DE1670896A1 - Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionophosphor-(-phosphon-)-saeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionophosphor-(-phosphon-)-saeureestern

Info

Publication number
DE1670896A1
DE1670896A1 DE19671670896 DE1670896A DE1670896A1 DE 1670896 A1 DE1670896 A1 DE 1670896A1 DE 19671670896 DE19671670896 DE 19671670896 DE 1670896 A DE1670896 A DE 1670896A DE 1670896 A1 DE1670896 A1 DE 1670896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphonic
cyano
acid
phosphorus
theory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671670896
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670896B2 (de
DE1670896C3 (de
Inventor
Christa Dr Fest
Ingeborg Dr Hamman
Karl-Julius Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1670896A1 publication Critical patent/DE1670896A1/de
Publication of DE1670896B2 publication Critical patent/DE1670896B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670896C3 publication Critical patent/DE1670896C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/58Pyridine rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG LEVERKUSEN-Bayerwerk PATENT-ABTEILUNG 15. ΑρΓίΙ 1 S?O
Hu/Ma
Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionopho3phor-(~pho8phon-)-säureestern -
vorliegende Erfindung betrifft neue Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-C-phosphon-^-säureeBter substituierter 2-0xy-3-cyan- bzw. -3-carbamylpyridine, die insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen,,sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
Aus der USA-Patentschrift Nr. 3,284,455 sind bereits Phosphon- und ThionophosphonBäure-ohinolylester bekannt. Man erhält diese Produkte durch Umsetzung von Alkyl- oder Aryl-(thiono)-pho8phonsäure-0-alkylesterhalogeniden mit den entsprechenden Hydroxychinolinen.
Nach den Angaben der vorstehend zitierten Patentschrift zeichnen aich die in Rede stehenden Verbindungen durch gute insektizide und akarizide Eigenschaften aus und sind daher zur Bekämpfung von Blattläusen, Spinnen, Fliegen, Zecken etc. geeignet.
IeA 10 726
109813/1818
(Art.ι%\^,% Nr.t^3doe Knd^xmmni y#4;9
Weiterhin werden in der deutschen Patentschrift 927,270 Dialkylthiol- bzw. -thionothiol-phosphorsäure-S-Cbenzazimidomethyl-)-eater beschrieben, die eine gute Wirkung gegen saugende und fressende Insekten, insbesondere gegen Spinnenmilben besitzen und deshalb als Schädlingsbekämpfungsmittel Verwendung finden. ·
Es wurde nun gefunden, daß in einer glatt und mit sehr guten Ausbeuten verlaufenden Reaktion Phosphor- (Phosphon-) bzw. Thionophosphor- (-phosphon-)-säurepyridyl-(2)-ester der allgemeiner
Konstitution: * 3
R4 y-WR2 X 0R
J λ "/0R (D
R5^lT 0-P.
R1
erhalten werden, wenn man entsprechend substituierte 2-Hydroxy-3-cyan- bzw. -3-carbamyl-pyridine der Formel
(II)
mit Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-(-phosphon-)-säure esterhalogeniden der Formel
P-HaI (III)
R1
Le A 10 726 ' - 2 -
10 9 813/1918
umsetzt. 1.67 08 S6
In vorgenannten Formeln stehen R und R- für niedere Alkylreste
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R1 kann darüber hinaus auch einen niederen Alkoxy- oder den Phenylrest bedeuten, R« stellt eine Cyan- oder Garbamylgruppe,
R~ den Phenyl-, einen niederen Carbalkoxy-, Alkyl- oder Alkoxymethylrest dar,
R. steht für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, Rc bedeutet einen niederen Alkylrest, während X ein Sauerstoff- oder Schwefel- und Hai ein Halogenatom darstellt.
Die Verfahrensprodukte der allgemeinen Struktur (i) weisen hervorragende insektizide und akarizide Eigenschaften auf. Sie besitzen eine ausgezeichnete Wirkung besonders gegen fressende als auch saugende Insekten.
In dieser Hinsicht sind die erfindungsgemäßen Verbindungen bekannten Produkten analoger Konstitution und gleicher tfirkungsrichtung eindeutig überlegen; erstere stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Das erfindungsgemäße Verfahren verläuft im Sinne des folgenden Formelschemas:
Le A 10 726 - 3 -
10 9 813/1918
. r . ■ ■
'^ 4ώΕ2 >
V 55 ΛηΑΟ-ρ( (IY)
E1
In der vorgenannten Gleichung besitzen die Symbole R, R.bia H,-» I und Hai die oben angegebene Bedeutung. Bevorzugt steht R jedoch für niedere Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie den Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder Isopropylrest, R1 bedeutet vorzugsweise einen Rest OR oder eine Methyl-, Äthyl-, n- und Isopropylgruppe bzw. den Phenylrest, Rg steht vorzugsweise für die Cyangruppe, R, für die Methoxymethyl-, Äthoxyraethyl-, Carbäthoxyphenyl- oder Methylgruppe, R^ für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Brotnatom und Rc für die Methylgruppe. X stellt vor allem ein Schwefel- und Hai ein Chloratom dar.
Die als Ausgangsmaterialien für die verfahrensgemäße Umsetzung, benötigten 2-Hydroxy-3-cyan- bzw. -carbamyl-pyridine der Formel (il) erhält man nach litersturbekannten Methoden aus den entsprechenden 1,3-Diketonen durch Kondensation derselben mit Cyanacetamid sowie gegebenenfalls anschließender Halogenierung und/ oder Verseifung mit starken Mineralsäuren, z.B. Schwefelsäure, gemäß folgendem Schema:
Le A 10 726 - 4 -
1088 13./181 8 BADORle(NAL
■«
»,I L „
Sftll IILO
"ι ν
H,1M-CH,-CH ->^^ Jb COS*
In letztgenannter Gleichung besitzen die Symbole R,., R- wnd HeI " die weiter oben angegebene Bedeutung.
Das erfindungsgeinSß· Verfuhren wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösung»- oder Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche konaraen praktisch alle inerten organischen Solventien oder Gemische derselben in Betracht, wie Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzin, Benzol, Toluol, Chlorbeniol, Xylol, Äther, beispielsweise DiMthyl- und Dibutyliither, Dioxan, ferner Ketone,z.B. Aceton, Methyl— Äthyl·» Methylisopropyl-und Methyliaobutylketon. Besonders bewährt haben sich für den genannt« Zweok Jedoch niedrig siedende aliphatlache Alkohole, beispielsweise Methanol, Äthanol eowle vor allem Nitrile, z.B. Acet*o- und Propionitril, ferner. Dimethylformamid.
Weiterhin läßt man die wrfahrenagemMßeGraset ζ uag iroraageweiee In Gegenwart von Säureakzeptoren ablaufen. Hierfür können praktisch alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Ais besonders geeignet erwiesen haben sich Alkalialkoholate und -carbonate, wie Kalium- und Natrlummethylat bzw. -äthylfttf
109813/1918
LeA 10 726 ' -5- BAO
ι .
Natrium- und Kaliumcarbonat, ferner tertiAre aromatische oder heterocyclische Amine, z»S. TriMthylamin, Dimethylanilin oder Pyridla*
Die fteaktionsteraperatur kann in einem größeren Bereich variiert werden, Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 12©°C {bzw. dem Siedepunkt der Mischung)» vorzugsweise bei *Q fels 8o°c.
verfÄhrensgemäß umzusetzenden Ausgangsmaterialien sowie di« HilfäSStöfiTe (SMurebindem!tte 1) werden im allgemeiaen in stSieMmmetrlsehen Mengen angewandt. Nach Vereinigung der JHisgangskomponenten ist es vorteilhaft, die Mischung zwecks Vervollständigung der Umsetzung noch lungere Zeit (etwa 1 bis 5 Stunden) gegebenenfalls unter Bühren nachzuerhitzen. Han erhSlt bei dieser Arbeitsweise die Verfahrens-produkte mit hervorragenden Ausbeuten sowie in vorzüglicher Reinheit- ·
Die wrf ahrens gemäß erhältlichen Phosphor- bzw. Thlonophos·* phor-i-phosphon)-«äureeater der 2~Oxy-3-eyan-pjriiiae hmm* -2-carbaaylpjridiiie fellen meist als farblose Kristall« salt «charfem SchaeljsfHiilct an, die eieh,aoweit erfordsrlisc, durch IJBitJ'iflteilli-Bieren aue den gebräuchlieihen Jiöaungamlttmln leicht weilJfcr reinigen
726 - 6 -
109813/1918
erhält man die Produkte jedoch In Form farbloser bis·gelb gefärbter, viskoser, wasserunlöslicher, nicht unzersetzt destillierbarer öle, die jedoch durch sogenanntes "Andestillieren",
d.h. längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen Ym den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Welse gereinigt werden können. Zu ihrer näheren Charakterisierung kann die Bestimmung des Brechungsindex herangezogen werden.
Wie oben bereits erwähnt, zeichnen^ sich die Verfahrensproduicte durch hervorragende insektizide und akarlzide Wirksamkeit aus. Sie besitzen gleichzeitig nur eine geringe Warmblüter- und Phytotoxizität. Die Wirkung setzt schnell ein und hält lange an. Aus diesem Grunde können die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen mit Erfolg im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von schädlichen saugenden und fressenden Insekten und Dipteren sowie dort und auf dera veterinärmedizinischen Sektor gegen Milben (Acarina) angewendet werden. Besonders hervorzuheben 1st In diesem Zusammenhang die ausgezeichnete Wirksamkeit der Produkte gegen phoephorsäureester-resistente Stämme von Spinnmilben.
De A to 726 ' - 7 -
103813/1918 »b
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuee (Aphidae) wie die grüne Pfirsiehblattlaue (My«us persioae), die βohwarze Bohnen- (Doralie fabae), Hafer- (Rhopaloaiphum padi.),. Erbsen- (Macrosiphum piei) und Kartoffellaue (Maorooiphue solanifolii), lerner die Johanolabeergallen- (Cryptomyzue korechelti),-mehlige Apfel- (Sappaphia mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterua arundinis) und sohwarase Kirachenblattlaua (Mysue ceraei), außerdem Schild- und-Schmierläuae (Coccina), z.B. die Efeusohild- (Aspidiotus hederae/ und »apfachildlaus (Lecanium heeperidum) sowie die Schmierlaue (Peeudoeoceue maritimue); BlaeeaiüB· (Thyeanoptera) wie Hercinothripe femoralis und Wanzen beiapieleweie» die Rüben- (Pieema quadrata), Baumwoll- (JDyederoua intermediua), Bett- (Cimex lectulariue), Raub- (Rhodniua prolixua) und Gha^aaaf«nx.tt (Trlatoma infe et ans), ferner Zikaden, wie Euacelie bi Lob at us- und Nephotettix bipunctatua.
Bei den. beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Sohmetterlinfe-eraupen (Lgpidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maoulipennieX der Schwaanepinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctia chrysorripaea) und Ringelapinner (Malacosoma neustria), weiterhin die KohX~ (Maaeetra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris braeaicae), kleine Frost spanner (Cheimaiobia. brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Lapiiygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst- (Hyponomeuta padella), Mehl-(Epheatia JCUhniella) und große Wachemotte (Galleria mellonella).
Le A 10 726 . ~ 8 -
109813/1918 BAD OneiNAL
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilua granariue = Galandra granaria), Kartoffel- (Leptinotaraa decemlineata), Ampfer- (Gaatrophyaa, viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethea aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnea-(Bruohidius » Acanthoecelides obtectua), Speck- (Dereeetes frisohi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl-(Tribolium oastaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilua seaoaia), Brot- (Stegobium paniceua), gemeiner Mehl« (Tenebrio molitor) j§ und Getreideplattkäfer (Oxysaep&llus earinaaeneis)* aber auoh im Boden lebende Arten z.B. Drahtwüraer (Agriotee spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie- die Deutsche (Blatella germanica), Amerikanisch* (Periplaneta amerioana), Madeira- (Laucophae» oder Rhyparobia madeirae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberue giganteus) und schwarse Riesenschabe (Blaberue fueoue) sowie Henechoutedettia flexirittaj ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Gryllue dooestious)) Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermee flaripee) und M
Hyeenopteren wie Ameisen, beispielaweise die Wieaenaneise (Laeiue niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaeter), Mittelmeerfrucht- (CeratitiB oapitata), Stuben- (Musoadornestioa), kleine Stuben- (Fannia oanicularis), ölanz- (Phormia aegina) und Schmeißfliege (GalliphocA-erythrooephala) eowle den Wadensteoher (Stornoxys oaloitrans){
Le A 10-726 ._ 9 -
10981371918
40 . 16708S6
ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelblieber- (Atdee aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anophelte atephenai).
Zu den Milben (Acari) sahIeη besondere die Spinnmilben (Tetranyohida*) wie die Bohnen- (Tetranychue telariue » Tetranyohua althaeae oder Tetranychue urticae) und die Obatbaumaplnnoilbe (Paratetranychus pilosua * Panonychue ulmi), ~ Gallmilben-s.B. die Johanniabeergallnilbe (Eriophyea ribia) und Tarsonamiden beiapielaweis· die Triebepitzenmilbe (Hemitarga latue) und Gyclamenmilbe (Tarsonemua pallidua); aohliefilieh. Zecken wie die Lederzeoke (Ornithodorua moubata).
Bei der Axm*ttdung gegen Hygiene- und Vorrateschädlinge, beaonder» fliegen und Mücken, »eiohneη sich die Verfahreneprodukte: aueserdem durch eine hervorragende Reaidualwirkung aul Hol*, und Ton sowie eine gute AlkaliStabilität auf gekalkten Unterlagen aua.
Le A 10 726 - 10 -
109813/1918 original
Je nach ihrem Anwendungβsweck können die neuen Wirkstoffe in die«üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermisohen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen Lösungemitteln und/oder festen Trägeretoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streck· mittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfalösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel "
kommen im wesentlichen infraget Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), cnlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), stark polar· Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dime thyIsulfoxyd sowie Wasser; als feste Trägerstoff©ι natürlich© Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulei ie rmit te 1: nichtionogene und anionische Emulgatoren wie lOlyoxyäthylen-Fettsaure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol- Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) als Dispergiermittel z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose. ■ * ·
Die erfindungsgemässen «irkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen-
La A 10 726
GAa 10 9813/1918 ^0 oWq\hM.
Sit Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und Genlohtaprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90*.
Sie Wirkstoffkonzentrationen können in einem grösseren Bereich variiert werden. Im allgemeinen verwendet man Konzentrationen von 0,00001 JG bis 20 £, vorzugsweise von 0,015* bis 5 £·
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Welse, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Vernebeln, Vergasen« Verrauchern, Verstreuen, Verstäuben usw.
Überraschenderweise zeichnen sich die Verfahrensprodukte im Vergleioh zu den bisher aus der Literatur bekannten Wirkstoffen analoger Konstitution und gleioher Wirkungerichtung durch eine wesentlich bessere Wirksamkeit bei erheblich geringerer Warmblutsrtoxizität aus. Sie stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar. Diese unerwartete Überlegenheit «sowie die hervorragende Wirkung der verfahrensgemäse herstellbaren Verbindungen bei Anwendung gegen eine Vielzahl von Schädlingen und tierischen Parasiten ^eht aus den folgenden Versuchsergebniasen hervor:
109813/1918
10 f
-12- ^ORIGINAL
Beispiel A Plutella-Test .
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil· Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Oewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. .
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella macullpennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % ä bestimmt. Dabei bedeutet 100 %t daß alle Raupen getötet wurden, während 0 % angibt» da& keine Raupen getutet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungezeiten und Resultate gehen aus der naohfolgenden Tabelleihervorι
Ie A to 726 - 15 -
109813/1918
Tabelle 1
-Λ-
Wirkstoff (Konstitution)
Wirkstoffkonzentration in io
Abtötungsgrad in # nach 5 Tagen
3s
0,1
0,01
(bekanntes Vergleichspräparat) 100 20
OH
C2H5O
0,1 0,01
0,1 0,01
0,001
100 100
100 100 100
CH
CH
N CH
0,1
0,01
0,001
0,0001
0,1 0,01 100
100
100
100 90
CH,
CH
•x
0,1
0,01
0,001 100
100
Le A 10 726
-U-
109813/1918
Wirkstof.fVonaen- Attötungsgrad in Wirkstoff (Konstitution) tration in jo nach 3 Tagen
CH9^OC9H1 Xf Z
0,1
0,01
16708S6
100 100
C9Hf-O w 1 1 3 0,1 100
** \ COOC2H5 0,01 100
cn/ )2Ρ-ο-Νϊ ^H5 0,001 90
COOC2H5
(O2H5O P-O-^X,»
JM vtlv
0,1
0,01
100
100
I^ ^\^Nrt TT
C2H5O 0,1
0,01
100
100
3 Il I 0,001 80
)2P-0/lf CH3
^l^\^\rt TT
^^^/^/ν JT1XX^
) P-O^ N CH3 0,1 100
(C2H5O 0,01 95
(CHO COOC9Hc 0,1 100
Wp I t ?
0 >«^ vvCX
" A J.
0,01 100
P-O "^Ii CH-
C2H5Ox 0,1 100
S1V?
Ορ-ο^νΛϊη-
0,01 100
/ΊΤΤ ^ 0,001 . 100
(OHC 0,1 100
5 0,01 80
Le A 10 726
- 15 -
10 9 813/1918
Wirkstoff (Konstitution)
Wirkstoffkonzen-
tration in Jq
Abtötungsgrad in $> nach 3 Tagen
CH
CH. 0,1
Ό ,01
100 60
NC
C2H5°j
T-O
CnH/
H, 0,1
0,01
0,001
100
100
20
Le A 10 - 16 -
109813/1918
Phaedon-LarTen-ΤβΒt Lösungsmittelt 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil« Alkylarylpolyglykol-
äther
Zwecks Herstellung einer geeigneten Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil der betreffenden aktiven Substanz mit der angegebenen Menge des jeweiligen Lösungsmittels, das die oben genannte Menge Emulgator enthält, und verdünnt das erhaltene Konzentrat mit Wasser auf die ' gewünschte Konzentration^
Mit dieser Wirkstoffzubereitung werden Kohlblätter (Brassica o^eracea) bis zur Tropfnässe gespritzt und anschließend· u4t Meerrettichblattköfßf-Larven (Phaedon cochleariae) besetzt*
Nach den in der folgenden Tabelle angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad der Schädlinge bestimmt und in $> ausgedrückt. Dabei bedeutet 100, daß alle und 0 # bedeutet, daß keine Käfer-Larren getötet wurden.
Geprüfte Wirkstoffe, angewandte Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und erhaltene Versuchsergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor1
Le A 10 726 - 17 -
109813/1918
Tabelle 2
16708S6
Wirkstoffkonzen- Abtötungegrad in % Wirkstoff (Konstitution) tration in ja nach 3 Tagen
C2H5O J
S-(M
(bekanntes
0,1
0,01
rgleichspräparat)
COOC9H-(C2H5O)2P-O/1-
It
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
x0,001
0,1
0,01
0,1
0,01
100 70
100
100 20
100
100
100 100
100 100
Le A 10 726
- 18 -
109813/1918
Beispiele Myzus-Test (Kontakt-Wirkung) Lösungsmittel: 3 Gewichtstelle Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteils Aljylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzua persicae) befallen sind* tropf nass besprllht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetütet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle3hervor:
Le A 10 726 - 19 -
109813/1918
BAD
T a b e lie 3
Ίο-
Wirkstoff (Konstitution)
Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad in $> tration in jo nach 24 Stunden
S
η
O 0,1
0,01
100
50
(bekanntes Ver gleichspräparat) 0,1
0,01
100
99
sNCJ
" \
TT 0,1
0,01
0,001
100
100
40
O NC/
" Λ
CH
C2H5 S
C2H50/
l3
0,1 100
0,01 100
0,001 100
COOC2H5
C2B5S" I
CH-
0,1 100
0,01 100
0,001 90
0,0001 50
C2H S
I-
C2H5O
COOCQHK Cl
0,1 100
0,01 100
0,001 90
S N
i,
P-O
C2H5
COOC9H
0,1 100
0,01 100
0,001 90
Le A 10 726
- 20 -
109813/1918
Beispiel D Doralis-Test (Kontakt-Wirkung) Lösungsmittel: 3 Gewichteteile Aceton Emulgator* 1 Oewichtsteil* Alkylarylpcfyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gawiehtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält» und verdUnnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Vicia faba), die stark von der schwarzen Bohnenlaus (Doralis fabaefr befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse getötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle4hervor:
Le A 10 726 - 21 -
109813/1918 bad
!Tabelle 4"
Wirkstoff (Konstitution) trstion in
^- 1370336,
Wirkstoffkonzen- Abtötungsgraa in %
nach 24 Stunden
(bekanntes Vergleichepräpajra t)
(C2H5O)2P-O^ ^H 3
ΤΙ
C2H
(C2H5O)2P-O
L>H-
H2-CO H.
HC
CHo-OCoHj
C2H S
0,1 0,01
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,001
0,0001
0,1 0,01 0,001 0,0001
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,001 100 40
100
100
98
40
100
1CC
20
100
100
3C
100 95 40
100 99 98
100
100
Le A 10 726
- 22
109813/1918
Beispiel -E
TetranychuB-Test
Lösungsmittel: 3 Qewiehts teile Aceton
Emulgator: 1 GewichtateilaadLlkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Kit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 - 30 cm haben, tropfnass besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der Bohnenspinnmilbe (Tetranychus telarius) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in % angegeben. 100 % bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auewertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle^hervor:
1098^/1918 ,
(Konstitution) Tabelle 5 (bekanntes Vergleichspräparat) CH2-OC2H5 0,1
0,01
16708^6
Wirkstoff 0 Wirkstoffkonzen
tration in io
ΙΤΊ I \J § \J \J \j \J
Abtötungsgrad in %
nach 48 Stunden
S
η
C H 0 S m Ί^ CH3
(C2H5O)2P- 0,1
0,01
98
0
100
95
CH
Le A 10 726
- 24 -
109813/1918
ιε ■
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren
16708S6
Beispiel 1:
C1H3 0
^o—p'
CH, 'S
44 g (0,3 Mol) 2-Hydroxy-3-cyan-4,6-dimethyl-pyridin werden zusammen mit der äquimolaren Menge getrockneten, pulverisierten Kaliumcarbonats in 350 ml Acetonitril 30 Minuten lang unter Rückfluss erhitzt. Anschließend tropft man bei 60 bis 7O0C 52 g 0,0-Diäthyl-phosphorsäureesterchlorid zum Umaetzungsgemisch und rührt letzteres nach dem Abklingen der schwach exothermen Reaktion noch 2 Stunden bei Siedetemperatur. Dann wird die Mischung abgekühlt und mit 500 ml Benzol versetzt. Die löslichen Bestandteile wäscht man durch mehrmaliges Schütteln mit 1n Kalilauge und Wasser aus, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, dampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab, zum Schluß durch "Andestillieren" bei 700C und 0,1 Torr Das Rohprodukt läßt sich durch Umkristallisieren aus einem Benzol-Petroläther-Gemisch reinigen- Man erhält 43 g (50 $> der Theorie) 0,0-Di-
äthylphosphorBäure-0-^3"-pyan-4,6-dimethyl-pyridyl-(2_}yr-es'ter in Form weißer Kristalle vom Schmelzpunkt 48 bis,500C
3eispiel 2;
Le A tO 726 -25- **
109813/1918
1 44 g (0,3 Mol) 2-Hydroxy-3-cyan-4,6-dimethyl-pyridin wie in Beispiel 1 beschrieben mit 57 g 0,0-Diäthylthionophoephorsäureeaterchlorid 3 Stunden bei 750C um- Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt durch Aufnehmen desselben in Äther, Waschen der ätherischen Lösung mit In-Kalilauge und Wasser, Trocknen, Eindampfen und "Andestillieren" . Man erhält 82 g (90 fo der Theorie) rohen OjO-Diäthyithionophosphorsäure-Q-/?"Cyan-4,6«dimethyl-pyridyl-(2i}7'»eeter als gelbliches Öl, das durch UmIösen aus Benzol-Petroläther in weißen Kristallsn yoül Schmelzpunkt 46 bis 470C gewonnen ^eraen kann. Anal syse:
Berechnet für C12H17K2O5PS (Molgewicht 300,3): Λ
N P S 9,33 #; to,31 #; 10,68 $>\
Gefunden: 9,56 96; 10,50 ^; 10,57 9ß-
Beispiel 3?
Man tropft zu einem Gemisch von 44 g (0,3 Mol) 2-Hydroxy-3-cyan-4,6-dimethyipyridin und 500 ιαΐ Dimethylformamid die äquimolare Menge einer NatriuioiBetliylatldsung, rührt das Reaktionsgemisch anschließend 15 Minuten bei 600C, engt es unter vermindertem Druck auf etwa 200 ml ein und tropft bei 500C 52 g ithylthionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid hinzu. Danach wird die Mischung 2 Stunden bei 70 bis 750C gerUhrt und wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet- Man erhält 69 g (81 # der Theorie)
109813/1918 Le A 10 726 - 26 -
BAD ORIGINAL
Äthylthionophosphonsäure-O-äthyl-O-^O-oyen^ye-diiEGthylpyridyl-(2][7-eBter in Form weißer Kristalle, die nach dem Umkristallisieren aus einem Benzol-Ligroin-Gemisch bei 46 bis 47°C schmelzen. ~ ^ 1670896
Analyse;
Berechnet für C12H17N2O2PS (Molgewicht 284,3):
P S
10,90 #; 11,28 £;
Gefundene 9,68 9Sj 11,31 $>\ 11,80 Ji.
Beispiel 4t
N
9,85
9,68
OC2H5
0—P
In analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrieben erhält men aus 44 g (0,3 Mol) 2-Hydroxy-3-cyan-4,6-dimethyl-pyridin und 66 g Phenyithionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid 68 g (68 96 der Theorie) Phenylthionophosphonaäure-0-äthyl-0-/3-cyan-4,6-dimethyl-pyridyl-(2j^r-ester, der aus Benzoi-Ligaroitr umkristallisiert bei 105°C schmilzt.
Analyse;
Berechnet für C16H17N2O2PS (Molgewicht 332,4):
NPS 8,43 1°\ 9,32 #; 9,65 #;
Gefunden: 8,36 #} 9,62 $>; 9,87 #·
Durch Umsetzung von 2-Hydroxy-%.cyan-4,6-dimethyl-5-brompyridin analog den Beispielen 1 bis 4
Durch Umsetzung von 2-Hydroxy-3-eyan-4,6-dimethyl-5-bΓom-pyΓidin analog den Beospielen 1 bis 4 können die folgenden Terbindungen gewonnen werden;
Beispiel 5;
Br >^>v w< O
p;
Le A 10 .726
- 27 -
0,0-Diäthylphosphoreäure-0-/5-cyan-4,6-diiDethyl-5-'broin-
pyridyl-(2}7es'fcer·
Die Ausbeute beträgt 62$ der Theorie, der Schmelzpunkt liegt bei
53 bis 55 0C J12H1 c. «ö Γ Λ f\ \j
D ei
4P 7 (Molgewicht OC2H5
Analyse: 22 Br
,01 $>\
7 N P
,72 #j 8,53
Berechnet far C 22 ,42 ?6; CN , 66 γ>\ 8,67
Br CH, ' 0-
Gefunden: CH5 s
Beispiel 6:
OjO-DiäthylthionophoBphorsäure-O-^-cyen^io-diinethyl-S-broBipyridyl-(2^7-ester.
Ausbeute: 48 $> der Theorie. Schmelzpunkt 67 bis 680C.
Analyse:
Berechnet für C12H16BrN2O5PS (Molgewicht 379,2):
Br N P * S
21,08 #; 7,39 J 8,17 £; 8,46 £$
Gefunden: 21,01 %\ 7,49 #; 8,64 f>\ 8,84 $>.
Beispiel 7:
CH3
Le A 1O 726 - 28 - BAD OR/GfNAL
10981 3/1918
23
MethylthionophosphonBäure-O-äthyl-O-^-cyan-^»6-ditnethyl-5-brom-pyridyl-(2X7-ester. 1670896
Ausbeute: 50 # der Theorie. Schmelzpunkt 108 bis 1090C Analyse;
Berechnet für C11HnBrN2O2PS (Molgewicht 349,2)
Br N
22,89 #; 8,02 #;
Gefunden: 22,57 ^? 7,94 #·
Beispiel 8: GH»
:£ ■
l7 « O P.
O2H5
Äthylthionophosphonsäure-0-äthyl-0-/5-cyan-4,6-dimethyl-5-brom-pyridyl-(2j/-ester.
Ausbeute:· 75 # äer Theorie. Schmelzpunkt 1050G.
Analyse:
Berechnet für C12H16BrN2O2PS (Molgewicht 363,2)
Br NP. S
22,01 $>\ 7,72 i>\ 8,53 #; 8,83 ^;
Gefunden: 22,47 9^; 7,78 ?έ; 8,55 %} 8,96 #. Beispiel 9:
Phenylthionophoephon8äure-0-äthyl-0-£5-cyan-4,6-dimethyl-5-brotD-pyridyl-(2-)7-ester.
Auebeute: 52 der Theorie. Schmelzpunkt 82 bia 830C.
Le A 10 726' - 29 -
109813/1918
Analyse; n λ
Berechnet für C16H16BrN2O2PS (Molgewicht 411)
Br N P S 19,43 ti 6,81 ti 7,53 ti 7,79 ti .
Gefunden: 19,61 ti 6,74 ti 7,49 ti 7,93 t-
Das gemäß den Beispielen 5 bis 9 als Ausgangsmaterial zu verwendende 2-Hydroxy-3-cyan-4,6-dimethyl-5-brompyridin kann »·Β· wie folgt hergestellt werden:
Man erwärmt 74'g (0,5 Mol) 2-Hydroxy-3-cyan-4,6-dimettiylpyridin in 750 ml Eisessig auf 700C, tropft bei dieser Temperatur 80 g Brom zum Reaktionsgemisch und erhält eine klare Lösung, die enschließend noch 30 Minuten bei 700C gerührt und dann in EiB-wasser gegossen wird. Das gebildete 2-Hydroxy-3-cyan-4,6-dimethyl-5-brompyridin fällt ale weißer Kristallbrei aus,cden man über eine Nutsche absaugt und aus wässriger Essigsäure umkristallisiert
Die Ausbeute beträgt 112 g (98 t der Theorie). Der Ze^eetavingspunkt liegt bei 2450C !
Durch Umsetzung von 2-Hydroxy-3-cyan-4,6-dimethyl-8-cÄlorpyridin in Analoger Weise wie in den Beispielen 1 bis'4 können die folgenden Produkte erhalten werden:
Beispiel 10:
Cl
0,O-Diäthylphosphorsäure-0-/5-cyan-4,6-dimethyl-5-chlorpyridyl-(2_)7-ester.
Ausbeute: 62 t der Theorie. Schmelzpunkt 62 C Analyse:
Berechnet für C12H16ClNgO4P (Molgewicht 318,7)
109813/1918 BADORiGfNAL
Le A 10 726 - 30 -
Cl H P
Gefunden: 11,03 #; 8,67 ^i 9,99 #5
BeiBpiel 11:
CH
CH,^N^O—ρ'
5 XOC2H5
5 OC2H
OiO-Diäthylthionophosphoreäure-O-^-cyan-Aje-diinethyl-S-chlor-
Ausbeute: 54 £ der Theorie. Schmelzpunkt 53 bis 550C (aus Äthanol). ·
Analyse:
Berechnet für C12H16ClN2O3PS (Molgewicht 335)
Cl H PS 10,59 #; 8,37 #; 9,25 #; 9,58 £; Gefunden: 10,61 ?{; 8,33 fc 9,40 ?i; 9,65 ^·
Methylthionophosphonsäure-0-äthyl-0-/5-cyan-4 (6-dixnethyl-5-chlor-pyridyl-(2j^-eBter- Ausbeute: 45 # der Theorie. Schmelzpunkt 1000C.
Analyse:
Berechnet für C11H14ClN2O2PS (Molgewicht 305)
Cl N P S 11,64 #i 9,20 96; 11,17 ^; 10,52 #;
Gefunden: 11,77 96; 9,22 #; 10,66 Jt; 10,95 #·
LeA 10 726 - 31 -
109813/1918
Äthyl thionophosphonsaure-O-athyl-O-^-cyan-^o-diinethyl-?
chlor-pyridyl-(2^7-ester.
Ausbeute: 85 $> der Theorie. Schmelzpunkt 1010C
Analyse;
Berechnet für C12H16ClN2O2PS (Molgewicht 319)
Cl NP S
11,13 fa 8,79 #; 9,72 $; 10,06 #;
Gefunden: 11,78%; 8,72 #; 9,81^; 10,22
Beispiel H:
Cl
chlor-pyridyl-(2_)7-e8ter.
Ausbeute: 69 # der Theorie. Schmelzpunkt 95 bis 970C
Analyse: I6H1 6C1N2O2 PS (Molgewicht 367) 74
Berechnet für C- Cl NP S 93
9 ,67 $>\ 7 ,63 #; 8,44 #i 8,
9 ,75 *| 7 ,66 #; 8,20 #; 8,
Gefunden:
Das gernäii den Beispielen 10 bis 14 als Ausgangsmaterial dienende 2-Hydroxy-3-cyan-4,6-dimethyl-5-chlor-pyridin knnn beispielsweise wie folgt erhalten werden:
Le A 10 726 - 32 - BAD OBiriMA1 10 9 8 13/1918 BAD 0RlGtJyJAL
2-Hydroxy-3-cyan-4,6-diinethylpyridin wird in analoger Weise wie im Anschluß an Beispiel 9 beschrieben in Eisessig bei 700C
mit der äquimolaren Menge Chlor umgesetzt, wobei eine exotherme
Reaktion erfolgt und durch Abkühlen der klaren Löeun« bis zur
·«
Kristallisation das Produkt isoliert. Die Ausbeute an 2-Hydroxy-3-cyan-4,6-diBethyl-5-chlorpyridiii beträgt 87 der Theorie. Des Produkt schaust bei 27S0C unter Zersetzung.
Analyse:
Berechnet für C8H7ClN2O-(Molgewicht 182,6)
Cl 5 N
19 ,42 Jt9 5 ,34
18 ,88 i»\ ,10
i 1
! 1
Gefunden:
Die Umsetzung von 2-Hydroxy-3-cyan-4-carbäthoxy~6-methylpyridin den entsprechenden Phosphor-(Phosphon)- bzw. Thionophosphor-(-phosphon-)-säureesterchloriden analog Beispiel 1 bis 4
liefert folgende Verbindungen:
Beispiel 15:
COOC2H5
0,0-Diäthylphcsphorsäure-0-/3"-cyan-4-carbäthoxy-6-methyl-
pyridyl-(2j>7-ester.
Ausbeute: 77 ^ der Theorie. Schmelzpunkt 420C
Analyse:
Berechnet für C14H19N2OgP (Molgewicht 342,3)
P
9,05 #;
Gefunden: 8,95 $>·
109813/1918 e bad original
Le A 10 726 - 33 -
>H5
CN S
COOC2H5
OC2H5 CH3^N' "0 — P/
NOC2H^
O,0-Diäthylthionophosphorsäure-O-^-cyan-^-carbäthoxy-6-methyl-pyridyl-(2jJ7-ester- Ausbeute: 82 % der Theorie- Schmelzpunkt 910C-
Analyse:
Berechnet für C14H1QN2O5PS (Molgewicht 358,4)
N P S
7,82 0; 8,64 *; 8,95 *;
Gefunden: 7,67 #; 8,90 #; 9,44 $>·
Beispiel 17:
COOC2H5
CN S
CH, 'ir^o—ρ
Methylthionophosphonsäure-0-äthyl-0-/5-cyan-4-carbäthoxy-6-nethyl-pyridyl-(227<*es'ter· Ausbeute: 78 $> der Theorie- Schmelzpunkt 1030C
Analyse:
Berechnet für C13H17N2O4PS (Molgewicht 328,3)
HPS 8,54 t\ 9,43 *; 9,77 ti
Gefunden: 8,46 Hi 10,14 1*\ 10,33 t-
Le A 10 726 - 34 -
^- 109813/1918 ßAD
5 OCoHe
Äthylthionopho8phonβäurβ-0-äthyl-0-/5-cyβn-4-carbäthoxy-6
tt·thy1-pyridy1-(2}J-enter.
Ausbeutet 98 ?t der Theorie.Schmelzpunkt 770C
Analyset
Berechnet für C14H19H2O4PS (Molgewicht 342,4)
FFS 8,19 U 9,04 *| 9,37 t\
Gefunden: 8,21 #| 9,44 ti 9,78 #.
COOC2H5
Beispiel 19t
COOC,
-CH 0—P
" 0C2H
Phβnylthionopho8phon8äuΓe-0-äthyl-0-/5-cyan-4-caΓbäthoxy-6
methyl-pyridyl-(2>)7-eBter.
Ausbeute: 46 jt der Theorie. Schoeltpunkt 1130C
Analyse:
Berechnet für C18H1QH2O4PS (Molgewicht 390,4)
P S
7,93 #; 8,21 ?ti
Gefunden: 8,31 1>\ 8,69 1> ·
Le A 10 726 - 35 -
109813/1918 BAD
Die durch Broinierung bzw. Chlorierung von 2-Hydroxy-3-cyan-4-carbäthoxy-ö-methyl-pyridin in der weiter oben beschriebenen Weise gewonnenen 2-HydΓoxy-3-cyan-4-carbätboxy-5-broln- bzw. -chlor-6-methylpyridine liefern nach Veresterung analog Bei-Bpiel 1 bis 4 folgende Verbindungen:
Beispiel 20: (JOOC2H5 CH, ^1TO
OCH 3
OCH,
0,0-Dimethylthionophosphorsäure-0-/3-cyan-4-carbäthoxy-§-broin-6-methyl-pyridyl-(227-es'fcer·
Ausbeute: 47 ^ der Theorie. Schmelzounlct 740C
Beispiel 21:
COOC2H5
13·»» -<*κ. -PTT
„ 0C0H 0 Ρ<
0,0-Diäthylphosphorsäure-0-^5-cyan-4-carbäthoxy-5-broffl-6-inethylpyridyl-(2^7-ester.
nt
Ausbeute: 74 ^ der Theorie. Brechungsindex: n~w1»5O32 Analyse: N _
Berechnet für C^H^BrNgOgPCMolgewicht 421) 6,65 Ji| 7,36
Gefunden: 6,52 56; 8,12
10981 3/1918 Le A 10 726 - 36 - BAD
Beispiel 22:
COOC2H5
Br Λ
CH, N 0 ^
5 N OC2H5
§^0-DiäthylthioτlophosphoΓβäuΓe^O-/5-cyan--4— methyl-pyridy1-(2^7-eater.
Ausbeute: 77 # der Theorie. Schmelzpunkt: 39°C.
Analyse:
Berechnet für C14H18BrN2O5PS (Molgewicht 437,3)
Br N P S 18,28 $>-, 6,41 #; 7,09 #; 7,33 #;
Gefunden: 17,63 ^; 6,42 #; 7,16 ^j 7,68
Beispiel 23:
COOC2H5
Br γΛ^ CN
OHjH 0—Ρκ
X°2H5
Xthylthionophosphon8äure-0-äthyl-0-i!£5-cyatt-4-caΓbäthoxy-5-bΓO^D-6- ™ methyl-pyridyl-(2j[7-es'ter·
Ausbeute: 83 S^ der Theorie. Schmelzpunkt: 660C
Analyse:
Berechnet für C14H18BrN2O4PS (Molgewicht 421 )
Br N P S-18,97 *i 6,65 96? 7,>6 ^; 7,62 5δ;
Gefunden: 18,20 #j 6,72 5ε; 7,98 #j 8,21 ^.
Le A 10 726 - 37 -
109813/1918
Beispiel 24:
Br
CN S
Phenylthi<vnophosphonsäure-0-äthyl-0-/5-cyan-4-carbäthoxy-5-broro-6»methyl-pyridyl-(2J^-OBter.
Ausbeute: 44 t der Theorie. Schmelzpunkt 86 bie 870C
/ Analyse:
Berechnet für C18H18BrN2O4PS (Molgewicht 469,3)
Br NPS 17,03%; 5,97 96; 6,60 #; 6,83 ti
Gefunden: 16,42 j6; 5,84 #; 6,89 ^; 6,58 #.
Beispiel 25:
COOCnH,
CH5
N 0—V
0,0-Diäthylphoaphorsäure-0-/£5-cyan-4-carbäthoxy-5-chlor-6-niethylpyridyl-(2}7-e8'ter·
22
Ausbeuxe: 79 °f> der Theorie. Brechungsindex: n^ie 1,4948 Analyse:
Berechnet für C14H18ClN2OgP (Molgewicht 376,7)
Cl N P 9,42 fa 7,44 ti 8,22 ti
Gefunden: 9,03 ti 7,23 ti 8,29 t>
Le A 10 726
109813/1918
°RIGINAL
Beispiel 26: G0OC^
CN
39 1670886
OC2H5 OjO-DiathylthlonophoBphoraaure-O-Z^-cyan^-carbathoxy-S-chlor-emethyl-pyridyl-( 2^/-eeter.
22 Ausbeute: 63 * der Theorie. Brechungsindex: η ^1,5198* Analyse:
Berechnet für C14H18ClH2O5PS (Molgewicht 393)
Cl N P 9,03 *l 7,13*; 7,89*;
Gefunden: . 9,33*; 7,11*; 8,09*·
Beispiel 27: ri COOC 2 H5 C1 W
CH-
Methylthionophosphon8äuΓe-0-äthyl-0-/5-cyan-4-caΓbäthoxy-5-
chlor-6-methyl-pyridyl-(2^7-ester. M
22 Ausbeute: 54 * der Theorie. Brechungsindex Un * 1,5247
Beispiel 28: COOC2H5
Cl V
Äthylthionophosphonsäure-O-äthyl-O-Z^-cyan-^-carbätnoxy-S-chlor 6-tDethyl-pyridyl-(2J7-ester.
Ausbeute: 83 * der Theorie- Brechungsindex: nH2-:1,5306.
-39-
109813/1918
Berechnet für C14H18ClIT2O4PS (Molgewicht 377)
Cl N P S 9,41 j; 7,43 ti 8,21 t'K 8,51 ti
9,38 ti 7,10 ti 8,58 ti 8,85 t'
Gefunden: 2?: C 9, 3 38 f>
Beispiel
CH COOC 2H5
-CH
J
0-
Phenylthionophosphonsäure-O-äthyl-O-^-cyan-^-oarbäthoxy-S-'Ohlor-6-methyl-pyridyl-( 2J[^-OSt er.
Ausbeute: 43 t der Theorie. Schmelzpunkt 710C
Analyse:
Berechnet für C18H18ClN2O4PS (Molgewicht 425)
Cl N P S 8,34 ti 6,59 ti 7,29 ti 7,54 ti
Gefunden: 8,23 ti 6,25 ti 7,64 #; 7,92 t-
Beispiel 30:
63 g (0,3 Mol) 2-Hydroxy-3-cyan-4·-phenyl-.6-TDethyl-ρyridin werden in 150 ml Acetonitril angeschlämmt· Diese Suspension erwärmt man zusammen mit 42 g (0,3 Mol) Kaliumcarbonat eine halbe Stunde auf 700C und versetzt sie anschließend tropfenweise bei etwa 500C
1098T3V1-9 18 bad original
16708S6
mit 58 g (0,3 Mol) CO-Diäthylthionophosphorsäureesterchlorid. Danach wird die Mischung etwa 3 bis 4 Stunden auf 60 bis 650C erwärmt und darauf noch mehrere Stunden in der Kälte gerührt. Schließlich nimmt man das Reaktionegemisch in Benzol auf, wäscht die benzolische Lösung mit verdünnter natronlauge und Wasser, trocknet die organische Phase und engt sie urter vermindertem Druck ein. Das hinterbleibende Reaktionsprodukt wird aus einer geringen Menge eines ither-Petroläther-Gemischea umkristallieiert. Der OyO-Diathyl-thionophoephorsaure-O-Z^-cyan^-phenyl-e-metlyL- ' pyridyl-^j^-eeter schmilzt danach bei 5O0C Die Ausbeute beträgt 50 g (46 $ der Iheorie). Analyeet Berechnet für C17H19Zf2O5PS (Molgewicht 362)
NPS 7,74 t\ 8,56 *; 8,85 #J
Gefunden: ' 7,70 <f>\ 8,24 #; 8,39 $>-
In analoger Weise wie in Beispiel 30 beschrieben können die folgenden Verbindungen erhalten werden:
OC2H5
0,0-Diäthylphosphorsäure-0-^cyan-4-phenyl-6-methy1-pyridy1-(2)J -ester.
Ausbeute: 27 $> der Theorie. Schmelzpunkt 610C.
Analyse:
Berechnet für C17H19N2O4P (Holgewicht 346)
N
8,1 $;
109813/1918 G ef und ent . . 8,07 #.
Le A 10 726 - 41 -
I U
CN
\\ η /OCH3"
O_P/
OCH3
0,O-Dimethylphosphorsäure-O-Z^-cyan-A-oethyl-e-nethyl-pyridyl-(2j7-eater.
Ausbeute: 24 # der Theorie- Schmelzpunkt 56 bie 58° C,
Analyse;
Berechnet für C15H15N3O4P (Molgewicht 318)
N 8,8
Gefunden: 8,59 #- Beispiel 33:
Phenylthionophoßphonsäure-O-äthyl-O-^-eyBn-^phenyl-e-eethylpyridyl-(2^7-ester-
der Theorie Auebeute: 42,5 f\ Schmelzpunkt 108 bis 110 C-
Analyae:
Berechnet für C21H19N2O2PS (Molgewicht 394)
N 7,1 #;
Gefunden: 7,05 #·
Le A 10 726 - 42 -
10 9 813/1918
Beispiel 34; ^
Methylthionophoephon.eaure-0-athyl-.0-/5-cyen-4-phenyl-6-iDethyl-
pyridyl-(2j7-*eter
Ausbeutet 28 Jt der !Theorie. Schmelzpunkt 94 bis 960C.
Analyfe;
Berechnet für C16H17H2O2PS (Molgewicht 332)
N 8,4 *;
Gefunfen: 8,41 j6. Beispiel 35:
CN
CH3^ N 0 —P.
ÄthylthionophosphonBäure-0-äthyl-0-/5-cyan-4-phenyl-6-inethyl
pyridyl-(2^7-eeter. ,
Ausbeute: 59 5* der Theorie- Schmelzpunkt 72°C<aus Methanol)
Analyse;
Berechnet für C17H19N2O2PS (Molgewicht 346)
HPS 8,1 £; 8,96 £; 9,26 ?δ;
Gefunden: 7,77^; 8,85 f>; 9,07 ?ί.
Le A 10 726 - 43 -
109813/1918
Das als Ausgangsmaterial gemäS Beispiel 30 bis 35 ζυ verwendende 2-Hydroxy-3-cyan-4-phenyl-6-methylpyrin kann beispielsweise wie folgt erhalten werden: 1670896
Man lösti84 g (1 Mol) Cyanacetamid in 400 ml Wasser und 100 ml konzentriertem Ammoniak und versetzt diese Lösung bei 450C mit einer Anschlämmung von 160 g (1 Mol) Benzoy!aceton in Äthanol* Die ReaktLon wird durch äußere Erwärmung des Umsetzungsgeaileches mit warmem Wasser in Gang gebracht. Das Benzoylaceton geht in Lösung und das Reaktionsprodukt fällt kurze Zeit später aus, wobei die Temperatur der Mischung auf 550C ansteigt. Man läßt den Ansatz auf 200C abkühlen. Das ausgeschiedene Produkt wird abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Es schmilzt bei 26O0C
Beispiel 36: c0 C H
.CN c
ch:
0,0-DiäthylthionophosphoΓsäure-0-/3"-cyan-4-äthoxymethyl-6-methylpyridyl-(2}7-ester.
Ausbeute: 69 g (68 # der Theorie); Schmelzpunkt: 38 bis 400C Analyse:
Berechnet für C14H31N2O4PS (Molgewicht 344,4)
N P S 8,13 *; 8,99 #; 9,31 $>\
Gefunden: 8,41 #; 9,06 #; 9,76 #.
Beispiel 37 :
?, OCoH1
1098 13/I9Ts bad OHiaiNAL Le A 10 726 - 44 -
ÄthylthionophoBphonsävre-0-äthyl-0-/5-cyan-4-äthoxymethyl-6-
1 R 7 Π fi Q R ü3ethyl-pyridyl-(2|7-ester. O3°
Ausbeutet 60 g (61 # der Theorie); Schmelzpunkt 45 bis 470C.
Analyse;
Berechnet für C14H21N2O5PS (Molgewicht 328,4)
NPS . 78,53 fa 9,43 $>\ 9,77 # Gefunden: 8,50 i»\ 9,80 £| 9,50
Beispiel 38t
CVO-O2H5
00A
N OC2H5 0,0-DiäthylphoBphorsätrre-0-/5-cyan-4-äthoxyn]ethy 1-6-methyl-
jLaßbea*ei 76 g (77 # der Theorie); Schmelzpunkt 46 biB 480C
Analyse;
Berechnet für C14H21N2OcP (Molgewicht 328,3)
N
8,53
ti 1 P
9,43
* 191 8
Gefunden: .8,37 0,00
Beispiel 39: Z2
-0-C; 2H5
CH5 0— '<
Le A 10 726 098 - 45 -
1 13/
BAD
Phenylthionophosphonsäure-O-äthyl-O-^-cyan-i-äthoxymethjL-o-
wethyl-pyridyl-(2]7-ester. . . ■ 1670896
Ausbeute 44 g <(40 $> der Theorie); Schmelzpunkt 69 bie 710C Analyse:
Berechnet-für C18H21N2O3PS (Molgewicht 376,4)
NPS
7,44 $>\ 8,22 #; 8,52 io\
Gefunden: 7,35 #; 7,86 #; 8,94 $>*
Beispiel 40:
CH2-O-C2H5
N S oc H
0 P<^
Methylthionophosphonsaure-O-athyl-O-Z^-cyan-A-athoxymethyl-o-Tnethyl-pyridyl-(2^7-ester
Ausbeute: 48 g (51 der Theorie); Schmelzpunkt 56 bis 580C Analyse:
Berechnet für C15H1QN2O3PS (Molgewicht 314,3)
NPS 8,91 %; 9,85 #; 10,20 #; Gefunden: 9,02 %; 10,09 #; 10,44 1»-
Bei spiel 41: CH3
Le A 10 726
OC2H5
- 46 -
109813/1918 bad or,g,NAl
0,0-Diäthylthionophoephoreäure-0-/5-carbamyl-4,6-aiiDethyl-
Ausbeute: Ί3 g (14 1> der Theorie); Schmelzpunkt 1080C
Analyse;
Berechnet für C12H19N2O4PS (Molgewicht 318,3)
NP S 8,80 #i 9,73 t\ 10,06 £;
Gefunden: 8,83 #; -10,06 #; 10,18 $>.
Beispiel 42;
CH
CH
3CONH
S OC0H
2H5
Äthylthionophosphonsäure-O-äthyl-O-^-carbamyl-A,6-diraethy1- pyridyl-(237-es"fcer · Ausbeute: g6 g (27 # der Theorie) Analyse: Schmelzpunkt: 1060C
Berechnet für C12H19N2O5PS. (Molgewicht 302,3)
Gefunden:
NP S
9,27 #i 10,25 #; 10,61 #;
9,68 $>\ 9,52 $>; 10,95
Le A 10 726
- 47 -109813/1918

Claims (5)

1) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-·, Phosphon- bzw. Thionophosphor-(-phosphon-)-säureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Hydroxy-3-cyan- bzw. -3-carbamyl-pyridine der Formel
mit Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-(-phosphon-)-säureesterhalogeniden der Formel
RO X
XP-Hal
umsetzt, wobei in vorgenannten Formeln R und R.. für niedere Alkyli-este mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen. R.. darüber hinaus auch einen niederen Alkoxy- oder den Phenylrest bedeutet, R2 eine Cyan- oder Carbamylgruppe, R, den Phenyl-, einen niederen Csrbaikoxy-, Alkyl- oder Alkoxymethylrest darstellt, R. für ein Wasserstoff- oder Halogenatom steht, Rj- einen niederen Alkylrest bedeutet, während X ein Sauerstoff- oder Schwefel- und Hai ein Halogenetom darstellt.
2) Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-(-phosphon-)-säureester der allgemeinen Formel
Le A 10 726 - 48 -
10 9 8 13/1918
·.. BADORiGlNAL
in der die Symbole R bis R- und X die In Anspruch 1 angegebene-Bedeutung besitzen.
3) Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Λ Gehalt an Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-(-phosphon-)-säureestern gemäß Anspruch 2.
4) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Milben, dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphor-, Phoophon- bzw. Thionophoephor-(-phosphon-)-säureester gemäß Anspruch 2 auf Insekten und/oder Milben oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
5) Verfahren zur Herstellung von Insektiziden und akariziden ^ Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphor-, Phosphon- bzw» fhionoptoosphor-(-phosphon-)-säureester gemäß Anspruch mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Le A 10 726 - 49 -
10 9 8 13/1918
DE1670896A 1967-07-26 1967-07-26 Pyridylphosphor-, -phosphon- bzw. -thionophosphor- (-phosphon-) -säureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel Expired DE1670896C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053058 1967-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670896A1 true DE1670896A1 (de) 1971-03-25
DE1670896B2 DE1670896B2 (de) 1974-07-18
DE1670896C3 DE1670896C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=7105963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1670896A Expired DE1670896C3 (de) 1967-07-26 1967-07-26 Pyridylphosphor-, -phosphon- bzw. -thionophosphor- (-phosphon-) -säureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3585205A (de)
AT (1) AT281066B (de)
BE (1) BE718481A (de)
CH (1) CH507299A (de)
DE (1) DE1670896C3 (de)
DK (1) DK122282C (de)
ES (1) ES356497A1 (de)
FR (1) FR1586681A (de)
GB (1) GB1228826A (de)
NL (1) NL6810556A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794256A (fr) * 1972-01-20 1973-07-19 Ciba Geigy Phosphoryl-acylamines comme agents pesticides
DE2239366A1 (de) * 1972-08-10 1974-02-21 Bayer Ag Chinolin-thiono-phosphon-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2609312A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-15 Basf Ag Neue pyridyl-phosphorsaeurederivate

Also Published As

Publication number Publication date
FR1586681A (de) 1970-02-27
BE718481A (de) 1969-01-24
AT281066B (de) 1970-05-11
ES356497A1 (es) 1970-01-16
DE1670896B2 (de) 1974-07-18
CH507299A (de) 1971-05-15
US3585205A (en) 1971-06-15
NL6810556A (de) 1969-01-28
DK122282B (de) 1972-02-14
DK122282C (da) 1972-07-31
DE1670896C3 (de) 1975-03-13
GB1228826A (de) 1971-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052379A1 (de) 0-(N-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1950491A1 (de) Pyridazino-thiono-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2132938A1 (de) 0-pyrazolothionophosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1670836A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphon- bzw. Thionophosphonsaeureestern
DE1670896A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionophosphor-(-phosphon-)-saeureestern
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE1568639C3 (de) 2,2-Dlchlor-vinyl-phosphorsäureesteramide, Verfahren zu deren Herstellung sowie insektizide und akarizide Mittel
DE2030509A1 (de) 2-Cyanovinyl-(thio)-phosphor- bzw. -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2131298A1 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor(phosphon,phisphin)--saeureester bzw.-esteramide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Alkarizide
DE1670776A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-,-(-phosphon-) bzw. Dithiophosphor-(-phosphon-)-saeureestern
DE1670823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionphosphor-(phosphon)-saeureestern
DE1670745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thiophosphor-(phosphon) saeureestern
DE1912972A1 (de) Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionophosphor-(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2241395A1 (de) 0-pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2223025A1 (de) 3,4-dihydro-4-oxo-chinazolino(thiono)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1918753A1 (de) Neue Amidothionophosphorsaeurephenylester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2003141A1 (de) 2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1545813A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern
DE2409462A1 (de) 0-aethyl-0-n-propyl-0-vinyl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1545819C (de) Pyrajolopyrimidin-phosphor-, phosphon- bzw. thionophosphor- phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1670817A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionphosphor-(phosphon)-saeureestern
DE2006020A1 (en) 6-oxopyridazinylmethyl thiophosphates, pesticides
DE1954894A1 (de) Alkyl-O-phenyl-thiono-thiolphosphon-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1670898A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionophosphor-(-phosphon)-saeureestern
DE2044194A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)