DE1670836B2 - Trichlorpyridyl-thionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel - Google Patents

Trichlorpyridyl-thionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel

Info

Publication number
DE1670836B2
DE1670836B2 DE1670836A DE1670836A DE1670836B2 DE 1670836 B2 DE1670836 B2 DE 1670836B2 DE 1670836 A DE1670836 A DE 1670836A DE 1670836 A DE1670836 A DE 1670836A DE 1670836 B2 DE1670836 B2 DE 1670836B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
active ingredient
weight
active
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1670836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670836C3 (de
DE1670836A1 (de
Inventor
Christa Dr. 5600 Wuppertal Fest
Winfried Dr. Flucke
Ingeborg Dr. 5000 Koeln Hammann
Wilhelm Dr. 5600 Wuppertal Stendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1670836A1 publication Critical patent/DE1670836A1/de
Publication of DE1670836B2 publication Critical patent/DE1670836B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670836C3 publication Critical patent/DE1670836C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/58Pyridine rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

IO
in der R1 für C1- bis C4-A!kyl und R, für C,- bis C2-Al kyl oder Phenyl steht.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 2-Hydroxy-3,5,6-trichlorpyridin mit Thionophosphonsäureesterhaloüeniden der Formel
Cl
— H Hai
Ii/
OH + Hai — P
R1O S
P — Hai
umsetzt, wobei Hai Halogen bedeutet.
3. Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
35
40
In der französischen Patentschrift 1 360901 werden unter anderem bereits Halogen-pyridyl-phosphor- bzw. -thionophosphorsäureester beschrieben. Man erhält die letztgenannten Verbindungen durch Umletzung der entsprechenden Phosphor- bzw. Thionophosphorsäureesterchloride mit den Alkali- oder tertiären Ammoniumsalzen von kernhalogenierten Oxypyridinen vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C sowie in Gegenwart inerter organischer Lösungsmittel.
Nach den Angaben der zitierten französischen Patentschrift zeichnen sich die dort offenbarten Verfahrensprodukte durch eine gute Wirkung gegen tine Anzahl von Insekten. Milben. Bakterien und Pilzen aus; sie sollen daher als Wirkstoffe in pcstiziden Mitteln Verwendung finden.
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen definierten Gegenstand.
Die Vcrfahrensprodukte weisen starke insektizide und akarizide Eigenschaften auf. Sie besitzen sowohl eine ausgezeichnete Wirkung gegen fressende als auch saugende Insekten sowie eine hervorragende Wirksamkeit gegen Spinnmilben und Zecken. In dieser Hinsicht sind die erfindungsgcmäß herstellbaren Verbindungen den bekannten Produkten analoger Konstitution und gleicher Wirkiingsrichtung In vorgenannter Gleichung haben die Symbole R,. R1. Hai die bereits angegebene Bedeutung. Bevorzug steht R1 jedoch Tür den Methyl-, Äthyl-, n- und Isnpropyk n-, iso- und sek.-Butylrest, Hai Tür ein Chloroder Bromatom.
Das als Ausgangsmaterial benötigte 2-Hydroxv-3.5.6-trichlorpyridin ist bereits aus der Literatur bekannt und kann beispielsweise nach den Angaben in »Recuei! des Travaux Chimiques des Pays-Bas«. Bd. 70 (195!), S. 182, hergestellt we-den.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- oder Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien oder Gemische derselben in Betracht, wie Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzin. Benzol, Toluol, Chlorbenzol. Xylol. Äther, beispielsweise Diäthyl- und Dibutyläther. Dioxan. ferner Ketone, z. B. Aceton, Methyl—äthyk Methylisopropyl- und Methylisobutylketon. Besonders bewährt haben sich für den genannten Zweck jedoch niedrigsiedende aliphatisch«: Alkohole, beispielsweise Methanol, Äthanol sowie vor allem Nitrile, z. B. Aceto- und Propionitril, ferner Dimethylformamid.
Weiterhin läßt man die verfahrensgemäße Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart von Säureakzeptoren ablaufen. Hierfür können praktisch alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Als besonders geeignet erwiesen haben sich Alkalialkoholate und -carbonate, wie Kalium- und Natriummethylat bzw. -i:.thylat. Natrium- und Kaliumcarbonat, ferner tertiäre aromatische oder heterocyclische Amine, z. B. Triäthylamin, Dimethylanilin oder Pyridin.
Die Reaktionstemperatur kann in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 1000C (bzw. dem Siedepunkt der Mischung), vorzugsweise bei 40 bis 8O0C.
Die verfahrensgemäß umzusetzenden Ausgangsmaterialien sowie die Hilfsstoffe (Säurebindemittel) werden im aligemeinen in stöchiomelrischen Mengen angewandt. Nach Vereinigung der Ausgangskomponenten ist es vorteilhaft, die Mischung zwecks Vervollständigung der Umsetzung noch längere Zeit (etwa I bis 8 Stunden) gegebenenfalls unter Rühren nachzuerhitzen. Man erhält bei dieser Arbeitsweise die Vcrfahrensprodukte mit hervorragenden Ausbeuten sowie in vorzüglicher Reinheit.
Die verfahrensgemäß erhältlicher Thiopophosphonsäureester des l-Oxy-S.S.o-trichlc rpyridins fallen z. T. als farblose Kristalle mit scharfen Schmelzpunkt an, die sich, soweit erforderlich, dun:h Umkristallisieren aus den gebräuchlichen Lösun »smitteln leicht weiter reinigen lassen; meist erhält man die Produkte jedoch in Form farbloser oder gelb- bis braungefärbter, viskoser, wasserunlöslicher, nicht unzersetzt destillierbarer öle, die jedoch durch sogenanntes »Andestillieren«, d. h. längeres Erhitzen unter vermindertem Druck, auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befrei; und auf diese Weise gereinigt werden können. Zu ihrer näheren Charakterisierung kann die Bestimmung des Brechungsindex herangezogen werden.
Zu den saugenden Insekten gehöien im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen-(Doralis fabae), Hafer-(Rhopalosiphumpadi.), Erbsen-(Macrosiphum pisi) und Kartoffellaus iMacrosiphum solanifolii). ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen- (Hyalopterus a-undinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi). außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), :;. B. die Efeuschild-(Aspidiotus hederae) und Napfichildlaus (Lecanium hesp<:ridum) sowie dia Schmierlaus (Pseudococcus marilimus); Blasenfuße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata). Baumwall- (Djsdercus intermedius). Bett- (Cimex lectularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatcma infestans). ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatu.s und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insektei. wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidootera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantriadispar), Goldafter (E jproct is chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria). weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana). der Heer-(Laphygma frugiperda) und aegyptiscie Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst- (Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia Kühniella) und große Wachsmotte (Galleria mellonella).
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z. B. Korn- (Sitophilus gri.narius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblalt-(Phaedon cochleariae), Rapsglan;:- (Meligethes aeneus), Kimbeer- (Byturus tomentosu:;). Speisebohnen- (Bruchidius = Acanthoscelides obtectus). Speck-(Dermestes frischi), Khapra- (Trogoderma granarium). rotbrauner Rcismehl- (Tribolium castaneum). Mais-(Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oxyzaephilus surinamensis). aber auch im Boden lebende Arten z. B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blatella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana). Madeira- (Laucophaea oder Rhyparobia madeirae). Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Hcnschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren, z. B. das Heimchen (Gryllus domesticus): Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flayipes) und H> menopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesen ameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegei wie die Tau- (Drosophila melanogaster), Mittelmeer frucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Muscadomestica kleine Stuben- (Fannia caniciilaris), Glanz- (Phormii aegina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferne Mücken, z. B. Stechmücken wie die GelLüeber- (Aede aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücki (Anopheles stephensi).
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinn milben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychu: telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychu: urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetra nychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben ζ. Β die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tar so nemiden beispielsweise die Triebspi trt λ mil be (Hem itarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Auf dem veterinärmedizinischen Sektor werden die verfahrensgemäß herstellbaren Produkte mit Erfolg »egen zahlreiche schädliche tierische Parasiten (Ekto- bzw. Endoparasiten), wie Arachniden, Insekten und Würmer eingesetzt.
Als Ektoparasiten am Tier seien aus der Klasse der Arachnidea genannt: Ixodidae, wie beispielsweise die Rinderzecke (Boophilus microplus) (gegen Phosphorsäureester normal empfindliche und resistente Stämme) und die Schafzecke (Rhipicephalus) bursa: Gamasidae, wie beispielsweise die Rote Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae); Sarcoptidae, wie beispielsweise die Rindergrabmilbe (Sarcoptes bovis), die Hundegrabmilbe (Sarcoptes canis), die Schafsaugmilbe (Psoroptes ovis), die Kaninchensaugmilbe (Psoroptes cuniculi) und die Mausräudemilbe (Myobia musculi).
Als Ektoparasiten aus der Klasse der Insekten seien genannt: Mallophaga, wie beispielsweise der Hundehaarling (Trichodectes canis), der Rinderhaarling (Damalinea bovis) und der Hühnerfederling (Eomenacan'hus stramineus); Anoplura, wie beispielsweise die Rinderlaus (Haematopinus eurysternus); Diptera, wie beispielsweise die Schaflausfliege (MeIophagus ovinus) und in Warmblütern parasitierende Dipterenlarven, wie beispielsweise Lucilia sericata, Lucilia cuprina, Chrysomyia chloropyga und Larven von Dasselfliegen, wie beispielsweise die Rindcrdasselfliege (Hypoderma bovis); Aphaniptera, wie beispielsweise der Hundefloh (Ctenocephalides canis). Als Endoparasiten in Tieren seien aus der Klasse der Nematoden genannt: Strongylidae, wie beispielsweise der Knötchcnwurm des Schafes (Oesophagostomum columbianum); Ancylostomatidae, wie beispielsweise der Hundehakenwurm (Uncinaria stenocephala) und der Hundehakenwurm Ancylostoma caninum; Ascarididae, wie beispielsweise die Hundespiilwürmer (Toxocara canis und Toxascaris leonina) Trichostrongylidac. wie beispielsweise der Schaflabmagenwurm (Haemonchus contortus) und der Scluif-
dünndarmwurmiTnchostrongyluscalubriformishTrichuricJues, wie beispielsweise der HUhnerrmurvvurm (Capillaria obsignata).
Je nuch ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d. h. flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwandung von oberflächenaktiven Mitteln aiso Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösun^smittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten (7. B, Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z. B. Chlorbenzole), Paraffine (z. B. Erdölfrakuonen), Alkohole (z. B. Methanoi, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Diraethylsulfoxyd sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Si'ikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und a'üonische Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z. B. Alkylaryl-polyglykoiäther. Alkylsulfonate und Arylsulfonate: als Dispergiermittel, z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methyicellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff. Vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die Wirkstoffkonzentrationen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen verwendet man Konzentrationen von 0,00001 bis 20%, vorzugsweise von 0,0! bis 5%.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbnre Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden.
überraschenderweise zeichnen sich die Verfahrensprodukte im Vergleich zu den bisher aus der Literatur bekannten Wirkstoffen analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung durch eine wesentlich bessere Wirksamkeit bei erheblich geringerer Warmblütertoxizität aus. Sie stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar. Diese unerwartete Überlegenheit sowie die hervorragende Wirkung der verfahrensgemäß herstellbaren Verbindungen bei Anwendung gegen eine Vielzahl von Schädlingen und tierischen Parasiten geht aus den folgenden Versuchsergebnissen hervor:
Beispiel A
Drosophila-Test
Lösungsmittel ... 3 Gewichisteile Aceton
Emulgator 1 Gewichtsteil Alkylaryipoly-
g!ykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewich'stcil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
1 cm-1 der Wirkstoffzubereitung wird auf eine Filterpapierscheibe mit 7 cm Durchmesser aufpipettiert.# Man legt sie naß auf ein Glas, in dem sich 50 Taufliegen (Drosophila melatnogaster) befinden und bedeckt sie mit einer Glasplatte.
Nach den angegebenen Zeiten bestimmt man die Abtötung in Prozent. Dabei bedeutet 100%, daß alle Fliegen abgetötet wurden, 0% bedeutet, daß keine Fliegen getötet wurden.
Wirkstoffe, WirkstofTkonzentrülionen,Auswer[ungszeiten und Abtötungsgrad gehen aus tfcr nachfolgenden Tabelle I hervor:
Tabelle
Wirkstoff 1 Konstitution)
Wirksloffkon/cnlration
C2H5O
0.1
0.01
0,001
0.0001
0,1
0.01
0λΚ)1
0.(K)Ol
0IK)OOl
Abiölungsgrad in "
nach 24 Stunden
100
100
100
80
100
100
100
100
20
B e i s ρ i e I B
Phaedon-Larvcn-Tesl
Lösungsmittel . . . 3 Gcwichtslcilc Aceton s
Emulgator I Gewiehlslcil Alkylarslpoh-
glykoUithcr
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man I Gcwichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Mecrrcttichblättcr (Brassica oleracea) tropfnaß und besetzt sie mit Meerretliehblattkäfer-Larven (Phadcon eochlcariae).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in Prozent bestimmt. Dabei bedeutet 100%. daß alle Käfer-Larven getötet wurden. 0% bedeutet, daß keine Käfer-Larven getötet wurden.
Wirkstoffe. Wirkstoffkon/entrationen. Zeiten der Auswertung und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Tabelle
Wirkslnff iKnnMitutionl
Cl
CH, S
■ Il
Jl j
ν'-
C2H5C)
P--O
Cl
P-O
Cl
Cl
Cl
Cl
C2H5O
Wirksiiiffkiin/cnl nil inn
0.1
0.01
0.(X)I
0.0001
0.001
Ahliitiingsgratl in
mich 1 Tiiuoii
KK)
100
KX)
20
100
100
Cl Cl ""/ Cl O.I K)O
S ii 0.0 i 100
ι /'· ϊ 0.001 KX)
C2H5O
Beispiel C Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel ... 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator 1 Gewichtsteil Alk\larylpoly-
glykoläthcr
Zur Herstellu.ig einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gcwichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzcn (Brassica oleracea). welche stark von der Pfirsichblatl.laus (Myz.us persicae) befallen sind, tropfnal.' bespirüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in Prozent bestimmt. Dabei bedeutet l"i)0/ n. da ti alle Blattläuse abgetötet wurden. 0% bedeutet. da(.: keine Blattläuse abgetötet wurden.
WirkstolTe. Wirkstoffkonzentrationen. Auswert ungs zeiten und Resultate gehen aus der nachfolgender Tabelle 3 hervor:
Tahelle
\Virk-lo(TiK liuiti.ini
irkstoffki - η/cn tr.it lon
mich 24 Stunden
Cl Cl
CH, s i ;
P-O Cl
C, H, O
0.1
0.001
100
100
•Ortsetzimg
Wirkstoff (Konsijiuiionl
Cl Cl
■\ /\ / c2\u s ] j
\ll /·ναχ
P -O Cl
C2H5O
VVirksUiffkon/cnlriiiiiin
0.1
0.01
0.001
0.(X)OI
Ahlolunj!sf!i;i(l in " nach 24 Stunden
100
100
100
40
Beispiel 13
Telranychus-Test
Lösungsmittel ... 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator I Gewichtsteil Alkylarylpoly-
glykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffaubereitung vermischt man I Gewichtsteil Wirkstoff ■lit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die •ngegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitiing werden Bohnen pflanzen (Phaseolus vulgaris). die\ingcfähr eine HoIk von IO bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht f)ics< Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklung Stadien der Bohnenspinnmilbe (Tetranychus telarius befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die VVnUini keit der Wirkstoffziibercitung bestimmt, indem mar die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abn.tmigsgrad wird in Prozent angegeben. 100% bedcuKi ,IaI. alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0% bedenk ' .laf keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe. WirkstolTkonzentrationen.Ausvu ι: müs zeiten und Resultate gehen aus der nachfol· :Jer Tabelle 4 hervor:
Tabelle
Wirkstoff iKonstiiutionl
CI
Cl
(C2H5O)2P-O Cl
(bekanntes Vergleichspräparat)
, H, O
Wirk.loffkoi
0.1
0.01
S
(I
Cl y — ο S- CI 0.1
CH, \il / ■ J- 0.0
P
/
N^ x
c\
nach 2 In
100 0
100 100
Beispiel E
Zeckentest Boophilus microplus (Ixodidael. normalempfindiich
Lösungsmittel ... 35 Gewichtsteile Äthylgh kolmonomethyläther
Emulgator 35 Gewichtsteile Nonyl-
phenolpolyglykoläther
Zwecks Herstellung einer geeigneten Formuiierunsi fermischt man drei Gewichtsteile Wirkstoff mit lieben Teilen des oben angegebenen LösungsmitteltmuIgator-Gemisehes i-ivj \crdiinnt das so erhaltene
6o Emulsionskonzentrai mit Wasser auf die jewc.N wünschte Konzentration.
In diese WirkstolTzubercitunüen werden ;,J = . yollgesogene Zeckenweibchen derart Boophilu^ r 1 MinuteJang getaucht. Nach dem Tauchen ^r, zehn weiblichen Exemplaren überführt man da-c Petnschalen. deren Boden mit einer entspreche grollen F-.lterpapierscheibe belect ist "M Stund spater wireI die Wirksamkeit der Wirkst0ff7T.hcrciu bestimmt durch Auszählung der stark üeschiidi,'. bzw. loten y Den auf diese Weisc cn-|t[e||en A
totungsgrad drückt man in Prozent aus wobei 100 bede.iie·. &M alle Zecken bei der anccw.-.ndten ^,-
ic in nd en nu
12
itofTkonzentralion stark geschädigt oder gelötet wor- Untersuchte Wirkstoffe, geprüfte Konzentrationen
Jen sind, und 0 besagt, daß keine Zecke Anzeichen und erhaltene Befunde gehen aus der folgenden :incr Schädigung zeigt. Tabelle 5 hervor:
Tabelle 5
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Wirkstoff (Konstitution)
Cl
S OC2HS
χ II/ " ο—ρ _
1 γ/ \
Cl
S CH,
ii/ ■
ο —ρ
\)QH5
S OCH,
, ιι/ * ■
ο— ρ
QH5 Konzentration in ppm
000
1000
KK)
10
000
1000
100
10
000
1000
KX)
10
Wirkιιημ in %
100
100
25
100 100 100
KK)
KX)
50
25
Beispiel F-"
Räudemilbentest/Psoroptes cuniculi (Sarcoptidael
Lösungsmittel . . . Xylol
Zur Herstellung einer zweckmäi3igcn Wirkstoffzubereitung vermischt man eine bestimmte Gewichtsmenge der aktiven Substanz mit einem bestimmten Volumen an Lösungsmittel und verdünnt jeweils Volumteil dieser Lösung mit 10 Volumteilen Paraffinum liquidum auf die gewünschte Konzentration. Von der so erhaltenen Wirkstoffzubereitung werden Tropfen auf Objektträger gegeben und 24 Stunden später etwa 30 Milben der Art Psoroptes cuniculi aller Entwicklungsstadien eingesetzt. Nach weiteren Stunden ermittelt man. bei welcher Wirkstoffkonzentration alle Milben stark geschädigt bzw. abgetötet worden sind (Wirkung = gut). Eingesetzte Wirkstoffe, geprüfte Konzentrationen und eben noch wirksame Grenzkonzentrationen sind aus der folgenden Tabelle 6 ersichtlich.
Tabelle 6
Wirkstoff I Konsul in ion)
ti I V Cl ιί ο — I CH3 H5
^ ' Is I .'
P
Cl Cl OC, H5
Λ
Cl f ο- OC,
P
Cl'
Kon/enlr.itioii in ppm
10(K") 500 100
1000 500 100
Wirkung
gut
Teiiwirkung
negativ
Teilwirkung neszativ
WirkSIn(T I Kd
Cl
Fortsetzung
! ; S OCMi,
Cl O P
OCH, (bekanntes Vcrgleichspra'paral)
Beispiel G
Test mit parasitischen Fliegenlarven (Calliphoridae)
Lösungsmittel ... 35 Gewichtsteile Äthylpolyglykolmonomethyläther
Emulgator 35 Gcwiehtsteile Nonyl-
phenolpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstofftubereitung vermischt man 30 Gcwiehtsteile der betreffenden aktiven Substanz mit der angegebenen
Wirkstoff !Konstitution) Kniimilr.ilion in ppm
KK)O
500
Wirkung
geringe Teilwirkiini! negativ
Menge Lösungsmittel, das den obengenannten Antei Emulgator enthält und verdünnt das so erhaltene Konzentrat mit Schaf- oder Rinderserum auf die ge wünschte Konzentration.
Etwa 20 Fliegenlarven von Lucillia sericata werden in ein Teströhrchen gebracht, weiches 2 ecm da Wirkstoffzubercitung in Watte aufgesaugt enthüll. Nach 24 Stunden wird der Abtötungsgrad in ProA:"!
bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle und 0. daM überhaupt keine Larven abgetötet worden sind.
Getestete Wirkstoffe, geprüfte Konzentrationen und erhaltene Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 7 hervor:
Cl
CI
If S OCH,
Cl 0 - P
Cl Cl
1 ( s CH<
CI O - P
OC2H5
Cl f Cl
f if' S OCH,
Cl O~ P
QH,
Beispiel H
Systematischer Test auf parasitierende Fliegenlarven (Calliphoridae) an der Maus
Lösungsmittel ... 35 Gewichtsteile Äthylglykolmonomethyläther
tor 35 Gewichtsteiie Nonyl-
phenolpolyglykoläther
Ta heile / K'iri/cntr.iiuMi in ppm >50
4 <~ SO
2 0
1
KM)
4 KX)
I 1
I
>50
i I <50
0.5 0
I 0.25 100
; 4 100
KX)
2 100
; 1 100
0.5 >50
; 0.25
0.125
Zur Bereitung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubcreitung vermischt man 30 Gewichtsteile Wirkstoff mit der oben angegebenen Menge Lösungsmittel, das die genannte Menge Emulgator enthält, und verdünnt das so erhaltene Konzentrat mit Wasser in dem Maße, daß die den Versuchstieren zu applizierende Wirkstoffmenge in 0.5 ecm dieser Emulsion enthalten ist.
Männlichen Mäusen von 20 g Gewicht werden 0,5 ecm der WirkstofTzubereitung mit Hilfe der Schlundsonde verabreicht. In verschiedenen Zeitabstanden nach der Behandlung tötet man die Mäuse und entnimmt ihnen Muskelproben, die man in kleine Teströhrchen füllt und 20 bis 30 frischge-
schlüpfte FliegenUrven der Art Luciiia sericata aufsetzt. Nach 48 Stunden wird der Abtötungsgrad in Prozent bestimmt.
Untersuchte Wirkstoffe, angewandte Wirkstoffdosis und die 100%ig wirksame Grenzkonzentration sind aus der nachfolgenden Tabelle 8 ersichtlich:
Tabelle 8
Wirkstoff (Konstitution!
Dosis (mg kgl
OC2H5
Die folgenden Beispiele erläutern das beanspruchte
\ >. rt'aHren:
Beispiele
Cl CI
50
25
12,5
6,25
50
25
12,5
6.25
Abloi::ng in
100
100
<50
100
100
<50
35
OC2H5
60 a (0,3 Mol) 2-Hydroxy-3,5,6-trichlorpyridin werden in 100 ecm Acetonitril angeschlämmt. Diese Suspension versetzt man mit 42 g (0.3 MoI) Kaliumcarbonat und erwärmt sie anschließend l/2 Stunde iuf 60 C. Danach werden bei etwa 500C 50 g (rd. !(.3 Mol) Methyl-thionophosphonsäure-O-äthylesterehlorid zum Reaktionsgemisch getropft. Letzteres er-•λ Jrmt man zwecks Vervollständigung der Umsetzung noch 4 Stunden auf 70=C und rührt es schließlich weitere 3 Stunden. Nach dem Abfiltrieren des ausgeschiedenen Natriumchlorids wird das Fiitrat in Benzol aufgenommen, die benzolische Lösung mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert.
Der Methyl - thionophosphonsäure - O - äthyl - O-[3,5,6-trichlor-pyridyI(2)]ester hinterbleibt in Form von Kristallen, die nach dem Umkristallisieren aus Äthanol (unter Zusatz von Tierkohle) bei 69: C schmelzen.
Die Ausbeute beträgt 49 g (43% der Theorie).
Analyse für C8H9Cl3NO2PS (Molgewicht 320,5):
Berechnet ... Cl 33,2, N 4,37. P 9,68, S 9,99%;
gefunden .... Cl 32,8, N 4,32, P 10,30, S 10,12%.
In analoger Weise, wie oben beschrieben, können auch die folgenden Verfahrensprodukte hergestellt werden:
45
Konstitution
Cl Cl
i ί
OC2H5
S C !!.
Aus-
(% der
Theorie)
45
62
Physikalische
Rjm-nscrwftcn
weiße Kristalle
(aus Äthanol)
Fp. 78' C
Surnmcnformcl
Molgewicht
C13H11CI3NO2PS
(382.5)
Elementar;in;ihse
berechnet
Cl 27.9 Cl 2
N 3,67 N
P 8,11 P
S 8.36 S
gefunden
braunes öl '-<) H11CI ,O2NPS I α 31 .9
!V 4.51 : ν .1 .19
P ι) .27
Ci

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    eindeutig überlegen; erstere stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
    Das erfindungsiiemaße Verfuhren verläuft im Sinne l.Trichlorpyndyl-thianophosphonsftureesterder des folgenden Formelschemas: Formel 5
    Cl Cl
    Cl Cl
    /\/ Y Ii S OR1
    S OR,
DE1670836A 1967-03-30 1967-03-30 Trichlorpyridyl-thionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel Granted DE1670836B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0051974 1967-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670836A1 DE1670836A1 (de) 1971-03-11
DE1670836B2 true DE1670836B2 (de) 1974-08-01
DE1670836C3 DE1670836C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=7105068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1670836A Granted DE1670836B2 (de) 1967-03-30 1967-03-30 Trichlorpyridyl-thionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3478037A (de)
JP (1) JPS5015850B1 (de)
BE (1) BE712896A (de)
CH (1) CH516600A (de)
DE (1) DE1670836B2 (de)
ES (1) ES352120A1 (de)
FR (1) FR1559456A (de)
GB (1) GB1165293A (de)
IL (1) IL29504A (de)
NL (1) NL6803819A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1250911A (de) * 1968-08-09 1971-10-27
US3818019A (en) * 1971-12-01 1974-06-18 Dow Chemical Co Certain (trifluoromethyl-pyridyl)-phosphoramidates and phosphoramidothioates
US3927004A (en) * 1974-04-01 1975-12-16 Dow Chemical Co Substituted pyridine phosphonothioates
US4115557A (en) * 1976-01-15 1978-09-19 The Dow Chemical Company Substituted pyridinyl O-alkyl phenyl/phosphonothioates and their use as pesticides
US4196293A (en) * 1978-12-01 1980-04-01 The Dow Chemical Company O,O-bis(substituted pyridinyl)phosphonates and phosphonothioates
US4224318A (en) * 1978-12-01 1980-09-23 The Dow Chemical Company 3,5,6-Trifluoro-2-pyridinyl phosphorus compounds
DE2853450A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-19 Basf Ag Thionophosphonsaeureester
DE3625585A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-04 Bayer Ag Thionophosphonsaeureester

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR985645A (fr) * 1948-05-12 1951-07-20 British Plaster Board Ltd Perfectionnements apportés aux procédés et dispositifs pour fixer des plaque ou panneaux de revêtement sur des murs ou plafonds

Also Published As

Publication number Publication date
GB1165293A (en) 1969-09-24
JPS5015850B1 (de) 1975-06-09
IL29504A (en) 1971-10-20
CH516600A (de) 1971-12-15
BE712896A (de) 1968-09-30
NL6803819A (de) 1968-10-01
DE1670836C3 (de) 1975-06-12
US3478037A (en) 1969-11-11
ES352120A1 (es) 1969-07-01
FR1559456A (de) 1969-03-07
DE1670836A1 (de) 1971-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118469A1 (de) N eckige Klammer auf Dimethylamine methyhden eckige Klammer zu thiol(thiono) phosphorsaureestenmide, Verfahren zu lh rer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2052379A1 (de) 0-(N-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1670836C3 (de)
DE1950491A1 (de) Pyridazino-thiono-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2214059A1 (de) Halogenphenyl-pyridazino-thionophosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide
DE2220629C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049695B2 (de) 1 -Phenyl^-cyano^-methylvinyl-thionophosphor&lt;phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE1918753C3 (de) Neue Amidothionophosphorsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2243370A1 (de) Thionophosphor(phosphon)-saeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1668047C (de) Amidothionophosphorsäurephenylester, deren Herstellung sowie insektizide und akarizide Mittel
DE2064307A1 (de) Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
DE2206678A1 (de) 0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2424571A1 (de) S-triazolopyridinmethyl-thiolo(thion)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2202855A1 (de) Dichlorvinylthionophosphorsaeurediesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2031750A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2106300A1 (en) N-trihalomethanesulphenyl-n-methyl-carbamidoximes - with insecticidal, acaricidal and microbistatic activity
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2037853B2 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2044194A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2210838A1 (de) Thiol- bzw. thionothiolphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1668047B (de) Amidothionophosphorsäurephenylester, deren Herstellung sowie insektizide und acarizide Mittel
DE2202528A1 (de) Jodphenyl(thiono)-phosphor(phosphon)saeureester, -esteramide und -esterdiamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)