DE1670896B2 - Pyridylphosphor-, -phosphon- bzw. -thionophosphor-(-phosphon-)-säureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel - Google Patents

Pyridylphosphor-, -phosphon- bzw. -thionophosphor-(-phosphon-)-säureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel

Info

Publication number
DE1670896B2
DE1670896B2 DE1670896A DE1670896A DE1670896B2 DE 1670896 B2 DE1670896 B2 DE 1670896B2 DE 1670896 A DE1670896 A DE 1670896A DE 1670896 A DE1670896 A DE 1670896A DE 1670896 B2 DE1670896 B2 DE 1670896B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
cyano
theory
ester
calculated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1670896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670896A1 (de
DE1670896C3 (de
Inventor
Christa Dr. 5600 Wuppertalelberfeld Fest
Ingeborg Dr. 5000 Koeln Hamman
Karl-Julius Dr. 5600 Wuppertal Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1670896A1 publication Critical patent/DE1670896A1/de
Publication of DE1670896B2 publication Critical patent/DE1670896B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670896C3 publication Critical patent/DE1670896C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/58Pyridine rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

IO
in der R und R1 C1- bis Q-Alkyl, R1 darüber hinaus auch C,- bis Q-Alkoxy oder Phenyl, R2 Phenyl, Carbäthoxy, Methyl oder Äthoxymethyl darstellt, R3 für Wasserstoff, Chlor oder Brom steht und X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 2-Hydroxy-3-cyan-pyridine der Formel
15
25
OH
mit Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-(phosphon-)-säureesterhalogeniden der Formel
RO X
\ll
P —Hai
35
40
umsetzt, wobei Hai ein Halogenatom darstellt.
3. Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
50
Aus der USA.-Patentschrift 3 284 455 sind bereits Phosphon- und Thionophosplionsäure-chinolylester bekannt. Man erhält diese Produkte durch Umsetzung von Alkyl- oder Aryl-(thiono)-phosphonsäure-O-alkylesterhalogeniden mit den entsprechenden Hydroxychinolinen.
Nach den Angaben der Patentschrift zeichnen sich die in Rede stehenden Verbindungen durch gute insektizide und akarizide Eigenschaften aus und sind daher zur Bekämpfung von Blattläusen, Spinnen, Fliegen, Zecken geeignet.
Weiterhin werden in der deutschen Patentschrift 927 270 Dialkylthiol- bzw. -thionothiol-phosphoisäure-S-(benzazimidomethyl)-ester beschrieben, die eine gute Wirkung gegen saugende und fiessende Insekten, insbesondere gegen Spinnmilben besitzen und deshalb als Schädlingsbekämpfungsmittel Verwendung linden.
CH3
erhalten werden, wenn man entsprechend substituierte 2-Hydroxy-3-cyan-6-methyl-pyridine der Formel
CN
mit Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-(-phosphon-)-säureesterhalogeniden der Formel
RO X
P—Hai
(HI)
R1
umsetzt.
In vorgenannten Formeln stehen R und R1 für C1- bis C4-Alkyl, R1 kann darüber hinaus auch C1- bis C4-Alkoxy- oder Phenyl bedeuten.
R2 stellt Phenyl, Carbäthoxy, Methyl oder Äthoxymethyl dar, R3 steht für Wasserstoff, Chlor oder Brom, X bedeutet Sauerstoff oder Schwefel und Hai Halogen.
Die neuen Produkte der Struktur (I) weisen hervorragende insektizide und akarizide Eigenschaften auf. Sie besitzen eine ausgezeichnete Wirkung besonders gegen fressende als auch saugende Insekten.
Das Herstellungs-Verfahren verläuft im Sinne des folgenden Formelschemas:
CN χ OR
II/
— ρ
\
OH \
R1
X
V X OR
II/
P
I- Hal
CN
/
/
ο
(IV)
R,
Bevorzugt steht R jedocn für niedere Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie den Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder l.sopropylrest, R1 bedeutet vorzugsweise einen Rest OR oder eine Methyl-, Äthyl-, n- und Isopropylgruppe bzw. den Phenylrcst. X stellt vor allem ein Schwefel- und Hai ein Chloratom dar.
Die als Ausgan^smaterialien fur die verfahrensgcmäßc Umsetzung benötigten 2-Hydroxy-3-cyan-6-methyl-pvridine der Forme! (II) erhält man nach liteiaturbekannten Methoden aus den entsprechen-
den 1,3-Diketonen durch Kondensation derselben mit Cyanacetamid sowie gegebenenfalls anschließender Halogenierung gemäß folgendem Schema:
CH3 — c — CH, L· K.,
||
CH3 .A/
O !!
O
\\ ι
NH, — c —
Il
CH, — CN
Il
O
CN
R,
Hai !' CN
Hal,
CH3
(V)
OH
In letztgenannter Gleichung besitzen die Symbole R, und Hai die weiter oben angegebene Bedeutung.
Das Herstellungs-Verfahren wird im allgemeinen unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- oder VerdünnungsmitteJ durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien oder Gemische derselben in Betracht, wie Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzin, Benzol, Toluol, Chlorbenzol. Xylol, Äther, beispielsweise Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, z. B. Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon. Besonders bewährt haben sich für den genannten Zweck jedoch niedrigsiedende aliphatische Alkohole, beispielsweise Methanol, Äthanol sowie vor allem Nitrile, z. B. Aceto- und Propionilril. ferner Dimethylformamid.
Weiterhin läßt man die verfahrensgemäße Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart von Säureakzeptoren ablaufen. Hierfür können praktisch alle üblichen Säurebindemitlcl Verwendung finden. Als besonders geeignet erwiesen haben sich Alkalialkoholatc und -carbonate, wie Kalium- und Natriummethylat bzw. -äthylat. Natrium- und Kaliumcarbonat, ferner tertiäre aromatische oder heterocyclische Amine, z. B. Triäthylamin. Dimethylanilin oder Pyridin.
Die Reaklionstemperatur kann in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 12O0C (bzw. dem Siedepunkt der Mischung), vorzugsweise bei 40 bis 80 C.
Die verfahrensgemäß umzusetzenden Ausgangsmaterialien sowie die Hilfsstoffc (Säurebindemittel) werden im allgemeinen in stöchiometrischen Mengen angewandt. Nach Vereinigung der Ausgangskomponenten ist es vorteilhaft, die Mischung zwecks Vervollständigung der Umsetzung noch längere Zeit (etwa 1 bis 3 Stunden) gegebenenfalls unter Rühren nachzuerhitzen. Man erhält bei dieser Arbeitsweise die Verfahrensproduktc mit hervorragenden Ausbeuten sowie in vorzüglicher Reinheit.
Die erfindungsgcmäßen Pyridylphosphor- bzw. -thionophosphor-(-phosphon)-säureester fallen meist in Form farbloser Kristalle mit scharfem Schmelzpunkt an, die sich, so weit erforderlich, durch Umkristallisieren aus den gebräuchlichen Lösungsmitteln leicht weiter reinigen lassen, zum Teil erhält man die Produkte jedoch in Form farbloser bis gelbgefärbter, viskoser, wasserunlöslicher, nicht unzerset/.t destillierbarer Öle, die jedoch durch sogenanntes »Andestillicren«, d. h. längeres Frhilzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befrei! und auf diese Weise gereinigt werden können. Zu ihrer näheren Charakterisierung kann die Bestimmung des Brechungsindex herangezogen werden.
Die neuen Produkte zeichnen sich durch hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeit aus. Sie besitzen gleichzeitig nur eine geringe Warmblüter- und Phytotoxizität. Die Wirkung setzt schnell ein und hält lange an. Aus diesem Grunde können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von schädlichen saugenden und fressenden Insekten und Dipteren sowie dort und auf dem veterinär-medizinischen Sektor gegen Milben (Acarina) angewendet werden. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die ausgezeichnete Wirksamkeit der Produkte gegen phosphorsäureester-resistente Stämme von Spinnmilben.
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen. Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die Wirkstoffkonzentrationen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen verwendet man Konzentrationen von 0,00001 bis 20%, vorzugsweise von 0,01 bis 5%.
überraschenderweise zeichnen sich die Verfahrensprodukte im Vergleich zu den bisher aus der Literatur bekannten Wirkstoffen analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung durch eine wesentlich bessere Wirksamkeit bei erheblich geringerer Warmblütertoxizität aus. Sie stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar. Diese unerwartete Überlegenheit sowie die hervorragende Wirkung der verfahrensgemäß herstellbaren Verbindungen bei Anwendung gegen eine Vielzahl von Schädlingen und tierischen Parasiten gehl aus den Versuchsergebnissen hervor.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren:
Beispiel 1
CH3
CN
O OCH5
II/
CH,
O — P
OCH5
44 g (0,3 Mol) 2-Hydroxy-3-cyan-4,6-dimethylpyridin werden zusammen mit der äquimolaren Menge getrockneten, pulverisierten Kaliumcarbonats in 350 ml Acetonitril 30 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt. Anschließend tropft man bei 60 bis 70 C 52 g (XO-Diäthyl-phosphorsäureestercruorid zum Umsetzungsgemisch und rührt letzteres nach dem Abklingen der schwach exo'.hermen Reaktion noch 2 Stunden bei Siedetemperatur. Dann wird die Mischung abgekühlt und mit 500 ml Benzol versetzt. Die löslichen Bestandteile wäscht man durch mehrmaligem Schütteln mit 1 n-K.alilauge und Wasser aus, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, dampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. zum Sch:uß durch »Andestillieren« bei 70 C und 0.1 Torr. Das Rohprodukt läßt sich durch Umkristallisieren aus einem Benzol-Petroläther-Gemisch reinigen. Man erhält 43 g (50% der Theorie) O,O-Diäthylphosphorsäure-O-[3-cyan-4,6-dimethyl-pyridyl-(2)]-ester in Form weißer Kristalle vom Schmelzpunkt 48 bis 50rC.
Beispiel 2
CH,
CN
OCH,
Beispiel 3
CH,
CN
S OCH,
ii/ * ■
ο — ρ
C2H., schrieben aufgearbeitet. Man erhält 69 g (81% der Theorie) Äthylthionophosphonsäurc - O - äthyl O-i3-cyan-4.6-dimcthylpyridyl-(2)]-ester in Form weißer' Kristalle, die nach dem Umkristallisieren aus einem Benzol-Ligroin-Gemisch bei 46 bis 47 C schmelzen.
Analyse für C12H17N2O2PS (Molgewicht 2S4.3):
Berechnet ... N 9.85, P 10.90, S 11,28".,: gefunden .... N 9.68. P 11,31. S 11.80",«.
Beispiel 4
CH3
! CN
44 g (0.3 Mol) 2-Hydroxy-3-cyan-4.6-dimethylpyridin setzt man. wie im Beispiel 1 beschrieben, mit 57 g Ο,Ο-Diäthylthionophosphorsäureesterchlorid 3 Stunden bei 75 C um. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt durch Aufnehmen desselben in Äther, Waschen der ätherischen Lösung mit 1 n-Kalilauge und Wasser. Trocknen, Eindampfen und »An- ■ destillieren«. Man erhält 82 g (90% der Theorie) rohen 0,0-Diäthylthionophosphorsäure-0-[3-cyan-4,6-dimethyl-pyridyl-(2)]-ester als gelbliches öl. das durch Umlösen aus Benzol-Pctroläther in weißen Kristallen vom Schmelzpunkt 46 bis 47 C gewonnen werden kann.
Analyse für C12H17N2O3PS (Molgewicht 300,3):
Berechnet ... N 9.33. P 10,31, S 10,68%;
gefunden .... N 9.56. P 10,50, S 10,57%.
CH,
S OC, H,
ν 11/ " ■
ο — ρ
In analoger Weise, wie im Beispiel ! beschrieben, erhält man aus 44 g (0.3 Mol) 2-Hydroxy-3-cyan-4.6-dimcthyl-pyridin und 66 g Phenylthionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid 68 g (68% der Theorie) Phenylthionophosphonsäure - O - älhyl - O - [3 - cyan-4.6-üi'methyl-pyridyl-(2)]-esn:r. der aus Bcnzol-Ligroin umkrislallisiert bei 105 C schmilzt. Analyse für C16HnN2O2PS !Molgewicht 332.4): Berechnet ... N 8,43, P 9,32. S 9,65%: gefunden .... N 8,36. P 9,62. S 9,87%.
Durch Umsetzung von 2-Hydroxy-3-cyan-4,6-dimethyl-5-brom-pyridin analog den Beispielen 1 bis 4 können die folgenden Verbindungen gewonnen werden:
Beispiel 5
CH3
Br CN
O OC2H,
II/ "
CH3 O — P
OC2H5
O.O - Diäthylphosphorsäure - O - [3 - cyan - 4,6 - dimethyl-5-brom-pyridyl-(2)]-ester. Die Ausbeute beträgt 62% der Theorie, der Schmelzpunkt liegt bei 53 bis 55 C.
Analyse Tür C12H10BrN2O4P (Molgewicht 363,2):
Berechnet ... Br 22,01, N 7,72, P 8,53%; gefunden .... Br 22,42, N 7,66, P 8,67%.
55
Man tropft zu einem Gemisch von 44 g (0,3 Mol) 2-Hydroxy-3-eyan-4.6-dimethylpyridin und 500 ml Dimethylformamid die äquimolare Menge einer Na-Iriummcthylailösung. rührt das Reaktionsgemisch anschließend 15 Minuten bei 60 C. engt es unter vermindertem Druck auf etwa 200 ml ein und tropft bei 50' C 52 g Äthyllhionophosphonsäure-O-üthylesterchlorid hin/u. Danach wird die Mischung 2 Stunden bei 70 bis 75 C gerührt und wie im Beispiel 1 be-
Beispiel 6
CH,
Br I CN
YY S OC2H,
/V\ II/ " CH., O — P
OC2H,
O.O - Diäthylthionophosphorsäure - O - [3 - cyan-4.6-dimethy!-5-brom-pyridyl-(2)]-ester,
Ausbeute: 48% der Theorie. Schmelzpunkt 67 bis C.
Analyse für C12H111BrN,O,PS (Molgewicht 379.2):
Berechnet ... Br 21,08. N 7,39, P 8,17, S 8.46%; gefunden .... Br 21,01, N 7,49. P 8,64. S 8.84%.
tropft bei dieser Temperatur 80 g Brom zum Reaktionsgemisch und erhält eine klare Lösung, die anschließend noch 30 Minuten bei 700C gerührt und dann in Eiswasser gegossen wird. Das gebildete 2-Hydroxy-3-cyan-4,6-dimethyl-5-brom-pyridin fällt als weißer Kristallbrei aus, den man über eine Nutsche absaugt und aus wäßriger Essigsäure umkristallisiert.
Die Ausbeule beträgt 112 g (98% der Theorie). Der Zersetzungspunkt liegt bei 245" C.
Durch Umsetzung von 2-Hydroxy-3-cyan-4,6-dimethyl-5-chlor-pyridin in analoger Weise wie in den Beispielen 1 bis 4 können die folgenden Produkte erhalten werden:
Beispiel 10
Methylthionophosphonsäure-0-äthyl-0-[3-cyan-4,6-dimethyl-5-brom-pyridyl-(2)]-ester.
Ausbeute: 50% der Theorie. Schmelzpunkt 108 bis 109 C.
Analyse für C11H14Bm2O2PS (Molgewicht 349,2):
Berechnet ... Br 22.89. N 8,02%; gefunden .... Br 22.57, N 7,94%.
Br
Beispiel 8
CH,
I CN
CH1
S OC2H5
II/ ο— ρ
C2H5 O OC2H5
ιι/ ■
ο —ρ
OC2H5
Ο,Ο - Diäthylphosphorsäure - O - [3 - cyan - 4,6 - dimelhy!-5-chlor-pyridyl-(2)]-ester. Ausbeute: 62% der Theorie. Schmelzpunkt 62 C.
Analyse Tür C12H16CIN2O4P(Molgewicht 318,7):
Berechnet ... Cl 11,13, N 8,79. P 9.72%; gefunden .... Cl 11,03. N 8.67, P 9.99%.
Beispiel 11
35
Äthylthionophosphonsäure - O - äthyl - O - [3 - cyan-4,6-dimethyl-5-brom-pyridyl-(2)]-cster.
Ausbeute: 75% der Theorie. Schmelzpunkt 105 C.
Analyse für C12H16BrN2O2PS (Molgewicht 363.2):
Berechnet ... Br 22.01. N 7.72. P 8.53. S 8,83%; gefunden .... Br 22.47. N 7.78. P 8.55. S 8.96%.
Beispiel 9 CH,
40
45
S OCH5
/NN"\ |l/
CH, OP
OC2H5
Ο,Ο - Diäthylthionophosphorsäure -O- [3 - cyan 4,6-dimethyl-5-chlor-pyridyl-(2)]-ester.
Ausbeute: 54% der Theorie. Schmelzpunkt 53 bi 55° C (aus Äthanol).
Analyse für C12H16ClN2O,PS (Molgewicht 335):
Berechnet ... Cl 10,59. N 8,37. P 9.25. S 9.58%; gefunden .... Cl 10,61, N 8.33, P 9,40, S 9.65%.
Beispiel 12
CH,
Cl ! CN
60
Phcnylthionophosphonsäure-O-älhyl-O-i 3-cyan-4.6-dimcthyl-5-brom-pyridyl-(2)l-ester.
Ausbeute: 52"Ό der Theorie. Schmelzpunkt 82 bis K3 C.
Analyse für C„,Hl(,BrN:O:PS (Molgewicht 411):
Berechnet . . . Br 19.43. N 6.81. P 7.53. S 7.79%:
gefunden .... Br 19.61. N 6.74. P 7.49. S 7.93%.
Das gemäß den Beispielen 5 bis 9 als Ausgangsmatcrial /u verwendende 2-Hydroxy-3-cyan-4.6-dimethyl-5-brom-pyridin kann /. B. wie folgt hergestellt werden:
Man erwärmt 74 g (0.5 Mol) 2-Hydroxy-3-cyan-4.6-dimcthyl-pyridin in 750 ml F.iscssig auf 70 C.
S OC, H1
CH,
O - P
CH,
Mcthylthionophosphonsäure-O-üthyl-O-l 3-cya: 4.6-dimcthyi-5-chlor-pyridyl-(2)]-estcr.
Ausbeute: 45% der Theorie. Schmelzpunkt 100 C.
Analyse für C111114ClN2O, PS (Molgewicht 305):
Berechnet . . Cl 11.64. N 9.20. P 11,17. S 10.52" gefunden .... CU 1.77. N 9.22. P 10.66. S 10.95"
Cl
CH,
Beispiel 13 CH3
CN
S OC2H,
Ό — Ρ
\ C2H5 O.O- Diäthy !phosphorsäure- O- |3-cyan-4-carbäthoxy-6-methyl-pyridyl-(2)]-estcr. Ausbeule: 77% der Theorie. Schmelzpunkt 42'C.
AiIaIySCrUrC14H111N2O11P(MoIgCWiChI 342,3):
Berechnet ... P 9,05%;
gefunden .... P 8,95%.
Beispiel 16
Äthylthionophosphonsäure - O - äthyl - O - [3 - cyan-4,6-dimethyl-5-chlor-pyridyl-(2)]-ester. Ausbeute: 85% der Theorie. Schmelzpunkt 101 C.
Analyse für C12H16ClN2O2PS (Molgewicht 319):
Berechnet ... Cl 11,13, N 8,79, P 9,72, S 10,06%; gefunden .... Cl 11,78, N 8,72, P 9,81, S 10,22%.
Beispiel 14
Cl
CH3
CH3
1 CN
S OC2H,
Il /
O-P
35
Phenylthionophosphonsäure-O-äthyl-O-fj-cyan-4,6-dimethyl-5-chlor-pyridyl-(2)]-ester. Ausbeute: 69% der Theorie. Schmelzpunkt 95 bis
Analyse Tür C16H16CIN2O2PS (Molgewicht 367): Berechnet ... C 19,67, N 7,63, P 8,44, S 8,74%; gefunden .... Cl 9,75, N 7,66, P 8,20, S 8,93%.
Das gemäß den Beispielen 10 bis 14 als Ausgangsmaterial dienende 2-Hydroxy-3-cyan-4,6-dimethyI-5-ch!or-pyridin kann beispielsweise wie folgt erhalten werden:
2-Hydroxy-3-cyan-4,6-dimethyl-pyridin wird in analoger Weise wie im Anschluß an Beispiel 9 beschrieben in Eisessig bei 70° C mit der äquimolaren Menge Chlor umgesetzt, wobei eine exotherme Reaktion erfolgt und durch Abkühlen der klaren Lösung bis zur Kristallisation das Produkt isoliert. Die Ausbeute an 2-Hydroxy-3-cyan-4,6-dimethyl-5-chlorpyridin beträgt 87% der Theorie. Das Produkt schmilzt bei 275 C unter Zersetzung.
Analyse Tür C8H7ClN2O (Molgewicht 182,6): Berechnet ... Cl 19,42. N 15,34%; gefunden .... Cl 18,88, N 15,10%.
Pie Umsetzung von 2-Hydroxy-3-cyan-4-carbäthoxy-6-methyl-pyridin den entsprechenden Phosphor" ■( Phosphon)-bzw.Thionophosphor-(-phosphon-)-saureesterchloriden analog Beispiel 1 bis 4 liefert folgende Verbindungen:
OCMl,
O.O - Diäthylthionophosphorsäurc - O -13 - cyan 4-earbäthoxy-6-methyl-pyridyl-(2)]-estcr. Ausbeute: 82% der Theorie. Schmelzpunkt 91C.
HaIySCfUrC14HmN2O5PS(MoIgCWiChI 35K,4):
Berechnet ... N 7,82, P 8,64, S 8,95%. gefunden .... N 7,67, P 8,90, S 9.44%.
45
50
Beispiel 15 COOCH,
I CN
i O OCH,
■ Ν"- II/ " ■ CH, O-P
OC2H,
6o Mcthylthionophosphonsäure-O-äthyl-*' ! 3-cyar 4-carbälhoxy-6-methyl-pyridyl-(2)]-cster.
Ausbeute: 78% der Theorie. Schmelzpunkt 1)3 C
Analyse für C13H17N2O4PS (Molgewicht 32S.M: Berechnet ... N 8.54, P 9,43, S 9.77"/» gefunden N 8,46, P :0J4^ S 10,33%.
Beispiel 18 COOC2H,
l CN
j S OC2H,
'Λ- II/ ο - ρ
C2H,
Äthylthionophosphonsäurc- O - älhyl - O - [ 3 - cya 4-carbathoxy-6-methyl-pyridyl-(2)l-estcr
Ausbeute: 98% der Theorie. Schmelzpunkt 77 (
Analyse Tür C14H14N2O4PS (Molgewicht 342.4): Berechnet... N 8,19 P 904 S 9 37%· gefunden .... N 8,21, P 9m\ S 9JX0Zo.'
S OC2H,
Phenyllhionophosphonsäurc-U-äthyl-O-l 3-cyan-4-carbüthoxy-6-methyl-pyridyl-(2)]-ester. Ausbeute: 46% der Theorie. Schmelzpunkt 113 C.
Analyse für C18H19N2O4PS (Molgewicht 390,4): 1S
Berechnet ... P 7,93, S 8,21%;
gefunden .... P 8,31, S 8,69%.
Die durch Bromierung bzw. Chlorierung von 2-Hydroxy-3-cyan-4-carbäthoxy-6-methyl-pyridin 20 in der weiter oben beschriebenen Weise gewonnenen 2-Hydroxy-3-cyan-4-carbäthoxy-5-brom- bzw. -chlor-6-melhyl-pyridine liefern nach Veresterung analog Beispiel 1 bis 4 folgende Verbindungen:
B e i s ρ i e I 20 25
COOC2H5
OCH1
O.O - Dimethylthionophosphorsäure - O - [3 - cyan-4-carbäthoxy-5-brom-6-methyl-pyridyl-(2)]-ester. Ausbeute: 47% der Theorie. Schmelzpunkt 74 C.
B e i s ρ i e 1 21
COOCH,
35
40
CN
O OCH5
II/ " ο —ρ
OC2H5
Ο,Ο · Diüthylphosphorsäure- O-[3-cyan-4-carbäthoxy-5-brom-6-methyl-pyridyI-(2)]-ester. Ausbeute: 74% der Theorie. Brechungsindex:
n.' = 1.5032.
Analyse für C14H18BrN2OnP(Molgewicht 421):
Berechnet ... N 6.65. P 7,36%: gefunden .... N 6.52, P 8,12%.
Beispiel 22
COOC2H5
Br i CN
O OCH,
II/ "
OCH5
45
55
6o (),O - Diüthylthionophosphorsäure - O - [3 - cyan-4-carbathoxy-5-brom-6-methyl-pyridyl-(2)]-ester. Ausbeute: 77% der Theorie. Schmelzpunkt 39° C.
Analyse für C14H18BrN2O5PS (Molgewicht 437,3):
Berechnet ... Br 18,28, N 6.41, P 7,09, S 7,33%; gefunden .... Br 17,63, N 6,42, P 7,16, S 7,68%.
Beispiel 23 COOC2H5
Br CN
f/OC,H,
CH3 O — P
C2H5
ÄthyIthionophosphonsäure - O - äthyl - O - [3 - cyan-4-carbäthoxy-5-brom-6-methyl-pyridyl-(2)]-ester. Ausbeute: 83% der Theorie. Schmelzpunkt 660C.
Analyse Tür C14H18BrN2O4PS (Molgewicht 421):
Berechnet ... Br 18,97, N 6,65, P 7,36, S 7,62%; gefunden .... Br 18,20, N 6,72, P 7,98, S 8 21%.
Beispiel 24 COOC2H5
Br CN
\A/
]! 1 S OCH5
/n'\ II/ " ■
CH, Ο —Ρ
Phenylthionophosphonsäure-O-äthyl-O-P-cyan-4-carbäthoxy-5-brom-6-methyl-pyridyl-(2)]-ester.
Ausbeute: 44% der Theorie. Schmelzpunkt 86 bis 87= C.
Analyse für C18H18BrN2O4PS (Molgewicht 469,3):
Berechnet ... Br 17,03, N 5,97, P 6,60, S 6,83%; gefunden .... Br 16,42. N 5,84, P 6.89, S 6,58%.
Cl
CH,
Beispiel 25 OC2 H5
COOC2H5
1 CN
/ ■ \ /
OC H5
O
O — P
O.O - Diäthylphosphorsäure - O - [3 - cyan - 4 - carbäthoxy-5-chlor-6-methyl-pyridyl-(2)]-ester.
Ausbeute: 79% der Theorie. Brechungsindex „» = 1,4948.
Analyse fürC14H18ClN2O,,P(Molgewicht376,7):
Berechnet ... Cl 9,42. N 7,44, P 8,22%; gefunden .... C! 9,03. N 7,23. P 8,29%.
Beispiel 26 COOC2H5
OC2H5
Ο,Ο - Diäthylthionophosphorsäure - O - [3 - cyan-4-carbäihoxy-5-chlor-6-methyl-pyridyl-(2)]-ester. ρ Ausbeute: 63% der Theorie. Brechungsindex:
.6- ni! = 1,5198.
; Analyse für C14H18CIN2 O5 PS (Molgewicht 393):
" Berechnet ... Cl 9,03, N 7,13, P 7,89%;
gefunden .... Cl 9,33, N 7,11, P 8,09%.
Beispiel 27
COOCH,
Cl
\ A.
■N:
CH,
CN
S OC2H5
CH,
Methylthionophosphonsäure-0-äthyl-0-[3-cyan-4-carbäthoxy-5-ch!or-6-methyl-pyridyl-(2)]-estei\
Ausbeute: 54% der Theorie. Brechungsindex ng = 1,5247.
Beispiel 2H
Cl
CH3
COOCH,
CN
S OCH,
11/ ' '
O — P
C2H5
45
Ä thylthionophosphonsäure - O - äthyl - O - [3 - cyan-4-carbäthoxy-5-chIor-6-methyl-pyridyl-(2)J-ester.
Ausbeute: 83% der Theorie. Brechungsindex: n'i = 1,5306.
Analyse Tür C14H18ClN2O4PS (Molgewicht 377):
Berechnet ... Cl 9.41, N 7.43. P 8.21, S 8.5!%: gefunden /. . . Cl 9.38. N 7.10. P 8,58. S 8.85%.
Beispiel 29 ((KXML
(Ή,
Phenylthionophosphonsäure-0-äthyl-0-[3-cy
4-carbäthoxy-5-chlor-6-methyl-pyridyl-(2)]-ester.
Ausbeute: 43% der Theorie. Schmelzpunkt 7Γ C.
Analyse für C,HH1HC1N2O4PS (Molgewicht 425):
Berechnet . . Cl 8,34, N 6,59, P 7,29, S 7,54%
gefunden .... Cl 8,23, N 6,25, P 7,64, S 7.92%.
CH,
OC2H,
63 g (0,3 Mol) 2-Hydroxy-3-cyan-4-phenyl-6-methyl pyridin werden in 15OmI Acetonitril angeschlämmi Diese Suspension erwärmt man zusammen mit 42 ! (0,3 Mol) Kaliumcarbonat '/2 Stunde auf 70 C um versetzt sie anschließend tropfenweise bei etwa 50 ( mit 58 g (0,3 Mol) 0,0-Diäthylthionophosphorsäure· csterchlorid. Danach wird die Mischung etwa 3 bis 4 Stunden auf 60 bis 65"C erwärmt und darauf noch mehrere Stunden in der Kälte gerührt. Schließlich nimmt man das Reaktionsgemisch in Benzol auf, wäscht die benzolische Lösung mit verdünnter Natronlauge und Wasser, trocknet die organische Phase und engt sie unter vermindertem Druck ein. Das hinterbleibende Reaktionsprodukt wird aus einer geringen Menge eines Äther-Petroläther-Gcmischcs umkristallisiert. Der Ο,Ο-Diäthyl-thionophosphorsäure - O - f 3 - cyan - 4 - phenyl - 6 - methyl - pyridyl - (2) ]-ester schmilzt danach bei 50üC. Die Ausbeute beträgt 50 g (46% der Theorie).
Analyse für C17H19N2O3PS (Molgewicht 3621:
Berechnet ... N 7,74, P 8,56, S 8,85%;
gefunden .... N 7,70, P 8,24, S 8,39%.
In analoger Weise, wie im Beispiel 30 beschrieben. können die folgenden Verbindungen erhalten wurden.
Beispiel 31
CH,
CN
O OCH,
II "
O.O-Diälhylphosphorsäure-O-[3-cyan-4-phenv!- 6-mcthyl-pyridyl-(2)]-ester.
Ausbeute: 27% der Theorie. Schmelzpunkt 61 C.
15
Beispiel
Analyse für C16H17N2O2PS (Molgewicht 332):
Berechnet ... N 8,4%;
gefunden N 8,41%.
Beispiel 35
OCH,
O.O-Dimethylphosphorsäure-O-[3-cyan-4-methvlmethyl-pyridyl-(2)]-ester.
Ausbeute: 24% der Theorie. Schmelzpunkt
Analyse für C15H15N2O4P (Molgewicht 318): Berechnet ... N 8,8%; gefur.den N 8,59%.
Beispiel
OC2H5
O-P
s /
HA
OC2H5
Phcnylthionophosphonsäure-O-äthyl-O-P-cyan-4-phcnyl-6-mcthyl-pyridyl-(2)]-ester.
Ausbeute: 42,5% der Theorie; Schmelzpunkt bis I IOC.
Analyse für C21H19N2O2PS (Molgewicht 394): Berechnet ... N 7,1%; gefunden .... N 7,05%.
Beispiel
Äthylthionophosphonsäure - O - äthyl - O - [3 - cyan-4-phenyI-6-methyl-pyridyl-(2)]-ester.
Ausbeute: 59% der Theorie. Schmelzpunkt 72°C (aus Methanol).
Analyse für C17H19N2O2PS (Molgewicht 346):
Berechnet ... N 8,1, P 8,96, S 9,26%;
gefunden .... N 7,77, P 8,85, S 9,07%.
Das als Ausgangsmaterial gemäß Beispiel 30 bis 35 zu verwendende 2-Hydroxy-3-cyan-4-phenyl-6-methylpyrin kann beispielsweise wie folgt erhalten werden:
Man löst 84 g (1 Mol) Cyanacetamid in 400 ml Wasser und 100 ml konzentriertem Ammoniak und versetzt diese Lösung bei 45° C mit einer Anschlämmung von 160 g (1 Mol) Benzoylaceton in Äthanol. Die Reaktion wird durch äußere Erwärmung des Umsetzungsgemisches mit warmem Wasser in Gang gebracht. Das Benzoylaceton geht in Lösung und das Reaktionsprodukt Fällt kurze Zeit später aus, wobei die Temperatur der Mischung auf 55° C ansteigt. Man läßt den Ansatz auf 200C abkühlen. Das ausgeschiedene Produkt wird abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Es schmilzt bei 260° C.
Beispiel 36
CH7-O-C3H,
CH3
CN
S OC2H5
II/
ο —ρ
OC2H5
OC, H
-2« '5
Methylthionophosphonsäure-O-äthyl-O-[3-cyan-4-phcnyl-6-methyl-pyridyl-(2)]-cstcr.
Ausbeute: 28% der Theorie. Schmelzpunkt bis 9611C.
O,O - Diäthylthionophosphorsäure - O - [3 - cyan-4-äthoxymethyl-6-methyI-pyridyI-(2)]-ester.
Ausbeute: 69 g (68% der Theorie); Schmelzpunkt 38 bis 400C.
Analyse für C14H21N2O4PS (Molgewicht 344,4):
Berechnet ... N 8,13, P 8,99, S 9,31%;
gefunden .... N 8,41, P 9,06. S 9,76%.
Beispiel 37
CH2-O-C2H5
CN
S OC
CH3
O — P
C2H5
Älhylthionophosphonsäure- O-äthy 1 - O- [3 - cyan-4-äthoxymethyl-6-methyl-pyridyl-(2)]-ester.
Ausbeute: 60 «(611O der Theorie); Schmelzpunkt 45 15 bis 47 C.
Analyse für C14H21N2O3PS (Molgewicht 328,4):
Berechnet ... N 8,53. P 9.43, S 9.77%;
gefunden .... N 8.50. P 9.80. S 9,50%. 20
O OC2H5
OCH,
O.O-Diäthylphosphorsäure-O-[3-cyan-4-äthoxymethyl-6-methyl-pyridyl-(2)]-ester.
Ausbeute: 76 11 (77% der Theorie); Schmelzpunkt 46 35 bis 48 C.
Analyse für C14H21N2O5P (Molgewicht 328,3):
Berechnet ... N 8.53, P 9.43%;
gefunden .... N 8.37. P 10,00%. 40
Be i s pie S
!I
39
C H2 — O C2H5
CN
■N ' ΐ
A
OCH
cn.,
ο —ρ
10 Phenylihionophosphonsäure-O-äthyl-O-[_:*-<-■> un-4-üthoxymethyl-6-methyl-pyridyl-(2)]-estcr.
Ausbeute: 44 si (40% der Theorie); Schmelzpunkt 69 bis 71 C.
Analyse für C1xH21N2O1PS (Molgewicht 376.4): Berechnet ... N 7.44. P 8.22. S 8.52".,: «efundcn ..
N 7,35. P 7.86. S 8,94%.
Beispiel 40 CH, — O — CH5
CN
S OC2H3
CH,
O-P
CH3
Methylthionophosphonsäure-O-üthyl-O-[3-cyan-4-äthoxymethyl-6-mcthyl-pyridyl-(2)]-ester.
Ausbeute: 48 g(51% der Theorie): Schmelzpunkt 56 bis 58 C.
Analyse für C11H111N2O3PS (Molgewicht 314.3): Berechnet ... N 8,91, P 9,85. S 10,20%; gefunden .... N 9,02. P 10.09. S 10,44%.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Pyridylphosphor-, -phosphon- bzw. -thionophosphor-(-phosphon-)-säureester der Formel
Es wurde nun gefunden, daß in einer glatt und mit sehr guten Ausbeuten verlaufenden Reaktion Pyridyiphosphor-(-phosphon-) bzw. -thionophosphor-i-phosphon-)-säureester der Konstitution:
DE1670896A 1967-07-26 1967-07-26 Pyridylphosphor-, -phosphon- bzw. -thionophosphor- (-phosphon-) -säureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel Expired DE1670896C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053058 1967-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670896A1 DE1670896A1 (de) 1971-03-25
DE1670896B2 true DE1670896B2 (de) 1974-07-18
DE1670896C3 DE1670896C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=7105963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1670896A Expired DE1670896C3 (de) 1967-07-26 1967-07-26 Pyridylphosphor-, -phosphon- bzw. -thionophosphor- (-phosphon-) -säureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3585205A (de)
AT (1) AT281066B (de)
BE (1) BE718481A (de)
CH (1) CH507299A (de)
DE (1) DE1670896C3 (de)
DK (1) DK122282C (de)
ES (1) ES356497A1 (de)
FR (1) FR1586681A (de)
GB (1) GB1228826A (de)
NL (1) NL6810556A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609312A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-15 Basf Ag Neue pyridyl-phosphorsaeurederivate

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794256A (fr) * 1972-01-20 1973-07-19 Ciba Geigy Phosphoryl-acylamines comme agents pesticides
DE2239366A1 (de) * 1972-08-10 1974-02-21 Bayer Ag Chinolin-thiono-phosphon-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609312A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-15 Basf Ag Neue pyridyl-phosphorsaeurederivate

Also Published As

Publication number Publication date
FR1586681A (de) 1970-02-27
DE1670896A1 (de) 1971-03-25
BE718481A (de) 1969-01-24
NL6810556A (de) 1969-01-28
ES356497A1 (es) 1970-01-16
GB1228826A (de) 1971-04-21
US3585205A (en) 1971-06-15
AT281066B (de) 1970-05-11
DK122282C (da) 1972-07-31
DE1670896C3 (de) 1975-03-13
DK122282B (de) 1972-02-14
CH507299A (de) 1971-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1239695B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Thionophosphor- oder Thiono-phosphonsaeureestern
DE1279681B (de) Neue Phosphorsaeurephenylester und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1545817B1 (de) Phosphor-,Phosphon-,Thionophosphor- und Thionophosphonsaeureester des 2-Hydroxychinoxalins
DE1670896C3 (de) Pyridylphosphor-, -phosphon- bzw. -thionophosphor- (-phosphon-) -säureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE1195758B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thiono-phosphor- oder -phosphonsaeureestern
DE1193953B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-saeureestern des 3-Methyl-5-hydroxy-1, 2, 4-thiadiazols
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
AT233589B (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen
DE2030509A1 (de) 2-Cyanovinyl-(thio)-phosphor- bzw. -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE1193036B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
AT233591B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern
DE1545817C (de) Phosphor , Phosphon , Thionophosphor und Thionophosphonsaureester des 2 Hydroxy chinoxaline
DE1204667C2 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Thionothiolphorsphorsaeureestern
AT200157B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern
AT233023B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren organischen Phosphorverbindungen
DE1221633B (de) Verfahren zur Herstellung von Amidothiolphosphorsaeureestern
DE1445029C (de) Thiol- bzw. Thionothiolphosphorsäureester
DE1942015C3 (de) Triazolo-thiazol (th&#39;iono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE1793188C3 (de) O-Alkyl-0-phenyl-thiolphosphorsäureester, Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1206903B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern
DE1618374A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionophosphor-,-phophonsaeureestern
DE1670776A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-,-(-phosphon-) bzw. Dithiophosphor-(-phosphon-)-saeureestern
DE2010396A1 (de) Phosphorsäureesterderivate
DE1253713B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphor- und Thionophosphonsaeureestern
DE1670898A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionophosphor-(-phosphon)-saeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)