergegeben werden:
C9H
PH-OO TT
CH-N
P-N=CH-OCOH_
Le A 14
J „Η,- -2CH,0H
JL
-C2H5OH
409831 / 1 097
* 23Q4C32
Die einzusetzenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) bis (V) allgemein eindeutig definiert. Vorzugsweise steht R in den Formeln (II) und (IV) jedoch für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Aryl bedeutet darin bevorzugt Phenyl, das ein- oder mehrfach durch Chlor substituiert ist, R1 steht in Formel (III) vorzugsweise für Alkoxy, Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen je Alkylrest und R", R1" und RIV bedeuten in den Formeln (IV) und (V) bevorzugt geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden O-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesteramide (il) sind bereits in der Literatur beschrieben und nach üblichen Verfahren zugänglich (z.B. gemäß Belgischer Patentschrift 766.191); ebenso können die Ortho-ameisensäurealkylester-Derivate (III) nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Als Beispiele hierfür seien im einzelnen genannt:
0-(2-, 3- und 4-Chlor-, 2,4- und 2,6-Dichlor-, 2,4,5- und 2,4,6-Trichlor- oder 2,3»4,5,6-Pentachlor-phenyl)-methanphosphonsäureesteramid sowie die entsprechenden -äthan-, -n-propan- und -iso-propanderivate, ferner Ortho-ameisensäuretrimethyl-, äthyl-, -n-propyl- bzw.- iso-propylester.
Die weiterhin als Ausgangsstoffe zu verwendenden N-Alkyl- bzw. Ν,Ν-Dialkylformamid-dialkyl-acetale sind zum Teil neu, können aber nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. z.B. Chemische Berichte, 101 (1968), S. 46).
Als Beispiele für verfahrensgemäß einzusetzende Acetale · seien im einzelnen genannt:
Le A 14 803 - 4 -
409831/1097
S λ 23CK062
N-(Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, iso-Propyl)- bzw. N, N-(Dimethyl-, Diäthyl-, Di-n-propyl-, Di-iso-propyl)-formamid-dimethyl- bzw. -diäthylacetal.
Die gemäß Variante b) als Ausgangsstoffe benötigten Alkylamine (V) sind literaturbekannt und können auch im technischen Maßstab hergestellt werden.
Als Beispiele hierfür seien im einzelnen genannt:
Methyl-, Dimethyl-, Äthyl-, Diäthyl-, n-Propyl-, Di-npropyl-, iso-Propyl- und Di-iso-propylamin.
Beispiele für einzusetzende phosphorylierte Iminoameisensäurealkylester (IV) sind:
N-/2-, 3- und 4-Chlor-, 2,4- und 2,6-Dichlor-, 2,4,5- und 2,4,6-Trichlor- oder 2,3,4,5,6-Pentachlorphenyl)-thionomethan- bzw. -äthan-,-n-propan-, -iso-propan-phosphoryl_7-iminoameisensäuremethylsowie die entsprechenden -äthyl- und -propylester.
Das Herstellungsverfahren kann unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- und Verdünnungsmittel durchgeführt werden. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, oder Äther, z.B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und MethylisobutyIketon, außerdem Nitrile, wie Aceto- und Propionitril.
Le A 14 803 - 5 -
409831/1097
Gegebenenfalls kann bei der Variante a) für den Fall, daß Ortho-ameisensäurealkylester eine der Reaktionskomponenten ist, in Gegenwart von sauren Katalysatoren, wie z.B. Toluolsulfonsäure, gearbeitet werden.
Die Reaktionstemperatur ist innerhalb eines größeren Bereiches variabel. Im allgemeinen arbeitet man bei Verfahrensvariante a) zwischen 60 bis 200, vorzugsweise bei 110 bis 180 C, bei Variante b) zwischen 0 und 150, bevorzugt "bei 40 und 50 C und läßt die Umsetzung unter Normaldruck ablaufen.
Zur Durchführung der Verfahrensvariante a) vereinigt man vorzugsweise die beiden Komponenten in Abwesenheit eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels jedoch gegebenenfalls in Anwesenheit eines sauren Katalysators, wobei die Dialkoxykomponente (III) meist in 10 bis 25$igem Überschuß zugesetzt wird. Anschließend wird das Reaktionsgemisch ein bis mehrere Stunden auf die angegebenen Temperaturen erhitzt, dabei der sich bildende Alkohol gegebenenfalls abdestilliert und anschließend die Mischung nach üblichen Methoden, z.B. durch Andestillieren;s.u. aufgearbeitet.
Bei Variante b) setzt man die Reaktionskomponenten im allgemeinen im äquimolaren Verhältnis und meist ohne Lösungsmittel ein, rührt die Mischung ein bis mehrere Stunden bei den angegebenen Temperaturen und arbeitet sie dann wie üblich auf.
Die neuen Verbindungen fallen zum Teil in Form von Ölen an, die sich meist nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes "Andestillieren", d.h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf
Le A U 803 - 6 -
409831/10 97
diese Weise gereinigt werden können. Zu ihrer Charakterisierung dient der Brechungsindex. Teilweise erhält man sie jedoch auch in kristalliner Form mit scharfem Schmelzpunkt.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen O-Aryl-thiono-alkanphosphonsäureesterimidderivate durch eine hervorragende insektizide, auch bodeninsektizide, akarizide und nematozide Wirksamkeit aus. Sie besitzen bei geringer Phytotoxizität sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten.
Aus diesem Grunde können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg im Pflanzenschutz sowie auf dem Hygiene- und Vorratsschutzsektor als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
Le A 14 803 - 7 -
409831/109?
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartorflfellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrlps femoralis und Wanzen, beispielweeise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub-(Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwöllwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella ) und große Vachsmotte (Galleria mellonella),
Le A U 803 - 8 -
409831/1097
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen- (Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck-(Derinestes frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z. B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blattelia germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia maderae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen ( Acheta domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia regina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles Stephens!)„
Le A 14 803 - 9 -
409831/1097
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus·telarius = Tetran^rchus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaunspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z.B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Henitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus);
schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A U 803 - 10 -
409831 / 1097
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid,
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie PoIyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 14 803 - 11 -
409831/10 97
ft 23CKQR2
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Pulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 % oder sogar den 100 96-igen Wirkstoff allein auszubringen.
Le A 14803 - 12 -
409831 / 1 097
BeiepielA *3
Plutella-Teet
Lösungsmittel: 3 Gewichtateile Aceton Emulgator: 1 Gewichteteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat Bit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in bestimmt. Dabei bedeutet 100 ^, daß alle Raupen abgetötet wurden; 0 bedeutet, daß keine Raupen abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 14 803 - 13 -
409831/1097
Tabelle
(Plutella-Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in
Abtötungsgrad
in fo nach 5 Tagen
Ε
0,1
0,01
0,001 100
(bekannt)
0,1
0,01
0,001 100
100
N=GH-N(C2H )2
0,1
0,01
0,001 100 95 85
IT=CH-OC0H.
0,1
0,01
0,001 100 100 100
Le A U 803
- 14 -
-409831 / 1 097
Tabelle 1 (Fortsetzung)
(Plutella-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
zentration in tfo in $ nach 3 Tagen
S G\ 0,1 100
C H -P-O-/~~^)-Cl Of 01 100
5 j ΛΚ01 0,001 90
N=CH-NH-CH
Cl N=CH-N(CH,),
0,1 100
0,01 100
0,001 100
Le A 14 803 - 15 -
409831 / 1097
230406."
Beispiel B «t
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylaryipolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropf naß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, O % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Le A 14 803 - 16 -
409831/1097
Tabelle (Myzus-Test)
Wirkstoff
rkstoffl
ntratioi
con-
i in i>
Abtο tungsgrad
in $ nach
1 Tag
0,1 100
0,01 45
0,001 0
0,1 100
0,01 100
0,001 95
0,0001 50
0,1 100
0,01 99
0,001 95
0,1 100
0,01 95
0,001 85
0,1 100
0,01 100
0,001 100
Cl
S C2H5-P-O
-Cl
Cl
N=CH-N(CH3)2
Ie A U 803
- 17 -
409831 / 1097
Beispiel C
Rhopalosiphum-Test (systemisehe Wirkung)
Lösungsmittel : 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Was&er auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Haferpflanzen (Avena sativa), die stark von der Haferlaus (Rhopalcsiphum padi) befallen, sind, angegossen, so daß die Wirkstoff zubereitung in den Boden eindringt, ohne die Blätter der Haferpflanzen zu benetzen. Der Wirkstoff wird von den Haferpflanzen aus dem Boden aufgenommen und gelangt so zu den befallenen Blättern.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in ?6 bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blättläuse abgetötet wurden, 0 bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle3hervor.
Le A U 803 - 18 -
409831 /1097
Wirkstoff
Tabelle 3 (Rhopalosiphum-Test)
Wirkstoffkonzentration in
Abtötungsgrad in io nach 4 Tagen
Cl
(bekannt) S C1
NH,
0,1
0,1
(bekannt) S C1
C2H5-P-O HH
(bekannt) S Cj
C2H5-P-O
- 19 -
0,1 0,1 0,1
0,01
100 100
409831 /1 097
23040o2
Tabelle 3 (Fortsetzung) (Rhopalosiphum-Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in
Abtö tungsgrad •in io nach 4 Tagen
Cl
N=CH-NH-CH3 S
CH3-P-(
N=CH-NH-CH 0,1
0,01
0,1
0,01
100 100
100 100
S .Cl
N=CH-N(
.-V-Qj/
CH,-P-O
N=CH-N(CH3)2
Cl
0,1 100
0,01 100
0,1 100
0,01 100
0,001 98
0,1 100
0,01 95
N=CH-OC2H5
0,01
100 100
lie A U 803
- 20 -
409831/1097
23CM062
Tabelle 3 (Portsetzung) (Rhopalosiphum-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
zentration in $ in fa nach 4 Tagen
Cl
0,01 100
IT=CH-OC0H..
S C1
0,01 40
Le A 14 803 - 21 -
409831/1097
Beispiel J '^
Tetranychus-Test (resistent)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Crewichtateile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnniilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoff zubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in angegeben. 100 bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 ?6 bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
Le A 14 803 ■ - 22 -
409 8 31/1097
Tabelle 4 (Tetraiiy onus-Test)
230A062
Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad tration in $ in $ nach Tagen
S 01 Q2H54-0-<H
2Ci (bekannt) 0,1
0,01
45 0
V- Cl 0,1
0,01
40 0
(bekannt)
ς Cl
CH3-P-O-/~~\
U=CH-KH-CH, 0,1
100
Cl
CH--P-O 5
N=CH-NH-CH.
Le A 14 805 0,1 0,01
100 98
409831 / 1097
Tabelle 4 (Fortsetzung) (Tetranychus-Test)
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzen Abtötungsgrad in
tration in ia io nach 2 Tagen
0,1 100
0,01 20
0,1 100
0,01 100
N=CH-ITH-CH. S
N=CH-N(C,
Cl
N=CH-OC2H5
C1
N=CH-OC2H5 0,1 0,1
100
100
Il
Cl
ci
Cl N=CH-N(CH,), 0,1
100
Le A U 803
409831 /1097
Beispiel E - ^S*
Grenzkonzentrations-Test
Testnematode: Meloidogyne incognita
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit Boden vermischt, der mit den Testnematoden stark verseucht ist. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirketoffmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm angegeben wird. Man füllt den Boden in Töpfe, sät Salat ein und hält die Töpfe bei einer Gewächshaus-Temperatur von 270C. Nach 4 Wochen werden die Salatwurzeln auf Nematodenbefall untersucht und der Wirkungsgrad des Wirkstoffs in # bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100 #, wenn der Befall vollständig vermieden wird, er ist 0 #, wenn der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen in ünbehandeltem, aber in gleicher Weise verseuchtem Boden.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle5hervor:
Le A U 803 - 25 -
409831/1097
Tabelle 5 (Meloidogyne incognita-Test)
Wirkstoff Abtotungsgrad in °/o bei einer Wirkstoffkonzentration von 20 10 5 2,5 ppm
(bekannt)
C2H5<
NH
(bekannt)
(bekannt)
Cl
Le A 14 - 26 -
409831 / 1097
Tabelle 5 (Fortsetzung) (Meloidogyne incognita-Test)
Wirkstoff
Abtötungsgrad in 0Ja bei einer Wirkst of f-
konzentration von
20 10 5 2,5 ppm
Cl
N=CH-IIH-CH-
100 95
CH3-I:
N=CH-NH-CH
100 95
30
Il
CH-f—P 5
N=GH-N
Cl
CH-
100 98 90 50
π/0
CH3-P
N=CH-N^
C9H.
100 98 90 50
Le A 14 803
- 27 -
4 0 9 8 3 1 / 1 097
Herstellun^sbeispiele; £
Beispiel 1;
Eine Mischung aus 153 g (0,5 Mol) 0-(2,4,5-Trichlorphenyl)-thionoäthanphosphonsäureesteramid und 100 g Ortho-ameisensäureäthylester wird in Gegenwart von ca. 0,5 g p-Toluolsulfonsäure 1 Stunde auf 1400C erhitzt, das entstehende Alkanol abdestilliert und die Reaktionslösung abgesaugt. Nach dem "Andestillieren" des Filtrats erhält man 174 g (97 °/o der Theorie) N-/0~-(2,4,5-Trichlor-phenyl)-thionoäthanphosphoryl_7-iniinoameisensäureäthylester mit dem Brechungsindex n^4: 1,5601.
Beispiel 2;
CH
Eine Mischung aus 30 g (0,135 Mol) 0-(3-Chlorphenyl)-thionomethanphosphonsäureesteramid und 30 g N,N-Dimethylformamiddimethylacetal erhitzt man 2 Stunden am Rückfluß. Anschließend wird das entstandene Äthanol unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei man als Rückstand 36 g (97 ^ der Theorie) 0-/J-Chlorphenyl_7-N-(NI,N'-dimethylaminomethyliden)-thionomethanphosphonsäureesterimid mit dem Brechungsindex n^": 1,5900 erhält. Die anfangs ölige Substanz kristalli-
Ie A 14 803 - 28 -
409831 / 1 097
siert und besitzt dann einen Schmelzpunkt von 9O0C.
Beispiel 3'·
JP-N=CH-NH-CH
Zu 15 ml einer etwa 35$igen Methylaminlösung in 100 ml Acetonitril tropft man bei 0 bis 5°C 28 g (0,1 Mol) N-/Ö"-(2-Chlorphenyl)-thionomethanphosphonyl_7-iminoameisensäureäthylester, rührt die Reaktionsmischung noch 1 Stunde, gießt sie dann in Wasser, nimmt den Ansatz mit Methylenchlorid auf, wäscht die organische Phase und dampft nach dem Trocknen das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird andestilliert und man erhält 20 g (76 # der Theorie) 0-/2-Chlorphenyl_7-N-(N'-methylaminomethyliden)-thionomethanphosphonsäureesterimid mit dem Brechungsindex n^ : 1,6044.
In analoger Weise wie in den obigen Beispielen beschrieben können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
Konstitution Physikal. Ausbeute
Eigenschaften (°/o der Theorie)
: 1,5580 97
C0H1-O-CH=N d 5
n 2li 1,5555 95 D
- 29 -
409831/1097
Konstitution
Physikal. Eigenschaften
Ausbeute
(fo der Theorie)
C1
-Cl n^: 1,5660
89
CH,
CH3-NH-CH=H
Cl
n^: 1,6010 84
CH
3-LcwrVci 74-76üC
80
CH s c
2 5 . it
CH-NH-CH=N
V01 79°C
Cl
(CH-KN-CH=Ir
i η λ
_o^/ V ei
1020C 79
G1 N
2 5" (CH3J2N-CH=N'
49-510C
Cl 72
Le A 14 803
-
40983 1 / 1097
«j
Konstitution Physikal. Ausbeute
Eigenschaften (% der Theorie)
Ο ti ι· *
\ n^5: 1,5725
N-CH=N" W
CH. S
P-O-/ V-
Cl nj: 1,5573
c0H_o-cH=ir \=y
Die als Ausgangsstoffe Verwendung findenden O-Arylthionoalkanphosphonsäureesteramide können beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
H2N
Zu einer Mischung aus 60 ml wässrigem Ammoniak und 300 ml Acetonitril fügt man bei 10 bis 200C 97 g (0,3 Mol) 0-(2,4,5-Trichlorphenyl)-thionoäthanphosphonsäureesterchlorid, rührt die Reaktionslösung eine Stunde, dampft sie ein und nimmt den Rückstand in Methylenchlorid auf. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand aus Ligroin umkristallisiert. Man erhält 65 g (71 $> der Theorie) 0-(2,4,5-Trichlorphenyl)-thionoäthanpho sphonsäureesteramid mit dem Schmelzpunkt 74 C.
Analog sind die folgenden Verbindungen zugänglich: Le A 14 803 - 31 -
4098 3 1/1097
Konstitution
Physikal. Eigenschaften (Schmelzpunkt C)
Ausbeute
{io der Theorie)
CIL
Cl
85
47
70
CH, S
48-49
74
75
Le A 14 803
- 32 -
409831 / 1097

Claims (6)

  1. 23U4Ü62
    Patentansprüche;
    O-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesterformamidine bzw. / -iminoäther der Formel
    ArylO 5
    ^P-N=CH-R' (I)
    in welcher
    R für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, Aryl einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen substituierten Phenylrest und R1 Alkoxy mit 1 bis 4, Mono- bzw. Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylkette bedeutet.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von O-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesterformamidinen bzw. -iminoäthern, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) O-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesteramide der Formel
    ArylO^ °
    :P-NHO (H)
    mit Dialkoxyverbindungen der Formel
    AIkC)
    ^rCH-R' (III)
    AIkO
    umsetzt oder
    Le A 14 803 - 33 -
    409831 / 1 097
    b) phosphorylierte Iminoameisensäurealkylester der Formel
    ArO. ^
    ^P-N=CH-OH" (IV)
    mit primären oder sekundären Alkylaminen der Formel JR1"
    mf (ν)
    zur Reaktion bringt,
    wobei in den Formeln (II) bis (V) R, R1 und Aryl die in
    Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, Alk, R" und R"'
    IV
    Alkyl mit 1 bis 4 und Rx Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeuten.
  3. 3) Insektizide, akarizide und nematozide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 auf die genannten Schädlinge bzw. deren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5) Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden.
    Le A 14 803 - 34 -
    409831 / 1097
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von Insektiziden, akariziden und nematiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln mischt.
    Le A U 803 - 35 -
    0 9831 / 1 097
DE2304062A 1973-01-27 1973-01-27 0-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesterimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide Expired DE2304062C2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2304062A DE2304062C2 (de) 1973-01-27 1973-01-27 0-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesterimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
US431833A US3888951A (en) 1973-01-27 1974-01-09 O-aryl-thiono alkanephosphonic acid ester-formamidines
NL7400985A NL7400985A (de) 1973-01-27 1974-01-24
BR531/74A BR7400531D0 (pt) 1973-01-27 1974-01-24 Processo para a obtencao de novos imino-eteres ou formamidinas-ester de acido o-aril-tionoalcanofosfonico e composicoes inseticidas, acaricidas e nematocidas a base de tais compostos
JP49010318A JPS5837318B2 (ja) 1973-01-27 1974-01-25 O− アリ−ル − チオノアルカンホスホンサンエステル − イミドユウドウタイ ノ セイゾウホウホウ
FR7402626A FR2215426B1 (de) 1973-01-27 1974-01-25
LU69242A LU69242A1 (de) 1973-01-27 1974-01-25
IL44081A IL44081A (en) 1973-01-27 1974-01-25 Asteroid-Imid History of Acid-O-Acrylic-Alphenophosphonic Preparation and Use as Insecticides, Mites and Nematodes
DK40874A DK136425C (da) 1973-01-27 1974-01-25 Insecticidt,acaricidt og nematodicidt virksomme o-aryl-thionoalkanphosphonsyreesterimidderivater
JP49010319A JPS5756447B2 (de) 1973-01-27 1974-01-25
IT19866/74A IT1046641B (it) 1973-01-27 1974-01-25 Derivati esterimidici di acidi o.aril.tionoalcanfosfonici processo per la loro produzione e loro impiego quali insetticidi acabicidi e nematocidi
CH106674A CH586013A5 (de) 1973-01-27 1974-01-25
BE140166A BE810150A (fr) 1973-01-27 1974-01-25 Nouveaux o-aryl-esterimides d'acides thionoalcane
IE148/74A IE38794B1 (en) 1973-01-27 1974-01-25 O-aryl-thionoalkanephosphonic acid ester-imide derivatives a process for their preparation and their use as insecticides acaricides or nematocides
GB360374A GB1451690A (en) 1973-01-27 1974-01-25 O-aryl-thionoalkanephosphonic acid ester-imide derivatives a process for their preparation and their use as insecticides acaricides or nematocides
US489795A US3922324A (en) 1973-01-27 1974-07-16 N-{8 o-aryl-thionoalkanephosphonyl{9 iminoformic acid alkyl esters
JP58064629A JPS58192892A (ja) 1973-01-27 1983-04-14 O−アリ−ル−チオノアルカンホスホン酸エステル−イミド誘導体の製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2304062A DE2304062C2 (de) 1973-01-27 1973-01-27 0-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesterimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2304062A1 true DE2304062A1 (de) 1974-08-01
DE2304062C2 DE2304062C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=5870153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304062A Expired DE2304062C2 (de) 1973-01-27 1973-01-27 0-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesterimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3888951A (de)
JP (3) JPS5756447B2 (de)
BE (1) BE810150A (de)
BR (1) BR7400531D0 (de)
CH (1) CH586013A5 (de)
DE (1) DE2304062C2 (de)
DK (1) DK136425C (de)
FR (1) FR2215426B1 (de)
GB (1) GB1451690A (de)
IE (1) IE38794B1 (de)
IL (1) IL44081A (de)
IT (1) IT1046641B (de)
LU (1) LU69242A1 (de)
NL (1) NL7400985A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420069A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Bayer Ag N,n-dimethyl-n'- eckige klammer auf 0-phenyl(thiono)-alkanphosphonyl eckige klammer zu formamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
US4219547A (en) * 1976-03-18 1980-08-26 Stauffer Chemical Company Phosphoroimidophenyl insecticides
DE2715933A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-19 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von phosphorylierten amidinen
US4486421A (en) * 1982-11-22 1984-12-04 The Dow Chemical Company Insecticidal phosphorus derivatives of 4-pyrimidinols
US4486422A (en) * 1982-11-22 1984-12-04 The Dow Chemical Company Insecticidal phosphorus derivatives of 5-pyrimidinols

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223381B (de) * 1965-02-22 1966-08-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Amidido-(thio)-phosphor-(-phosphon-)-saeureestern
DE2118469C3 (de) * 1971-04-16 1980-02-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen N-(Dimenthylaminomethyliden)-thiol(thiono)phosphorsäureesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
IL41723A (en) * 1972-03-17 1975-12-31 Ciba Geigy Ag N-phosphorus derivatives of amidines,their production and their use as pesticides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2304062C2 (de) 1982-05-06
IE38794B1 (en) 1978-06-07
CH586013A5 (de) 1977-03-31
LU69242A1 (de) 1974-09-25
JPS5837318B2 (ja) 1983-08-15
DK136425B (da) 1977-10-10
US3888951A (en) 1975-06-10
JPS5756447B2 (de) 1982-11-30
BR7400531D0 (pt) 1974-08-22
JPS49109348A (de) 1974-10-17
IE38794L (en) 1974-07-27
DK136425C (da) 1978-03-13
GB1451690A (en) 1976-10-06
IL44081A (en) 1976-08-31
IL44081A0 (en) 1974-05-16
JPS49108247A (de) 1974-10-15
BE810150A (fr) 1974-07-25
JPS58192892A (ja) 1983-11-10
FR2215426A1 (de) 1974-08-23
NL7400985A (de) 1974-07-30
FR2215426B1 (de) 1978-03-17
IT1046641B (it) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144392A1 (de) 0-pyrimidyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2440677A1 (de) Pyrimidinylthionophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2035074A1 (de) 0 Alkyl N monoalkyl S eckige Klammer auf N monoalkylcarbamylmethyl eckige Klammer zu thionothiolphosphorsaureester amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2304062C2 (de) 0-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesterimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2132938A1 (de) 0-pyrazolothionophosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2220629B2 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2340080A1 (de) 0-phenyl-thionophosphor(phosphon)-saeureesteramid- bzw. -imidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2537047A1 (de) Vinylthionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2410311A1 (de) Bromhaltige chinoxalyl-(thiono)-(thiol)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2350631C2 (de) Triazolothiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2534893A1 (de) (thiono)(thiol)pyridazinonalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2420360A1 (de) N,n-dimethyl-0- eckige klammer auf 1-methyl-3-n-methyl-carbaminyl-methyl-pyrazol(5)yl eckige klammer zu -carbaminsaeureester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als insektizid
DE2360548C3 (de) 2-Cyanophenyldithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2422548A1 (de) 0-triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon, phosphin)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2216552B2 (de) Disubstituierte N- [Aminomethyliden] - thiol-(thiono)-phosphorsäureesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2531340A1 (de) O-aethyl-o-pyridazinylthionobenzolphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2415058A1 (de) Pyrimidin(2)yl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2240032A1 (de) S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2060198A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2003141A1 (de) 2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2532628A1 (de) Fluorsubstituierte carbaminylmethyldithioalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2420069A1 (de) N,n-dimethyl-n&#39;- eckige klammer auf 0-phenyl(thiono)-alkanphosphonyl eckige klammer zu formamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2031750A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee