DE1670836A1 - Verfahren zur Herstellung von Phosphon- bzw. Thionophosphonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphon- bzw. Thionophosphonsaeureestern

Info

Publication number
DE1670836A1
DE1670836A1 DE19671670836 DE1670836A DE1670836A1 DE 1670836 A1 DE1670836 A1 DE 1670836A1 DE 19671670836 DE19671670836 DE 19671670836 DE 1670836 A DE1670836 A DE 1670836A DE 1670836 A1 DE1670836 A1 DE 1670836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphonic
active ingredient
weight
acid esters
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671670836
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670836C3 (de
DE1670836B2 (de
Inventor
Christa Dr Fest
Winfried Dr Flucke
Ingeborg Dr Hammann
Wilhelm Dr Stendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1670836A1 publication Critical patent/DE1670836A1/de
Publication of DE1670836B2 publication Critical patent/DE1670836B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670836C3 publication Critical patent/DE1670836C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/58Pyridine rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

3, 5, -j - i.?i nil-- rp/ridin& , v;eic-he iniektiai(3-j αΥ^α ;:-■.'■-.rι .-:■. ;«· Eigen. en.a;: ",en besitzen, .":.-..:vie ^i1.,. Verfahr;^· zu inrer der:? te : lung·
Ια (j«.· rrhüzöciSuheii I'y -^^.V^uhi. -ü't "i - 5 β ^ - Ii 0 i werden u aij«rej !,." i, . one;; - !-/ri-i;/1:.--v-ii:-^ph : ; ^w. -t.'r:•"!.•".•a.:-ph;".-i;-;"jhoj'3äureyster r.-iL: nrien'-n. Man er.ris.it :ii - ;.etzt/riinarmteii Verbindungen durca iJm:;·: f^utig 'Jer tt: isp.: (.!eher,,.·;.] iiij^phoi« bi;^=. !'hionophoi-;pnorfiiiureee cerchlo-ri ic- mir ^: Alkali- oder tertiären AmmoniumsHizen von xera1- .U'-.-öüiöi'ien Oxvpyridinen yor.iugs bei Temperai-ui'eTi zwi-.-hu;_ und ι'"·->''J ώ ;.wi.ι.· iii iJs.geri inerter jr-^ani.;oher ! ■'·.
Nach -Jen Angaben der zitierten französischen Patentßchriι t zeichnen sich die dort offenbarten. Verfahren«produkte durch eine gute Wirkung gegen eine Anzahl von Insekten, Milben, Bakterien und Pilzen aua ; si» sollen dah^r λLα Wirkst^! i'e in Pestiziden Mitteln Verwendung linden.
Le A 10 1Ji-.' ' ■'
1 0 9 ii 1 1 / 2 1 C 1 BAD
9.
Es ^ut&v Tfua gei ,■; «!in, α©ΐ. rhosphon- bzw. fhionophoaphonsäure-3f5>ö-triciiior~pyndyl-(2)-eater der allgemeinen Konstitution (I)
E2
in einer ^lstt "und mit sehr guten Ausbeuten verlaufenden Reaktion ■ eriiii te« ward er·., wenn inan 2-Hydroxy-3»5, 6-trichlorpyridin an; Phosphin- "DKW. Thionophösphonsäureesterhalogeniden der Formel (II)
H1O f ·. '■
NP-Hal (II)
h/
umsetzt.
In vorgenannten Formeln, bedeutet R.. einen niederen Alkyl rest, Rp steht für- einen niederen Alkyl- oder den Phenylrest, während X ein Sauerstoff- oder Schwefel- und Hai ein Halogenatom darstellt. " -
Wie weiterhin "gefunden v.-urde, weisen die Verfahrensprodukte der allgemeinen Ztruktur (I) starke insektizide und akarizide Eigenschaften auf. Sie besitzen sowohl eine ausgezeichnete
Le A 10 592 - <- -
BAD ORIGINAL
10 9 3 11/2161
Wirkung gegen fressende als auch saugende Insekten sowie eine hervorragende Wirksamkeit gegen Spinnmilben und Zecken. In dieser Hinsicht sind die erfindungsgemäß herstellbaren. Verbindungen den bekannten Produkten analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung eindeutig überlegen; erstere' stellen somit eine echte Bereicherung,der Technik dar.
Das erfindungsgemäße Verfahren verläuft im Sinne des folgenden Formelschemas: '
(III)
In vorgenannter Gleichung haben die Symbole R1, R9, X und Hai die weiter oben angegebene Bedeutung. Bevorzugt steht R-) jedoch für einen Alkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen wie den Methyl-, Äthyl-, n- und Isopropyl-, n-, ieo- und see.-Butylreet. R« "bedeutet vorzugsweise einen Methyl-, Äthyl-, n- und Ieopropyl oder Phenylrest und Hai ein Chlor- oder Brotnatom.
Das als Ausgangsraaterial benötigte 2-Hydroxy-3,5,6-trichlorpyridin ist bereits aus der Literatur bekannt und kann beispielsweise nach den Angaben in "Recueil des Travaux Chimiques des Pay-Bas" Band 70 {1951), Seite 182 hergestellt werden. Le A 10 592 · - 3 -
-■■■■ 10981 1/2181
Ib /0836
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- oder Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien oder Gemische derselben in Betracht, wie Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzin, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Xylol, Xther, beispielsweise Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone,z.B. Aceton, Methyl—äthyl·* Methylisopropyl-und Methylisobuty!keton. Besonders bewährt haben sich für den genannten Zweck jedoch niedrig siedende allphatische Alkohole, beispielsweise Methanol, Äthanol sowie vor allem Nitrile, z.B. Acetfo- und Propionitril, ferner Dimethylformamid.
Weiterhin läßt man die xerfahrensgemäße Umsetzung vorsugMrtiee in Gegenwart von Säureakzeptoren ablaufen. Hierfür können praktisch alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Als besonders geeignet erwiesen haben sich Alkalialkoholate und -carbonate, wie Kalium- und Natriummethylat bzw. -äthylat,
109811/2161
ν4 * BAD ORIGINAL
16/0836
Hatrium- und Kaliumcarbonat, ferner tertiäre aromatische oder heterocyclische Amine, z.B, Triethylamin, Dimethylanilin oder Pyridin. .-■ .
Die Reaktionstemperatur kann in einem größeren Bereich Λ
variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 1000C (bzw. dem Siedepunkt der Mischung), vorzugsweise bei 4o bis 8o°C.
Die verfahrensgemäß umzusetzenden Ausgangsmaterialien sowie die Hilfsstoffe (Säurebindemittel) werden im allgemeinen in stöchiömetrischen Mengen angewandt. Nach Vereinigung der Ausgangskomponenten ist es vorteilhaft, die Mischung zwecks Vervollständigung der Umsetzung noch längere Zeit (etwa 1 bis 8 Stunden) gegebenenfalls unter Rühren nachzuerhitzen. Man erhält bei dieser Arbeltsweise die Verfahrensprodukte mit hervorragenden Ausbeuten sowie in vorzüglicher
Reinheit, -
Die Verfahrensgemäß erhältlichen Phosphor- bzw. Thionophosphor-(phospUon)-säurees-ter des 2-Oxy-3,5,b-trichlorpyridins fallen z.T. als farblose Kristalle mit scharfem Schmelzpunkt an, die siQh, soweit trforderlich, durch Umkristallisieren aus den
LÖaüngsmitteln leicht weiter reinigen lassen jmeist
A ΊΟ- ^Z ^ Ζ· 5 -
tO9811/2161
16/0836
erhält man die Produkte jedoch in Form farbloser oder gelb bis braun gefärbter, viskoser, wasserunlöslicher, nicht unzersetzt destillierbarer öle, die jedoch durch sogenanntes "Andestillieren", d.h. längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen v>n den letzten flüchtigen Anteilen befreit fe und auf diese Weise gereinigt werden können. Zu ihrer näheren Charakterisierung kann die Bestimmung des Brechungsindex herangezogen werden.
Wie oben bereits erwähnt, zeichnen sich die Verfahrensprodukte durch hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeit aus. Sie besitzen gleichzeitig nur eine geringe Warmblüter- und Phytotoxizität. Die Wirkung setzt schnell ein und hält lange an. Aus diesem Grunde können die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen mit Erfolg im Pflanzenschutz zur Bekämpfung ™ von schädlichen saugenden und fressenden Insekten und Dipteren sowie dort und auf dem veterinär-medizinischen Sektor gegen Milben (Acarina) angewendet werden. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die ausgezeichnete Wirksamkeit der Produkte gegen phoephorsäuree.ster-resistente Stämme von Spinn» nilben.
Le A 10 392 - 6 -
. * - BAD
109811/2161
16 /0836
Zu den saufenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfireichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi.), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffellaus (Mecrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaue (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die
Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen beispielsweise die Rüben- (Plasma quadrata), Baumwoll- (Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub- (Rhodniua prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennisX der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis i chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malaöosoma neustria), weiterhin di'e Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Prostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst- (Hyponomeuta padella), Mehl-(Ephestia Kühniella) und große Wachsmotte (Galleria mellonella).
Le A 10 .-592 »y:,-. >:,„ - V - '
Weiterhin zahlen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speiaebohnen-(Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck- (Dermeetee frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl-(Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), fc Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Qxyzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z.B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blatella germanica). Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Laucophaea oder Rhyparobia madeirae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscua) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Gryllus domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise dieWiesen iameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Muscadomestica), kleine Stuben- (Pannia canicularis), Glanz- (Phormia aegina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans);
Le A 10 392 - 8 -
.- 108R1 1 /21S1 BAD ORIGINAL
ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedee aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles atephenai).
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die·Spinnmilben (letranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telariua. = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obatbaumapinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychua ulmi), Gallmilben z.B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribia) und Taraonemiden beispielsweise die Triebapitzenmilbe (Hemitaraonemus latus) und Gyclamenmilbe (Tarsonemus pallidue); achließlich Zecken wie-die Lederzecke (Ornithodorua moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, beaonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Yerfahreneprodukte ausserdem durch eine hervorragende Residualwirkung
auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten "
Unterlagen aus.
Le A 10 592
1098 11/2 161
Auf dem veterinärmedizinischen Sektor werden die verfahrensgemäss herstellbaren Produkte mit Erfolg gegen zahlreiche schädliche tierische Parasiten (Ekto- bzw. Endoparasiten), wie Araohniden, Insekten und Würmer eingesetzt.
Als Ektoparasiten am Tier seien aus der Klasse der Arachnidea genannt: Ixodidae, wie beispielsweise die Rinderzecke (Boophilus mioroplua) (gegen Phosphorsäureester normal empfindliche und resistenta Stämme) und die Schafzecke(Rhipicephalus)bursa;
Gamasidae, wie beispielsweise die Rote Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae);
Sarcoptidae, wie beispielsweise die Rindergrabmilbe (Sarooptes bovis), die Hundegrabmiibe (Sarcoptes canis), die Schafsaugmilbe (Psoroptes ovis), die Kaninohensaugmilbe (Psoroptes cunlculi) und die Mausräudemilbe (Myobia musculi).
Als Ektoparasiten aus der Klasse der Insekten seien genannt!
Mallophaga, wie beispielsweise der Hundehaarling (Trichodeotes oanis), der Rinderhaarling (Damalinea bovis) und der Hühnerfederllng (Eotnena-
canthus stramineus); .
Anoplura, wie beispielsweise die Rinderlaus (Haematopinus eurysternus); Diptera, wie beispielsweise die Schaflausfliege (Melophagus ovinus) und in Warmblütern parasitlerende Dipterenlarven« wie beispielsweise Lucilia sericata, Lucilia cuprina, Chrysomyla chloropyga und Larven
von Dasselfliegen« wie beispielsweise die Rinderdasselfliege (Hypoderma bovis);
Aphaniptera, wie beispielsweise der Hundefloh (Ctenocephalides oanis).
Als Endoparasiten in Tieren seien aus der Klasse der Nematoden genannt:
Strongylidae, wie beispielsweise der KnOtohenwurm des Schafes (Oeso« phagostomum oolumbianum);
Ancylostomatidae, wie beispielsweise der Hundehakenwurm (Unoinaria stenocephala) und der Hundehakenwurm Anoylostoma caninum; Asoarididae, wie beispielsweise die Hundespulwürmer(Toxooara canie und Toxascaris leonina)
Trichostrongylidae« wie beispielsweise der Schafl&bmagenwurm chua oontortus) und der Schaf dünndarmwurm (Trichostrongylua
formis);
Trichuridae, wie beispieleweise der Hühnerhaarwurm (Ca£illaria obsignata) .
Le A IQ'592 -10 -
::u -^. ' 10 9 8 11/2161 BA» ORIGINAL
AA
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die «üblichen Formulierungen übergefiüirt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese * werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösunga- μ mittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten {z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreid©) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol- ■' Äther, z.B. Alkylaryl-pölyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel z.B. Lignin, Sulfitablaugeη und Me thy Ice Hu Io se.
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 10 592 · - 11 -
10 981 1/21 61
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90*.
Die Wirkstoffkonzentrationen können in einem grösseren Bereich variiert werden. Im allgemeinen verwendet man Konzentrationen von 0,00001 % bis 20 #, vorzugsweise von 0,01Ji bis 5 ^.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche-Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Vernebeln, Vergasen, Verräuchern, Verstreuen, Verstäuben usw.
Die Anwendung der Verfahrensprodukte im Veterinärsektor geschieht in bekannter Weise, z.B. durch orale Anwendung in Form von Tabletten, Kapseln, Tränken, Granulaten, durch dermale Applikation, z.B. durch Tauchen (Dippen), Sprühen (Sprayen), Aut'giessen (Pour-on) oder Einpudern und durch parenterale Anwendung, beispielsweise in Form der Injektion.
Überraschenderweise zeichnen sich die Verfahrensprodukte, im Vergleich zu den bisher aus der Literatur bekannten Wirkstoffen " analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung durch eine wesentlich bessere Wirksamkeit bei erheblich geringerer Warmblutertoxizitat aus. Sie stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar. Diese unerwartete Überlegenheit sowie die hervorragende Wirkung der verfahrensgemäss herstellbaren Verbindungen bei Anwendung gegen eine Vielzahl von Schädlingen und tierischen Parasiten geht aus den folgenden Versuchsergebnissen hervor? .
Le A 10 59210 9 8 11/9161
BAD ORIGINAL
Beispiel A Drosophila-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält; und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
1 cnP der Wirkstoffzubereitung wird auf eine Filterpapierscheibe mit 7 cm Durchmesser aufpipettiert. Man legt sie naß auf ein Glas, in dem sich 50 Taufliegen (Drosophila melanogaster) befinden und bedeckt sie mit einer Glasplatte.
Nach den angegebenen Zeiten bestimmt man die Abtötung in %. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Fliegen abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Fliegen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auewertungszelten und Abtötusigsgrad gehen aus der nachfolgenden Tabelleihervor;
Le A 10 592 - 13 -
10 9 8 11/2161
Tabelle
1b7U836
Wirkstoff (Konstitution) Wirkstoffkonzentration in i*
Abtotungsgrad in ia nach. 24 Stunden
C2H5O
0,1
0,01
0,001
0,0001
100
100
100
80
C2H5O
0,1 100
0,01 100
0,001 100
0,0001 100
0,00001 20
LeAIO
109811/2161
SAD ORfGIWAL
Beispiel B
Phaedon-Larven-Test Lösungsmitteli 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mii Wasser auf die gewünschte
Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Meerettichblätter (Brassica oleracea) tropfnaß und besetzt sie mit Meerrettichblattkäfer-Larven (Phadeon cochleariae).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in # bestimmt. Dabei bedeutet 100 #, daß alle Käfer-Larven getötet wurden. 0 $> bedeutet, daß keine Käfer-Larven getötet wurden. |
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrat!onen, Zeiten der der Auswertung und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Le A 10 592 -15-
1 0 9 8 1 1 / ? T 6 1 VP®
Tabelle 2
Wirkstoff (Konstitution)
Wirkst off konzentration in
Abtötungegrad
in £ naoh 3 Tagen
CH. S
Cl
C„HCO
Cl
0,1
0,01
0,001
0,0001 '
100
100
100
C2H5O
Cl Cl
Cl
0,1
0,01 0,001
100
100
S«5
Cl Cl
S
η
P-
Cl
0,1
0,01 0,001
100 100 100
Le A 10 592
- 16 -
1 0 9 8 1 ■ 1 / ? ι
ÖAD ORIGINAL
Beispiel c Myzue-Test (Kontakt-Wirkung) Lösungsmittel: 3 Qewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Oewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung (t
vermischt man 1 Oewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brasaica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus perslcae) befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetütet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirketoffkonzentrationen, Auewertungeseiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle3hervor:
Le A 10 592 · - 17 -
10 9 8 11/2161
1b/Ü836
Tabelle
Wirkstoff (Konstitution) Wirkstoffkonzen Abtötungsgrad in
tration in io nach 24 Stunden
Cl^. Cl
GH» § 0,1 . 100
0,01 100
C2H5O/ 0,001 98
Cl Cl
C2H5O^ oA/ci 0,1
0,01
0,001
TOO
100
100
0,0001 40
Le A 10 592
- 18 -
1 0981 1/2 161
OHIGINAL
T6-70836 /3
Beispiel Tetranychus-Test Lösungsmittel: 3 Gewiehtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtstelle Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen ä
Menge Lösungsmittel· das die angegebene Menge Emulgator enthält» und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. ■
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 - 30 cm haben, tropfnass besprüht. Diese'Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der Bohnenspinnmilbe (Tetranychus telarius) befallen.
■ ■ . i
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt« indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in % angegeben, 100 % bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 # bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle4hervor:
1 0&8 1 1/2 1 S. 1
ίο
Tabelle
16/0836
Wirkstoff (Konstitution)
Wirkstoffkonzen- Atitötungsgrad in trat ion in <fo i<> nach 2 Tagen
Gl ^ Cl
Il
0,1 0,01 100 0
(bekanntes Vergleichspräparat)
ei
0,1 0,01 100 100
Le A 10 592
- 20 -
IQ 9 8 1
INSPECTED
Beispiel E:
Zeckentest / Boophilus microplus (Ixodidae), normalempfindlich.
Lösungsmittel: 55 Gewichtsteile Ä'thylglykolmonomethyläther Emulgator: 35 Gewichtsteile Nonylphenolpolyglykoläther.
Zwecks Herstellung einer geeigneten 'Formulierung vermischt
man drei Gewichtsteile Wirkstoff mit sieben Teilen des
oben angegebenen Lösungsmittel-Emulgator-Gemisches und
verdünnt das so erhaltene Emulsionskonzentrat mit Wasser ·""
auf die jeweils gewünschte Konzentration.
In diese Wirkstoffzubereitungen werden adulte vollgesogene Zeckenweibchen der Art Boophilus spec, eine Minute lang getaucht. Mach dem Tauchen von je 10 weiblichen Exemplaren überführt man diese in Petrischalen, deren Boden mit einer entsprechend großen Filterpapierscheibe belegt ist. 24 Stunden später wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt durch Auszählung der stark geschädigten bzw. toten Tiere. Den auf diese Weise ermittelten Abtötungsgrad drückt man in Prozent aus, wobei 100 $. bedeutet, daß alle Zecken bei der angewandten V/irkstoffkonzentration-"stark geschädigt oder getötet worden sind und 0 besagt, daß keine Zecke Anzeichen einer Schädigung zeigt. . «
Untersuchte Wirkstoffe, geprüfte Konzentrationen und erhaltene Befunde gehen aus der folgenden Tabelle 5 hervor:
Le A 10 592 - 21 -
10 9 811/2161
T a b e 1 le 5
Ί670836
Wirkstoff (Konstitution)
Konzentration Wirkung in in ppm
ir
.CH,
,OC2H5
C2H5
10 000 100
1 000 100
100 25
ίο 0
10 000 100
1 000 100
100 100
0
10 000 100
1 000 100
100 50
10 25
Beispiel Fi
Räudemilbentest/Psoroptes cuniculi (Sarcoptidae).
Lösungsmittel: Xylol
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man eine bestimmte &ewichtsmenge der aktiven Substanz mit einem bestimmten Volumen an Lösungsmittel und verdünnt jeweils 1 Volumentüil dieser Lösung mit 10 Volumenteilen Paraffinum liquidum auf die gewünschte Konzentration.
Von der so erhaltenen Wirkstoffzubereitung werden Tropfen auf Objektträger gegeben und 24 Stunden später ca. 30 Milben der Art Psoroptes cuniculi aller Entwicklungsstadien eingesetzt. Fach weiteren 72 Stunden ermittelt man, bei welcher Wirkstoffkonzentration alle Milben stark geschädigt bzw. abgetötet worden sind
109811/2161
Le A 10 :592:--
- 22 -
BAD ORIGINAL
1B/U836
(Wirkung = gut). Eingesetzte Wirkstoffe, geprüfte Konzentrationen und eben noch wirksame Grenzkonzentrationen sind aus der folgenden Tabelle 6 ersichtlich.
Tabelle 6
Wirkstoff (Konstitution)
Konzentration in ppm
Wirkung
Cl
1000 500 100
1000 500 100
1000 500
(bekannte s Vergleichspräparat)
gut
Teilwirkung
negativ
gut
Teilwirkung
negativ
geringe Teilw. negativ
Beispiel G:
Test mit parasitischen Fliegenlarven (Calliphoridae).
-Lösungsmittel: 35 Gewichtsteile Ithylpolyglykolmonomethyläther Emulgator: 35 Gewichtsteile Nonylphenolpolyglykoläther.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 30 Gewichtsteile der betreffenden aktiven Substanz mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das den oben genannten Anteil Emulgator enthält und verdünnt das so erhaltene Konzentrat mit Schaf- oder Sinderserum auf die gewünschte Konzentration.
Le A 10.592 - 23 -
10 9811/2161
16711836
Etwa 20 ELiegetilarven von Lueillia sericata werden in ein
röhrchen gebracht, welches 2 ecm der Wirkstoff zubereitung in Watte aufgesaugt enthält. Nach.24 Stunden wird der Abtötungegrad in 0Jo bestimmt. Dabei bedeutet 100 $>,_ daß alle und 0, daß überhaupt keine Larven abgetötet worden sind. .
Getestete Wirkstoffe, geprüfte Konzentrationen und erhaltene Resultate gehen aus der nachfolgenden !Tabelle 7 hervor:
Tab el 1 e
Wirkstoff (Konstitution)
Konzentration
in ppm
Ab totungsgrad in %
Cl
Cl' 'J O-F 2H5
}
r01
Cl' I O^EC 2H5
01 ,
Cl' H5
5 -
/OC
Γ1ΤΤ
^\j xX.
N)C
OC2
'C2H
-4
2
1
0,5
0,25
0,5
0,25
0,125
>5O
<50
100
100
>50
<50
100 100 100
100
100
>50
Le A 1Q 592
ORIGINAL INSPECTED
10981 T/2161
■ ν = -..' 1671)836
Beispiel H: Ck«.
Systemischer !Test auf parasitierende Pliegenlarven (Calliphoridae)
an der Maus«
Lösungsmittel: 35 Gewichtsteile Äthylglykolmonomethyläther Emulgator: 35Gewichtsteile Nönylphenolpolyglykoläther
Zur Bereitung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 30 Gewichtsteile Wirkstoff mit der oben angegebenen Menge Lösungsmittel, das die genannte Menge Emulgator enthält und ver- d dünnt das so erhaltene Konzentrat mit Wasser in dem Maße, daß die den Versuchstieren zu applizierende Wirkstoffmenge in 0,5 ecm dieser Emulsion enthalten ist»
Männlichen Mäusen von 20 g Gewicht werden 0,5 ecm der Wirkstoffzubereitung mit Hilfe der Schlundsonde verabreicht. In verschiedenen Zeitabständen nach der Behandlung tötet man die Mäuse und entnimmt ihnen Muskelproben, die man in kleine leströhrchen füllt und 20 bis 30 frischgeschlüpfte Fliegenlarven der Art Lucilia sericata.aufsetzt. Nach 48 Stunden wird der Abtötungsgrad in Prozent bestimmt.
Untersuchte Wirkstoffe, angewandte Wirkatoff dosis .und die 1OO96ig wirksame Grenzkonzentration sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich:
A 10 592 -25-
10 9 8 11/2161
Tabelle 8
Wirkstoff (Konstitution) Dosis Abtötung
(mg/kg) in <f>
Gl ^ Cl
01 YYG1
G1 Lgrjl 0-P^ 5 -25 100
^ OG9Hc 12,5 <50
ά 5 0
12, 5
6, 25
50
25
12, 5
■6, 25
Le A 10 592 - 26 -
109811/2161
100
100
<50
Die folgenden Beispiele erläutern das beanspruchte Verfahrens
Beispiele;
60 g (0,3 Mol) 2-Hydroxy——3,5,6-triehlorpyridin werden in 100 ecm Acetonitril angeschlämmt. Diese Suspension versetzt man mit 42 g, (0,3 Mol) Kaliumcarbonat und erwärmt sie anschließend 1/2 Stunde auf 6O0G. Danach werden "bei etwa 500G 50 g (rd. 0,3 Mol) Methyl-thionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid zum Reaktionsgemisch getropft« Letzteres erwärmt man zwecks
ο Vervollständigung der Umsetzung noch 4 Stunden auf 70 C und
rührt es schließlich weitere 3 Stunden. Nach dem Albfiltrieren des ausgeschiedenen Natriumchlorids.wird das TiItrat in Benzol aufgenommen, die benzolisehe Lösung, mit Wasser gewaschen,
getrocknet und das Lösungsmittel, abdestilliert-.
Der Methyl- thionopho sphonsäur e~Q-äthyl-Ö-^3~, 5»6-tr i chlor-pyridyl-(2)_7ester hinterbleibt in Form von Kristallen, die nach dem "Umkristallisieren aus Äthanol (unter Zusatz von Tierkohle) bei
b9°G schmelzen.
Die Ausbeute beträgt 49 g (43 ^ der fheorie)
Analyses
öl N -P " "S
Berechnet für G8H9Cl3IiO2BS: 33,2 ^; 4,37 #j " 9,68 fo 9,99 ^ (Molgewicht 320,5) .
Gefunden: 32,8 96; 4,32 $;-10,30 56; 10,12 36-
In analoger Weise wie obejn beschrieben können auch die'f olgenden
Verfahrensprodukte hergestellt werden:
■■lOSfßti Ζ?"*« 1 ■-"■ ^
Le A 10 592 - 27 -
Konstitution
Ausbeute Physikalische {fo der Theorie) Eigenschaften
Summenformel/ Elementaranaly£ Molgewicht b erech.net gefur
•C/ O
CD
CO
Cl
is1,' Cl
Cl
Cl
62
weiße Kristalle
(aus Äthanol)
Pp.: 780C
braunes Öl
C1-H1!Ol
(382,5)
91^
(534,5)
Cl 27,9 Cl 2
N 3,67 N
P 8,11 P
S 8,36 S
Cl 31,9 Cl 3
N 4,19 N
P 9,27 P
S 9,57 S
Le A 10
CX) CT)

Claims (5)

  1. tellung vn Phosphon- bzw. Thiono-, dadurch gekennzeichnet, daß man ^.-x·-■■■·:- ·'·*- 7 t 5. e-tr.^chlorpyridin to it Phosphon- "bzw. Thiono-"rfcosphonf?ä-jj-ee-3tei-ViaIogen.iden der allgeiaeinen Formel
    •P-Hal ■-. R2
    uiDsetzt, in der R1 einen niederen Alkylrest bedeutet, R„ für einen niederen Alkyl- oder den Phenylrest steht, X ein Sauerstoff- oder Schwefel- und Hai ein Halogenatom darstellt.
  2. 2) Phosphon- bzw, Thionophosphonsäuree8ter der allgemeinen
    Formel
    C?. Cl X" '
    er. R2 - . j
    in der R*} R0 und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
  3. 3) Insektizide und akarizlde Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Phosphon- bzw. Thionophosphonsäureestern gemäß Anspruch 2.
    Le A 10 592 - 29" -
    811/2^81
    3d
  4. 4) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Milben,
    dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphon- bzw. Thionophosphonsäureester gemäß Anspruch 2 auf Insekten und/oder Milben bzw. ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5) Verfahren zur Herstellung von insektiziden und akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphon- bzw. Thionophosphonsäureester gemäß Anspruch 2 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 10 592 - 30 -
    10 9 8 11/2161
DE1670836A 1967-03-30 1967-03-30 Trichlorpyridyl-thionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel Granted DE1670836B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0051974 1967-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670836A1 true DE1670836A1 (de) 1971-03-11
DE1670836B2 DE1670836B2 (de) 1974-08-01
DE1670836C3 DE1670836C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=7105068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1670836A Granted DE1670836B2 (de) 1967-03-30 1967-03-30 Trichlorpyridyl-thionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3478037A (de)
JP (1) JPS5015850B1 (de)
BE (1) BE712896A (de)
CH (1) CH516600A (de)
DE (1) DE1670836B2 (de)
ES (1) ES352120A1 (de)
FR (1) FR1559456A (de)
GB (1) GB1165293A (de)
IL (1) IL29504A (de)
NL (1) NL6803819A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255891A2 (de) * 1986-07-29 1988-02-17 Bayer Ag Thionophosphonsäureester

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1250911A (de) * 1968-08-09 1971-10-27
US3818019A (en) * 1971-12-01 1974-06-18 Dow Chemical Co Certain (trifluoromethyl-pyridyl)-phosphoramidates and phosphoramidothioates
US3927004A (en) * 1974-04-01 1975-12-16 Dow Chemical Co Substituted pyridine phosphonothioates
US4115557A (en) * 1976-01-15 1978-09-19 The Dow Chemical Company Substituted pyridinyl O-alkyl phenyl/phosphonothioates and their use as pesticides
US4196293A (en) * 1978-12-01 1980-04-01 The Dow Chemical Company O,O-bis(substituted pyridinyl)phosphonates and phosphonothioates
US4224318A (en) * 1978-12-01 1980-09-23 The Dow Chemical Company 3,5,6-Trifluoro-2-pyridinyl phosphorus compounds
DE2853450A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-19 Basf Ag Thionophosphonsaeureester

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR985645A (fr) * 1948-05-12 1951-07-20 British Plaster Board Ltd Perfectionnements apportés aux procédés et dispositifs pour fixer des plaque ou panneaux de revêtement sur des murs ou plafonds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255891A2 (de) * 1986-07-29 1988-02-17 Bayer Ag Thionophosphonsäureester
EP0255891A3 (en) * 1986-07-29 1989-06-28 Bayer Ag Thionophosphonic-acid ester

Also Published As

Publication number Publication date
FR1559456A (de) 1969-03-07
CH516600A (de) 1971-12-15
JPS5015850B1 (de) 1975-06-09
NL6803819A (de) 1968-10-01
DE1670836C3 (de) 1975-06-12
IL29504A (en) 1971-10-20
BE712896A (de) 1968-09-30
DE1670836B2 (de) 1974-08-01
GB1165293A (en) 1969-09-24
ES352120A1 (es) 1969-07-01
US3478037A (en) 1969-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118469A1 (de) N eckige Klammer auf Dimethylamine methyhden eckige Klammer zu thiol(thiono) phosphorsaureestenmide, Verfahren zu lh rer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2052379A1 (de) 0-(N-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1670836C3 (de)
DE2216551A1 (de) 0-(n-alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor (hosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2220629B2 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049695A1 (de) 1 Phenyl 2 cyano 2 methylvmyl thionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Aka nzide
DE2301400C2 (de) 0-Triazolyl-thionophosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2304848A1 (de) Thionophosphorsaeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2243370A1 (de) Thionophosphor(phosphon)-saeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE1918753C3 (de) Neue Amidothionophosphorsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2064307A1 (de) Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
DE1670823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionphosphor-(phosphon)-saeureestern
DE2206678A1 (de) 0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1670745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thiophosphor-(phosphon) saeureestern
DE2031750A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1912972A1 (de) Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionophosphor-(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2106300A1 (en) N-trihalomethanesulphenyl-n-methyl-carbamidoximes - with insecticidal, acaricidal and microbistatic activity
DE2044194A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2210838A1 (de) Thiol- bzw. thionothiolphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2202528A1 (de) Jodphenyl(thiono)-phosphor(phosphon)saeureester, -esteramide und -esterdiamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
CH493562A (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-(phosphon)-säureestern
DE2133200A1 (de) Dichlorvinylthionophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)