DE2226301A1 - Alkyl-1-(n-substituierte thiocarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamate - Google Patents

Alkyl-1-(n-substituierte thiocarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamate

Info

Publication number
DE2226301A1
DE2226301A1 DE2226301A DE2226301A DE2226301A1 DE 2226301 A1 DE2226301 A1 DE 2226301A1 DE 2226301 A DE2226301 A DE 2226301A DE 2226301 A DE2226301 A DE 2226301A DE 2226301 A1 DE2226301 A1 DE 2226301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiocarbamoyl
methyl
benzimidazole carbamate
compounds
benzimidazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2226301A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruce Ivor Dittmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US825405A priority Critical patent/US3662069A/en
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Priority to DE2226301A priority patent/DE2226301A1/de
Publication of DE2226301A1 publication Critical patent/DE2226301A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D235/32Benzimidazole-2-carbamic acids, unsubstituted or substituted; Esters thereof; Thio-analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/116Heterocyclic compounds
    • A23K20/137Heterocyclic compounds containing two hetero atoms, of which at least one is nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3544Organic compounds containing hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Alkyl-1-(N-substituierte thiocarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamate Versehiedene Benzimidazolcarbamate haben hervorragende fungizide Wirksamkeit. Beispi@le derartiger Verbindungen sind in den US-Patentschriften 2 933 502, 2 933 504 und 3 631 176 ru finden.
  • Die Erfindung betrifft eine neue Gruppe Alkyl-1-(N-substituierte thiocarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamate und Methoden zur Anwendung dieser Verbindungen, um durch Pilze und Milben verursachte Schäden an Pflan@en und leblosem organischem Material zu verhüten oder zu mildern. Pilzmyzel wird durch die Anwesenheit einer oder mehrerer der Verbindungen abgetötet oder an der Weiterentwicklung gehindert, d.h. die Verbindungen wirken fungizid oder fungistatisch.
  • Jetzt wurde gefunden, daß eine hervorragende fungizide und milbenovizide Wirksamkeit erzielt werden kann, wenn man auf den Ort der Infektion und/oder des Befalles die Verbindungen der folgenden Formel aufbringt: worin R1 Methyl, Äthyl, Isopropyl oder sek.-Butyl; x Wasserstoff, Halogen, Methyl, Methoxy oder Nitro; A die Reste: oder R2 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, gyclohexyl, Phenyl, Benzyl, Allyl oder Propargyl; R3 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl; R4 Alkyl mit 1 bis i2 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, aubstituiert mit 1 bis 5 Chloratomen oder : worin B Methyl, Methoxy, Brom, Chlor, Nitro oder Wasserstoff und E Wasserstoff oder Chlor darstellen, vorausgesetzt, daß E Wasserstoff ist, wenn B weder Wasserstoff noch Chlor darstellt; Y Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
  • Von den vorstehenden Substituenten sind wegen ihres Beitrags zu einer hohen Wirksamkeit die folgenden bevorzugt: X = Wasserstoff; R1 = Methyl oder Äthyl und dieenigen, bei denen A 1 bis 7 Kohlenstoffatome enthält.
  • Die aufgrund ihrer hohen Wirksamkeit am stärksten bevorzugt ten Verbindungen sind die, bei denen X Wasserstoff darstellt, die Verbindungen, bei denen R1 Methyl darstellt und die Ver-0 bindungen, bei denen A für -C-YR2 steht.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der obigen Formel I können durch Umsetsung von Alkyl-2-benzimidazoloarbamaten (II) und N-substituierten Isothiocyanaten (III), wie unten gezeigt, hergestellt werden: worin die Substituenten wie vorstehend definiert sind.
  • Die obige Umsetzung wird vorzugsweise in Anwesenheit einer tertiären Aminbase, z.B. Triäthylendiamin, die als Katalysator für die Umsetzung dient, durchgeführt.
  • Die Ausgangs-Isothiocyanate (III) können aus dem passenden Säurehalogenid und Kaliumthiocyanat hergestellt werden, beispielsweise kann Methoxycarbonylisothiocyanat aus Methyl chlorformiat und Kaliumthiocyanat hergestellt werden und die Sulfonylisothiocyanate können aus den Dikaliumsalzen der Sulfonyliminodithiocarbaminsäuren durch Umsetzung mit Phosgen hergestellt werden, wie in der Literatur beschrieben [K.Dickore und E.Kiihle, Angew.Chem. 77, 429 (1965); K.Hartke, Arch. Pharm. 299, 174 (1966)].
  • Die Ausgangs-Alkyl-2-benzimidazoloarbamate (II) können nach bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch eine Polge von drei Umsetzungen, wie in der US-Patentschrift 3 010 968 beschrieben.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung des allgemeinen Herstellungsverfahrens der erfindungsgemäßen Verbindungen. Älle Teile stellen Gewiehtsteile dar, falls nichts anderes angegeben ist.
  • B e i s p i e l . 1 Herstellung von Methyl-1-[-(methoxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2 benzimidazolcarbamat.
  • Zu einer Mischung von 9,6 Teilen Methyl-2-benzimidazolcarbamat und 0,1 Teilen Triäthylendiamin in 100 Teilen Aceton gibt man unter Rühren 6,5 Teile Methoxycarbonylisothiocyanat bei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, filtriert una das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand aus dem Piltrat wird mit Äther verrieben und kIethyl-1-[-(methoxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat durch Filtration isoliert. Es besitzt einen Schmelzpunkt von 111 bis 1120C (unter Zersetzung).
  • Dic Verbindungen der folgenden Tabelle können nach dem-in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt werden, wenn man das Methyl-2-benzimidazolcarbamat und Methoxycarbonylisothiocyanat durch äquivalente Mengen des passenden Alkyl-2-benzimidazolcarbamates und Isothiocyanates ersetzt.
  • - TABELlE Alkyl-1-(N-substituierte thiocarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamate Methyl-1-[-(cyclohexyloxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Methyl-1-[-(phenoxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazol carbamat Methyl-1-[-(allyloxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazol carbamat Methyl-1-[-(äthoxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazol carbamat Methyl-1-[-(benzyloxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Methyl-1-[-(hexyloxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazol carbamat Methyl-1-[-(dodecyloxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazol carbamat Methyl-i-{-(methylthiolcarbonyl)-thiocarbamoyl3-2-benzimida'zolcarbamat Methyl-1-[-(hexylthiolcarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazol carbanat Methyl-1-[-(acetyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidaz.olcarbamat Methyl-1-[-(octanoyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Methyl-1-[-(dodecanoyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Methyl-1-[-(benzoyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazol@arbamat TABELLE (Fortsetzung) Methyl-1-[-(phenylacetyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Methyl-1 [-(cyclohexylcarbonyl)-thiocarbamoyl j-2-benzimidazol carbamat Methyl-1-[-(methylsulfonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazol carbamat Methyl-1-[-(3-chlorpropylsulfonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Ne thyl- 1 - [ (trichlormethylsulfonyl) thiocarbamoyl ]-2-benzimidazolcarbamat Methyl-1-[-(dodecylsulfonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazol carbamat Methyl-1-[-(phenylsulfonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazol carbamat Methyl-1-[-(p-chlorphenylsulfonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimida zolcarbamat Methyl-1-[-(p-tolylsulfonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazol carbamat Methyl-1-[-(m-nitrophenylsulfonyl)-thiocarbamoyl]-2-benz imidazolcarbaat Methyl-1-[-(p-methoxyphenylsulfonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Methyl-1-[-(p-bromphenylsulfonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Methyl-1-[-(2,5-dichlorphenylsulfonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat TABELLE (Fortsetzung): Äthyl-1-[-(methoxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazol carbamat Äthyl-1-[-(butoxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazol carbamat Äthyl-1-[-(decyloxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazol carbamat Äthyl-1-[-(äthylthidcarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benæimidazolcarbamat Athyl-1-[-(phenyl'hiolcarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Äthyl-1-[-(decylthiolcarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Äthyl-1-[-(propionyl)-thiocarbOmsyl]-2-benzimidazolcarDamat Äthyl-1-[-(undecanoyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Äthyl-1-[-(äthylsulfonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Äthyl-1-[-(hexylsulfonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Äthyl-1-[-(p-nitrophenylsulfonyl)-thi@@arbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Isopropyl-1-[-(methoxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazol carbamat Isopropyl-1-[-(undecyloxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benz imidazolcarbamat TABELLE (Fortsetzung): Isopropyl-1-[-(octyloxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Isopropyl-1-[-(phenoxyearbonyl)-thioearbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Isopropyl-1-[-(butylthiolearbonyl)-thioearbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Isopropyl-1-[-(dodecylthiolcarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Isopropyl-1-[-(cyclohexylthiolcarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Isopropyl-1-[-(pentanoyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazol carbamat Isopropyl-1-[-(heptanoyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazol carbamat Isopropyl-1-[-(propylsulfonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazol carbamat Isopropyl-1-[-(octylsulfonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazol carbamat Isopropyl-1-[-(0-nitrophenylsulfonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Sek.-Butyl-1-[-(pentoxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazol carbamat Sek.-Butyl-1-[-(octyloxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbainat TABELLE (Fortsetzung): Sek.-Butyl-1-[-(propargyloxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2 benzimidazolcarbamat Sek.-Butyl-1-[-(hexylthiolcarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Sek.-Butyl-1-[-(octylthiolcarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Sek.-Butyl-1-[-(hexanoyl)-thiocarbamoyll-2-benzimida carbamat Sek.-Butyl-1-[-(decanoyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazol carbamat Sek.-Butyl-1-[-(benzoyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Sek.-Butyl-1-[-(butylsulfonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Sek.-Butyl-1-[-(decylsulfonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazol carbamat Sok,-Butyl-1-[-(benzolsulfonyl)-thiocarbamoyl1-2-benzimidazolcarbamat Methyl-1-[-(methoxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-4-chlor-2-benzimidazolcarbamat Methyl-1-[-(äthoxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-5-fluor-2-benzimidazolcarbamat Methyl-1-[-(acetyl)-thiocarbamoyl]-7-brom-2-benzimidazol carbamat TABELLE (Fortsetzung): Methyl-1-[-(phenylacetyl)-thiocarbamoyl]-6-jod-2-benzimidazolcarbamat Methyl-1-[-(-benzoyl)-thiocarbamoyl]-4-methyl-2-benzimidazolcarbamat Methyl-1-[-(äthoxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-5-methoxy-2-benzimidazolcarbamat Methyl-1-[-(methoxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-6-methyl-2-benzimidazolcarbamat Methyl-1-[-(butanoyl)-thiocarbamoyl]-4-nitro-2-benzimidazolcarbamat Methyl-1-[-(2,2,3,3,3-pontachlorpropylsulfonyl)-thiocarbamoyl]-5-nitro-2-benzimidazolcarbamat.
  • Wie bereits erwähnt, wurde jetzt gefunden, daß die Verbindungen der Formel I hervorragende fungizide und milbenovizide -Wirksamkeit haben, wenn sie zur Verhütung oder Linderung von Schäden an Pflanzen und leblosen organischen Materialien verwendet werden. Die Erfindung betrifft ausserdem Methoden, die in Verbindung mit den Verbindungen der Formel I zu fortschrittlichen Ergebnissen von großer praktischer Bedeutung bei der Milben- und Pilzbekämpfung führen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen bekämpfen die verschiedensten Pilzkrankheiten an Blättern, Früchten, Stengeln und Wurzeln wachsender Pflanzen, ohne dabei den Gast zu schädigen. Prüchte, Knollen, Zwiebeln, Wurzeln, Samen und andere Pflanzenteile, die als Nahrungsmittel, Tierfutter oder für andere Zwecke geerntet worden sind, werden während des Vertriebs, der Verarbeitung und Lagerung vor Pilzschäden geschützt. Samen, Knollen, Ableger und andere Pflanzen-Vermehrungsmaterialien werden während der Handhabung und lagerung sowie im Boden nach der Pflanzung vor Pilzbefall gescllütet. Holz, Gewebe, Holzfaserplatten, Papier und andere Industrieerzeugnisse werden vor unschönen Flecken und zerstörender Päulniß, die durch Pilze verursacht wurde, geschützt. Gepäck, Schuhe, Duschvorhänge, Teppiche, Matten, Kleidung und andere nützliche Haushaltsgegenstände, allge meine oder Industrieartikel werden vor Päulniß, Pilzfleckcn und Schiminelwachstum geschützt. Bemalte Oberflächen werden vor Fleckenbildung und Verfärbung geschützt, indem man eine Verbindung der vorliegenden Erfindung der Anstrichmasse einverleibt Die milbenovizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist zur Verhütung der Entwicklung schädigend er llilbenpopulationen oder zur allmählichen Verringerung bestehender Populationen geeignet. Milben haben eine beschränkte Beweglichkeit.
  • Eine Zunahme der Population oder die Beibehbltung einer hohen Population an einem speziellen Ort hängt daher weitgehend von dem Schlüpfen der Eier ab, die sich an diesem Ort befinden.
  • Wenn diese Eier mit einer der erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt werden oder wenn sie auf einer Oberfläche abgelegt werden, die eine dieser Verbindungen enthält, so schlüpfen die Milbeneier nicht unter Bildung lebender junge Milben.
  • Ausserdem schlüpfen die Eier nicht, wenn sie von einer weiblichen Milbe gelegt werden, die mit einer dieser Verbindungen in Berührung stand oder wenn sie von einer weiblichen Milbe gelegt werden, die Futter aufnimmt oder kurz vorher Futter aufgenommen hat, wie Pflanzensaft, das eine dieser Verbindungen enthält. Dieser Eingriff in das Schlüpfen der Eier verhindert, da13 die Population merklich über den Stand hinaus ansteigt, der zur Zeit der Behandlung gegeben ist. Diese ovizide Wirkung kann auch ffiusammen mit der natürlichen Mortalität der ausgewachsenen Tiere die Milben weitgehend in einem bereits befallenen Gebiet in relativ kurzer Zeit beseitigen.
  • Darüberhinaus können sich neue Populationen nicht entwickeln, so lange die Verbindungen auf den Oberflschen, die von den Milben besetzt sind, vorliegen oder in ibrer Nahrugszufuhr bleiben.
  • Die erfindungsgemaßen-Verbindungen treten in die Pflanzen ein und bewegen sich frei in den Pflanzen, dh. sie wirken systemisch, wenn sie nach bestimmten erSindungsgemaßen Methoden angewendet werden. Es können daher sowohl Pilze als auch Milben bei P£lanzen in Teilen bekämpft werden, die vom Ort der Applikation ziemlich entfernt sind.
  • Eine weitere wertvolle Eigenschaft der erfindungsgemäßen Verbindungen ist ihre Fähigkeit, die Ausbreitung von Pilzen zu verhUten oder eite bereits ausgebildete Pilzinfektion in einer Pflanze abzutöten, d h. sie wirken heilend. Die Verbindungen brauchen daher erst angewendet zu werden, wenn sich Bedingungen entwickelt haben, welche die tatsächlichelnitiierung eines Pilzbefalles gestatten. Dies bedeutet, daß es unter Umständen möglich ist, die Anwendung einer Chemikalie während der ganzen Lebenszeit der Feldfrucht zu vermeiden. In anderen Fällen benötigt man nur einen Teil der normalen vollständigen Zusammenstellung von Pestiziden.
  • Bei Verbindungen, die in der Lage sind, sich systemisch und heilend zu verhalten, sind daher große Einsparungen sowohl an Unkosten für Chemikalien als auch an ADplikationsarbeit möglich. Eine andere durch die erfindungsgemäßen Verbindungen bedingte Einsparung ergibt sich aus der Tatsache, daß Pilze und Milben durch Applikation einer einzigen Chemikalie bekämpft werden.
  • Lebende Pflanzen können vor Pilzen und Milben geschützt werden, indem man eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen auf die Erde aufbringt, in der sie wachsen oder in die sie anschließend gesät oder gepflanzt werden können oder indem man sie auf Samen, Knollen, Zwiebeln oder andere sich vermehrende Pflanzenteile vor dem Pflanzen aufbringt und sie auch bei Blättern, Stengeln und Prüchten lebender Pflanzen anwendet. Lebende Pflanzen können ebenfalls geschützt werden, indem man das Wurzelsystem eintaucht oder die Chemikalie oder die Chemikalien in Wurzeln oder Stengeln physikalisch inJiziert.
  • Der Erde werden Stäube, Granulate, Pellets, Aufschläummungen oder Lösungen appliziert. Bevorzugte Applikationsmengen erfindungsgemäßer Verbindungen für Erde, in der Pflanzen wachsen oder wachsen werden, liegen im Bereich von 0,01 bis 500 ppm, bezogen auf das Gewicht der Erde, in der die Wurzeln wachsen oder wachsen werden. Stärker bevorzugte Gebrauchsmengen liegen im Bereich von 0,1 bis 50 ppm und die bevorzugteste Menge liegt im Bereich von 0,25 bis 25 ppm.
  • Bevorzugte Mengen für die Applikation bei Samen, Knollen, Zwiebeln oder anderen sich vermehrenden Pflanzenteilen liegen im Bereich von 0,03 bis 6000 g aktive erfindungsgemäße Verbindung pro 50 kg behandeltes Pflanzenmaterial. Stärker bevorzugte Mengen liegen im Bereich von 0,3 bis 3000 g aktive Verbindung pro 50 kg. Die am stärksten bevorzugte Menge liegt im Bereich von 2,8 bis 1500 50 kg. Eswerden Stäube, Auf schlämmungen oder Lösungen appliziert. Derartige Behandlungen schützen die behandelten Teile selbst vor Pilzschäden, M;Llbenschäden oder vor beiden und verleihen darüberhinaus den entstehenden neuen Pflanzen längeren Schutz- gegenüber beiden Schädlingsarten.
  • Bevorzugte Äpplikationsmengen erfindungsgemäßer Verbindungen für Blattwerk, Stengel und Früchte lebender Pflanzen liegen im Bereich von 0,012 bis 60 kg aktiver Bestandteil pro IIektar. Stärker bevorzugte Mengen liegen im Bereich von 0,025 bis 30 kg/ha und die am stärksten bevorzugten Mengen liegen im Bereich von 0,05 bis 1500 kg/ha. Die optimale Menge in diesem Bereich richtet sich nach der Zahl der Variablen, die dem Fachmann für Pflanzenschutz bekannt sind.
  • Zu diesen Variablen gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, das zu bekämpfende Leiden, die erwarteten Wetterbedingungen, die Art der Feldfrucht, das Entwicklungsstadium der Seldfrucht und das Intervall zwischen Applikationen. Es'kann nötig sein, daß Applikationen im gegebenen Bereich ein oder mehrmals in Intervallen von 1 bis 60 Tagen wiederholt werden.
  • Es werden Stäube, Aufschlämmungen oder Lösungen appliziert, Bevorzugte Mengen fiir die Eintauchapplikation bei Wurzeln lebender Pflanzen liegen im Bereich von 0,5 bis 18 000 g aktiver Bestandteil pro 380 1 Wasser oder anderes flüssiges Verdünnungsmittel. Bevorzugtere Mengen liegen im Bereich von r 5bis 9000 g/380.1 und die bevorzugteste Menge liegt im Bereich von 45 bis 4500 g/380 1.
  • Bevorzugte Mengen für die Injektion in Wurzeln, Stämme oder Stengel lebender Pflanzen liegen im Bereich von 0,01 bis 10 000 ppm, bezogen auf Wasser oder ein anderes flüssiges.
  • Verdiinnungsmittel. Bevorzugtere Mengen liegen im Bereich von 0,1 bis 5 000 ppm. Die bevorzugtesten Mengen liegen im Bereich von 1 bis 1 000 ppm.
  • Pflanzenteile, wie Früchte, Knollen, Zwiebeln, Blätter, Wurzeln und dergleichen, die als Nahrungsmittel oder Futter 6eerntet werden, werden vor Verfall und anderen durch Pilze oder Milben verursachten Schäden, die bei der Verarbeitung, dem Vertrieb und der lagerung auftreten, durch Behandlung mit einer erfindungsgemäßen aktiven Verbindung geschützt. Die so zu schützenden Pflanzenteile können in ein Flüssigkeitsbad eingetaucht werden, das den aktiven Bestandteil enthält, sie können mit einem fein zerteilten Präparat des aktiven Bestandteils bestäubt, besprüht, mit einem Aerosol, das die Verbindung enthält, benebelt oder in E.nvickel- oder Packmaterialien, die mit der aktiven Verbindung imprägniert sind, eingehüllt werden.
  • Wenn ein Flüssigkeitsbad verwendet wird, so kann es eine Menge im Bereich von 1 bis 5 000 ppm, bezogen auf das Gewicht der Flüssigkeit, an aktivem Bestandteil enthalten, Ein bevorzugterer Bereich ftir das Bad sind 5 bis 2 500 ppm und der bevorzugteste Bereich sind 10 bis 1 000 ppm.
  • Stäube sowie Einickol- oder Packmaterialien, die fiir diese Art der Applikation verwendet worden, können 0,01 bis 10 % aktiver Bestandteil enthalten. Bevorzugtere Mengen liögen im Bereich von 0,1 bis 5 und die bevorzugtesten Mengen liegen im Bereich von 0, 2 bis 2, 5 Holz, Leder, Gewebe, Holzfaserplatten, Papier und andere Industrieerzeugnisse organischer Natur können vor Zerfall oder Verfärbung durch Pilze und Milbenbefall geschützt werden, indem man sie mit einer wirksamen Menge einer oder mehrerer erfindungsgemäßer Verbindungen überzieht, ihnen einverleibt oder sie damit impragniert. Das Überziehen kann durch Eintauchen, Besprühen, tberfluten, Benebeln (z.B. mit einem Aerosol) oder Bestäuben des zu schützenden Materials mit einer eeigneten Zusammensetzung, die den aktiven Bestandteil enthält, erfolgen. Die bevorzugten Gebrauchsmengen an aktivem Bestandteil in dem Behandlungspräparat, das auf das zu schützende Material tatsächlich aufgebracht wird, liegen im Bereich von 0,025 bis 95 Gew.-. Bevorzugtere Mengen liegen im Bereich von 0,05 bis 50 %, die bevorzugtesten Mengen liegen im Bereich von 0,1 bis 25-%.
  • Wo Einarbeitungs- und Imprägnierverfahren angewendet werden messen, können die Gebrauchsmengen als Menge aktiver Bestandteil, der in das zu schützende Material eingeführt wird, ausgedrückt werden. Die bevorzugten Gebrauchsmengen für diese Applikationsarten liegen im Bereich von 0,001 bis 30 Gew.-% aktiver Bestandteil im fertigen Produkt. Bevorzugtere ,Mengen liegen im Bereich von 0,005 bis 15 %, die bevorzugtesten Mengen liegen im Bereich von 0,01 bis 7 .
  • Gepäck, Schuhe, Duschvorhänge, Teppiche, Matten, Kreidung und andere nützliche Haushaltungsgegenstände, allgemeine oder Industrieerzeugnisse werden vor Päulniß, Pilzflecken und häßlichem Schimmelwachstum sowie vor Milbenbefall durch die erfindungsgemäßen aktiven Verbindungen geschützt. Auch hier kann entweder Oberflächen- oder iefenschutz erzielt werden.
  • Oberflächenbehandlung erfolgt durch Eintauchen, Waschen, Besprühen, Anwendung von aerosolen oder Stäuben. Tiefenbchandlung wird durch eindringende Lösungen erzielt. Sprays, Tauch- und Waschlösungen enthalten die aktive erfindungsgemäße Verbindung in Mengen von 10 bis 5 000 ppm. Pluide für die Aerosolapplikation und Stäube enthalten 0r1 bis 20 Gew.-%.
  • Eindringende Lösungsmittel-Lösungen enthalten eine Menge aktiver Bestandteil, die zu einer Ablagerung von 5 bis 20 000 ppm im zu schützenden Material führt.
  • Angestrichene Oberflächen können vor häßlichen Plecken und Schimmelausbreitung geschützt werden, indem man der Anstrichmasse vor der Aufbringung 5 bis 20 000 ppm einer aktiven erfindungsgemäßen Verbindung einverleibt. Bevorzugtere Mengen liegen im Bereich von 10 bis 10 000 ppm und die bevorzugtesten Mengen liegen im Bereich von 20 bis 5 000 ppm. Eine derartige Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen schützt auch den Anstrich vor Verschlechterung durch Pilze, so lange er noch in der Dose ist.
  • Milbenschäden bei gelagerten organischen Produkten, wie Getreide, Saatgut, Zwiebeln, Knollen, Fleisch oder Tierhäuten werden auf einem Minimum gehalten, wenn man die Böden, Wände, Stücke und andere Teile von Lagerhäusern oder anderen Gebäuden mit einer oder mehreren aktiven Verbindungen behandelt.
  • Die Verbindungen werden appliziert durch die Verwendung von Stäuben, Sprays oder Aerosol, wobei die bevorzugten Gebrauchsmengen im Bereich von 0,05 bis 1000 g aktive Verbindung der 2 vorliegenden Erfindung pro 93 m Oberflache, die frei von zu starker Milbenpopulation gehalten werden soll, liegen.
  • Das Stickstoff-Fixierungsvermögen von Inguminosen kann durch Besprhen der Blätter oder durch das Züchten der Pflanzen in Boden, der mit den erfindungsgemaßen Verbindungen behandelt worden ist, wirksam erhöht werden. Die Verbindungsmenge, die benötigt wird, um den gewünschten Effekt zu erzielen, schwankt von 0,01 bis 50 ppm im Boden. Infolge dieser Wirkung sind die Pflanzen größer und ertragreicher als diejenigen, die in nicht behandeltem Boden gewachsen sind und der Boden bleibt in einem fruchtbareren Zustand für spätere Ernten zurück.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind zur Bekämpfung der verschiedensten Milben- oder Fungus-Leiden warmblütiger Tiere geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur Erzielung eines fungiziden oder milbenoviziden erfindungsgemaBen Effektes auf jede geeignete Weise verabreicht werden. Die Verbindungen können z.B. als Salben, Cremes, Pasten, außen anzuwendende Flüssigkeiten, Lotionen, stäubende Pulver oder Aerosole formuliert werden und so angewendet werden.
  • Die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindungen, die warmblütigen Tieren verabreicht wird, hängt von der betreffenden Tierart, dem betreffenden Pilz, der Häufigkeit der Verabreichung und anderen dem Fachmann bekannten Faktoren ab. Im allgemeinen kann der Pilz bekämpft werden, wenn man auf die befallene Stelle eine Formulierung aufbringt, die 0,025 bis 95 Gew.-% erfindungsgemäße V>erbindung enthält. Eine bevorzugtere Menge sind 0,05 bis 50 % und die bevorzugteste Menge sind 0,1 bis 25 Gew.-.
  • Wie bereits gesagt, sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung besonders für die Verwendung auf lebenden Pflanzen geeignet. Die Applikation auf Blätter, Stengel und Früchte von Pflanzen in den oben genannten Mengen erfolgt im allgemeinen durch die Verwendung von Sprays, Stäuben oder Aerosolen, die die richtige Menge aktiver Bestandteil enthalten. Zur Bekämpfung von Milben und Pilzen, die regelmaßig anwesend sind, erfolgt die Anwendung oft vor dem Zeitpunkt, an dem das Problem tatsächlich auftritt und wird nach einen vorbestimmten Plan fortgeführt. Ein solches Verfahren wird als "vorbeugend" oder "schützend" bezeichnet.
  • Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen kann eine erfolgreiche Bekämpfung von Pflanzenleiden auch durch eine Anwendung erreicht werden, die nach dem Auftreten des Leidens erfolgt, Pilzmyzel im Pflanzengewebe wird tatsächlich abgetötet. Diese Methode oder Wirkung wird als "heilend" oder "ausrottend" bezeichnet und ermöglicht dem Benutzer beträchtliche Einspa rungen.
  • Eine heilende Bekämpfung von Pflanzenleiden mit den erfindungsgemäßen Verbindungen wird beschleunigt, wenn die behandelten Pflanzenteile für jeweils eine oder mehrere Perioden von 2 bis 12 Stunden bald nachdem die aktive Verbindung aufgebracht worden ist, feucht gehalten erden. Oft wird dies durch das langsame Trocknen einer urspriinglichen Sprühbehandlung oder natürlicher Regenfälle, Dunst, Nebel oder Tau erreicht. Unter anderen Umständen, wie im Verlauf von Trockenperioden oder unter Schutzdächern, wie Gewächshausern, ist es nötig, die rfaanzcn durch spezielle Maßuahmen feucht zu halten, um beste Ergebnisse zu erzielen.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen angewendet erden, so kann ihre Wirksamkeit erhöht erden, indem man bestimmte Adjuvanzien verwendet, beispielsweise im Wasser, in welchem die Benzimidazol fungiæide dispergiert sind. Diese Adjuvanzien können oberflächenaktive Mittel, Öle, "Humectants", Enzyme, Kohlenhydrate und organische Säuren sein. Sie verbessern die Leistung auf Knollen, Blattwerk, bei der Behandlung, die zur Tauch-Applikation bei Wurzeln lebender Pflanzen angewendet wird, bei Flüssigkeiten, die für die Injektion in Wurzeln ode Stengeln lebender Pflanzen verwendet erden oder in Gemischen, die zur Behandlung von Früchten, Knollen, Zwiebeln, Wurzeln und dergl. nach der Ernte verwendet werden.
  • Obgleich die genaue Art und Weise, in der diese Additive die Leistung der Fungizide der vorliegenden Erfiudung verbessern, nicht bekannt ist, ist der Effekt nichtsdestoweniger überraschend und es ist möglich, daß diese Additive das Ein gen in die Pflanze oder das Wandern durch die Pflanze der erfindungsgemäßen Pungizide verbessern.
  • Viele geeignete oberflächenaktive Mittel sind in "Detergents and Emulsifiers", 1968 Annual, veröffentlicht von John W. McCutcheon, Inc., 236 Mt. Kemble Avenue, Morristorn, New Jersey, zusammengestellt.
  • Wenn diese oberflächenaktiven Mittel in Sprays verwendet werden, so liegt die bevorzugte Menge im Bereich von 10 bis 10 000 Teile pro Million Teile Sprühflüssigkeit. Bevorzugtere Mengen liegen im Bereich von 30 bis 3 000 ppm und die bevorzugteste Menge liegt im Bereich von 100 bis 1000 ppm.
  • Für Stäube liegt die bevorzugte Menge an oberflächenaktivem Mittel im Bereich von 1000 bis 300 000 Teile pro Million Teile des tatsächlich angewendeten Materials0 Die bevorzugtere Menge liegt im Bereich von 5 000 bis 200 000 ppm, die bevorzugteste Menge liegt im Bereich von 10 000 bis 100 000 ppm.
  • Wie bereits erwähnt, wirken die erfindungsgemäßen Verbindungen systemisch. Bei systemischer Applikation auf oberirdische Teile, wie Blattwerk, Stengel und Früchte, erhöht die Amaesenheit eines oberflächenaktiven Mittels im Spray oder Staub die Wirkeamkeit. Die Cobranchemengen für das oberflächenaktive Mittel sind die gleichen wie für Sprays und Stäube zur vorbeugenden oder heilenden Bekämpfung 1ie oben erörtert. Die systemische Wirkung der Behandlung oberirdischer Teile wird ebenfalls durch Feuchtigkeit auf den behandelten Oberflächen während jeweils einer oder mehrerer Perioden von 2 bis 12 Stunden erhöht.
  • Die systemische Bekämpfung von Milben und Pilzen auf Pflanzen wird auch durch Applikation auf Samen, Knollen, Zwiebeln oder andere sich vermehrende Teil vor dem Pflanzen sowie durch Applikation der Chemikalie im Boden, in welchem die zu schützenden Pflanzen wachsen oder wachsen werden, erreicht. Die Applikation bei sich vermehrenden Teilen vor dem Pflanzen erfolgt durch den Gebrauch von Sprays, Tauchbädern, Stäuben oder Aerosolen, die eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten. Die Behandlung des Bodens erfolgt durch physikalisches Vermischen vor dem Pflanzen, Ausbreitung in der Furche zur Pflanzungszeit, Anwendung im Wasser für die Umpflanzung, dadurch daß man es in einem Band oder einer Folie mit einer speziellen Einrichtung in die Erde legt, durch Injektion mit Berieselungswasser oder durch Ausbreitung auf der Feldoberfläche.
  • Die fungiziden und milben-oviziden Zusammensetzungen der obigen Erfindung enthalten eine oder mehrere erfindungsgeinäße Verbindungen im Gemisch mit einem Trägermaterial oder einem Konditionierungsmittel der verwendeten Art, das auf dem Fachgebiet gewöhnlich als Adjuvanz oder Hodifizierungsmittel bezeichnct wird, in einer Menge, die ausreicht, um eine fungizide oder milben-ovizide Wirkung zu erzielen. Die allgemeinen Klassen von Adjuvanzien, die bei den erfindungsgemäßen Verbindungen anwendbar sind, sind inerte Feststoffe, organische flüssige Lösungsmittel, organische flüssige oder wäßrige Verdünnungsmittel und oberflächenaktive Mittel.
  • Formulierungen, die einer glatten und wirkungsvollen Applikation unter Verwendung liblicher Äpplikationse inrichtungen angepaßt sind, werden hergestellt, indem man die Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit geeigneten Adjuvanzien durch Vermischen, Mahlen, Rühren oder auf andere übliche Weise kompoundiert. Normalerweise macht der aktive Bestandteil 1 bis 95 Ge.- der fungiziden oder milben-oviziden Zusammensetzung aus.
  • Peste Zusammensetzungen können in Form von wasserdispergierbaren Pulvern, Stäuben, Pellets und Granulaten vorliegen.
  • Wasserdispergierbare Pulver sind besonders geeignet und können durch einfache Vermischunge und Vermahlungsmaßnahmen hergestellt werden und können entweder als solche, verdünnt mit inerten Peststoffen,unter Bildung von Stäuben oder Granulaten, oder suspendiert in einem geeigneten flüssigen Medium zum Versprühen oder Ausstreuen verwendet werden. Die Pulver um fassen gewöhnlich aktiven Bestandteil, der mit verschiedenen Mengen an Konditionierungsmitteln, oberflächenaktiven Mitteln und Stabilisatoren vermischt ist. Die Strecknittelklassen, die für die benetzbaren Pulver der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind Tone, wie Kaoline, Diatomeenerde, Kalziumcarbonate, Schwefel, Nntriumsulfat und auch synthetische Silikas und Silikate. Ver'iünnungsmittel, die an der Oberflache umgesetzt worden sind, wie organische Säuren, die mit kalziumcarbonat überzogen sind, können ebenfalls verwendet werden.
  • Verdünnungsmittel organischen Ursprungs, wie Walnußschalenmehl, Ligninsulfonat, Maiskolbenmehl oder Kohlenhydrate, können ebenfalls verwendet werden. Darüberhinaus können natürliche oder synthetische zerbrechliche Harze verwendet werden.
  • Zu den bevorzugten Verdünnungsmitteln gehören beschichtetes Kalziumcarbonat, Maiskolbenmehl, Stärke, Sacharose, Schwefel, Natriumsulfat und partiell dsulfoniertes RBtrium-Ligninsulfonat. Ausserdem zieht man eo vor, die Verdünnungsmittel in wasserfreiem Zustand zu verwenden.
  • Der aktive Bcstandteil macht gewöhnlich bis zu etwa 25 bis 90 % dieser benetzbaren Pulverzusammensetzungen aus. Diese bene,tzbaren Pulver können auch in Stäube, die 1 bis 25 % aktives Material enthalten, umgewandelt werden, indem man ein oder mehrere der oben genannten Verdünnungsmittel mischt oder vermahlt oder Pyrophyllit, vulkannische Asche und andere dichte, rasch absitzende indrte Peststoffe verwendet. Alterrativ können Stäube hergestellt werden, indem man die Staub-Verdünnungsmittel mit dem aktiven Bestandteil vermahlt oder indem man Staub-Konzentrate für die weitere Verdünnung herstellt. Diese Staub-Konzentrate können 80 bis 95 % des aktiven Bestandteils, gemischt und vermahlen mit Verdünnungsmitteln und gewünschtenfalls kleine Mengen oberflächenaktive Mittel enthalten.
  • Die geeignetsten Träger fur die erfindungsgemäßen Granulatzusammensetzungen sind zwei Typen. Der erste Typ sind poröse, adsorptionsfähige, vorgeformte Körnchen, wie vorgeformte und gesiebte granulare Tone, heißexpandierter, granularer>geiebter Vermiculit oder granulare pflanzliche Materialien. Auf jedes dieser Materialien kann eine Lösung oder wäßrige oder nicht-wäßrige Suspension des aktiven BEttels in Konzentrationen von bis zu 25 Gew.-% des Gesamte wichtes aufgesprüht werden. Neben der aktiven Xomponente können die Lösungen oder Suspensionen oberflächenaktive Mittel und auch Bindemittel, wie Sacharose oder gequollene Stärke enthalten, um die Haftung kleiner Partikel des dispergierten Produktes an den getrockneten Körnchen zu unterstützen. Solche Haftmaterialien können auch oberflächenaktive Mittel sein und umfassen Produkte, wie Polyvinylalkohol, Kalzium-und Iggnesium-IJigninsulfonat im Gemisch mit Holzzucker, Acrylat- und Asphaltemulsionen, Abietaten, etc, Öle oder andere nicht-flüchtige Flüssigkeiten, wie Glykole, können ebenfalls zur Verbesserung der Haftung verwendet werden.
  • Der zweite geeignete Trägertyp sind die gepulverten kaolinitischen Tone oder bentonitiachen Tone in den Natrium0, Kalzium-oder Magnesiumformen. Diese Tone werden mit den aktiven Komponenten und gegebenenfalls mit oberflächenaktiven Iiitteln vermischt, so daß Gemische entstehen, -die granuliert und getrocknet werden und granulares Material ergeben, indem die aktive Komponente gleichmäßig in der ganzen Isse verteilt ist. Andere geeignete Verdünnungsmittel für die Granulierung sind Schwefel, organische Stäube, wie Maiskolbenmehl, Stärke, Dextrin, Sacharose in Verbindung mit Bindemitteln und oberflächenaktive Mitteln. Solche Granulate können auch mit 25 bis 30 Gew.-% aktiver Komponente hergestellt werden, häufiger Jedoch ist eine Konzentration von etwa 10 Gew.-% für eine optimale Verteilung erwünscht. Ähnliche Zusammensetzungen können hergestellt werden, indem man die Mischung in Anvesenheit von Feuchtigkeit oder anderen Flüssigkeiten, wie Polyäthylenglykolen, extrudiert und das Extrudat durch eine geeignete Kombination von Schneid-, Trocknungs- und Zerkleinerungsmaßnahmen in Körner oaer Pellets überführt. Die granularen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind in einem Größenbereich von 1,3 bis 0,25 mm (15 bis 60 mesh) am geeignetsten.
  • Flüssige Zusammensetzungen, die eine oder mehrere der erfindu@@@gemäßen aktiven Verbindungen enthalten, werden hergestellt, indem man den aktiven Bestandteil mit einem geeigneten flüssigen Verdünnungsmedium vermischt. Der aktive Bestandteil kann entweder in Lösung oder in Suspension im flüssigen Medium sein. Typische flüssige Medien, die verwendet werden können, sir' Wasser, paraffinische Sprühöle, alkylierte \ Naphthaline, Xylol, Alkohole, chlorierte Kohlenwasserstoffe und Ketone. Der aktive Bestandteil macht gewöhnlich etwa 0,5 bis 50 % dieser flüssigen Zusammensetzungen aus. Ausserdem können oberflächenaktive mittelt insbesondere Emulgiermittel, anwesend sein, um die Suspendierung oder Dispergierung zu unterstützen oder um die Zusammensetzung in Fässer zu emulgieren.
  • Erfin@ungsgemäße Zusammensetzungen, insbesondere Flüssigkeiten und benetzbare Pulver, enthalten als Konditionierungsmittel ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel in Mengen, die ausreichen, um eine gegebene Zusammensetzung leicht in Wasser oder in Öl dispergierbar zu machen. Mit dem Begriff "oberflächenaktives Mittel" sollen Benetzungsmittel, Dispergiermittel, Suspendiermittel und Emulgiermittel erfaßt werden.
  • Zu geeigneten oberflächenaktiven Mitteln gehören anionische,-kationische und nicht-ionische Typen. Im allgemeinen sind weniger als 10 Gew.-% oberflächenaktives Mittel in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen anwesend, obgleich die Menge an oberflächenaktivem Mittel in diesen Zusammensetzungen häufig weniger als 2 Gew.-% beträgt.
  • Benetzungs- und Dispergiermittel sind in diesen bevorzugten benetzbaren Pulverzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung gewöhnlich in Konzentrationen von eta 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% anwesend. Das inerte Streckmittel vervollständigt die Formulierung. Falls benötigt können 0,1 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% Streckmittel durch einen Korrosionsinhibitor oder ein Antischaummittel oder durch beides ersetzt werden.
  • In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, größere Mengen Dispergiermittel, wie die Lingnin-Sulfonate, im benetzbaren Pulver in Pellets Granulat- und Staubzusammensetzungen zu verwenden. In einem solchen Palle wirken die Lignin-Sulfonate zusätzlich als Verdünnungsmittel für Pulver und als Bindemittel für Granulate und Pellets.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung und die Öle, oberflachenaktiven Mittel, "Humectants", Enzyme, Kohlenhydrate und Säuren, die zur Steigerung der fungiziden und milbenoviziden Wirkhamkeit dieser Verbindungen geeignet sind, können auf verschiedene Weise zusammengebracht s1erden. Beispielsweise kann das aktivitätsfördernde Additiv mit erfindungsgemäßen Verbindungen vermischt erden, wenn Spray-Aufschlämmungen hergestellt weiden. Oft ist es auch möglich und zweckdienlich, Formulierungen herzustellen, in denen das Additiv und die erfindungsgemäße Verbindung beide in der Zusammensetzung vor liegen, die dann bequem anzuwenden ist. Solche Zusammensetzungen können Pulver, Granulate, Suspensionen oder sogar Lösungen sein, je nach den physikalischen und chemischen Eigenschaften der herzustellenden Komponenten. Für den Vertriebsfachmann und im Lichte der obigen Lehre ist es leicht zu verstehen, daß die Verhältnisse von aktivem Bestandteil zu Additiv stark schwanken können. Das Additiv kann daher in derartigen Mischungen in Mengen von 33 bis 10 000 Teile pro 100 Teile erfindungsgemäße Verbindungen vorliegen. Stärker bevorzugt sind Mengen von 40 bis 5 000 Teile Additiv pro 100 Teile aktiver Bestandteil und ein Verhältnisbereich von 50 bis 3 500 pro 100 Teile Verbindung- ist noch stärker bevorzugt.
  • Unter den nicht-ionischen und anionischen bberflächenaktiven Mitteln sind diejenigen, die für die Herstellung der trockenen benetzbaren Produkte der vorliegenden Erfindung am besten geeignet sind, feste Formen von Verbindungen, die als Benetzungsmittel und Dispergiermittel bekannt sind. Gelegentlich kann eine flüssige, nicht-ionische Verbindung, die hauptsuchlich als Emulgiermittel klassifiziert ist, als Benetzungs- und Dispergiermittel dienen.
  • Derartige Zusammensetzungen können neben dem aktiven Bestandteil der vorliegenden Erfindung übliche Insektizide, Mitizide, Bakterizide, Nematozide, Fungizide oder andere Agrikultur.
  • chemikalien, wie fruchtverfestigecdc Mittel, Prucht dünner machende Verbindungen, Düngemittelbestandteile oder ähnliches enthalten, so daß die Zusammensetzungen neben der Bekämpfung, von Pilz- und Milbenbefall noch weiteren brauchbaren Zwecken dienen können.
  • Die Verwendung von Pcstiziden in Kombination mit einer,erfindungsgemaßen Verbindung scheint manchmal die Aktivität der aktiven Verbindung stark zu fördern. Mit anderen Worten, man findet manchmal eine unerwartete idctivität wenn ein anderes Pestizid zusammen mit der aktiven Verbindung verwendet wird.
  • Der Druck einer expandierenden Weltbevölkerung hat zusammen mit dem Bedürfnis nach einer wirtschaftlicheren Agrikulturpraxis zu einer früheren Ernte von Getreide, einschließlich Mais, geführt. Häufig wird das Getreide ohne richtige Trocknung in Getreidesilos gelagert oder verkauft. Das Getreide kann unter diesen Bedingungen ziemlich rasch verderben, unter Bildung von Toxinen und anderen Substanzen, die sehr schädlich oder lebensgefährlich sind, wenn sie an Tiere verfüttert werden.
  • Sichere, wirksame Futterzusätze, die ein Verderben bekämpfen, sind daher für die Landwirtschaft von großer Bedeutung.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können verwendet werden, um das Verderben von Tierfutter zu verhüten. Insbesondere wenn sie mit dem Futter vermischt werden, sorgen sie für einen wirkungsvolleren und länger anhaltenden Schutz ohne Schaden oder Nachteil für Vieh, das es verbraucht. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können für diesen Zweck auf verschiedene Weise bequem formuliert werden und diese Formulierungen können direkt mit Mischfutter, frisch geerntetem Heu und frisch geerntetem Getreide vermischt werden. Diese Verbindungen verhüten erfolgreich das Verdcrben xon Itis, Sorghum, Weizen, Gerste, Hafer, Roggen und anderem Getreide, das als Viehfutter verwendet werden kann.
  • Unter normalen Bedingungen können diese Verbindungen dem Futter in Mengen von 0,01 % bis 0,?5 ct einverleibt werden, wobei ausgezeichnete Ergebnisse erhalten werden. Unter sehr feuchten Bedingungen können höhere Mengen erforderlich sein.
  • Diese Verbindunget können auch zur Verbesserung der Leistung anderer Futteradditive, wie Natriumpropionat, verwendet werden, indem man die beiden Additive direkt vermischt .oder indem man sie separat dem zu schützenden Futter zugibt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben eine Wirksamkeit, die sich auf die Behandlung von Abwasser, Erde oder andere Substanzen bezieht, in denen natürlicne Oxydationsprozesse stattfinden. Genauer gesagt, die Zugabe dieser Benzimidazol-Verbindungen zu solchen Substraten erhöht die Geschwindigkeit und das Ausmaß von Oxydationsprozessen.
  • Abwasser ist eine verdünnte wäßrige lösung organischer Abfallstoffe, die behandelt werden muß, um eine Verschmutzung natürlicher Wasserquellen zu verhüten. Bei der Äbwasserbehandlung werden komplexe organische und anorganische Moleküle zu einfacheren Molekülen, wie Kohlendioxyd, Wasser und Nitraten oxydiert. Zwei. übliche Techniken zur Steigerung der Oxydations- oder Abbaugeschwindigkeit von abwasser in modernen Abwasserbehandlungsanlagen sind die Verwendung eines Rieselfilters und die Verwendung von Durchlüftungstanks, Der Zusatz von Benzimidazolverbindungen zu Abwasser bildet eine neue Technik zur Steigerung der Abbaugeschwindigkeit von Abwasser und kann zur Steigerung der Wirkungen verwendet werden, die in den Rieselfiltern und Belüftungstanks erzielt werden.
  • Wenn Benzimideaolverbindungen zu Abwässern gegeben werden, hat dies sur Felge, daß die Gaschwindigkeit des Sauerstoffverbrauchs in den Abwässern zusimmt, wan eine Zunchme der Abbaugeschwindigkeit des Abwassers signalisiert, Die erfindungsgemäßen Vertindungen besitzen auch Aktivität gegenüber Helminth-Parasiten warmblüttiger Tiere. Bichtig formuliert und ver@breicht könne sie zur Behandlung von H@lminthi@@is von Tieren durch orale Verabreichung verwendot werden.
  • Anthelmintische Wirksamkeit erzielt man durch orale Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen, die mit einem geeigneten nicht-toxischen Träger vermischt sind, so daß man eine aktive anthelminti.sche Zusammensetzung hat. Der Träger kann ein pharmazeutisch verträgliches Verdünnungsmittel oder ein normalerweise zur Herstellung von Medikamenten verwendeter Träger sein und schließt Materialien ein, wie Lactose, Kalziumphosphat, Gelatine, Pectin und andere. Als flüssige Träger können Mittel verwendet werden, wie Olivenöl, Sesamöl und Wasser. Alternativ können die Wirkstoffe der vorliegenden Erfindung in einen Behalter, wi eine harte oder weiche Gelatine-Kapsel gegeben werden. Die Wirkstoffmenge, die dem Tier verabreicht ird, liegt im Bereich von 20 bis 600 mg/kg/Tag.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Wirksamkeit der Verbindungen der Formel 1. Alle Teile stellen Gewichtsteile dar, falls nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 2 Ein wäßriges Suspensionskonzentrat wird wie folgt borgestellt: Methyl-1-[-(methoxycarbonyl)-thiacarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat 30,00 Polyacrylsäure, Natriumsalz 0,35 niedrig-viskoser Polyvinylalkohol 1,50 Wasser + (Natriumhydrorydzu einem pH von 7,0,zu- 68,15 letzt zugegeben) Die aktive Komponento wird so genahlen, dai3 sie durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,59 mm (30 nnesh) geht und wird dann mit dem rest der Formulierungsbestandteile vermischt und auf eine partikelgröße unter 5 µ sandgerahien.
  • M nimmt sechs Kisten mit Orangen von einer Plantage in Plorida. Drei dieser Orangenkisten werden 3 Minuten lang in ein Wasserbad getaucht, das eine aus der obigen Formulierung bereitete Suspension in einer-0henge. enthält, die 300 ppm Gewicht Wirkstoff der vorliegenden Erfindung ergibt. Ein Polyäthylen-glykolester von Ölsäure ist als oberflächenaktives Mittel in einer Menge von 150 ppm der Gesamtflüssigkeit ttnweisend. Die restlichen drei Kisten werden auf ähnliche Weise in Wasser, getaucht, das nur das oberflächenaktive Mittel enthält. Alle Kisten werden drei Wochen lang in ein Zitruslagerhaus gestellt. Nach Ablauf dieser Zeit werden alle Früchte untersucht. Die Früchte, die eine Tauchbchandlung durch die erfindungsgemäße Verbindung erfahren hatten, waren noch in gutem Zustand, aber die Früchte, die nicht auf diese Weise geschütt worden waren, waren weitgehend durch den blauen Schimmelpilz (Penicillium- digitatum) verwest.
  • Die folgenden Verbindungen können auf gleiche Weise formuliert werden una liefern die gleichen Ergebnisse, wenn sie wie oben beschrieben verwendet werden.
  • Methyl-1-[-(phenylacetyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazol carbamat Methyl-1-[-(acetyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Methyl-1-[-(äthoxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Äthyl-1 - [- ( methoxycarbonyl) thiocarbatoyl 3-2-benzimidazol carbamat Isopropyl-1-[-(methoxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazol carbamat.
  • Beispiel 3 Eine benetzbare Pulverformulierung wird wie folgt hergestellt: Äthyl-1-[-(methoxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat 70,0 Distomsenerde Alkylaryl-natrium-sulfonate 1a0 Methylcellulose 0,3 Die obigen Bestandteile werden gemischt und auf eine Teilchengröße unter 50/u mikropulverisiert und anschließend erneut gemischt.
  • Das so hergestellte benetzbare Pulver gibt man zu Wasser, die Menge beträgt 1000 ppm Wirkstoff im Wasser. Diese Suspension wird zum Versprühen verwendet, man besprüht miteinander abwechselnde Bäume in einer Apfelplantage bis zum Punkt des Abtropfens. Die Sprays werden in wöchentlichen Intervallen vom 25. April bis zum 6* Juni angewendet. Vom 6. Juni bis zum Ende der Reifezeit werden die Sprays in zweiwöchigen Intervallen angewendet. Die verbleibenden Bäume in der Plantage werden nicht besprüht.
  • Im frühen September werden alle Bäume sorgfältig untersucht.
  • Mit der erfindungsgemäßen Verbindung besprüht Bäume sind gesund und frei von Milbenbefall und Pilzschäden. Das Obst der besprihten Bäume ist makellos und hat gutes Format. Das Blattwerk der nicht besprühten Bäume dagegen ist stark befallen von dem Apfelschorf-Fungus (Venturia inaequalis) und dem pulverigen Mehltau-Fungus (Podosphaera leucotricha). Die Blätter der nicht besprühten Pflanzen sind auch stark von europäischen Rotmilben (Panonychus ulmi) befallen. Das Obst der nicht besprühten Bäume hat Schorfflecken und ist klein.
  • Die folgenden Verbindungen können auf gleiche Weise formuliert werden und liefern ähnliche Ergebnisse, wenn sie-wie oben beschrieben verwendet werden.
  • Methyl-1 [-( benzoyl) thiocarbamoyl 3-2-benzimida'zolcarbamat Methyl-1-[-(äthoxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Methyl-1-[-(methyoxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Isopropyl-1-[-(methoxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazol carbamat.
  • B e i 8 p i e l 4 Ein Staub-Konzentrat wird wie folgt hergestellt: Isopropyl-1-[-(methoxyearbonyl)-thiocarbamoyl]-2--benzimidazolcarbamat 80,0 Terra alba 20,0 Die obigen Bestandteile werden gemischt und auf eine Teilchengröße unter 10/u gemahlen und anschließend erneut gemischt.
  • Bs werden zwei Hausanstrich-Versuchspartien auf gleiche Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß bei einer Partie 0,5 Gew.-% aktive Verbindung dieser Formulierung mit den Drockenbestandteilen vermahlen werden, während zur anderen Partie nichts von dem Konzentrat gegeben wird. ILn bestreicht Testbretter mit jeder Partie. Nach einjähriger Wettereinwirkung in Florida ist das Brett mit dem Anstrich, zu dem kein Konzentrat gegeben wurce, stark durch Pilzwachstun einschließlich Penieillium-Arten und andere Stämme stark verfleckt. Das Brett mit dem Anstrich, der die erfindungsgemäße Verbindung enthielt, ist nach wie vor makellos.
  • 3 e i 5 p i e l 5 Ein verdünnter Staub wird wie folgt hergestellt: Staubkonzentratformulierung des Beispiels 10 10 gemahlenes Phosphatgestein 90 Die obigen Bestandteile werden unter Bildung eines frei fließenden Staubes vermischt.-Für den Test wird eine einheitliche Kirschplantage in Michigan ausgewählt. Miteinander abwechselnde Bäume werden alle 14. Tage mit 907 g der obigen, Staubformulierung pro Baum bestäubt, Der Rest der Bäume wird nicht geschützt.
  • Am 1, September werden die Bäume untersucht. Die mit der erfindungsgemäßen Verbindung bestäubten Bäume sind grün und gesund, alle Blätter sind am Baum geblieben. Zu diesem Zeitpunkt ist das Blattwerk der nicht geschützten Bäume weitgehend verfärbt durch den Befall von Blattfleck-fungus (Coccomyces hiemalis) und der Zweifleckmilbe (TetranYchus urticae). Ausserdem sind viele Blätter der nicht geschützten Bäume wegen der beiden Schädlinge abgefallen.
  • Die folgenden Verbindungen können auf gleiche Weise formuliert werden und liefern die gleichen Ergebnisse, wenn sie wie oben beschrieben verwendet werden: methyl-1-[-(acetyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Methyl-1-[-(benzoyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Methyl-1-[-(phenylacetyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat.
  • Beispiel 6 Methyl-1-[-(methoxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2 benzimidazolcarbamat 50,0 Dioctyl-natrium-sulfosuccinat (Aerosol OTB) 3,0 niedrig-viskose Methylcellulose (Methocel 15) 025 Sacharose (Handels-Rohrzucker) 48,5 Die obigen Komponenten werden gemischt und mikropulverisiert, dann gemahlen (air-miiled) bis im wesentlichen alles von der aktiven Komponente unter 51u ist.
  • Die obige 50 % benetzbare Pulverformulierung wird in Wasser dispergiert, so daß sie eine Wirkstoffkonzentration von 3,6 g/l Wasser ergibt. Acht einheitliche Apfelbäume der gleichen Art werden für den Test ausgewählt. Vier-davon werden in wöchentlichen Intervallen während der Wachstumszeit mit der obigen Formulierung bis zum Abtropfen besprüht, das entspricht ungefähr 2850 1/ha, die anderen vier Bäume werden nicht besprüht.
  • Am Ende der Saison haben die nicht besprühten Bäume sehr hohe Gartenmilben-Populationen und sind stark von Apfelschorf, Venturia inaequalis, befallen. Wegen des Milbenfraßes ist das Blattwerk rostbraun und fällt vorzeitig ab. Die nicht behandelten Bäume haben auch ein schiechtes Zweig-Wachstum und kleine fleckige Früchte.
  • Die mit Methyl-1-[-(methoxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat besprühten Bäume sind im wesentlichen frei von Milben, ihren Eiern und frei von Apfelschorf. Infolge der ausgezeichneten Milbenbekämpfung haben die besprühten Bäume ein Blattwerk von gesunder dunkelgrüner Farbe, guten Zweig-Wuchs und gutes Fruchtformat.
  • Beispiel 7 Ein wäßriges Suspensionskonzentrat wird wie folgt hergestellt: Methyl-l-C-(methoyycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat 30;00 Polyacrylsäure, Natriumsalz 0,35 niedrig-viskoser Polyvinylalkohol 1,50 Wasser + (Natriumhydroxyd zu einem pH von 7,0, zuletzt zugegeben) 68,15 Die aktive Verbindung wird so vermahlen, daß sie durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,59 mm (30 mesh) geht und wird dann mit den restlichen Formulierungsbestandteilen vermischt und auf eine Partikelgröße unter 5/u Sandgemahlen.
  • Aus einem Sagewerk kommendes grünes Fichtenbauholz wird zwei Minuten lang in ein Bad eingetaucht, das eine Suspension der oben beschriebenen Pormulierung enthält. Die Menge des verwendeten Suspensionskonzentrates ist so bemessen, daß im Bad 400 ppm aktive Verbindung vorliegen. Ähnliches Bauholz wird nicht eingetaucht. Das gesamte Bauholz wird auf einem Iagerplatz zusammen gestapelt. Nach 3 Monaten wird das Holz untersucht. Das getauchte Holz war hell und sauber, das nicht geschützte Holz war stark mit grünem Schimmel (Penicillium spp.) bedeckt.
  • B e i s p i e l B Eine granulare Pormulierung wird wie folgt hergestellt: granulierter Maiskolben (1,3 bis 0,59 mm; 5 bis 30 mesh) 90,0 Methyl-1[-(methylthiolcarbonyl)-thiocarbamoyl]-Z-benzimidazolcarbamat 10,0 Die aktive Verbindung wird in warmem Chloroform gelöst und die Chloroformlösung wird auf das granulierte Maiskolbenmaterial aufgesprüht, das in einem Mischer umgewälzt wird.
  • Durch das Verdampfen des Chloroformes erhält man ein fertiges Granulat, auf welchem der aktive Bestandteil absorbiert ist.
  • Ein Feld in Californien wird auf normale Weise mit Baumwolle besät, -mit der Ausnahme, daß in sich abwechselnde Reihen ein wie oben beschrieben hergestelltes Granulat gegeben wird.
  • Diese Körnchen werden so fallen gelassen, daß einige in die Furche fallen und einige mit der bedeckenden Erde vermischt werden. Das Granulat wird in einer solchen Menge angewendet, daß 0,45 kg aktive Chemikalie der vorliegenden erfindung auf 3600 m Reihe entfallen. Die übrigen Reihen werden nicht behandelt.
  • Sechs Wochen nach der Pflanzung sind viele Pflanzen in den Reihen ohne das Granulat tot und andere Zeigen schlimme Schäden ("soreshin lesions") verursacht durch Rhizoctonia solani sowie starke Populationen der Pacific-Milbe (Tetranychus pacificus). In den Reihen, die das Granulat erhalten hatten; leben alle Pflanzen und sind gesund, aussçrdem sind sie frei von Milben. Die Wirkung auf die Milben ist ganz klar systemisch.
  • Die folgenden Verbindungen können auf gleiche Weise formuliert werden und liefert ähnliche Ergebnisse, wenn sie wie oben beschrieben angewendet werden: Methyl-1- r- (acetyl)-thiocarbamoyl ]-2-benzimidazolcarbamat Methyl-1-[-(benzoyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat.
  • Beispiel 9 Ein Aerosol wird aus den folgenden Bestandteilen in den angegebenen Verhältnissen hergestellt: Äthyl-1-[-(methyoxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2 benzimidazolcarbamat 3,0 Methylenchlorid 22,0 Freon 11 (Trichlormonofluormethan) 37,5 Freon 12 (Dichlordifluormethan) 37,5 Der aktive Bestandteil wird im Methylenchlorid gelöst und dann in den Aerosolbehälter eingefüllt. Dann werden die Preone kalt eingefüllt.
  • In einem Gewächshaus wachsende alternierende Rosenbüsche werden in wöchentlichen Intervallen leicht mit dem oben beschriebenen Aerosol eingenebelt. Nach 2-monatiger Anwendung dieses Programms sind die behandelten Pflanzen gesund mit dunkelgrünem attraktiven Blattwerk und wachsen gut. Die nicht behandelten Pflanzen dagegen haben viele Blätter, die verfärbt und zusammengerollt sind wegen des Befalles durch den pulverigen Nehltau-Organismus Sphaerothcoa humuli. Andere Blätter der nicht behandelten Pflanzen sind gelb geworden wegen des Atlantik-Milbenbefalles (Tetranychus atlanticus).
  • Wegen der starken Blattschäden wachzen die nicht mit der erfindungsgemäßen Verbindung behandelten Pflanzen langsamer als die geschützten Pflanzen.
  • Die folgenden Verbindungen können auf gleiche Weise formuliert werden und liefern gute Ergebnisse, wenn sie wie oben angewendet werden: Methyl-1-[-(methoxyoarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Isopropyl-1-[-(methoxyearbonyl)-thiocarbamoyl]-2--benzimidasolcarbamat Methyl-1-[-(äthoxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-bonzimidazol carbamat Methyl-1-[-(acetyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat.
  • Das obige Aerosol wird auf Orangen aufgesprüht, die dann mit Penicillium digitatum angeimpft werden. 10 Tage später ist das behandelte Obst frei von der Krankheit, während das nicht behandelte Obst mit grünem Schimmel bedeckt ist.
  • B e i s p i e l 10 Die folgende Formulierung wird durch Vermischen der aktivin Bestandteile, Mischen und Mikropulverisieren hergestellt: Methyl -(methoxyearbonyl)-thiocarhamoyl3-2-benz- .
  • imidazolcarbama t 50,0.
  • "Ser-X" (Serite) 50,0 Die obige Formulierung wird als Drillbox-Behandlung in einer Menge von 85 g/35,24 1 (3 oz./bu.) bei Sorghum angewendet.
  • Der Staub und das Saatgut werden gut vermischt, sobald sie in die Irillbox gegeben werden. Bein Drillen (in Reihen säen) des Saatgutes in die Erde wird es durch die Staubbehandlung beschichtet und überschüssiger Staub fällt in die Drillreihen.
  • Das Sorghum keimt und wächst gut und ergibt eine ausgezeich nete Samenausbeute. Man erzielt eine ausgezeichnete Brand-Bekämpfung (Sphacelotheca sorghi).
  • B e i 5 p i e 1 11 Eine Staubformulierung wird aus den folgenden Bestandteilen durch Vermischen und zweifaches Mikropulverisieren hergestellt: Methyl-1-[-(mothoxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2 benzimidazolcarbamat 10,5 Natrium-lignin-sulfonat ("Marasperse" N-22) 80,5 Diese Formulierung wird mit mehreren Portionnen einer im Handel erhältlichen Protein-Milchfuttermischung in Mengen von 0,01 ffi (90 g pro Tonne Futter; 0,2 pounds pro Tonne) bis 0,2 % (1,81 kg pro Tonne Futter; 4 pounds pro Tonne). Mit diesem Wirkstoffkonzentrationen läßt sich Schimmelbildung ausgezeichnet bekämpfen.
  • Bei Wirkstoffkonzentrationen von 0,08 % und darüber wird Schimmelbildung 26 Tage lang verhindert, wobei nur eine Spur -Ammoniakentwicklung stattfindet. Unter gleichen Bedingungen stellt man bei einer identischen aber nicht behandelten Futterprobe nach 12 Tagen Schimmelbildung fest, zu diesem Zeitpunkt wird auch eine bedeutende Ammoniakentwicklung beobachtet.
  • Alle Verbindungen der vorliegenden Erfindung können mit Putterstoffen, wie den oben beschriebenen, formuliert und gemischt werden oder mit frisch geerntetem Getreide, wie, Mais oder Sorghum, um ihr Verderben bei der Benutzung als Tierfutter zu verhüten.
  • B e i s p i e l 12 Ein Segeltuchbeutel, der etwa 1,36 kg (3 pounds) Methyl-1-[-(methoxyearbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat (I) enthält, wird in den Belüftugstank $einer Abwasserbehandlungsaulage mit aktiviertem Klärschlamm gehängt. Der Tank wird mit I%terial aus einem Dokantiertank und im Kreislauf zumlckgeführtem Klarschlamm gefüllt, Am Boden tritt Luft in den Tank ein und steigt durch den aktivierten Klärschlamm als Serie feiner Bläschen auf. Die Wirkung der Bläschen verursacht eine Durchmischung, die in dem Unfang stattfindet, wie I sich löst, es wird sorgfältig mit dem ganzen Tankinhalt vermischt. Normalerweise bleiben die Abfallstoffe 9 bis 10 Stunden lang im Belüftungstank. Die Zugabe der Verbindung I erlaubt jedoch die Entfernung des Materials aus den Tank schon nach kürzerer Zeit.
  • 3 e i 5 p i e 1 13 , Die Verbindungen der vorliagenden Erfindung sind zur Behandlung von Helminth-Infektionen ökonomisch wichtiger Farm-Tiere geeignet.
  • Wenn Methyl-1-[-(methoxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benzimidazolcarbamat Schafen in einer Dosis von 15 mg/kg in Form eines Trankes oder in Form von Kapseln verabreicht wird, so werden Haemonchus, Ostertagia, Strongyloides, Cooperia und andere Wurmarten des Abomasus des Dünndarnes und des Dickdarmes beseitigt.
  • Wenn Rinder mit 20 mg/kg dieser Verbindung behandelt werden, bei oraler Verabreichung in Form eines Trankes oder in Form von Kapseln, se werden die tehandelten Tiere von Ostertagia, Cooperia, Strongyloides und'anderen Wurmparasiten befreit.
  • Ebenso zufriedenstellende Ergebnisse erzielt man bei Schweinen, die von Ascaris suum, Strongyloides ransomi und richuris suis befallen sind, wenn man mit einer Dosis von 30 mg/kg in Form einer Kapsel behandelt. Die Einverleibung von 0,05 % Methyl-1-[-(methoxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2 benzimidazolcarbamat in Schweinefutter unterdrückt erfolgreich die durch Ungozieder verursachte Pnoumonie von Schwei nen, die von lebenden Eiern von A. suum verseucht sind.
  • Küken werden von Helminth-Infektionen mit Ancaridia gelli und Heterakis gallinae befreit, indem man 0,05 ß der obigen Verbindung zu dem Ceflügelfutter gibt und die infizierten Vögel 24 Stunden lang danit füttert.

Claims (10)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E :
    # Verbindungen der Formel I: worin R1 Methyl, Äthyl, Isopropyl oder sek.-Butyl; X Wasserstoff, Halogen, Methyl, Methoxy oder Nitro; A die Reste: oder R2 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, Allyl oder Propargyl; R3 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl; R4 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, das mit 1 bis 5 Chloratomen substituiert ist oder darstellt, worin B Methyl, Methoxy, Brom, Chlor, Nitro oder Wasserstoff und E Wasserstoff oder Chlor darstellen, vorausgese.tzt, da-ß E Wasserstoff ist, -wenn B weder Wasserstoff noch Chlor darstellt; Y Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, worin X Wasserstoff, R1 Methyl oder Äthyl bedeuten und A 1 bis 7 Kohlenstoffatome hat.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1, worin X Wasserstoff, R1 Methyl und A den Rest: bedeuten.
  4. 4. Methyl-1-[-(methoxycarbonyl)-thiocarbamoyl]-2-benz imidazolcarbamat.
  5. 5. VerwendUng der Verbindungen des Anspruches 1 zur Bekämpfung von Milben oder Pilzbefall, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die zu schützende Stelle eine wirksame Menge einer Verbindung des Anspruchs 1 aufbringt.
  6. 6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung des Anspruchs 2 aufbringt.
  7. 7. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung nach Anspruch 3 aufbringt.
  8. 8. Milben-ovizides oder fungizides Mittel, enthaltend eine wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 und ein Verdünnungsmittel.
  9. 9. Milben-ovizides oder fungizides Mittel, enthaltend eine wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 2 und ein Verdünnungsmittel.
  10. 10. Milben-ovizides oder fungizides Mittel, enthaltend eine wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 3 und ein Verdünnungsmittel.
DE2226301A 1969-05-16 1972-05-30 Alkyl-1-(n-substituierte thiocarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamate Pending DE2226301A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US825405A US3662069A (en) 1969-05-16 1969-05-16 Alkyl 1-(n-substituted thiocarbamoyl)-2-benzimidazolecarbamates as fungicides and mite ovicides
DE2226301A DE2226301A1 (de) 1969-05-16 1972-05-30 Alkyl-1-(n-substituierte thiocarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82540569A 1969-05-16 1969-05-16
DE2226301A DE2226301A1 (de) 1969-05-16 1972-05-30 Alkyl-1-(n-substituierte thiocarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2226301A1 true DE2226301A1 (de) 1973-12-13

Family

ID=25763343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2226301A Pending DE2226301A1 (de) 1969-05-16 1972-05-30 Alkyl-1-(n-substituierte thiocarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamate

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3662069A (de)
DE (1) DE2226301A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929705A (en) * 1974-03-06 1975-12-30 Tenneco Chem Preservatives for surface-coating compositions
US4039470A (en) * 1975-04-01 1977-08-02 Fmc Corporation Preservative coating for fruits and vegetables
US4006259A (en) * 1975-04-01 1977-02-01 Fmc Corporation Preservative coating for fruits and vegetables
ES477912A1 (es) * 1978-02-22 1979-07-16 Diamond Shamrock Corp Un procedimiento para la preparacion de una dispersion de tetracloroisoftalonitrilo.
NO20093460A1 (no) * 2009-12-02 2011-06-03 Ewos Innovation As Fôrsammensetning til fisk inneholdende en semiokjemisk maskeringsforbindelse samt anvendelse av forbindelsen.

Also Published As

Publication number Publication date
US3662069A (en) 1972-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695269C3 (de) 2-Dialkylamino-4-pyrimidinylcarbamate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0230209A2 (de) Mikrobizide
DE1620175C3 (de) Pilzbekämpfung an lebenden Pflanzen
DE1955750A1 (de) Ureidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
EP0130149B1 (de) 3-Phenyl-4-cyanopyrrol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Mikrobizide
DE2226301A1 (de) Alkyl-1-(n-substituierte thiocarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamate
EP0438712B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE2713163B2 (de) Fungizid auf Basis von Methylbenzimidazol-2-yl-carbamat
DE1642320A1 (de) Milbenovicid
DE2504052C3 (de) 1-Propyl-ω-sulfonsäure-benzimidazol-2-carbaminsäuremethylester
DD260211A5 (de) Fungizides mittel und seine verwendung
DE1745784C3 (de) Fungicide und/oder Milbenovicide
CH506237A (de) Gegebenenfalls substituiertes N,N'-Bis-(carbamoyloxy)-dithiooxalimidat enthaltendes Schädlingsbekämpfungsmittel
DD202101A5 (de) Neue fungizid-zusammensetzung, verfahren zur herstellung und deren verwendung
DE2539396C3 (de) Pestizide
DE3035822A1 (de) Akarizide mittel
DE1917360A1 (de) UEbergangsmetallkomplexe von substituierten 2-Benzimidazolcarbamidsaeurealkylestern
DE1795682C3 (de)
DE2108461A1 (de) Thiadiazin und seine Verwendung
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
IL27824A (en) Substituted 2-aminobenzimidazoles
DE2043811A1 (en) Fungicidal and acaricidal alkyl 2-benzimi- - dazole carbomate derivs
KR19980086611A (ko) 살진균제 조성물
DE2233292A1 (de) An der hydrocarbylengruppe gegebenenfalls substituierte 1,1'-(hydrocarbylen-biscarbamoyl)-bis-(2-benzimidazolcarbaminsaeuredialkylester)
CH562560A5 (en) 1-Substituted-2-benzimidazolecarbamates - fungicides and mite ovicides