CH619351A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH619351A5
CH619351A5 CH1046576A CH1046576A CH619351A5 CH 619351 A5 CH619351 A5 CH 619351A5 CH 1046576 A CH1046576 A CH 1046576A CH 1046576 A CH1046576 A CH 1046576A CH 619351 A5 CH619351 A5 CH 619351A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oc2h5
c2hs
active ingredient
test
solvent
Prior art date
Application number
CH1046576A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hofer
Fritz Maurer
Hans-Jochem Riebel
Rolf Schroeder
Paul Uhrhan
Bernhard Homeyer
Wolfgang Behrenz
Ingeborg Hammann
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH619351A5 publication Critical patent/CH619351A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/173Esters of thiophosphoric acids with unsaturated acyclic alcohols

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

619 351
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung neuer Vinylthionophosphor-säureester der Formel
(Vn
(I)
vnj
P-O-C^CCR^-COgR
r4°
in welcher
R, R3 und R4 für gleiche oder verschiedene Alkylreste mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
Ri für Wasserstoff oder Methyl,
R2 für Cyan, Halogen, Alkyl bzw. Alkoxy und Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylrest oder Phenyl und n für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht,
dadurch gekennzeichnet, dass man 0,0-Dialkylthionophos-phorsäurediesterhalogenide der Formel in welcher
R, R3 und R4 für gleiche oder verschiedene Alkylreste mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
Ri für Wasserstoff oder Methyl,
R2 für Cyan, Halogen, Alkyl bzw. Alkoxy und Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylrest oder Phenyl und n für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht, als Wirkstoffkomponenten in Mitteln zur Bekämpfung von Insekten und Milben.
20
FUO. S
3
25
r4o
P-Hal
(IV)
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Vinylthionophosphorsäureester, welche insekti-zide und akarizide Eigenschaften aufweisen. Die genannten neuen Verbindungen werden als Wirkstoff in insektiziden und akariziden Mitteln verwendet.
Es ist bereits bekannt, dass Vinyl(thiono)-phosphorsäure-ester, z. B. 0,0-Diäthyl-0-(l-phenyl-2-carbäthoxy-vinyl)-bzw. 0,0-Dimethyl-0-[l-(2,4,5-trichlorphenyl)-2-chlor-vinylj-phosphor- und 0,0-Dimethyl-0-[l-(4-nitrophenyl)-2-carbäthoxyvinyl]-thionophosphorsäureester, insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen (vergleiche Canadische Patentschrift 728 163; bekanntgemachte japanische Patentanmeldung 18 736/62 bzw. US-Patentschrift 3 102 842).
Es wurde nun gefunden, dass die neuen Vinylthionophosphorsäureester der Formel in welcher
R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben und Hai für Halogen steht,
mit Benzoylessigsäurealkylesterderivaten der Formel bzw. deren Enolform
30
(R2)b ro2c(r1 )ch-co-^^
(V)
35
bzw.
(Ro)
2'n
<j)M
ROgCCRpoC— ( \)
(Va)
in welchen Formeln ^ n
R, Ri, R2 und n die oben angegebene Bedeutung haben und
M für Wasserstoff oder ein Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumäquivalent steht, umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindungen der Formel IV Hai für Chlor steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart eines Säureakzeptors und in Anwesenheit eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels durchgeführt wird.
4. Verwendung von neuen Vinylthionophosphorsäure-estern der Formel
R3°\J
p-0-c=c(r1)-c02r in welcher
R, R3 und R4 für gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 40 jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
Ri für Wasserstoff oder Methyl,
R2 für Cyan, Halogen, Alkyl bzw. Alkoxy und Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylrest oder Phenyl und
45 n für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht,
sich durch eine starke insektizide und akarizide Wirksamkeit auszeichnen.
Die allgemeine Formel (I) schliesst dabei die entsprechenden eis- und trans-Isomeren der Konstitution (II) und (III) 50 und die Mischungen dieser Komponenten ein:
55
60
R-zO \ il R
/ p-0 N r/.o c-c.
(II)
C02R
(Ro)
2'n
R3°\J
p-0-c=c(r1)-c02r
R i/"
(I)
3 /P-On
/C°?R
(III)
<r2)
n
3
619 351
Weiterhin wurde gefunden, dass die neuen Vinylthiono-phosphorsäureester der Formel (I) erfindungsgemäss erhalten r30 r4°
in welcher
R3und R, die oben angegebene Bedeutung haben und Hai für Halogen, vorzugsweise Chlor, steht,
\ /
RO^R^CH-CO-^^
(V)
(r2)
n in welchen Formeln
R, Ri, R2 und n die oben angegebene Bedeutung haben und
M für Wasserstoff oder ein Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumäquivalent steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemässen Vi-nylthionophosphorsäureester eine bessere insektizide und aka-
werden, wenn man O.O-Dialkylthionophosphorsäurediester-halogenide der Formel
S
tt
P-Hal
(IV)
mit Benzoylessigsäurealkylesterderivaten der Formel (V) bzw. io deren Enolform (Va)
20
25
0M
RO,
,C(R1 )G=i-(^)
(V a)
rizide Wirkung als die entsprechenden vorbekannten Vi-nyl(thiono)-phophorsäureester analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die neuen Produkte stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man beispielsweise O-Äthyl-O-iso-propyl-thio-nophosphorsäurediesterchlorid und 2,4,5-Trichlorbenzoyles-sigsäure-n-propylester als Ausgangsmaterialien, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
CpHc-O \ f,
' 0 ÌP-C1 + iso-C3H70 '
Cl
Gl i ro-C3H?0
H^^-CO-
CH?-CO-OC3H7-n
Säureakzeptor
- HCl
C2H5° \ Ä
/ p-0-C=CH-C0—OC^Hy-n
Die zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (IV), (V) bzw. (Va) eindeutig definiert. Vorzugsweise stehen darin jedoch:
R3 und R, für gleiche oder verschiedene, geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4,
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
R2 für Cyan, Phenyl, Chlor, Fluor, Brom, Jod, Methoxy, Äthoxy, Methylthio, Äthylthio, Methyl oder Äthyl und n für eine ganze Zahl von 1 bis 3.
Die als Ausgangsstoffe benötigten 0,0-Dialkylthionophos-phorsäurediesterhalogenide (IV) sind bekannt und können nach üblichen Verfahren hergestellt werden.
Als Beispiele dafür seien im einzelnen genannt: 0,0-Dimethyl-, 0,0-Diäthyl-, 0,0-Di-n-propyl-, 0,0-Di-iso-propyl-, 0,0-Di-n-butyl-, 0,0-Di-iso-butyl-, 0,0-Di-sec.-butyl-, 0,0-Di-tert.-butyl-, O-Äthyl-O-n-propyl-, O-Äthyl-O-iso-propyl-, O-Äthyl-O-n-butyl-, O-Äthyl-O-iso-bu-tyl-, O-Methyl-O-äthyl, O-Methyl-O-n-propyl-thionophos-phorsäurediesterchlorid.
Die weiterhin als Ausgangsprodukte zu verwendenden Benzoylessigsäurealkylesterderivate (V) bzw. (Va) sind ebenfalls grösstenteils bereits beschrieben und können nach litera-
45 turbekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. deutsche Offenlegungsschrift 2 343 974, US-Patentschrift 2 407 942 und 2 367 632), die entsprechenden a-Benzoylpropionsäureester werden nach üblichen Methoden aus den Natriumsalzen der Benzoylessigsäurealkylester durch Methylierung gewonnen, so Als Beispiele hierfür seien im einzelnen genannt:
4-Cyan-, 4-Phenyl-, 4-Chlor-, 4-Brom-, 4-FIuor-, 4-Jod-, 4-Äthylthio-, 4-Methylthio-, 4-Methoxy-, 4-Äthoxy-, 4-Me-thyl-, 4-Äthyl-, 2-Chlor-, 2-Brom-, 2-Jod-, 2-Fluor-, 2-Me-thyl-, 2-Äthyl-, 2-Methoxy-, 2-Äthoxy-, 2-Methylthio-, 2-55 Äthylthio-, 2-Cyan-, 2,4-Dichlor-, 2,4-Dibrom-, 2,4-Difluor-, 2,4-Dijod-, 2,4-Dimethyl-, 2,4-Diäthyl-, 2,5-Dimethyl-, 2,5-Diäthyl-, 2,4,5-Trichlor-, 2,4,5-Tribrom-, 2,4,5-Trijod-ben-zoylessigsäuremethyl- bzw. -äthyl-, -n-propyl- und -iso-propy-lester, ferner
60 a-[4-Cyan-, 4-Phenyl-, 4-Chlor-, 4-Brom-, 4-Fluor-, 4-Jod-, 4-Äthylthio-, 4-Methylthio-, 4-Methoxy-, 4-Äthoxy-, 4-Methyl-, 4-Äthyl-, 2-Chlor-, 2-Brom-, 2-Jod-, 2-FIuor-, 2-Methyl-, 2-Äthyl-, 2-Methoxy-, 2-Äthoxy-, 2-Methylthio-, 2-Äthylthio-, 2-Cyan-, 2,4-Dichlor-, 2,4-Dibrom-, 2,4-Di-65 fluor-, 2,4-Dijod-, 2,4-Dimethyl-, 2,4-Diäthyl-, 2,5-Dime-thyl-, 2,5-Diäthyl-, 2,4,5-Trichlor-, 2,4,5-Tribrom-, 2,4,5-Tri-jod-benzoyl]-propionsäuremethyl- bzw. -äthyl-, -n-propyl- und -iso-propylester.
619 351
4
Das Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- und Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, oder Äther, z. B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, ausserdem Nitrile, wie Aceto- und Propionitril.
Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkali-carbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -äthylat, Kalium-tert.-butylat, ferner aliphatische, aromatische und heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin, Trimethylamin, Dimethylanilin, Dimethyl-benzylamin und Pyridin.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines grösseren Bereichs variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 120, vorzugsweise bei 40 bis 70° C.
Die Umsetzung lässt man im allgemeinen bei Normaldruck ablaufen.
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die Phosphorsäureesterkomponente (IV) und das Benzoylessigsäureester-derivat (V) bzw. (Va) vorzugsweise im äquimolaren Verhältnis ein. Ein Überschuss der einen oder anderen Komponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Meist wird die Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels und in Anwesenheit eines Säureakzeptors durchgeführt. Nach beendeter Reaktion bei den angegebenen Temperaturen gibt man gewöhnlich ein organisches Lösungsmittel, z. B. Toluol, zu der Lösung und arbeitet die organische Phase wie üblich durch Waschen, Trocknen und Abdestillation des Lösungsmittels auf.
Die neuen Verbindungen fallen in Form von Ölen an, die sich zum Teil nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes «Andestillieren», d. h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mässig erhöhte Temperaturen, von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden. Zu ihrer Charakterisierung dient der Berechnungsindex.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfin-dungsgemässen Vinylthionophosphorsäureester durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeit aus. Sie wirken gegen Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlinge und besitzen bei geringer Phytotoxizität sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben.
Aus diesem Grunde können die neuen Verbindungen mit Erfolg im Pflanzenschutz sowie auf dem Hygiene- und Vor-ratsschutzsektor als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphididae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persi-cae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalo-siphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen-(Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen- (Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), ausserdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z. B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüsse (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll- (Dysdercus interme-dius), Bett- (Cimex lectularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beissenden Insekten wären vor allem zu nennen
Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plu-tella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Mala-cosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der grosse Kohlweissling (Pie-ris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugi-perda) und ägyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst- (Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella) und grosse Wachsmotte (Galleria mellonella). Weiterhin zählen zu den beissenden Insekten Käfer (Coleoptera), z. B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa vi-ridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen- (Bruchidius = Acanthoselides obtectus), Speck-(Dermestes frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzae-philus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten,_z. B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blattella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leuco-phaea oder Rhyparobia maderae), Orientalische (Blatta orien-talis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren, z. B. das Heimchen (Gryllus domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticuliterm flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau- (Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht(Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia regina) und Schmeissfliege (Cal-liphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z. B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi).
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z. B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden, beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pal-lidus); schliesslich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichen sich die neuen Verbindungen ausserdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf ge-kälten Unterlagen aus.
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Al-kylnaphtaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
619 351
oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Keto-ne, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylform-amid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z. B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmotillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel,: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxy-äthylen-Fettalkohol-Äther, z. B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweisshy-drolysate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose. Die erfindungsgemässen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen. Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Pulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Giessen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in grösseren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit guten Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95% oder sogar den 100%igen Wirkstoff allein auszubringen.
Beispiel A
Grenzkonzentrations-Test / Bodeninsekten I
Testinsekt: Phorbia antiqua-Maden im Boden
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm (= mg/1) angegeben wird. Man füllt den Boden in Töpfe und lässt diese bei Raumtemperatur stehen.
Nach 24 Stunden werden die Testtiere in den behandelten Boden gegeben, und nach weiteren 2 bis 7 Tagen wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffs durch Auszählen der toten und lebenden Testinsekten in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100%, wenn alle Testinsekten abgetötet worden sind, er ist 0%, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelten Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Tabelle 1
Grenzkonzentrationstest / Bodeninsekten I (Phorbia antiqua-Maden im Boden)
Wirkstoff
Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzentration von 5 ppm
10
20
o-?(och3)2
n°2 -fy-0=ch-c0-0c2h5
(bekannt)
Cl or g
:chc-0ch,
25
30
35
°-p(°c2h5)2
cl —\-c=chc-och,
W Lp/°C2H5
cl ç=chc-0c2h5
-n
40
M
Cl
/0C2%
0-PQ 5 s 0c2h5
45
Cl
R
=chc-0c2h5
50
55
Of=
o-p(oc2h5)2
f
^CH-CC-0CH3
2 5
100
100
100
100
100
\oC-H,-
60 2 5
91 sch-co-oc^hl ci -rL/ 5
" \=< \ ff/°c2h5 m n_p'
100
\oc2h5
619 351
6
Tabelle 1 (Fortsetzung) Grenzkonzentrationstest / Bodeninsekten I (Phorbia antiqua-Maden im Boden)
Wirkstoff
Abtötungsgrad 5 in % bei einer Wirkstoffkonzentration von 5 ppm
3
ch-
P-p(oc2h5)2
,o -r y— c=ch-co-oc2
CH,0 D
i/°C2H5
.Cl
C1^->°"P(0C2H5)2
Cl
Br
\
ch-c0-0c2h5
S/OC2H5
0-P
\oc2h5
100
100
H^ loo
100
ch-co-oc-hc-2 5
100
100
ch-cooc2h5
Beispiel B
Grenzkonzentrations-Test / Bodeninsekten II Testinsekt: Tenebrio molitor-Larven im Boden Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
10
15
20
25
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm (= mg/1) angegeben wird. Man füllt den Boden in Töpfe und lässt diese bei Raumtemperatur stehen.
Nach 24 Stunden werden die Testtiere in den behandelten Boden gegeben und nach weiteren 2 bis 7 Tagen wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffs durch Auszählen der toten und lebenden Testinsekten in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100%, wenn alle Testinsekten abgetötet worden sind, er ist 0%, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelten Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Tabelle 2
Grenzkonzentrationstest / Bodeninsekten II (Tenebrio molitor-Larven im Boden)
Wirkstoff
30
35
40
Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzentration von 5 ppm no,
o ff, ,
o-p(och3)2 c \
(bekannt)
ch-c0-0c2h5
Cl-
45
50
fi c=chc-0ch,
100
°"l^0C2H5^2 s ff
60
=chc-0ch,
y 0C2HC
0-p/ ^ 5 s
?h-co-och,
100
65
100
f/0C2H5 "0-p
^oc2h5
7
619 351
Beispiel C LT100-Test für Dipteren Testtiere: Musca domestica Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1000 Volumteilen $ Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filter- io papier mit einem Durchmesser von ca. 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist die Menge Wirkstoff pro m2 Filterpapier verschieden hoch. Anschliessend gibt man ca. 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird laufend kontrolliert. Es wird diejenige Zeit ermittelt, welche für eine 100%ige Abtö-tung notwendig ist.
Testtiere, Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Zeiten, bei denen eine 100%ige Abtötung vorliegt, gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Tabelle 3
(LTjoo-Test für Dipteren / Musca domestica)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration der Lösung in %
LTjoq in Minuten (') bzw. Stunden (h)
N02 (bekannt)
/T^P-P(0CH3)2
-r y— c=ch-co-oc2h5
0,2
4 h = 60 %
f-P<0C2H5)2 cl-r v-c=ch-c0-0ch3
f/0C2H5 ci-r y- c=ch-co-och3
0,2 0,02
0,2 0,02
70' 160'
130' 6h
P-f(0C2H5)2 cl \)-c=ch-c0-0c2h5
0,2 0,02
75' 165'
-{ß
j(oc2h5)2
:=ch-c0-0ch
0,2 0,02
40' 60'
oj(oc2h5)2
ch3^ ^ c=ch-c0-0c2h5
Nh,
0,2 0,02
75' 210'
619 351
Tabelle 3 (Fortsetzung) (LT 100-Test für Dipteren / Musca domestica)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration der Lösung in %
LTioo in Minuten ('} bzw. Stunden (h)
I?
o-p(oc2h5)2
" \v- c=ch-co-oc2h5
0,2 0,02
105' 6h
1 o-p(oc2H5).
c=ch-c0-0c2h5
0,2 0,02
0,2 0,02
0,2 0,02
130' 6h
40' 80'
110' 6h = 90%
Beispiel D LD100-Test
Testtiere: Sitophilus granarius Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1000 Volumteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von ca. 9,5 cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist die Menge Wirkstoff pro m2 Filterpapier verschieden hoch. 45 Anschliessend gibt man ca. 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird 3 Tage nach Ansetzen der Versuche kontrolliert. Bestimmt wird die Abtötung in %. Dabei bedeutet 100%, dass alle Testtiere abgetötet wurden; 0% so bedeutet, dass keine Testtiere abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testtiere und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
Tabelle 4 (LD100-Test / Sitophilus granarius)
Wirkstoff Wirkstoffkonzentration Abtötungsgrad der Lösung in % in %
j)-l(0ch3)2
W2~\ / C=CH-C°-0C2H5 °'2
(bekannt)
9
619 351
Tabelle 4 (LDioo-Test / Sitophilus granarius)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration der Lösung in %
Abtötungsgrad in %
3 OC2H5 0-P—0C_H„-n
Cl -{3~c=ch.co-och3
e j)-P(OC2H5)2
ci-vy- c=ch-cq-oc2h5 ^ci j)-p(0c2h5)2
ci c=ch-co-oc2h5
0,2 0,02
0,2 0,02
0,2 0,02
0,2 0,02
100 100
100 100
100 100
100 100
oJ(oc2h5)2
f -v v—c=ch-c0-0ch,
0,2
0,02
0,002
100 100 40
<j)-P(0C2Hjj)2
ch^o cach-c0-0c2h5
<-«
oJ(oc2h5)2
Br ~^3~<!:=CH-C0-0C2H5
0,2 0,02
0,2 0,02
100 100
100 100
Beispiel E
Drosophila-Test 60
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen 65 Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
1 cm3 der Wirkstoffzubereitung wird auf eine Filterpapierscheibe mit 7 cm Durchmesser aufpipettiert. Man legt diese nass auf die Öffnung eines Glasgefässes, in dem sich 50 Taufliegen (Drosophila melanogaster) befinden, und bedeckt sie mit einer Glasplatte.
Nach den angegebenen Zeiten bestimmt man die Abtötung in %. Dabei bedeutet 100%, dass alle Fliegen abgetötet wurden; 0% bedeutet, dass keine Fliegen abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 5 hervor:
619 351 10
Tabelle 5 (Drosophila-T est)
Wirkstoff Wirkstoffkonzentration Abtötungsgrad in '
in % nach 1 Tag
ÇH-CO-OCoH,
° N-/~V
V—/ \ n °'001
o-p(och3)2
n 2"5
C 0,01 100
(bekannt)
CH-C0-0C2H5
!\ H 0,01 90
(' x>— C n 0,001 0
°-t(°c2H5)2
(bekannt)
6 3
V D
0-t>(0c2h5)2
ch-co-och,
-"o^ 8
no-Koc2h5)2
ch-co-oc,h.
0-p(0c2h5);
jjH-CO-OC2H5
cl_ 'c s
Ci>SN)-Ì(0C2H5) 2
o ch-co-och,
i //VL.S 0,01 100
\ / \ Q 0,001 100
0,01 100
0,001 100
Cl —W \V- C
UX ^ g 0,001 100
0,01 100
0,001 100
CH-CO-OC2H5
Br -/ V-C °'01 100
'o-I?(oc2h5)2
0,001 100
11
619 351
Tabelle 5 (Fortsetzung) (Drosophila-Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in %
Abtötungsgrad in % nach 1 Tag
CK.Ù
ch-co-oc-jhc
3" W \ |
0,01 0,001
100 99
CH3° \_/~C
h-c0-0c2h5
X-P
p(oc2h5)2
0,01 0,001
100 100
ch.
rQ-
th.
ch-c0-0c-hr
II 25
c
\ ii , T>-P
p(oc2h5)2
0,01 0,001
100 100
(j(CH3)CO-OCH3
■ l *
0-p(0C2h5)2
0,01 0,001
100 95
c(ch,)c0-0ch,
00"\ ,
0-p('0c2h5)2
0,01 0,001
100 95
CH3OH0hC
jj(ch3)c0-0c2h5
^o-¥>(oc2h5)2
0,01 0,001
100 99
Beispiel F
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung) «o
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen 65 Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, dass alle Blattläuse abgetötet wurden; 0% bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 6 hervor:
619 351
12
Tabelle 6 (Myzus-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzentration Abtötungsgrad in %
in % nach 1 Tag chc1 " 0 ii c-0-t( ochj) 2
-O"1
s k0-P(0C2H5)2
cl 0-p(0c2h5)2
0,1
Cl
(bekannt)
ch-c0-0ch*
F —^y-C ^ 0,1 loo nxo-p(oc2h5)2
ch-co-och^
cl-c x>—c 0,1 100
çh-co-ochj cl —(' x>- c 0,1 100
.-/"V
\=/ \ s .oc,h,.
■O-V 25
^OC.^-n ch-co-oc2h5
cl—( v—c a 0,1 100
ch-c0-0c2h5
G1~C3 \ |/0C2H5 0,1 100
^OC^Hy-n
"V*. f-C0-0C2H5
" w— c 0,1 100
13
619 351
Tabelle 6 (Fortsetzung) (Myzus-Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration Abtötungsgrad in ' in % nach 1 Tag
Cl
ÇjH-CO-OC2H5
W-c \ 3
NM,
ci o-p(oc2h5)2
0,1
100
ch-c0-0c2h5
iV0C2H5 o-P^
C1 OC^Hy-n
0,1
100
ch-c0-0coh_ ii 2 5
c\ s
^o-p(oc2h5)2
CH-c0-0cohk |i 2 5
C s n\)-p(oc2h5)2
0,1
0,1
100
100
0,1
0,1
100
100
ch3 j \\
ch-c0-0c-h.
II 2 5
c
\ fi.oc.h,
ü/ "2h5 0-F
OC^Hy-n
0,1
100
619 351 14
Tabelle 6 (Fortsetzung) (Myzus-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzentration Abtötungsgrad in %
in % nach X Tag
CH-C0-0C„H,
II 25
CH3 C 0,1 100
PH ^
3 0-P(0C2H5)2
h-co-og2h5
J-1.Î
CH^s-c y—C s 0,1 loo
Ns0-&(0C2H5)2
:h-co-oc2h5
f1
CH,0 -f C 0,1 100
3 \=/ \ jj
^o-p(oc2h5)2
jjH-C0-0C2H5
CH3°0<L f,/0C2H5
0-P
^OC^Hy-n
Beispiel G so Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen
(Phaseolus vulgaris), die stark von allen Entwicklungsstadien
Tetranychus-Test (resistent) der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe (Tetrany-
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton chus urticae) befallen sind' tropfnass besprüht.
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % be-
. _ ¥_ „ . .... ^ , . 55 stimmt. Dabei bedeutet 100%, dass alle Spinnmilben abgetötet
Zur Herstellung einer zweckmassigen Wirkstoffzubereitung wu Q% bedeutetj dass keine Spinnmilben abgetötet wur-
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen ^
Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten
Konzentration. 60 und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 7 hervor:
15
619 351
Tabelle 7 (Tetranychus-Test / resistent)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in %
Abtötungsgrad in % nach 2 Tagen
HCl 0 c - 0 - ^(0ch3)2
(bekannt)
ch-co-oc h
02»/\( s
^ 0-ï>(0ch3)2
(bekannt)
0,1
0,1
o-p(oc2h5)2
ch-c0-0c,h_
\c1 o-?(oc2h5)2
0,1
98
0,1
99
0,1
95
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
C~HR0-C0-CH=c ?- 5 \
0-P(OC2H5)2
Zu einer Mischung aus 22 g (0,1 Mol) 2,4-Dimethylben-zoylessigsäureäthylester, 12,3 g (0,11 Mol) Kalium-tert.-buty-lat und 250 ml Acetonitril tropft man ohne Kühlung 18,8 g (0,1 Mol) 0,0-DiäthyI-thionophosphorsäurediesterchlorid, erwärmt das Reaktionsgemisch auf 60° C und rührt es 3 Stunden bei dieser Temperatur nach. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden 400 ml Toluol zugegeben. Dann schüttelt man den Ansatz 3mal mit je 200 ml Wasser aus, trocknet die Toluol-Lösung über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Der Rückstand wird «andestilliert». Man erhält auf diese Weise 31,3 g 55 (88% der Theorie) 0,0-Diäthyl-0-[l-(2,4-dimethylphenyl)-2-carbäthoxyvinyl]-thionophosphorsäureester in Form eines braunen Öles mit dem Brechungsindex nD25: 1,5218.
In analoger Weise können die folgenden Verbindungen der Formel
60
65
JSh
RO-COC^ )C=C s nR
\ n / UK7t
0-p( 5 or4
(I)
hergestellt werden:
619 351
16
Beispiel
R
Ri
R2
R3
R,
Ausbeute
Physikal. Daten
Nr.
(% der Theorie)
(Brechungsindex)
2
C2Hs—
H
4-OCH3
-C2H5
—C2H5
54
nD24: 1,5350
3
C2Hs-
H
4—OCH3
—c3h7—n
—C3H7—n
55
nD24:1,5317
4
ch3-
ch3
4—CN
-C2H5
—C2Hs
68
nD23: 1,5380
5
ch3-
ch3
-C2Hs
-C2Hs
76
nD20:1,5825
6
ch3-
ch3
> .. -1/
4-C1
-C2Hs
-C2Hs
67
nD23:1,5345
7
ç2h5—
ch3
4-och3
-C2H5
-c2hs
77
nD24: 1,5300
8
ch3-
ch3
4—CN
—C2Hs
-C3H7-n
50
nD24:1,5445
9
ch3-
ch3
4-C1
-QHS
-c3h7—n
66
nD24:1,5355
10
c2h5-
ch3
4—OCH3
-c2H5
—c3h7—n
52
nD23: 1,5315
11
ch3-
ch3
-ch3
—QH7—n
58
nD23:1,5841
12
ch3-
ch3
-q2h5
—c3h7—n
46
nD23: 1,5841
13
c2h5-
H
2,4,5-Cl
-C2Hs
-QHj
56
nD24: 1,5463
14
c2h5-
H
4—SCH3
-c2h5
-C2H5
70
nD24: 1,5800
15
ch3-
H
4—F
—C2H5
-c2h5
48
nD24: 1,5224
16
c2hs-
H
2,4,6-Cl
-C2Hs
-1C^Hs
81
nD2S: 1,5404
17
c2hs-
H
2,5-Cl
-C2Hs
-C2Hs
77
nD23: 1,5351
18
ch3-
H
4-C1
-C2H5
—C2Hs
83
nD22: 1,5338
19
ch3-
H
4-C1
-C2Hs
-c3h7—n
71
nD22: 1,5275
20
c2hs-
H
2,4-Cl
—c2h5
-QHs
75
nD26: 1,5321
21
C2H5—
H
2,4—Cl
-QHs
—C3H7—n
65
nD26: 1,5311
22
c2h5-
H
4-C1
—C2H5
—C3 irl7—n
55
nD23:1,5285
23
c2hs-
H
4—C1
-C2H5
-QHs
60
nD23: 1,5374
24
—c2h5—
H
4-CH3
-C^Hs
—C3H7—n
75
nD26: 1,5447
25
QHs-
H
2,5-CH3
—C2Hj
-C2HS
93
nD25: 1,5363
26
C2Hs—
H
4—Br
—iQ2HS
-QH5
93
nD25:1,5493
27
C2Hs—
H
2,5-CH3
-CH3
-CH3
79
nD23: 1,5283
28
c2h5-
H
4—J
-C^Hs
^2H5
98
nD25:1,5441
29
QHs-
H
4—J
-ch3
-ch3
81
nD20:1,5832
Die im folgenden aufgeführten, als Ausgangsprodukte benötigten Benzoylessigsäurealkylesterderivate werden nach bekannten, in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt (vergleiche z. B. deutsche Offenlegungsschrift 2 343 974.
co-ch2-co-or
40
45
Beispiel Nr.
r r2
Physikal. Daten (Siedepunkt ° C/Torr; Schmelzpunkt0 C)
Ausbeute (% der Theorie)
15
c2hs
2,4-ch3
130/0,05
74
16
c2h s
2,4,5-Cl
180-190/0,5
32
17
c2hs
2,3,4-cl
160-170/0,1
10
18
ch3
2,4,6-Cl
134/0,05
42,5
50
Bei
R
R2
Physikal. Daten
Ausbeute spiel
(Siedepunkt 0 C/Torr;
(% der
Nr.
Schmelzpunkt 0 C)
Theorie)
1
c2hs
H
115-120/1,5
87
2
c2h5
4-OCH3
170-178/1,0
85
3
c2hs
4-CN
140/0,1
84
4
ch3
4-C1
113/0,3
87
5
c2hs
4-C1
125/0,1
86
6
c2hs
4-C2H5
82
87
7
ch3
4-F
115/0,05
52
8
c2h5
4-J
180/0,5
32
9
c2hs
4-Br
165/0,2
58
10
c2h5
4-SCH3
173/0,1
51
11
c2h5
4-CH3
148/1,0
76
12
c2h5
2,5-Cl
149/0,1
28
13
c2h5
2,4-Cl
155-165/0,3
30
14
C2HS
2,5-CH,
122-125/0,05
76
55
Die betreffenden a-Benzoylpropionsäureester werden durch Methylierung der Natriumsalze der entsprechenden Benzoylessigsäureesterderivate nach literaturbekannten Verfahren gewonnen.
" " CO-CH-CO— OR R, éH3
Bei r
r2
Physikal. Daten
Ausbeute spiel
(Siedepunkt 0 C/Torr;
(% der
60 Nr.
Schmelzpunkt 0 C)
Theorie)
19
c2hs h
114/0,1
83
20
: c2h5
4-c1
118-120/0,1
75
21
ch3
4-c6h5
69; 195/0,05
80
65 22
c2h5
4-och3
143-144/0,6
86
23
c2hs
4-cn
146/0,6
63
24
c2h5
2,4-ch3
125/0,05
52
25
c2hs
2,5-ch3
122/0,05
52
CH1046576A 1975-08-20 1976-08-17 CH619351A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537047 DE2537047A1 (de) 1975-08-20 1975-08-20 Vinylthionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH619351A5 true CH619351A5 (de) 1980-09-30

Family

ID=5954403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1046576A CH619351A5 (de) 1975-08-20 1976-08-17

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4032634A (de)
JP (1) JPS5225757A (de)
AT (1) AT342078B (de)
AU (1) AU1685576A (de)
BE (1) BE845328A (de)
BR (1) BR7605402A (de)
CH (1) CH619351A5 (de)
DD (1) DD127329A5 (de)
DE (1) DE2537047A1 (de)
DK (1) DK142238C (de)
FR (1) FR2321500A1 (de)
GB (1) GB1506554A (de)
IL (1) IL50285A (de)
LU (1) LU75616A1 (de)
NL (1) NL7609305A (de)
PL (1) PL98413B1 (de)
PT (1) PT65491B (de)
SE (1) SE7609227L (de)
TR (1) TR18920A (de)
ZA (1) ZA764988B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819825A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 0,0-diaethyl-0-(1-phenyl-2-cyano-propen(1)yl)-thionophosphorsaeureester
US4620007A (en) * 1980-09-03 1986-10-28 Bayer Aktiengesellschaft 6-fluoro-7-chloro-1-cyclopropyl-4-oxo-1,4-dihydro-quinoline-3-carboxylic acid
US5262559A (en) * 1983-07-18 1993-11-16 Abbott Laboratories Method of producing quinoline-3-carboxylic acids
DE3426482A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von halogenierten aroylessigestern
DE19622189A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Bayer Ag 3-Cyanaryl-pyrazole
CN104304248B (zh) * 2014-10-23 2016-08-10 西北农林科技大学 3-芳基丙酸酯类化合物作为制备杀螨药物的应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894018A (en) * 1957-07-16 1959-07-07 Bayer Ag Di(lower alkyl)-mono(alpha-phenyl-beta-carbalkoxy-vinyl) phosphate esters

Also Published As

Publication number Publication date
TR18920A (tr) 1977-12-09
PT65491A (de) 1976-09-01
ATA619376A (de) 1977-07-15
IL50285A (en) 1980-09-16
US4032634A (en) 1977-06-28
DD127329A5 (de) 1977-09-21
NL7609305A (nl) 1977-02-22
AT342078B (de) 1978-03-10
DE2537047A1 (de) 1977-03-03
DK374876A (da) 1977-02-21
IL50285A0 (en) 1976-10-31
PL98413B1 (pl) 1978-05-31
GB1506554A (en) 1978-04-05
DK142238C (da) 1981-02-23
SE7609227L (sv) 1977-02-21
PT65491B (de) 1978-02-13
AU1685576A (en) 1978-02-23
LU75616A1 (de) 1977-04-21
DK142238B (da) 1980-09-29
ZA764988B (en) 1977-07-27
FR2321500A1 (fr) 1977-03-18
BE845328A (fr) 1977-02-21
BR7605402A (pt) 1977-08-16
JPS5225757A (en) 1977-02-25
FR2321500B1 (de) 1980-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308660A1 (de) N-sulfenylierte n-methylcarbamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
DE2216551A1 (de) 0-(n-alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor (hosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2144392A1 (de) 0-pyrimidyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2302273A1 (de) 0-aethyl-s-n-propyl-0-vinyl-thionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2440677A1 (de) Pyrimidinylthionophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
CH619351A5 (de)
DE2220629B2 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2304848A1 (de) Thionophosphorsaeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
CH621129A5 (de)
DE2304062C2 (de) 0-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesterimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2049695A1 (de) 1 Phenyl 2 cyano 2 methylvmyl thionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Aka nzide
DE2410311A1 (de) Bromhaltige chinoxalyl-(thiono)-(thiol)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2340080A1 (de) 0-phenyl-thionophosphor(phosphon)-saeureesteramid- bzw. -imidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2361451A1 (de) Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und tickizide
DE2534893A1 (de) (thiono)(thiol)pyridazinonalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2037853C3 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2216552B2 (de) Disubstituierte N- [Aminomethyliden] - thiol-(thiono)-phosphorsäureesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2010889A1 (de) S-Alkylmercaptomethyl-thio- bzw.-dithiophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2206678A1 (de) 0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2409462A1 (de) 0-aethyl-0-n-propyl-0-vinyl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2424571A1 (de) S-triazolopyridinmethyl-thiolo(thion)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2223025A1 (de) 3,4-dihydro-4-oxo-chinazolino(thiono)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased