DE2052379A1 - 0-(N-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide - Google Patents

0-(N-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Info

Publication number
DE2052379A1
DE2052379A1 DE19702052379 DE2052379A DE2052379A1 DE 2052379 A1 DE2052379 A1 DE 2052379A1 DE 19702052379 DE19702052379 DE 19702052379 DE 2052379 A DE2052379 A DE 2052379A DE 2052379 A1 DE2052379 A1 DE 2052379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
thiono
phosphonic
phosphorus
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702052379
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052379C3 (de
DE2052379B2 (de
Inventor
Walter Dr. 5600 Wuppertal-Cronenberg; Hammann Ingeborg Dr.; Behrenz Wolfgang Dr.; 5000 Köln; Stendel Wilhelm Dr. 5600 Wuppertal Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2052379A priority Critical patent/DE2052379C3/de
Priority to AU34102/71A priority patent/AU453858B2/en
Priority to EG456/71A priority patent/EG10397A/xx
Priority to US00191072A priority patent/US3760041A/en
Priority to IL37986A priority patent/IL37986A/xx
Priority to SU711707806A priority patent/SU591124A3/ru
Priority to PH12961A priority patent/PH10004A/en
Priority to IT30252/71A priority patent/IT954184B/it
Priority to GB4939171A priority patent/GB1318510A/en
Priority to DD158541A priority patent/DD95377A5/xx
Priority to TR16718A priority patent/TR16718A/xx
Priority to BR7117/71A priority patent/BR7107117D0/pt
Priority to ZA717093A priority patent/ZA717093B/xx
Priority to JP8399971A priority patent/JPS5614084B1/ja
Priority to CA125,945A priority patent/CA989856A/en
Priority to CH1550571A priority patent/CH527221A/de
Priority to PL1971151207A priority patent/PL76981B1/pl
Priority to JP8399871A priority patent/JPS5533438B1/ja
Priority to FR7138418A priority patent/FR2113256A5/fr
Priority to CS7531A priority patent/CS174168B2/cs
Priority to BE774493A priority patent/BE774493A/xx
Priority to NLAANVRAGE7114727,A priority patent/NL170149C/xx
Priority to HUBA2661A priority patent/HU163660B/hu
Priority to ES396391A priority patent/ES396391A1/es
Priority to AT925471A priority patent/AT303758B/de
Publication of DE2052379A1 publication Critical patent/DE2052379A1/de
Publication of DE2052379B2 publication Critical patent/DE2052379B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052379C3 publication Critical patent/DE2052379C3/de
Priority to JP16474580A priority patent/JPS56156207A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1653Esters of thiophosphoric acids with arylalkanols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/095Compounds containing the structure P(=O)-O-acyl, P(=O)-O-heteroatom, P(=O)-O-CN
    • C07F9/096Compounds containing the structure P(=O)-O-C(=X)- (X = O, S, Se)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4075Esters with hydroxyalkyl compounds

Description

O- (I!i-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)-phosphor (phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 0-(N-Alkoxy-benzimidoyl-)-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, welche eine * insektizide und akarizide Wirkung aufweisen, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt, daß S-(N-Alkylbenzimidoyl)-(thiono)-thiophosphorsäureester, wie z.B. der 0,O-Diäthyl-S-(N-methylbenzimidoyl)-thionothiolphosphorsäureester, eine insektizide und akarizide Wirkung aufweisen (vgl. Deutsche Auslegeschrift 1.141.277).
Es wurde nun gefunden, daß die neuen O(N-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)-phosphor(phosphon)-3äureester der Formel (I),
N-OR2
(I)
in welcher R, R. und R2 für einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R1 außerdem für einen geraden oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und Y
Le A 13 316 - 1 -
2 0 9 818/1198 bad original
für Hal Oi./; er., A1 icy i - rait 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Nitrogruppen üu-hen, während η eine ganze Zahl von 0 bis b bedeutet,, stärkt; insektizide und akarizide neben tickizidon Ei/rensn^af ten bo sitzen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die 0~(N-Alko:<ybenz Lmido.y i )-(thiono)-phosphor (phosphorsäureester der Konstitution (l) erhält, wenn man (Thiono)-Phosphor(phosphon)säureesterha'ogenide der Formel (II)
■RCL ί
J^P-HaI (II)
R1
in welcher R, R1 und X die oben angegebene Bedeutung haben und Hai für ein Halogen-, vorzugsweise Chloratom steht, mit N-Alkoxy-benzhydroxamsäurederivaten der Formel (III)
NOR9
C-OH (III)
worin Y, η und Rp die oben angegebene Bedeutung haben, in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze oder in Anwesenheit eines Säurebindemittels umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen 0-(N-Alkoxybenzimidoyl)-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester eine erheblich bessere insektizide und akarizide Wirkung als die bekannten S-(N-Alkylbenzimidoyl)-(thiono)thiolphosphorsäureester ana loger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die erfindun/ gemäßen Stoffe stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Le A 13 316 - 2 -
2 09818/119β ßAD
Verwendet fi.an O,O-Dimethyl-thionophosphorsäureesterchlorid und N-Äthoxybenzhydroxamsäure als Ausgangsstoffe, so kann d^r Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
N-OC2H1- N-OG0H
ο Il ^3 It !L
(GH3O)2P-Gl + HO-C-<^) +Säurebindem. ^ (GH3O)2P-O-C-/T^)
-HCi
Die Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) und (IU) eindeutig allgemein definiert. Vorzugsweise stehen R und R1 darin für einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie für Methyl, Äthyl, n- oder iso-Propyl, n-^ec-, tert,- oder iso-Butyl, R1 bedeutet außerdem bevorzugt einen Alkoxyreet mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methoxy, Äthoxy, n- oder iso-Propoxy, n-, iso-, see- oder tert.-Butoxy, während R2 vorzugsweise für Methyl, Äthyl, n- oder iso-Propyl steht, Y für Chlor, Brom, Methyl, Äthyl oder Nitro und η für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht.
Ale Beispiele für verfahrensgemäß einzusetzende (Thiono)-Pho3phor(phosphon)säureesterhalDger.ide bzw. N-Alkoxybenzhydroxamsäurederivate seien im einzelnen genannt:
0,0-Dimethyl-, 0,0-Diäthyl-, 0,O-Dipropyl-, 0,0-Di-isopropyl-, O-Methyl-0-äthyl, O-Methyl-0-isopropyl-, O-Äthyl-0-isopropyl-, 0,0-Dibutyl-, O-tert.-Butyl-0-methyl-, O-Butyl-0-äthyl-, O-Butyl-0-isopropyl, 0,0-Di-tert.butyl-phosphorsäureesterchlorid bzw. die entsprechenden Thionoanalogen, ferner 0-Methyl-methan-, O-Äthyl-propan-, O-iso-Propyl-äthan, O-Butylmethan-, O-Methyl-isopropan-, O-Methyl-äthan-, O-Äthyl-äthan-, 0-Propyl-methan-, 0-Butyl-äthan-, O-tert.-Butyl-methan-, 0-Äthyl-butan-, 0-iso-Propyl-butan-, 0-Butyl-butan-, 0-Äthylmethan-phosphonsäureesterchlorid und die entsprechenden Thio-
Le A 13 316 - 3
noverbindungen, ferner
N-Methoxy-3,5~dinitro-, N-A*thoxy-3,5-dinitro-, N-iso-Propoxy-3,5-dinitro-, N-Methoxy-3f5-dichlor-, N-Äthoxy^.S-dichlor-, W-Propoxy-3,5"dichlor~f N-Methoxy-2-chlor-, II-Wethoxy-3-Chlor-, W-Methoxy-5-chlor-, N-iso-Propoxy-2-chlor-, N-iso-Propoxy-4-chior-, N-ieo-Propoxy-2-brom-, N-Methoxy-4—"brom-, N-Methoxy-3-Brom-, N-Methoxy-4-nitro-, N-Propoxy-4-nitro-, N-iso-Propoxy-4-nitro-, N-Methoxy-4-methyl-, N-Methoxy-4-äthyl-, N-Methoxy-4-i3opropyl—, N-Propoxy-4-methyl-, N-iso-Propoxy-4-äthyl und N-i 30-Propoxy-4~propyl—benzhydroxamsäure.
Die als Auagangsstoffe benötigten (Thiono)-Phoaphor(phosphon)-säureesterhalogenide sind aus der Literatur bekannt und können ebenso wie die N-Alkoxy-benzhydroxamBäurederivate nach allgemein üblichen Verfahren hergestellt werden, letztere z.B. aua den entsprechenden Benzhydroxamsäuren mit alkoholischer Kalilauge und Alkyljodid (Waldstein: Ann. 181, 385) oder aus Benzoylchloriden und Alkoxylamin (Gierke, Ann. 205, 278).
Das Herstellungeverfahren für die neuen Stoffe wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel durchgeführt. AIa BOlche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören vor allem aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Äther, wie z.B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methyl-iaopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie Acetonitril und Propionitril.
Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin, Dimethyl-
Le A 13 316 - 4 -
209818/1198
" BAD ORIGINAL
.cj.Tun, Oimethylanilin, Dime thylbenzylarain und Pyridin·
Vie Reakti ons temperatur k*ij£ innerhalb eines größer·» Bereich·a variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwisoben 0 und VO0C, vorzugsweise bei 40 bis 700C. Die Umsetzung wird im fin bei Normaldruok durchgeführt.
Zur Durchführung dee Verfahrens setzt man die Ausgangsstoffe meist in äquimolaren Verhältnissen ein. Ein Überschuß der einen oder anderen Reaktionskornponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Die Umsetzung wird bevorzugt in Gegenwart einea der oben genannten Lösungsmittel sowie in Anwesenheit eines " Säureakzeptors bei den angegebenen Temperaturen vorgenommen ( und das Reaktionsgemisch nach mehrstündigem Rühren- gegebenenfalls unter Erwärmen - in üblicher Weise aufgearbeitet.
Die erfindungsgemäßen Stoffe fallen meist in Form farbloser bis schwach gelb gefärbter, viskoser, wasserunlöslicher Öle an, die sich nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes "Andestillieren" d.h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden können. Zu ihrer Charakterisierung dient vor allem der Brechungsindex.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die neuen 0-(N-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor(phosphon)-säureester durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeit gegenüber Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlingen aus. Sie besitzen dabei sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben (Acarina). Gleichzeitig weisen sie eine sehr geringe Phytotoxizität auf, und zum Teil sind sie auch auf dem Ektoparasitensektor von Interesse. Aus diesem Grunde werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg als Schädlingsbekämpfungsmittel im Pflanzen- und Vorratsschutz sowie auf dem Hygiene- und Veterinärsektor eingesetzt.
Le A 13 316 - 5 - BAD ORIGINAL
209818/1 198
Zu den saugenden Insekten gehören in wesentlichen Blattläuse (Aphidac) wie die grüne Pfix9ichMattlau3 (Myzua peraicae), die schwur ze Bohnen- (Doralla fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Kacrosiphua piei) und Kartcfollaus (HacroBjphum solanifolii), ferner die Johann!sbeergallen- (Cxyptomyaae korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaurcen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (My2η3 ceraai), außerdem Schild- und Schmierläuae (Coccina), z.B. die Efeuachild- (Aspidiotua hederae) und Napfschildlaua (leeanium hesperidum) sowie die Schnierlaus (Pseudococcus maritimue); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermediua), Bett- (Cimex lectularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Buscelis hilobatus und Nephotettix bipunctatus.
. ei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (lymantria dispar), Go.ldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Proatspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella) und große Wachsmotte (Galleria mellonella),
Le A 13 316 - 6 -
209818/1198
ÖAÖ ORIGINAL
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn— (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebchnen-(Bruchidiuo ■= Acanthoscelides obtectus), Speck— (Dermestes frischi), Khapra- (Trogoderma granarlum), rotbrauner Reisinehl-(Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z.B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blattella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia madeirae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Acheta domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Geratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleire Stuben- (Pannia canicularis), Glanz- (Phormia aegina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi).
Le A .13 316 - 7 -
209818/1198
BAD ORIGINAL
den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bonnen- (Tetranychus telarius =* Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus - Panonychus ulni), Gallmilben, z.B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribie) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitareonentus latus) und Cyclaireninilbe (Tarsonemus palli- due); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken» zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 13 316 - 8 -
209818/1198 bad original
Je nach ihrem Anwendungazweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Fca-mulierungen übergeführt werden, wie lösungen, Emulsionen,' Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese v/erden in bekannter Weise hergestellt, z,B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen lösungsmitteln und/ oder Trägerstoffen gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische lösungsmittel als Hilfslößungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten (z.B. Xylol, j Benzol), chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), · ■ stark polare lösungsmittel wie Dimethylformamid und DimethyI-sulfoxyd sowie Wasser; als feste Trägerstoffe; natürliche Gesteinsnehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fettsäure— Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkobol-Äther, z.B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen " in Mischung mit anderen bekannten V/irkstoffen vorliegen.
Le A 13 316 - 9 -
209818/1198 6Ao original
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0.5 und 90 %.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer .TormuILierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungaforaen» wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, .'Jtäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren,
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 % oder sogar den 100#igen Wirkstoff allein aufzubringen.
Le A 13 316 -10 -
209818/1198
BAD ORIGINAL
Beispiel χ
Droaophila Test
Lösungemittel:
Emulgator:
3 Gewichtsteile Aceton
1 Gewichtsteil. Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichteteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
1 cm der Wirkstoffzubereitung wird auf eine Filterpapierscheibe mit 7 cm Durchmesser aufpipettiert. Man legt sie naß auf ein Glas, in dem sich 50 Taufliegen (Drosophlla melanogaster) befinden und bedeckt sie mit einer Glasplatte.
Nach den angegebenen Zeiten bestimmt man die Abtötung in 56. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Fliegen abgetötet wurden, O $ bedeutet, daß keine Fliegen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Abtötungsgrad gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervort
Le A 13 316
- 11 209818/1198
BAD ORIGINAL
Λ i rk^ tot'i'
(bekannt) S
N-OCH5
-C-O-P
N-OC2H5
N-OC2H5
Tabelle 1
(Drosophila-Teat)
Wirketoffkonzentration in
0,1
0,01
0, ,1
ο, ,01
0, ,001
0, ,0001
0, 1
0, 01
ο, 001
0, 0001
0, 1
0, 01
0, 001
ο, 0001
0, 1
ο, 01
ο, 001
0, 0001
ο, 1
ο, 01
0, 001
0, 0001
Abtötungsgrad
in £
nach 1 Tag
1JO 0
100
100
100
98
100 100 100 100
1C0
100
100
100 100
100
100
100
100
Le A 13 316
- 12 209818/1198
Ta be 1 1 e 1 (Fortsetzung) (Drosophila-Test)
Wirkstoffkonzentration in it
Abtötungsgrad
in $>
nach 1 Tag
O
ii .
N-OCnH,
0,1
0,01
0,001 100
100
95
-J-O-P(OC2H5J2
W—Ou ^) H
0,1
0,01
0,001 100
100
90
Cl
0,1
0,01
0,001 100 100 100
C-O-P(OC2H5J2
Cl N-OC2H5
0,1
0,01
0,001 100 100
3
il
Cl-// Vc-O-P(OC2H5J2
C.
0,1
0,01 0,001 100 100
(/ Vc-O-P(OC2H5),
\rN-0C2H5
0,1
0,01
0,001 100 100
Ie A 13 316
- 13 -209318/1198
Tabelle 1 (Fortsetzung)
(Lrosophila-Test)
W irk.si. off W irkstofίkonzen Abtötungsgrad
trat ion in io i η io
nach 1 Ta1^
H5C-f S
^>-Ο-Ο-Ρ(ΟΟ2Η^)2
0,1 100
3 \- N-OC2H5 0,01 100
S 0,001 85
^. Il
O9N^ --/ (I 252 0,1 100
N-OC2H5 0,01 100
0,001 99
Le A 13 316
209818/1198
Beispiel B
Phaedon-Larven-Test Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Kohlblätter (Brassica oleracea) tropfnaß und besetzt sie mit Meerrettichblattkäfer-Larven (Phaedon cochleariae).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in bestimmt. Dabei bedeutet 100 #, daß alle Käfer-Larven getötet wurden. O jt bedeutet, daß keine Käfer-Larven getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Zeiten der Auswertung und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Lp- A 15 316 - 15 -
2 0 9818/1198
Tabelle 2
(Phaedon-Larven-Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in io
AbtötungBgrad
in £
nach 3 Tagen
-g~s-p(oc2H5)2
(bekannt) 0,1
N-OCH3
■\,
N-OCH,
0,1
0,01
0,001
0,0001
100
100
65
45
0,1
0,01
0,001
100
100
60
0,1
0,01
100
100
0,1
0,01
100 100
"ν. -OC2H5
OC2H5 0,1
0,01
100 100
Le A 13 316
_ 16 209818/1198
Tabelle 2 (Fortsetzung) (Phaedon-Larven-Test)
Wj rks t.off
Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad tration in # in $>
nach 3 Tagen
Cl
0,1
0,01
100 100
Cl
-C-O-P
0,1
0,01
100 100
Gl
N-OC2H5 0,1
0,01
100 100
Cl-
-C-O-P(OCoHc)9
Il 2 5
N-OC2H5 0,1
0,01
100 100
S Il
Br
0,1
0,01
100 100
Le A 13 316 - 17 -
209818/1198
Tabelle 2 (Fortsetzung)
(Phaedon-Larven-Test}
Wirkstoff Wirkotoffkonzen- Abtötungsgrad
tration in J& in %
nach 3
N-OC2H5
Le A 13 316 - 18 -
209818/1198
OoN-T Vc-0-P(0C9Hr), 0,1 100
d \^ZJ Il ά > ά 0,01 100
N-OC2H5
0,1 100
0,01 100
Beispiel c
My2us-Test (Kontakt-Wirkung) Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Eenge Emulgator enthält und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten .wird der Abtötungegrad in $ bestimmt. Dabei bedeutet 100 #, dass alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 in bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor«
Le A 13 316 - ig -
209818/1198
BAD ORIGINAL
lie 3
(Myzus-Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in io
Abtötungsgrad
in £
nach 1 Tag
CS
N-CH
0.1
0,01
60 0
(bekannt)
N-OCH,
0,1
0,01
100 90
s σ η
I ^OC2H5 N-OCH, d
0,1
0,01
0,001
100
100
90
s c j I OC,
N-OC2H5 * 0,1
0,01
100 90
V 7-C-O-P(OC2H5) N-OC2H5 0,1
0,01
100 50
Cl
N-OC2H5 0,1
0,01
100 100
Le A 15 316
- 20 209818/1198
Wirkatoff
Tabelle 3 (Fortsetzung)
(Myzus-Teat)
Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad tration in ^ in
nach 1 Tag
υ!
-Q-O-P 0,1
0,01
100 99
i
rN-0C2H5 0,1
0,01
100 95
Il
N-OC2H5
0, J
o, ,01
0, ,001
O1 ,0001
0, 1
0, 01
0, 001
0, 0001
100
100
100
100
100
100
Le A 13 316
- 21 209818/1198
Beispiel P Tetranychus-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator; 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermisoht man 1 Gewichtsteil Wirkatoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration,
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 - 30 cm haben, tropf- nase besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der 7/irkstoffaubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Per eo erhaltene Abtötungsgrad wird in $> angegeben. 100 # bedeutet, dass alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 # bedeutet, dass keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, V/irkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
Le A 13 316 - 22 -
209818/1198
BAD ORlGINAi
Tabelle 4
(Tetranychus-Test)
1A irk u toff Wirkstoffkonzentration in
Abtötungsgrad
in #
nach 2 Tagen
N-CH
(bekannt) 0,1
O -C-O-k0O2H5J2
Cl
ϊ- OC2H5 0,1
99
2 V=
N-OC2H5 0,1
90
Le A 13 - 23 -
209818/1198
ßAD GniGlNAL
Testtiere: Sitophilua granarius Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in· 1 000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten Konzentrationen verdünnt,
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist
ρ
die Menge Wirkstoff pro m Filterpapier verschieden hoch. Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird 3 Tage nach Ansetzen der Versuche kontrolliert. Bestimmt wird die Abtötung in %.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testtiere und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle 5 hervor:
Le A 13 316 - 24 -
209818/1198
BAD ORIGINAL
T a b e 1 1 e 5
Wirkstoff
TCirkstoffkonzen- Abtötungagrad tration der Lösung in $> in #
Ii
N-GH
0,2
(bekannt)
N-OG2H5 0,2
0,02
100 60
5 η
Hc
=y w
_QU^5
0,2 100
0,02 100
0,002 100
N-OC2H5 0,2
0,02
100 100
ίΐ/ -C-0-P(0C2H5)2
i-0CoHc 0,2
0,02
100 100
Le A 13 316
- 25 -
209818/1198
Tab e 1 le 5 (Fortsetzung)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad
tration der Lösung in Ί* in ?έ
M-C-O-P(OC9H1-) Ii ά
0,2
0,02
100 100
C-0-P
ti
N-OC0H 0,2
0,02
100 100
Le A 15 - 26 -
209818/1198
Bei «pi el. F
Mücken!arven-Test Toüliiere Aedes aegypti-Larven
Lösungsmittel: 99 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichts teil Benzylhydroxydiphenylpoly-
glykoläther
Zur Herstellung einer zweckaassigen Wirkstoffzubereitung löst man 2 Gewiohteteile Wirkstoff in 10C0 Volumenteilen Lösungsmittel, das Emulgator in der oben angegebenen Menge enthält. Die so erhaltene Lösung wird mit Wasser auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
füllt die wässrigen WirkstoffZubereitungen in Gläser und setzt anschliessend etwa 25 Mückenlarven in jedea Glas ein.
Nach 24 Stunden wird der Abtötungsgrad in $ bestimmt. Dabei bedeutet 100 ^, dass alle Larven getötet worden sind. 0 $ bedeutet, dass überhaupt keine Larven getötet worden sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testtiere und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle 6 hervort
Le A 13 316 - 27 -
209818/1198
Tabelle 6
(Mückenlarven-Test)
Wirkstoff
Wirkstof fkonzen- Abtötungsgrac} tration der Lösung in jo in ppm
)-C
-C-S-P-
N-CH 10
(bekannt)
N-OOH, 10 1 0,1
100
100
40
\Vq-0~P
N-OCH,
"OC2H5 10 1
100 100
-O-P- (OCH5) N-OC2H5 10 1
100 70
S P
N-OC2H5 10 1
100 80
10 1
100 100
- 28 -
209818/1198
Tabelle 6 (Portsetzung)
(Mückenlarven-Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad
tration der lösung in $
in ppm
Cl
N-OC2H, Cl
Cl
C-O-P-(OC2H5),
2 5 10
1
0,1
10
1
0,1
10
1
0,1
100
100
30
100 100 100
100
100
-O-P-(OC2H5) N-OC2H5
N-OC2H5 10
1
10
1
0,1
100 90
100 100 100
N-OC2H5 10
1
100 100
Le A 13 316
- 29 -209818/1198
T a bell e 6 (Fortsetzung) (Mückenlarven-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad
tration der Lösung in y> in ppm
2 V=/|| 2
N-OC2H5
10
100
N-OC2H5
1
0,1
1 oo
100 80
Le A 13 316
- 30 -209818/1198
für Dipteren Testtiere: Musca domestica
Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtisteile Wirkstoff werden in 1000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier i mit einem Durchmesser von etwa 9i5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist
2
die Menge V/irkstoff pro cm Filterpapier verschieden hoch.
Anschliessend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale
und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Teettiere wird laufend kontrolliert. Es wird diejenige Zeit ermittelt, welche für einen 100$igen knock
down-Effekt notwendig ist.
Testtiere, Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Zeiten,
bei denen eine 100$ige knock down-Wirkung vorliegt, gehen *
aus der nachfolgenden Tabelle 7 hervor:
Le A 13 516 - 31 -
209818/1198
BAD ORIGINAL
3t
Tabelle 7
für Dipteren)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration der Lösung
in ΐ
LT
100
N-CH, 0,2
8h = 0
(bekannt)
-CUO-Ik OC2H5 )2 N-OCH5 0,2
0,02
0f002
55' 8n =
N-OCH, 0,2
0,02
50' 55'
3)2 0,2
0,02
0,002
60' 11 OC
6h
j N-OC2H5 0,2
0,02
0,002
H.
75' 180' = 60 %
0,2
0,02
0,002
60'
150'
6h
Le A 13
- 32 209818/1198
Tabelle 7 (Fortsetzung)
für Dipteren)
Wirkstoff
Wirkstoffkomsen- LT
tration der Lösung in υ
100
f/ VX COP foe H ) -C-O-P-VOC2H5J,
N-OC2H5
0,2
0,02
0,002
45' V.180' 8n =
Cl g
c-o-p: 0,2
0,02
75' 180'
N-OC2H5
C-O-N-OC
0, CM
0, 02
0, 002
0, 2
0, 02
60'
120' 240'
-OC2H5 0,2
0,02
Br
N-OC2H
0,2 75'
0,02 h200'
0,002 8n = 90
Le A 13 316
- 33 -209818/1198
Tabelle 7 (Fortsetzung) für Dipteren)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- LTi00
tration der Lösung in $>
H3C"\-/ 0^ i0GoHc)n 0t2 12°'
N-OC2H5
N-OC2H5
Le A 13 316 - 34 -
209818/1198
°2N-\ / -C-O-P(OC2H5)2 0,2 95'
Beispiel H
Phorodon-Teat (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 3
Emulgator: 1
Gewichtsteile Gewichtsteil
Aceton
Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen vVirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene fc'enge Emulgator enthält und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Hopfenpflanzen (Humulua lupulue), welche stark von der Hopfenblattleus (Phorodon humuli) befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten .wird der Abtötungsgrad in $ be~ stimmt. Dabei bedeutet 100 $, dass alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 i<> bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle θ hervor:
Le A 13 316
- 35 -
209818/1198
Tabelle 8
(Phorodon humuli)
Wirkatoff
Wirkstoffkonzentration in io
Abtötungßgrad
in %
nach 1 Tag
§ ^OC?HR
■=/ Κ ^0C2H
N-CH3 c
(bekannt)
0,02
30
-C-O-
N-OC2H5
0,02
0,004
0,0008
100
100
O2N-^ ^
N-OC2H5
°2n5 OC2H5
0,02 0,004 0,0008 0,00016
100 1CO 100 100
Le A 13 316
- 36 -209818/1198
Beispiel J
Myzus-Test (resistent) (Kontakt-Wirkung) Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man. 1 Gewichtsteil· Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten .wird der Abtötungsgrad in $ bestimmt. Dabei bedeutet 100 fo, dass alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 fo bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, V/irkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 9 hervor:
Le A 13 316 - 57 -
209818/1198 BADORiGiNAk
3fr
Tabelle 9
(Myzus persicae Test / reaistent)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in #
Abtötungsgrad
in $
nach 1 Tag
0,1
0,02
35 20
(bekannt)
N-OC2H5
OG2H5
0,1
0,02
0,004
100 97 50
X=/ I OC2H5 N-OC2H5 ^ ° 0,1
0,02
0,004
0,0008
100 99 93 45
Le A 13 316
- 38 -
209818/1198
Beispiel K
Test mit parasitierenden Fliegenlarven
Lösungsmittel: 35 Gewichtsteile Ä'thylenpolyglykolmonomethyl-
äther
35 G-ewichtsteile Nonylphenolpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 30 Gewichtsteile der betreffenden aktiven Substanz mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das den oben genannten Anteil Emulgator enthält und verdünnt das so erhaltene Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Etwa 20 Fliegenlarven (Lucilia cuprina) werden in ein Teströhrchen gebracht, welches ca. 2 cnr Pferdemuskulatur enthält. Auf dieses Pferdefleisch werden 0,5 ml der Wirkstoffzubereitung gebracht. Nach 24 Stunden wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeuten 100 #, daß alle, und 0 #, daß keine Larven abgetötet worden sind.
Die erhaltenen Versuchsergebnisse sind in Tabelle 10 zusammengestellt.
Le A 13 316 - 39 -
209818/1198
Beispiel L *^
Zeckenteat
Lösungsmittel: 35 Gewichtsteile Äthylenglykolmonomethyläther
35 Gewichtsteile Nonylphenolpolykoläther
Zwecks Herstellung einer geeigneten Formulierung vermischt man drei Gewichtsteile Wirkstoff mit sieben Teilen des oben angegebenen Löaungsmittel-Emulgator-Gemisches und verdünnt das so erhaltene Emulsionskonzentrat mit Wasser auf die jeweils gewünschte Konzentration.
In diese WirkstoffZubereitungen werden adulte, vollgesogene Zeckenweibchen der Arten Boophilus microplus (sensibel bzw. resistent) eine Minute lang getaucht. Nach dem Tauchen von je 10 weiblichen Exemplaren der verschiedenen Zeckenarten überführt man diese in Petrischalen, deren Boden mit einer entsprechend großen Filterscheibe belegt ist.
Nach 10 Tagen wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt durch Ermittlung der Hemmung der Eiablage gegenüber unbehandelten Kontrollzecken. Die Wirkung drückt man in Prozent aus, wobei 100 # bedeutet, daß keine Eier mehr abgelegt wurden und 0 i> besagt, daß die Zecken Eier in normaler Menge ablegten.
Untersuchter Wirkstoff, geprüfte Konzentration, getestete Parasiten und erhaltene Befunde gehen aus der folgenden Tabelle 10 hervor.
Le A 13 316 _ 40 -
209818/1198
Tabelle 10
«Η
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in ppm
Abtötungsgrad in %
(Lucilia cuprina)
N-OG2H5
300
100
100 100 100 100
G-O-P(QCH,)9
3
300
100
30
10 100 100 100 100
N-OC9H.
Il
It
300
100
30
10
100 100 >50 >50 £50
O-P
300
100 100 <50
300
100
30
10
100 100 100
>50
N-OGH,
2H5
300
100
30
10
100 100 100 100 100
Le A 13 316
- 41 -209818/1198
σ\
Wirkstoff
Tabelle 10 (Fortsetzung)
Wirkstoff- Abtötungskonzentragrad in $ tion in ppm (Lucilia cuprina) Wirkstoffkonzentration in ppm
Hemmung äer Eiablage in
(Boophilus microplus)
Ridgeland- Biarra-Stamin Stamm
fs» I
O ro
«0 I
ea
—*
m
**+
•Mp»
Φ
-0-P(OC2H5)2
S
300 100
100 100
30 100
10 100
300 100
100 100
30 100
10000 3000 1000
>50 >50
10000 3000 1000 300
100
30
100 100 100 100
{50
100 100 >50 <50
300
100
30
10
100 100 100 100 10000 3000
>50 >50
100
Tabelle 10 (Fortsetzung)
CD
Wirkstoff
Wirkatoffkonzentration in ppm Abtötungsgrad in <$>
(Lucilia cuprina)
Wirkstoffkonzen tration in ppm
Hemmung der Eiablage in (Boophilus microplus)
Ridgeland-Stamm
Biarra-Stamm
NOC5H,
<ζ_3 -C-O-P(OC2H5),
Br
NOC2H5
300
100
30
10 100 100 100 100
300
100
30 100 100 100
NOC pHp- 300 100
It 100 100
C-O 30 100
I ' 10 100
3 100
: 5 «-
10000 3000 1000
300
100
10000
100 100 100
>50
>50
1CO >50 >50 <50 <50
HY
Herstellungsbeispiele
36,5 g (0,22 MoI, Fp. 63°C) N-Äthyloxy-benzhydroxamsäure werden in 150 ecm Acetonitril gelöst. Nach Zugabe von 36 g (0,26 Mol) feingepulvertem Kaliumcarbonat erwärmt man die Mischung 30 Minuten unter Rühren auf 500C, fügt bei dieser Temperatur 37,5 g (0,2 Mol) 0,0-Diäthylthionophosphorsäureesterchlorid hinzu, erwärmt den Ansatz 18 Stunden auf 50-600C und gießt ihn nach Erkalten in Wasser. Das ausgefallene öl wird in Benzol aufgenommen, die benzoliache Lösung zweimal mit 2 η Natronlauge und schließlich mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels hinterbleiben 55 g (87 der Theorie) des 0,0-Diäthyl-0-(N-äthoxybenzimi-
doylj-thionophosphorsäureesteis als hellgelbes öl mit dem
21
Brechungsindex n^ « 1,5228
NPS
Berechnet für C13H20NO4PS (Molgewicht 317,3) 4,4 $> 9,8 £ 10,1 Gefunden 4,3 # 9,9 % 10,1
Analog werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Konstitution physik.Eigenschaften Ausb.
OC2H5 (Brechung, Schmp./Kp.) (^d.Th.)
NOC2
^-C-O-
, ->■* υ = 1'5512 32,0
S Kp. 0,01/940G
blassgelbes öl
NOC9Hc-
Il 2 5 22
C-O-P (OC „Η. )9 n D = 1,5016
0 Kp. 0,01/1050C
farbloses öl
Le A 13 316
209818/1198
NOCOHK
If
,CoHt
-σ-ο-ρ;
η21 = 1,5320 Kp. 0,01/9O0C blaßgelbes Öl
60,7
NOCH-
-C-O-P(OC2H5)2 S η£' = 1,5267 Kp. Ο,Ο1/1Ο3°(
41,1
blassgelbes Öl Kristallisation in Eiswasser
NOCH,
^H, n^1 = 1,5350 Kp. 0,01/950C gelbes Öl
NOC0H,-
Il
nj:1 = 1,5262 gelbliches öl
84
NOC
Cl
n^1 = 1,5226 blaßgelbes Öl
91,4
Cl
= 1,5292
orangefarbenes Öl
85,8
NOC2H5
Br
1 = 1,5373 orangefarbenes öl
96
NOC2H5
) -C-O-P(OC2H5)2 S n^1 = 1,5232 orangefarbenes Öl
60
Le A 13 316
209818/1198
NOC
<£_V)-C-0-P(0C2H5)2 S
NOC2H5
Cl
OC2H5
Fp. 45°C
82,4
= 1,5361
blaßgelbes Öl
95
2 \=
Pp. 78°C 97 hellgelbe Nadeln
Le A 13 316 - 46 -
209818/1 198

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1 . O(N-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester der IOrmel
    N-OR2
    RC)
    in welcher R, R1 und R2 für einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R1 außerdem für einen geraden oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und Y für Halogen, Alkyl- mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Nitrogruppen stehen, während η eine ganze Zahl von null bis 5 bedeutet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von O-(N-Alkoxybenzimidoyl)-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man (Thiono)Phosphor(phosphon)säureesterhalogenide der Formel
    RO. u
    τ? ^
    in welcher R, R1 und X die oben angegebene Bedeutung haben und Hai für ein Halogen-, vorzugsweise Chloratom steht, mit N-Alkoxy-benzhydroxamsäurederivaten der Formel
    worin Y, η und Rp die oben angegebene Bedeutung haben, in
    Le A 13 316 - 47 -
    209818/1198
    Form ihrer Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze oder in Anwesenheit eines Säurebindemittels umsetzt.
  3. 3. Insektizide, akarizide und tickizide Mittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch 1.
    ekämpfung von Insekten, Milben u
    η gemäß Anspruch 1
    auf die genannte
    um einwirken
    ψ-. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Zecken.
    ren zur Herstellung von Insektiziden,
    ven Mitteln mischt.
    r /? —
    Le A 13 316
    - 48 -
    2098Ί8Μ 198
DE2052379A 1970-10-26 1970-10-26 O-(N-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide Expired DE2052379C3 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2052379A DE2052379C3 (de) 1970-10-26 1970-10-26 O-(N-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
AU34102/71A AU453858B2 (en) 1970-10-26 1971-10-01 Novel (thiono) phosphoric (phosphonic) acid esters, a process for their preparation, and their use as insecticides and acaricides
EG456/71A EG10397A (en) 1970-10-26 1971-10-18 Novel(thiono)phosphoric(phosphonic)and esters,a process for their preparation and their use as insecticides and acaricides
US00191072A US3760041A (en) 1970-10-26 1971-10-20 O-(n-alkoxy-benzimidoyl)-(thiono) phosphoric(phosphonic) acid esters
IL37986A IL37986A (en) 1970-10-26 1971-10-22 Esters of phosphoric,phosphonic,thionophosphoric and thiono-phosphonic acids,their preparation and their use as insecticides and acaricides
SU711707806A SU591124A3 (ru) 1970-10-26 1971-10-22 Способ борьбы с насекомыми и клещами
PH12961A PH10004A (en) 1970-10-26 1971-10-22 Novel(thiono)phosphoric(phosphonic)acid esters,a process for their preparation,and their use as insecticides and acaricides
IT30252/71A IT954184B (it) 1970-10-26 1971-10-23 Esteri o n alcossibenzimidoil tionio fosforici fosfonici proce dimento per la loro preparazione e loro impiego come insetticidi e acaricidi
CH1550571A CH527221A (de) 1970-10-26 1971-10-25 Verfahren zur Herstellung von O-(N-Alkoxy-benzimidtyl)-(thiono)-phosphor(phosphon)säureestern
TR16718A TR16718A (tr) 1970-10-26 1971-10-25 O-(n-alkoksi-benzimidoil-(tiono)-fosforik(fosfonik)asid esterleri,bunlarin imaline mahsus usul ve bunlarin hasarat oeldueruecueler ve akarisidler olarak kullanilmalari
BR7117/71A BR7107117D0 (pt) 1970-10-26 1971-10-25 Processo para preparacao de novos esteres de acido o-(n-alcoxi-benzimidoil)-(tiono)-fosforico (fosfonico) e composicoes inseticidas acaricidas e carrapaticidas a base dos mesmos
ZA717093A ZA717093B (en) 1970-10-26 1971-10-25 Novel(thiono)phosphoric(phosphonic)acid esters a process for their preparation,and their use as incesticides and acaricides
JP8399971A JPS5614084B1 (de) 1970-10-26 1971-10-25
CA125,945A CA989856A (en) 1970-10-26 1971-10-25 (thiono)phosphoric(phosphonic) acid esters, a process for their preparation, and their use as insecticides and acaricides
GB4939171A GB1318510A (en) 1970-10-26 1971-10-25 Thiono-phosphoric phosphonic acid esters a process for their preparation and their use as insecticides and acaricides
PL1971151207A PL76981B1 (de) 1970-10-26 1971-10-25
JP8399871A JPS5533438B1 (de) 1970-10-26 1971-10-25
DD158541A DD95377A5 (de) 1970-10-26 1971-10-25
FR7138418A FR2113256A5 (de) 1970-10-26 1971-10-26
CS7531A CS174168B2 (de) 1970-10-26 1971-10-26
BE774493A BE774493A (de) 1970-10-26 1971-10-26
NLAANVRAGE7114727,A NL170149C (nl) 1970-10-26 1971-10-26 Werkwijze voor het bereiden van preparaten met een insekticide, acaricide en tickicide werking, alsmede werkwijze voor het bereiden van daarvoor geschikte fosforderivaten.
HUBA2661A HU163660B (de) 1970-10-26 1971-10-26
ES396391A ES396391A1 (es) 1970-10-26 1971-10-26 Procedimiento para la obtencion de esteres de acidos-(n-al-coxibenzimidoil)-(tiono) fosfo (-nicos)-ricos.
AT925471A AT303758B (de) 1970-10-26 1971-10-27 Verfahren zur Herstellung von neuen O-(n-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)-phosphor(phosphon)-säuresstern
JP16474580A JPS56156207A (en) 1970-10-26 1980-11-25 Tickicide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2052379A DE2052379C3 (de) 1970-10-26 1970-10-26 O-(N-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052379A1 true DE2052379A1 (de) 1972-04-27
DE2052379B2 DE2052379B2 (de) 1979-03-01
DE2052379C3 DE2052379C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=5786113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2052379A Expired DE2052379C3 (de) 1970-10-26 1970-10-26 O-(N-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Country Status (23)

Country Link
US (1) US3760041A (de)
JP (3) JPS5614084B1 (de)
AT (1) AT303758B (de)
BE (1) BE774493A (de)
BR (1) BR7107117D0 (de)
CA (1) CA989856A (de)
CH (1) CH527221A (de)
CS (1) CS174168B2 (de)
DD (1) DD95377A5 (de)
DE (1) DE2052379C3 (de)
EG (1) EG10397A (de)
ES (1) ES396391A1 (de)
FR (1) FR2113256A5 (de)
GB (1) GB1318510A (de)
HU (1) HU163660B (de)
IL (1) IL37986A (de)
IT (1) IT954184B (de)
NL (1) NL170149C (de)
PH (1) PH10004A (de)
PL (1) PL76981B1 (de)
SU (1) SU591124A3 (de)
TR (1) TR16718A (de)
ZA (1) ZA717093B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314438A2 (de) * 1987-10-30 1989-05-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Thiophosphorsäureester als Kontrollmittel für Bodenschäden
US4975424A (en) * 1988-03-11 1990-12-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for stabilizing a thiophosphoric acid ester

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216551A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-11 Bayer Ag 0-(n-alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor (hosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2544776C2 (de) * 1975-10-07 1983-02-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 0,0-Diäthyl-0-eckige Klammer auf N-methoxy-2-nitrobenzimidoyl eckige Klammer zu-thionophosphorsäureester, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Insektizid und Akarizid
DE2545392A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-21 Bayer Ag Benzimidoylthionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
US4478832A (en) * 1982-06-28 1984-10-23 Chevron Research Company Pesticidal O-(N-alkoxy-substituted-benzimidoyl)-phosphorus esters and thioesters
US4473562A (en) * 1982-08-26 1984-09-25 Chevron Research Company Pesticidal O-(N-alkoxy-aliphatic hydroxamate)-phosphorus esters and thioesters
DE3366930D1 (en) * 1983-02-04 1986-11-20 Hokko Chem Ind Co New phenylthionophosphonic acid esters
US4562180A (en) * 1984-03-30 1985-12-31 Chevron Research Company Pesticidal O-(N-alkoxy-substituted-ortho-fluoro-benzimidoyl)-thiophosphonates
JPH01117891A (ja) * 1987-10-30 1989-05-10 Sumitomo Chem Co Ltd チオリン酸エステル誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする土壌害虫防除剤
JPH06302310A (ja) * 1993-04-14 1994-10-28 Yuasa Corp 密閉形鉛蓄電池

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141277B (de) * 1960-06-27 1962-12-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
US3597508A (en) * 1968-10-07 1971-08-03 Velsicol Chemical Corp Alkoxyimino phosphinates

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314438A2 (de) * 1987-10-30 1989-05-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Thiophosphorsäureester als Kontrollmittel für Bodenschäden
EP0314438A3 (de) * 1987-10-30 1990-07-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Thiophosphorsäureester als Kontrollmittel für Bodenschäden
US4975424A (en) * 1988-03-11 1990-12-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for stabilizing a thiophosphoric acid ester

Also Published As

Publication number Publication date
IT954184B (it) 1973-08-30
ZA717093B (en) 1972-07-26
CH527221A (de) 1972-08-31
AU3410271A (en) 1973-04-05
JPS5533438B1 (de) 1980-08-30
TR16718A (tr) 1973-03-01
FR2113256A5 (de) 1972-06-23
NL7114727A (de) 1972-04-28
NL170149C (nl) 1982-10-01
DE2052379C3 (de) 1979-10-31
JPS56156207A (en) 1981-12-02
IL37986A0 (en) 1971-12-29
CS174168B2 (de) 1977-03-31
JPS5614084B1 (de) 1981-04-02
SU591124A3 (ru) 1978-01-30
PH10004A (en) 1976-07-13
GB1318510A (en) 1973-05-31
BR7107117D0 (pt) 1973-05-08
US3760041A (en) 1973-09-18
CA989856A (en) 1976-05-25
ES396391A1 (es) 1975-01-16
DD95377A5 (de) 1973-02-05
PL76981B1 (de) 1975-02-28
AT303758B (de) 1972-12-11
IL37986A (en) 1974-03-14
BE774493A (de) 1972-04-26
DE2052379B2 (de) 1979-03-01
HU163660B (de) 1973-10-27
NL170149B (nl) 1982-05-03
EG10397A (en) 1976-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052379A1 (de) 0-(N-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2216551A1 (de) 0-(n-alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor (hosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1670836C3 (de)
DE1950491A1 (de) Pyridazino-thiono-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2132938A1 (de) 0-pyrazolothionophosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2035074A1 (de) 0 Alkyl N monoalkyl S eckige Klammer auf N monoalkylcarbamylmethyl eckige Klammer zu thionothiolphosphorsaureester amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2220629A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2049695A1 (de) 1 Phenyl 2 cyano 2 methylvmyl thionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Aka nzide
CH619351A5 (de)
DE2243370A1 (de) Thionophosphor(phosphon)-saeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2037853C3 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1918753B2 (de) Neue amidothionophosphorsaeurephenylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung als insektizide und akarizide
DE2206678A1 (de) 0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2003141A1 (de) 2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2010889A1 (de) S-Alkylmercaptomethyl-thio- bzw.-dithiophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1670823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionphosphor-(phosphon)-saeureestern
DE2040410C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2031750A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2044194A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2210838A1 (de) Thiol- bzw. thionothiolphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2049691A1 (de) 3-Oxo-benzisoxazolmethyl(thiono) thiolphosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee