DE2209799C3 - Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäurevinylestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäurevinylestern

Info

Publication number
DE2209799C3
DE2209799C3 DE19722209799 DE2209799A DE2209799C3 DE 2209799 C3 DE2209799 C3 DE 2209799C3 DE 19722209799 DE19722209799 DE 19722209799 DE 2209799 A DE2209799 A DE 2209799A DE 2209799 C3 DE2209799 C3 DE 2209799C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiophosphoric acid
preparation
vinyl esters
thiophosphate
acid vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722209799
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209799B2 (de
DE2209799A1 (de
Inventor
Shirley Beatrice Sheerness Kent Webb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2209799A1 publication Critical patent/DE2209799A1/de
Publication of DE2209799B2 publication Critical patent/DE2209799B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209799C3 publication Critical patent/DE2209799C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4015Esters of acyclic unsaturated acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/113Esters of phosphoric acids with unsaturated acyclic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/173Esters of thiophosphoric acids with unsaturated acyclic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/42Halides thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

worin R1 und R2 jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, R3, R4 und R5 jeweils für ein is Wasserstoffatom oder ein Halogenatom stehen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen substituierten Thiophosphorsäureäthylester der allgemeinen Formel
Methanol oder Äther, mit Natriumcarbonat, Natriumhydrid oder mit Uthiumhydrid in Dimethylformamid oder mit Chinolin zu erhalten, jedoch ohne Ergebnis,
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Halogenwasserstoffabspaltung aus substituierten Thiophosphorsäureätbylestern glatt verläuft, wenn sie in Gegenwart eines Natrium- oder Kaliumalkoholats eines tertiären Alkohols mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen vorgenommen wird. Die dabei erhaltenen Thiophosphorsäurevinylester sind als Schädlingsbekämpfungsmittel wirksam.
Gegenstand der Erfindung ist das in den Patentansprüchen gekennzeichnete Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäurevinylestern der allgemeinen Formel
20
R1O S AB
\ll I I p—o—c—c-
R2O R3 R5
R4
(Π)
worin eine der Gruppen A und B ein Wasserstoffatom und die andere ein Halogenatom ist und die übrigen Substituenten die obige Bedeutung haben, jo durch Umsetzung mit einem Natrium- oder Kaliumalkoholat eines tertiären Alkohols mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen in einem inerten Lösungsmittel tfehydrohalogeniert
2. Verfahren nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß man Kalium-tert.-butylat verwendet.
3. Verwendung der nach Anspruch 1 oder 2 hergestellter. Verbindungen als Wirkstoff in Schädlingsbekämpfungsmitteln.
40
Es ist bekannt, gegebenenfalls chlorierte Vinylphosphorsäureester durch Halogenwasserstoffabspaltung aus entsprechenden Ausgangsverbindungen herzustellen. So wird bei der Umsetzung von 2,2,2-Trichlor-l-hydroxyäthylphosphonsäuredimethylesier mit Kalium' oder Natriumhydroxid, einer wäßrigen Ammoniaklösung, Natriumcarbonat oder Triäthylamin das insektizid wirksame Dimethyldichlorvinylphosphat (DDVP) erhalten (DD-PS 61 767 und US-PS 28 99 456). Vinylphosphorsäureester werden durch Chlorwasserstoffabspaltung mit Triäthylamin aus den 0-Chloräthylvorläufern erhalten, wobei die Ausbeute durch Anwesenheit von beispielsweise KBr verbessert werden kann (SU-PS 1 65 728).
Chlorwasserstoffabspaltung aus /3-Chloräthylphosphonsäurechlorid bei 330-340°C in Gegenwart von wasserfreiem Bariumchlorid führt zu dem entsprechen- μ den Vinylphosphonsäurederivat (Izv. Äkad. SSR, 1959, Nr. 2, S. 2142-5).
Versuche, die entsprechenden Thiophosphorsäureester in analoger Weise herzustellen, blieben bisher erfolglos. So wurde versucht, 0,O-Dimethyl-O-(2,2- μ Dichlorvinyl)-thiophosphat durch Chlorwasserstoffabspaltung aus O,O-Dimethyl-O-(2,2,2-trichloräthyl-thiophosphat mit Natrium- oder Kaliumhydroxid in R1O S
R4
P—O—C=C R2O R3 R5
in der R1 und R2 jeweils für eine Alky'gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen und R3, R* und R5 jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom sind.
Der als Ausgangsverbindung eingesetzte substituierte Thiophosphorsäureäthylester der allgemeinen Formel
R1O S
P-O
R2O
A B -C—C —R4
I i.
(Π)
in der eine der Gruppen A und B für ein Wasserstoffatom und die andere für ein Halogenatom steht und die übrigen Substituenten die obige Bedeutung haben, wird in einem inerten Lösungsmittel mit einem Natriumoder Kaliumalkoholat eines tertiären Alkohols mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen dehydrohalogeniert. Sehr geeignet ist Kalium-terL-butoxid, das durch Umsetzung von teit-Butanol mit metallischem Kalium- oder Kaliumhydroxid erhalten werden kann. Das Natriumoder Kaliumalkoholat wird zweckmäßigerweise in überschüssigem Alkohol gelöst und langsam, beispielsweise im Verlauf von 1 bis 3 Stunden, zu dem substituierten Thiophosphorsäureäthylester gegeben, der seinerseits vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel gelöst wird, beispielsweise in Benzol, Diäihyläther oder Dimethylsulfoxid. Es kann aber auch ein Natrium' oder Kaliumhydroxid zu der Lösung des Thiophosphorsäureester« in dem entsprechenden Alkohol gegeben werden; Wahrend der Zugabt der Base wird die Temperatur des Reaktionsgemisches vorzugsweise unterhalb Raumtemperatur, zweckmäßigerweise bei 0-5° C, gehatten, indem von außen gekühlt wird, Das Reaktionsprodukt läßt sich mit Hilfe Üblicher Arbeitsweisen durch Abfiltrieren und Eindampfen der Losung isolieren und anschließend chromaiographisch oder durch Destillation reinigen.
Das Verfahren nach der Erfindung ist besonders geeignet zur Herstellung von Thiophosphorsäurevinylestern der allgemeinen Formel I, worin R1 und R2 jeweils für eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, beispielsweise für Methyl, Äthyl oder Butyl und worin R1, R4 und R1 jeweils ein Wasserstoff-, Chlor-,
oder Fluoratom bedeuten.
Die Ausgangssubstanzen der allgemeinen Formel II können mit Hilfe beliebig bekannter Verfahren oder deren Modifikationen hergestellt werden. Besonders geeignet ist folgende Methode: Eine Verbindung der allgemeinen Formel
Cl O H Cl
\l! Ii4
P—O — C — C—RA Cl R2 R5
wird mit Phosphorpentasulfid umgesetzt und das Reaktionsprodukt anschließend mit dem entsprechenden Alkohol oder den entsprechenden Alkoholen.
Die Thiophosphorsäurevinylester der allgemeinen Formel I, worin BJ und R2 jeweils eine Alkylgruppe bedeuten. R3 ein Kafagenatom ist und R* und R5 jeweils für ein Wasserstoff- oder Halogenatom stehen, sind neue Verbindungen.
Sind die Substituenten R4 und R5 verschieden, so zeigen die neuen Verbindungen geometrische Isomerie. Die Erfindung erstreckt sich gleichermaßen auf die Herstellung der einzelnen Isomeren als auch auf die Herstellung des Gemisches der Isomeren.
Bevorzugte erfindungsgemäß hergestellte Verbindungen sind solche der allgemeinen Formel I, worin R1 und R2 jeweils für eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise die Methyl- oder Äthylgruppe stehen, R3 ein ChJoratoni ist und R4 und R5 jeweils ein Wasserstoff-, Chlor-^der Fluoratom sind.
Die erfindungsgemäß herstellbarer Verbindungen sind als Schädlingsbekämpfungsmittel von Bedeutung, insbesondere als Insektizide und Acarizide. Sie werden allgemein zusammen mit einem Träger und/oder einem oberflächenaktiven Mittel eingesetzt, vor allem bei der Bekämpfung von Insekten und/oder Milben.
Träger sind feste oder flüssige anorganische oder organische Stoffe synthetischen oder natürlichen Ursprungs, mit denen der Wirkstoff vermischt oder angesetzt wird, um seine Anwendung auf die Pflanze, die Sämlinge, das Saatgut, den Boden oder andere zu behandelnde Objekte sowie seine Lagerung, Transport und/oder Handhabung zu erleichtern.
Das oberflächenaktive Mittel kann ein Emulgator oder ein Dispergiermittel oder ein Netzmittel und nichtionisch oder ionisch sein. Alle Gblichen für die Formulierung von Schädlingsbekämpfungsmitteln bekannten Träger oder oberflächenaktiven Mittel können zur Anwendung kommen; Beispiele hierfür finden sich u. a. in der britischen Patentschrift 12 32 930.
Die Schädlingsbekämpfungsmittel werden als netzbare Pulver, Stäubemittel, Granulate, Lösungen, emulgier· bare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionskonzentra' (ionen und Aerosole angesetzt. Netzbare Pulver enthalten in der Regel 25,50 oder 75 Gew.-% Wirkstoff und zusätzlich zum festen Träger 3 bis 10 Gew.-% Dispergiermittel sowie gegebenenfalls 0 bis 10 Gew.-% Stabilisator und/oder andere Zusätze wie Durchdringungsmittel oder Haftmittel. Stäubmittel werden in der Regel als Staubkonzentrat angesetzt mit einer gleichen Zusammensetzung wie ein netzbares Pulver, jedoch ohne Dispergiermittel; bei der Anwendung im freien Feld werden sie mit weiterem festem Trägermaterial auf einen Wirkstoffgehalt von üblicherweise 0,5 bis 10 Gew,-% verdünnt Granulate besitzen in der Regel eine Korngröße von 0,15 bis 1,7 mm und werden durch übliche Agglomerier- oder Imprägnierverfahren hergestellt Allgemein enthalten Granulate 0,5 bis 25 Gew.-% Wirkstoff sowie 0 bis 10 Gew.-% Zusätze wie Stabilisatoren, Abgabe-Verzögerer und Bindemittel. Emulgierbare Konzentrate enthalten allgemein zusätzlich zum Lösungsmittel und gegebenenfalls Co-Lösungsmittel 10 bis 50% Gew/VoL Wirkstoff, 2 bis 20%
ίο Gew/VoL Emulgatoren und 0 bis 20% Gew/VoL geeignete Zusätze wie Stabilisatoren, Durchdringungsmittel und Korrosionsinhibitoren. Suspensionskonzentrate werden so angesetzt daß man ein beständiges, nicht sedimentierendes fjießbares Produkt erhält weiches üblicherweise 10 bis 75 Gew.-% Wirkstoff, 03 bis 15 Gew.-% Dispergiermittel. 0,1 bis 10 Gew.-% Suspendiermittel wie Schutzkolloide und thixotrope Mittel sowie 0—10 Gew.-% entsprechende Zusätze wie Entschäumungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Stabilisa toren, Durchdringungsmittel und Haftmittel sowie als Träger Wasser oder eine organische Flüssigkeit in welcher der Wirkstoff im wesentlichen unlöslich ist enthalten. Bestimmte organische Feststoffe oder anorganische Salze können in dem Träger gelöst werden, um zusätzlich der Sedimentation vorzubeugen oder als Frostschutzmittel für das Wasser zu dienen.
Wäßrige Dispersionen und Emulsionen, beispielsweise Mittel, welche durch Verdünnen eines netzbaren Pulvers oder Konzentrats nach der Erfindung mit Wasser erhalten werden, kommen ebenfalls in Frage. Diese Emulsionen können Wasser-in-öl- oder Öl-in-Wasser-Emulsionen sein und eine dicke mayonnaisenartige Konsistenz aufweisen. Die Schädlingsbekämpfungsmittel können auch noch andere Bestandteile enthalten, beispielsweise andere Verbindungen mit pestiziden, insbesondere Insektiziden, acariziden, herbiziden oder fungiziden Eigenschaften.
A) Herstellung einer Ausgangssubstanz a) Dichlorphosphorsäure-lÄMrichloräthylester
Ein Gemisch aus 1102 g Phosphortrichlorid und 70 g trans-1,2-Dichloräthylen wurde bei -10 bis -5° C kräftig gerührt und 24 Stunden lang gasförmiger Sauerstoff eingeleitet. Darauf Heß man die Temperatur des Gemisches auf Raumtemperatur ansteigen und destillierte die flüchtigen Bestandteile bei Atmosphärendruck ab. Der Rückstand wurde dann im Vakuum destilliert; das gewünschte Produkt ging bei
so 77°C/O,8 mm Hg über (ni 1,4959).
Analyse für C2H2PO2CI5:
Ber.: C 90, H 0,8, P 11,7, Cl 66,6%; gef.: C 8,9, H 0,8, P 123, Cl 66,1%.
b) Dimethyl· 1,2,2-trichloräthytthiophosphat
624 g Dichlorphosphorsäure-l^-trichloräthylester und 18,4 g Phosphorpentasulfid wurden 20 Stunden bei 150 bis 170eC unter Stickstoff geiührt. Das Gemisch wurde abgekühlt und mit Äther versetzt und darauf filtriert. Der Äther wurde unter vermindertem Druek abgezogen und der Rückstand bei 57 bis 61°C/0,5mmHg destilliert. Das Destillat wurde im Verlauf von I'/2 Stunden tropfenweise mit trockenem Methanol unter Stickstoff versetzt und das Gemisch 2 Stunden bei 0 bis 5°C und darauf 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Überschüssiges Methanol wurde unter vermindertem Druck abgezogen. Der
Rückstand wurde chromatographisch auf Silicagel unter Verwendung von 20% Benzol in Petraläther als Eluens und anschließende Destillation gereinigt. Die gewünschte Substanz ging bei 87° C/0,5 mm Hg ijber (n Is 1,5015),
Analyse für C4H8PSO3CI3:
Ber.: C 17,6, H 2£, CI 38,9%;
gef.: C 17,1, H 2,7, CI 38,5%.
Beispiel 1
Diäthyl-2,2-dichIorvinylthioplhosphat
Zu einer Lösung aus 33 g Diäthyl-1,2,2-trichloräthylthiophosphat in 50 cm3 trockenem Benzol wurden unter Rühren 1,26 g Kalium-tert-butylat portionsweise im Verlauf von 45 Minuten gegeben; während der Zugabe wurde das Gemisch mit einem Eisbad auf 2 bis 5°C gekühlt Nach beendeter Zugabe wurde weitere 2 Stunden bei 2 bis 5° C gerührt und dann die Temperatur allmählich auf 15°C ansteigen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Lösungsmittel aus dem Filtrat unter vermindertem Druck abgezogen. Der flüssige Rückstand wurde chroma Logiaphisch auf Silicagel gereinigt, wobei nacheinander mit Petroläther, 1% Äther in Petroläther und 2% Äther in Petroläther eluiert wurde; erhalten wurde die gewünschte Verbindung als farblose Flüssig (πψ = 1,4859); Ausbeute 45%.
Analyse für C6H, ι PO3SCl2:
Ber.: C 27,2, H 4,2, P 11,7%;
gef.: C 27,2, H 4,2, P 11,4%.
Beispiel 2
DimethyI-2,2-dichlorvinylthiophosphat
Zu einer in einem Eisbad auf 2° C gekühlten Lösung aus 11,0g Dimethyl-2^,2-trichloräthy1thiophosphat in 250 cm3 trockenem Äther wurde eine Lösung aus 4,48 g Kalium-tert-butylat in 80 cm3 tert-Butanol tropfenweise im Verlauf von 45 Minuten gegeben. Während der Zugabe .vurde die Temperatur des Gemisches bei 0 bis 5°C gehalten. Danach wurde das Gemisch mit Äther auf 600 cm3 verdünnt, schnell zweimal mit kaltem Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet Aus der wasserfreien Lösung wurde das 4-, Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen und cfer Rückstand bei 71 bis 73°C/1,6mmHg destilliert; die gewünschte Verbindung wurde als farblose Flüssigkeit in einer Ausbeute von 40% erhalten, = 1,5011).
10
15
20
25
30
J5
Analyse für C4H7PO3SCI2:
Ben: C 203, H 3,0, P 13,1, Cl 30,0%;
gef.: C 20,0, H 3,1, P 13,4, Cl 29,6%.
Beispiel 3
Dibutyl-2^-dichlorvinylthiophosphat
1,0 g Kalium wurden in 60 cm3 tert.-Butanol gelöst und die Lösung tropfenweise im Verlauf von I Stunde unter Rühren zu einer Lösung aus 8,75 g 2,2,2*Trichlor* äthylihiophosphat in lOOcrii3 Dirnethylsulfoxid und 50cmJ tert-Butanol gegeben; während der Zugabe wurde die Temperatur bei 0 bis 50C gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde wie in den vorangegangenen Beispielen beschrieben, aufgearbeitet. Das Reaktionsprodukt ging bei 116°C/O.5 mm Hg über und wurde in einer Ausbeute von β£% erhaltenen"' 1,4820).
60 Ben: C 37,4, H 5,9, Cl 22,2%;
gef.: C 37,6, H 63, Cl 21,8%,
Beispiel 4
Dimethyl-1 -chlorvinylthiophosphat (A) und
cis-DimethyI-2-chlorvinylthiophosphat(B)
Eine Lösung aus 6,0 g Dimethyl-1,2-dichloräthylthiophosphat in 50 cm3 tert-Butanol wurde unter Rühren tropfenweise mit einer 14%igen Lösung aus Kaliumtert-butylat in tert-Butanol (20 cm3) versetzt Die Zugabe erfolgte unter Stickstoff, und die Temperatur des Gemisches wurde dabei bei 0°C gehalten. Das Reaktionsprodukt wurde in einer Ausbeute von 71% erhalten und wie in den vorangegangenen Beispielen gereinigt Die Gas-Flüssigchromatographie ergab, daß zwei Verbindungen im Verhältnis von etwa 1 :1 vorlagen. Beide Verbindungen wurden durch präparat!- ve Gas-Flüssig-Chromatograph'." bei 200°C getrennt unter Verwendung einer 6-mm-Ko!onne gepackt mit 30% QFl auf Chromosorb W. (Kieselgur) und durch protonmagnetische Resonanz (PMR) identifiziert
(A) PMR-Spektrum
3,88 ppm (DoUbIeIt(CH3O)2), 453 ppm
(Multiplen = CH2)
(B) PMR-Spektrum
3,88 ppm (DoUbIeM1(CH3O)2Jf1SjSe ppm
(überlappende Doubletts = CHCl, Jp_h 1.2 Hz,
Jh-h 4,1 Hz), 6,84 ppm (überlappendes Doublett,
OCH=,Jp_h7,6Hz,Jh-h4,1 Hz)
Beispiel 5
Insektizide und acarizide Aktivität
Die insekticide und acaridice Aktivität der Verbindung A des Beispiels 4 wurde wie folgt geprüft.
1. Es wurde eine 0,lgew.-%ige Lösung in Aceton des zu prüfenden Wirkstoffes bereitet und in eine Spritze mit Feinsteinteilung aufgezogen. 2 bis 3 Tage alte erwachsene weibliche Stubenfliegen (Musca domestica) wurden mit CO2 betäubt und auf die Bauchseite jedes Tieres ein 1 μΙ Tropfen der Testlösung aufgebürstet Insgesamt wurden 20 Fliegen behandelt, die dann 24 Stunden in Gläsern gehalten wurden, die jeweils einige Zuckerkörner als Futter für die Fliegen enthielten. Nach 24 Stunden wurden die toten und sterbenden Insekten ausgezählt.
II. 0,1 cm3 einer 0,1gew.-%igen Lösung des zu prüfenden Wirkstoffes in Aceton wurden in einem Bechergias mit 100 cm3 Wasser vermischt. Zwanzig 5 bis 6 Tage alte (4. Entwicklungsstufe) Moskitolarven (Aedes aegypti) wurden zugegeben und die Bechergläser 24 Stunden lang stehengelassen. Darauf wurden die toten und sterbenden Larven ausgezählt,
Hl. Die Wirkstoffe wurden als Lösungen oder Suspensionen in Wasser angesetzt, enthaltend 20 Gew.-% Aceton sowie 0,05 Gew.-% Reaktionsprodukt aus Octylphenol und Äthylenoxid (Triton X 100) als Netzmittel. Jede Formulierung enthielt 0.2 Gcw.-% des zu prüf?nden Wirkstoffes. Jeweils auf 1 Blatt zurechtgeschnittene weiße Rüben- und Saubohncnpflanzen wurden auf der Unterseite des Blattes mit
der zubereiteten Formulierung besprüht, und zwar mit Hilfe einer Sprühvorrichtung, die 450 l/ha abgab, wobei die Pflanzen auf einem Förderband an der Sprühvorrichtung vorbeigeführt wurden. Das besprühte Blatt jeder Rübenpflanze wurde mit 10 Kohlschabenmottenlarven (Plutella maculipennis) der 4. Entwicklungsstufe (8 Tage alt) oder mit 10 erwachsenen 1 bis 2 Wochen alten Senfkäfern (phaedon cochleariae) besetzt: das Blatt der besprühten Bohnenpflanzen wurde mit je 10 flügellosen (6 Tage allen) Wickenläusen (Megouni viciae) besetzt. Die Pflanzen wurden dann in Glaszylinder gegeben, welche an der einen Seile mit Baumwollgaze abgeschlossen wurden. Die Mortalitätsbestimmung erfolgte nach 24 Stunden.
Für die Versuche gegenüber Gewächshaus-Spinnmilben (Tetranychus uriicae) wurden zurechtgeschnittene Blattscheiben von grünen Bohnenpflanzen in eier unter iii beschriebenen Weise besprüht. 1 Stunde danach wurden die Blattscheiben mit 10 erwachsenen Milben beimpft. Die Mortalitälsbestimmung erfolgte 24 Stunden nach dem Beimpfen. V. Für die Versuche gegen Kohlueißlinglarven (Pieris brassicae) wurden zurechtgeschniitene Blattscheiben ion Kohlpflanzen in der unier III beschriebenen Weise besprüht und jeweils mit 10 Larven der 3. Entwicklungsstufe (8 bis 10 Tage all) besetzt. Die Bla'tscheiben befanden sich jeweils in einem Paar Petrischalen. Die Mortalitätsbestimmiingen erfolgicn 24 Stunden nach dem Beimpfen.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in tier folgenden Tabelle zusammengefaßt und mil Λ. U und C bewertet. Dabei bedeutet:
A 100% Vertilgung.
B teilweise Vertilgung.
C keine Vertilgung der geprüften Spezies.
Tabelle
W irkstnu
■UllMtiil
M. ilnmclic.i Vaeuspli P tin lile.in.ic I'. ni.iciili- P. hr.tsMirj·..* M.Mcue
urlic.ic
Dimethyl-I -chlorvinylthiophosphat

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäurevinylestern der allgemeinen Formel
R1O S
R4
ll
P-O-C=C R2O R3 R5
(D
IO
DE19722209799 1971-03-03 1972-03-01 Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäurevinylestern Expired DE2209799C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB590071 1971-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2209799A1 DE2209799A1 (de) 1972-09-21
DE2209799B2 DE2209799B2 (de) 1980-08-14
DE2209799C3 true DE2209799C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=9804737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209799 Expired DE2209799C3 (de) 1971-03-03 1972-03-01 Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäurevinylestern

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH537418A (de)
DE (1) DE2209799C3 (de)
GB (1) GB1330788A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4866045A (en) * 1984-04-30 1989-09-12 E. I. Du Pont Nemours And Company Tetrachloroethyl phosphorothioate soil insecticide

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6121349A (ja) 1984-06-30 1986-01-30 五十嵐 徹 籾もしくは籾殻収納袋

Also Published As

Publication number Publication date
GB1330788A (en) 1973-09-19
DE2209799B2 (de) 1980-08-14
DE2209799A1 (de) 1972-09-21
CH537418A (de) 1973-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209799C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäurevinylestern
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DD142282A5 (de) Zusammensetzungen zur bekaempfung von pflanzenkrankheiten
EP0097854B1 (de) Thiolphosphorsäureester, ihre Herstellung und Verwendung
DE1643608C3 (de)
DE1276638B (de) O, O-Dialkyl-thionophosphorsaeureester
DE2118495C3 (de) Insektizides Mittel
DE2608506C2 (de) Neue 0,0-Dialkyl-(di)thiophosphorsäureester, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung in insektiziden und akariziden Zusammensetzungen
DE3785272T2 (de) Derivate von 2,2-dimethylcyclopropancarbonsaeure.
DE2232076A1 (de) Organische phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide bzw. nematozide
DE2321522C2 (de) Insekticides Mittel zur Bekämpfung des Raupenfraßes von Blättern
CH627620A5 (en) Method and composition for controlling insects and acarids
DE2101687C3 (de) Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen
DE2049694C3 (de) Thiolphosphorsäurenaphtholester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Fungizide
DE1263748B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dichlor-vinyl-phosphorsaeureestern
CH597753A5 (en) Aralkyl 2,2-dihalo-cyclopropane 3-carboxylates insecticides
AT257268B (de) Mischungen zur Schädlingsbekämpfung
DE2150108C3 (de) 2,2-Dichlorvinrlester von Thiophosphorsäuren, ihre Herstellung und Verwendung
DE2045121A1 (de) Insektizide und acarizide Zusammen Setzung
DE1245977B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,2-Benzodioxaphosphoranen
AT265743B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2316733A1 (de) Dithio- und trithiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE1949234A1 (de) N-Substituierte Arylcarbamate und deren Verwendung als Insektizide
DE2310287A1 (de) 1,2,4-oxadiazolylester von thiophosphorsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur schaedlingsbekaempfung
EP0087615A1 (de) Halogenierte 1-Hydroxypyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee