DE2128700A1 - Fungitoxische mittel - Google Patents

Fungitoxische mittel

Info

Publication number
DE2128700A1
DE2128700A1 DE2128700A DE2128700A DE2128700A1 DE 2128700 A1 DE2128700 A1 DE 2128700A1 DE 2128700 A DE2128700 A DE 2128700A DE 2128700 A DE2128700 A DE 2128700A DE 2128700 A1 DE2128700 A1 DE 2128700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
active ingredient
optionally substituted
plants
fungi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2128700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128700C2 (de
Inventor
Karlheinz Dr Buechel
Paulernst Dr Frohberger
Ferdinand Dr Grewe
Gerhard Dr Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2128700A priority Critical patent/DE2128700C2/de
Priority to US00257365A priority patent/US3832466A/en
Priority to EG216/72*UA priority patent/EG10528A/xx
Priority to CS3792A priority patent/CS170188B2/cs
Priority to TR18524A priority patent/TR18524A/xx
Priority to IL39617A priority patent/IL39617A/xx
Priority to AT489772A priority patent/AT316209B/de
Priority to IT25369/72A priority patent/IT961223B/it
Priority to DD163511A priority patent/DD103135A5/xx
Priority to BR3666/72A priority patent/BR7203666D0/pt
Priority to CH845372A priority patent/CH531833A/de
Priority to CA144,190A priority patent/CA972287A/en
Priority to PL1972155893A priority patent/PL84075B1/pl
Priority to ZA723937A priority patent/ZA723937B/xx
Priority to JP47056536A priority patent/JPS5751802B1/ja
Priority to GB2674672A priority patent/GB1365634A/en
Priority to IE796/72A priority patent/IE36407B1/xx
Priority to NLAANVRAGE7207797,A priority patent/NL176130C/xx
Priority to DK287472AA priority patent/DK132054C/da
Priority to BE784587A priority patent/BE784587A/xx
Priority to ES403651A priority patent/ES403651A1/es
Priority to HUBA2752A priority patent/HU164708B/hu
Priority to FR7220825A priority patent/FR2140622B1/fr
Publication of DE2128700A1 publication Critical patent/DE2128700A1/de
Priority to MY51/75A priority patent/MY7500051A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2128700C2 publication Critical patent/DE2128700C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Ha Fungitoxische Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von 3-Azolylpropinen und deren Salzen als Fungizide und Bakterizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß 1-Tritylimidazole, insbesondere 1-Tritylimidazol und Tris-(p-chlorphenyl)-methyl-1-imidazol fungitoxische Eigenschaften aufweisen (vergleiche US-Patentschrift 3 321 366). Die Wirkung der genannten Verbindungen ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen, nicht immer voll befriedigend.
Es wurde gefunden, daß 3-Azolylpropine der Formel
R1-CfC-G-Az (I)
in welcher
R für Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod und Alkyl steht, weiterhin für gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aryloxyalkyl, Arylthioalkyl,
Le A 13 716 - 1 -
209881 /0674
Ary!.aminoalkyl, Arylalkylaminoalkyl, steht, außerdem für Alkoxyalkyl, Alkylmercaptoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl steht, wobei im letztgenannten Fall die Alkylreste der Dialkylaminogruppe zusammen mit dem Aminstickstoffatom einen fünf- bis siebengliedrigen Ring bilden können, der weitere Heteroatome oder Heterogruppen enthalten kann,
2
R für Alkyl, gegebenenfalls substituiertes
Cycloalkyl und gegebenenfalls substituiertes Aryl steht,
R , Rc für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkylmercapto und für elektronegative Substituenten stehen und
Az ' für einen gegebenenfalls substituierten
stickstoffhaltigen fünfgliedrigen heterocyclischen Rest steht,
sowie deren Salze starke fungizide und bakterizide Eigenschaften aufweisen.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen 3-Azolylpropine eine erheblich höhere fungitoxische Wirksamkeit als die aus dem Stand der Technik bekannten 1-Tritylimidazole, welche die chemisch nächstliegenden Wirkstoffe gleicher Wirkungsart sind. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe sind durch die Formel (I) allgemein definiert. In -.ier Formel (I) steht R vorzugsweise für Wasserstoff, Brom, Jod, gradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aryl-
Le A 13 716 - 2 -
209881 /0674
oxyalkyl mit vorzugsweise 1 Kohlenstoffatom im Alkyl- und 6 Kohlenstoffatomen im Arylteil, Alkylamino-alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im letztgenannten Alkylteil, Dialkylamino-alkyl mit vorzugsweise 1 Kohlenstoffatom im letztgenannten Alkylteil und einem aus den beiden erstgenannten Alkylresten und dem Aminstickstoff gebildeten Morpholinring.
2
R steht vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstofiatomen, außerdem für unsubstituiertes Phenyl. R^ steht vorzugsweise für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, fernerhin für elektronegative Substituenten wie Chlor und Nitro. R und R^ stehen vorzugsweise für Wasserstoff und Az steht vorzugsweise für einen Imidazolring.
Als Beispiele für die erfindungsgemäßen Wirkstoffe seien im einzelnen genannt:
1) 3,3-Diphenyl-3-/imidazolyl-(1!/-propin-(1)
2) 3,3-Diphenyl-3-</imidazolyl-(1 )7-ΡΓ°Ριη-(1 )-nitrat
3) 3,3-Diphenyl-3-/imidazolyl-(1 )J7-propin-(1 )-naphtalin-1,5-disulfonat
4) 3-Phenyl-3-(3-methylphenyl)-3~Zimidazolyl-(i )7-ProPin-(1)
5) 3-Phenyl-4-methyl-3-ZIinidazolyl-(1 ]7~ventin- (1)
6) 1,3-Diphenyl-4,4-dimethyl-3-i/lmidazolyl-(1 )/-butin(1)
7) 1,3-Diphenyl-3-/imidazolyl-(1 )_7~butin-(1)
8) 1 ,3-Diphenyl-3-(3-nitrophenyl)-3-^iniidazolyl-(i )7-l Pin-(1)
9) 3,3-Diphenyl-3-/imidazolyl- (1 )j7-1 -brom-propin-(1) 10) 3,3-Diphenyl-3-/imidazolyl-(1 )J-1-jod-propin-(1)
) 1-(2-Äthylphenoxy)-4-phenyl-4-</lmidazolyl-(1 )J-\
12) 1 ,l-I)iphenyl-1-/imidazolyl-(1 )/-octin-(2)
13) 1 -Dipheriyl-4-(morpholino- (1))-1 -/imidazolyl-(1 )7-tutin- (2)
14) 1,3-Diphenyl-3-(4-chlorphenyl)-3-/imidazolyl-(1^7-pro-
15) 1 ,3-Diphenyl-3-(3-methylphenyl)-3-/imidazolyl-(1
Le A 13 716 - 3 -
209881
128700
Die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe als solche, deren Herstellung und deren Verwendung als Antimykotika sind "bereits Gegenstand eines älteren Schutzbegehrens (Deutsche Patentanmeldung P 20 44 621.3).
Die Verbindungen werden dadurch erhalten, daß man entweder 3-Hydroxypropine mit etwa der äquivalenten Menge eines Thionyl-bis-azols in einem inerten organischen Lösungsmittel im Temperaturbereich zwischen 0 und 120 C umsetzt, wobei man neben abgespaltenem Azol und Schwefeldioxid das gewünschte Produkt der allgemeinen Formel (I) erhält; oder indem man metall-organische Verbindungen, wie 1-(3-Azolyl)-propinyllithium, -natrium, -kalium oder -magnesiumhalogenid mit einem Alkylhalogenid in einem inerten Lösungsmittel im Temperaturbereich zwischen 0 und 120°C umsetzt. Die Reaktionspartner werden bei beiden Verfahren bevorzugt in molaren Mengen umgesetzt. Der bevorzugte Umsetzungstemperatur-Bereich liegt zwischen 20 und 8O0C. Die Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt in üblicher Weise, z.B. durch Waschen mit Wasser, Trocknen der Lösung, Ausfällen des Reaktionsproduktes mit Chlorwasserstoff als Hydrochlorid. Durch Umsetzung mit Kaliumcarbonat können die basischen Verbindungen (I) erhalten werden, die durch weitere Umsetzung mit Säuren in allgemein bekannter Weise in Salze überführt werden können. Die als Vorprodukte benötigten 3-Hydroxypropine können nach prinzipiell bekannten Methoden· erhalten werden (vgl. hierzu Angewandte Chemie 7,1» 245 (1959)· Die für die zweitgenannte Synthese als Vorprodukte zu verwendenden metallorganischen Verbindungen werden erhalten, indem man z.B. nach dem erstgenannten Verfahren erhältliche Azolylpropine mit Alkalimetallen oder speziellen, besonders reaktionsfähigen metallorganischen Verbindungen (z.B. Butyl-lithium, Methyl-magnesium-chlorid) in wasserfreien, indifferenten Lösungsmitteln umsetzt.
Le A 13 716 - 4 -
2 0 9 8 8 1 /0 6 7 A
128700
Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische und bakteriotoxische Wirkung auf. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien notwendigen Konzentrationen nicht und haben eine geringe Warmblütertoxizität. Aus diesen Gründen sind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien geeignet. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Archimyceten, Phycomyceten, Ascomyceten, Basidio.myceten und Fungi imperfecti.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe haben ein sehr breites Wirkungsspektrum und können angewandt werden gegen parasitäre Pilze und Bakterien, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen, sowie gegen samenübertragbare Krankheitserreger.
Die erfinduiigsgemäß verwendbaren Wirkstoffe wirken gegen Pilze, wie z.B Cochliobolus miyabeanus, Mycos-
phaerella musicola, Cercospora personata, Botrytis cinerea und Alternaria-Arten, Venturia-Arten (Erreger des Apfel- und Birnenschorfs), Plasmopara viticola und ecnte Mehltaupilze, wie Podosphaera leucotricha (Apfelmehltau) und Erysiphe polyphaga (Gurkenmehltau), die verschiedene Kulturpflanzen befallen. Überraschenderweise zeigen die Wirkstoffe nicht nur eine protektive Wirkung, sondern auch einen curativen und einen systemischen Effekt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe haben sich auch bei der Bekämpfung von Reiskrankheiten bewährt. So zeigen sie eine vorzügliche Wirkung gegen die Pilze Piricularia oryzae und Pellicularia sasakii, auf Grund derer sie zur gemeinsamen Bekämpfung dieser beiden Krankheiten eingesetzt werden können. Das bedeutet einen wesentlichen Fortschritt,
Le A 13 716 - 5 -
20988 1 /067
da bisher gegen diese beiden Pilze Mittel verschiedener chemischer Konstitution erforderlich waren.
Ebenfalls hoch wirksam und von besonderer praktischer Bedeutung sind die Wirkstoffe, wenn sie als Saatgutbeizmittel oder Bodenbehandlungsmittel gegen phytopathogene Pilze eingesetzt werden, die dem Saatgut anhaften oder im Boden vorkommen und an Kulturpflanzen Keimlingskrankheiten, Wurzelfäulen, Tracheomycosen, Stengel-, Halm-, Blatt-, Blüten-, Frucht- oder Samenkrankheiten hervorrufen, wie Tilletia caries, Helminthosporium gramineum, Fusarium nivale, Fusarium culmorum, Rhizoctonia solani, Phialophora cinerescens, Verticillium alboatrum, Fusarium dianthi, Fusarium cubense, Fusarium oxysporum, Fusarium solani, Sclerotinia sclerotiorum, Thielaviopsis basicola und Phytophthora cactorum.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol und Benzol, chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzole, Paraffine, wie Erdölfraktionen, Alkohole, wie Methanol und Butanol, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dirnethylsulfoxid, sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche ,Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum und Kreide, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate; als Emulgiermittel:
Le A 13 716 - 6 -
20988-1/0674
128700
nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Pölyoxyäthylen-Fettalkohol-Ä'ther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose .
Die erfindungsgemäßen verwendbaren Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 #.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 $, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 $.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,1 bis 10g je kg Saatgut, vorzugsweise 0,5 bis 5 g, benötigt. Zur Bodenbehandlung sind Wirkstoffmengen von
Le Ä 13 716 - 7 -
209881 /067/.
1 - 500 g je cbm Boden, vorzugsweise 10 - 200 g erforderlich.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 oder sogar den 100 $igen Wirkstoff allein auszubringen.
Die erfindungsgemäßen verwendbaren Wirkstoffe weisen auch eine gute akarizide und insektizide Wirksamkeit auf und sind daher zur Bekämpfung von fressenden und saugenden Insekten und Milben ebenfalls geeignet.
Ferner zeigen die Wirkstoffe eine das Pflanzenwachstum beeinflussende Wirksamkeit, sie sind daher als Pflanzenwachstumsregulatoren geeignet.
Weiterhin soll die gute mikrobizide und algizide Wirkung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe erwähnt werden.
Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor:
Le A 13 716 - 8 -
20988 1 /067
Beispiel A:
Myzelwaehsturns-Test
Verwendeter Nährboden:
20 Gewichtsteile Agar-Agar
200 Gewichtsteile Kartoffeldekokt
5 Gewichtsteile Malz
15 Gewichtsteile Dextrose
5 Gewichtsteile Pepton
2 Gewichtsteile Dinatriumphosphat
0,3 Gewichtsteile Calciumnitrat
Verhältnis von Lösungsmittelgemisch zum Nährboden:
2 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch 100 Gewichtsteile Agarnährboden
Zusammensetzung Lösungsmittelgemisch:
0,19 Gewichtsteile Dimethylformamid 0,01 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther 1,80 Gewichtsteile Wasser 2 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration im Nährboden nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittelgemisches. Das Konzentrat wird im genannten Mengenverhältnis mit dem flüssigen, auf 420O abgekühlten Nährboden gründlich vermischt und in Petrischalen mit einem Durchmesser von 9 cm gegossen. Ferner werden Kontrollplatten ohne Präparatbeimischung aufgestellt.
Le A 13 716 - 9 -
2 0 0 8 Π I / 0 6 7 A
Ist der Nährboden erkaltet und fest, werden die Platten mit den in der Tabelle angegebenen Pilzarten beimpft und bei etwa 210C inkubiert.
Die Auswertung erfolgt je nach der Wachstumsgeschwindigkeit der Pilze nach 4-10 Tagen. Bei der Auswertung wird das radikale Myzelwachstum auf den behandelten Nährboden mit dem Wachstum auf dem Kontrollnährboden verglichen. Die Bonitierung des Pilzwachstums geschieht mit folgenden Kennzahlen:
0 kein Pilzwachstum
1 sehr starke Hemmung des Wachstums
2 mittelstarke Hemmung des Wachstums
3 schwache Hemmung des Wachstums
4 Wachstum gleich der unbehandelten Kontrolle
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervorj
Le A 13 716 - 10 -
2 0 9 .3Ql/ 0 b 7
tr" tu
-j
as
Wirkstoffe
Tabelle
Myzelwachsturns-Test
Pil
Wirkstoffkonzentration
ppm
10
cd
•Η
cd
H 3 O)
ο cd
•rl N
•H U Ph O
cd co
U ti
O Cu
.ti ο pm m
ο a>
H Sh
cd O)
•rl ti
Xi -H
Ph O
cd
•H Ih cd
O ·Η •Η >j H Cd H CQ
cu cd Ph ra
cd
H H
O)
Jh
cd cd
cm ο cd ο
O -H O CQ
s a
r-i h •H -P
o cd
•H •P O
Q) H
t» cd
-H •rl .ti (H-P CO ti CQ Cd ·Η
CQ
H ra ο cd
•H CU H ^>
.ti cd ο -H
ο a
•H
Sh a
P 3
O ti
-p cd
O) CU
O O
O O
O CD CO CO
(bekannt)
CH, I
CH5-C-CH5
O O
tr* α>
-J
Wirkstoffe
Tabelle Myzelwachsturns-Test
Wirkstoffkonzentration ppm
σ I
CD _^
OO IV)
CX)
zt
CD
cn
Pilze
cd cd CQ cd •Η cd Cj S Θ S- •H CQ CQ 0 Jj
cd Ö •Η •Η H H c~* j3 Jj PJ
ISl O CU Fh M H O •H Fh •Η -p H j3 O cd
cd r*S rj O cd . CU ü H -P Fh jj cd •H ω
•rl Fh ft CQ H CQ Fh •H H cd cd cd CU Fh
Fh O O ω cd CQ •H CQ •H O η
cd H Fh O CQ CtJ Jj CJ O •Η cd O O
H CO cd •rl C] S •H rH +3 CJ
jj •rl H p. •P H r! •H CU
O •Η H CQ Fh cd CJ S H
•rl Ph O CU O Φ O H
Fh Ph CJ !> O O
•rl r*S O
Ph
1
-Cl- 91/.
V 9Ί
ro
tV)
00Z.8212
H-
co
N H- N
(D hi (D
P H
H- CQ
H^ c+
fa O O
O *ö H- H, ty
H- N) CQ
O IV H-
O
ts
ω
I
1-3
(D
Ol
H-
Piricularia
oryzae
Phialophora
cinerescens
Pellicularia
sasakii
Mycosphaerella
musicola NJ
Verticillium H-
arbo atrum Η
Fusarium Ν
dianthi (D
Cochliobulus
miyabeanus
Colletotrichum
coffeanum
7 /, 9 O / L 8 8 6 ü
-11- 91Λ Π V »Ί
η-
•■i PS ca
H3 Hj (D
N =s I^ HJ
CD H- c<3
£3 4 N CD
et PT Φ
CQ M σ-
i 1O fO C+
O 0 c+ O CD
H- Hj O
O H> tr M
►3 t>r CQ
O C+ H
Xi
I B CD
CQ
I
Φ
CQ
C+
Piricularia
oryzae
Phialophora
cinerescens
Pellicularia
sasakii
Mycosphaerella Η·
musicola
Verticillium (SJ
albο atrum cb
Pusarium
dianthi
Cochliobulus
miyaebeanus
Colletotrichum
coffeanum
00/,83IZ
tr*
Wirkstoffe
Tabelle
Myzelwachsturns-Test
Wirkstoffkonzentration
ppm
10
cd
•H
cd H
3 Ο) O CO •Η Ν U >j •Η fc Ph ο
Ct) CQ
U Ö
O Φ
α ω
O CU
H (π
cd φ
•Η Ö
FM O
u cd H
P-H CJ «Η
Pil ze
cd Η· H Φ fH φ cd
cd
&. ο CQ O Ή υ ω
H •Η
•Η
cd
•rl X) Cd Ö
η cd
3 ·Η
CQ
CQ 3
•Η
O O O
α) Φ
cd
-H 0
3 O Ö
+» cd α> φ
ΗΉ Η«Η O O
Ul
0
0
Tabelle
I ro
> Wirkstoffe
cd
•H
Φ cd
U
CO cd •Η ρ X 1 Z e •Η CO CQ O
•Η
S3
elwachsturns-Test cd cd O ω
ο
•Η
U
•Η H P- fn
-P
cd
H N P1 co cd
H
cd ■Ρ m O ν
Wirkstoffkon O φ cd H
H
ti O φ •Ρ 1H
zentration O H O CQ φ
Fh
■Η cd •Η ,ο φ «Η
ppm •H O cd Φ •Η cd cd cd H
H
Fh a •Η H öd H O
1.0 •H Ö H CQ H •Η -P ,E) |>5 ΐΗ CJ
•H •Η H ο O cd •Η O •Η O
Ph Ph O Φ CO ο •Η I ίπ O O
Ph O •Η -P O cd O
CJ CO ω
>J £j φ H
cd
cn ι
J-C=C-C-
0 0
Beispiel B:
Agarplatten-Test
Prüfung auf fungitoxische Wirksamkeit und die Breite des Wirkungsspektrums .
Lösungsmittel: Gewichtsteile
Aceton a) 1000
b) 100
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff in der angegebenen Menge Lösungsmittel auf.
Die WirkstoffZubereitung gibt man Kartoffel-Dextrose-Agar, der durch Erwärmen verflüssigt ist, in einer solchen Menge zu, daß darin die gewünschte Wirkstoffkonzentration zustande kommt. Nach gründlichem Schütteln zur-gleichmäßigen Verteilung des Wirkstoffs gießt man den Agar unter sterilen Bedingungen in Petrischalen aus. Nach Erstarren des Substrat-Wirkstoff-Gemisches werden Testpilze aus Reinkulturen in Scheibchen von 5 mm Durchmesser aufgeimpft. Die Petrischalen verbleiben zur Inkubation 3 Tage lang bei 2O0C stehen.
Nach dieser Zeit wird die Hemmwirkung des Wirkstoffes auf das Myzelwachstum unter Berücksichtigung der unbehandelten Kontrolle in Kategorien bestimmt. Dabei bedeutet 0 kein Myzelwachstum, weder auf dem behandelten Substrat, noch auf dem Inokulumj - bedeutet Myzelwachstum nur auf dem InokuLum, kein Überwachsen auf das behandelte Substrat; und f bedeutet Myzelwachstum vom Inokulum auf das behandelte Uubatrat, ähnlich dem Überwachsen auf das unbehandelte Substrat bei der Kontrolle.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testpilze und erzielte Hemmwirkungen gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 13 716 - 17 -
9881/0674
7/,90/ L 88602
9lL ί Ι
O
O
η W cj -^ Γ/3' ro ro / O1
a I CD
iv tr
P VJI UJ P
Ϊ1 ί *—\ ι I rs
tr
φ to
is \
et
fs
W a
VJl H
O
σ\ . .
ι /^n
CJ-CJ-ti
|S
O -1 OO
-4
+
O -1 O O
■+ -f
O 4
4- +
+ 4
4 4
H-
Jv. [, t-t (ι
O H- P (-3
*1 4
I—' H- CC N ti P
H- £ ci to
c+ σ1 P σ'
(C B to H- O H
4 Otj η B Hj
^\ 4 Hj CD
t/3 P I [3 ι—i
Sj H I
σ' M
03 CD (D
ti ω
I^
P
H Corticium
rolfsii
Sclerotinia sderotiorum
Thielaviopsis basicola
Phytophthora cactorum
Fusarium culmorum
Fusarium oxysporum
Fusarium solani f. pisi
7 L 9 O / L B 8 B O Z
-6L-
9LL f. ι V
ο ο
σ* fü
OO
OO
I +
I I
I I
I +
ja
ο -1 ο ο
ι +
I I
OO
O I
OO
OO
OO
ο ο
CO H-O Hj
Hj
fcH H- Cfl W ΐ;
H- 0 ρί O H-
η- cyp 4
CD B CQ N W
hi 0*} c+ · CO
ω co η- ο
S C+ 0 H3
Cf Hj
CQ I
C+
Corticium rolfsii
Sclerotinia scerotiorum
Thielaviopsis basicola
Phytophthora cactorum
Fusarium culmorum
Fusarium oxysporum
FusarLum solani f. pisi
HJ (D CQ H-
OOZ.8212
/,90/ L88602
O1PJ OO
O -» OO
O O
O + O + OO ο + OO O + O +
O +
OO
O +
OO
O +
O +
OQ
C+
H3 Hj
IrIH- ca ps H- 4
η-a C ο 4 »σ
H- a-a ^
CD B CQ N CO (O
4(W H- · H- H-
.4 O H-
CQ QJ μ. CD
0 H-0 H0 a
σ" I
to 1-9
H- CD
4 CQ
P) H-
H-
Corticium
rolfsii
Sclerotinia sclerotiorum
Thielaviopsis basicola
Phytophthora cactorum
Pusarium culmorum
Pusarium oxysporum
Pusarium solani f. pisi
0QA83 L
7/.90/ L 8
SiL il V »ϊ
σΊ»
O -»
O O
Ο-* OO
OO
+
O O
OO
I +
OO
O +
I +
OO
OO
et ffi34 Φ S GQ N PT
4Λ rf- · ca
CQ IB H-O
Ρί c+e Η»
er H,
co 1
pa
1O I-1 (D
Ct
ci-
ιβ
φ α
et-
Corticium rulfsii
Sclerotinia sclerotiorum
Thielaviopsis basicola
Phytophthora cactorum
Fusarium culmorum
Fusarium oxysporum
Fusarium solani f. pisi
Beispiel C-; Erysiphe-Test Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryi-polyglykoläther
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Gurkenpflanzen mit etwa drei Laubblättern bis zur Tropfnässe. Die Gurkenpflanzen verbleiben zur Trocknung 24 Stunden im Gewächshaus. Dann werden sie zur Inokulation mit Konidien des Pilzes Erysiphe cichoreaeearum bestäubt. Die Pflanzen werden anschließend bei 23 - 240C und einer etwa 75 ?6igen relativen Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus aufgestellt.
Nach 12 Tagen wird der Befall der Gurkenpflanzen in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. 0 # bedeutet keinen Befall, 100 i* bedeutet, daß der Befall genauso hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 13 716 - 22 -
209881/067A
Tabelle
Erysiphe-Test
Wirkstoff
Befall in des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration von
0,00019 0,00009 # 0,00004
-IT
H5G6-C-C6H5
C6H5
(bekannt)
OHj
OH3-C-CH3
Le A 13 716
- 23 -
209881 /067
Beispiel ΰ: *
Podosphaera-Test (Apfelmehltau) / Protektiv Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgatorι 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykoläther
Wassert 95 Gewichtateile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Sprühflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge, die sich im 4 - 6 Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 200C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 im Gewächshaus. Anschließend werden sie durch Bestäuben mit Konidien des Apfelmehltauerregere (Podosphaera leucotricha Salm.) inokuliert und in
ein Gewächshaus mit einer Temperatur von 21 - 23°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70 gebracht.
10 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in ia der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
0 % bedeutet keinen Befall, 100 bedeutet, daß der Befall
genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen
aus der nachfolgenden Tabelle hervor»
Le A 13 716 - 24 -
209881 /067/»
Tabelle
Podosphaera-Test / Protektiv
Wirkstoff Befall in $ des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in io) von
0,00156
0,00078
H5C6-C-C6H5 °6H5
68
(bekannt)
CH
CH3-C-CH3
20
HC=C-C-N^f
12
Le A 13 716 - 25 -
ORIGINAL INSPECTED
209881 /0674
Tabelle
Podosphaera-Test / Protektiv
Wirkstoff
Befall in $ des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in $) von
0,00156
0,00078
CH, 30
58
HC=C-C-N^f
Br-CFC-CJ-N^f
Le A 13 716 - 26 -
209881 /067A
Beispiel Et
Fusieladium-Test (Apfelschorf) / Curativ
Lösungsmittelt 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykoläther Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Junge Apfelsäalinge, die sich im 4 - 6 Blattstadium befinden, werden mit einer wäßrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers (Fusicladiua dendriticum Fuck.) inokuliert und 18 Stunden lang in einer Feuchtkammer bei 18 - 200C und 100 relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert. Die Pflanzen kommen anschließend ine Gewächshaus. Sie trocknen ab.
Nach einer angemessenen Verweilzeit werden die Pflanzen mit der Spritzflüseigkeit, die in der oben angegebenen Weise hergestellt wurde, bis zur Tropfnässe bespritzt. Anschließend kommen die Pflanzen erneut ins Gewächshaus.
15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Apfelsämlinge in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt«
0 bedeutet keinen Befall, 100 # bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, die Verweilzeit zwischen Inokulation und Spritzung sowie die Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 13 716 - 27 -
209881 /0674
Tabelle
Fusicladium-Test / Curativ
Wirkstoff
Verweilzeit in Stunden
42h Befall in # des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkst off konzentration
in io von
0,0125 0,0062 0,0031
H5C6-CJ-C6H5
C6H5
(bekannt)
HCHC-C-N
100
100
100
Le A 13 716
- 28 -
209881 /0674
Beispiel F:
Piricularia- und Pellicularia-Test
Lösungsmittel: 1,9 Gewichtsteile Dimethylformamid Dispergiermittel: 0,1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther Wasser: 98 Gewichtsteile Wasser
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, das die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man 2 χ 30 etwa 2-4 Wochen alte Reispflanzen bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben bis zum Abtrocknen in einem Gewächshaus bei Temperaturen von 22 bis 240G und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 70 #. Danach wird der eine Teil der Pflanzen mit einer wäßrigen Suspension von 100 000 bis 200 000 Sporen/ml von Piricularia oryzae inokuliert und in einem Raum bei 24 bis 260C und 100 $> relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Der andere Teil der Pflanzen wird mit einer auf Malzagar gezogenen Kultur von Pellicularia sasakii infiziert und bei 28 bis 300C sowie 100 $ relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.
5 bis 8 Tage nach der Inokulation wird der Befall bei allen zur Zeit der Inokulation mit Piricularia oryzae vorhandenen Blättern in Prozent der unbehandelten, aber ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. Bei den mit Pellicularia sasakii infizierten Pflanzen wird der Befall nach der gleichen Zeit an den Blattscheiden ebenfalls im Verhältnis zur unbehandelten, aber infizierten Kontrolle bestimmt. 0 # bedeutet keinen Befall, 100 # bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 13 716 - 29 -
209881 /0674
Tabelle Piricularia(a)- und Pellicularia(b)-Test
Wirkstoff Befall in °Ja des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in fo) von
a) b)
0,05
0,025 0,05 0,025
pr. 50
100
G6H5 (bekannt)
(bekannt) pr. 100
100
hcec-c-n;
13
CH3 CH,
CH
HC=C-C-N^f
pr. 25
Le A 13 716 - 30 -
20988 1/0674
T a b e' 1 1 e
Pirieularia(a)- und Pellicularia(b)-Test
Wirkstoff
Befall in $ des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration in io von
a) b)
0,05 0,025
0,05 0,025
HC=C-C-IiQf
H3
HC=C-C-N^J * HNO,
pr. 0
pr. 0
25
pr. 25
S0,H
Le A 13 716
209881 /0674
Beispiel G:
Saatgutbeizmittel-Test / Streifenkrankheit der Gerste (samenbürtige Mykose)
Zur Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulvrigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Zur Beizung schüttelt man Gerstensaatgut, das durch Helminthosporium gramineum natürlich verseucht ist, mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut setzt man auf feuchten Filterscheiben in verschlossenen Petrischalen im Kühlschrank 10 Tage lang einer Temperatur von 4°0 aus. Dabei wird die Keimung der Gerste und gegebenenfalls auch der Pilzsporen eingeleitet. Anschließend sät man die vorgekeimte Gerste mit 2 χ 50 Korn 2 cm tief in Pruhstorfer Einheitserde und kultiviert sie im Gewächshaus bei Temperaturen um 180C in Saatkästen, die täglich 16 Stunden dem Licht ausgesetzt werden. Innerhalb von 3 bis 4 Wochen bilden sich die typischen Symptome der Streifenkrankheit aus.
Nach dieser Zeit bestimmt man die Anzahl der kranken Pflanzen in Prozent der insgesamt aufgelaufenen Pflanzen. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je weniger Pflanzen erkrankt sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, Beizmittelauf wandmengen und Anzahl der erkrankten Pflanzen gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 13 716 - 32 -
209881 /0674
J3
Tabelle
Saatgutbeizmittel-Test / Streifenkrankheit der Gerste
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentra tion im Beizmittel in Beizmittel- Anzahl streifenaufwandmenge kranker Pflanzen in g/kg Saat- in der insgegut samt aufgelaufenen Pflanzen
ungebeizt
41,8
CH0-NHCS
CH9-NHCS-
'Zn
10 30 2
2
37,8 38,1
(bekannt)
H5C6-C-C6H5
°6H5
(bekannt)
30 33,9
CH, CH,
\2 • j
3 10 2
2
1,1
0,0
Le A 13 716
- 33 -
209881/067

Claims (2)

Patentansprüche
1. Fungizides und bakterizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 3-Azolylpropinen der Formel
R2
R1-C=C-G-A
in welcher
R für Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod und Alkyl steht, weiterhin für gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aryloxyalkyl, Arylthioalkyl, Arylaminoalkyl, Arylalkylaminoalkyl steilt, außerdem für Alkoxyalkyl, Alkylmercaptoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl steht, wobei im letztgenannten Fall die Alkylreste der Dialkylaminogruppe zusammen mit dem Aminstickstoffatom einen fünfbis siebengliedrigen Ring bilden können, der weitere Heteroatome oder Hetero-
gruppen enthalten kann,
2
R für Alkyl, gegebenenfalls substituiertes
Cycloalkyl und gegebenenfalls substituiertes Aryl steht,
R3, R^ für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkylun mercapto und für elektronegative Substituenten stehen und
Az für einen gegebenenfalls substituierten stickstoffhaltigen fünfgliedrigen heterocyclischen Rest steht.
Le A 13 716 - 34 -
209881/0674
2. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien.,, da durch gekennzeichnet, daß man 3-A:zQj^l-prap"ine gemäß Anspruch 1 auf Pilzß-,-BaKierien oder deren Lebensraum einwirken läßt. u^iy-nU* Μ*!·*) '* ^ ac, 4 i
Verwendung von 3-Azolylpropinen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien.
^. Verfahren zur Herstellung von fungiziden und bakteriziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Azolylpropine gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Le A 13 716 - 35 -
209881 /0674
DE2128700A 1971-06-09 1971-06-09 Fungitoxische Mittel Expired DE2128700C2 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2128700A DE2128700C2 (de) 1971-06-09 1971-06-09 Fungitoxische Mittel
US00257365A US3832466A (en) 1971-06-09 1972-05-26 3-azolylpropyne fungicidal agents
EG216/72*UA EG10528A (en) 1971-06-09 1972-05-29 Compound of 3-azolyl propynes used as fungicides and bactericides
CS3792A CS170188B2 (de) 1971-06-09 1972-06-01
TR18524A TR18524A (tr) 1971-06-09 1972-06-06 Fungisoksik maddeler
IL39617A IL39617A (en) 1971-06-09 1972-06-06 Fungitoxic and bactericidal compositions containing 3-imidazolylpropynes and their use
IT25369/72A IT961223B (it) 1971-06-09 1972-06-07 Agenti fungitossici
DD163511A DD103135A5 (de) 1971-06-09 1972-06-07
BR3666/72A BR7203666D0 (pt) 1971-06-09 1972-06-07 Composicao fungicida e bactericida
CH845372A CH531833A (de) 1971-06-09 1972-06-07 Verwendung von 3-Azolylpropinen zur Bekämpfung von Fungi und Bakterien
AT489772A AT316209B (de) 1971-06-09 1972-06-07 Fungizide und bakterizide Mittel
ES403651A ES403651A1 (es) 1971-06-09 1972-06-08 Procedimiento para preparar composiciones fungicidas y bac-tericidas.
CA144,190A CA972287A (en) 1971-06-09 1972-06-08 Fungitoxic and bactericidal agents
JP47056536A JPS5751802B1 (de) 1971-06-09 1972-06-08
GB2674672A GB1365634A (en) 1971-06-09 1972-06-08 Fungitoxic and bactericidal agents
IE796/72A IE36407B1 (en) 1971-06-09 1972-06-08 Fungitoxic and bactericidal agents
NLAANVRAGE7207797,A NL176130C (nl) 1971-06-09 1972-06-08 Werkwijze voor het bereiden van fungicide en bactericide preparaten.
DK287472AA DK132054C (da) 1971-06-09 1972-06-08 Fungicidt og baktericidt middel.
BE784587A BE784587A (fr) 1971-06-09 1972-06-08 Nouvelles compositions fongitoxiques
PL1972155893A PL84075B1 (de) 1971-06-09 1972-06-08
ZA723937A ZA723937B (en) 1971-06-09 1972-06-08 Fungitoxic and bactericidal agents
HUBA2752A HU164708B (de) 1971-06-09 1972-06-09
FR7220825A FR2140622B1 (de) 1971-06-09 1972-06-09
MY51/75A MY7500051A (en) 1971-06-09 1975-12-30 Fungitoxic and bacteridical agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2128700A DE2128700C2 (de) 1971-06-09 1971-06-09 Fungitoxische Mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2128700A1 true DE2128700A1 (de) 1973-01-04
DE2128700C2 DE2128700C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=5810336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2128700A Expired DE2128700C2 (de) 1971-06-09 1971-06-09 Fungitoxische Mittel

Country Status (24)

Country Link
US (1) US3832466A (de)
JP (1) JPS5751802B1 (de)
AT (1) AT316209B (de)
BE (1) BE784587A (de)
BR (1) BR7203666D0 (de)
CA (1) CA972287A (de)
CH (1) CH531833A (de)
CS (1) CS170188B2 (de)
DD (1) DD103135A5 (de)
DE (1) DE2128700C2 (de)
DK (1) DK132054C (de)
EG (1) EG10528A (de)
ES (1) ES403651A1 (de)
FR (1) FR2140622B1 (de)
GB (1) GB1365634A (de)
HU (1) HU164708B (de)
IE (1) IE36407B1 (de)
IL (1) IL39617A (de)
IT (1) IT961223B (de)
MY (1) MY7500051A (de)
NL (1) NL176130C (de)
PL (1) PL84075B1 (de)
TR (1) TR18524A (de)
ZA (1) ZA723937B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552967A1 (de) 1975-11-26 1977-06-08 Bayer Ag Fungizide mittel
EP0122407A2 (de) * 1983-03-05 1984-10-24 Bayer Ag 3,3-Diphenyl-3-(imidazol-1-yl)-propin als fungizides Mittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03149404A (ja) * 1989-10-31 1991-06-26 Iseki & Co Ltd 油圧装置
JPH0385773U (de) * 1989-12-14 1991-08-29
JP2001039954A (ja) * 1999-05-24 2001-02-13 Tomono Agrica Co Ltd ヘテロ環誘導体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091103B (de) * 1957-12-18 1960-10-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von einen oder zwei stickstoffhaltige Reste und eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthaltenden Verbindungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971006A (en) * 1959-12-11 1961-02-07 Gen Aniline & Film Corp 1-(-alkyl or -hydroxyalkyl)-1-(2-propynyl)-2-alkylimidazolinium halides
US3321366A (en) * 1965-11-15 1967-05-23 Dow Chemical Co Fungicidal methods and compositions
US3479367A (en) * 1966-10-03 1969-11-18 Pfizer & Co C 1-substituted-2-alkyl-5-nitroimidazoles
CH509040A (de) * 1968-10-17 1971-06-30 Ciba Geigy Ag Schädlingsbekämpfungsmittel
BR6915465D0 (pt) * 1969-03-07 1973-01-04 Bayer Ag Processo para preparar n-benzimidazois substituidos na posicao alfa por heterociclos penta-membrados com atividade antimicotica

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091103B (de) * 1957-12-18 1960-10-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von einen oder zwei stickstoffhaltige Reste und eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthaltenden Verbindungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-AS 20 44 621 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552967A1 (de) 1975-11-26 1977-06-08 Bayer Ag Fungizide mittel
DE2560510C2 (de) * 1975-11-26 1989-02-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
EP0122407A2 (de) * 1983-03-05 1984-10-24 Bayer Ag 3,3-Diphenyl-3-(imidazol-1-yl)-propin als fungizides Mittel
EP0122407A3 (de) * 1983-03-05 1985-05-15 Bayer Ag 3,3-Diphenyl-3-(imidazol-1-yl)-propin als fungizides Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
CS170188B2 (de) 1976-08-27
ZA723937B (en) 1973-03-28
IT961223B (it) 1973-12-10
NL176130B (nl) 1984-10-01
DE2128700C2 (de) 1985-04-25
DK132054B (de) 1975-10-20
DD103135A5 (de) 1974-01-12
IL39617A (en) 1975-02-10
IE36407B1 (en) 1976-10-27
GB1365634A (en) 1974-09-04
PL84075B1 (de) 1976-02-28
CH531833A (de) 1972-12-31
DK132054C (da) 1977-06-20
BE784587A (fr) 1972-12-08
IL39617A0 (en) 1972-08-30
FR2140622B1 (de) 1977-12-30
NL7207797A (de) 1972-12-12
MY7500051A (en) 1975-12-31
JPS5751802B1 (de) 1982-11-04
CA972287A (en) 1975-08-05
IE36407L (en) 1972-12-09
US3832466A (en) 1974-08-27
TR18524A (tr) 1977-03-04
ES403651A1 (es) 1975-05-01
FR2140622A1 (de) 1973-01-19
EG10528A (en) 1976-02-29
NL176130C (nl) 1985-03-01
AT316209B (de) 1974-06-25
HU164708B (de) 1974-04-11
BR7203666D0 (pt) 1973-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325156A1 (de) Fungizide und mikrobizide mittel
DE1955750A1 (de) Ureidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
EP0106106B1 (de) Fungizide Mittel
DE2136923A1 (de) Substituierte benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
EP0146064A2 (de) 1,1-Diphenyl-2-triazolyl-2-alkyl-ethane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Biozide
DE2128700A1 (de) Fungitoxische mittel
DE2744385C2 (de) Biocide Mittel und Verfahren zur Herstellung der darin enthaltenen Wirkstoffe
DE3218176A1 (de) Jodpropargylammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE4004035A1 (de) Substituierte 1-aminomethyl-3-aryl-4-cyano-pyrrole
DD209717A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2025413A1 (de) Ureidophenylisothioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2025412A1 (de) Amidophenylisothiohamstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2740848A1 (de) Substituierte n-phenyl-bernsteinsaeureimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE1936130A1 (de) Benzimidazol-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE3234625A1 (de) Fungizide mittel
DE2114882A1 (de) Cyclohexyhdeniminophenyl thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungi zide Verwendung
DE2129524C3 (de) Fungizide Mittel auf Basis von Phenylhydrazono-imid azolenin-Derivaten
EP0161480B1 (de) N-Jodpropargyl-chlormethansulfonamide
DE2119174C3 (de) Pyridylimidokohlensäureester, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2005256C3 (de) Substituierte Derivate von 1,1-Dichloralken-(i)
EP0162366B1 (de) Sulfenylierte Carbamidsäureester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2027058C3 (de) N-acylierte Carbamate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1961372A1 (de) Fungizide Mittel
DE1935293A1 (de) Sulfonsaeure-cyanvinylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee