DE2456627A1 - Fungizide auf alkylphosphit-basis - Google Patents

Fungizide auf alkylphosphit-basis

Info

Publication number
DE2456627A1
DE2456627A1 DE19742456627 DE2456627A DE2456627A1 DE 2456627 A1 DE2456627 A1 DE 2456627A1 DE 19742456627 DE19742456627 DE 19742456627 DE 2456627 A DE2456627 A DE 2456627A DE 2456627 A1 DE2456627 A1 DE 2456627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphonate
compositions according
active ingredient
radical
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742456627
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456627C2 (de
Inventor
Jacques Ducret
Jean-Michel Gaulliard
Guy Lacroix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience SA
Original Assignee
PEPRO - POUR LE DEVELOPPEMENT ET LA VENTE DE SPECIALITES CHIMIQUES Ste
Pepro SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7345627A external-priority patent/FR2254276B1/fr
Priority claimed from FR7440587A external-priority patent/FR2288463A2/fr
Application filed by PEPRO - POUR LE DEVELOPPEMENT ET LA VENTE DE SPECIALITES CHIMIQUES Ste, Pepro SA filed Critical PEPRO - POUR LE DEVELOPPEMENT ET LA VENTE DE SPECIALITES CHIMIQUES Ste
Publication of DE2456627A1 publication Critical patent/DE2456627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2456627C2 publication Critical patent/DE2456627C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

503,1-23.473P
PEPRO, Societe pour le Developpement et la Vente de Specialites Chimiques, LYON (Prankreich)
Fungizide auf Alkylphosphit-Basis
Die Erfindung bezieht sich auf fungizide Zusammensetzungen auf der- Basis von Monoestern der Phosphonsäure (oder Phosphonaten) sowie ihrer Salze. Diese Verbindungen werden auch als Monoalkyl- bzxv,- aryl phosphite be zeichnet. .
Die Erfindung betrifft insbesondere Zusammensetzungen, die zur Bekämpfung parasitärer Pflanzenpilze verwendbar sind und als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel
R-O
H
P-O
509825/10 22
enthalten; in der Formel bedeuten:
R ein lineares oder verzweigtes und ggf. halogeniertes oder nitriertes Alkylradikal mit 1-18 und vorzugsweise 1 - 8 C-Atomen, ein ggf. halogeniertes Alkenyl- oder Alkinylradikal, ein Alkoxyalkyl- oder Alkenoxyalkyl-. radikal, wobei der Kohlenwasserstoffteil der vier letztgenannten Arten von Gruppen 1-8 und vorzugsweise 1-5 C-Atome enthält, ein Cyclohexylradikal, ein Arylradikal, ggf. substituiert und bevorzugt ein Phenylradikal, oder ein Arylalkylradikal, ggf. substituiert und bevorzugt ein Phenylalkylradikal sowie ein heterozyklisches Radikal, das ggf. über eine aliphatische Kette an den Sauerstoff gebunden ist, vorzugsweise Tetrahydrofurfuryl;
M ein Wasserstoffatom, ein Ammonium-Kation, ein mit 1-4 Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen mit 1-5 C-Atomen oder. 1-2 Cyclohexylgruppen oder einer Phenylgruppe substituiertes Ammonium-Kation oder ein Metallkation der Alkalimetalle, vorzugsweise Natrium und Kalium,' der Erdalkalimetalle, vorzugsweise Magnesium, Barium und Calcium, oder mehrwertiger Metalle wie vorzugsweise Zink, Mangan, Kupfer(II) und-(III), Eisen, Nickel oder Aluminium;
η eine der Wertigkeit von M entsprechende ganze Zahl.
Einige dieser Verbindungen sind an sich bekannt; V.V. Orlovski et al. (Journal of Gen. Chem. URSS vol.42 p. (1972)) beschreiben die Herstellung zahlreicher Salze von Monoalkylphosphiten und insbesondere von Monoäthylphosphiten mit Metall- oder mehr oder weniger substituierten Ammoniumkationen, erwähnten jedoch in keiner Weise, daß die Verbindungen fungizide Eigenschaften besitzen.
Die Erfinder stellten nun fest, daß die erfindungs-
509825/1022
gemäßen Verbindungen ausgezeichnete.fungizide Eigenschaften besitzen, insbesondere bei verschiedenen Mehltauarten wie etwa dem Mehltau der Weinrebe, des Tabaks und des
Hopfens.. .: - ! . .
Die Verbindungen sind nach den folgenden allgemeinen Verfahren zugänglich ..(vgl. HOUBEN-IiEYL, Band XII, Vol. 2).
Die Phosphonate sind zunächst durch Umesterung eines Dialkylphasphonats mit phosphoriger Säure (E.E.. NIB1ANTEV, L.P. LEVITANjC.A.. 1107e, 1966) nach folgendem Schema zugänglich: ., ._. . - _._■-
-> 2 RO - H - OH
ι
+ (HO) P tZ P
■ ■ 9- . . - Il
O
Nach diesem Verfahren wurde 0-Äthylphosphohat hergestellt :. Eine äquimolekulare Mischung von 0,0-Diäthyl'-phosphonat und phosphoriger Säure wurde θ h auf 150 "0C" erhitzt. Es wurde eine·Flüssigkeit vom Brechungsindex " n^0 = 1,4211 und der Dichte d = 1,00^-5 bei 20 0C in quantitativer Ausbeute .erhaltem
Nach diesem Verfahren sind folgende Verbindungen in gleicher Weise zugänglich:
O-Methyl-phosphonat 0-n-Hexyl-phosphonat O-iso-Octyl-phosphonat . . O-n-Nonyl-phosphonat 0-n-Decyl-phosphonat
509825/1022
0-n-Dodeeyl-phosphonat O-n-Hexadecyl-phosphonat O-Cyclohexyl-phosphonat O-Phenyl-phosphonat O-Benzyl-phosphonat.
Die erfindungsgemäßen Ester sind ebenso durch Hydrolyse des entsprechenden DiChlorids der phosphorigen Säure mit zwei äquivalenten Wasser (vgl.' HOUBEN-WEYL, Band XII, vol. 2, p. 6) nach folgendem Schema erhältlich:
/Cl H
RO-P + 2Ho0 —^ RO-P- OH + 2 HCl
XC1 «
01 0
Nach diesem Verfahren ist insbesondere O-Oetyl-phosphonat zugänglich.
Zur Herstellung der entsprechenden Salze sind zwei Wege zugänglich:
Der erste (vgl. HOUBEN-WEYL, Band XII, p. 7) beruht auf der Hydrolyse oder Verseifung von 0,0-Dialkyl-phosphonaten nach dem Schema:
. · H H
RO I I
P + MOH-^R - 0 - P - OM + R'OH.
Rf W Π H i
· f
0 0 :
Nach diesem Verfahren sind insbesondere die Alkali- und Ammoniumsalze zugänglich.
609826/1022
I. Alkali- und Ammoniumsalze
Die Verseifung wird mit einer Mineral- oder organischen Base in wäßriger Lösung vorgenommen. Die Umsetzung geht bei Temperaturen von Raumtemperatur bis Rückflußtemperatur (wäßriges Milieu) in 1 - 4 h vor sich. Die erhaltenen flüssigen oder festen, im allgemeinen in Wasser löslichen Produkte werden durch Entfernung des Wassers und eventuell des Lösungsmittels abgetrennt.
Auf diese Weise wurde O-A'thyl-rphosphonat-natrium hergestellt: Unter Rühren wird tropfenweise ein Äquivalent Natriumhydroxid in xräßrig-alkoholischer Lösung zu· einer wäßrig-alkoholischen Lösung von 0.,0-Diäthyl-phosphonat zugegeben. Darauf wird 2 h stehengelassen. Der Alkohol und anschließend das V/asser werden, auf dem Wasserbad durch Destillation unter vermindertem Druck abgetrennt. Der feste Rückstand wird"in absolutem Alkohol umkristallisiert.
Schmelzpunkt: > ,-0-,NaP:
o- 3
300 "Cj H P
Ausbeute: C 68 0C 4,54 23,45
Analyse für CgH 18,18 4,63 23,38
% : 18,18
Berechnet
Gefunden
Nach diesem Verfahren wurden folgende Verbindungen hergestellt:
O-Methyl-phosphonat-natrium, Schmelzpunkt 125 °C 0-n-Propyl-phosphonat-· natrium, " 195 - "196 O-Isopropyl-phosphonat-natrium, " 132 - 133
5 0 9 8 2 5/1022
Schmelzpunkt 178 0C
H 167 0C
Il 100 0C
O-n-Butyl-phosphonat-natrium, O-n-Octyl-phosphonat-natrium, 0-n - Dodecyl-phosphonat-natrium,
0-n -Hexadecyl-phosphonat-natrium, " 52 0C.
Die Ammoniumsalze sind in der im folgenden am Beispiel des Ammonium-O-äthyl-phosphonats erläuterten Weise zugänglich.
0,036 Mol 0,0-Diäthyl-phosphonat werden in einer 25 zeigen xvaßrigen Ammoniaklösung gelöst. Nach einstündigem Stehenlassen wird die Lösung auf dem Wasserbad unter vermindertem Druck eingedampft. Der zunächst kautschukartige und farblose Rückstand kristallisiert. Durch Kristallisation in einem Äthanol-Acet'on-Gemisch xverden farblose, nadeiförmige Kristalle erhalten.
Schmelzpunkt: 99 - 100 0C; Ausbeute: 87 %
Analyse für C0H1nNO-P:
Berechnet Gefunden
Durch die gleiche Verfahrensweise* jedoch unter Variation der zur Verseifung dienenden Base und/oder der Alkylgruppe wurden weitere Alkalisalze erhalten, deren Eigenschaften und ggf. besondere Herstellungsbedingungen in den nachfolgenden Tabellen aufgeführt sind:
C 90 7, H 11 N P ,41
18, T 7, 87 11 ,02 24 ,29
18, 90 ,10 24
509825/1022
OJ
ω ς-ι W ω
1-3 '
ω · Ö U
ω σ)
Q)
Ul
•Η
H
Ci
Οι ca
ο) to ·Η
O .-I
4-3 φ
4-> R
Ρ4
pq
ι.«
Ό C^ CTi ( c\ r>J Cl f-l ro - η co co CN! ro VT" I
1
I ung O in ι* vo-O *■ Al co CN
4-^ ;c] Oi CN υ U ic O <N (O CO ;t· It.* ' . ι—I KO Vl ■ί-j' O ^1 σ> · ; CN Cv| O O U
W O VO ^" •Η I CJ ro CJ O ν U CN! pi! :q Q) ΙΛ VO «y •H i
4-5 W H cn ro I CN! - .- MO "ο i-t UK« CU tH
CO ·Η in ep CQ Ά ι ι ι ι ι -PiH CO -H rsi
.0) ρ iN ro :ο cj : U CNJ •H CO •H Q) :o U. CJ
Ph O VD *ί· H P) /\ ■· (>J E ι rH ,Q' O1 HI JH. L.I U-IJ.U1
t-l O \- CNl ■ ti£
Γη CO rj -P Ö-H ro ·-« ro co
Q) O ro 60 U O Sh VD ti
°3 ?-ΐ O off! ΚΛ
•η b: Ci CO -P - vo O Γ-1
> Q) CO 'S ^ CN! CN!
ο 4 J LT) VO O Q) Ö I
J _;"< CO O Ή-Μ PEJ-H m
^J' O co Γ- Q) in S1" c?> Pl
co ro --ι ro G) Pr1 "" ^ B
CJ σ» να v;· c\ CG v- C ^1 CQ
CN' •H U O^ (N H
O ι O O vr vj' es
I ^i ca .-I ^l
3! •H
CJ - ω
I
Xi
O
co
•H ■
Ph
O
tM (-{
W O
O -H
in r-1
>5 :o
Xi i-i
Ρ-*
r·'
O
co
£) *C Cl ' C)
U
r; ',:'. Ph Γ
CN!
• 1 , ·
Xi ό
O I
co
•H (.J
O O
CO Λί ί: .
σι CO CJ - • r'
CN! O ·Η 'J
O 5h H
O tiO CO
O >3 :o
C-I Xi H
U Pl
ro
O
rj
O
r-(
CJ
•i
I
509825/102 2
BAD ORIGINAL
ή t
/-Λ
- O - F - O
Bruttoformel
Physikalische
Eigenschaften
hygroskopisches
Produkt;
Ausbeute
79
fo
Analys energebni s s e ber. gef.
K
N
P
10,62
7,03
12,39
27,43
10,76 7,02 12,37 27,30
-0
* /•"■tr· __. ί^Λ .__
-A4
er»
hygroskopisches
Produkt
100
C
H
N
25,53
8,51
9,93
21,99
25,75 8,66 9 93
21,67
Φ - CH-O-P- - S . H
iC3HI2NO3 ?
hygroskopisches
Produkt
Srap.: 131 °
31
CK* r CH« - CH9' - C
/+ Cm /*
C τ- MO
I Ui 3
- Γ - G
NH. hygroskopisches .
Produkt
81
H
N
25,53
8,51
9,93
21, S9
H
N
P
30,97
3,03
9,03
.20,00'
25,71. 8,76 9,93
21,96
3OfS4 9,03 8,34
2.0,10.
l r"-·
H - CK- - O - P -■ .(P
99
Smp.s..l77>5
K
N'
P
30,97
?,03
9,03
20,00
30,97
Q T"7
8,96
IS,94-
cn ο co
f
J
I v-, ■"' "J i ΙΪ η 4 (?) Bruttoformel ' } ΪΗ4^ I C.,H ^j^q ρ Physikalische • · . Aus— · t Analysenergebnisse ber. gef.
I
I
L. -r
[er,-
* CH3 -. 0 ^ NH • I · · Eigenschaften beute fo
IR ~ Q - P . C4K14IiO3 ρ, ·· I C2H9Cl NO3 B 62 % 31,00 31,04
S 0 o;-l-6 0
Smp.: 164,5
62 % C 9,03 9,05
^.„—-~_ ...... ^<* Η- 9,03 .. 9,18
. 0 N 20,00 ' 20,13
P
-
0 .- TT C„H90N0o P 45,50
10,43
44,25
10,03
-P- 0 Nr.
0
82 % C
K
6,64 6,79-
Smp.: 56,5 P 79 S N 14,69- 15; 10
P ■· i
• : . ■· j
1
I
?' ■
39,30
; n " u " Il <C\ Cl)
- O^ NK-T
34 % C 9,85 9,80 i
2 ~ { ν H 7,65 7.78· j
—3 " N • 15,92 17,39 I
7.
U
T
ρ 14,87 14,78
P
i!
C 5,57 5,69
Za7 - 0 - 0 H ■8,67 . • 8,70
N 19, 2O 19,19
P 22,93 22,87
• o - I -. o© »
1!
C 7,65 · 7,65
0 K 8,S2 3,83
N 19,75 19,90
P
cn ο to
cn
to
. I Cl . ί τ.'
ϊ
- 0 - 0 K
• ι
P MH ζ t NH4 ϊ Bruttoformel. CrH NOn? CgH16NOn ? Physikalische ο Smp.: 204 1 ,Smp.: 155 ° Aus Analysenergebnisse ber. SO gef.
ί v~ Ti
Q
I
- P - <
——— ■. .—J I
!
Eigenschaften beute % 25, 13 25,8 3
i CK — Ov: ■"*4 ί CH. NO ? I ,
|c7k__no, ρ
C 7, 07 7,30
if ο .,O 3 hygrο skopi s ehe Srap.: 148 0C K IO r 30 ΙΟ,ΪΟ
ί * . · U i f'i
ι *■ '
Produkt löslich Smp.: 94 . 80 % N 22, ,20 22,7.2
I { I M ί NH.
i
I . P ^O ,34 2 5,23
0 - U 4 o C 5 ,20
,60
5,34
-CrI2- j C3n8NO3? . Smp.: 69 C- K 10
22
10,24
22,53
IhC κ « σ- löslich 74 % P , 7 ο
Γ ' 3$ .34 35, 73 !
I —\ - o. 0 V- ί 3 ,74 3,14 j
S - \ Ι λ i^CöHI6K7O3 P 100 S K 7 ..13 :7,6λ j
ί " ■' ■ υ;· Φ .!i N 17 5 fn 17,20 j
■~Λ,\ J Q - 0 ., h ? 4 7,7
-^/ H
>.
© Ü
9. .
I
J
90 <?o
C
H
1 O{0 17^59
- ο 0 - P ■- N .4
,2 ■
8 .0 9«
"CH 41 % F 44
δ
4 *$,'*?. j
c on ί
ο,οΐ; ;
C
I
!
Ii
7, 4 7,46
N IGi 80 16,51
! 0 - " 0° NH F 32, 65 33,25
Ca2 Γ 78 Λ C 1, 65 7,85 '
H 7, 92 7/2G
N 16,
Ό
cn cn
2*56627
II. Substituierte Ammoniumsalze
a) Salze von.Alkanolaminen und Alkylaminen Herstellung von Monoäthanolammonium-O-athylphosphonat:
0,05 Mol 0,0-Diäthylphosphit werden einer wäßrigen Lösung eines Äquivalents Monoäthanolamin zugesetzt. Das ; Reaktionsgemisch wird 1 h'bei 5Ö 0C gehalten. Nach' der Entfernung des Wassers durch Abdampfen wird ein in Wasser lösliches öl erhalten. . .. ;... ■-..-,.
Ausbeute: 35 % ■_ '
Analyse für C^H-^NO^E: '
Berechnet 28,1 8,2 8,2 Ί8,ί
Gefunden 28,1β :8,2 8,1 Ϊ8,22■
Nach demselben Verfahren wurden analoge Verbindun gen hergestellt, deren Eigenschaften aus den folgenden · Tabellen hervorgehen. Die Ausbeuten liegen durchwegs, über
85.. Jß. ■'-'. .."■■■' '■-■.■.■
50982 5/10 22
I Cu3.
CIi-
■—-•3
cn j
cn j
"**"*· * 1CII-, ■
CH-
Brutto- Physikalische formel ] Eigenschaften
Analysenergebnisse % ber. gef.
Bemerkungen
CK-CSLOH 2 δ
C II
5 16 4
\ Öl
j 20
n D = 1,4535
löslich \
H2N (CK2-CH2OK)
Öl
= 1,4715
j öl ;
n^° = 1,4675 löslich
32,4
8,55'
• 7,56
16,75
32,20 9,3.6 7, /: 4
IG, 5 G
30 min Erhitzen am Rückfluß in
Acetoni'tril
33,5
8,33
6,33
14,4
33,23
8,29
6,70 14,27 I
30 min Erhitzen! ■am Rückfluß in j Wasser j
36,7
8,74
6,12
13,5
34,16 9,03 5,63
12,39
1 h 30 tnin Erhitzen am Rückfluß in Wasser
j 1IX(CH
Smp.:
löslich
37,1
■8,5
' 5,4 '
11,95
37,19 8,30. 5^3
12,16
1 h Erhitzen am Rückfluß in V/asser
I ro
CIL
HN (CH2CH2OH)
Smp.: . 400C
39,58
8,8
5,12
11,3
39,81 8,98 5,30
11,11
1 h 30 min Erhitzen am
•Rückfluß inWasser
oo I cn
-■ /
R-O
P-O
Θ '
■y· 7
Bruttoformel|
Physikalische \ Eigenschaften
Analysenergebnisse
is ber. gef.
Bemerkungen
TJ V-
Zr1 62 c löslich
J-T wn P S 16
Srnp. : 88 löslich
43,7'
6,9
15,3
7,25 7,05 5,9 5
15,32
30 rain Erhitzen am Rückfluß in Wasserj Umkri stallisieren in Aceton :
49,7
7,36
' 6,45
14,30
49,9
7,06 6,36
14,36
4 h Rückfluß in Wasser, Umkristallisieren in Toluol
·.: _r"T —
KK2vCH3)2
'3~
Öl 20
"D
1,4295
34,58
10,OS
10,03
22,3
S löslich 34,53 10,1
10,06 21,95
1 h ■ Erhitzen auf 60 °C
cn σ) an
Ein anderer Weg zur Herstellung der Alkylammoniumsalze besteht in der Umsetzung eines Ammoniumhalogenide mit einem Dialkylphosphit. nach folgendem Schema; ·
H H
/ Θ 0 ' © NHR
(RO)0 - P + NHR X -^RO-P-O ηΛ^ + RX
^O . 0
(vgl. Orlovski et al., J. Organ. Chem. USSR, 1972, vol. 42, p. 1924-27). ■
Auf diese Art sind folgende Verbindungen herstellbar:
Monoäthylammonium-O-äthylphosphonat Diäthylammonium-O-äthylphosphonat [Driäthylammonium-O-äthylphosphonat.
b) Quaternäre Ammoniumsalze
Herstellung von Tetramethylarnmonium-O-methylphosphonat
0,05 Mol 0,0-Dimethylphosphit werden einer äquivalenten Menge Trimethylamin in acetonischer Lösung zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird in einer Bombe 2 h bei 50 - 60 0C gehalten. Nach dem Abdampfen des Acetons wird ein sehr hygroskopischer, wasserlöslicher Feststoff erhalten.
Ausbeute: 77 %. Analyse für C^gNCUP
% ■ C ' H N P Berechnet 35,5 9,47 8,28 18,35 Gefunden '35,5 9,22 8,22 18,48
Nach demselben Verfahren wurden die entsprechenden
509825/1022
O-Äthyl- und 0-Isopropyl-Derivate erhalten, wobei 0,0-Dimethylpnosphit durch O-Methyl-O-äthyl- bzw. O-Methyl-O~isopropylphosphonat ersetzt wurde. Die Umsetzung wurde bei 70 - 100 0C in Acetonitril vorgenommen. Die erhalten« Peststoffe wurden in Aceton umkristallisiert.
Tetramethy!ammonium O-äthylphosphonat
Ausbeute:. qNO-2
ο 3
P = 94 °c. : N 65 P
Smp.: C 134 7, 80 16,95
Analyse für C1-H1 39, 4 H 7, 16,90
% 39, 38 9,84 Tetramethylammonium-o-isopropyl -phosphonat
Berechnet 9,40 .
Gefunden
Ausbeute: 92 %;
Smp.:
Analyse für C7H20NO P; % ..■■■ -C
Berechnet · 42,6 Gefunden 42,8
III. Salze zweiwertiger Metalle
Ein Metallhalogenid wird nach folgendem Schema mit einem Dialkylphosphif umgesetzt:.
H 15 7 N . . 15 P
10, 26 7 ,11 15 ,7
10, ,13 ,9
509825/1022
- 3.6 -
" (RO)0 - P +MX .—% RO - P - OM + RX
0 0
(vgl. Orlovski et al., J. Org. Chem. USSR, vol. 42, p.1924-1972).
Auf diese weise, wurde Calcium-O-Äthylphosphonat hergestellt. Ein Gemisch von 11 g (0,01 Mol) Calciumchlorid mit 2,8 g (0,02 Mol) 0,O-Diäthyl-phosphonat wurde unter Rühren 2 h auf 1Ί0 - 1J50 0C erhitzt und anschließend abgekühlt. Der erhaltene Niederschlag wurde filtriert, gewaschen und ergab weiße Kristalle:
Schmelzpunkt: m 6 > ,: 420 O 1 H
Ausbeute H12O6F 12 96 % 1 ,5
Analyse für Cm C ,98.
fo 18,
Berechnet 19,
Gefunden
Auf dieselbe weise sind durch Variation des Ausgangssalzes folgende Verbindungen zugänglich:
Barium-O-äthylphosphonat
Zink-O-äthylphosphonat.
Magnesium-0-athylphosphonat
0,2 Mol 0,0-Diäthylphosphit werden zu einer Suspension von 0,1 Mol Magnesiumoxid in 100 ml destilliertem Wasser zugesetzt. Die exotherme Reaktion wird unter Rühren bei
50 0C 2 h aufrechterhalten. Man filtriert und dampft das. Filtratwasser ab. Es wird ein weißer Feststoff erhalten,
£09825/1022
der in Aceton gewaschen und anschließend getrocknet wird.
Ausbeute.· 100 <fo;
Schmelzpunkt: }■ 300 0C.
Analyse für
Berechnet Gefunden
In den folgenden Tabellen sind die Eigenschaften und Analysendaten weiterer Metall-Alkylphosphonate angegeben, die nach-dem Verfahren des vorhergehenden Beispiels hergestellt wurden. Falls nicht anders angegeben, liegen die Ausbeuten über 70 %, die Mehrzahl· der Umsetzungen verlief quantitativ. Im Fall des Mangansalzes war das Metalloxid durch.das Carbonat ersetzt.
σ 4, H Mg 02 25 P
19 ,83 5* 96 10, 96 25 ,63
19 ,90 22 9, ,60
509825/1022
στ ο co co ro αϊ
KJ
H
R-O-P-O
Il
,. 2© Γα
ρττ —'
ί Bruttoformel
{ Physikalische } Eigenschaften
Analysenergebnisse % ber. gef.
\ Bemerkungen
,2H2O
ι weißer Feststoff j Srr^> 30C°C
löslich
6,55
20,30
23,50 G f 3 G 7, D 3
20,27
Hc-
!igPrP9,2p-
weißer Feststoff Smp. = 126 0C
6,62
5,92
8,9
ο·? ο
26,5 5,S
22Λ8
Analyse als Trockengej wicht angege-
tem
peratur
- try.
20 ·" 6 £.
J weißer Feststoff
] löslich
f
23,74
7,20
7,20
18,56
28,70 7,13 7,37
18,56
C8lI2OrigO6?2
weißer Feststoff löslich ■
CH.
r::
weißer Feststoff löslich
32,21
6,71
8,05
20,81
31,93 6,94 7.98
20,66
28,74
7,20
7,20
18,56
28,63 7,16 7,29
18,70
Bruttoformel
Physikalische Eigenschaften
Analysenergebnisse % ber. gef.
Bemerku
ο ίο
weißer Peststoff j löslich ■■■ ·■ j'
23,84
5,30
7, S5
20,53
23,7.6 5 .· 3 C 7J?S
■2C.-4O
Ca i CrK, ^CaO,.?_ i 6 16 6
weiter Feststoff j löslich
25,17
5,59
13., 9 9
21>68
24,9 6
5,SO
13,74
21 ,5 6
I :
o| NiT
V, .1·
6 i
weißer Peststoff 300° C
25,17
5,59
13,99
21,68
25,05
6,10
13,87
21,63
Reaktionstemperatur 60 - 70 0C
-r: _ frII )
Ca
6
weißer Feststoff löslich
30,57
6,37
12,74
19,75
30.7 9
6,29
12,69
19,6O
CH--CH---CII·
Ca
weißer Feststoff' löslich
30,57
6,37
12,74
19,75
30,66
6,16
12,74
19,74
i c::.
CH-CH9-
? C8H2OCaO6P2
weißer Feststoff löslich
30,57
6,37
12,74
19,75
30,60
6,43
12,90
19,59
-a©
Bruttoforrnel
s Physikalische
j Eigenschaften
Analysenergebnisse % ber. gef.
Bemerkungen
'6:11 j weißer Feststoff
; löslich
22,64
5,-03 12,53 19f5O
22,C3
5,IG
en ο co
ι weißer Feststoff ι Π
15
\ Ό 7 ζ -Τ
β 21 ■ ί wenig löslich
Ca
P
42,40 8, SO
13,63 8 ,83
42,40 8,05
.i..-. , :> 8,03
j Ausbeute:
! 25 %
ί W4"12'
ρ δ [ weißer Feststoff
Smp. = 136 0C
j löslich
I7r6
Ί,4
20,1
22,7
17,4
4.-3
12,S
22,7
Erhitzen am Γ Rückfluß
rr:
I c -y- ι
^ ρ '6^2 weißer Feststoff
löslich
C
H
Mn
2 3,92
5,31 18,27 2Or59
5,37 13,13 20.57
Erhitzen am Rückfluß
CK .-
P2,2H2O \ weißer Feststoff
J löslich
ί-ίη'
21,59
5,-94
16,32
18,40
21,50
5,60
16,50
18,32
Kn leicht rötlicher
Feststoff
löslich
II
. P
29,17
S,03
16,71
18.34
29,55
5,76
16,79
13,30
η
R - O - ?
tf
Bruttoformel
Physikalische Eigenschaften
Analysener.gebnisse
% . ber. gef.
Bemerkungen
O /.O O4 έ
-leicht rötlicher Feststoff
löslich
^1 2 1J Ausbeute
sehr viskose
Flüssigkeit
löslich
C6K16°G?2Zn
sehr viskose Flüssigkeit löslich
23,16
5,06
21,19
20,03
I h P D D 4 1
IV. Durch doppelte Umsetzung erhaltene Salze a) Verfahren über das Bariumsalz Zink-O-n-butyl-phosphonat
0,05 Mol O-n-Butyl-phosphonat und 0,05 Mol Baryt werden in 150 ml destilliertem Wasser gelöst. Das Barium-0-n-butyl-phosphonat fällt aus. Darauf wird eine Lösung von 0,05 Mol Zinksulfat-Heptahydrat in 20 ml destilliertem Wasser zugesetzt- Es fällt Bariumsulfat aus. Die Abtrennung geschieht durch Filtration oder zentrifugieren. Das klare Piltrat wird zur Trockne eingedampft. Es wird eine sehr viskose Flüssigkeit erhalten, die im Vakuum getrocknet wird. Die Flüssigkeit ist in Wasser löslich.
Ausbeute: 82 %. .
Analyse für CgH20O6P2Zn
Berechnet Gefunden
In der gleichen weise wurden durch Variation der Alkylgruppe bzw. des Metalls weitere Produkte erhalten, deren Eigenschaften in den folgenden Tabellen angeführt sind. Falls nicht anders angegeben, liegen die Ausbeuten über 70 fo. -
C 5 H 19 Zn P 28
28 ,31 5 ,89 19 ,17 18, 28
28 ,16 ,96 ,46 18,
509825/1022
OO Γ j
R- C -
ρ -
It
2 oder j5
Bruttoformel
Physikalische1 Eigenschaften
Analysenergebnisse
% ber, , gef.
Bemerkungen
'071
ί S 20 S κ
■ί sehr viskose j Flüssigkeit 1 löslich Zn
P
28,31
5,89
IS.17
18,20
28,26
5,95
19,54
18,06
I-CH- j Zn
fC„H„
O /.
I sehr viskose I Flüssigkeit
1 löslich
κ ■
Zn
28,31
5,89
IS, 17
18,28
28,12 6,03 15,54' 1-8,19
- **s v^iL^ w»
! leicht rötlicher I Feststoff i löslich
c .· 29 rl7 28,33
Il 6 ,08 6,11
Mn 16 ,71 17,11
ρ 18 ,84 18,74
j 6 i ο 5 2
Feststoff löslich
Mn
r·: ΟΓ-" (~H —
Zn'
c 16
2
Feststoff löslich
Zn
P
C-I ΛΓΐ·! ^TT
Al'
j . j Feststoff
iC9H24Al: ?9?3 I löslich
H
Al'
- ο
ι Bruttoformel
Physikalische Eigenschaften
Analysenergebnisse
gef,
Bemerkungen
Fe
I Feststoff
! löslich
C4H12CUO6?2
Smp.
3000C
C 4 / 05 ι 7 I Ο?·
II 22 ; 2 δ 4 ! 30
Cu 22 t 55 2 r GO
P ι 0 2 1
X
ι 32
2A56627
• - 25 -
b) Natriumsalz als Ausgangssubstanz Aluminium-O-isopropylphosphonat
Zunächst wird das Natrium-O-isopropyl-phosphonat hergestellt. Zu einer Lösung von 0,l8 Mol der Verbindung in
150 ml destilliertem Wasser wird eine Lösung von 0,06 Mol Aluminiumnitrat mit 9 Molekülen Wasser in 30 ml destilliertem Wasser zugegeben. Das Aluminlum-O-isopropyl-phosphonat fällt aus. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit V/asser und anschließend mit Aceton gewaschen und im Vakuum getrocknet. Es wird ein weißer, in Wasser unlöslicher Peststoff erhalten.
Ausbeute; 60 fo'}
Schmelzpunkt: > 300 °C.
Analyse für
% ■
Berechnet Gefunden
Die nachfolgend erwähnten Verbindungen wurden durch
dieselbe Verfahrensweise ausgehend von Natrium-O-butylphosphonat—bzw. den entsprechenden analogen Derivaten
hergestellt. Die Eisen(III)-Salze wurden durch Ersetzen des Aluminiumnitrats durch Eisen(III)-nitrat erhalten.
Die Eigenschaften sämtlicher Verbindungen sind in
den folgenden Tabellen aufgeführt. Wenn nicht anders angegeben, liegen die Ausbeuten über 70 %.
C 6 H Al 23 P
27 ,27 6 ,06 6,82 23 ,48
27 ,19 ,28 6,90 ,50
60.9825/10-22
ί j ,. η -f-r-r '■ K
R-O-? -0®
T".
L ο . :
"Γ —V ί weißer Feststoff
Smp. y 300 0C
unlöslich
■ ■
Al
\
Bemerkungen \
i weißer Feststoff
Smp. y 300 °C
unlöslich.
C 32,88 32.69
II 6,85 6,8 4
Al 6,16 6,1S
i -' ·*- ·£· Bruttoformel ? Physikalische ' j Analysenergebnisse
ί Eigenschaften j <f0 tier. gef.
weißer Feststoff
Smp. ■ V 300 °e
unlöslich
C 32,38 32/7S
H . 6,85 6,93
Al 6,16 6,19
P 21,23 21,1-S
jc:::ici:2)3- weißer Feststoff
Smp. > 300 %
unlöslich
C 32,88 32,73
II 6,35 6,34
Al 6,16 ' 6,14
P 21,23 ' 21,24
1
<
I
i
C12H3OA1O9?3 weißer Feststoff
Smp. .^> 300 °C
unlöslich
C 20,3 20,41
H 5,09 5,09
Al 7,6 7 ..64
P 26,3 26,24
C12H3OA1O9?3 .
ί
} j
ί >-" -,"'ν-.J ^*"· j
j
co is>
-O-
It
K 2 oder j5
; Bruttoformel
.Ni
CIi.
Fe"'" j
Γ" TT
j Physikalische 5 Eigenschaften
■I -■■ ; ■ ' ■'
j.Analysenergebnisse
# ber. gef.
Bemerkungen
{ Smp.
300 ' °a
17 f 3
4 10 1 4 , ■?
27 4 Ir ,07
22 7,
j-Einwirkung von l< 2 9 * Mckelbromid ! ■"■ lauf Na-Äthyl- { I phosphonat in-, | \ absolutem Alko-i hol - das Pro- \ I dukt enthält. \ I 11 fo NiBr ·'
j weißer Feststoff! I Smp, -^> 30" 0C j-unlöslich
300"0C
weißer Peststoff Smp.
300 0C
!unlöslich
-■'2;3
te
C12H3OFeO9P3
weißer Peststoff
Smp.
unlöslich
300 0C
C
II
Fe
25,41
5,64
13,17
21,88
25,3 6
5,32
13,15.
21.,88
»Η
25,41
5,64·
13,17
21">S8
25,24
"5,46
13,30
2i r\ rs
30,83
6,42
11,99
19,91
30,90 6,10· 12,10 13,8S
-P-O
oder J5
Physikalische |Analysenergebnisse Eigenschaften \<f0 ber. gef.
Bemerkungen
ναι-, ■weißer Feststoff C 30 ,S3
12" Smp.
unlöslich
6,42 Fe 11,93 P 19.91
3OrSO j G ,· 13 j
0 QO . * t J ->
~ΐΧ2 weißer Peststof Smp. > 300%
unlöslich
C 30,83 H 6,42 Fe 11,99 j P 19,91
30,94 j
6,12 12,03 20,01 j
V. Eisensalze ■ ■ Eisen-O-äthyl-phosphonat
Zur Herstellung wurde die Umsetzung von Eisen(III)-chlorid mit 3 Äquivalenten äthylphosphoriger Säure (Chem. Ber. 90, p. 811) herangezogen. Nach Filtration und Waschen wurde ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt oberhalb 300 0C-erhalten.
Analyse für C,H16FeC-P-,:
% C H Fe P
Berechnet l8,80 4,70 14,60 '24,3 Gefunden 18,90 3,8O 14,63 24,2.
Eisen-0- (2-chloräthyl) -phosphonat»
Es wurde das bereits zitierte verfahren nach Orlovski herangezogen, wobei NaOH durch Eisen(III)-Chlorid ersetzt wurde; auf diese Weise sind Eisensalze von Phosphonaten wie beispielsweise das Eisen-0-(2-chloräthyl)-phosphonat (zersetzung bei etwa I35 0C) erhältlich.
Analyse für C6t J ρ") TOii
I-, JO X-2 X1 *Z
°9P: H N 9 19 P -
fo C 3,04 21, 77 18 ,1
Berechnet . 14, 8 · 3,019 21, ,78
Gefunden 14, 78
In den folgenden Beispielen werden die fungiziden Eigenschaften der nachfolgend aufgeführten Verbindungen erläutert: ■
509825/1022
1. Ammonium-0-methyl-phosphonat
2. Ammonium-0-äthyl-phosphonat
3. Natrium-O-äthyl-phosphonat
4. Calcium-O-äthyl-phosphonat
5. Aramonium-O-n-propyl-phosphonat
6. Ammonlum-O-isopropyl-phosphonat
7. Ammonium-O-n-butyl-phosphonat 8.Ammonium-O-n-hexyl-phosphonat
9. Ammonium-0- £"(2-äthyl)-n~hexylJ-phosphonat
10. Natrium-O-n-octyl-phosphonat
11. Natrium-O-n-dodecyl-phosphonat
12. Natrium-O-n-hexadecyl-phosphonat
13. Ammonium-O-allyl-phosphonat
lK. Ammonium-O-methoxyäthyl-phosphonat
15· Ammonium-O-cyclohexyl-phosphonat
16. Ammonium-0-benzyl-phosphonat
17. Ammonium-0-tetrahydrofurfuryl-phosphonat
18. Natrium-O-methyl-phosphonat
19· Tetramethylammonium-O-methyl-phosphonat
20. Di-cyclohexylamrnonium-O-methyl-phosphonat
21. Kalium-O-äthyl-phosphonat
22. Magnesium-O-äthyl-phosphonat 2^· Barium-O-äthyl-phosphonat
24. Zink-O-äthyl-phosphonat
25. Mangan-O-äthyl-phosphonat
26. Aluminium-O-äthyl-phosphonat
27. Eisen(III)-O-äthyl-phosphonat
28. Kupfer (II)-O-äthyl-phosphonat
29. Nickel(II)-O-äthyl-phosphonat
30. Magnesium-O-n-propyl-phosphonat
31. Natrium-O-isopropyl-phosphonat
32. Calcium-O-isopropyl-phosphonat 33· Aluminium-O-isopropyl-phosphonat
509825/1022
34. Natrium-0-n-butyl-phosphonat
35. Calcium-O-n-butyl-phosphonat
36. Ammonium-O-sek.-butyl-phosphonat
37· Aluminium-O-sek.-butyl-phosphonat
38. Calcium-0-n-r(2-äthyl)-n-hexyIj-phosphonat
39. Natrium-0-methoxyäthyl-phosphonat
40. Magnesium-0-methoxyäthyl-phosphonat
41. Ammonium-O-propargyl-phosphonat
42. Ammonium-O-phenyl-pnosphonat.
BEISPIEL I: In-vivo-Test an Plasmopara viticola an Weinreben a) Vorbeugende Behandlung;. ■ --■-■: -: . . _ ..
In Topfen kultivierte. Weinreben .(Gämay-Reben) wurden durch Spritzen bzw. Zerstäuben mit der Pistole auf den Blattunterseiten mit einer wäßrigen Suspension eines benetzbaren Pulvers folgender Gewichtszusämmensetzung behandelt: . ·
Zu prüfender' Wirkstoff ' 20 %
Flockungsmittel (Calciumlignosulfat) 5 %
Netzmittel (Alkylarylsulfonat-Nä) " ' .L %
Füllstoff (Aluminiumsilikat) ' 74 %-,
die Suspension wurde dazu auf den gewünschten wert verdünnt und enthielt den zu prüfenden Wirkstoff in der entsprechenden Dosis., jeder Test wurde.dreimal wiederholt.· *
Nach 48 h wurden die Blattunterseiten durch Spritzen bzw. Bestäuben mit einer wäßrigen Suspension von etwa 80.000 Einheiten/ml Pilzsporen kontaminiert. Die Töpfe wurden anschließend 48 h bei lOO % relativer Luftfeuchtigkeit und 20 0C inkubiert.
509825/1022
Die Kontrolle der Pflanzen wurde 9 Tage nach der Infestation vorgenommen. Unter diesen Bedingungen wurde festgestellt, daß bei einer Dosis von 0,5 g/l die Verbindungen 1-9, 11-22, 24, 26 - 30, 32 - 38 und 40 - 42 zu einem vollständigen Schutz führen und die verbindungen 23, 25, 31 und 39 eine gute Schutzwirkung aufweisen.
Außerdem ist hervorzuheben, daß keines der getesteten Produkte auch nur die geringste Phytotoxizität aufwies.
b) Behandlung nach Kontamination:
Es wurde wie unter a) angegeben verfahren mit dem Unterschied, daß zuerst die Kontamination und anschließend die Behandlung mit dem zu prüfenden Wirkstoff erfolgte und die Beobachtung 9 Tage nach der Kontamination vorgenommen wurde.
Unter diesen Bedingungen wurde festgestellt, daß die Verbindungen 1-8, 10 - 29, 31, 32, 36 und 40 - 42' bei einer Dosis von 1 g/l die Entwicklung des Mehltaus auf Weinreben vollständig zum Stillstand bringen.
c) Systemietest zur Wurzelabsorption:
Mehrere Stämme von-.weinstock.en (Gamay-Reben), die sich in einem Kübel"mit Vermiculit und Nährlösung befanden, wurden mit 40 ml einer Lösung von 0,5 g/l des zu prüfenden Stoffs gegossen. Nach 2 Tagen wurden die Rebstöcke mit einer.wäßrigen Suspension von 100.000 Sporen/ml von Plasmopara viticola kontaminiert. Anschließend wurde 48 h in einem Raum von 20 0C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit inkubieren gelassen. Die Beobachtung des Infestationsgrads geschah nach etwa 9 Tagen; zum vergleich dienten kontaminierte Pflanzen,
50982 5/102 2
die mit 40 ml destilliertem Wasser gegossen worden waren.
Unter diesen Bedingungen wurde festgestellt, daß die Verbindungen 1 - l8, 20 -35 und 37 - 42 bei einer Dosis von 0,5 g/l und Absorption durch die Wurzeln zum vollständigen Schutz der Weinblätter gegen Mehltau führen, woraus der systemische Charakter dieser Verbindungen gut ersichtlich wird.
BEISPIEL 2: Freilandversuch an Mehltau der Weinrebe
Parzellen mit 5 Weinstöcken (Gamay-Reben) wurden vom 5.. Juli bis 20. August al-le 8 Tage durch Zerstäuben mit einer wäßrigen Lösung von 200 g /hl des Wirkstoffs bzw. in einem Fall eines benetzbaren Pulvers folgender Gewichtszusammensetzung behandelt:
Wirkstoff' (Verbindung) 50 %
Flockungsmittel (Calciumlignosulfat) 5 % · ■ Netzmittel (Alkylaryl-Na) - \ %
Klumpungsmittel (Siliziumdioxid bzw.
Kieselerde) ' 5 %
Füllstoff (Kaolin) 39 %.
Der Mehltau (Plasmopara viticola) trat ab dem 24. Juli in Erscheinung. Dabei ist die natürliche Kontamination von Bedeutung. Im August wurden die Weinstöcke so besprengt -bzw.. berieselt, daß die Blätter ständig feucht blieben. Der Pilzbefall war sehr wesentlich und der Mehltau durch besonders feuchtes Wetter im September
sehr begünstigt.
Ende Oktober wurde die Anzahl von Mehltauflecken
509825/1022
auf den behandelten Blättern pro Parzelle bestimmt.
Unter diesen Bedingungen wurden bei den Vergleichsversuchen 136 Flecken pro Parzelle festgestellt, während die mit den Verbindungen 2, 3, 4, 21, 22, 2.6, 3I und 39 behandelten Parzellen keinerlei Flecken aufwiesen.
Außerdem wiesen Schößlinge, die zum Zeitpunkt der Behandlungen noch nicht vorhanden gewesen waren, nur einige wenige Flecken pro Parzelle auf, was die Systemie dieser (im Gewächshaus bereits als wirksam gefundenen) Verbindungen klar erkennen läßt.
BEISPIEL 3: Test an Tabak
Parzellen von 5 Tabakpflanzen (PB 91) wurden am 15. Juni mit einem benetzbaren Pulver behandelt, das einen zu 80 % aus Maneb mit einer Konzentration von l60 g/l bzw. einen zu 50 % aus Na-O-äthyl-phosphonat mit einer Konzentration von 300 g/1 bzw.Mg-O-äthylphosphonat mit einer Konzentration von 3OO g/l bestehenden Wirkstoff enthielt. Eine Parzelle wurde zu Vergleichszwecken unbehandelt gelassen.
Nach 48 h wurden die Pflanzen künstlich kontaminiert (Infestation mit Peronospora tabacina),anschließend eingenebelt. Die Behandlungen wurden im folgenden einmal pro Woche wiederholt.
Am 12. August wurde durch Zählen der Anzahl von Mehltauflecken pro Parzelle kontrolliert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
509825/1022
Produkt Zahl der Flecken/Parzelle
Vergleich 48 . ;
Maneb . . 4
O-Äthylphosphonat-Na 2 ■
0-Äthylphosphonat-Mg 1
Weitere Versuche zeigten,.daß die beiden erfindungsgemäßen Verbindungen ebenso auch bei-kurativer Behandlung desselben Pilzes wirksam sind und systemische Wirkung besitzen. , ...... .
BEISPIEL 4: Test an Avocados
Avocadopflänzchen (Varietät Persea indica) wurden· in einen von Phytophtora cinnamomi befallenen Böden gepflanzt und die Erde darauf mit einer lösung begossen, die 3 g/1. Aluminium-0-äthyl-phosphonat enthielt. Einige Pflänzchen wurden zu Vergleichszwecken unbehandelt gelassen. Unter diesen Bedingungen wurde nach 20 Tagen festgestellt, daß die Wurzeln der Vergleichspflänzchen völlig zerstört waren, während 90 % der Wurzeln der behandelten' Pflanzen unversehrt geblieben waren.
BEISPIEL 5: Test an Ananas . \
Ananaspflänzehen wurden mit Phytophtora parasitica kontaminiert und nach 48 h mit einer Lösung von 0,5 g/l Calcium-O-äthyl-phosphonat gegossen. Nach 30 Tagen wurde eine vollständige Verhinderung von Pilzwachstum auf den behandelten Pflanzen festgestellt, während die Vergleichs-
509825/1022
pflanzen befallen waren.
BEISPIEL 6; Test an Erdbeersträuchern
10 Erdbeerpflanzen (Varietät Surprise des Halles) wurden durch einstündiges Tränken in einer wäßrigen Lösung behandelt, die 0,2 $ Calcium-O-isopropyl-phosphonat enthielt, anschließend getrocknet und am 14. Juni in Garten- bzw. Komposterde umgesetzt, die künstlich mit Phytophtora cactorum kontaminiert war. Die Pflanzen wurden unmittelbar darauf sowie in der Folge bis zum l8. Juli jeweils einmal alle 8 Tage mit derselben Lösung gegossen, was einer gesamten aufgebrachten Menge von 0,5 g Wirkstoff/Pflanze entspricht.
Die zu Vergleichszwecken dienenden Pflanzen wurden' durch Tränken und Gießen mit Wasser behandelt.
Unter diesen Bedingungen wurde- am 24. Juli .festgestellt, daß die Erdbeerpflanzen vollständig geschützt wurden, während. 1J6 % der Vergleichspflanzen abgestorben waren. ■ ■
BEISPIEL 7; Test an Paprika
10 umgesetzte Paprikapflanzen (Varietät YoIo wonder) .. .wurden am 27. Juni in Töpfe mit Garten- bzw. Komposterde' umgesetzt, die mit Phytophtora capsici künstlich kontaminiert war. Die Pflanzen wurden anschließend sowie in der Folge bis zum lS.Juli alle 8 Tage mit einer wäßrigen Lösung gegossen, die Zink-0-äthyl-phosphonat gegossen, so
daß pro Behandlung 0,5 g/Pflanze aufgebracht wurden.
509825/1022
Die zu Vergleichszwecken dienenden Pflanzen wurden mit Wasser gegossen.
Unter diesen Bedingungen wurde festgestellt, daß die 10 Pflanzen Ende August völlig intakt waren, während die Vergleichspflanzen bereits am 25. Juli abgestorben
viaren. . - . . '
Aus den aufgeführten Beispielen geht die bemerkenswerte fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen klar hervor und zwar einerseits die systemische Wir-: kung gegen Mehltau, die sich ebenso zur vorbeugenden wie auch zur hemmenden, die Pilzentwicklung zum Stillstand bringenden Behandlung bei Weinstöcken ausnutzen .läßt, und andererseits die gleichermaßen gute Wirkung gegenüber einigen Phytophtora-Arten. .
Die erfindungsgemäßen Verbindungen erwiesen sich jedoch In gleicher V/eise auch gegenüber anderen Arten parasitärer Pilze als hochwirksam, beispielsweise gegen Guignardia bidwellii des Weinstocks, Pseudoperonospora hutnuli, Bremia lactucae, Phytophtora infest ans, Peronospora sp., Phytophtora palmivora, Phytophtora phaseoli, Phytophtora megasperma, Phytophtora drechsteri und andere Phytophtora sp.-Arten an gemäßigten oder tropischen Kulturen wie-Hopfen, Gemüsekulturen und insbesondere Erdbeersträuchern, Piment, Zwiebeln, Paprika, Tomaten, Bohnen sowie auf Zierpflanzen, Ananas, Soja,1 Citruspflanzen, Kakaobäumen, Cocosbäumen und Hevea.
Die Verbindungen eignen sich entsprechend insbesondere gut zur vorbeugenden Verwendung wie auch zur hemmenden Behandlung von Pflanzenpilzerkrankungen, insbesondere von Pilzerkrankungen, die durch Phycomyeeten und Ascomyceten
509825/1022
2A56627
auf den bereits erwähnten Pflanzen sowie allgemein im Ackerbau, der Baumkultur, dem Gemüse- und Gartenbau und der Blumenzucht sowie insbesondere im Weinbau hervorgerufen sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können vorzugsweise in Gemischen miteinander oder mit anderen bekannten Fungiziden verwendet werden wie beispielsweise Metall-Di-, thiocarbamaten (Maneb, Zineb, Mancozeb), basischen Kupfersalzen oder -hydroxiden (Oxychloride, Oxysulfate), (Tetrahydro) -phthalimid en (Captan, Captafol, Folpel), N-(I-Butylcarbamoyl)-2-benzimidazolmethylcarbamat (Benomyl), 1,2-Di-(3-methoxy- oder äthoxy)-carbonyl-2-thioureido~benzolen (Thiophanate), 2-Eenzimidazolmethyl-carbamat od.dgl., um das Wirkungsspektrum der erfindungsgemäßen Verbindungen zu vervollständigen und ihre Remanenz zu vergrößern.
Ferner ist festzustellen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen ebenso mit anderen fungizide^, gegen Kehltau wirksamen Phosphor-Derivaten gemischt werden können, insbesondere den 2-Hydroxy-l,3,2-dio:>caphospholanen, den fr Hydroxyäthylphosphitensowie mit phosphoriger Säure und deren Salzen.
Die angewandten Dosen können in weiten Grenzen entsprechend der Virulenz des Pilzes und den klimatischen Bedingungen variieren. Allgemein sind Zusammensetzungen mit 0,01 - 5 g/l Wirkstoff günstig.
Zur praktischen Anwendung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen selten allein verwendet. Am häufigsten sind sie Bestandteil von Formulierungen, die allgemein neben dem erfindungsgemäßen Wirkstoff einen Träger und/oder
509825/1022
einen grenzflächenaktiven Stoff enthalten..
Der Ausdruck "Träger" bezeichnet im Sinne der vorliegenden Beschreibung einen organischen oder mineralischen, natürlichen oder synthetischen Stoff, an den der Wirkstoff zur Erleichterung der Anwendung an Pflanzen, Samen oder Boden-sowie zur Erleichterung des Transports oder der Handhabung gebunden ist. Der Träger kann dabei fest (Ton, natürliche oder synthetische Silikate, Harze, Wachse, feste Düngemittel od..dgl.) oder.flüssig sein (Wasser, Alkohole, Ketone, Erdölfraktionen, chlorierte Kohlenwasserstoffe,. Flüssiggase, od.dgl,)..
Der grenzflächenaktive Stoff kann ein Emulgator, ein Dispersions- oder Netzmittel sein Und ionische.oder .nichtionische Eigenschaften besitzen. Als Beispiele sind etwa Salze von Polyacrylsäuren oder Ligninsulfonsäuren sowie Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit Fett-, alkoholen,'Fettsäuren oder Fettaminen zu nennen. ·
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als benetzbare Pulver, als lösliche Pulver, als Pulver zum Zerstäuben bzw. Einstäuben, als Granulate, Lösungen, insbesondere wäßrige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Konzentrate in Suspension bzw. Suspensionen sowie als Aerosole hergestellt werden.
Dre benetzbaren Pulver werden üblicherweise so hergestellt, daß sie 20 - 95 Gew.-Ji Substanz enthalten und gewöhnlich neben dem festen Träger 0-5 Gew.-% ' eines Netzmittels, 5-.1.0 Gew.-^ eines Dispersionsmittels sowie, falls nötig, 0 - 10 ,Gew.-$. eines oder mehrerer Stabilisatoren und/oder anderer.Additive wie Penetrations-
50982571022
mittel, Adhäsive oder das Zusammenklumpen verhindernde Mittel, Färbemittel od.dgl. enthalten.
Als Beispiel wird im folgenden die Zusammensetzung eines benetzbaren Pulvers .angegeben:
Wirkstoff ■ 50 %
Calciumlignosulfat (Flockungsmittel) 5 %
Anionisches Netzmittel 1 %
Kieselsäure (Klumpungsmittel) 5 %
Kaolin (Füllstoff) 39 ^.
Die in Wasser löslichen Pulver werden durch Mischen von 20 - 95 Gew.-^ Wirkstoff, 0 - 10 Gew.-% Klumpungsmittel bzw. Füllstoff und 0-1 Gew.-^ eines Netzmit.tels erhalten.: der Rest setzt sich aus einem wasserlöslichen Füllstoff zusammen, hauptsächlich aus einem Salz.
Als Beispiel wird im folgenden die Zusammensetzung eines wasserlöslichen Pulvers angegeben:
Wirkstoff 70 %
Anionisches Fetzmittel 0,5 %
Siliziumdioxid bzw. Kieselsäure
(Klumpungsmittel) 5 %
Natriumsulfat (löslicher Füllstoff) 24,5 %,
Wäßrige Dispersionen und Emulsionen, beispielsweise durch Verdünnen eines erfindungsgemäßen benetzbaren Pulvers oder eines erfindungsgemäßen emulgierbaren Konzentrats mit Wasser erhältliche Zusammensetzungen, sind ebenfalls im allgemeinen Erfindungsgedanken enthalten. Emulsionen können dabei vom Wasser-in-öl- oder vom öl-in-Wasser-Typ sein und eine dichte/Konsistenz wie beispielsweise "Mayonnaise" be-
.5098257T022 ♦
- 4l -
sitzen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner' noch andere Bestandteile enthalten, beispielsweise Schutzkolloide, Adhäsive oder Verdickungsmittel, thixotrop«
StoiTe, Stabilisatoren oder Maskierungsmittel sowie andere Wirkstoffe mit bekannten pestiziden Eigenschaften, insbesondere Acarizide oder Insektizide.
509825/1022

Claims (25)

  1. Patentansprüche
    R ein lineares oder verzweigtes und ggf. halogeniertes oder nitriertes Alkylradikal mit 1 - 18 C-Atomen, ein ggf. halogeniertes Alkenyl- oder Alkinylradikal, ein Alkoxyalkyl- oder Alkenöxyalkylradikäl, wobei der Kohlenwasserstoffteil der vier letztgenannten Arten von .Gruppen 1-8 C-Atome enthält, ein Cyclohexylradikal, ein Arylradikal, ggf. substituiert und bevorzugt ein Phenylradikal, oder ein Arylalkylradikal, ggf. substituiert, und bevorzugt ein Phenylalkylradikal, sowie ein heterozyklisches Radikal, das ggf. über eine aliphatische Kette an den Sauerstoff gebunden ist, insbesondere Tetrahydrofurfuryl;
    M ein Wasserstoffatom, ein Ammonium-Kation, ein substituiertes Ammonium-Kation oder ein Metallkation;
    η eine der VJertigkeit von M entsprechende ganze Zahl.
    5 0 9325/1022
  2. 2. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M ein mit 1 - 4 Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen mit 1-5 C-Atomen oder 1-2 Cyclohexylgruppen oder einer Phenylgruppe substituiertes Ammonium-Kation ist.
  3. 3. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M ein Alkalimetall-Kation ist.
  4. 4. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M ein Erdalkalimetall-Kation ist. ;
  5. 5. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M ein unter Zink, Mangan, Kupfer(II) und Kupfer(III), Eisen(II) und Eisen(III) sowie Nickel und Aluminium ausgewähltes Metallkation ist.
  6. 6. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß R ein ggf". halogeniertes oder nitriertes Alkylradikal mit 1 - 8' C-Atomen, ein ggf. halogeniertes Alkenyl- oder Alkinylradikal, ein Alkoxyalkyl- oder ein Alkenoxyalkylradikal ist, wobei der Kohlenwassetstoffteil dieser Gruppen 1 - 5 C-Atome enthält.
  7. 7. Zusammensetzungen nach Anspruch' 6,' dadurch gekennzeichnet, daß R ein Alkyl- oder ein halogeniertes Alkylradikal
    ■mit 1 - 4 C-Atomen, ein Allyl-, Propargyl-, Allyloxy-· oder Alkoxyalkylradikal mit 2 - 3 C-Atomen ist. '
  8. 8. Zusammensetzungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R ein .Äthylradikal ist.. . ;■■ .-.·· · /
  9. 9. Zusammensetzungen nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß R ein Isopropylradikal-ist. . ·
    5 09 825/1022
  10. 10. Zusammensetzungen nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Natrium-0-äthyl-phosphonat als Wirkstoff.
  11. 11. Zusammensetzungen nach Anspruch 8,- gekennzeichnet durch Calcium-O-äthyl-phosphonat als Wirkstoff.
  12. 12. Zusammensetzungen nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Aluminium-0-äthyl-phosphonat als Wirkstoff.
  13. IJ. Zusammensetzungen nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Magnesium-O-äthyl-phosphonat als Wirkstoff.
  14. 14. Zusammensetzungen nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Zink-O-äthyl-phosphonat als Wirkstoff.
  15. •15. Zusammensetzungen nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Kupfer(II)-O-äthyl-phosphonat als Wirkstoff.
  16. 16. Zusammensetzungen nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Kupfer(III)-O-äthyl-phosphonat als Wirkstoff.
  17. 17. Zusammensetzungen nach Anspruch 9* gekennzeichnet durch Natrium-O-isopropyl-phosphonat als Wirkstoff.
  18. 18. Zusammensetzungen nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Calcium-O-isopropyl-phosphonat als Wirkstoff.
  19. 19. Zusammensetzungen nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Aluminium-O-isopropyl-phosphonat als VJirkstoff.
  20. 20. Zusammensetzungen nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Magnesium-O-isopropyl-phosphonat als Wirkstoff.
  21. 21 i Zusammensetzungen nach ..Anspruch 9, gekennzeichnet durch Zink-O-isopropyl-phosphonat als Wirkstoff.
    5 0 9 8 2 5/1022
  22. 22. Zusammensetzungen nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Kupfer(II)-O-isopropyl-phosphonat als Wirkstoff.
  23. 23. Zusammensetzungen nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Kupfer(III)-Q-isopropyl-phosphonat als Wirkstoff.
  24. 2k. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 23," gekennzeichnet durch Gehalt eines bekannten Fungizids.
  25. 25. Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenpilzerkrankungen, gekennzeichnet durch Anwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24 zur Vorbeugung oder Behandlung.
    509825/1022
DE2456627A 1973-12-14 1974-11-29 Fungizide Mittel auf der Basis von Phosphonsäureestern Expired DE2456627C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7345627A FR2254276B1 (de) 1973-12-14 1973-12-14
FR7440587A FR2288463A2 (fr) 1974-10-23 1974-10-23 Compositions fongicides a base d'esters phosphoriques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2456627A1 true DE2456627A1 (de) 1975-06-19
DE2456627C2 DE2456627C2 (de) 1984-05-10

Family

ID=26218084

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2456627A Expired DE2456627C2 (de) 1973-12-14 1974-11-29 Fungizide Mittel auf der Basis von Phosphonsäureestern
DE2463046A Expired DE2463046C2 (de) 1973-12-14 1974-11-29 Fungizide Mittel auf Ammoniumphosphonatbasis

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2463046A Expired DE2463046C2 (de) 1973-12-14 1974-11-29 Fungizide Mittel auf Ammoniumphosphonatbasis

Country Status (29)

Country Link
JP (1) JPS5628887B2 (de)
AR (1) AR220297A1 (de)
AT (1) AT338563B (de)
BE (1) BE823334A (de)
BG (1) BG25980A3 (de)
BR (1) BR7410462D0 (de)
CA (1) CA1035277A (de)
CH (1) CH603054A5 (de)
CS (1) CS196257B2 (de)
CY (1) CY1002A (de)
DD (1) DD117169A5 (de)
DE (2) DE2456627C2 (de)
DK (1) DK140651B (de)
ES (1) ES432896A1 (de)
GB (1) GB1449394A (de)
HK (1) HK55479A (de)
HU (1) HU179272B (de)
IE (1) IE40852B1 (de)
IL (1) IL46239A (de)
IT (1) IT1056093B (de)
KE (1) KE2947A (de)
MY (1) MY7900209A (de)
NL (1) NL164731C (de)
NO (1) NO141971C (de)
OA (1) OA04850A (de)
PH (1) PH14371A (de)
PL (1) PL93412B1 (de)
RO (1) RO85295B (de)
TR (1) TR18629A (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801428A1 (de) * 1977-01-14 1978-07-27 Philagro Sa Fungizide zusammensetzungen, ihre herstellung und verwendung
DE2812287A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-05 Lilly Industries Ltd Fungizides mittel
DE2911516A1 (de) * 1978-03-24 1979-10-04 Philagro Sa Verfahren zur herstellung von aluminiummonoaethylphosphit
US4188381A (en) 1977-02-14 1980-02-12 Philagro Fungicides hydrazinium phosphites
EP0038778A2 (de) * 1980-04-21 1981-10-28 Ciba-Geigy Ag Alkylphosphonite, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung von Alkylphosphoniten als Fungizide
DE3301281A1 (de) * 1982-01-26 1983-07-28 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Neue fungicide und ihre verwendung
EP0540300A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-05 Rhone-Poulenc Agrochimie Bekämpfung von Arthropoden mit Phosphorigsäure, ihren Monoestern und Salzen
AT398882B (de) * 1989-12-14 1995-02-27 Rhone Poulenc Agrochimie Konzentrierte fungizide mittel und verfahren zur herstellung solcher granulierter mittel
FR2912748A1 (fr) * 2007-02-16 2008-08-22 Centre Nat Rech Scient Alkyl h-phosphonates de n,n'-dialkylimidazouliums, d'ammoniums quaternaires et leurs utilisations
EP2100506A2 (de) 2009-01-23 2009-09-16 Bayer CropScience AG Verwendungen von Fluopyram
EP2132989A2 (de) 2005-06-09 2009-12-16 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2220936A2 (de) 2003-10-10 2010-08-25 Bayer CropScience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
EP2255649A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
WO2011006603A2 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Bayer Cropscience Ag Synergistische wirkstoffkombinationen mit phenyltriazolen
EP2356905A1 (de) 2003-10-23 2011-08-17 Bayer Cropscience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
EP2910126A1 (de) 2015-05-05 2015-08-26 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften
DE102007045920B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Synergistische Wirkstoffkombinationen
WO2019121525A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 Bayer Aktiengesellschaft Use of fungicides for controlling mosaic scab in apples

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54107523A (en) * 1978-02-08 1979-08-23 Philagro Sa Sterilizing composition
DE19722225A1 (de) 1997-05-28 1998-12-03 Basf Ag Fungizide Mischungen
KR100588279B1 (ko) 1998-02-20 2006-06-09 바이엘 크롭사이언스 리미티드 살균제
CL2007003747A1 (es) 2006-12-22 2008-07-18 Bayer Cropscience Ag Composicion pesticida que comprende fosetil-al y un compuesto insecticida; y metodo para controlar hongos fitopatogenos o insecticidas daninos de las plantas, cultivos o semillas que comprende aplicar dicha composicion.
CL2007003748A1 (es) 2006-12-22 2008-07-18 Bayer Cropscience Ag Composicion pesticida que comprende fosetil-al, propamocarb-hcl y una sustancia insecticida activa; y metodo para controlar hongos fitopatogenos o insecticidas daninos de las plantas, cultivos o semillas que comprende aplicar dicha composicion.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824113A (en) * 1953-04-06 1958-02-18 Atlas Powder Co Quaternary ammonium phosphites

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824113A (en) * 1953-04-06 1958-02-18 Atlas Powder Co Quaternary ammonium phosphites

Cited By (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801428A1 (de) * 1977-01-14 1978-07-27 Philagro Sa Fungizide zusammensetzungen, ihre herstellung und verwendung
US4188381A (en) 1977-02-14 1980-02-12 Philagro Fungicides hydrazinium phosphites
DE2812287A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-05 Lilly Industries Ltd Fungizides mittel
DE2911516A1 (de) * 1978-03-24 1979-10-04 Philagro Sa Verfahren zur herstellung von aluminiummonoaethylphosphit
EP0038778A2 (de) * 1980-04-21 1981-10-28 Ciba-Geigy Ag Alkylphosphonite, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung von Alkylphosphoniten als Fungizide
EP0038778A3 (de) * 1980-04-21 1981-11-25 Ciba-Geigy Ag Alkylphosphonite, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung von Alkylphosphoniten als Fungizide
DE3301281A1 (de) * 1982-01-26 1983-07-28 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Neue fungicide und ihre verwendung
AT398882B (de) * 1989-12-14 1995-02-27 Rhone Poulenc Agrochimie Konzentrierte fungizide mittel und verfahren zur herstellung solcher granulierter mittel
EP0540300A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-05 Rhone-Poulenc Agrochimie Bekämpfung von Arthropoden mit Phosphorigsäure, ihren Monoestern und Salzen
TR26897A (tr) * 1991-10-29 1994-08-22 Rhone Poulenc Agrochimie Artropod haserelerin fosfor asidi ve bunun mono-esterleri ve tuzlari ile kontrol altina alinmasi
US9844220B2 (en) 2003-10-10 2017-12-19 Fmc Corporation Synergistic fungicidal active substance combinations
EP2220937A2 (de) 2003-10-10 2010-08-25 Bayer CropScience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
EP2220936A2 (de) 2003-10-10 2010-08-25 Bayer CropScience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
US9288988B2 (en) 2003-10-10 2016-03-22 Fmc Corporation Synergistic fungicidal active substance combinations
EP2220935A2 (de) 2003-10-10 2010-08-25 Bayer CropScience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
EP2220938A2 (de) 2003-10-10 2010-08-25 Bayer CropScience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
EP2220940A2 (de) 2003-10-10 2010-08-25 Bayer CropScience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
EP2220939A2 (de) 2003-10-10 2010-08-25 Bayer CropScience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
EP2229815A2 (de) 2003-10-10 2010-09-22 Bayer CropScience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
US9049867B2 (en) 2003-10-10 2015-06-09 Bayer Intellectual Property Gmbh Synergistic fungicidal active substance combinations
US9006143B2 (en) 2003-10-10 2015-04-14 Bayer Intellectual Property Gmbh Synergistic fungicidal active substance combinations
US8415274B2 (en) 2003-10-10 2013-04-09 Bayer Cropscience Ag Synergistic fungicidal active substance combinations
EP2796043A1 (de) 2003-10-23 2014-10-29 Bayer CropScience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
EP2364592A1 (de) 2003-10-23 2011-09-14 Bayer Cropscience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
EP2356906A1 (de) 2003-10-23 2011-08-17 Bayer Cropscience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
EP2356905A1 (de) 2003-10-23 2011-08-17 Bayer Cropscience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
EP2255651A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2269460A1 (de) 2005-06-09 2011-01-05 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255657A1 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255648A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255656A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255645A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255650A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255644A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255659A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255652A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255653A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255658A1 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255655A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2258197A1 (de) 2005-06-09 2010-12-08 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2258196A2 (de) 2005-06-09 2010-12-08 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2258198A1 (de) 2005-06-09 2010-12-08 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2260711A2 (de) 2005-06-09 2010-12-15 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2260709A1 (de) 2005-06-09 2010-12-15 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2260710A1 (de) 2005-06-09 2010-12-15 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2263462A1 (de) 2005-06-09 2010-12-22 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2263463A1 (de) 2005-06-09 2010-12-22 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255654A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2272368A1 (de) 2005-06-09 2011-01-12 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2272369A1 (de) 2005-06-09 2011-01-12 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2132989A2 (de) 2005-06-09 2009-12-16 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2253213A1 (de) 2005-06-09 2010-11-24 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2253212A1 (de) 2005-06-09 2010-11-24 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2253211A1 (de) 2005-06-09 2010-11-24 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2279664A1 (de) 2005-06-09 2011-02-02 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255649A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255647A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255646A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2253210A1 (de) 2005-06-09 2010-11-24 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
US8309736B2 (en) 2007-02-16 2012-11-13 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Alkyl H-phosphonates of N,N′-dialkylimidazoliums and of quaternary ammoniums and uses thereof
WO2008101881A3 (fr) * 2007-02-16 2008-10-23 Centre Nat Rech Scient Alkyl h-phosphonates de n,n'-dialkylimidazoliums, d'ammoniums quaternaires et leurs utilisations
FR2912748A1 (fr) * 2007-02-16 2008-08-22 Centre Nat Rech Scient Alkyl h-phosphonates de n,n'-dialkylimidazouliums, d'ammoniums quaternaires et leurs utilisations
WO2008101881A2 (fr) * 2007-02-16 2008-08-28 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Alkyl h-phosphonates de n,n'-dialkylimidazoliums, d'ammoniums quaternaires et leurs utilisations
DE102007045920B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Synergistische Wirkstoffkombinationen
EP2100506A2 (de) 2009-01-23 2009-09-16 Bayer CropScience AG Verwendungen von Fluopyram
WO2011006603A2 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Bayer Cropscience Ag Synergistische wirkstoffkombinationen mit phenyltriazolen
EP2910126A1 (de) 2015-05-05 2015-08-26 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften
WO2019121525A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 Bayer Aktiengesellschaft Use of fungicides for controlling mosaic scab in apples
US11632958B2 (en) 2017-12-20 2023-04-25 Bayer Aktiengesellschaft Use of fungicides for controlling mosaic scab in apples

Also Published As

Publication number Publication date
AT338563B (de) 1977-09-12
IL46239A (en) 1977-12-30
RO85295B (ro) 1984-10-30
DK649974A (de) 1975-08-25
JPS5628887B2 (de) 1981-07-04
DE2463046C2 (de) 1984-05-03
JPS5094137A (de) 1975-07-26
BR7410462D0 (pt) 1975-09-16
CS196257B2 (en) 1980-03-31
PH14371A (en) 1981-06-17
DK140651B (da) 1979-10-22
NO141971B (no) 1980-03-03
BG25980A3 (de) 1979-01-12
DK140651C (de) 1980-04-14
AR220297A1 (es) 1980-10-31
TR18629A (tr) 1977-05-17
IE40852L (en) 1975-06-14
ATA974674A (de) 1976-12-15
NL7416247A (nl) 1975-06-17
PL93412B1 (de) 1977-05-30
NO141971C (no) 1980-06-11
MY7900209A (en) 1979-12-31
ES432896A1 (es) 1977-02-16
NL164731C (nl) 1981-02-16
HU179272B (en) 1982-09-28
DE2456627C2 (de) 1984-05-10
DD117169A5 (de) 1976-01-05
BE823334A (fr) 1975-06-13
GB1449394A (en) 1976-09-15
CY1002A (en) 1979-08-02
IL46239A0 (en) 1975-03-13
IT1056093B (it) 1982-01-30
CH603054A5 (de) 1978-08-15
RO85295A (ro) 1984-09-29
NO744515L (de) 1975-07-14
NL164731B (nl) 1980-09-15
CA1035277A (en) 1978-07-25
HK55479A (en) 1979-08-17
KE2947A (en) 1979-04-12
IE40852B1 (en) 1979-08-29
OA04850A (fr) 1980-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453401C3 (de)
DE2456627A1 (de) Fungizide auf alkylphosphit-basis
DE1567137C3 (de) Insektizides Mittel auf der Basis von Phosphorsäureisoxazolyiestern
DE885176C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2545148A1 (de) Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis
DE2365061C3 (de) Fungizide Mittel auf der Basis von Alkylphosphit-Derivaten
DE1768147A1 (de) Phosphor- und Phosphonsaeureacetylhydrazide mit pestizider Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2510034C2 (de)
DD142282A5 (de) Zusammensetzungen zur bekaempfung von pflanzenkrankheiten
DE2114367A1 (de) Organische Zinnverbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2805941C2 (de) Hydraziniumphosphite, ihre Herstellung und funigzide Zusammensetzungen
DE2617743A1 (de) Fungizide zusammensetzungen auf der basis von hypophosphiten und ihre verwendung
DE2512556C2 (de) Cyclische Diphosphorverbindungen, ihre Herstellung und diese enthaltende fungizide Zusammensetzungen
DE1295547B (de) Dimethyl-1-methyl-2-(methylcarbamoyl)-vinylphosphat und dessen Verwendung
DE2606761C2 (de) Monoester der thiophosphorigen Säure, Verfahren zu ihrer Herstellung und von Metallthiophosphiten sowie fungicide Zusammensetzungen und Verwendung der letzteren
EP0114625B1 (de) O,S-Dialkyl-S-(carbamoyloxymethyl)-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
AT343408B (de) Fungizide zusammensetzungen
CH627620A5 (en) Method and composition for controlling insects and acarids
DE2557452C3 (de) Thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2602804C2 (de) Fungizide Mittel zum Pflanzenschutz
DE1941138A1 (de) Neue Thiolophosphonamide und deren Verwendung als Herbizide,Insektizide und Acarizide
AT325896B (de) Insektizide und akarizide zusammensetzungen
AT253858B (de) Insektizide Zusammensetzung
DD154469A5 (de) Insektizide zusammensetzung
DE2157345B2 (de) Phosphorthioamidate, deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2463046

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHONE-POULENC AGROCHIMIE S.A., LYON, FR

8364 No opposition during term of opposition