DE1276638B - O, O-Dialkyl-thionophosphorsaeureester - Google Patents

O, O-Dialkyl-thionophosphorsaeureester

Info

Publication number
DE1276638B
DE1276638B DEB81369A DEB0081369A DE1276638B DE 1276638 B DE1276638 B DE 1276638B DE B81369 A DEB81369 A DE B81369A DE B0081369 A DEB0081369 A DE B0081369A DE 1276638 B DE1276638 B DE 1276638B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ineffective
active ingredient
dialkyl
effective
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB81369A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Adolphi
Dr Heiner Dickhaeuser
Dr Guenter Scheuerer
Dr Adolf Zeidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB81369A priority Critical patent/DE1276638B/de
Priority to IL25475A priority patent/IL25475A/xx
Priority to US538215A priority patent/US3423487A/en
Priority to BE679060D priority patent/BE679060A/xx
Publication of DE1276638B publication Critical patent/DE1276638B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07c
AOIn
Deutsche Kl.: 12 ο-23/03
451-9/36
Nummer: 1276 638
Aktenzeichen: P 12 76 638.0-42 (B 81369)
Anmeldetag: 9. April 1965
Auslegetag: 5, Sepember 1968
Die Anwendung von kontaktinsektiziden Phosphorsäureestern zur Schädlingsbekämpfung ist bekannt. Die bisher eingesetzten Wirkstoffe zeichnen sich durch eine große Breitenwirkung aus und erfassen mehr oder weniger alle Insektenarten. Dadurch bewirkt jede Bekämpfungsaktion eine erhebliche Störung der Biozönose und schädigt bzw. vernichtet gleichzeitig die nützlichen Insekten, z. B. Raubkäfer u. dgl.
Gegenstand der Erfindung sind 0,0-Dialkylthionophosphorsäureester der allgemeinen Formel
R/~\ C
1 V^ \ A*J
0,0-Dialkyl-thionophosphorsäureester
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, 6700 Ludwigshafen
Als Erfinder benannt:
Dr. Günter Scheuerer,
Dr. Adolf Zeidler,
Dr. Heiner Dickhäuser, 6700 Ludwigshafen;
Dr. Heinrich Adolphi, 6703 Limburgerhof
R2CK
in der R1 und R2 jeweils Methyl oder Äthyl und R3 den Rest
CH,
oder einen Rest der allgemeinen Formel
/ V
Il
C-R4
(X)n
bedeuten, wobei Ri Methyl oder Äthyl, X Methyl, Chlor oder Brom und η 0, 1 oder 2 ist. Diese zeigen eine gute insektizide Wirkung bei der Bekämpfung von Dipteren oder deren Larven.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, z. B. durch Umsetzung eines Ο,Ο-Dialkyl-thionophosphorsäure-halogenids der allgemeinen Formel
HO
CO-R4
(X)n
R, O"
mit einem entsprechenden Acylphenol der allgemeinen Formel
oder mit 4-Acetyl-u-naphthol, wobei Ri, R2, Rj, X und η die obengenannten Bedeutungen haben und Hai Chlor oder Brom bedeutet, in Gegenwart eines halogenwasserstoffbindenden Mittels bzw. direkt mit einem Salz eines Acylphenols.
Als Ο,Ο-Dialkyl-thionophosphorsäure-halogenide kommen 0,0 - Dimethyl-, 0,0 - Diäthyl - thionophosphorsäurechlorid bzw. die entsprechenden Bromide in Betracht.
Als Acylphenole seien beispielsweise genannt:
4-Hydroxy-acetophenon,
4-Hydroxy-propiophenon,
2-Methyl-4-hydroxy-acetophenon,
3-Methyl-4-hydroxy-acetophenon,
2,3-Dimethyl-4-hydroxy-acetophenon,
2,5-Dimethyl-4-hydroxy-acetophenon,
S-Chlor^-hydroxy-acetophenon,
S-ChloM-hydroxy-propiophenon,
2,5-Dichlor-4-hydroxy-acetophenon,
3-Chlor-5-methyl-4-hydroxy-acetophenon,
3-Brom-4-hydroxy-acetophenon,
3,5-Dibrom-4-hydroxy-acetophenon,
4-Acetyl-a-naphthol.
Beispiel
Zu einer Suspension von 15,8 Teilen (Gewichtsteilen) Natriumsalz des 4-Hydroxy-acetophenons in 50 Teilen Aceton gibt man 18,0 Teile O5O-Dimethyl - thionophosphorsäure - chlorid, gelöst in Teilen Aceton, zu und kocht nach dem Abklingen der exothermen Reaktion noch 2 Stunden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen trennt man das ausgeschiedene Kochsalz von der Lösung ab und destilliert aus dem Filtrat das Aceton weitgehend ab. Der Rückstand wird in 100 Teilen Chloroform
S09 5M/5S5
aufgenommen, mit Natriumcarbonatiösung und Was- 8. CH3Ov ^S ser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. ρ
Nach dem Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum / ν
bleiben 23,0 Teile eines bräunlichen Öls zurück; CH3O' ^O
rig = 1,544. Die Substanz hat die Formel 5
Analog wurden hergestellt:
xy ο
C2H5O/ ^O-^ y- C-CH3
hellbraunes öl, nf = 1,527;
CH3O
CH3
rötliches öl, ng = 1,544;
O C^rTa
4- C2H5O
C2H5O
\y;
^O^f V- C — CH,
CH3
orangefarbenes öl, n? = 1,525;
5. CH3O
hellbraunes öl, nf = 1,555;
6. C2H5O
C2H5O
C CH3
orangefarbenes öl, Kf? = 1,534;
7. CH3Ox .S
V
V-C-C2H5
gelbbraunes öl, rig = 1,546;
hellbraune Kristalle, Fp. 48 bis 49°C;
10
9. C2H5O
V-C-CH3
braune Kristalle, Fp. 40 bis 42° C; 10. CH3Ox A
Cl
CH3OX x«
CI
hellgelbes öl, ng = 1,560;
>—C-CH3
30
11. C2H5On C2H5O'
Cl
35
CI
gelbes öl, nf = 1,536;
40
45
12. CH3O
hellgelbes öl, tfg = 1,570;
13. C2H5Ov
C2H5O/
Λ—r —
C-CH3
Br
hellgelbes öl, ng = 1,549.
Die in öliger oder fester Form anfallenden Wirkstoffe können in üblicher Weise angewendet werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch eine starke Wirkung gegenüber Dipteren, z. B. Fliegen, Mücken und deren Larven aus und sind unwirksam gegenüber nützlichen Insekten, z. B. Marienkäfern oder Raubwanzen.
Als Vergleichssubstanzen wurden in den Beispielen folgende Handelsprodukte verwendet:
A. CH3O^
— CH — COOC2H5 CH2 — COOC2H5
B. CH3Ox Λ
P CH3O^ ^O —cf V~N°2
Cl
CH3O
CCl3
OH
Vergleichsversuch Applikationstest mit Stubenfliegen
4 Tage alte Stubenfliegen (Musca domestica L.) erhalten in leichter CO>2-Narkose 1 mm3 der acetonischen Lösung der Wirkstoffe auf das ventrale Abdomen appliziert. Nach 4 Stunden wird die Mortalität ermittelt und daraus die LD,·» in γ je Fliege berechnet.
Wirkstoff 2 0,3 γ
Wirkstoff 3 0,4 γ
Wirkstoff 4 0,2 γ
Wirkstoff 9 0,3 γ
Wirkstoff A 0,6 γ
Wirkstoffe 4,Oy
Vergleichsversuch 2 Kontaktversuch mit Essigfliegen
Die Wände eines 250-cm3-Becherglases werden mit 1 cm3 der acetonischen Lösung des zu prüfenden Wirkstoffes gleichmäßig benetzt. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels bringt man Essigfliegen (Drosophila melanogaster) in das Glas und bestimmt nach 6 Stunden die Mortalität. Daraus wird die LD50 in γ Wirkstoff/Glas berechnet.
Wirkstoff! 0,45 γ
Wirkstoff 3 1,2 γ
Wirkstoff 5 0,8 γ
Wirkstoffo l,2j'
Wirkstoff 12 3,3 γ
WirkstoffD 3,8 γ
Wirkstoffe 16 γ
Wirkstoffe 10,6 γ
20
Vergleichsversuch 3 Zuchtversuch mit Essigfliegen
g eines Maisgrieß-Agar-Nährbodens, der mit Eiern von Drosophila melanogaster stark belegt ist, werden mit dem Wirkstoff versetzt und bei 24° C bebrütet. Nach 12 Tagen wird die Wirkung bestimmt, d. h. festgestellt, bei welcher Wirkstoffmenge eine Entwicklung unterbleibt.
Wirkstoff 1 0,025mg
Wirkstoff 2 0,025 mg
Wirkstoff 3 0,025 mg
Wirkstoff 4 0,05 mg
Wirkstoff 5 0,02 mg
Wirkstoffo 0,01mg
Wirkstoff 7 0,05 mg
Wirkstoff8 0,05 mg
Wirkstoff 10 0,025 mg
Wirkstoff 11 0,025 mg
Wirkstoff 12 0,025 mg
Wirkstoff^ 0,01mg
Wirkstoff A 0,1 mg
Wirkstoffe 0,2mg
Wirkstoffe 0,25 mg
Dagegen sind die neuen Verbindungen praktisch unwirksam gegenüber anderen insektengruppen oder Milben, wie aus der folgenden Tabelle zu ersehen ist:
Wirkstoff
Orthoptera: Blatta orientalis
Coleoptera: Sitophilus granaria Lepidoptera:
Plutella maculipennis
Rynchota:
Aphisfabae
Acaridae: Tetranychus bimaculatus
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C
2,5 mg, unwirksam 10 mg, unwirksam 2,5 mg, unwirksam 5 mg, unwirksam 2,5 mg, unwirksam 5 mg, unwirksam 2,5 mg, unwirksam 10 mg, unwirksam 10 mg, unwirksam 0,5 mg, wirksam 0,25 mg, wirksam 0,25 mg, wirksam
1 mg, unwirksam 1 mg, unwirksam 1 mg, unwirksam 1 mg, unwirksam 1 mg, unwirksam 1 mg, unwirksam 1 mg, unwirksam 1 mg, unwirksam 1 mg, unwirksam 0,4 mg, wirksam 0,15 mg, wirksam 0,1%, unwirksam
0,1%, unwirksam
0,1%, unwirksam
0,1%, unwirksam
0,1%, unwirksam
0,1%, unwirksam
0,1%, unwirksam
0,1%, unwirksam
0,1%, unwirksam
0,025%, wirksam'
0,01%, wirksam
0,1%, unwirksam
0,1%, unwirksam
0,1%, unwirksam
0,1%, unwirksam
0,1%, unwirksam
0,1%, unwirksam
0,1%, unwirksam
0,1%, unwirksam
0,1%, unwirksam
0,02%, wirksam
0,01%, wirksam
0,1%, unwirksam 0,1%, unwirksam 0,1%, unwirksam 0,1%, unwirksam 0,1%, unwirksam 0,1%, unwirksam 0,1%, unwirksam 0,1%, unwirksam 0,1%, unwirksam 0,01%, wirksam 0,05%, wirksam 0,05%, wirksam
IO
Die in der Tabelle angeführten Werte wurden durch folgende Versuche ermittelt:
a) Dauerkontakt an Schaben
Auf einen Filter mit 500 mg eines Staubes, der die Prüfsubstanz enthält, setzt man erwachsene Schaben (Blatta Orientalis L.) und beobachtet die Wirkung nach 48 Stunden. Sie wird angegeben in mg Wirkstoff, die über 80% der Versuchstiere abtöten.
b) Dauerkontakt an Kornkäfern
Die Innenflächen einer Petrischale von 10 cm Durchmesser werden mit 1 cm3 der acetonischen Lösung des zu prüfenden Wirkstoffes gleichmäßig benetzt. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels bringt man Kornkäfer (Sitophilus granaria L.) in die Schale und bestimmt nach 4 Stunden die Wirkung. Die Angabe der wirksamen Menge, die eine Mortalität über 80°/o erzielt, erfolgt in mg Wirkstoff/ Schale.
c) Fraßgiftwirkung auf Raupen
Kohlblätter werden in die wäßrige Aufbereitung des Wirkstoffes getaucht und mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis) belegt. Nach 48 Stunden wird die Wirkung festgestellt. Es wird die Wirkstoffkonzentration in der Aufbereitung angegeben, die eine Mortalität über 80% ergibt.
30
d) Spritzversuch gegen Blattläuse
Getopfte Bohnenpflanzen, die einen starken Befall an Blattläusen (Aphis fabae) aufweisen, werden mit einer wäßrigen Aufbereitung des Wirkstoffs tropfnaß gespritzt. Die Wirkung wird nach 24 Stunden beurteilt, wobei die Konzentrationen als wirksam gelten, die eine Mortalität über 80% erzielen.
e) Spinnmilbentest
Getopfte Buschbohnen, die einen starken Befall an Spinnmilben (Tetranychus bimaculatus) sowie
eine reichliche Eiablage aufweisen, werden mit einer wäßrigen Aufbereitung des Wirkstoffs tropfnaß gespritzt. Als wirksam wird die Konzentration bezeichnet, die über 95% aller Milben abtötet und bei der nach 12 Tagen aus den Eiern keine lebensfähigen Junglarven geschlüpft sind.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Ο,Ο-Dialkyl-thionophosphorsäureester der allgemeinen Formel
Ri°\ ys
RO/\O-R
K2U υ K3
in der R1 und R2 jeweils Methyl oder Äthyl und R3 den Rest
C-CH,
oder einen Rest der allgemeinen Formel
r>
K4.
bedeuten, wobei Ri Methyl oder Äthyl, X Methyl, Chlor oder Brom und η 0, 1 oder 2 ist.
2. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Insektizide zur Bekämpfung von Dipteren oder deren Larven.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche AHslegeschrift Nr. 1 063 157.
DEB81369A 1965-04-09 1965-04-09 O, O-Dialkyl-thionophosphorsaeureester Pending DE1276638B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB81369A DE1276638B (de) 1965-04-09 1965-04-09 O, O-Dialkyl-thionophosphorsaeureester
IL25475A IL25475A (en) 1965-04-09 1966-03-29 Phosphoric acid esters and their use as insecticides
US538215A US3423487A (en) 1965-04-09 1966-03-29 Thiophosphoric acid esters
BE679060D BE679060A (de) 1965-04-09 1966-04-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB81369A DE1276638B (de) 1965-04-09 1965-04-09 O, O-Dialkyl-thionophosphorsaeureester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276638B true DE1276638B (de) 1968-09-05

Family

ID=6981079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB81369A Pending DE1276638B (de) 1965-04-09 1965-04-09 O, O-Dialkyl-thionophosphorsaeureester

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3423487A (de)
BE (1) BE679060A (de)
DE (1) DE1276638B (de)
IL (1) IL25475A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932478A (en) * 1971-08-03 1976-01-13 Buckman Laboratories, Inc. Phosphonic acid half-esters and their derivatives
US3872186A (en) * 1971-08-03 1975-03-18 Buckman Labor Inc 3-Acetyl-4-hydroxybenzyl phosphonates
USRE29202E (en) * 1971-08-17 1977-05-03 Aktiebolaget Leo Secondary phosphoric acid esters
GB1398528A (en) * 1971-08-17 1975-06-25 Leo Ab Pharmaceutically active secondary phosphoric acid esters
US3991187A (en) * 1971-08-17 1976-11-09 Aktiebolaget Leo Medicinal compositions and methods of use involving phosphoric acid esters
US3897519A (en) * 1971-08-17 1975-07-29 Leo Ab Secondary phosphoric acid esters

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063157B (de) * 1958-10-18 1959-08-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE473291A (de) * 1946-05-10

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063157B (de) * 1958-10-18 1959-08-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern

Also Published As

Publication number Publication date
US3423487A (en) 1969-01-21
IL25475A (en) 1969-07-30
BE679060A (de) 1966-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276638B (de) O, O-Dialkyl-thionophosphorsaeureester
DE1149939B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE2447735A1 (de) Spiro-cyclopropane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE1809390A1 (de) Phosphor-,Phosphon- bzw.Thionophosphor-(-phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1643608C3 (de)
DE1918753C3 (de) Neue Amidothionophosphorsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2209799C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäurevinylestern
DE2049694C3 (de) Thiolphosphorsäurenaphtholester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Fungizide
AT265743B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1949234A1 (de) N-Substituierte Arylcarbamate und deren Verwendung als Insektizide
DE1245977B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,2-Benzodioxaphosphoranen
AT258959B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphorsäureestern
AT230394B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Organophosphorverbindungen
DE1543603C (de) 8-Chromanylcarbamate und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Pestizide
DE1542715C (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
AT255831B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2119211A1 (en) Organophosphates - active against insects and nematodes
DE2916937A1 (de) Phosphorsaeureester und ihre derivate
DE1274399B (de) Insecticides Mittel
DE2002892A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 0,0-Dimethyl-thionophosphorsaeure-[0-chinoxalyl-(2)]-ester
EP0087615A1 (de) Halogenierte 1-Hydroxypyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670592B2 (de) Pyridylthiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1276641B (de) Lactonderivate von Phosphor-(on)-thiolsaeuren, deren Herstellung und Verwendung
DE1618374A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionophosphor-,-phophonsaeureestern
DE2119212A1 (de) Insektizides Mittel