DE1804526A1 - Phosphor-,Phosphon- bzw.Thionophosphor-(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Phosphor-,Phosphon- bzw.Thionophosphor-(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1804526A1
DE1804526A1 DE19681804526 DE1804526A DE1804526A1 DE 1804526 A1 DE1804526 A1 DE 1804526A1 DE 19681804526 DE19681804526 DE 19681804526 DE 1804526 A DE1804526 A DE 1804526A DE 1804526 A1 DE1804526 A1 DE 1804526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphonic
phosphorus
acid esters
thionophosphorus
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681804526
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804526B2 (de
Inventor
Dr Ingeborg Hamman
Dr Karl-Juljus Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1804526A priority Critical patent/DE1804526B2/de
Priority to CH1405469A priority patent/CH493564A/de
Priority to IL6933038A priority patent/IL33038A/en
Priority to US864864A priority patent/US3657234A/en
Priority to GB49004/69A priority patent/GB1241611A/en
Priority to NL6915616A priority patent/NL6915616A/xx
Priority to ES372763A priority patent/ES372763A1/es
Priority to JP44083939A priority patent/JPS4832340B1/ja
Priority to FR6936448A priority patent/FR2021414A1/fr
Priority to AT999069A priority patent/AT294852B/de
Priority to BE740688D priority patent/BE740688A/xx
Publication of DE1804526A1 publication Critical patent/DE1804526A1/de
Priority to MY197283A priority patent/MY7200083A/xx
Publication of DE1804526B2 publication Critical patent/DE1804526B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6521Six-membered rings
    • C07F9/65218Six-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6518Five-membered rings
    • C07F9/65188Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Beyerwerk 2 2, j!,l, 'i'j'53 hteat-Abtellung h'j/rlM
Phosphor-, Phosphon- bzw. ThionophosphOT-(phosphon)-s.qureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-(phosphon)-säureester kernsufcstituierter 3-Oxybenzotriazine mit Insektiziden und akariziden Eigenschaften sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
In der deutschen .Patentschrift 1.115.738 werden bereits offenkettige und cyclische Chinoxalino-2,'^-thiophosphorsäureester, in der !-elgischen Patentschrift 702.672 (Thiono-) phosphorsäureester kernsubstituierter 2-Hydroxychinoxaline beschrieben, die sich von den erfindungsgeniässen Verbindungen dadurch unterscheiden, dass sie im heterocyclischen Ring nur zwei Stickstoffatome besitzen. ITiese bekannten Verbindungen analoger Konstitu-. tion weisen jedoch im Vergleich zu den erf indungsgeniässen Produkten den Wachteil auf, dass sie gegenüber resistenten Spinn- .t? milbert v/eniger wirksam sind, oder ihre technische Herstellung Schwierigkeiten bereitet. , . '
Ks wuroe nun gefunden, dass ir. einer glatt und it. it guten Ausbeuten verlaufenden Reaktion Phosphor-,- bzw. Thionophcfsphor-(phosphon)-
Le A 11 79° - 1 -
■009824/2032
BAD
säureester kernsubstituierter 3-Oxy-benzo-1 , 2,4-triazine der
allgemeinen Konstitution (I)
(D
erhalten werden, wenn man 3-Hvdroxy-benzo-T,'274'-triazine der
Struktur (II)
(II)
mit Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophopphpr-(phoephon)-säureesterhalogeniden der Formel (III) umsetzt.
R0>P-Hal ...:.-.- .. (III) .
R1 '"
In den Formeln (I) bis (III.) stehen R. und R1 für niedere Alkyl-, res te mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R kann darüber hinaus auch einen niederen Alkoxy- oder einen Arylrest bedeuten, während X ? ein Sauerstoff- oder Schwefel- und Hai ein Halogenatom darstellt. R steht für Halögenatome, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen und
, -...-.-■■■ - ■„■>,-i
η besitzt den Werti oder 2. '
Die Produkte der Formel (I) weisen, wie ferner gefunden wurde,
starke insektizide und akarizide Eigenschaften auf. Sie besitzen
009824/2032 y
Le A 11 7qO - 2 -
eine ausgezeichnete Wirkung pegen beissende und saugende Insekten, Zecken und resistente Spinnmilben. Die erfindungsgemässen Verbindungen sind in dieser Hinsicht den befcnnten Produkten vergleichbarer Konstitution und Wirkungsrichtung überlegen und stellen damit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Das Herstellungsverfahren ""ird durch folgendes Reaktionsschema verdeutlichtt
wobei die Symbole R, R1, R2, Xt HeI und η die oben angegebene Bedeutung besitzen.
Bevorzugt steht R jedoch für niedere Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen wie Methyl-, Äthyl-, n- oder i-Propylreste, B ist vorzugsweise gleich ROoder bedeutet Methyl, Äthyl oder Phenyl. Hal stellt bevorüugt ein Chlor- oder Bromatom dar. R steht vorzugsweise für Methyl oder Methoxy bzw. für ein Chloratom.
Das erfindungsgemäsee Verfahren wir.d bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösunge- cdpr Verdünnungsmittel durchgeführt. Ale solche kanm en praktisch alle inerten organischen Solvent!en oder Gemische derselben in Betracht, wie Kohlenwasserstoffe,
Le A 11 7qO - 3 -
009824/2032
ßAD GBiGlMAL
3804526
z.B. Benzin, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Xylol, Äther, beispielsweise Diäthyl- oder Dibutyläther, Dioxan, ferner Keione z.B. Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon. Besonders bewährt haben sich für den genannten Zweck jedoch niedrig siedende aliphatische Alkohole, beispielsweise Methanol, Äthanol sowie vor allem Nitrile, z.B. Aceto- und Propionitril, ferner Dimethylformamid.
Weiterhin lässt man die verfahrensgemässe Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart von Säureakzeptoren ablaufen. Hierfür können praktisch alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Ale besonders geeignet erwiesen haben sich Alkalialkoholate und -carbonate, wie Kalium- und Natriummethylot bzw. -äthylat, Natrium- und Kaliumcarbonat, ferner tertiäre aliphatische aromatische oder heterocyclische Amine, z.B. Triethylamin, Dimethyltnilin oder Pyridin.
Die Reaktionstemperatur lein in einem grösseren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 12O0C (bzw. dem Siedepunkt der Mischung), vorzugsweise bei 40 bis 800C. Die verfahrenegemäes umzusetzenden Ausgangsmaterialien sowie die Hilfsstoffe (Säurebindemittel) werden im allgemeinen in stöchiomeirischen Mengen angewandt. Nach Vereinigung der Ausgangskomponenten ist es vorteilhaft, die Mischung zwecke Vervollständigung der Umsetzung noch längere Zeit (etwa 1/2 bis 4 Stunden) gegebenenfalls unter Rühren nachzüerhitzen. Man erhält bei dieser Arbeitsweise die Verfahrensprodukte mit hervorragenden Ausbeuten sowie in vorzüglicher Reinheit.
Le A 11 7q0
0098^4/2032
Die nach dem oben angegebenen Reaktionsschema herstellbaren Verbindungen fallen als kristallisierbare Öle an, die sich durch Umkristallisieren aus Äthanol in reiner Form gewinnen lassen. Jedoch reicht für die praktische Anwendung die Reinheit der Rohprodukte in den meisten Fällen aus.
Die für-die Durchführung des Verfahrens als Ausgangsmaterialien benötigten substituierten 3-Hydroxy-benzo-1,2,4-triazine sind zum Teil aus der Literatur bekannt. Als, geeignet haben sich
z.B. die folgenden Verbindungen erwiesen: *
Fp.
/Z6O J 3-Hydroxy-5-methyl-benzo-1,2,4-triazin 186
3-Hydroxy~7-methyl-benzo-1,2,4-triazin 187
3-Hydroxy-5,7-dime thyl-benzo-1,2,4-triazin 219 3-Hydroxy-6-methoxy-benzo-1,2,4-triazin
3-Hydroxy-7-methoxy-benzo-1,2,4-triazin 184
3-Hydroxy-7-chlor-benzo-1,2,4-triazin 210 *
Wie bereits erwähnt, zeichnen sieh die neuen Produkte bei i
nur geringer Phytotoxizität durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeit aus. Die Wirkung setzt dabei schnell ein und hält lange an. Aus diesem Grupe können die erfindung8gemässen Verbindungen mit Erfolg zur Bekämpfung von schädlichen saugenden und beissenden Insekten und Dipteren sowie gegen Milben (Acar.ina) besonders im Pflanzenschutz eingesetzt werden.
Le A 11 790 - 5 -
00982A/20 32
Zu den saugenden-Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse, wie die Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bonnenblattlaus (Doralis fabae); Schildläuse, wie Aspidiotus hederae, Lecanium hesperidum, Pseudococcus maritimus; Thysanopteren, wie Hercinothrips femoralis; und Wanzen, wie die Rübenwanze (Piesraa quadrata) und die Bettwanze (Cimex lectularius)·
Zu den beißenden Insekten zählen im wesentlichen Schmetterlings- ~ raupen, wie Plutella maculipennis, Lymantria dispar; Käfer, wie Kornkäfer (Sitophilus granarius), der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata), aber auch im Boden lebende Arten, wie die Drahtwürmer (Agriotes sp.) und die Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben, wie die Deutsche Schabe (Blatella germanica); Orthopteren, wie das Heimchen (Gryllus domesticus); Termiten, wie Reticulitermes; Hymenopteren,wie Ameisen.
Die Dipteren umfassen insbesondere die Fliegen, w±e die Taufliege (Drosophila melanogaster), die Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis W capitata), die Stubenfliege (Musca domestica) und Mücken, wie die Stechmücken (Aedes aegypti, Culex pipiens und Anopheles steiphenaL) ferner Blowflies, wie Lucilia sericata und Ghrysomya chloropyga.
Bei den Milben sind besonders wichtig die Spinnmilben (Tetranychidae), wie die gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae), die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus); Gallmilben, wie die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden, wie Tarsonemus pallidus ; eowie Zecken, wie die Lederzecke (OrnithodoroB moubata) und Boophilus microplüs.
009824/2032 Le A Ti 790 . - 6 -
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (SitophiluB granariue = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarse decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneua), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen-(Bruchidiua = Acanthoscelides obtectus), Speck- (Dermeates frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reistnehl-(Triboliun caBtaneuni), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium peniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oxyzaephilus surinamens^s), aber auch
in Boden lebende Arten z.B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blatella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Laucophaea oder Rhyparobia madeirae), Orientalische (Blatte orientalie), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenachabe (Blaberue fuecus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Achete domesticus); Tereiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hynenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasiue niger). *
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitate), Stuben- (Musca domeetica), kleine Stuben- (Fannie canicularis), Glanz- (Phormia aegina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans);
Le A Π 790 -V-
00982^/2032
. · ■ δ
ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus-(Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi).
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telar.ius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und' die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben z.B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyee ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorrateschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 1 1 790 - 8 -
0098 24/203
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), Chlorierte Aromaten (z.B. | Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd sowie Wasser; als feste Trägerstoffe : natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren Emulgatoren vie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, PoIyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose. I
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 1 1 790 - 9 -
009824/2032
/W
Die Formulierungen enthalten» Im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 *·
Die Wirkstoffkonzentrationen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen verwendet man Konzentrationen von 0,00001 1* bis 20 Jt, vorzugsweise von 0,01 i* bis 5 %.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Vernebeln, Vergaser, Verräuchern, Verstreuen, Veratäuben usw-.
überraschenderweise zeichnen sich" die Verfahrensproaukte im Vergleich zu den bisher aus der Literatur bekannten Wirkstoffen analoger Konstitution und gleicher Wirkungerichtung durch eine wesentlich bessere Wirksamkeit bei erheblich geringerer Warmblütertoxizität aus. Sie stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar. Diese unerwartete Überlegenheit sowie die hervorragende Wirkung der verfahrensgemäß herstellbaren Verbindungen geht aus den folgenden Versuchsergebnissen hervor:
Le A 11 790 - 1°-
009824/20 3 2
Beispiel A Plutella-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteile Alkylarylpoly^lykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthaltend verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella raaculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen getötet wurden, während 0 % angibt, daß keine Raupen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabellei hervor:
Le A 11 790 - IT -
00982^/2032
la be 1 I e 1
(Plutella-Test)
Wirkstoff (Konstitution)
Wirke toffkonzentration In $>
Abtöfcingsgrad
in $> nach 3 Tagen
-CH,
0,01
(Vergleichspräparat bekannt aus Belgischer Patentschrift 702.672)
(C2H5O)2P-O
0,01
0,001
100 0
(Vergl^ichapräparat bekannt aus Belgischer Patentschrift 702.672)
υ, οι
0,001
1OC
100
(J2H5O)2P-O-
UH.
0,001
H Ό 100
CH.
(iC,I
'■Ά\-,
ο,01
0,001
ο,οι
100 100
100
100
Le A Π ΊΊΟ
009824/2032
- 12 -
BAD ORIGINAL
/Il
Tabelle 1 (Fortsetzung) (Plutella-Test)
Wirkstoff
(Konstitution)
Wirkstoffkonzentration in $>
Abtötungsgraä in # nach 3 Tagen
H "^p-O
CH,
G2H5O'
CH,
0,01 0,001 100
100
'2"5
C2H5O
0,01 0,001 100 100
0,01 0,001 100 100
J2H5O Hn
0,01
0,C01
0,0001 100
100
100
0,01
(>, 001 10c
1GO
85
Le A 11 790
13
009824/2032 0AD ORiGiNAL
Beispiel
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: <j Gewichtsteile Alkylary!polyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen ™ Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus
persicae) befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % be- ^ stimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle2hervor:
Le A 11 790 - H -
009824/2032
4$
Tabelle 2 (Myzue-Test)
Wirkstoff (Konstitution)
Wirketoffkonzen·
tration in #
Abtbtungsgrad in nach Stunden
C2H5O
0,1 40
(Vergleichepräparat bekannt aus Belgischer Patentschrift 702.672)
CH,
0,1
0,01
0,001 100
100
0,1
0,01 0,001
100 100
C2H5O
0,1
0,01
0,001
0,0001 100
100
100
75
C2H5O
0,1 0,01 100
100
Le A 11 790
- 15 -
009824/2032
Tabelle 2 (Portsetzung) (Myzus-Test)
Wirkstoff
(Konstitution)
Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad tration in $ in $ nach
24 Stunden
CH
0,1
0,01
0,001
100
100
CH
0,1
0t01
o,oor
100 100
98
S CH3
0,1
0,01
99 55
OCH3 0,1
0,01
100 W
OCH3 0,1
0,01
100 100
UC3H7O)2P-O-,^
OCH, 0,1
0,01
99 75
Le A 11 790
- 16 -
009824/2032
Beispiel p
Tetranychus-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 - 30 cm haben, tropfnass besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der Bohnensplnnmilbe (Tetranychus telarius) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in % angegeben. 100 % bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle3*iervor:
009824/2032
Le A 11 790 - 17 -
48
Tabelle 3
(Tetranychus-Teet)
Wirkstoff (Konstitution)
Wirkatoffkonzen- Abtötungegrad in tration in $ nach 24 Tagen
C2H5
GH,
0,1
20
(Vergleichspräparat bekannt aus Belgischer Patentschrift 702.672)
(C2H5O)2P-O
0,1
(Vergleichspräparat bekannt aus Belgischer Patentschrift 702.672)
2H5
0,1
20
Vergleichspräparat bekannt aus Belgischer Patentschrift 702.672)
S G,H3
0,1 0,01
!00 99
Le A 11
- 18 -
Tabelle 3 (Fortsetzung) (Tetranychus-Tes t)
■ ■."■·.■■ - ;·.·.;■■■ rw i:»»s|; !!!!fll^^^^
180A526
Wirkstoff (Konstitution)
Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad in tration in nach 24 Tagen
CH,
CH,
0H-2 5
P-O1/
0,1
0,01
100 99
S P-O
C2H5O
0,1
0,01
100 95
CH,
CH,
0,1
100
(C2H5O)2P-O
OCH,
100
Le A 11 790
- 19 -
009824/2032
Beispiel 1:
J /OC2H5
48 g (0,3 Mol) 3-Hydroxy-5-methyl-benzo-1,2,4-triazin und 4 5 ^f trockenes, feingepulvertes Kaliumcarbonat werden 30 Minuten in 400 ml Acetonitril bei 8O0C gerührt. Anschliessend tropft fLan bei 7O0C 57 g OjO-Diäthyl-thionophosphorsäureesterchlo· rid zu dem Gemisch, rührt letztere^ weitere 3 bis 4 Stunden bei 80° nach, kühlt es ab und versetzt die Mischung mit 500 ml Benzol. Die benzolische Lösung wird mit Wasser, 1n Kalilauge schlieeslich wieder mit Wasser gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck-zum Schluss bei 6q bis 700C und 0,01 Torr eingedampft. Man erhält 78 g (83 # der Theorie) gelber Kristalle von 0,0-Diäthy1-0-£>methyl-benzo«-1,2,4-tri»inyl-(3)_7-thionophosphorsäuree8ter, die aus Äthanol umkristallisierbar sind und bei 450C schmelzen.
Analyse»
Berechnet für Gefunden»
PS (Molgewicht 313,3): 9,89 %; 10,23
9,89 #; 10,19
Beispiel 2:
CH
°f/OC^H-i
48 g (0,3 Mol) 3-Hydroxy-5-methyl-benzo-1,2,4-triazin werden in 250 ml Dimethylformamid gerührt und anschlieseend mit einer methanolischen Lösung von 0,3 Mol Natriummethylat versetzt. Man destilliert die Lösungsmittel zunächst bei
0 09824/203 2
H 7qn
- 20 -
1.0, dann bei 0,1 bis 0,01 Torr ab-, suspendiert das trockene Natriumsalz des Hydroxytriazine in 300 ml Methylethylketon und tropft zu dieser Suspension bei 70 bis 8O0C 61 g 0,0-Diisopropylphoaphorsäureesterchlorid. Nach weiterem 2-stündigem Rühren bei 70 bis 8O0G wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand in Benzol aufgenommen und weiter gemäss Beispiel 1 verfahren. Nach dem Umkristallisieren erhält man 40 g 0,0-Diisopropyl-0-/5-!aethyl-benzo--1,2,4-triazinyl(3)J-phosphorsäureester vom Schmelzpunkt 550C.
Analyse: für C14H20 325, 3)'. N 92 i°\ P 52
Berechnet 12, 75 $\ ! 9, 49
Gefunden: 12, \ 9.
^,O4P (Molgewicht
Wie bei Beispiel 1 und 2 beschrieben, lassen sieh auch die im folgenden tabellarisch aufgeführten.Verbindungen der allgemeinen Formel (i) herstellen:
Le A 11 790 - 2-1 -
009824/2032
η Ausbeute
3 dex> The ο rl β J
Analyse
bar.
G3H7-I -OG3H7-I S 5-CH3 1 46 12,31 N 12,67 N-9,07 P 9,15 ? 9,39 S 9,27 S
G2H5 ' -CH3 S 5-CH3 1 44 14,83 N 15,14 I 10,94 P 1O983 P 11932 S 11,39 S
,H5 -C2H5 S 5-CH3 1 81
O2H5
•o
S β5-GH3 1 56
14,n N 13,90. N
10944 P 10,34 P-
1?9l7 N 11,73 N
8997 P 99O5 P
9,28 S 9,46 S
C2H5 -OC2H5 S 7-GH3 1 25 n,41 M- 12,85 N
9,89 P 10,08 P
10,23 S 10,32 S
-OC3H7-I -OC3H7-I S 7-CH3 1 42 12,31 N 12,30 N
9,07 P 9971 P
9,39 S 9,59 S
-C2H5 -G2H5 s 7-CH3 1
-G2H5
S 7-GH3 1 58
14,13 N 14,06 N
1OS42 P 10,69 P
10,79 S 10,78 S
12,17 H 12,46 N
8,97 P 9, H p
9,28 S 9,59 S
-C3H5 -OC2H5 0 5-GH3 2
7-C H,
13,50 N 13,90 N 9,95 Γ 10,05 P
Le A 11 790
009324/2032
- 22 -
R1
a*
η Ausbeute Pp. 3 der ^T0C J Theorie_/
Analyse ber.
-C9H1. -OC0H. S 5-CH, 2 2 5 2 5 5
7-CH, 68
12,84 N 4,46 P 9,80 S
12,99 N
9,41 P
9,66 S
,-i -OC5H7-I Ό 5-CH5 2 7-CH,
-C5H7-I -OC5H7-I S 5-CH5 2
7-CH,
-C2H5 -CH5 S 5-CH5 2
-C2H5 -C2H5 S 5-CH5 2
* 7-CH,
12,39 N 11,78 S 9,12 P 9,29 S
11,82 N 11,61 N
8,71 P Θ, 73 P
9,02 S 8, 86 3
14,13 N 14, 35 N
10,42 P 10, 34 P
10,97 S 10, 86 Si
9,95 "■'■ ρ T3
10,30 "s· 10* 34 i S "»
S 5-CH5 7-CH,
42
11,69 N 11,26 N 8,61 P 7,95 P 8,92 S 8,71 3
-C2H5 -OC2H5 0 ' 7-OCH5 1 65 13,42 N 12,82 N 9,89 P 9,76 P
-C2H5 -OC2H5 S 7-OCH5 1 36
9,40 P 9,25 P 9,74 S 9,52 S
-C5H7-I -OC5H7-I 0 7-OCH5 1 50 9,07 P 9,02 P
ν Le Λ 11 790
009824/2032
- 23 -
R1
η Ausbeute
GLtIlj Pp.
Analyse
ber. - gef.
-C5H7-I -OC5H7-I S 7-OCH5 1 29
8,66 P
8,97 S
8,68
8,68
0Hj. -CH, S 7-OCH, 1 76
2 5 3 5
10,^5 P 10,44 P
10,71 S 10,56 ' S
-C3H5 -G2 H5 S 7-OCH, 1 89
S 7-OCH, 1 42
13,41 N-
9,89 P
10,23 S
11,63 N
8,57
8,87 S
13,93 , N 10,27 P 10,24 S
11,77 ;» 8,55 P 8,57 S-
-C3H5 -OC2H5 0 7-Cl 1 37
11,16 Cl
13,23 N-9,75 P
11,04 Cl 13,11 N 9,89 P
-C3H5 -OC2H5 S 7-Cl 1 29
10,63 Cl
12,59 N
9,25 P
9,61 S
10,-62 Cl
1 29 50 N
10,06 P
10,13 S
-C5H7-I -OC5H7-I S 7-Cl 1 65
9,80 Cl
11,62 N
8,56 P
9,87 Cl
10,85 N
8,34 P
Le A 11 790
009824/2032
Analyse
R1 X R2 η Ausbeute Pp. her.
Λ der /T3CJ7 3J TheorieJ'
-CH, S 7-Cl 1 40 144
-C5H5- -C9H8. S 7-Cl 1 47 70
11,67 Cl - 12,04Cl N N
13,83 N - 13,94 P P
10,17 P - 9,97 S S
10,56 S - 10,39 11,21Cl
11,16 Cl - 12,79
13,24 N 10,07
9,75 P 10,19
10,09 S
Le A 11 790 - 25 -
009824/2032

Claims (5)

Patentansprüche i
1) Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor(-phosphon)säureester der allgemeinen Formel
X
RO^ Ά
in der R und R für niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, R darüber hinaus auch einen niederen Alkoxy- oder einen Arylrest bedeuten kann, während X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt, R für Halogenatome, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen stellt und η den Wert 1 oder 2 besitzt.
2) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,, Phonphon- bzw. Thionophosphor-(phosphon)-säureestern gemass Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Hydroxy-benzo-1,2,4-triazine der allgemeinen Formel
mit Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-(phosphon)-säurye esterhalogeniden der allgemeinen Formel
Le A 11 790 - 26 -
00 9824/2032
R0-P-HaI
H1
umsetzt, wobei in vorgenannten Formeln R, R , R » X und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutmg besitzen, während Hai für ein Halogenatom steht.
3) Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophopphor-C-phocphon)-säureestern gemäss Anspruch 1. I
4) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Milben, dadurch gekennzeichnet, dass man Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionor phosphor-C-phosphon-)-säureester gemärs Anspruch 1 auf Insekten und/oder Milben oder deren Lebensrnum einwirken lässt.
5) Verfahren zur Herstellung von insektiziden und akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man Phosphor-, PhoFphon- bzw. Thionophorp:.cr-(-phorf hon)-räureester gemäss Anspruch 1 mit atreckmitteln und/oder oberflächenav-tiven Mitteln vermischt.
Le α η 790 - 8D982A/2032
8AD ORJQlNAL
DE1804526A 1968-10-23 1968-10-23 Benzotriazinyl-phosphor-phosphon- bzw. thionophosphor- (phosphon) -säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung Granted DE1804526B2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1804526A DE1804526B2 (de) 1968-10-23 1968-10-23 Benzotriazinyl-phosphor-phosphon- bzw. thionophosphor- (phosphon) -säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
CH1405469A CH493564A (de) 1968-10-23 1969-09-17 Verfahren zur Herstellung von (Thiono-)Phosphor(phosphon)-säureestern sowie deren Verwendung
IL6933038A IL33038A (en) 1968-10-23 1969-09-21 Esters of phosphoric, phosphonic, thionophosphoric and thionophosphonic acids, their preparation and use as pesticides
US864864A US3657234A (en) 1968-10-23 1969-10-08 O-(benzo - 1 2 4 - triazin - 3-yl)-phosphoric phosphonic thionophosphoric and thionophosphonic acid esters
GB49004/69A GB1241611A (en) 1968-10-23 1969-10-09 Phosphoric, phosphonic thionophosphoric and thionophosphonic acid esters and process for their preparation
NL6915616A NL6915616A (de) 1968-10-23 1969-10-15
JP44083939A JPS4832340B1 (de) 1968-10-23 1969-10-22
ES372763A ES372763A1 (es) 1968-10-23 1969-10-22 Procedimiento para preparar esteres de acidos (tiono-) fos-foricos (-fosfonicos).
FR6936448A FR2021414A1 (de) 1968-10-23 1969-10-23
AT999069A AT294852B (de) 1968-10-23 1969-10-23 Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-(phosphon)-säureestern
BE740688D BE740688A (de) 1968-10-23 1969-10-23
MY197283A MY7200083A (en) 1968-10-23 1972-12-31 Phosphoric phosphonic thionophosphoric and thionophosphonic acid esters and process for their preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1804526A DE1804526B2 (de) 1968-10-23 1968-10-23 Benzotriazinyl-phosphor-phosphon- bzw. thionophosphor- (phosphon) -säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1804526A1 true DE1804526A1 (de) 1970-06-11
DE1804526B2 DE1804526B2 (de) 1975-08-28

Family

ID=5711195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1804526A Granted DE1804526B2 (de) 1968-10-23 1968-10-23 Benzotriazinyl-phosphor-phosphon- bzw. thionophosphor- (phosphon) -säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3657234A (de)
JP (1) JPS4832340B1 (de)
AT (1) AT294852B (de)
BE (1) BE740688A (de)
CH (1) CH493564A (de)
DE (1) DE1804526B2 (de)
ES (1) ES372763A1 (de)
FR (1) FR2021414A1 (de)
GB (1) GB1241611A (de)
IL (1) IL33038A (de)
MY (1) MY7200083A (de)
NL (1) NL6915616A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5911844U (ja) * 1982-07-16 1984-01-25 三菱アルミニウム株式会社 金属箔巻物

Also Published As

Publication number Publication date
IL33038A0 (en) 1969-11-30
ES372763A1 (es) 1972-01-16
JPS4832340B1 (de) 1973-10-05
MY7200083A (en) 1972-12-31
AT294852B (de) 1971-12-10
GB1241611A (en) 1971-08-04
CH493564A (de) 1970-07-15
NL6915616A (de) 1970-04-27
IL33038A (en) 1972-07-26
BE740688A (de) 1970-04-23
FR2021414A1 (de) 1970-07-24
US3657234A (en) 1972-04-18
DE1804526B2 (de) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144392A1 (de) 0-pyrimidyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1950491A1 (de) Pyridazino-thiono-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1670836C3 (de)
DE1545817B1 (de) Phosphor-,Phosphon-,Thionophosphor- und Thionophosphonsaeureester des 2-Hydroxychinoxalins
DE2035074A1 (de) 0 Alkyl N monoalkyl S eckige Klammer auf N monoalkylcarbamylmethyl eckige Klammer zu thionothiolphosphorsaureester amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE1804526A1 (de) Phosphor-,Phosphon- bzw.Thionophosphor-(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2030509A1 (de) 2-Cyanovinyl-(thio)-phosphor- bzw. -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1545813A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern
DE2003141A1 (de) 2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2046088A1 (de) Cinnolinyl(thiono)phosphor(phosphon) säureester und esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE1670823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionphosphor-(phosphon)-saeureestern
DE1545817C (de) Phosphor , Phosphon , Thionophosphor und Thionophosphonsaureester des 2 Hydroxy chinoxaline
DE2037853B2 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2031750A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1912972A1 (de) Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionophosphor-(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670817A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionphosphor-(phosphon)-saeureestern
DE1954894A1 (de) Alkyl-O-phenyl-thiono-thiolphosphon-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1917164A1 (de) 0-Alkyl-0-phenyl-thiono-thiolphosphorsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2034482A1 (de) 0 Alkyl(Alkenyl) N monoalkyl(alkenyl) S eckige Klammer auf N monoalkyl(alkenyl) carbamylmethyl eckige Klammer zu thio nothioiphosphorsaureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nemaüzide, Insektizide und Akanzide
DE2050090A1 (de) Thionophosphor(phosphon)-säureesterformaldoxime, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2210838A1 (de) Thiol- bzw. thionothiolphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1668018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionophosphor- oder -phosphonsaeureestern
DE2054189A1 (de) Thiopyrophosphorsäure-P, P,P-trialkylester-P-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation