DE2548450A1 - Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE2548450A1
DE2548450A1 DE19752548450 DE2548450A DE2548450A1 DE 2548450 A1 DE2548450 A1 DE 2548450A1 DE 19752548450 DE19752548450 DE 19752548450 DE 2548450 A DE2548450 A DE 2548450A DE 2548450 A1 DE2548450 A1 DE 2548450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethyl
butene
chloro
formula
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752548450
Other languages
English (en)
Inventor
Jozef Dr Drabek
Laurenz Dr Gsell
Friedrich Dr Karrer
Willy Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1466774A external-priority patent/CH602009A5/de
Priority claimed from CH853975A external-priority patent/CH611489A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2548450A1 publication Critical patent/DE2548450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CiBA-CiEiSY AG, Ba.seF, Schweiz Wl L.iä"""v"*"\JL.IU I
^Sr-H£v^-Hrr 2 5 4 8 4 5
S M L ". - η β r. 2. E;.:..najsstraßö 4
Case 5-9642/1-4/=
Deutschland
Schädlingsbekämpfungsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2,2-Dimethyl-3-vinylc}'-clopropancarbonsäureester-Derivate, die eine Wirkung gegen Schädlinge besitzen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Schädlingsbekämpfungsmittel, welche diese Derivate als Wirkstoffe enthalten und Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen unter Verwendung der neuen Wirkstoffe.
Die erfindungsgemässen neuen Derivate entsprechen der Formel I
R1-
5\
C = CH-^-COO-CH2-C (R4)-C (R3)-CH2-^O> (I)
6 / \ R0
CH3 CH3 2
R^ und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoff- bzw. ein Halogenatom oder einen C1-C5-AIkYl- bzw. C3-C5-Alkoxyrest,
7Π.11.335
609820/1179
2b484bü
R~ ein Wasserstoff- bzw. Chloratom oder einen Methylrest, R, ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, R1. ein Fluor-, Chlor- bzw. Bromatom oder einen Methylrest und
R, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeuten. 6
Alkyl- und Alkoxyreste als R, und R_ können verzweigt oder geradkettig sein. Als Beispiele solcher Reste kommen der Methyl-, Methoxy-, Aethyl-, Aethoxy-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Propoxy, i-Propoxy. η-Butyl-, sec.-Butyl-, iso-Butyl-, tert. Butyl-, n-Butoxy-, iso-Butoxy-, und tert.-Butoxyrest-, sowie der n-Pentyl- und n-Pentyloxyrest in Betracht. Unter dem Begriff "Halogenatom" sind Fluor, Chlor, Brom und Jod, vor allem Fluor, Chlor und Brom zu verstehen.
Eine wegen ihrer Insektiziden Wirkung besonders interessante
Gruppe bilden die Verbindungen der Formel I, worin R1- und R,
je ein Chloratom bedeuten, insbesondere solche Verbindungen, worin zusätzlich
R~ für ein Chloratom oder einen Methylrest steht und R, ein Wasserstoffatom darstellt.
Eine zweite als Insektizide hoch wirksame Gruppe bilden die Verbindungen der Formel I, worin
Rc ein Fluor- bzw. Bromatom oder einen Methylrest und R, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeuten.
Von dieser zweiten Gruppe bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, worin
609820/1179
R„ ein Chloratom oder einen Methylrest und R, ein Wasserstoffatom darstellen
und entweder
i) Rj- und R, je ein Bromatom oder je ein Fluoratom bedeuten
ii) Rr ein Chloratom darstellt, während Rfi für ein Bromatom steht,
insbesondere solche Verbindungen, worin zusätzlich
R, und R_ unabhängig voneinander ein Wasserstoff- bzw. Halogenatom oder einen Methyl-, Aethyl-, Methoxy- bzw. Aethoxyrest bedeuten,
und vor allem worin
R1 ein Wasserstoffatom darstellt und
R« ein Wasserstoff-bzw. 4-Chloratom oder einen 4-Methylrest bedeutet.
Die neuen Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden dadurch erhalten, dass man z.B. a) eine Verbindung der Formel II
C = CH ^—τ COX (II)
CH3 CH3
worin X für ein Halogenatom, insbesondere ein Chlor-, Bromoder Jodatom steht, mit einer Verbindung der Formel III
603820/1179
254S45Q
HO-CH -C(R.) =C (R )-CH,r-( , /
ζ ^ ό ζ \j^y (III)
R2
in Gegenwart einer Base umsetzt;
b) eine Säure der Formel IV
C = CH ς-—-7-COOH (IV)
CH3 CH3
mit einer Verbindung der Formel V X-CH0-C(R, ) =C (Rc1 )-CHo—\. ./) χ (V)
R2 worin X die oben erwähnte Bedeutung hat, in Gegenwart einer
Base umsetzt;
c) eine Verbindung der obigen Formel III mit einer Säure der obigen Formel IV, in Gegenwart eines wasserabspaltenden Mittels, reagieren lässt; oder, dass man
d) ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammonium-SaIz, insbesondere das Natrium-jKalium-, Lithium- oder Ammonium-Salz, einer Säure der obigen Formel IV mit einem Arylsulfonsäureester, insbesondere der Tosylester, einer Verbindung der obigen Formel III behandelt.
Das Verfahren (a) wird bei einer Reaktionstemperatür zwischen -10° und 1000C, meist zwischen 20° und 800C, bei normalem oder erhöhtem Druck und vorzugsweise in einem gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel
6 03820/1179
vorgenommen. Die Verfahren (b) bis (d) werden vorzugsweise bei einer Reaktionstemperatür von 0° bis 1000C, bei normalem Druck auch in Gegenwart eines passenden Lösungs- oder Verdünnungsmittels durchgeführt.
Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel für diese Reaktionen eignen sich z.B. Aether und ätherartige Verbindungen wie
Diethylether, Dipropylather, Dioxan, Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran; Amide wie N,N-di-alkylierte Carbonsäureamide; aliphatische, aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylole, Chloroform, Chlorbenzol; Nitrile wie Acetonitrile; DMSO und Ketone wie Aceton, Me thy l'äthy !keton.
Das Verfahren (b) kann auch in wässeriger Lösung durchgeführt werden.
Als Basen für Verfahren (a) und (b) kommen insbesondere tertiäre Amine, wie Trialky!amine und Pyridin, ferner Hydroxide, Oxide, Carbamate und Bicarbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen sowie
Alkalimetallalkoholate wie z.B. Kalium-t.
butylat.und Naträim-methylat in Betracht, und als wasserabspaltendes bzw. wasserbindendes Mittel für das Verfahren (c) kann z.B. Dicyclohexylcarbodiimid verwendet werden. Die als Ausgangsstoffe verwendeten Derivate der Formeln II
609820/1179
2b484bü
bis V sind boKannt (siehe: Chem. Listy, 52, 688 (1958) und "Organic Reactions" 11, 189 (John'Wiley & Sons, New York, 1966) oder können analog der bekannten Verbindungen hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel 1, liegen in verschiedenen optisch aktiven sowie eis/trans isomeren Formen vor. Wenn deshalb bei der Herstellung getrennte Isomere als Ausgangsmaterialien nicht verwendet werden, so"gelangt man zwangsläufig zu racemischen und/oder cis/trans isomeren Gemischen.
Die verschiedenen erhältlichen Isomerengemische können z.B. durch Umkristallisier ung oder im* t Hilfe chromatographischen Trennmethoden in die einzelnen isomeren Formen aufgetrennt werden, z.B. durch Gaschromatographie bzw. durch Adsorption an einem Trennmaterial mit selektiver Adsorptionsaktivität, wie z.B. Kieselgel, Aluminiumoxyd, und anschliessender Eluierung der getrennten Isomeren mit einem geeigneten Lösungsmittel.
Unter den erfindungsgemässen Verbindungen versteht man sowohl die einzelnen optisch aktiven Isomeren, bzw. eis oder trans Isomeren, als auch deren Gemische.
Die neuen Verbindungen der Formel I eignen sich zur Bekämpfung von Schädlingen, insbesondere zur Bekämpfung von Insekten und Zecken. Sie können z.B. gegen Insekten der Familien Tettigoniidae, Gryllidae, Gryllotapidae, Blattidae, Reduviidae,
609820/1179
254845Q
Pyrrhocoridae, Cimicidae, Delphacidae, Aphididae, Diaspididae, Pseudococcidae, Scarabaeidae, Dermestidae, Coccinellidae, Tenebrionidae, Chrysomelidae, Bruchidae, Tineidae, Noctuidae, Lymantriidae, Pyralidae, Culicidae, Tripulidae, Stomoxydae, Trypetidae , Muscidae, Calliphoridae und Pulicidae, sowie Zecken der Familie Ixodidae eingesetzt werden.
Vor allem aber eignen sich die Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Insekten in Zier- und Nutzpflanzkulturen, insbesondere in Obst- und Gemüsekulturen (z.B. gegen Leptinotarsa decemlineata und Vertreter der Familie Aphididae wie Aphis fabae) und in Baumwollkulturen (z.B. gegen Spodoptera littoralis, Dysdercus fasciatus und Heliothis virescens). Dazu besitzen einzelne Verbindungen der Formel I eine bemerkenswerte Wirkung gegen schädliche Insekten in Reiskulturen und Insekten die Pflanzen vom Boden her angreifen. So zeigen z.B. die Verbindungen 1, 3 und 7 (siehe Beispiele 1 und 2) eine Wirkung gegen Raupen der Gattung Scotia und die Verbindung 20 eine Wirkung gegen Laodelfax striatellus.
Ferner besitzen die Verbindungen der Formel I eine günstige Wirkung gegen Krankheiten bzw. Keime übertragende Insekten (wie z.B. Musca domestica) und können demgemäss sowohl in den Gebieten Hygiene und Vorratschutz als auch im Haushalt verwendet werden.
603820/1179
Den beschriebenen erfindungsgeraässen Verbindungen lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen der allgemeinen Formel I zum Beispiel Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika oder Nematozide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten. Die niedrige Toxizität der Verbindungen der Formel I gegen Warmblüter soll auch vermerkt werden.
609820/1179
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Tragern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Ceeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik Üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder x-egenerierten SLoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln.
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufsch Kimmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden.
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsfornien vorliegen und angewendet werden:
Feste Aufarbeitungsformen: Stifubemittel, Streumittel,
Granulate (Umhüllungsgranulate, Iinpriignierungsgranula te und Homogengranulate).,
609820/1179
Flüssige Aufarbeitungsformen:
a) In Wasser dispergierbare' ·
WirkstoffkonzenLräte: Spritzpulver (wettable powders)
Pasten, Emulsionen;
b) Lösungen.
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden (Teile bedeuten Gewichtsteile)
Stäubetni ttel: Zur Herstellung eines a) 57oigen und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff und 95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff,
1 Teil hochdisperse Kieselsäure und 97 Teile· Talkum.
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat: Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
-5 Teile Wirkstoff,
0,25. Teile Epichlorhydrin, 0,25 Teile CetylpolyglykolUther, 3,50 Teile Polyäthylenglykol und
609820/1179
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird PolyäthylengÜykol und Cetylpolyglykolather zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.
Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) und c) 25%igen d)10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 40 Teile Wirkstoff,
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz und
54 Teile Kieselsaure;
b) 25 Teile Wirkstoff,
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1:1),
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat,
19,5 Teile Kieselsaure,
19,5 Teile Champagne-Kreide und
28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyäthylen-HLhanol,
603820/1179
1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1),
8,3 Teile IJatriumaluuiiniuirisilikat, 16,5 Teile Kieselgur und
46 .· Teile Kaolin;
d) 10 Teile Wirkstoff,
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Forma]dehyd-
Kondensat und
82 Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) 10?oigen b) 257oigen und c) 507oigen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet: · .
a) 10 Teile Wirkstoff, '
3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 3,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz,
09820/1179
254845Q
40 Teile Dimethylformamid und 43,2 Teile Xylol;
b) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 10 Teile eines Alkylarylsulfonat/FettalkoholpolyglykolUther-Cemisches,
5 Teile Dimethylformamid und 57,5 Teile Xylol;
c) 50 Teile Wirkstoff,
4,2 Teile Tributylphenol-Polyglykoläther, 5,8 Teile Ca-Dodecylbenzolsulfonat, 20 Teile Cyclohexanon,
20 Teile Xylol.
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
Sprühmittel: Zur Herstellung eines a) 57oigen und b)957oigen SprUhmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,
94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160-19O0C)
b) 95 Teile Wirkstoff,
97 Teile Epichlorhydrin.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung:
609820/1179
25A8450
Herstellung von 2,2-Dimethyl~3-(2,2-dichlorvinyl)-cycJopropancarbonsäure 4-Phenyl-3-chlor-2-buteno Ester der Formel
Cl
\ *= CU
\ s ■ - coo - CH2 -CH =
CW PM
= C -
Cl
(Verbindung Nr. 1).
6,3g 2,2-DiUiGtHyI-S-(2,2-dichlorvinyl)-cyclopropancarbonsSure, 3.,O4 g Triäthylamin , 6,0 g 2 , 4-Dichlorbutenyl (2) benzol und 4 5 ml Methyläthylketon werden bei 7Ο-8Ο C v/ahrend 5 Stunden gerührt. Das Reaktionsgeinisch wird anschlicssend abgenutscht und das Lösungsmittel aus dem Fi].trat abdestillicrL Das zurückgebliebene Rohprodukt wird in 100 ml Benzol gelöst, mit 3% Natriumbicarbonat Lösung und mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet. Nach ftbdestillieren des Benzols und unreagierten Ausgangstoffen erhält man das Produkt: Fp. 155°α/Ο,Ο9 Torr.
609820/1179
Beispiel 2
Herstellung von 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropancarbonsäure 4-Phenyl-3-chlor-2-butene Ester der Formel
Br _—.
XC = CH S--r*—K]OO-CH0-CH=C-CH0 L λ
Br/ X Ί Λ 2 \J/
Br XX ei
CH3 CH3
(Verbindung Nr. 2)
9,95 g 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropancarbonsäure wurden portionsweise zu einer Lösung von 3,4 g Kaliumtert.-butylat in 50 ml Methylethylketon zugegeben. Anschliessend wurde in das Reaktionsgemisch 2,4-Dichlorbutenyl(2)-Benzol hinzugefügt und das Reaktionsgemisch 8 Stunden bei 70-8O0C gerührt. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch •ins Eis +Wasser gegossen, das Produkt ins Aehter extrahiert und das Aetherextrakt dreimal mit je 100 ml 3% Na0CO3 Lösung gewaschen. Die Aetherlösung wurde getrocknet (Na0SO ), Aether abdestilliert und das Rohprodukt im Hochvakuum fraktioniert.
Man erhält das gewünschte Produkt als gelbliche Flüssigkeit mit Kp: 179-18O°C/O,O15 Torr
609820/1179
- ie -
25484Ö0
Analog wurden folgende Verbindungen der Formel I
C = CH-
-COO-CH2 -C (R4)-C(R3) -GH2-H^J) "
CH,
CH,
R,
erhalten:
Verb.
Nr.
Rl R2 R3 R4 R5 R6 Physikalische Daten
3 H H H H Cl Cl Kp-144-5°C/0,03 Torr
4 H H CH3 H Cl Cl Kp 145-8°C/O,O2 Torr
5 H 4-C2H5O Cl H Cl Cl Kp 187-192°C/O,O1 Torr
6 H 4-C2H5 Cl H Cl Cl Kp 16O-17O°c/O,Ol Torr
7 H H CH3 CH3 Cl Cl Kp 151-3^/0,03 Torr
8 2-F H Cl H Cl Cl r^°: 1,5365 '
9 H H CH3 H Br Br Kp 178-182°C/O,O1 Torr
10 H H- CH3 CH3 Br Br Kp 163-17O°C/O,O15 Torr
11 H 4-Cl Cl H Br Br Kp 183-185°C/O,OO5 Torr
12 H 4-CH3 Cl H Br Br Kp 181-183oc/0,005 Torr
13 H H H H F F Kp 12O-5°C/O,O2 Torr
609820/1179
Verb.
Nr.
Rl R2 R3 R4 R5 R6 Physikalische Daten
14 H H Cl H F -F Kp 13O-2°C/O,O2 Torr
15 H 4-Cl Cl H F F Kp 143-5°C/O,O1 Torr
16 H 4-CH3 Cl H F F Kp 147-9°C/O,O1 Torr
17 H H CH3 H F
1
F Kp 123-5°C/O,O1 Torr
18 2-Cl H Cl H F F Kp 142-144cC/0,0l Torr
19 3-Cl 5-Cl Cl H F F Kp 144-147°C/O,O1 Torr
20 H H CH3 CH3 F F Kp 130-1°C/0,02 Torr
21 H 4-C2H5 Cl H F F Kp 15O-2°C/O,O3 Torr
22 H 4-C2H5O Cl H F F Kp 187-192°C/O,O1 Torr
23 2-F H Cl H F F Kp 131-5°C/O,O1 Torr
24 H H Cl H Cl Br Kp 16O-17O°C/O,Q15 Torr
25 H H Cl H Cl CH3 Kp 146-151°C/O,O12 Torr
26 H H CH3 H Cl CH3 Kp 143-147°C/O302 Torr
27 2-F H Cl H Br Br r^°: 1,5553
28 H 4-C2H5 Cl H Br Br n^°: 1,5591
29 H 4-C2H5 Cl
ι
H Br Br n^0: 1,5561
609820/1179
-IS-
Beispiel 3
A) Insektizide Frassgift-Wirkung " ...
• Tabak- und Kartoffelstauden wurden mit einer 0,05%igen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 10%igen emulgierbaren Konzentrat) besprüht.
Nach dem Antrocknen des Belages wurden Kartoffelpflanzen mit Leptinotarsa decemlineata Larven in L-3-Stadium und die Tabakpflanzen mit Raupen von Spodoptera littoralis und von Heliothis virescens beide im L^-Stadium, besetzt.
Der Versuch wurde bei 24°C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Die Verbindungen gem'äss den Beispielen 1 und 2 zeigten im obigen Test eine positive Frassgift-Wirkung gegen Leptinotarsa decemlineata, Spodoptera littoralis und Heliothis virescens Larven.
B) Insektizide Kontakt-Wirkung
Einen Tag vor der Applikation wurden in Töpfen angezogene Puffbohnen (Vicia faba) mit ca. 200 Blattläusen (Aphis fabae) pro Pflanze infiziert. Die Applikation erfolgte mittels Druckluftspritze auf die mit Läusen besetzten Blätter mit einer Spritzbrlihe in einer Konzentration von 1000 ppm (hergestellt aus einem 25%igen wettable powder).
Die Bonitierung erfolgte 24 Stunden nach der Applikation. Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 and 2 zeigten im obigen Test gute Kontakt-Wirkung gegen Aphis fabae.
609820/1179
Beispiel 4
Insektizide Wirkung gegen Musca domestica Auf 50 g CSMA Madensubstrat wurde in einem Becher eine bestimmte Menge einer acetonischen Lösung der Wirksubstanz pipettiert, so dass die Konzentration 0,05% betrug. Nach dem Durchmischen des so behandelten Substrates liess man das Aceton während mindestens 20 Stunden abdampfen. Pro Becher wurden dann je 25 l-tä"gige Maden angesetzt. Nach 5 Tagen wurden die Puppen ausgeschwemmt und im selben Becher deponiert. Nach 10 Tagen wurde die Mortalität bestimmt. Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 und 2 zeigten in diesem Test gute Wirkung gegen Musca domestica.
809820/1179

Claims (33)

  1. Patentansprüche
    ly Verbindungen der Formel I
    C = CH <— —, COO-CH2-C(R4)=C(R3)-CH2
    CH3 CH3
    R1 und IL) unabhängig voneinander ein Wasserstoff- bzw. Halogenatom oder einen C-, -C^-Alkyl- bzw. C -C^-Alkoxyrest, Ro ein Wasserstoff- bzw. Chloratom oder einen Methylrest, R, ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, R ein Fluor-, Chlor- bzw. Bromatom oder einen Methylrest und R, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeuten.
  2. 2. Verbindungen gemMss Anspruch 1, worin R- und R, je ein Chloratom bedeuten. . .
  3. 3. Verbindungen gemäss Anspruch 2, worin
    R„ für ein Chloratom oder einen Methylrest steht und R, ein Wasserstoffatom darstellt.
  4. 4. 2,2-Dimethy1-3-(2,2-diehlorvinyl)-eyelopropan-carbonsäure-4-Phenyl-3-chlor-2-buten-ester gemä'ss Anspruch 3.
  5. 5. 2,2-Dimethy1-3-(2,2-diehlorvinyl)-eyelopropan-carbonsüure-4-Phenyl-2,3-dimethyl-2-buten-ester gemäss Anspruch 2. .
    3820/1179
    25A8'4bO
  6. 6. 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-cyclopropan-carbonsäure-4-Phenyl-2-buten-ester gemäss Anspruch 2.
  7. 7. 2,2-Dimethy1-3-(2,2-dichlorvinyl)-cyclopropsn-carbonsäure-4-Phenyl-3-methyl-2-buten~ester . gemäss Anspruch 3.
  8. 8. 2,2-Dimethy1-3-(2,2-dichlorviny1)-eyelopropan-carbonsäure-4-(2-Fluprphenyl)-3-chlor-2-buten-ester · gemäss Anspruch 3.
  9. 9. 2,2-Dimethy1-3-(2,2-dichlorvinyl)-cyclopropan-carbonsäure-4-(4-Aethoxyphenyl)-3-chlor-2-butenr-ester gemäss Anspruch 3.
  10. 10. 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-cyclopropancarbonsäure- 4-(4-Aethylphenyl)-3~chlor-2-buten-ester gemäss Anspruch 3.
  11. 11. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin
    R1- ein Fluor- bzw. Bromatom oder einen Methylrest und
    R. ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeuten. 5
  12. 12. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin R~,ein Chloratom oder einen Methylrest und R, ein Wasserstoffatom darstellen
    und entweder
    (i) Rc und R6 je ein Bromatom oder je ein Fluoratom bedeuten oder
    (ii) R1- ein Chloratom darstellt, während Rr für ein Bromatom steht.
    609820/1179
  13. 13. Verbindungen gemäss Anspruch 12, worin
    R und R unabhängig voneinander ein Wasserstoff- bzw. Halogenatom oder einen Methyl-, Aethyl-, Methoxy bzw. Aethoxyrest bedeuten.
  14. 14. Verbindungen gemäss Anspruch 12, worin R- ein Wasserstoffatom darstellt und
    Ry ein Wasserstoff-bzw. 4-Chloratom oder einen 4-Methylrest bedeutet.
  15. 15. 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropancarbonsäure-4-Phenyl-3-chlor-2-buten-ester gsmäss Anspruch 14.
  16. 16. 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropan-carbonsäure-4-(4-Chlorphenyl)-3-chlor-2-buten-ester gemäss Anspruch 14.
  17. 17. 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropan-carbonsäure-4-(4-Methylphenyl)-3-chlor-2-buten~est;er gemäss Anspruch 14.
  18. 18. 2,2-Dimethy1-3-(2,2-difluorviny1)-cyclopropancarbonsäure-4-Phenyl-3-chlor-2-buten-ester-. gemäss Anspruch
  19. 19. 2,2-Dimethyl-3-(2-brom-2-chlor-vinyl)-cyclopropancarbonsäure-4~Phenyl-3-chlor-2-buten-ester gemäss Anspruch
  20. 20. 2,2-Dimethyl-3-(2-methyl-2-chlor-vinyl)-cyclopropancarbonsäure-4-Phenyl-3-methyl-2-buten-ester gemäss Anspruch 11.
    809820/1179
    25A8'450
  21. 21. 2,2-Dimethyl-3-(2,2-difluorvinyl)-eyelopropsncarbonsäure-4-Methylphenyl-3-chlor-2-buten-ester - gemäss Anspruch 14.
  22. 22. 2,2-Dimethyl-3-(2,2-difluorvinyl)-cyclopropancarbonsäure-4-Phenyl-3-methyl-2-buten-ester gemäss Anspruch 14.
  23. 23. 2,2-Dimethyl-3-(2,2-difluorvinyl)-cyclopropancarbonsäure-4-(2-Fluorphenyl)-3-chlor-2-buten-ester gemäss Anspruch 13.
  24. 24. 2,2-Dimethyl-3-(2,2-difluorvinyl)-cyclopropancarbonsäuren-(4-Chlorphenyl)-3-chlor-2-buten-ester gemMss Anspruch 14.
  25. 25. 2,2-Dimethy1-3-(2,2-difluorvinyl)-cyclopropancarbonsäure-4-(2-Chlorphenyl)-3-chlor-2-buten~ester gem'äss Anspruch 13.
  26. 26. 2,2-Dimethy1-3-(2,2-difluorvinyl)-cyclopropancarbonsäure-4-(3,5-Dichlorphenyl)-3-chlor-2-buten-ester gemäss Anspruch 13.
  27. 27. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen-der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) eine Verbindung der Formel II
    609820/1179
    R5
    XC = CH
    (ID -6
    CH3 CH3
    mit einer Verbindung der Formel (III)
    R-.
    HO-CH9 -C (R/ ) =C (Ro) -CH9--/// (HI)
    R2
    in Gegenwart einer Base, umsetzt;
    b) eine Säure der Formel IV
    COOH . (IV)
    mit einer Verbindung der Formel V
    X-CH2-C (R4) =C (R3) -
    in Gegenwart einer Base, reagieren lässt;
    c) eine Verbindung der obigen Formel III mit einer Säure der obigen Formel IV, in Gegenwart eines wasserabspaltenden Mittels, reagieren lässt; oder, dass man
    d) eine Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammonium-Salz einer Säure der obigen Formel IV mit einem Arylsulfonsäureester einer Verbindung der obigen Formel III behandelt; wobei in den Formeln I bis IV, R, bis R, die im Anspruch schon angegebenen Bedeutungen besitzen und X für ein 'Halogenatom steht.
    3820/1179
  28. 28. Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1 enthält.
  29. 29. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen gekennzeichnet durch die Verwendung einer Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1.
  30. 30. Verfahren genass Anspruch 29 zur Bekämpfung von Insekten oder Zecken.
  31. 31. Verfahren gemäss Anspruch 29 zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Insekten in Zier- und Nutzpflanzenkulturen.
  32. 32. Verfahren genäss Anspruch 29 zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Insekten in Obst-, Gemüse-, Baumwoll- oder Reiskulturen bzw. zur Bekämpfung von Bodeninsekten, die Pflanzen vom Boden her angreifen.
  33. 33.. Verfahren gemäss Anspruch 29 zur Bekämpfung von Krankheiten bzw. Keime übertragenden Insekten in den Gebieten Hygiene und Vorratschutz.
    609820/1179
DE19752548450 1974-11-01 1975-10-29 Schaedlingsbekaempfungsmittel Withdrawn DE2548450A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1466774A CH602009A5 (en) 1974-11-01 1974-11-01 Insecticidal cyclopropane carboxylates
CH589375 1975-05-07
CH853975A CH611489A5 (en) 1975-07-01 1975-07-01 Pesticides
CH1301075 1975-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2548450A1 true DE2548450A1 (de) 1976-05-13

Family

ID=27428952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548450 Withdrawn DE2548450A1 (de) 1974-11-01 1975-10-29 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5173123A (de)
AT (1) AT345033B (de)
BR (1) BR7507163A (de)
CA (1) CA1076135A (de)
DE (1) DE2548450A1 (de)
FR (1) FR2289485A1 (de)
GB (1) GB1523736A (de)
IL (1) IL48386A (de)
IT (1) IT1045594B (de)
TR (1) TR19005A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52151149A (en) * 1976-06-09 1977-12-15 Sumitomo Chem Co Ltd Cyclopropanecarboxylic acid esters, their preparation, and insecticides and miticides containing same
FR2373966A1 (fr) * 1976-12-16 1978-07-13 Grouyellec Andre Le Emploi du dimethylformamide comme synergisant et ameliorant les pyrethrines, pyrethrinoides et rotenones naturelles et de synthese
JP5076555B2 (ja) * 2007-03-05 2012-11-21 東亞合成株式会社 害虫防除剤

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5638563B2 (de) * 1973-07-28 1981-09-08

Also Published As

Publication number Publication date
IT1045594B (it) 1980-06-10
AT345033B (de) 1978-08-25
BR7507163A (pt) 1976-08-10
AU8613075A (en) 1977-05-05
JPS5173123A (de) 1976-06-24
TR19005A (tr) 1978-02-22
ATA832075A (de) 1977-12-15
IL48386A (en) 1978-09-29
IL48386A0 (en) 1975-12-31
GB1523736A (en) 1978-09-06
CA1076135A (en) 1980-04-22
FR2289485A1 (fr) 1976-05-28
FR2289485B1 (de) 1979-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001203B1 (de) N-Phenyl-N&#39;-Benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2418295C2 (de) Substituierte Benzyloxydiphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2731033A1 (de) 2,2-dimethyl-3-isobutylcyclopropansaeureester
DE2706184A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2706222A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2548450A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2733740A1 (de) Cyclobutan-1-carboxylate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2647368A1 (de) Alpha-(1-pyrrolyl)-carbonsaeure-3- phenoxy-benzylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0007066B1 (de) 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N&#39;-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
CH592411A5 (en) Phenoxymethyl- and phenylthiomethyl-pyridine derivs - with insecticidal, acaricidal and plant-growth regulating activity
DE2633551A1 (de) Cyclopropankarbonsaeure-3-(2,2- dichlorvinyloxy)-benzylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2719561A1 (de) Chrysanthemumsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2727614A1 (de) N,n&#39;-bis-carbaminsaeure-sulfid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2751028C2 (de) Thiosubstituierte Carbamidsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2723236A1 (de) Spiroheptenylkarbonsaeureester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2535769A1 (de) N-propargyl-anilinomethylenmalodinitril-derivate
CH623985A5 (en) A pesticide
DE2713651A1 (de) Spiro-(2,4)-hepta-1-carboxylate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH602010A5 (en) Alkynyloxy-benzyl-cyclopropane-carboxylates
DE2614648A1 (de) Cyclopropankarbonsaeureester
DE2654293A1 (de) Cyclopropancarbonsaeure-3-alkinyloxy- benzylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH604522A5 (en) (4,5)-Benzospiro-(2,4)-heptane-(1)-carboxylate esters
DE2727909A1 (de) Spiroheptenylkarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
CH611489A5 (en) Pesticides
CH608692A5 (en) Pesticide comprising an N,N&#39;-dicarbamic acid sulphide derivative as active ingredient

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee